1901 / 307 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

issef. *

1 [76768] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Zwecke der r— Ppeat 1901.

76761] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Paul Schminder, Wilhelmine, geb. Wackermann, zu Quedlinburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Goe⸗ dicke zu Halberstadt, klagt gegen den Arbeiter Paul Schminder, früher zu Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und Trunk⸗ sucht, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 1. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 18. Dezember 1901. 8 Nicolai, Aktuar, 6 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76772] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährigen Frieda Beifuß zu Neusetz, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund Simon Beifuß, Bauer, zu Neusetz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Cahn zu Frankfurt a. M., klagt gegen den Bäcker Richard Winzer, früher zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter der Klägerin in der Zeit vom 28. Juni bis 27. Oktober 18969 geschlechtlich verkehrt und am 26. Februar 1900 die Klägerin dahier zu Frankfurt a. M. außerehelich erzeugt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin zu Händen deren gesetz⸗ lichen Vertreters, von deren Geburt bis zu deren vollendetem 16. Lebensjahre monatlich 15 an Unterhaltsgeldern zu zahlen, die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden in monat⸗ lichen im voraus zahlbaren Raten, dieses Urtheil auch hinsichtlich derjenigen Beträge, welche nach Zu⸗ stellung der Klage und ¼ Jahr vor Zustellung der Klage liegen, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 7, zu Frankfurt a. M. auf den 26. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1901. (1. 8) Pipirs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7.

Oeffentliche Zustellung. 8

Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart als Prozeß⸗ bevollmächtigter der ledigen volljährigen Dienstmagd Karoline Kruger hier und des am 19. Mai 1900 ge⸗ borenen unehelichen Kindes derselben, August Kruger in Senzenberg, Gde. Bühlerzell, O.⸗A. Ellwangen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Wilhelm Schmitt, Straßenwärter daselbst, klagt gegen den zuletzt in Stuttgart wohnhaften, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden led. volljährigen Bäckergesellen Emil Frasch, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, und beantragt, durch ein hinsichtlich der verfallenen und der jeweils fällig werdenden Beträge für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte kostenfällig schuldig sei:

1) der Mitklägerin Karoline Kruger an Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 und an Alimenten, welche von ihr in der Zeit vom 19. Mai 1900 bis 19. November 1901 aufgewendet worden sind, 180 ℳ, somit zu⸗ sammen 230 * 1

2) an den Mitkläger August 2₰2 zu Handen seines Vormunds, jährliche Alimente im Betrag von 120 ℳ, vorauszahlbar in jährlichen Raten à 30. ℳ, erstmals am 19. November 1901 und insolange, bis sch das Kind selbständig ernähren kann, jedenfalls

is zu dessen vollendetem 16. Lebensjahr,

zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden die Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Donnerstag. 6. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zwecks öffent⸗ Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. b Den 4. Dezember 1901.

Gerichtsschreiber Bub. [76850] Oeffentliche Zustellung. ber Zimmermann Gustav z I Wolters⸗ dorf b. Erkner klagt 1) gegen verehelichte Blumenfabrikant Anna Hedrich, geb. Ritter, 2) bn deren Ehemann Eduard Hedrich, früber zu lin, Fischerbrücke 15, unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 24. C. 2296. 01, unter der Behauptung, daß er ihnen im Jahre 1900 auf Be⸗ Zim und Materialien zum Preise von 213,02 daß durch ihr Verschulden 1J— 10,75 tliche tlliche entstanden sind, auf vorläufig vollstreckbare beil

.geiege,ser Seear ehee FIAnPih

1 insen seit 31. Juli 1900. Der Kläger ladet die Be⸗ nen⸗ Verband beseeh ericht 1 . 24. 3 . 8,8 er 69, 1 Trerpe. auf den 17. Fe⸗ bruar 1902, Vormittage 10 Uhr.

wird dieser Auszug en f. Gerichts

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 19. Dezember 1901.

