1901 / 303 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8

““

rung beantragt bezüglich 1) der Judith Magdalena

Kienz, geborene Böttiger, Ehefrau des Heinrich KKienz;, zuletzt in Pfungstadt, geboren am 12 Oktober 1818 in Leeheim, 2) des Georg Philipp Böttiger von Pfungstadt, geboren den 23. Juni 1816 in Lee⸗ heim, Kinder des verstorbenen Johann Jakob Böttiger und seiner verstorbenen Ehefrau Elisabethe Dorothea, geborene Bonn, zuletzt in Pfungstadt wohnhaft, 3) des Ludwig Becker, geboren 31. Ok⸗ tober 1830, Sohn des verstorbenen Peter Becker und seiner Ehefrau Anna Maria, geborene Böttiger, von Pfungstadt. Die sub 1 und 2 genannten Per⸗ sonen sollen seit dem Jahre 1848, der sub 3 ge⸗ nannte Ludwig Becker im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sein.

1) Dem Antrag gemäß werden dieselben aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Freitag, den 11. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung derselben erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen;

3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu be⸗ gründen. 3

Darmstadt, den 19. Dezember 1901.

Großherzogliches Amtsgericht I. Weidig. [75202] Oeffentliche Aufforderung. ““

Am 28. April 1900 ist zu Daubitz die verwittwete Müllermeister Caroline Marie Heine, geb. Sauer, aus Daubitz verstorben. Als ihre alleinigen gesetz⸗ lichen Erben sind dem unterzeichneten Gericht bekannt geworden: 8

1, Ernestine Tschoch, geb. Wünsche, zu Quolsdorf,

II. die 3 Kinder der Marie Rosine Zuschke, geb.

Sauer, nämlich:

Oskar August Zuschke, Juwelier in Posen, 2) Auguste Agnes Quade, geb. Zuschke, in Ino⸗ wrazlaw,

3) Emilie Bertha Schultz, geb. Zuschke, in Görlitz,

III. Güterbodenarbeiter Heinrich Sauer in Muskau.

Weitere Erben bezw. Erbeserben der Erblasserin, insbesondere Rechtsnachfolger folgender, angeblich verstorbener Geschwister der Erblasserin:

a. des Johann Gottlieb Sauer, geboren am 8. Mai 1808,

b. der Anna Rosine Wenzel, geb. Sauer, ge⸗ boren am 24. Juli 1810,

c. des Traugott Sauer, S

d. der Johanne Eleonore Sauer, gebozen am 13. Januar 1814, b

e. der Johanne Christiane Sauer, geboren am 9 Februar 1816,

f. der Johanne Marie Sauer, 27. April 1818, 2

werden aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf den 2. April 1902, Vaormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls der Nachla den legitimierten Erben nach Ausstellung eines Erbscheines ausge⸗ händigt werden wird. L“

Muskau, den 16. Dezember 1901b..

Königliches Amtsgericht. 1

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1901. Lange, Gerichtsschreiber. In der August Wachsmann'’schen Aufgebotssache von Alt⸗Waltersdorf 4. F. 6,01 erkennt das Königliche Amtsgericht Habelschwerdt durch den Amtsrichter Rave für Recht:

1) der am 1. August 1859 8 1 August Wachsmann aus Alt⸗Waltersdorf wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes desselben wird der 1. Mai 1901 festgestellt.

2) Die Kosten fallen dessen Nachlaß zur Last. [75209] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts ist der am 4. März 1854 zu Hadersleben geborene Seemann Martin Mewis für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt. .

geboren am

[75205]

1“ In“

eborene Kaufmann

Hadersleben, den 16. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

18210, Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Verschollene:

Friedrich Konrad Dickhaut von Ostheim

r todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes

st der 1. Januar 1879, Vormittags 12 Uhr 1 Minute, eßgeserat

elsungen, den 16. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

mgxen-

Dur chlußurtheil vom beutigen Tage ist der verschollene staurateur Adalbert Nowinski, ge⸗ boren am 15. September 1831 zu Schlochau., zuletzt wohnhaft zu Potsdam, für todt erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes ist der 15. September 1901, Nach⸗ mittags 11 Uhr. festgestellt.

