1901 / 308 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[77218] * Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 19 704. Die Firma L. Gernsbacher in Bühl klagt gegen den Karl Dingler, Kaufmann, früher in Durlach, jetzt an unbekanntem Orte, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Lieferung von Kleidungsstücken vom Jahre 1895 den Betrag von 55 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1896 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 sowie 5 Portoauslagen schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Füclaß obiger Be⸗ träge. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Durlach auf Montag, den 17. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.

Durlach, den 23. Dezember 1901. b Frank, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[77217] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 19 836. Die frühere Firma Gebr. Schmidt n Liquidation in Durlach, vertreten durch den Einzugsbevollmächtigten Otto Schmidt in Durlach, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Neukum in Durlach, klagt gegen den Metzgermeister Karl Enderle, zuletzt in Berghausen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß er Beklagte ihr aus Waarenlieferung vom Jahre 893 den Betrag von 114 56 nebst 5 % insen vom 1. Januar 1896 schulde, mit dem An⸗ rag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ rtheilung des Beklagten zur Zahlung obigen Be⸗ trags an Otto Schmidt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Großh. Amtsgericht zu Durlach auf den 17. Februar 1902, Vorm. Se. Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug bekannt gemacht. Durlach, den 24. Dezember 1901. Frank, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

77216] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 19 834. Die frühere Firma Gebr. Schmidt n Liquidation in Durlach, vertreten durch den Ein⸗ ugsbevollmächtigten Otto Schmidt zu Durlach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neukum hier, lagt gegen den Küfer Wilbelm Wendling, früher

zu Durlach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Waarenkauf 43 20 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1897 schulde, mit dem An⸗ trag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ ürtheilung des Beklagten zur Zahlung obigen Be⸗ trags an Otto Schmidt. Der kläg. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Dur⸗ lach auf Montag, den 17. Februar 1902, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird Aeser Auszug bekannt gemacht. Durlach, den 24. Dezember 1901. Frank, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 77214] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 20 386. Kaufmann J. Lveffel in Durlach klagt gegen den Kutscher Jakob Hegele, früher in Durlach, jetzt an unbekannten Orten, unter der Be⸗

bhauptung, daß der Beklagte ihm aus Bürgschaft und Auftragsvertrag vom Jahre 1896 400 schulde und die Zuständigkeit diesseitigen Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenfällige voorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten

1) den Beklagten und dessen Mitschuldner zu ver⸗ urtheilen, an Kläger die geklagten 250 15 nebst 4 % Zinsen auf 244 62 seit 1. Januar 1902 zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten.

2) Dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 1

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht in Eisenach auf Mittwoch, den 12. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, den 28. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. III. [77124] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des weil. J. de Graaf in Nordenham, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller H. Gerdes in Ellwürden, klagen gegen den H. Knieling in Nordenham, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen für ge⸗ leistete Malerarbeiten den Betrag von 25 10 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 10 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage und Erstattung der Kosten durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Butjadingen, Abth. II, in Ellwürden auf den 25. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. öö

Ellwürden, den 27. Dezember 1901. G

Hamann, 9 Gerichtsschreibergeh. des Großherzogl. Amtsgerichts. [77121] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 53 075. Der Privatier Josef Fell in Karls⸗ ruhe, Kaiserstraße Nr. 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Woldemar Klinkowström daselbst, lagt gegen den Koch Arthur Bösch, früher zu Karlsruhe, z. Zt. unbekannt wo, aus Kauf von Konditoreiwaaren aus den Jahren 1896 und 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 88 84 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Karlsruhe, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer 10, auf Dienstag, den 18. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 27. Dezember 1901.