vpon Sieghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [76763] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Mainz unter der Firma Gebr. Mever be⸗ stehende Weißwaarenhandlung, Inhaber Julius Meyer, Kaufmann in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen den Adolf Neubert, Kaufmann, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher zu Mainz wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom April 1900 bis Oktober 1901 im Geschäft des Klägers als Kommis thätig war und sich dort Waaren im Werth von 1000 rechtswidrig angeeignet hat, zu deren Ersatz er verpflichtet ist, § 823 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von Eintausend Mark mit Zinsen zu vier vom Hundert zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 10. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 24. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Ghroßherzoglichen Landgerichts [76851] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 26 859. Der Kaufmann Georg Fischer zu Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hachenburg und Dr. Strauß daselbst, klagt gegen 1) Zolthan v. Nemeth, Ingenieur, 2) Titus von Bobula, Architekt, 3) Heinrich von Zuccalmaglio, 4) Thaddäus Robl, Rennfahrer, und 5) Robert Klein, sämmtliche zuletzt in Mannheim wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung folgender Beträge an Kläger:

1) Beklagter Nemeth 165 60 ₰, 8

2) Bobula 100 40 ₰,

3) 5 Zuccalmaglio 48 ℳ,

4) . Robl 30 ℳ, . 8

5 3 Klein 86 ℳ, 1“ jeweils mit 4 % Zins vom Klagzustellungstage und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, 21. Februar 1902, Vormittags 9 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 23. Dezember 1901. u

1t Altfelix, * Gerichtsschreiber Gr. Landgerichtts. [76771] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Peter Kaschura zu Gogolin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jwainski in Krappitz, klagt gegen den Zahntechniker Bogusch, früher in Hundsfeld, Kreis Oels, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗ klagter für gelieferte Speisen, Getränke und Zigarren, für gewährtes Nachtlogis, ferner aus einem Darlehn und für ein zur Reparatur übergebenes künstliches Gebiß, welches nicht zurückgeliefert worden, den I1““ 60,10 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 60,10 nebst 4 % Zinsen dayon seit dem 1. Oktober 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtoöstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Oels auf den 4. April 1502, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Oels, den 23. Dezember 1901.

ensel, Gerichteschreiber d Iallichen Amtsgericht [76770] Oeffentliche Zustellung. Die offene sgesellschaft S. Rosenthal in Würzb ollmächtigter: Rechtsanwalt n —, 152 gegen die u⸗ der zu Stettin, st ts, wegen einer e, 7, —— mit 5 b agte zur 8% Zinsen vom 1. Nen 8 bis 31. 18 und 4 % Zinsen Jcit 1. Januar

und das Urtbeil für vorläuf vollstreckhbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Uer

zu Stettin auf den aittags 10 Uhr, in Zwecke der öffentlichen Ju

der bekannt ʒ

e. v

F e Zene

des Köntglichen Amtsgeuchts. Abth. 22. e Ceffentliche

[(AUebne AImuenen

ustellung. laut zu S

inkelmann, Qönialichen

GerittssKreiber des

Ceßentiiche Jusel Fiuma H 2 pestrrtern

zu Duisburg auf den 24. März 1902, Vor⸗

—.———. 4) Verkäufe, Verpachtungen,

Gregor, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 85 für im Jahre 1897 Fe. lieferte mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 85 nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1898 bis 31. Dezember 1899 und von da ab mit 4 % Zinsen kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf Sonnabend, den 8. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar, den 21. Dezember 1901. Weoschy, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

rmE RM hesxsaerhe. veMeRTL=KeA. n

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. [76831] Rechnungs⸗Abschluß

der Versicherungsanstalt für Unterfranken und Aschaffenburg pro 1900.

Werth⸗ papiere

Baar

A. Einnahmen pro 1900. 8 Kap. I Beiträge Kap. I1 Bineen Kap. IV Strafgelder. Kap. V Renten.. Kap. XI Erhebungen bei Gewährung oder Ent⸗ ziehung von Renten ꝛc. Kap. XIV Beitragser⸗ hebung und Kontrole. Kap. XVII Veräußerte Vermögensanlagen E“ Erworbene Werthpapiere, Hypotheken und sonstige Kapitalanlagen.. 577 237 6 Summa der Ein⸗ nahmen pro 1900. Hiezu Bestand aus dem Vorjahre Gesammtsumma der Einnahmen