Potodam, den 16. Dezember 1901. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

1789n r benr vom heutigen Tage ist der ver r igen . cchollene, am 1. Sevtember 1852 zu Golkowko ge⸗ orene Arbeiter pb moki genannt Rochon aus Jastrzembie todt erklärt. s Zeitpunkt des der 31. Dezember 1900, Nachts 12 Uhr, tellt. oburg Westpr., den 14. Dezember 1901. 3. 1en legoi Awtsenche

Imaus) In dem auf Antrag des Privatmanns Diederich Steinkamp. nne, S 82— se Kra —₰ auf den D

be Berein der Urtbeil des 1901 die

ahmach r in

Aktie für

Steinkamp enaahn

Lebens⸗ Versicherungs⸗ Gesellschaft Concordia über

2500,— (zweitausendfünfhundert Mark), zahlbar auf den Todesfall oder spätestens am 12. März 1915 zu Gunsten der gesetzlichen Erben des Versicherten, für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1901.

Königl. Amtsgericht. 15.

[75212] .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. Dezember 1901 wird das Spar⸗ kassenbuch Nr. 40 222 b der Frankfurter Sparkasse Sparkasse der Polytechnischen Gesellschaft), lautend über den Betrag von 270,51 für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1901.

Königl. Amtsgericht. 15.

S Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird: 1) Das Sparkassenbuch Nr. 1137 der Ständischen

Sparkasse der Altmark über 2072,87 ℳ, lautend auf

den Former⸗Verein in Tangerhütte, für er⸗

loschen erklärt und dem Antragsteller das Recht zu⸗ gesprochen, sich ein neues Sparkassenbuch ausstellen

zu lassen. 8 3 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Antragsteller zur Last.

Stendal, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. November 1901. ist der am 1. April 1897 fällig gewesene, von Franz Pawelczyk ausgestellte und von dem Sattlermeister Schnapka in Biskupitz angenommene Wechsel, d. d. Biskupitz, den 1. Februar 1897, über 1000 ℳ, für kraftlos erklärt. E. 6/00.

Zabrze, den 30. November 1901. [74939]

Königliches Amtsgericht.

[74874] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird:

1) der Hypothekenbrief vom 2. November 1889 über die im Grundbuche von Stendal Band 15 Blatt 775 Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 4500 für den Fabrikbesitzer Friedrich Herbst in Halle a. S. für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Au Antragsteller zur Last

Stendal, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[74876]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Löbejüün vom 18. Dezember 1901 ist der Brief über die Hypothek von 100 Thlr. und Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Wallwitz Band I. Blatt Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 1 für den Kessathen Louis Haedicke in Domnitz, bestehend aus dem Ingreossationsdokumente vom 10 16. Mai 1820 und dem Hypothekenscheine vom 30. September 1828, für kraftlos erklärt.

Löbejün, den 18. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

[74875] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

1) Die Tagelöhner⸗Sterbekasse zu Stendal bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere im Grundbuche von Stendal Bd. 30 Bl. 1611 Abth. 111 Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 19. Mai 1841 eingetragene Hypothek von 50 Thalern, verzinslich mit 4 %, aus⸗ geschlossen. 1

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Stendal, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

[74870] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Mühlenbaumeisters Karl Günther in Nakel hat das Königliche Amts gericht in Nakel am 12. Deozember 1901 für Recht erkannt:

Die Gläubiger der im Grundbuche von Nakel Bl. Nr. 383 Abth. 1II unter Nr. 6 für den Schiffs⸗ eigenthümer Karl Hesse in Klein Bartelsee ein⸗ getragenen Kostenforderung von 14 Thalern nebst 5 % jährlicher Zinsen, welche Forderung auch auf dem Grundstücke Nakel Bl. Nr. 386 Abth. III unter Nr. 5 baftet werden mit ihren Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

[75208 Die Urkunden über die zu Gunsten der städtischen

Spar⸗ und Vorschußkasse zu Wolfhagen im Grund⸗

buch von Wolfhagen Band XX Blatt Nr. 510 in

Abtheilung III 1) unter Nr. 9 eingetragenen 65,95 aus

sbbensbue vom 12. Mai 1883 und die

aselbst

2) unter Nr. 10 eingetragenen 42,30 aus Urtheil vom 16. Januar 1883

sind durch Urtheil vom 17. Dezember 1901 für kraftlos erklärt 2

Wolfhagen, den 17. Dezember 1901l.

