1901 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

* EeönX.*“*“ LE11nI“ . ne 11““ 4 88 .

Emilie verw. Beck, verw. gew. Vietge, geb. Hahn, das

Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäaäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf Freitag, den 28. Februar 1902, Mittags 12 ÜUhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, ö“ und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 13. Dezember 1901.

Koönigliches Amtsgericht, Abth. II A2, Nebenstelle Johannisgasse 5.

[75716]

Auf Antrag der Arbeiterfrau Julie Prudlo, geb. Thomassek, zu Albrechtsdorf ist deren Ehemann Johann Prudlo, geboren am 25. Juni 1863 zu Schoffschütz, Sohn des Vincenz Prudlo und der Marie, geb. Brodatzki, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für todt erklärt und als Todestag der 31. Dezember 1899 festgestellt worden. Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., 16. Dezember 1901.

[75713] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Dezember 1901 ist der Wechsel über 132 10 ₰, ausgestellt von der Firma Pander & Co. in Breslau, angenommen von W. C. Müller

in Goldberg, zahlbar am 15. November 1900, für

kraftlos erklärt Goldberg i. Sch., den 18. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.

3 75622] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Dahl, geb. Grim, zu Sande, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nickels in

Allttona, klagt gegen den Arbeiter Johann August Dahl, früher zu Sande, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß letzterer sie bös⸗

lich verlassen habe mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 18. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 18. Dezember 1901. Brose

Gerichtsschreiber des K zniglichen Landgerichts. Z⸗K. 4.

[75760] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marianne Unruh, geb. Stenzel, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hantke, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Theodor Unruh, frühber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die ebelichen Pflichten schwer verletzt, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Ziwilkammer des Königlichen idgerichts I in lin, Grunerstraße, Haupt⸗ portal, II. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 20. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““ Berlin, den 21. Dezember 1901. Hahn, Gerichtsschreiber M

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

[75626] Oesfentliche Zustellung.

Die Ehefrau Puddler Wilhelm Weber, get. Hau⸗ mann, geb. Welte, in Dortmund, Münsterstraße Nr. 263, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Berend und Steinberg in Dortmund, klagt sehhn ihren Ehemann, Puddler Wilhelm 1

in Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ & dem Antrage auf Trennung der 2 2

in ladet den Beklagten zur msind⸗ Verhand des Rechtsstreits vor die Vierte mmer des iglichen Landge in Dort⸗ mund auf den 10. März 1902,. Vormittags 5 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte lassenen Anwalt zu bestellen. 8* Zwecke der 1 Zustellung wird dieser A der Klage hekannt Dortmund, 19. Dezember 1 1 Lenniger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75631] Oeffentliche Zustellung. Die Cbefrau 7 Maurers Wil 44 X 1 Weitel. in „Kölnerstr. 8 2—— Fechner in

ibren

Stranzen⸗

19. Daemtzer 1901. Thomas. Aktuar, als Gerichtsscheriber des Köeiglichen

bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Miß⸗ handlung und Ehebruch Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 26. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 14. Dezember 1901.

Freund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75627] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sophie Kläring, geb. Zährt, zu Frohse, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rautmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Franz Kläring, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Frohse, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 10. März 1901 ver⸗ lassen hat und sich seitdem im Lande umhertreibt, sich auch schon vor dem 10. März 1901 seiner Unterhaltungspflicht der Klägerin gegenüber entzogen hat und auch nicht im stande ist, die Klägerin zu ernähren, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 19. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 19. Dezember 1901.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75625] Oeffentliche Zustellung.

Die Henriette Kottmann, Ehefrau Lauer, Näherin, Metz, Judenstr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Donnewert, klagt gegen den Taglöhner Eugen Lauer, früher in Metz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsorts, wegen grober Beleidigung, Mißhandlung und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten als allein schuldigen Theil die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 20. Dezember 1901.

Manque, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[75628] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Böttchers Schmidt, Johanne Dorothee Louise, geborene Erfurt, zu Niedersachs⸗ werfen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Witte zu Nordhausen, klagt gegen den Böttcher Karl Gustav Schmidt, früher zu Niedersachswerfen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Nordhausen auf den 3. März 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den . 1en 1901. 8

Bre 8

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75635] Oeffeutliche en.