B. Ausgaben. Kap. I Beiträge.. Kap. II Zinsen.. Kap. V Renten. Kap. VI Beitragser⸗ stattungen .. .. Kap. VII Heilverfahren Kap. X Allgemeine Ver⸗ Vb“ Kap. XI Erhebungen bei Gewährung oder Ent⸗ ziehung von Renten ꝛc. Kap. XIII Schieds⸗

eerichte, Beschwerde⸗, Berufungs⸗ und Re⸗ visionsverfahren Kap. XIV Beitragser⸗ hebung und Kontrole. Kap. XVII Vermögens⸗ anlagen Veräußerte papiere, Hyvpotheken oder sonstige Kapital⸗ „C 11ö“

Summa der Ausgaben

Abschluß:

Die Einnahmen betragen Die Ausgaben dagegen. Verbleibt bdand am Schlusse des Rechnungs⸗ e—“

Ausweis.

1 —2 b eee 3

on apitalan

*+Gᷣ Frschafunde⸗

prei LAEEII

3) Möbel. Geräthschaften

und Literalien..

757 065 78 152 475/,38 2182

V 577 237 60 4341 81708

4 919 054 66

296 464 27 40 692 23

27 88489

5 477 99

7002 75

7003v

4 919 054 66

55 272 17

967 770,29 966 633,21

4 863 482 49

1 4138 271 W“ 4 870 756 28 10 23. Dezember 1901. Der ** ber veicherungeü.Maalt. roll, Kgl. Regierungerath, Vorsitzender.

Verdingungen ꝛc.

i der untergeichneten Bebérte den 20. Januar 1902, cinzutrichen der

te,

Gastan Haupt genamgt

klagt

4 923,80

577 237 00 1

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmach

über den Verlust von Werthpapieren befind ungs ausschließlich in Unterabthelkung d. n 8

[76142] Bekanntmachung.

Bei der heute behufs der Tilgung erfolgten Aus loosung Duisburger Stadt⸗Obligationen sit folgende Nummern gezogen worden: I

1) von der Anleihe von 900 000 vom Jahre 1881

Buchstabe A. Nr. 33 34 41 104 115 137 189 191 225 288 290 348 355 387 412 416 436 448 543 556 559 587 595 613 615 668 669 675 677 678 706 711 733 740 744 745 755 763 773 776

Buchstabe B. Nr. 24 44 54 81. 8

2) von der Anleihe von 3 500 000

vom Jahre 1882

Nr. 11 121 132 183 254 342 451 464 528 569 659 669 671 685 708 802 834 846 858 865 891 905 917 935 965 1051 1111 1124 1234 1271 1313 1318 1352 1551 1626 1737 1739 1801 1806 1833 1837.1854 1981 2118 2161 2197 2246 2255 2273 2289 2316 2369 2383 2409 2428 2432 2520 2577 2630 2677 2791 2809 2823 2824 2838 2905 2989 3035 3123 3128 3187 3219 3226 3244 3258 3284 3339 3352 3381 3437 3472.

3) von der Anleihe von 1 000 000

vom Jahre 1885

Nr. 128 138 175 284 304 312 334 445 531 704 715 734 745 804.

4) von der Alsseihe von 1 000 000

vom Jahre 1889, I. Emission

Nr. 50 98 104 138 279 311 336 427 493 551 712 775 782 831.

5) von der Anleihe von 4 000 000

vom Jahre 1889, II. Emission

Nr. 216 297 301 333 353 465 502 560 583 694 696 748 762 1035 1049 1068 1510 1533 1678 1681 1683 1718 1774 1819 1833 1853 1861 1986 2150 2231 2242 2309 2437 2560 2766 2788 2845 2894 2940 2957 3107 3177 3179 3363 3483 33 84 3790 3831 3838 3863 3873 3878 3890 3917 3951.

6) von der Anleihe von 3 000 000

vom Jahre 1896

Nr. 40 300 333 347 393 405 472 753 823 976 1131 1309 1350 1388 1420 1480 1581 1639 1641 1768 2082 2110 2122 2131 2141 2153 2266 2316 2373 2437 2453 2753 2816 2868 2906 2909 2933.

