attig, phot-Avp. 10 (190 1 1. 2 Sächi, Guß. Döhl 18 6t uldschinsko 12 4 7 1000 20 bz do. Kamg V.⸗A. 2 0 umboldt, Masch. 9 — 7 600/1200]ʃ94, do. Nähl. konv. 6 7
90,75 bz G Tendenzberichte einliefen, trat auch hier 5
der Gesammthaltung eine gewisse Abschwächung 87898 hervor, die noch ein wenig Keförd schwächeng 99,90 bz durch eine weitere Spannung auf dem Geldmarkte evnn die auch auf die heute beginnende Ultimoliquidation 99,00 G nicht ohne Einfluß blieb. Ultimogeld zog bis 5 ½ —,— bis 5 ½ % an; die Prolongationssätze waren diesem 18,75 G Zinsfuß ungefähr entsprechend. Die mattere
7 1200/609f=B.. Bluder. Eisenw. (109714 1.4.10 95,90 bz B weiteren Verlaufe der Bö 8
1000,30055,50 G Burbach Gewerkschaft — fe der Börse von London
111000 ras 6 ö S 1 She
200/5 2,50 bz ntral⸗Hotel
144,50 5b do. do. II (110)74¼
151,00 G Charlottenb. Wasserw 4
106,50 bz G Chem. F. Weiler (102 4 do. unk. 1906 1 4
2
lse. Bergbau .. 9 10 31. 64,80 b S.⸗Thür. Braunk. 8 10 Inowrazlaw Salz 4 ½ 4 ½ do. St.⸗Pr. 1 8 10 Int. Baug. St. P. 12 12 % 0 Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 0 Jeserich, Asphalt. 9 ½ 10 98,00 bz B Saline Satzungen 2 ½ 5 Kahla, Porzellan. 25 30 2324,00 et. bz G. Sangerb. Majch. 22 ½ — Kaiser⸗Allee .. i Li. 3 1178G Saronia Zement 14 12 Kaliwerk Aschersl. 10 1 145,00 ct.bz B. Schäffer u Walker 3 90 Kannengießer... 116,90 bz Schalker Gruben 75 32 ½ Kapler Maschinen 8. 78,50 G Schering Chm. F. 12 15 Kattowitzer Brgw. 14 2, do. V.⸗A. 4 ½ 4 ½ Keuja Eisenbütte. 14 Schimischow Em. 11 7 Keyling u. Tbom. 7 ½ Schimmel, Masch. 5 1. Kirchner u. Ko. 14 — Schles. Bob. Zink 27 22
Kllauser Spinner. 90 do. St.⸗Prior. 27 22 8 Köhlmann, Stärke 17 276,25 G do. Cellulose. 4 4 Köln. Bergwerke 30 320,00 bz G do. Elekt. u. Gasg. 5 ¼ 5 ½ do. Elektr.⸗Anl. 0 29,75 bz G do. Litt. B.. . 5 ¼ 5 ½
do. Gas⸗ u. El. 8 109,50 bz B do. Kohlenwerk 0 90
Köln⸗Müs. B. kv. 4 70,25 bz do. Lein Kramsta 11 7 126,00 G . Portl Zmtf. 17½ 13 171,60 bz G Schloßf. Schulte 6 ½ 0 236,00 bz G Hugo Schneider. 8 30,50 bz G Schön. Fried. Ter. 5 Königsb. Kornsp. 10 Schönhauser Allee 0. Kgsb. Msch. V.⸗A. — i 01— 8 18,50 G Schomburg u. Se. 8 do. Walzmühle 12 4 B 112,00 bz G Schriftgieß. Huck 9 6 4 Königsborn Baw. 10 12 4 1. 138,60 G Schuckert. Elektr. 15 Königszelt Porzll. 14 15 4 1. 194,00 bz G Schütt⸗ Holzind.. 8. Körbisdorf, Zucker 6 ½ 9½4 1. 107,75 G Schulz⸗Knaudt. .1 Kronprinz Metall 16 10 4 1. 122,00 et bz G Schwanitz u. Ko. Küpperbusch. 12 ½ 12 ½ 28 157,75 B Seck, Mühl V.⸗A. i Kunz Treibriemen 11 110 123,00 G Max Segan 1 Kurfürstend.⸗Ges. i. Lig. 724,00 bz G Sentker Wkz. Vz. Kurf.⸗Lerr⸗Ges.. i. Lig. 1860 G Siegen⸗Solingen Lahmeyer u. Ko. 11 10 111,60 G Siemens, Glash.. Langensalza 2 0 6,25 G Siemens u. Halske Lapp, Tiefbohrg. 20 10 Lauchhammer.. Laurahütte .. do. i. fr. Verk. Lederf. Epck u. Str. Leipzig Gummiw. Leopoldarube... Leopoldshall. 1 r.