Thum, 88 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[77120] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 53 296. Die Firma Th. Ulrici, Buchhandlung zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Haas daselbst, klagt gegen den Bau⸗ meister Wilhelm Jäger, früher zu Karlsruhe, zur Zeit unbekannt wo, aus Kauf von Waaren vom 11. Juni 1899, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenfolge zu verurtheilen, an Klägerin oder zu Handen des zum Geldeinzug bevollmächtigten Rechtsanwalts Dr. Heinrich Haas in Karlsruhe 210 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1899 zu bezahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der kläg. Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe,

[77103=1 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma L. Enders, Korsettfabrik in Coburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaiser in München, gegen Lachenmaier, Alois, Kaufmann, früher hier, Ridlerstraße 42, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der IV. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 19. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der kläge⸗ rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig, an Klägerin 338 65 nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem 10. Oktober 1901 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen und zu erstatten. 6

8 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 28. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Kammern für Handelssachen.

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Engelmayer.

[77123] Bekanntmachung.

In Sachen Kestler, Albrecht, fürstl. Rentkammer⸗ kontrolleur a. D. in München, Kläger, gegen Rudolph, Friedrich, Reisenden, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forderung, hat das K. Amtsgericht Regensburg I auf Antrag des Klägers vom 24. Dezember 1901 die öffentliche Zustellung der Klage vom 19. August 1896 nebst Gesuch und Ladung vom 17. Dezember 1901 be⸗ willigt und Verhandlungstermin auf Freitag, den 7. März 1902, Vorm. 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale dahier anberaumt. In der Klage ist vom Kläger Bezahlung rückständigen Miethzinses in Höhe von 135 auf die Zeit von Allerheiligen 1895 bis Jakobi 1896 für Benützung der im klägerischen Anwesen, Hs. Nr. I. 86 ½ Reichsstraße zu Regens⸗ burg, innegehabten Parterrewohnung, ferner von 25 restiger Entschädigung für den Nutzgenuß des dazu gehörigen Gartens während des Jahres 1895 und 2 50 desgleichen für Zertrümmerung zweier Fenster beansprucht und beantragt, zu erkennen:

I. Beklagter sei schuldig, dem Kläger 162 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus, vom Tage der Klagezustellung an, zu bezahlen.

II. Derselbe habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

III. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. .

In dem Termin vom 7. März 1902, Vorm. 9 Uhr, wird der Beklagte hiermit unter der Auf⸗ forderung, hierzu behufs Wahrung seiner Rechte zu erscheinen, vorgeladen.

Regensburg, den 28. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg. I.

Bachmann, K. Sekretär.

[77110] Oeffentliche Zustellung.

Dr. Theodor König, Besitzer der Ludwigs⸗Apotheke in München, Neuhauserstr. 8, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wreesmann in Muünchen, hat gegen Limpert, B., Dr. med. und prakt. Arzt, zuletzt in Eslarn wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Forderung bei dem Kgl. Amtsgerichte Vohenstrauß Klage gestellt, mit dem Antrage, durch Pettei auszusprechen, Beklagter B. Limpert sei schuldig:

1) 218 07 zweihundertachtzehn Mark sieben Pfennige Hauptsache, nebst 5 % Zinsen bieraus vom Zustellungstage der Klage an zu be⸗

das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Zittau auf den 6. März 1902 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der der öffent. 2* Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zittau, am 21. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte. [77119] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Gernsbacher in Bühl, Baden, klagt gegen den Theodor Schwab, Händler, früher in Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen gelieferter Kleidungsstücke einschließlich Portoauslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 107,80 nebst 5 % Zinsen aus 102,80 vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ewert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [77111] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Gernsbacher in Vähl, Baden, klagt gegen den Georg Bargen, Kaufmann, früher in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, wegen gelieferter Kleidungsstücke einschließlich Porto⸗ auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 103,00 ℳ, nebst 5 % Zinsen aus 98,00 vom 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ewert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [77113] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gernsbacher in Bühl, Baden, klagt egen den Alphons Boog, Kellner, früher zu Straß⸗ urg, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, wegen ge⸗ lieferter Kleidungsstücke einschl. Portoauslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 80,00 nebst 5 % Zinsen aus 75,00 vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den A4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ewert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [77118] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Gernsbacher in Bühl, Baden, klagt gegen den Karl Bechtel, Kaufmann, früher i Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, wegem gelieferter Kleidungsstücke, einschließlich Por⸗ auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten koste⸗ fällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil m Zahlung von 70,00 nebst 5 % Zinsen au 65,00 vom 1. Januar 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 . verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