Die Ehefrau Bergmann Daniel Schubert, Eva, geb. Gregorowins, in Dellwig Holte Nr. 27, Pro⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt May in Dortmund, aat ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage auf Herstellung der häͤuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 10. März 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 18. Dezember 1901.

Lenniger Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

[75624] Ceffentliche Zustellung.

ꝙ2 Heinrich Göberi in Rauxel. eehe Frorgbarüssnene in ¹ 9—½ gegen seine Ghefrau

—8 Beaehe A.genibalte an 1——,ööb

sn Der die Beklagte münd T 2 lut * 1 Verhandlung des Rechtsftreits ten 10. rz 1902, Vormittage 82 mit der A v. en e 1 bestellen. Zum Zmwocke der

8

Dortmund. den 19. Dezember 1901.

1. S.) Lenniger,

1 Akruat.

[75623] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kraemer & Freund in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Schlüter zu Essen, klagt gegen den Schmiedemeister Wilhelm Silberkuhl, früher zu Essen⸗Frohnhausen II. 4, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter die in der Klagerechnung auf⸗

geführten Waaren gekauft und geliefert erhalten und

die Forderung durch Zession vom 5 Dezember 1900. von der Firma C. &. H. Siebeck auf die Klägerin über⸗ gegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 1228,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1 Januar 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen auf den 7. März 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 17. Dezember 1901. Sauer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75621] Oeffentliche

Die Firma Walter Henninger, Schuhfabrik zu Endingen, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi in Freiburg, klagt gegen den Schuhmacher Josef Dierenbach von Pfaffenweiler, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten sich aufhaltend, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 829 45 nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage an die Klägerin oder deren Einzugsermächtigten, Rechtsanwalt Fritschi, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 13. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 18. Dezember 1901.

8 R. Mayer, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

[75630] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wurm & Levi in Görlitz, Rausch⸗ walderstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Görlitz, klagt gegen den Maurermeister Oswald Rönsch aus Leschwitz bei Görliß, zuletzt in Zürich (Schweiz), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus der käuflichen Lieferung von Baus und Nutzholz eine Forderung von 469 75 ₰, sowie aus einem Wechselprozesse an Kosten 57,07 gegen den Beklagten zustehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 526 82 nebst 5 % Zinsen von 469,75 seit dem 10. Juli 1901 und 4 % Zinsen von 57 7 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz auf den 10. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte * Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 13. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgsichts.

[75638] Oeffentliche Zustellung.

Die Kreissparkasse zu Guhrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause in Guhrau, klagt gegen den Schmied Ernst Geppert, unbekannten Aaenchakte, und Genossen, wegen der vom 1. Dezember 1900 bis 1. Juni 1901 rückständigen Hypothekenzinsen zu 4 % von 900 ℳ, haftend auf dem Grundstücke der Maurer Eduard und Helene, geb. Geppert, Kleiber’schen Eheleute aus Tschirnau latt Nr. 87 Ischirnau Abth. 111 Nr 5, auf Grund der Behauptung, daß der Schmied Ernst Geppert zu den Miterben der am 19. 1900 zu Tschirnau verstorbenen Kleiber, geb. Geppert, gehört, mit dem

nt ve- vee kostenpflichtig zu verurtheilen, an dee fe d erse für * erllären, wegen 8 n rchtigt zu erklären,

rieser F ihre Befriedigung aus dem Grund⸗ stück Nr. 87 Yschirnau zu suchen,

1II. das Urtbeil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären. 1

und ladet den ten zur münd Ver⸗ handlung des vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Guhrau, Bretlan, auf den 22. März 1902 Vormittage 9 Uhr. Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser ug der Klage bekannt gemacht.

Guhrau, den 19. Dezember 1901.

Kremer

Gerichtsschreiber des Köaalichen Amtegerichts. [75629] Landgericht Hamburg.

Der Rechtbanwalt F. 0 Moting

anwälte l)res. Möring

früheren Direktor des mann, unbekannten sorderung und e.-en

Darlehen, mit dem Antrage: den vftichtig gegen klägerische

E und ladet den Beklagten zur des Recht d ver 11

86 burg . 56, auf den 2.