A=EgnEn
Constant. d. Gr. (103),4 ½ 3 00 SG. Cont. E. Nürnb. (102) 4 282,25 bz G Contin. Wasser (103),4 202,50 bz G Dannenbaum 3))4 19873 99 Dessau Gas. (105 4⁄ 79,75 G do. 1892 utv 03 (10574; “ t. Asph.⸗Gel.
Ier Fa. St denh 7957103) 4 ½ 59,75 G do. Kaiser⸗Hpp. Anl. 4
2öö2ö2ö S
=
8088 Haltung der Londoner Börse owi 8 92,25 G Erscheinungen auf dem Geldmarkte —— vec. lokale 8 Bankwerthe ein wenig zu⸗ 102,25 G rück, während Oesterreichische Kredit⸗Aktien 12e 1. . essneeta. 100,500 über die Eisenbahnverstaatlichung in DOester⸗ 187388 8 1p. Tg 92 reich matt lagen, sich später etwas befestigen 18288 vnal. u⸗93 802 4 † 95 Cob;G konnten. Dagegen mußten heimische Stacns . 8 27336z do. do. uk 06 102)741 11. 100,25, anleihen nach festem Anfange nachgeben. Auf — 2 140,00 9 Donnersmarcch. 100 3¾ 1.4. 93,50 G dem Transportaktienmarkt ruhte der Verkehr vol⸗ Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 1 c0,g os3x 6 HAcdee. 1h2u. 10 1 812des fndih ese c sens etn üfang vichenee de ee 111 EE“ Pertg. Se 1 b “ Feunn bätterer . 8 “ giger; ven f erlin 7 den Post-Anstalten auch die Expedition 8 * 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 188 Sdgg. 9 esUesan. 198 8; 9500109,50 bz8 Fehgennttien wöeecn Hennber Ausmeis de 8 8 . “ „ Wilhelmstraße Nr. 32. AB .“] des Zeutschen Reichs⸗-Anzrigers 8 100 G 8 do. 89 d8 . 5Se 28889 kirchener Bergwerks blieb einflußlos. Der Kassamarkt Einzelune Unummern kosten 25 883. 1 9 V .“ Preußischen Staats⸗-Anzeigers 8,50 bz C Elberfeld. Farb. (105)/4 100,75 Nachbörse erfuhr die Bueno ires⸗Anleihe u“ 8 K Beiscatzesg 105 8 1000 509 102989 London einen erneuten Rückgang. Praeünakihe 109 39,50 bz;0 ekt. Licht u. K. ½) 144.10 2000 — 500 97,25 G . 157,50 G gI. Wollw. (103)4 111. 1000 81,75 roduktenmarkt. 120,60 B Pn 8 6S 8805 4 ½ 14. 1899 “ d Hertine 23. 1901. hme rdmannsd. Sp. (100) 4.1 —,— ie amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) v11A 5 3 114,80G do. do, uk, 08 (105 3000 u. 300—,— in Mark: Weizen. Normalgewicht 755 g 171,5 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 29 Fe. 85 189 8 12901 500 93,00 G bis 171,75 — 171,25 Abnahme ün ai 12 1 * den nachbenannten Personen die Erl⸗ bn 8 “ 1114“ Sö Postzeitungsamts 18806z3 6 Friter x. Kogg. 108) 8 1410,1000 u. 29989798, 11,75171,25, Abnahme im Juli 1902 mit 2 A 1 sder ihnen verli ersonen die Erlaubniß zur Anlegung Kunze, den Ober⸗Postdirektions⸗Sekretären Deditius 700 5z Belsenkirchen Berem, 4 14.10 1000 u. 99 101;308 1 —4 8 2 mit 2 ℳ 1“ verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, Evler, Friese und Seckt in Berli in Han⸗ 183,50G Georg⸗Marie (1 9 1 2000 — 500 99,75 bz Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester. Deutsches Reich 1 1 und zwar: 2 d No⸗ Et in Berlin, Humburg in Han⸗ 60,50 G Germ. Br. Dt. 8 17. 1000 97,00G Roggen, Normalgewicht 712 g 144,25 Abnahme 6 — d nover, den Ober⸗Postsekretären Blum in Mannheim, Kraft 66,50 bz G Ges f. elekt. Unt. 103)4 14.10 5000 u. 1000 87,75 bz G im Laufenden Monat, do. 147,25 — 147,75 —14725 slemennungen, Charakterverleihungen ꝛc. ddes Großkreuzes des Großherzoglich badischen in Heidelberg, Meule in Mainz, Stoeckel in Rastatt ve it 06 (103,4 117 2000⸗ 500 96750 Abnahnre im Mai 1902, do. 148—147,76 Abnahme “ Ordens Berthold's I.: Venehiger im Denahrück und Weithe b 1 829 8 “ hold's I.: d Weithe in Berlin, dem
—— do. do.