7) von der Anleihe von 3 000 000

vom Jahre 1899

Nr. 76 235 350 777 827 991 1210 1214 1223 1292 1410 1496 1506 1508 1533 1574 1608.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1902 ab, und zwar:

der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim Ir.

E Cie. zu Cöln, dder Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst w“ eern Stadtkasse;

der Obligationen zu 2 und 6 bei der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin and Frankfurt a. Main,

der Deutschen Bank zu Berlin, dem Bankhause Salom. Oppenheim Ir.

K Cie. zu Cöln, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst

. und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 3, 4 und 7 bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafentasse und der Stadt⸗ kasse hierselbft. . Mit dem 30. Juni 1902 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber nicht eingelösten Obligationen Anleihe von 900 000 Hacstabe 4. N. 2Jeber nc nn 80 Jer 1oh tabe A. Nr. 279, ausgeloost zum . Buchstabe B. Nr. 73 und 83, zum 30. Juni 1901; der Anleihe von 3 300 000 vom Jahre 1882 st zum 30. Juni 1.

730 1110 und 2954, um 30. Juni 1

30. Jum 1901; der Anleihe von 1000 000

Nr. 698 730 und 737, ausgeloost zum 30. Juni 1901; der Anleihe von 4 000 000 2ℳ vom Jahre 1589, 11. Gmisston 463 und 3665 t zum 30. Juni 1900,

15 . der Anleihe von 2 000 000 2 vom hre 189960

ünceöriehssrsn ha

Tuisbu rg. den 18. Dezember 1901 Die Anleihe⸗

Der und Schuldentilgunge⸗ C d Sa. Kommisston. ehr.

Kommerzienrath Keetman, Keller.

[1e824l⸗ 4 % Obligationen der Dtalienischen Gesellschaft der

5 Sardinischen Serundärbahnen.

neten Formalate an unieten Berlin, im De

Regterung, A lung für direkuie —2 —1 Jorbzen B.

na. 653 771 2022 2581 und 272l, ausgelocst vm

vom Jahre 1585 .

8 298 370 t27 und ꝛ7 91, ausgaloost zam

[727900) Bekanntmachung, die Aufkündigung des Restes der als Staats⸗ schuld übernommenen 3 ¼ prozentigen, ur⸗ sprünglich 4 ½ prozentigen, später 4 prozentigen Prioritäts⸗Anleihe der vormaligen Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie vom 1. Juli 1872 betreffend.

Das Königliche Finanz⸗Ministerium hat beschlossen, den noch umlaufenden Rest der als Staatsschald übernommenen 3 prozentigen, ursprünglich 4 ½ pro⸗ zentigen, später 4 prozentigen Prioritäts⸗Anleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. Juli 1872 auf Grund des in Punkt 3 der über die Ankeihe ausgestellten General⸗ Schuldverschreibung enthaltenen Vorbehaltes der Rückzahlung nach einer drei Monate vorher ecfolgten Aufkündigung unter verfassungsmäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staats⸗ schulden auf einmal zurückzahlen zu lassen.

Demgemäß werden alle bis jetzt noch micht aus⸗ geloosten Schuldscheine der bezeichneten Anleihe hier⸗ mit dergestalt aufgekündigt, daß deren Kapitalbeträge

am 1. Juli 1902 fällig werden.

Die Inhaber der Schuldscheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den über den Fälligkeikstermin hinausreichenden Zinsscheinen vom 1. Juli 19602 ab bei der Staatsschulden⸗ kasse in Dresden, der Lotteriedarlehnskasse in Leipzig oder den sonst bestehenden Einlösungs⸗ stellen in Empfang zu nehmen, da eine weitere e über diesen Termin hinaus nicht statt⸗

Dresden, den 14. Dezember 1901. 8

Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.

Dr. Mehnert. von Trützschler. Mensel

Opitz. Dr. Schill. 8 [47817] Bekanntmachung. 8

Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Litt. A. über 2000 5 Ssück.

89 106 142 183 193. Vpon Litt. B. über 1000 16 Stück. '10 71 83 92 130 176 189 207 247 281 304 310

332 395 404 500. Von Litt. C. über 500 22 Stück.