Königliches Amtsgericht. k6

[75207

Die Urkunde über die im Grundbuch von Ipping⸗ hausen Band I1 Blatt Nr. 46 in Abtbeilung I111 12 1 L. für FHen

Vertheim zu Wolf zufolge fand· verschreibung vom 42— 8*& eingetragenen 300 Thaler Darlehn, ist durch Urtheil vom 17. De⸗ zember 1901 für kraftlos erklärt.

Wolfhagen, den 17. Dezember 1901.

[75204

v1“

sind die umn über die Posten:

1) Abthrilung III Nr. 1 auf . r 31 Terga von 27 6 Sgr. 6 Pf., Mutt der Johanne

ee Lange,

) Abtheilung III Nr. 1 auf Bl. Nr. 15 Zimpel von 100 Thlr. Kaufgeld für Johann Medack, 9₰ Abtbeilung 111 Nr. 1 auf BI Nr. 25 82 dorf von 300 Thlr. für Johann Lorenz 56 erklärt; 8 d E* I Posten *

1 Fr. 5 und 7.

ibeil Nr. 72 Ober⸗ Brech den 5 ne digne . n

8 Rechten auf diese micefv. den 11. Des

des gember 1901 Peier Westenberg

am 12 März 1890 Poller Nr. 85 597 b. der

1901. (18206öͤ)0) Ce che er R. 328. 01. K. 20. [Berlin, Marienstraße 5 bel

80n5b Ausschlußurtbeil vom 10. Dezember vor

[75175

2

mächtigter: Rechtsanwalt Wolffgram hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Georg Dahme, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 12. März 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Dezember 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[75174] Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbeiterfrau Auguste Drost, geb. Schudlich, zu Freywalde, Kreis Rosenberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Drost, früher zu Freywalde, Kreis Rosenberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen, gemißhandelt und ihr den Lebensunterhalt nicht gewährt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 28. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 56/01. 8 G

Elbing, den 16. Dezember 1901. 8

Naleszinski, fä.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75182] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Ehefrau Gärtner Conrad Hartmann, Juliane, geb. Weinert, zu Berlin, Kulmstraße 3, Hof III Treppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung wegen Ehebruch. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 26. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 18. Dezember 1901.

Freund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75177] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Amalie Ulisch, geborene Rostek, zu Lissacken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maczkowski in Lyck, klagt gegen deren Ehemann, Schuhmacher August Ulisch, früher zu Lissacken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor etwa 11 Jahren verlassen, sich seitdem um seine nicht ge⸗ kümmert habe und auch dessen Wohnort nicht zu er⸗ mitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 11. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Luck, den 13. Dezember 1901.

Mertzhaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75173 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthschafterin Elise Siegel, geb. Glogauer, mu Ziegenhals, Prozeßberollmächtigter: Rechteanwalt Kollibay in Neisse, klagt gegen den Schneidermeister Josef Siegel, ihren Ehemann, früher zu Ziegenhals, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und auezusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheirung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die Zweite Ziwvilkammer des König lichen Landgerichts zu Neisse auf den 6. März 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 14. 2 n 1901.

nson,

2 . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(z7. Oeffentliche 92. Die rau des Tagloͤhners Foseph Hormstadt, L rene Besier, zu Wiesbaden, 54öö—ö—— echtsanwalt )r. Gessert von da. klagt gegen ih hemann den Taglöhner Joseph Horustadt. früber zu Wicsbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte völlig dem Trunke ergeben sei, wiederholt die Kl mißbhandelt und gerichtli 22 erlitten mit dem Antrage: 9

die zwis rteien am 10. Februar 1883 zu Wiesbaden ssene Ehe zu scheiden, den Be⸗ für den allein schuldigen Theil zu erklären

und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerl Die Klägerin ö 5b 2 ung des ite vor die ite Ziwwil⸗ kammer des lichen zu Wiesdaden auf den 17. Vormittage der einen bei dem

10 Uhr, mit behtell zu len

wird dieser

Wiesbaden, den 19.

Gerichtsschreiber des A8eUllchen Landgerichts.

1 Oessentliche Zustellung. Der Er ümer Proeper Fr

die Beklagte für verpflichtet zu erklären, das eheliche Leben wieder aufzunehmen und ihr die Kosten Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 27. Februar 1902 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 16. Dezember 1901. Der Landgerichts⸗Sekretär: Dreyfus.