127,500vz GörlMasch 1.0108),41 1.1. —— 1902 mi Mehr⸗ “ 2 , 7 Qsnabrück: 1
1 26 , a ei ar i9 4]11. V 1900 96,00G “ mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Königreich Preußen. dem Ober⸗Hofmeister weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär Dithmers in Hamburg und dem 50 b Halle 8
Union (103 5 6 nn Nhönies Dofm w v8 Buchhalter der Reichsdruckerei 8 5 bge; alesche Union 193 2000 — 500 Seser Hafer; pommerscher, markischer, mecklenburger tmennungen, Charaktewerleihungen, Standeserhöhungen und des Königin Friedrich, Grafen von Seckendorff; Rechnungsrath ruckerei Mertens den Charakter als 33 5,058 b” 888 JFSe, Pees hecsc cr 181. erhöchs migung der Einberufung der Provinzial⸗ 8g “ vom Zaͤhringer Loͤwen: 22 und Schuffner den Charakter als Kanzleirath zu
— Kapitän z. D. und Hof⸗Marschall weiland eihen, ferner
225 zekanntmachung, betreffend die Bewerb Seiner Königliche 1 882 1 dn’ Nostbe 1
2292 41. 32,25 bz Normalgewicht 450 g 154,25 — 154 Abnahme im e ang, e Bewerbung um das von dem S=— er Königlichen oheit des Prinzen Adalbert von Preuße den Postdirektoren Müller in Zabrze, Schmidt i 738grc Hugs, Fönc⸗ 108 4¹9¹ 3,75 G Flaufenden Monat, do. 156,25 — 156 Abnahme im Minister 1,.n. ꝛc. errichtete Stipendium für von St. Paul⸗Illaire: ve ühe Gelsenkirchen, Ramien in Rixdorf, in Fhnmn (ggein cer 9⸗Ie de⸗ 4.10 1 Mai 1902, do. 156,25 — 156 Abnahme im Juli 1902 Regierungs⸗ aumeister, die als Meliorations⸗Bauinspektoren des Ritterkreuzes erster Klass falen), Schaerffenberg in Beuthen (Oberschlesien, B and 300 [116,80bzG 998 Hun⸗O 4 14⁄ r. bbz (ait 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Still. angestellt oder anderweit mit kulturtechnischen Aufgaben uzes erster Klasse mit Eichenlaub in Kattowitz (Oberschlesien), Schul cdleste „ Brandt 1299 8001150008 zchster Farbr. 103 + 105,25G Mais, runder 138 — 141 frei Wagen, amerikan. betraut zu werden wünschen, für das Jahr vom 1. April 6 G desselben Ordens: Telegraphen⸗Direktor ö . b 88 8 86* dem obes⸗ ere. 1en 8 . Mixed 147 — 148 frei Wagen. Still. 1902,1903 87 dem Abtheilungs⸗Vorsteher im Geodätischen Institut bei direk⸗dren Linde in Krefeld, Robe in Cöln Rhein 5 vr. 101,00G 8 889 1900 29 8 n (p. 100 kg) Nr. 00 22 00 bis eserdmmg * nächsten Sitzung des Bezirks⸗Eisenbahnraths Potsdam, Professor Dr. Westphal zu Berlin; in Zittau, Hiemenz in Düren (Rheinland), Kr. 2 8 8 i. 115 1064 8 ie Benben, dae) 1007 8.500,Z0et b2B a en eo. 100 Xg) Nr. 0u. 1 1875 b „1. ahn⸗Direktionsbezirke Hannover und Münster des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Cherunis, r-vS in Berlin und dem Telegraphen⸗Direktor SeGhs Falwerkeggernen, , 1419 10098 1985 S7n, 100 pg) mit Faß 56,60 Geld . Erste Beilage: L“ Scholt 32 666 “ Chemnitz den Rang der Räthe vierter Klasse 92, *. 