64 121 142 168 174 176 219 263 273 335 407 409 425 500 556 619 ·662 696 772 773 790 794. Von Litt. D. hber 200 10 Stück.

35 57 122 162 281 302 378 457 463 468.

Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1902 ab bei der Kreis Kommunal⸗Kasse hierselbst der bei der Magde⸗ burger Privatbank zu Magdeburg Egen Rück⸗ gabe der Kreis⸗Obligationen baar in pfang zu nehmen sind.

Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinskupons der späteren Fälligkeits⸗

termine zunückzugeben, und wird für fehlende Kupons

der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Von der Ausloosung im Jahre 1900 sind die zum 1. April 1901 fällig gewesenen Obligationen Litt. B. über 1000 Nr. 161 und Litt. D. über 200 Nr. 117 bis jetzt noch nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegt worden.

Die Inhaber derselben werden zur Ente nahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mi m Be⸗ merken wirderholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ punkte 85 Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.

Kalbe a. S., den 6. September 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß. J. V.: Ziegler.

[19395 Bekauntmachung.

Bei stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuld 8 folgende Anleibescheine ge⸗ zogen worden:

1) von der 188er Anleihe:

ELitt. A. Nr. 11 28 43 45 118 137 140 157 159 166 183 206 210 219 245 283 272 und 286 über je 1000

627 707 und 781 üer e 500 2

LI4tt. C. Nr. 1076 1265 und 1288 über je 200 G 2) von der 198Ger Aaleihe: 4tt. A. Nr. 1 und 36 über je 1000 Lict. C. Nr. 132 und 153 über je 200

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren der Beträge 21. Marz 1902 mit der orderung ündigt,

die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der c bei unserer Kümmereikaffe zu er

vetebacanen ; entsprechenden ermine aufhoört

Mit den die Verzinsung mit vor⸗ Die Beträge etwa sehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Ausloosungen find noch nicht zur Einlosung gelangt: 5 von der 188er Anleihe:

Litt. A. Nr. 127 und 262 über se 1000

8n. Eisleben, den 22. Mai 1901.

Der Magistrat.

Welcker Bei 8 beute erfolgten I.F der An⸗

des Kreises Karthaus find folgende

tücke gezo

aere Ehe 61 64 51 58.

Buchstabe . Nr. 2 11 22 75 87 107 112. 3 g2 C. Nr 19 25 51 89 119 121 122

1 78. den th vom S 1 ab -X. teferung Anleibescheine, der An⸗ und der dem 1. Jult 1901 fälligen ven der en Kreie⸗Kommunal⸗ orer der Kur und Neumaärkischen Nitter⸗ schaftlichen Tarlehnekafsc zu Berlin, Nord⸗

deutschen Gre n (vormale 4 Lamter Ses,chare 8.8588en Emrfang

145801212

Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lauten⸗

f 25. Novem Auf Grund der unter dem 11 een 88 der ertheilten

den Anleihescheinen im Betrage von 750 000 werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ Anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sißung heute ausgelooste Stadt⸗Anleihescheine zur

ückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse auf den 1. April 1902 gekündigt:

über 1000 Buchstabe A. Nr. 58 93 112,

über 500 Buchstabe B. Nr. 205 217 429 494 531 598 617 712 1027 1099, 1

über 200 N Buchstabe C. Nr. 1204 1534 1544 1590.

Die Verzinsung genannter Stadt⸗Anleihescheine hört voem 1. April 1902 ab auf. 1

Langensalza, den 6. September 1901.

Der Magistrat.

. B Henschke.

[768300 Cottbuser 3 % Stadt⸗Anleihe.

Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. Sep⸗ tember 1895 von der Stadt Kottbus ausgegebenen 3 % Stadt⸗Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. zu je 5 % 0 Nr. 1 43 57 121 182.

Buchstabe B. zu je 2000 Nr. 400 505. 526 560 568 695 706 789 822

Buchstabe C. zu je 1000 Nr. 862 876 1071 1180 1330 1402 1529 1552 1601 1634.