177114]

f77112]

.

zum Deutschen Reichs

Berlin, Dienstag, den 31. Dezember

Oeffentlicher Anzeiger.

1. W 8⸗Sachen. 2. Ausgß ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

taats⸗Anzeiger. 141“*“

erlust⸗ und Fumndsochen ee u. dergl.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte

9. Bank⸗Ausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma L. Gernsbacher in Bühl, Baden,

den J. Messer, Reisender, früher in

Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, wegen

gelieferter Kleidungsstücke, baarem Darlehn, sowie Portoauslagen, mit dem Antrage, den Beklagten fostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur

Zahlung von 76,00 ℳ, nebst 5 % Zinsen aus 71,00 vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember

1899 und 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu ver⸗

urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ewert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Gernsbacher in Bühl, Baden, klagt egen den Julius Stopp, Reisender, früher in traßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohnort, wegen gelieferter Kleidungsstücke einschließlich Portoaus⸗ lagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 102,00 nebst 5 % Zinsen aus 97,00 vom 1. Juli 1898 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Finsen seit 1. Januar 1900 zu verurtheilen, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ewert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 2

* ——

3) Unfall⸗und Iuvaliditäts⸗ꝛc.

icherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Ruppin werden am Dienstag, den 14. Januar 1902, von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Bekanntmachung. Bauholz⸗Verkauf. Im vormals Bernau’schen Gasthofe in Neu⸗

Voraus⸗ sichtliche/%¶ũKubikinhalt Stückzahl fm

Aus der

8 G Holzar Oberförsterei =— *299 t

Alt⸗Ruppin Steinberge .. Neu⸗Glienicke 8

als Angeld zu erlegen.

[76106] 1902, um 10 Uhr im Bredereck'’schen Gast⸗

2700 3570 1815 2827 1800 2750

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin

Kiefer

Potsdam, den 24. Dezember 1901.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. 8

Auf dem am Donnerstag, den 9. Januar

hause zu Oranienburg beginnenden Handels⸗ nutzholztermine gelangen folgende Hölzer in großen und kleinen Loosen zum Ausgebot. Schutzbezirke Döringsbrück 59 Kiefern mit 57 fm, Sarnow 4 Eichen mit 2 fm, 483 Kiefern mit 293 fm, Passen⸗ heide 9 Kiefern mit 5 fm, Neuholland 9 Eichen mit 5 fm, 502 Kiefern mit 311 km, auf Ablage Uhlen⸗ horst 125 Kiefern mit 164 fm, Freienhagen 394 Kiefern mit 209 fm, Sachsenhausen 545 Kiefern mit 373 fm. Das Revier ist längs der Havel gelegen und wird vom Oranienburg⸗Neuruppiner Kanal sowie der Berliner Nordbahn durchschnitten. Mechow, Königl. Forstmeister.

——

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2

[50000] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ cheine des Kreises Jerichow II sind folgende Rummern gezogen worden: 8

fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. D. insbesondere auch von den vorstehend nicht genannten Serien und Abtheilungen, und zwar:

Stellen erfolgen:

10815 10816 10821 10822 10827 10833 10840 10857 10860 10886 10889 10911 10942 10948 10957 10958 10984 10990 11098 11125 1 331 11563 11579 11684 11687 11737 11762 11763 11775 11888.

5 11178 11180 11193 11331 11338 11343 11378 11381 11499 11523

B. Von der 1891er Anleihe. (Privilegium vom 3. Mai 1891.)

Abtheilung II (Ausgabe 1892).