7 „ 5n “ 8 1“ — 2 3 . L . 8 Köln. Gasu. El. (103 nahme im laufenden Monat, do. 54,60 Brief Abnahme Pascnal⸗Veränderungen in der Armee und Marine. . 1 ü2 B 3 41 sn 9 om, 8 4 8en 1298 do. 52,90 Brief Abnahme im Oktober s der Großerzoglsch badischen kleinen goldenen Seine Maj stät de EEöe Fteör. könig Ludwig (198 2. Still. erdienst⸗Medaille: a r gnädigst geruht: 103,50 bz G König Wälbelm (102 viri it 7 1 1 1— 1“ Mlergnädigst geruht: TIT5 süst.rung 100 (4 1.1.,7 ¼ 1 2e decs 2 u ℳ Verbrauchsabgabe ohne K5 dem Küchenmeister van Deuren beim Hofstaat Seiner Tele Postsekretär Hoffmann in Berlin, dem Ober⸗ 1S2s LNHeeeen ene s vesz ZBernn. . Schember Narslprelse ac5 zeine Majestät der König haben All 1ae a-Rv gdeegeser-deheüirwur. den EEEEEE1I1“ 1. dü n (gehein); fomis 30. 1011 21. Tember. M. nach Er⸗ 9 ig haben ädi . ; 11 . 1 8 . dal Briesen estpreuße 2363 898* — Tiesbau d19o)s 2— 000 —.— mmittelungen des Königlichen ei⸗Präsidiums. dem bisherigen Landrat 4 ergnädigst geruht: der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Schröder in Christburg bei ihrem Sheiden ere n 3238 hdes öenok⸗ ges 410 10002 MX““ (Hechse und niedrigste Preise. er Dovdvel⸗Ztr. zon Klinckowst ees Kreises Gerdauen Grafen ESTE 111111ö11“ den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen. Men 8₰ Nieznszanede 189 1I2 28 88— 82 LEe 5 2 bb UlrOrden driner Klasse, i Feetlach dis Echleise zun Kochen) — ’ Franke und 1“ 2— fs. Berabau (104) 4 111. 1. 8 eizen, Mittel⸗Sorte 17,36, ℳ; 17,34 ℳ — Wetzen, dm Rittmeis . ddem Kutscher Friedrich Sr. . 500 1102,75 bz G Mend. u. 18 1.1. j seringe Sorte 17,32 ℳ; 17,30 ℳ — dm Rittmeister von Rothkirch und en i f umn Fofht &; b.ein 2 üa 8 s- 8 8eee 8 1 4 88 e büt üSerer 191 ℳO 1244 9— Nogrer. weüre brRemimen Großer Ku ch n (Schle snthen. 8 8 de,908. Haich en, SSe g ndas Hoheit des n Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 21, auh. — 1 4. 1 98 20 G Mirttel⸗Sorte 14,43 ℳ: 14,42 ℳ — Roggen, arrer Schröter zu Polleben im Mansf S 8 ⸗ em Haupt⸗St 8 E.
8 8 — elder See⸗ z2i 8 h. pt⸗Steueramts⸗Rendanten Kästner zu Colmar 8188,. ain dee . 8 8. Sorte 14,41 ℳ; 14,40 ℳ — Futtergerstt, ine in Nothen Abler⸗Orden vierter Klasse, See⸗ des Offiziers⸗Ehrenkreuzes des Fürstlich schaumburg⸗ dem Kassierer der Staats⸗Depositenverwaltung itabänmer
8 iederl. Kohl. V 9
b 1
EOS
— 2—öSn —
902 [SS00S J28—
0 00S8
₰2 —xö22göN
SSSSNS
2222ögÖqSgSge
Kölsch Walzeng. 13
König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25
Königin Marienh.