9 Ube, mit der Aufte 8 Gerichte

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Verklagte ihr für gelieferte Waaren 675,17 verschulde, mit dem Antrage, die Ver⸗ klagte zur Zahlung von 675 17 nebst 5 %ℳ Zinsen seit dem Klagerage und in die Kosten zu 88 urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerig ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 18. März 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11G Koblenz, den 16. Dezember 1901.

Jores, Aktuar, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[75634] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Julius Jacoby von Königsberg Pr. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Holz von Königsberg, klagt gegen die Paul und Elise, geb. Migge, Ulbrich’'schen Eheleute, Beklagte, früher zu Mittelhufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten die am 1. Dezember 1901 fällig gewesenen Zinsen für die Zeit vom 1. September bis 1. Dezember 1901 mit 489 von der auf dem Grundstücke der Beklagten Mittel⸗ hufen Nr. 316 in Abth. III unter Nummer 2 für den Kläger eingetragenen Hypothek von 32 600 nicht bezahlt haben, mit dem Antrage,

1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsversteigerung und Zwangs⸗ verwaltung des Grundstücks Mittelhufen 316 an den Kläger 489 zu zahlen, x2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 2. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 14. Dezember 1901. Medenus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. Z. K.

[75632] Bekanntmachung.

In Sachen Pummerer, Josef, Bankhaus in Passau, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt, Kgl. Advo⸗ katen Justizrath Heizer hier, gegen Stadler, Johann, Müllerssohn von Aichmühle, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Stadler, Josef, Müller von Aichmühle, und Bachl, Johann, Oekonom in Würding, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sivung der Handels⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Passau vom Mitt⸗ woch, den 19. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte Jeo hann Stadler durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bem⸗ tragen, zu erkennen: Die Geklagten sind sammt⸗ verbindlich schuldig der Klagspartei? Hauxpt⸗ sache 6 % Verzugszinsen hieraus vom 15. November if. Jahres an, Josef und Johann Stadler weitere 1640 sammt 6 % Verzugszinsen hieraus ven 18. v. Mts an zu bezahlen, die Streitskosten tragen bezw. zu erstatten, das Urtheil für vorläuf vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherbet

Passau, den 21. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau⸗

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (I. S.) Bundscheren

[74146] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Aloys Lozina zu Nr. 71. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann 2 Mraß, früber zu Scherlebeck Nr. 71, jetzt kannten Aufenthalts, unter der Behauptung derselbe ihm für Kost und Legis für die 2. Juli bis 6. Auaust cr. 51 ℳ, für ein zum Ankauf von Schuhen 7 und für Bier 4 40 verschulde, mit dem An⸗ kostenfällige Verurtheilung nebst den Arrestverfahrens, G. 108.—01, zur ung 62 40 ₰, und vorläufige erklärung des Urtheils. Der Kläger klagten zur mündl Verhandlung des R. vor das Königliche Amtsgericht zu Reä ene auf den 18. Februar 1902, 9.2ein⸗n⸗, 52 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung .nen ege,d een f Petne be 1001

c ausen, 4 Der Fenhesschleiber des Königlichen Amtsgerchu

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

11“

11 8 [75770] 8 Bekanntmachung 8 der Speditions⸗, Speicherri- und Aellert

Herufsgenossenschaft. Zum technischen Auffchtsbeamten 370 c ungebeamten für den Bezirk, der Sekrion 1.

Ien vom 30. Juni 19500.) N Emil Jacob⸗

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 5.

[75800] Bekanntmachung. Bauholz⸗ Im ABredereck⸗ schen werden am Pon 1 von 10

8*

Voraus⸗ Holzart sichtliche/ Kubikinhalt Stückzahl lmn

Aus der Oberförs terei

* ajebenwalde. Kiefer 1640 2260 zehdenick... 1 3442 3666 Schönwalde. 1 3520 2658 Falkenhagen 8 337 324 Reuholland.. 2110 1470 Eiche 10 8 Dranienburg. Kiefer 4820 3300

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin 1s Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 20. Dezember 1901.

Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 75778]

Ausloosung von Coblenzer Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1877.

In der heutigen Sitzung der städt. Anleihe⸗Kom⸗ mission sind die nachgenannten Obligationen zur Tilgung am 1. Peli 1902 ausgeloost worden:

Litt. A. über 1000 Nr. 5 14 40 110.