37152 über 2000 1

38405 38645 38669 über je 1000

40366 40468 über je 200

40808 40931 41168 über je 100 ℳ.

Abtheilung V, Ausgabe 1899 (4 %)

.56858 und 56947 über je 5000

57190 über 2000

14 Stücke à 1000 57390 57418 57513 57524 57676 57803 57844 5789 8

7 Stücke à 500 ℳ, und zwar .58696 58796 58835 58855 58867 59005 59015. 8 Stücke à 200 ℳ, und zwar .59189 59259 59262 59287 59357 59386 59406 59410. 9 Stücke à 100 ℳ, und zwar: —.59503 59510 59529 59532 59535 59538 59558 59581 59823. 2) Zum 1. April 1902. Von der 1886er Anleihe. (Privilegium vom 3. Mai 1886.) Abtheilung IV, Ausgabe IV. .25877 und 25892 à 5000 26113 über 2000 26601 26979 und 27077 à 1000 28343 über 200 1“ 1“.““ Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen

E1“

gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. 1

a. Eine Verzinsung über die angegebenen Termine hinaus findet nicht statt. Der Werth etwa

Die weiteren zur Tilgung erforderlichen Beträge, Serie III der 1875 er Anleihe (Nr. 12001 18000)), ☛☚ Abtheilungen I—III der 1886 er Anleihe (Nr. 18001 25800) und Abtheilung I, III und IV der 1891 er Anleihe (Nr. 28401 36140 und 41301 —51620)

sind im Wege freihändigen Ankaufs beschafft worden.

Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer Kämmerei⸗Kasse sowie

bei der Seehandlungs⸗Societät, bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, 8 der Dresdner Bank, 8 S der Bank für Handel und Industrie, i der Disconto⸗Gesellschaft, i der Commerz⸗ und Diskontobank i S. Bleichröder, 1.“ i Jakob Landau, ei A. H. Heymann & Co., 8 “X“ i der Deutschen Genossenschaftsbank Soergel, Parrisius und Frankfurt a. M., bei Ephraim Mayer & Sohn zu Hannover, bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank zu Oldenburg, bei der Magdeburger Privatbank, bei dem Magdeburger Bankverein, bei F. A. Neubauer, bei Zuckschwerdt & Beuchel,

zu Berlin,

77246 I. Ausgabe bei Dingel &. Co.,

1 Litt. A. Nr. 46 53 95 1000. ℳ, 1 Wilh. Schieß,.

Litt. n. Nr. 11 99 144 167 176 bei Schulze &. Schäle,

500 ℳ, E“ bei Alenfeld & Co., 1

Litt. C. Nr. 78 232 à 200 ℳ: 61“ 8 Von den früher ausgeloosten und gekündigten, aber noch in Umlauf besindlichen 11. Ausgabe sFratücken der Magdeburger Stadt⸗Anleihen, deren Verzinsung mit den angegebenen Terminen auf⸗

Litt. A. Nr. 31 97 112 à 1000 ℳ, gehört hat, lassen wir nachstehend ein Verzeichniß folgen: 8

Litt. B. Nr. 4 23 137 143 145 182 190 191 Zum 1. Januar 1896 gekündigt: 8

aur Zahlung von 400 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Durlach auf Montag, den 17. Februar 1902, Vorm. 1. 35 m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Durlach, den 29. Dezember 1901. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

[77105] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18 135. Der Kaufmonn Eugen Müller zu 4 Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle zu

Freiburg, klagt gegen den Ingenieur Karl Funtan, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Auflöͤsung einer Gesellschaft, mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen abgeschlossene offene Handels⸗

gesellschaft aufzulösen und dem VBeklagten die Kosten

des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten

Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, dessen Zuständigkeit vereinbart und auch gemäß § 269 B. G.⸗B. begründet ist, auf Montag, den 10. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 28. Dezember 1901.