errnnnnnekrrieiernssensnn
[S000
— 0⁰ —
1S0;
——*
—
00 vr der-
=q=F=
E1““ —— 00,—
— 50 ng
— 2202.S= 2
86, 8 Simonius Cell. 12 88,50 G Sitzendorfer Porz. 185,00 et. bz B Spinn u. Sohn. 20à184,75,90 bwz SpinnRenn u. Ko. 95,25 bz G StadtbergerHütte 134,80 bz G Stahl u. Nölke. 97,75 G Staßf. Chem. Fb. 12 68,50 bz G Stett. Bred. Zem. 14 115,50 G do. Chamotte 30 ² — do. Elektrizit. 8. 257,00 bz G do. Gristow 12 133,00 G do. Vulkan B,12 22,40 bz G Stobwasser Litt B 10 46,30 bz G Stöhr Karnan. .12 49,500 Stoewer, Nähm. 7 ½ 90,00 b StolbergZinkabg⸗ 149,00 8 Akt. u. St.⸗Pr. — 72,00 et. bz B Strls. Spl. St.⸗P. 87,50 G Sturm Falzziegel 32,00 G Suͤdenburger M. 27,50 et. bz G Südd. Imm. 40 % 2 86,75 G Terr. Berl.⸗Hal.. 462,00 bz do. Nordost.. —,— do. Südwest.. —,— do. Witzleben. 95,00 G Teuton. Misburg 9 77,50 G Thale Eis. St.⸗P. 10 5 29 68,00 G do. V.⸗Akt. 10 5:9 94,50 G Thiederhall 8 8 142,00 bz G Thüͤringer Salin. 1 %¾ 3 ¼ 4 136,5 do. Nadl. u. St. 8 ¼ 8 ¼4 196,10 bz G Tillmann Eisenb. 15 10 4 51,25 G Titel, Knstt. Lt. A. — 1 111,75 bz G Trachenbg. Zucker 11 10 94,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 125,75 B Ung. Asphalt .. 163 00 G do. Zucker.. 158,00 ct. bz B] Union, Baugesch. 500,00 bz do. Fhem. abr. 1 32,,0 bz do. Elektr. Ges. 1 79,10 bz G U. d. Lind., Bauv. i 198 2996 do. vB.-A. X 77,50G do. do. P. —,— Varziner Papierf 1 1679963 Ventkt, Masch.. 384,10 bz6 V. Brb⸗Fr. Gum. V Her neG⸗ . er. oth. VUer. Kammerich Ver. Köln⸗ Ver. Met. Haller 12⁄ Verein. Pinseifav. 11 1 do. Smorga⸗Tev. 81 Viktoria“Fahrrad 0 Vikt.⸗Speich.⸗G. 0
Vogel. T 7 — Vogt u. Wolif 14 14 888 u. Winde. 6 ½ 6 Vormw Z
S erwodler
ꝓ*=
do. St.⸗P
Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. 24 Lothr. Cement 14 do. Eistdopp. abg. 1 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 St.⸗Pr. 5
coaehrne 1SD 65,2
—8 —'’
ꝙ—
192,00 bz G do. unk. 1905 (100 r. .s mecklenburger, wal, Landtage von Ost⸗ und Westpreußen.
q**
2
115,50 b; G do. ung. 1906 68 29q 2,50 vb spreußischer, posener, schlesischer geringer 148— 1öl,
do. t. 1 Lüneburger Wachs 16 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7.
Baubank 4 ½ 5 Bergwerk 35 46 ½¼ 4 do. St.⸗Pr. 35 46¼ 4
do. Mühlen. 8 — 4 Mannh.⸗Rheinau 6 5 ½ 4 Marie, kons. Bgw. 4 4 4 Marienh.⸗Koszn. 7 6 4 Maschinen Breuer 10 10
4 4 4
— 00 Sb0SbdGdo*
nênn,——
—
—
—+22
=qg
—
89
28-—-gW2g —V—ö-——Ié2ég
1SSlenohUo H
——OO8OqO—OOOOO ͦꝗNMIIIEKE
1S
—₰½
— —
3 AA8
Buckau 14 14
. do. neue S⸗ do. Kappel 17 13 Msch. u. Arm. Str. 6 0 Massener Bergbau 9 11 4 Mathildenhütte. 12 12 4 Mech. Web. Linden 7 8
2 8 ————— 2
—
— — q
—,— — — tote —
— S SSeoSGsn 1
do. do. Sorau l16 — 4 do. do. Zittau 14 16 4 Mechernich. Bagw. 0 0 4 Meggener Walzw. 20 0 4 Mend u. Schw Pr. 15 4 ¼ Mercur, Wollw. 9 Milowicer Eisen. 12 Mitteld. Kammg. 6 Mir und Geneft 12 1 Mül). Beragwerk. 4]⁄ Mülln. Gummi. 7½ 8 ½ 4 Müller Speisefert 16 8 Nähmaschin. Koch 11 11 4 Naub. [äuref. Pr. 15 Neptun Schiffsw. 8 9 Neue Bodenges.. — do. Nr. 401 — 26000 — Neues Hansap. T. 0 es. . eu ag. i. 2ig. — i9 ⸗—1* — 24 Niederl. 8 7 [1 1. A à 9. Euewerke. A.