Buchstabe D. zu je 500 Nr. 1737 1749 1843 1854 1860 1897 1919 2028 2079.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der durch dieselben verbrieften Kapital⸗ beträge findet vom 1. April 1902 ab bei der Stadt⸗Hauptkasse hierselbst, ferner bei der König⸗ lichen Seehandlungs⸗Societät, den Bankhäusern Delbrück, Leo & Co. und Robert Warschauer & Co. in Berlin statt.

Mit dem 1. April 1902 hört die Verzinsung der ex assee zu diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.

Die Zinsscheine ab 1. April 1902 und die An⸗ weisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.

Kottbus, den 23. Dezember 1901.

Der Magistrat. 5

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

deslsl Insterburger 8— Kleinbahn Aktien⸗Gesellschaft.

Bilanz am 30. Juni 1901.

Activa. Königliche Staatsregierung —. O ßen. Kreis Insterburg Kreis Ragnit ... Kreis Niederung Ee1“ Lenz & Co., Berlin .. enz & Co., Berlin. u Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin Ostpr. landschaftl. Darlehnskasse, Kö⸗ IEE— Eq6PEöö1ö1111“

4

S25

88888S28

vöo111 —eE——

82888 t0

2 128 8

233 1 7294 581 7G

471 639 76 II

tamm⸗Aktien⸗Konto 1“

1b 8 424 000 ispositions⸗Koarto EZ““

4. 9228 8 471 639 76 Eine Gewinn⸗ und Verlustberechaung konnte n

nicht aufgemacht werden, da das .

noch nicht ins Leben getreten ist. Insterburg, 10. September 1901.

er ud v“ der Insterburger Kleinbahn Artiengesellschaft.

Heinrich.

[76814]

Iusterburger Aleinbahn Aktiengesellschaft. der am 18. Dezember d. J. en

Stelle der ausgeschiedenen Mltalieder dee Aufflches. rathe, Herren

A 1 8. ath a. D. M. 8 2 8 genbr b8 Feerr eher 88 5.7 und

zu Miteglcherm des Aufsichtsraths gewählt. den 23. Dezember 1901.

nsterburger Kleinba ellschaft. Ter de 8 2

Heinrich.

a 5 Feenscen werden hier Statuten auf

von Akrten K. welche an der Generalver⸗ 2 tbeilzunchmen wünschen. spätestens am age vor der Generalversammlung, lautk unserer Bekanntmachung vom 12. De⸗ ember d. J am 6. Janwar u. J., itta

131481 Hotel zum Römischen Aaiser

vorm. Fr. Wenker-Parmann zu Dortmund. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß in der Generalversamm⸗ lung am 6. November 1901 beschlossen worden ist, das Grundkapital von 700 000 auf 350 000 dadurch herabzusetzen, daß je zwei Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden. 1 Zum Zwecke der Durchführung dieser Zusammen⸗ legung werden die Herren Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnantheil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bis zum 1. April 1902 zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen.

Diejenigen Aktien, welche bis zu diesem Termine zum Zwecke der Zusammenlegung nicht eingereicht sind, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt; an ihrer Stelle werden in Gemäßheit des gefaßten Beschlusses neue Aktien ausgegeben und für Rechnung der Bethei⸗ ligten zum Börsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden.

Dortmund, den 13. Dezember 1901.

Hotel zum Römischen Kaiser vorm. Fr. Wenker⸗Paxmann zu Dortmund. Der Vorstand. Edelmann.

[76876] Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp & Co., Bielefeld.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen, im Lokal der Gesellschaft Ressource in Bielefeld stattfindenden 13. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 30. Januar 1902, Nachmittags 3 ½ Uhr, eingeladen.

Gemäß § 14 unseres Statuts ersuchen wir die⸗ jenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien ohne Kuponbogen

bei der Westfälischen Bank, Bielefeld, bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Aectien in Berlin, bei Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. oder bei der Gesellschaftskasse spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet, zu deponieren. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung dder Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 8 und des Vorschlags zur Gewinnvertheilung;

Bericht des Vorstands über den Betrieb im verflossenen Geschäftsjahre sowie über die 1 Verhältnisse und den Vermögensstand der 5 Gesellschaft.

Beschluß über die Genehmigung der Bilanz 1 und über die Vertheilung des Reingewinns

sowie Ertheilung der Entlastung des Vor⸗ sttands und des Aufsichtsraths.