Litt. B. über 500 Nr. 169 176 198 262

Litt. C. über 200 Nr. 367 369 371 375. 392 418 553

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1902 ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Auslieferung der Obligationen und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinskupons und Talons.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1902 auf.

Die Einlösung der bereits früher ausgeloosten Obligationen Litt. A. Nr. 122 und 125, Litt. C. Nr. 374 379 487 492 und 493 wird hierdurch in Erinnerung gebracht.

Koblenz, den 19. Dezember 1901.

Der Bürgermeister: Ortmann. . [75779) Ausloosung von Coblenzer Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen vom Jahre 1886.

In der heutigen Sitzung der städtischen Anleihe⸗ Kommission sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. Juli 1902 ausgeloost worden:

Buchstabe A. über 1000 Nr. 12 16 63 33 144 149 228 266 293 344 378 404 409 510 638 650 681 758 868 928 929 960 978.

Buchstabe B. über 500 Nr. 1094 1157 1160 1217 1238 1270 1301 1475 1493 1511 1530 1680 1723 1745 1780 1809 1819 1913 1924 1955 1963 1970 1988.

Buchstabe C. über 200 Nr. 2026 2051 2053 2059 2075 2152 2154 2257 2266 2269 2279 2336 2357 2416 2460.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1902 ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo & Co. in verlin, Aachener Disconto⸗Gesellschaft in nachen und J. H. Stein in Cöln gegen Rück⸗

der Schuldverschreibungen und der für die Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ lweisungen. t

Die Vertinsung der ausgeloosten Anleihescheine härt mit dem 1. Juli 1902 auf.

Koblenz, den 19. Dezember 1901.

Der Bürgermeister: DOrtmann.

[75780 von Coblenzer Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen vom Jahre 1898.

0C.

In der heutigen Sitzung der städt. Anleihe⸗Kom⸗ mission sind die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. April 1902 ausgeloost worden:

Bu e A. über 5000 Nr. 33 41 56.

Buchstabe B. über 2000 Nr. 18 44 124 215.

Buchstabe C. über 1000 Nr. 70 78 89 137 144 181 184 189 191 288.

Buchstabe D. üöber 500 Nr. 107 117 121 236 298 314 401 433.

A R. über 200 Nr. 5 47 55 108 59 181.

Die Auszahlr 2 der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. April 1902 ab bei der 242 Stadtkasse d den Bankhäusern Delbrück 4& Co. in Berlin, Aachener Dieconto Gesellschaft in Aachen und J. H. Stein in Cöln Rück⸗ abe der Anleibescheine und der für die e 8

852— Zinescheine und Zinsschein⸗Anweisungen. der oosten Anleihes vEi e bünnd Koblenz, den 19. T. 3 Der Büurgermeister: Drtmann. 75781 Auoloosung von Co Stadt⸗Anlethe⸗ n hern Seender hüe Tiechen beutigen t städt. Anleibe⸗Kem⸗ Fenben dic Anleihescheine zur am 1. 1902 ausgelooft worden: Frn A. ütber 3000 Nr. 14 76 92 Buchnabe m. über 2000 Nr. 28 368 58

74 Buchstabe C. über 1000 Nr. 24 54 222 289 254 282 309 314 346 355

Buchstabe D. ** Nr. 7 34 50 73 9 19s 279 33 34 1

be R. über 200 Nr. 166 176 199 2 376 391 427 452 469.

Dhe Auspahlung der Kapt erfelgt vom 1. Jult 1902 bel der biesigen Ttadekasse 2 Banf Teutsche ofsenschafte⸗ 2

Soergel. Parrisinsgs Go., 8a.hen Peer 4 Go., Gom. Ges. auf

Go. in KMoblenz

—j

[75786] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. August 1898 ausgegebenen Anleihescheinen sind zum Zwecke der Tilgung Stücke im Nennwerthe von 99 800 freihändig angekauft worden und zwar:

Litt. A. Nr. 32 bis 35 inkl. zu je 5000

Litt. B. Nr. 587 bis 594 inkl. zu je 3000

Litt. C. Nr. 1582 bis 1601 inkl. zu je 1000

Litt. D. Nr. 2593 bis 2632 inkl. zu je 500 Litt. E. Nr. 3496 bis 3574 inkl. zu je 200 Trier, den 18. Dezember 1901.