—-—-—q—-
—,——— —
8 — .
1
288 —
—
8 . —,—-—— —
—2—VgSVSgSSVSVOVO—:gg
88
eo
ps we. 2 ———ögggg
— —
— —
Sorte *) 14,50 ℳ; 13,90 ℳ%ℳ — dm Oberleutn Mi 1 lippischen H. — — in Straßbur ass sb
1. 96,25 orte 2) 14,90 2f 90 ant von Miaskowski im 3 d ppischen Haus⸗Ordens: in Straßburg, dem Kassen⸗Inspektor Stried M
99, b ittel⸗Sorte 13,80 ℳ; 13, 2* r mmn G. Garde⸗ 1 A1- ꝙ☛ d.K. . var en⸗Inspern ser zu Metz, dem 8. 2 Felhe 884 88 1.7 1000 u. 33 — Sorte 13,10 ℳ; —2— früher im Ostasiagtischen Feld⸗ dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Rentmeister en in Straßburg sowie den Rentamt⸗ 10 5z0G rdd. . 200 Regiment, die Schwerter zum Königlichen Kronen⸗ Universität Breslau, Geheimen Justizrath Dr. Brie; männern Waltz in Colmar und Seiter in Buchsweiler den
vierter Klasse, — 8 Charakter als Kaiserlicher Rechn 1e ee.eh5. Ir“ 28 vmmmmztsßtss Ci6. D11.“*“*“
11,25 b G Oderw ⸗Oblia. (105) 41 1.1.7 500 n 200 keize⸗Ulanen⸗Regiment (1. Hannoverschen fruͦ lippischen Haus⸗Ordens: I1 99 1 Feenh Beancf. 8 g 500 8 . Driant beim TeSe ür. Lanse 8 Snser. 12. Fühe⸗ dem Realschul⸗Direktor Dr. Dewi 1 1
—22 S2n
— — —- —- — 8 2rn
195233 Oberschles. Ersb. 1050,48 1.j. 9929, ute Sorte-“) 17,00 5* do. GEis.⸗Ind. HasSs — 20 ℳ:
— —
111 00
— — 5S2=S22Un
28— —— ———
—
— —
8 zu Wilhelmshaven und Der Bibliotheks⸗Assist 3 ün — 10 Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, dem Metropolitan und Pfarrer 8 f otheks⸗Assistent Dr. Max Kleinert ist zum
8 othnagel en⸗ Bibliothe Rei 8 ommersch Zuc. g8 0050SSe ℳ 8 im Oberleumant Freiherrn von Tschammer und burg a. Fuldaa; 11“ Sezs g bges *“ n. Metallw. (105) 4 1.4. 85 50 bz — b 1 8 it, den Leutnanis von Scheliha 8 ferner: . Westf. Klkw 105) 1„ 101,90 11 bzG 1 ha, von Thun, de. 1.er 9) 89 12 89 Sr.” 7 6 5* von Ballestrem, von Sprenger und Graf von des Kai been n v“ Renb. H. uf 04 1105,1 108,05 b, 9b g. 28.Je1—9. fämmtlich im Leib⸗Kürassier⸗Regiment es Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens E“ 100,250 r Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1, den — 6 Zweiter Klasse: Koönigreich Preußen. n Sas. g vierter Klasse, dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der wissenschaft⸗ Seine M b * 199 8,09 190,1 hiderhe hienstihnenden Nügeld⸗Untanten, Oberd⸗ lichen Jafrttuze somic der Beöbltolhek Semer Köniolichen Hobeit eine Majestat der König haben Allergnädigst geruht: gdnn 2 1 von Boehn, früher zugetheilt dem Oberbefehls⸗ des Fursten von Bulgarien Dr. Leverkühn zu Sofia; gak 4 in der juristischen e e Osefsen, das recz dere iner des Kamglichen des Großherrlich türtiscen Medschidie⸗Orden⸗ Fokalat der Feiedrich. Zilhesge Ueiversuct zn Herimn Dr. Cmit act cdens von Hohenzollern mit Schwertern, brirter Frosse: je⸗ en Seckel zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu em emeritierten Lehrer und Kuüster Thomas Eriksen ernennen, sowie