3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Der Geschäftsbericht liegt vom 15. Januar 1902 Einsichtnahme für die Herren Aktionäre ereit.

Bielefeld, den 28. Dezember 1901.

Der Vorstand.

Dortmunder Actiengesellschaft esmnl für Gasbeleuchtung.

„In Gemäßheit der Nummer 10 der Bedingungen für die Ansgabe der viereinhalbprozentigen An⸗ leihe unserer Gesellschaft wird hierdurch veröffent⸗ licht, daß in der Sitzung unseres Aufsichtsraths vom 19. Dezember cr. die Obligationen mit den Nummern 1, 56, 93, 116, 124, 196, 239, 284, 287 und 308 ausgeloost sind.

Die -—2, Obligationen werden vom 1. Novem 1902 an zum Nennwerth bei

unserer Gesellschaftskasse eingelost, ecine weitere Verzinsung der ausgeloosten Stücke von diesem Tage an findet nicht mehr statt. Dortmund, den 27. Dezember 1901. Die Direktion. Hausmann. Tewaag.

Zu der am 22. Januar 1902, Nachm. 2 Uhr, im Gasthof zum „Roten Löwen“ zu La⸗ stattündenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung werden die Aktionäre der Actien⸗Zucker⸗ sabrik Lützen hierdurch ergebenst ci Tagesordnung:

1) Bericht über den Beschluß der außerordent⸗

r.S —— am 22. November 1901, Einziehung der sogenannten Geld⸗

über den Beschluß der nt⸗

1 2 lichen Generalversammlung am 22. Neovember

1901, betr. Umwandlung der Aktiengesellschaft

in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung

3) Aenderung der Statuten der Actien⸗Zucker⸗

fabril vT. insbesondere der §§ 6, D. 21, 22. 24, 45 und 47.

Actien⸗Zuckerfabrik Lützen.

zur Gencralversammlung.

u mib der „„ [76887] Aktiengesellschaft

brüu in München beruft die Akticnäre zur 21. ordentlichen 1. versammlung auft Samstag, den 28. Jauuar 19092, Vormitta 10 Uchr, im Rokocosaale der Hackerbräu⸗Bier Hackenft unter aus- drücklichem Hinweis auf ½ 9 des Statuts und dem Bettügen, daß vom 2. Januar b0 21. Jannar 190ν, Abende 8 . im Komtor der Gefell⸗ 2

schaft in aße 34,1, der angrmeldet 6 des Statuts nach. 22 9 2

nefcen de⸗ Nne und des

b9 do und des Aufsichts⸗ .

Gaecnhler,

Nr. 15742 20153

Nr. 11879 13759 14113 18567 20727

Nr. 12510 12677 14513 14822 16702 17039 18673 19063 20880 21219 21463

Nr. 13035 15231 17216 17367 19387 19744 21884

85 8

9165

4148 6111

6575

2735

Nr. 22264

Nr.

2 gee mand

Verei

106741

Württ. Ve

Littera A. à 100,—.

11122 17702 20154

11447

17755 20189

11461 13486 20012 20043 20269 20276.

13490 20074

Littera B. à 200,—. 11595 11728

11912 13860

11929 13869

14128 16033

20344 20793.

20380

11734 11801 11944 11964 13916 14052 16120 18147 20406 20451

11816 13721 14068 18258 20489

Littera C. à 500,—.

12294 12530 12680 14537 14845 16714 17057 18746 19067 20884 21315 21486.

1231

12537 14309 14628 14892 16774 18602 18774 19099 20905 21378

12351 12382 12553 12554 14330 14410 14650 14670 16446 16471 16798 16847 18607 18611 18794 18798 19181 19188 20917 21005 21386 21387

12393 12631 14477 14726 16499 16867 18630 18813 19234 21183 21407

12702 13094 15232 17230 17419 19395 19784 21940

Rückzahlbar am 1. März 1902.

12782 13109 15235 17251 17488 19413 21515 21958

12792 12799 13164 14933 15251 15275 17287 17299 17498 17528 19488 19504 21516 21536 21991.