8 Der Ober⸗Bürgermeister: J. A.: Der Beigeordnete 1 Oster.

[75768] Bekanntmachung. 1 Erfurter Stadt⸗Anleihen. Zur planmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. September 1878 ausgegebenen, vom 26. März 1888 datierten 3 ½ prozentigen Anleihescheine der Stadt Erfurt I. Ausgabe sind am heutigen Tage ausgeloost worden: a. 8 Stück Buchstabe A. Nr. 42 75 137 139 175 218 282 430 zu je 1000 ℳ, b. 14 Stück Buchstabe B. Nr. 525 581 663 830 849 960 1090 1178 1248 1368 1450 1471 1477

.

1544 zu je 500 ℳ,

c. 4 Stück Buchstabe C. Nr. 2148 3119 3430 3460 zu je 200 Die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1902 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen Reihe 5 Nr. 8 bis 10 nebst Zinserneuerungs⸗ scheinen vom 1. April 1902 ab bei der Stadt⸗ Hauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Der Betrag der vom 1. April 1902 ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die im übrigen planmäßig zu tilgenden Stadt⸗ Anleihescheine 1., II. und III. Ausgabe, sowie IV. Ausgabe 1. und 2. Abtheilung sind im Jahre 1901 freihändig angekauft worden.

Der zur Rückzahlung am 1. April 1899 aus⸗ gelooste Stadt⸗Anleiheschein J. Ausgabe Buch⸗ stabe C. Nr. 2738 über 200 ist bisher nicht zur Einlösung gelangt. Die Verzinsung dieses Anleihescheins hat vom 1. April 1899 ab aufgehört.

Erfurt, den 18. Dezember 1901.

Der Magistrat. 58 Schmidt.

[73929) Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile⸗

giums vom 18. Juli 1873 emittierten Schwedter Stadt⸗Obligationen sind in der am heutigen Tage stattgehabten Ziehung ausgeloost: Litt. A. 23 Stück à 75 Nr. 35 43 47 79 122 123 125 127 143 149 159 171 187 191 242 248 252 300 306 325 392 398 399. Litt. B. 16 Stück à 150 Nr. 18 28 42 67 71 112 150 154 195 205 242 267 270 287 346 368. Litt. C. 10 Stück à 300 Nr. 59 90 139 147 172 181 183 214 268 364. 7 Litt. D. 3 Stück à 600 Nr. 38 89 100. Vom 1. April 1902 ab werden diese Obli⸗ ationen, deren Verzinsung mit diesem Tage auf⸗ ört, gegen Zahlung des Nennwerthes und der fälligen Zinsen in unserer Kämmerei⸗Kasse eingelöst. edt, den 13. Dezember 190bb. Der Magistrat. . Albrecht. 8

[75767 Bekanntmachung.

Von den 3 ½ % igen Kreis⸗Obligationen des Kreises Heilsberg sind für das Jahr 1902 aus⸗ gelooft: r .

Buchst. A. Nr. 26 68 69 und 70 über je 3000 ℳ,

Buchst. B. Nr. 34 35 36 45 48 70 75 81 85 110 170 und 184 über je 1500 ℳ,

Buchst. D. Nr. 102 278 4ͤ01 434 439 453 454 und 479 über je 300

Diese Obligationen werden hiermit privilegien⸗ mäßi Föen t. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1902 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Lomcumel⸗Haffe. Sebres . fehlender Kupons wird von dem abgezogen.

Heilsberg, den 17. Dezember 189r Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heileberg.