b ders chen diaher in sfre dem Lehrer an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbe⸗ den bei dem Ministerium der geistlichen ichts⸗
b Bah 1 ichen Haus⸗edens —2—, der Inhaber des Museums in Berlin, Maler, Professor Emil Doepker — Medizinal⸗Angelegenheiten un en en s hen, ncfmc — 8-,T Seeis ehs 2 en Gemeindevorsteher Nauman n zu Pollehen im Mane⸗ “ und Plettenderg den Charakter als Feheimer Rrcnungs⸗ An, Aecnd. (102) 4. 11. e er. Zam 82 Seckreise, dem Ober⸗Maschinisten Heinrich —y Ritterkreuzes des Königlich niederländischen rath und 1 b 8 Aue- FFPFarkipreife 1 im Kreise Mülheim a. d. Ruhr, dem Schaf⸗ Ordens von Dranien⸗Nassau: De 74 Swr ,22— bei demselben Ministerium 144,250 88 97,400 fest ugust Laube 8 im Krelse Prosche dem Musikgelehrten Dr. Seiffert zu Berlin. atel und Knanth Charakter als Kanzleirath zu ver⸗
△2=gg 80e — —
8 16
— —
2
—Vg
8ꝓ8 82½
*
22
2
082
822ö— 1+
81 e
nan 3 8 * 8=d= LEE
9
8
2à * 8
— — —
—ℳN,ö——öö
8 pge we s 8 —VS——— M 22—öq—— —y-
— — — 6————O- yer 2 — —
ner und K —— leihen. im Areise Strelno Kree —— schaue im Kreise Neutomischel dasos
. gne. 2 8 Inspe 0 d im Kreise Strelno 86* Semens 898
emerereee
—
“] Seine Majestät der Köni⸗ . ö“ jestät der König haben Allergnädigst geruht: ne Mo digst geruht: bezirk Frankfurt a. O., 8 —24 — dem Kaiserlichen Kommissar für chinesische Angelegenheiten bezirk Könige und Grabley in Murowana Goolin in Kiautschou Dr. Schrameier den Chübakter als Kaiser⸗ ——— irk Posen, den Charakter als Rechnungsrath zu
j licher Admiralitäter mit dem verlei eine Majestät der König haben geruht: Alasse zu verleihen 21 Range eines Raths vierter
zem Haiserlich russischen und er den bisherigen Koniglich preußischen Gerichts⸗Assessor
Lebens 5 nn Kaiserl e.Adn e⸗eSu.vAn 232 1 1 t, daß ergnädigst zu ge
un, bei der rovinzial⸗Landtag der Provinz Ost —2 5 2 8i, den etsukichi zum 21. 181802 ach a Sab Aönig stpreußen b 8 — 3 — asuk Pegi önigsberg und Ers —2 195 4 2 2n 8— T. ee. ’ — Fee. om. 2* 28 68n92 veeen Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dr Provin⸗gl⸗Lenhtag der Provinz Weß⸗
lma. Magde — preußen zum 4. März 1902 8 18 ee2 . — 2000 Rr. Lamec Saad den 8 dühen — den Postrath Zappe in Berlin zum Ober⸗Postrath zu rufen werde. -. 1 nn
8 8 e. 1 “ Ierchtegarn ierh. Rhein⸗Tests. Jud. 1 . 1 dem Uent. “ —2 ,— 4 b. n. 2ee gee⸗ 2 Obersten Fürsten Nicolas He ₰ 2 — — & Staats⸗Ministerium. 60 628 engen L des Hauptstabes, und dem baurath Perdisch in rt (M Pesträthen Bei 3 * en nz der Oti ettig in Halle (Saale), Thieme . und Pescheck — 8 Ugm 122* 8 unghans F.-I. Ee eeen . 1J . 23 shierene 842 elen Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
2 ag ön e i & anntmachung. * 8 Rendanten Faerber in und
8
————q--= IA.
— —g —L.
S,üö.,ä2ö 2öö
—2 —
——
88—2
—————— ℳꝗ'W—
122* —,öö2öö S
— — —
.,2. 22
—-———————-—-—