[75636] Oefsentliche Zustellung. 88 In der Rechtssache des Gebhard Himpel, Müllerz in Mimmenhausen, Bez.⸗Amts Ueberlingen, Klägers vertreten durch Rechtsanwalt Härle in Ravensburg, egen seine getrennt lebende, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Franziska Himpel, geb. Staudacher, fr. in Weingarten. Beklagte, Forderung aus ungerechtfertigter Bereicherung betr. ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ravensburg in den auf Mittwoch, den 26. Fe⸗ bruar 1902, Vorm. 9 Uhr, neu anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiemit bekannt gemacht. Ravensburg, den 21. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sekretär Höhn.

[75637] Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Heimann, Kaufmann in Kaiserslautern, Inbaber der früheren Firma J. Heimann, Waaren⸗ handlung allda, vertreten durch Geschäftsagent Adam Tuteur in Kaiserslautern, klagt gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Flonheim wohahaft ge⸗ wesenen und daselbst verlebten Philipp Schneider, als: 1) dessen Wittwe Christine, geb. Schneider, Gastwirthschaft betreibend, in Flonheim wohnhaft, 2) Philipp Schneider, zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesend, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 32 30 nebst Zinsen hieraus zu 4 % vom 12. März 1900 an, sowie von 1 Kosten einer Zahlungsaufforderung, und ladet den Beklagten Philipp Schneider zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl Amtsgericht zu Alzey auf Dienstag, den 25. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftedeng wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. 8

Alzey, am 20. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [75640] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr Schrader & Co. in Eisenach i. Thr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempfe in Gr. Salze, klagt gesen den Gastwirth Theod. Kreipe, früher zu Gr. Salze, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 72,60 nebst 5 Prozfnt Zinsen davon seit 4. November 1901 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtesgericht zu Gr. Salze auf den 7. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gr. Salze, den 18. Dezember 1901.

Lincke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75639] Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Robert Mecke zu Woltersdorfer Schleuse, Schleusenstr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grohe hier, klagt gegen 1) den Kaufmann Eduard Hedrich, 2) dessen Ehefrau Anna Hedrich, geb. Ritter, früher zu Woltersdorfer Schleuse, unter der Behauptung, daß er den Be⸗ klagten Malerarbeiten und⸗Materialien im Gesammt⸗ betrage von 238 73 auf vorherige Bestellung gefertigt bezw. geliefert hahe, mit dem Antrage:

1) die Beklogten kostenpflichtig zu Seneeeceisen an Kläger 238 73 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1901 als Gesammtschuldner zu zahlen,

2) den beklagten Ehemann zu verurtheilen. die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehekran zu dulden,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklänn,

Kläger ladet die Beklagten zur mündlichm Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaltberge Rüdersdorf auf den 17. Fe⸗ bruar 1902, Vormittage 10 Uhr. Zum Zmwrce der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kalkberge Nudersdorf, den 17. Dezember 1901.

Geuder, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amtsgerichts. [75641] Oeffentliche Zustellung. Nr. 20 451. O Karl Gerbardt zu

4

Der Ortsdiener Neufreistett klagt den Panoramabesitzer Jesc Buchmann, ½ Kre unbekannten wegen des Anspruchs ven 35 aus Miethe cines in Neu⸗ freistett gelcgenen Houscs für das 1. Halbjahr 1900 mit dem Antrage auf S,II dcs Beklagten zur Zablung von ßig fün

nebst 4 % 2 e. und ladet den Beklagten zur mündlichen udlung des Rechtsstreits ver das Großherzogliche Amtsgericht zu Kehl a.

auf Minwoch, den 3. Marz 1902, Vor⸗ mirtags 9 Uhr. Zum atlichen stellung wird e ee Klage bekannt gem 9

1 opf, Gerichtsschreiber des Groüberzoalichen Amtsgerichts.

7517 Zunellung. 42 ,Abir es 8* Wolfenbüttel. Prozeßber

—— S.ees 9 Berlin, pzigerstraße 8 Pierde⸗ bandier Karl ohiberg. frober 1-en, M 8.dehns, 2e 4— 8 ven Pferden, mi ntrage

2000 nebst fuͤnf Prozeat seit dem 1.

Der Kläger ladei den ten

Noᷓ 303.

18

v 1.

1“ 8 1

Reichs⸗Anz

zum Deutschen

A1AAAX*“*“ 1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, und

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen e u. dergl.

1

I Deffentlicher Anzeiger.

rStaats⸗Anzeig

er.