75787 Bekanntma 2 Bei 8 heute I der am 1. Juli 1902 til Ostrowo'er 4 % Stadt⸗Anlecihest folgende Stücke worden: 1) Buchstabe A. Nr. 45 66 88 und 94 à 1000 2) Buchstabe 1. Nr. 14 42 72 78 IIl und 188 3500 ) Buchstabe C. Nr. 10 30 64 73 80 130 216 e auf⸗ dieselben nebst den dazu bens vom 1. Juli 1902 ab rhebr Nennwerthes bei der Nüämm hierfel

die schon früher aus⸗ nicht eingelösten Anlethe⸗

[75769] Bekanntmachung. Betrifft Ausloosung von Teltower Kreis⸗ Alnleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1881 ausgefertigten 4 % in 3 ½ % umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1901 ausgeloost worden:

1) von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummern:

9 36 50 62 87 95 167 177 210 219 225 241 314 322.387 512 520 560 562 619 623 632 653 660 680 696 697 725 771,

2) von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern:

15 29 95 132 176 179 231 251 252 291 395 396 445 460 475 493,

3) von dem Buchstaben C. über 200 die Nummern:

8 23 53.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Juli 1902 ab bei der Teltower Kreis Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli, 1902 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Restnummern:

Von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummer: 666.

Berlin, den 12. Dezember 1901. 8

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow.

von Stubenrauch.

[75783] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Memeler Kreis⸗Anleihescheine sind folgende Nummern ge⸗ zogen:

III. Ausgabe:

Buchst. B. Nr. 33 34 35 36 37.

38 à 200 auauau,,38685 1 800

Buchst. C. Nr. 3 4 24 30 34 37. 1 44 45 48 71 72 78 90 94 102 108 114 120 121 1932 1768 154 161

177 179 192 198 à 150 H ä= 4 200

IV. Ausgabe:

Buchst. B. Nr. 10 à 2000 .= 2 000

Buchst. C. Nr. 9 à 1000 = 1 000

Buchst. E. Nr. 1 2 4 9 10 56 85 à 200 666626616

zusammen 12 800 welche hiermit zum 1. Juli 1902 gekündigt werden.

Die Inhaber dieser Kreis⸗Anleihescheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1902 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zins⸗ scheinen und Anweisung bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst oder in Königsberg bei der Ostpreußischen laudschaftlichen Darlehnskasse in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1902 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Zinsscheine bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

Aus der Ausloosung vom 12. Dezember 1900 sind von der III. Ausgabe

Buchst. A. Nr. 99 über 600 ℳ,

Buchst. C. Nr. 199 über 150 ℳ, 1t noch nicht zur Einlösung gelangt.

Diese Nummern werden hiermit wiederholt auf⸗ gerufen.

Memel, den 17. Dezember 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Memel.

Bei der am 4. Oktober 1901 erfolgten Aus⸗ loosung von Kreis Anleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern ge zogen worden:

Buchstabe A. über 3000 Nr. 39.

Buchstabe B. über 1000 Nr. 9.

Buchstabe C. über 400.ℳ Nr. 28 73 136 184.

Buchstabe D. über 200 Nr. 8 111 126 148 218 222 223 231 295 358 376.

Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreis⸗Anleihescheine nach dem 21. März 1902 an die Krei mmunal⸗Kasse bier gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerthes zurückzuliefern.

Mit dem ersten April 1902 hört die fernere Ver⸗ r. der gekündigten Stücke auf, es sind daher ie för die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrage in A gebracht werden wird.

Schlawe, den 16. T. ber 1901.

Der Vorsihende des Kreis Ausschuffes des Kreises Schlawe: v. Below 8

[75766] Bekanntma . 1 mIöe vom ruar te ten Ausloosung der Krotoschiner Stadt⸗Obli⸗ gationen sind die Appotntz 1.1 tt. A. Nr. 58 157 234 289 über se 2000 Litt. B. Nr. 54 57 144 234 287 über je 1000.ℳ Litt. D. Nr. 174 256 336 426 über je 200

een worden. betreffenden Anleihescheine werden den In⸗

—9 Ginlösung am 1. 1902 mit dem EEEbe

A Kammerei K* .

Krotoschin. 21. Dezember 1901.

Der Magistrat.

sgationen der Stadt Rieve.

Ausloosung der in beit des 1901 ecinzulssenden C ttomen der

worden: und 217 zu Tausend Mark und

1901. 8

ertens.

Der Bür Broe

601 E11 und 646 za Fanstundert Mark.

ungs Kommt ermeister:

mann

[75785] Gewerkschaft Kaiseroda Kali-Werk. Der am 2. Januar 19022 fällige zweite Zins⸗ schein unserer 5 % igen Obligationen wird von diesem Tage ab bei den Herren J. L. Eltzbacher & Co. in Cöln Ra. Rhein, sowie der Essener Credit⸗An⸗

anstalten eingelöst. Der Grubenvorstand. Dr. Fritz Eltzbacher.