12851 14953 15362 17318 17557 19521 21700

9192.

Littera C. à % 500,—.

10265

10402.

5790 5880 6009 6035 7789 7837 7857 7913 8041 8238 10020 10164 10179 10180 10189 10211 10249

Bei der heute vor Notar und Zeugen vorgenommenen achtzehnten Verloosung unserer 3 ½ %0⸗ 4 %igen Bank⸗Obligationen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: 3 ½ % Obligationen Serie IX —XII. Rückzahlbar am 1. Februar 1902.

und

13646 20094

11859 13755 14097 18287 20604

12504 12651 14480 14776 16549 16901 18657 18930 20841 21198 21408

13025 15086 15388 17359 19316 19688 21718.

Nr. 369 2310 2590 4428 4456 4490 4579 4613 4774 8849 8850 8910 8983 8992 9044 9061 9081

Nr. 644 819 2780 2848 2939 2976 3088 : 3140 3166 3181 4988 5008 7116 7150 7167 7356 7364 7412 7438 7565 7585 9323 9371 9419 9434 9452 9510 9531 9600 9695.

Nr. 1081 1085 1236 1261 1275 1280 1315 1408 1423 1439 1490 1499 1510 1519 3333 3439 3454 3499 3590 3678 3834 3854 5447 5455 5474 5534

3237 32

5552 5554 5768 5770 5 7617 7699 7759 7761

10269 10303 10307 Littera D. à 1000,—.

10356

10397

Nr. 1726 1740 1839 1859 1884 1950 2012 2079 2140 2167 2168 3942 3975 4043 4044

4179 4204 4213 4324 4325 4357 4398 6162 6168 6305 6414 6443 6489 6509 6576 8373 8380 8381 8456 8536 8538

8567 8624 8718 10527 10566 10581 10582 0821 10824 10844 10848. 3 ½ % Obligationen Serie 1—II. Rückzahlbar am 1. April 1902.

Littera A. a 100,—.

Littera B. a % 200,—.

Nr. 530 583 946 2302 2307

584 686

2310 2314.

Littera C. a ℳ% 500,—.

2768.

Littera D. a % 1000,—.

1956 2096 3024 3085 3 3441 3490 3492 3593.

Rückzahlbar am 1. April Littera A. 2 100,—.

2201 9

22276 22 Littera h.

226 800

22116 2456

9

22152 22172

2486.

22660 22680

22743 22778 22866 22983. Litterna C.

Nr. 23013 23093 23158 23193 23419 23473 23511 23568 23590 2362 23674.

Nr. 42 71 78 171 192 197 198 329 330 489. 718 719 737 833 903

Nr. 1035 1048 1052 1070 1075 1090 1112 1143 1150 1262 1281 1344 1677 1679 2533 2551 2731

Nr. 1711 1740 1741 1754 1787 1825 1841 1947 198 3258 3275 3312 340 1

Obligationen Terie XIV.

1902.

22182

à 200,—.

23305

Litteran D. a ½⁄ 1000,—. 23936 23983 24010 24016 4153 24161.

Nr. 23741 24066 24139 2.

Die Heimzahlung erfolgt gegen Rückgabe der unserer Effektenkaffe, Bankanstalt vormals unseren Filialen in unseren

„Obligationen an bei der Württ.

und Reutlingen, Uim. Goöppingen,

item imn

Kunzelsau,

Pforzheim, bei den

in Ellwangen und

nobank

Cannstatt.

22202.

22719

23399 23619

24032

Heidenheim und

ack & Fritsch

Deutschen

Frankfurt a. M. und bei der

Bank in erminen, mit

aufbort. Auf Namen um⸗

sründig und seit den beigescte

d den

Banerischen Filtate der Deuts München

loosungen Knd Tennine

n

Cbitgationen per 1.

XI Lmes. C. à 500. XI lHu. D

17480 17481 17462 1

*. 1000.

7571,

per 1. ril 19 XIV I4es. v 10

Serie XIII Litt. D. à ₰ℳ oe.

den Berechtigten unter ng der Unterschrift

abzuquitticren.

noch rück⸗ R18902 r. 17090.

Nr. 17459 Nr. 21969,.

———