Urr

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise. 1t

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

75186 Oeffentliche Zustellung. TSie Ltage Handelsgesellschaft Schallehn & Woll⸗ brück zu Magdeburg klagt gegen den Ingenieur Lud⸗ wig Schmidt, früher zu Berlin, Lietzmannstr. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter behaupteter Lieferung eines Luegers⸗Lexikon der gesammten Technik, 7 Bände gebunden, aus dem Jahre 1898 auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 120 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. 60. C. 2129. 01. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, bimmer 155, auf den 24. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ acht. m Zerlin, den 17. Dezember 1991. Ziesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 60.. 8

[75180] Oeffentliche Zustellung.

Das Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Aktien⸗ gesellschaft, vertreten durch deren Vorstand in Schwelm i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen den Ingenieur P. Scheidweiler, früher in Dortmund vohnbaft, jetzt nach Süd⸗Afrika abgemeldet, unter der Behauptung, daß Beklagter aus Lieferung von Ziegeleimaschinen der Klägerin einen am 1. Juli 1902 fälligen Restbetrag von 15 000 verschulde, der vereinbarungsgemäß am 1. Juli jeden Jahres mit 5 % jährlich zu verzinsen sei und daß die am 1. Juli 1901 mit 750 fällige Rate nicht ge⸗ zahlt sei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle erkennen: E

1) der Beklagte ist kostenfällig schuldig an die Klägerin 750 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli dieses Jahres zu zahlen.

2) Dieses Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 22. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ rcchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

x. bekannt gemacht. und, den 18. Dezember 1901. (L. S.) Sudhoff, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12181) SOeffeutliche Zustellung.

Firma Amandus Ludolphi zu Hamburg, Fwzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rose zu Har⸗ bdarg, klagt gegen den Fahrradhändler Adolf Bossen⸗ berger, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Auf⸗ mthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Fahlung von 81,40 öst 4 % Zinsen seit Klagerhebung und vorläufige goellstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin det den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Har⸗ axg, Abth auf den 20. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweche der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. 811“

Harburg, den 18. Dezember 1901. 1 Heinemann, Gerichtsschreiber des Königlichen richts.

5185] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Alfred Hausemann zu Hamburg,

b wegen käuf. Ver⸗

Verhandlung sgericht zu Har⸗

V. den 20. ruar 1902, der öffent⸗

10 b ttags hr 419 1.n 44

ichen Zustellung wird die Innt den 18. Dezember 1901.

1 Gerichtescheeiber den Shadüen Amtsgerichtn 75241] 1 OC b : 8. vFne 3.beneee 125

vor

8 nr 8“ 1,E

Bekla unter seh me Kläger sammtverbindlich haftbar zu be⸗

zu berurt 1 letert 600 nebst Zins aus 300 vom aft 1551 und aus Aℳ vom 1. November

vier

das Urtheil auch eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Karlsruhe, den 14. Dezember 1901. Hottinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[75240] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 13 245 Der Händler Friedrich Ackermann zu Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard daselbst, klagt gegen den Gutsbesitzer Basile Zacepine, früher zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Kläger im Auftrage des Beklagten dessen Ehefrau

im September 1885 ein Darlehen von 2000 ℳ,

verzinslich zu 5 % und rückzahlbar auf jeweiliges Verlangen, gegeben habe. Sein Antrag geht dahin:

sder Beklagte sei kostenfällig zu verurtheilen, an den

Kläger 2000 nebst 5 % Zins vom 1. September 1895 an sammtverbindlich haftbar mit seiner Ehefrau Rosa Zacepine, geb. Ackermann, zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 19. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 20. Dezember 1901.

I B Schü

Gerichtsschreiber des

[75191] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Tuteur in Kaiserslautern, Fackel⸗ straße 14, hat gegen Julius Bleyer Jr., Kauf⸗ mann, zuletzt in Neuenburg (Württemberg), jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, wegen Forderung, Klage zum Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern erhoben und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung genannten Gerichts vom 11. Februar 1902, Vormittags 8 ½ Uhr, vor, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung des Betrages von einhundert sieben und dreißig Mark sechszig Pfennig, gefordert für in den Jahren 1889, 1890, 1892 und 1894 käuflich gelieferte Waaren, nebst 4 % Zinsen vom Klagetage an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Nach der Klage ist Kaisers⸗ lautern als Erfüllungsort vereinbart. Zwecks öffent⸗ licher Fustellung an den Beklagten, bewilligt dem Kläger durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 17. De⸗ zember 1901, wird dieser Auszug der Klage hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 18. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht: Müller, Kgl. Sekretär.