(75803] Italienische Gesellschaft

der Sicilianischen Eisenbahnen. Actien⸗Gesellschaft. Sitz in Rom. Eingezahltes Kapital 20 Millionen Lire. 7. Verloosung der staatsgarantierten 4 % Obligationen. Bei der am 1. Oktober 1901 in Anwesenheit des Regierungs⸗Delegirten stattgefundenen 7. Verloosung der Obligationen unserer Gesellschaft Emissionen 1891/92/93/95 wurden folgende Nummern gezogen Emission 1891. Stücke zu 1 Obligation: 654 2247 2911 3485 3777 3896 5143 5285 6123 6147 6150 6179 6473 6744 7130 7910 7958 8406 8570 8577 8678 9225 9853 10351 10425 10731 10733 11563 12101.

Stücke zu 5 Obligationen: 13103 13115 13296 13609 14046 14075.

Emission 1892.

Stücke zu 1 Obligation: 31 154 528 764 1700 1825 2033 2143 2462 3510 3578 3925 4130 4556 5363 5606 5667 5720 5739 6293 8181 8695 8727 8802 8805 10160.

Stücke zu 5 Obligationen: 10561 10614 10719 11180 11505.

Stücke zu 10 Obligationen: 12447 12900 14187 14510 14535 14579 14783.

Emission 1893.

Stücke zu 1 Obligation: 186 197 415 1546 1572 1709 1771 2287 2480 2948 3274 4073 5132 5544 6129.

Stücke zu 5 Obligationen: 7725 8740 9302 9434 10057 10189 10373 10792 11276.

Stücke zu 10 Obligationen: 12432 12553.

Emission 1895.

Stücke zu 1 Obligation: 436 615 812 937.

Stücke zu 5 Obligationen: 1027 1626 2372 2619 2803 2905.

Die am 1. Januar 1902 fällig werdenden Kupons sowie die vorstehenden verloosten Obli⸗ gationen werden von diesem Tage ab, letztere

„in Italien in Lire, . in Berlin bei der Berliner Han⸗ dels⸗Gesellschaft,

Industrie,

bei der Deutschen Bank,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von

EFrlanger & Söhne,

bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

kbei der Frankfurter Filiale der Deut⸗

sschen Bank 8 in Mark Deutscher Reichswährung, 100 Lire zu 80,80 gerechnet.

Mit dem J. Januar 1902 hört die Verzinsung obiger Obligationen auf; dieselben sind daher zur Einlösung mit dem dazu gehörigen Kupon per 1. Juli 1902 und den folgenden einzureichen; der Betrag der

ev. fehlenden Kupons wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Rom, im Dezember 1901. Die General⸗Direktion.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekan über den Verlust von Werthpapier sch

en ausschließlich in Unterabtheilung [75748] Durch Beschluß der außerordentlichen . versammlung 7 8 L * ren Edmund Hoerdt, Kaufmann i Hagenau, ssor Dr. Joseph Rokmer in Nancy neu den Aufsichtsrath unserer Gesellschaft gewählt.

& Co Kommanditgesellschaft auf Ahtien. s757b6 Bekauntmachun

ich die von den Pfandbriefgläubigern der Pommer⸗ schen heken Aktien Bank hier in der Versammlung vom 11.

Feer lect⸗Blatt Seite habe. Berlin, den 20. 1901. Der rüsident: von Windheim. [79815]

Actien⸗Ziegelei Braunschweig. Die Aktionäre unserer Ge⸗ der in Braunschweig am Mittwoch, den 10. Januar 1902, Vormittage 10 Uhr

stalt in Essen a. Ruhr und deren Zweig⸗

10597 10666

8 8 8 2 —————— .

al pari mit Lire 500 Gold, bezahlt, und zwar:

bei der Bank für Handel und

—— 8₰ 8

EbEEEb

„Fg

Glashütte Meisenthal Burgun Schverer

Hierdurch bringe ich zur Feeeaiche⸗ Kenntniß., daß 8

ber dieses Jahret ge⸗

sellschaft werden hiermit

*

E