Thum, Gerichtsschreiber des Großb. Amtsgerichte.

[77100q¼ Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer Adolf Westerkamp zu Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Kuhne, klagt

zahlen:;

2) sämmtliche Prozeßkosten zu tragen beziehungs⸗ weise zu erstatten. 8

3) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Amtsgerichts zu Straßburg, Saal 49, auf den 1 1. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zam Bei dem am 11. Januar 1902, Vorm. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 10 Uhr, in Lehmann’s Hôtel zu Neu⸗Ruppin der Klage bekannt gemacht. Hetceadenden Handelsholzverkauf kommen seitens der I““ Ewert, b 8 berförsterei Altruppin nachstehende Kiefernhölzer Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. zum Verkauf: das Kgl. Amtsgericht Vohenstrauß Termin bestimmt [77115] Oeffentliche Zustellung. auf Samstag, den 22. Februar 1902, Vor⸗ Die Firma L. Gernshacher in Bühl. Baden, klag mittags 11 Uhr Sitzungssaal Nr. 2 —, mu ten den Karl Wilhelm Götz, Kellner, zuletzt in welchem Termine die Klagspartei den Beklagten Straßburg, z. Zt. ohne hekannten Wohnort, weger B. eres acn . 3gege der 1 gelieferter —.ö— Keh 2encen 8 ie⸗Fabri 1 rid willigten öffen⸗ zustellung mit dem Antrage, den agten kostenfällig dur . 8 ö. N., S.benen, , een.. mit Terminsbestimmung an genannten vorläufig vollstreckhares Urthell zur Za lung re⸗ auf Grund eines für den Kläger im Grundbuche des B. Limpert wird dieser Auszug biermit bekannt 123,00 nebst 5 % Zinsen aus 118,00 ven Festmeter Litt. E. Nr. 2 2 1012 29211 über 2000 Grundstückes Kotrbus Stadtfeld. Band 1X Blatt] eboh⸗ 1, Januar 1898 bis 31. Dezember 1899 und 40. eee-L.Le-XI 38255 über 500 ℳ. Nr. 437 in Abtheilung III unter Nr. 2 cingetragenen sohenstrauß. 28. Dezember 1991. Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu verurtheilen, unf Die Inhaber der vorbezrichneten Anleihescheine Zum 1. Januar 1898 gekündigt Varlehns von 6000 Mℳ mit dem Antrage, den Ve⸗ Gerichisschreiberei des Kagl. Amtsgerichts Vohenstrauß. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Klausheide 311 111. 5.11] 12⸗ werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ 354 1428 über 1000 ℳ% * kostenpflichtig zu verurbeilen, on Kläger (1. ⁵) Gaaer, Kol- Sckretär⸗ ILöISIe Lüxe . . InöIIöIee* 2909 über 500 ,ℳ. 8,8 ge⸗ 88 R . traßburg, Saal 49, auf den 4. Mäarz 1 * 295]1 139 119 100 63 veisunge 8 1 e. be 3923 4105 437 839 . 12, eöö Ee FHeeh; X-N 8 Kettbus u 5— 2ö——— 144“XA“ bes- 2* 18 88 66 1 Tage 8 bört ple zinfung der ausgeloosten An⸗ ormittage r, mit der Au nen otabtfelh w .A. 182 —2 „Dpvenber , Ewert, . 1 83 65 41 27 leihescheine auf. euAeö öe gnt, ben dn heel, Lanae cn aneech, Zan, Gencchteschreier der Kalserichen Amtsgerichte Motistiel.. 11 69 180 106 8e LTe ehran rd dieser Ausmig der Klage bekannt gemacht den Beklagten zur mündlichen des M. ld. Karlstadt, nun unbe⸗ [77116 Oeffentliche Justellung. Stendenitz.. 2¹138,186 133.252 Aacgabe i. Fe6z 88. 200 Freiburg, den 18 Deuemler -Jan Rechtsstreits vor die III. 8— da Ledo⸗ ka enthalts, wegen Arheitslohn u. a., mit] Die a L. Gernsbacher in Bübl, Baden. 9 Nr. 155 500 ℳ. auf den T. März den S. Cohane, Arbeiter, früher in G. Nr. 71 72 à 200 ℳ%