[75176] Oeffentliche Zustellung.

Der Weingroßbändler Karl Leiner in Chateau⸗ Salins, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Dr. Müller in Metz, klagt gegen die 1) Karl

ürcher, Ackerer und 2) Rosa Zürcher, geschiedene

hefrau von Huldreich oder Ülrich Frauchinger, Ackersfrau, beide früher in Bellevue, Gemeinde Vanv, jett ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagte sammt⸗ verbindlich auf Grund der von ihnen übernommenen Verpflichtung, für im Jahre 1891 geleistetes Darlehen und gemachte Vorschüsse den Betrag von 430 nebst Zinsen schulden mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige sammtverbindliche Verurtheilung an üie bunden dreißig Mark mit 5 % Zinsen jährlich aus 5 Jahren und weiteren 5 % Zinsen vom Tage der Klageerhebung an, zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen öv.7] des Rechtsstreits vor die II. Zwwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 27. Februar 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der fo em

einen bei dem te zugelassenen Anwa zu bestellen. der tlichen wird dieser Klage bekannt M den 16. 901

Landgerichts⸗Sekretär: Dreyfus.

[75183] Oe liche —2,2 Die Firma Rettenmaver in Rechtsanw

hütz, ; Großherzoglichen Landgerichts.

zut vor das König mt auf den 13. Februar

2 8 9 Uhr der tlichen dieser e dge. T.rn a. 8 nde

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts [751 Ceßfentliche Zustenl

1“ —2

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen auf den 3. April 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neunkirchen, den 16. Dezember 1901.

1] Beutler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [75188] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Neumann zu Kreutzburg, vertreten durch die verwittwete Gastwirth Neumann zu Kreutz⸗ burg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Perleberg, klagt gegen den Schlosser Zimmer⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kreutz⸗ burg, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte 55 baares Geld entwendet habe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 55 nebst 4 % Zinsen seit dem 22. Juni d. J. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perleberg auf den 28. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Funn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Perleberg, den 20. Dezember 1901.

Guthknecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[751877 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Wirth Franz Wiegmann zu Ahsen bei Datteln, Fr deche eüth er⸗ Rechts⸗ anwalt Busch zu Recklinghausen, klagt gegen

1) den Holzhändler Wilhelm Bomholt,

2) den Holzhändler Johann Christian Bomholt, beide früher zu Ahsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten durch notariellen Kaufvertrag vom 26. August 1881 die im Grundbuch von Ahsen Band 6 Blatt 19 Band 4 Blatt 6 vermerkten Grundstücke, als Gesammt⸗ schuldner haftend, dem Kläger verkauft und übergeben haben, Kläger den Kaufpreis mit 300 bezahlt und auch den Kaufkontrakt in allen Punkten erfäͤllt, Beklagte, ausgewandert unbekannt wohin, die Auf⸗ lassung unterlassen haben, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung, als Gesammtschuldner haftend, zur Auflassung der bezeichneten Grundstücke, im Grundbuch von Ahsen Band 6 Blatt 19, Band 4 Blatt 6 eingetragenen Parzellen, und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reckling⸗ hausen auf den 6. März 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Recklinghausen, den 7. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75189] Oeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Mannheim in Sorau N.⸗ als Inhaber der Firma D. Badt Nachf., M. Redlich e. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sacht⸗ leben in Triebel, klagt gegen den Grubenarbeiter Mar Koinzer, früher zu Triebel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für käuflich gelieferte Waaren noch einen Restbetrag von 37 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37.ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Triebel auf Freitag, den 11. Februar 1902, Vormittags 9 ngc. Zum Zwecke der öffent Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Triebel, den 12. Dezember 1901.