b Zusammen 268 vüI . Körber, lichen Landgerichts zu Kott 1 dem Antrage, zu erkennen: I. Der Verklagte wird koll⸗An Aufmaßlisten können durch W. 8 Gerichtsschreiler des Großsherzoalichen Landgerichts. 2n 9 Uhr. ⸗s vepartheilt, 1 den Kläger 442 2—— 8 ean *△ ohne —2 8*ꝙ T. Genthin, den 18 September 1901. [77099] Oesfentliche Zustell einen bei dem gedachten te ten Anwalt nebst 4 % Zinsen hieraus vem Tage der . ungsstöcke ein rtoau Hencin, den 28. Dezember 1901 Die Chausseebau⸗Rommission des Kreises 1 esfentliche Zustellung. b zu bestellen. Zum Zwecke der 8 Zustellung an zu bezahlen. II. Derselbe hat mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig dun Kömigliche Oberförsterei Jerichow 11. Die Gebrüder Krafft. Schubfabrik in wird dieser Anszug der Klage bekannt gema osten dee Receförene zu bezablen bezw. zu cr⸗ vorläufig vollstreckhares Urtheil zur ung pe 8 ¹ Fabhrnau. durch Rechteanwalt Fromberz in Kottbuo, den 21. De 1901. statten. III. Urtbeil wirz gegen Sicherbeitz⸗] 62,00 nebst 5 % Zinsen aus 5 *ℳ dvern [48438] Auolo 218½ Ferns i. 2 2 klagt gegen Josef Dierenbach. Mei . lei für —— r erklärt. Die 5 1808 bis 31. Dezember 1 und 4 * Ben den Magdeburger Stadt⸗Anleihen sind 1 pd Til die nachbenannten in v—g aus Ves nnhnn 5— dönlchen Landgerichts. l 1 12— 152 1ggI,hI 2—— un Stücke ausgeloost worden und werden den Ink 4 —— desabiat. 8 8 Beflagt⸗ assenen 5 agten zur bandlun 3 ““ 1) Zum 1. Januar 02. Zablung von 1190 nebst 5 % Zins seit dem Tage Ceßjentliche Zustellung. 3 ten zu dem vom des Rechtsstreits vor das liche Amtsgericht 1975 er Anleihe [Privilegium vom 18. August 1875): der Klagerbeb 82⸗d „Der icdemeister Wilbelm 2 agawe in dissai. P. 8 1 11900 A. Von der 84— mnseeeanen G deceeriexscner Reszene Regeeing. Uhr, 211 eric 1 (Au

Königl. Oberförsterei Altruppin.

229 277 à 500 Nr. 324686 über 1000 Litt. C. Nr. 21,34 à 200 33202 33735 über 500 III. Ausgabe 5328 über 100 1 Litt. B. Nr. 50 über 500 y83um 1. Jaunuar 1897 gekündigt: Litt. C. Nr. 25 38 à 200 ℳ; .2108 2577 2831 2332 über 500 IV. Ausgabe 119 4367 4951 5703 10416 über 200 Litt. A. Nr. 125 fiber 1000 ℳ, HEEn e

Frank. Taxklassen:

Stückzahl

11 III. IV. G

Entfernung

von der nächsten Ablage

2

—2

SS. S 9

6650 7044 über 1000 3 8459 8519 über 500 2 1 9557 9568 9688 9892 10430 10451 11632 11633 11776 11976 13948 über 500 18 16477 16506 16585 über 200

30471 über 1000 8

35409 35562 über 100

Zum 1. April 129 8 gekündigt:

. 19310 über 500

20326 über 200 45117 über 500 Zum 1. Januar 1899 gekündigt:

614 über 1000 w 1

1519 1915 202 2714 3080 3291 über 500

5361 5445 5737 über 200

ʒ F 1000 ℳℳ . 5 I k „ℳ.

9902 10115 10613 10614 10856 10902 11034 über 200

13689 15309 über 500 16685 200

4 Zum 1. April 1599 gekundeig

Si⸗

das vor· ladet

SSg

ung und zur rgen der Kosten, 1 abe 1875) kiagt gegen den Kaufmann Jusius Woiss. *½. —2ö 9 Uhr. tücke à 100

ladet den Beklagten zur ichen Verhandl zum der 23 ℳ, und zwar! des Rechtoftreits vor die I11. Zwilk ee 4 2 d ua SG - 4 2

8 —2 aien Aufentkalls, und Henofsen wli 1n 2 TJee veme⸗ 8 88 28 35 87 48 80 89 124 180 198 191 195 215 El n1 495 500 000 610 067 711 880 . nach Kräften 15 à 300 ℳ, und zwar:

Großberzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Februar erls 4 rt. : 2 abr 5 9 dem achlassecs 24 K 34 1 1 Annnn b a aAb n 1817 188 2 1 22 „4ℳ48

Gerichte iu bestellen. 90¹¼ zu verstorbenen As Fün n Amtsaericht⸗ Nr. 1603 10624 1646 s. 84 4 74 1880 Ep 998 2364 3050 3083 3407. 22017 über 9, 1. 92 1001 „21g⸗

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 Klaact den wird dieser L. aer in Faseg⸗ nle⸗ Nr. 3503 3509 3516 3546 3552 3572 3591 3003 318 Wir 3827 3630 3723 3736 3780 3821 b 00

eung der Klage bekannt gemacht. n Zakek Gschbach. Kelner 1 1 3840 3847 3848 3852 3870 3884 3885 3908 39221 3971 3998 40322 4009 4041 4056 4071 4091 934 b t.at

a.“ —ZSF16 2 Kekzanien Wetnort, weg 8101 2189 8834 4971 4718 4372 418 480 4997 1,83 88681 1881 876 8112 8 8 G09 n 8 ..eAeebac,en erhe d.asennen n Ceelehna.⸗ benene Eblbbbe e n zas hl es zu B8iz kess Zs bic BSahhamsenernene,nene 171122=⁄8 SOessenalüche Zu⸗ Ceßenttiche Zustellung. veflzutg mat. . 1n (Ausgabe 19270) g EEEan 1r.- z1 8— na. 6190 e162 8182 6210 8 .Jnn 6ℳs0 8109 9909 9909, 604 Jam 1. Choder 1897 gekandean: Kechttanmalt [or. Kcerner in Eiscnach, aeatr 902 r. 2— Pr. Frans 6829 96900 6701 6727 6727 5 * 85,n 6931 6040 6949 7103 7420 7404. Nr. 38767 über 1000 22.. 8 Nr. 7808 7910 7999 7887 7842 7847 8888 eeanh n ee,en en es

iom der leviere und ein Mu für gr. 3 7675 7 Frs 7705 7780 7288 7816 7848 89006 Arbeiten und ks icserte 8440 8445 8754 8700 2145 9194 9219 9312 9170 9203 9408 9450.

SIrES Hr. b

4010 5b 40137 40208 40554 über 200 ℳ. 2 . FeöFeüee,e Weee. e.Fh e1 100. gr eee d.,-

Magdeburg, den aber 1901.

Der ütrat der Teade Magdeburg. Aüums

4070% 40024 40 z 41005 K1irs 41174 nber 100 2 Nr. 9977 954 2575 10120 1oeis 1818 10a514 10392 10456 10458 10512 10611 10620 10714 10724 10813