Büttner, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75181] Oeffentliche Zustell . Die Caroline Klein, Ebefrau Sn Hey. mann zu Algringen, vertreten durch Rechtsanwalt Donnevert in Metz, 8 gegen den Metzger Carl Algr

Heymann, früber in ingen, jetzt unbekannten

Wohn⸗ und weil derselbe durch sein inniges und unvor

das sammtgut derartig 2

mit dem Ant auf Aufbhebu der

Parteien Fa chaft,

den Beklagten zur mündl. Fahts ferict vor vie 1it⸗

wen Me den 5. Maärz —₰.

ormittage 2 m Aufforderung, einen

Gerichte Anwalt zu be⸗ hen.

der Klage bekannt gemacht. anque, 8.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

bs e

Zustellung wird

Domhof 28, Zimmer 27, zur Einsicht aus und können von dort gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote zu obigem Termine sind an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Cöln, Domhof 28, mit der Aufschrift „Angebot auf Altpapier“, versiegelt, porto⸗ und bestellgeldfrei ein⸗ zureichen. b Cöln, den 18. Dezember 1901. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[72790] Bekanntmachung, die Aufkündigung des Restes der als Staats⸗ schuld übernommenen 3 ½ prozentigen, ur⸗ sprünglich 4 ½ prozentigen, später 4 prozentigen Prioritäts⸗Anleihe der vormaligen Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom

1. Juli 1872 betreffend. Das Königliche Finanz⸗Ministerium hat beschlossen, den noch umlaufenden Rest der als Staatsschuld übernommenen 3 prozentigen, ursprünglich 4 ½ pro⸗ zentigen, später 4 prozentigen Prioritäts⸗Anleihe der vormaligen Leipzig Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. Juli 1872 auf Grund des in Punkt 3 der über die Anleihe ausgestellten General⸗ Schuldverschreibung enthaltenen Vorbehaltes der Rückzahlung nach einer drei Monate vorher erfolgten Aufkündigung unter verfassungsmäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staats⸗ schulden auf einmal zurückzahlen zu lassen.

Demgemäß werden alle bis jetzt noch nicht aus⸗ geloosten Schuldscheine der bereichmeten Anleihe hier⸗ mit dergestalt aufgekündigt, daß deren Kapitalbeträge

am 1. Juli 1902 fällig werden.

Die Inhaber der Schuldscheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den über den Fälligkeitstermin hinausreichenden Zinsscheinen vom 1. Juli 1902 ab bei der Staatsschulden⸗ kasse in Dresden, der Lotteriedarlehnskasse in Leipzig oder den sonst bestehenden Einlösungs⸗ stellen in Empfang zu nehmen, da eine weitere eben über diesen Termin hinaus nicht statt-⸗ indet.

Dresden, den 14. Dezember 1901.

Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert. von Trützschler. Meusel. SOgpitz. De. Schill. 18 [74891212 Bekanntmachung.

Am 2. Januar 1902 kommt der letzte Zins⸗ schein Nr. 10 der Reihe VI der Oberoderbruchs⸗ Deich⸗Obligationen zur Einlösung und deshalb die neue Zinsscheinreihe VII zur Ausgabe.

Die Inhaber der Oberoderbruchs⸗Deich⸗Obli⸗ gationen werden ersucht, vom 2. Januar 1902 ab gegen Herlcheng bezw. Einreichung der der Zinsscheinreihe VI 2*— Amweisung die neue Zinsscheinreihe VII bei der Oberoderbruchs⸗ Deichkasse in Küftrin in Empfang zu nehmen.

Reitwein, den 18. Dezember 1901.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein. 14 [48670]

Bekanntmachung.

Bei der beutigen Ausloosung der auf Grund⸗ des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 2 ½ % igen Anleihescheine der Stade Ronsdorf über 300 000 sind gezogen worden: A. Nr. 54 90 144 und 188 über 9. Nr. 24 39 179 186 und 192 über * .46

Dieselben werden zum 1. April 1902, dem mit wel die Verzinsung a hiermit gekün

Der uwerth der hbeime ist gegen Rüch . derselben und sämmtlicher zugehörigen Zinsscheine und An vom 1. April 1902 ab kei der hiesigen Stadtkasse zu * Nonsdorf, den 13. Sept 1901.

TDer Bürgermeister: 1

Staas.

3 ½ % Isenburg⸗Birstein'sche Anleihe v. 1887. Die am 2. Januar 1902 fällig werdenden

und verloosten Obligationen werden

vom Uigkeitetage ab eci gisch Märkischen und deren Filialen,

löst bei der ak in Elberfeld

Prutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., —1

Württembergischen rt

Bir 20. Dezember 1901 b Furfel. Ifenburg⸗Birstein sche Administratiomn.

1eel., 1.2 Se. dOoednn

v. 1r. Ther. 8 veee9 Fere Löecen . 8. 88. 11 Uhr,

den 19. Dezember 1901

be- ——

4

1,sn 2.es . 1 6,5 12„ 2* 8 2. . 1