1901 / 308 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[772 18]

Zum Zwecke der regelmäßigen dlgang der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 13. März 1872 seitens der Königlichen Residenzstadt Hannover aufgenommenen 4 ½, jetzt 3 ½ prozentigen Anleihe Buchstabe C. im Gesammtbetrage von 1 Million Thaler werden die in nachfolgenden, am 21. d. Mts. unter Zuziehung eines Königlichen Notars vor⸗ schriftsmäßig auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen verbrieften Kapitale zur i. auf den

1. Juli 1902 damit gekündigt:

Nr. 21 63 89 166 168 196 202 251 287 331 336 339 342 348 362 374 434 458 494 527 553 556 636 649 686 707 736 835 842 845 852 868 915 und 924 über je 50 Thaler;

Nr. 1205 1212 1234 1258 1339 1347 1357 1396 1420 1453 1457 1511 1531 1561 1562 1594 1616 1667 1687 1713 1740 1767 4779 1786 1826 1833 1886 1897 1914 1952 1993 2049 2109 2128 2164 2192 2196 2213 2271 „2363 2379 2385 2415 2423 2457 2458 2490 2526 2540 2624 2700 2811 2850 2872 2911 2914 2934 2954 3043 3065 3073 3076 3204 3206 3209 3210 3280 3284 3285 3292 3365 3401 3444 3453 3555 3560 3570 3618 3624 3635 3779 3789 3795 3799 3810 3812 3837 3917 und 3930 über je 100 Thaler;

Nr. 4007 4059 4103 4138 4145 4156 4157 4200 4304 4329 4330 4343 4365 4408 4436 4442 4487 4497 4516 4564 4605 4630 und 4703 über je 200 Thaler;

Nr. 4753 4767 4768 4771 4794 4819 4846 4855 4922 4944 4993 5005 5040 5118 5146 5200 5223 5285 5311 5321 5423 5426 5449 5453 5466 5472 5502 5536 5567 5589 und 5631 über je 500 Thaler.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen haben dieselben mit den nach dem 1. Juli 1902 fälligen Zinsscheinen und mit den Zinsscheinanweisungen vom 1. Juli 1902 an bei unserer Stadt⸗ kämmerei zur Empfangnahme der Kapitalien ein⸗ zureichen.

Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Zinsscheine wird von der zu zahlenden Summe ge⸗ kürzt. Die Kapitalien treten jedenfalls mit dem 1. Juli 1902 außer Verzinsung.

Gleichzeitig bringen wir zur öffentlichen Kenntniß,

daß neben der Tilgung durch Kündigung der vor⸗ stehenden Schuldverschreibungen im Gesammtbetrage von 93 900 eine weitere regelmäßige Tilgung dieser Anleihe durch Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen im Betrage von 9000 fiegefunden hat.

Die Nummern der zurückgekauften Schuldverschrei⸗ bungen sind folgende:

Nr. 5064 5241 5290 5370 5616 und 5731 je über 500 Thaler. 1u“

Schließlich bringen wir zur Kenntniß, daß von den früher gekündigten Schuldverschreibungen dieser Anleihe noch nicht r“ sind:

1) gekündigt auf den 1. Juli 1900: Nr. 3428 und 3825 je über 100 Thaler: 2) gekündigt auf den 1. Juli 1901: Nr. 325 329 565 832 und 843 je über 50. Thaler,

Nr. 1406 2817 2885 3103 3295 3650 und 3685 je über 100 Thaler,

Nr. 4020 4062 und 4333 je über 200 Thaler, NNr. 5280 über 500 Thaler. Hannover, den 27. Dezember 1901. Der Magistrat der Königlichen oczer und Residenzstadt. vI.

1371 1566 1780 2016

2343 2516

[75224⁴] Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger ür. ng nachbenannter An⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach⸗ stehende Nuinmern ausgeloost worden:

Anleihe von 1885.

Serie II. D. Nr. 654 708 à 1000 ℳ; E. Nr. 830 866 883 920 948 991 999 1007 1099 1188 à 500 ℳ: F. Nr. 528 530 549 555 567 582 652 671 672 695 à 200

- von 1889. Serie I. Ir 70 79 142

Serie II. M. 457 à 500 Anleihe von 1890. Eerie 1. P. Nr. 24 43 57 89 100 117 143 156 163 261 274 286 à 500 Anleihe von 1891. 2 Serie III. T. Nr. 1251 1293 1303 1354 1371. 882 1444 1450 1456 1469 1522 1529 1619 1652 1768 à 590 Die Ausloosung ist erfolgt, soweit die Stücke dieser Serien nicht durch Ankauf zu beschaffen waren. Die ausgeloosten Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1902 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Ruͤck⸗ gabe der Stücke und der dam gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. April 1902 ab bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse, bei der Teehand⸗ lungs⸗Tocictät in Berlin und bei dem Bank⸗ Robt. Warschauer & Co. in Berlin mpfang 8 887 können. it Uen 1. 1902 hört die zinsung trag der

dieser wird der 24—— de.3222n cits.

2 . späterer Fällt termine vom apital in 4 1. en goberg i. Pr., a . e 1901. En.asanen Abnigl. Haupt⸗ und Residenzstadt. [77251] Bekanntmachung.

Bei der beute erfol ersten Verloofung ven den uns mittels uc genehmigten Anl en sind folgende

ummern worden: Buchstabe A. über 2000 ℳ: 7 104 308 333 443 42* 3860 1 1 Buchstabe H. über 8 137 165 178 193 194 221 291 v77

414 476 500. Diese S.een der

spaiteren Fälligkeitstermine

Kasse, der Peutschen Bauk Kur⸗ vüund Neumärkischen Ritt Darlehnskasse 4—2,* b ie

schrine wird der

Wilmerevdorf. den 28 A* Gemeinde B aa

163 179;

39 408 411

[50303] . Bei der in Gemäßzbheit der amehchsen Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Aus⸗ sosung der Grottkau'er Kreis⸗Anleihescheine pro 1901 sind die Nummern der nachstehenden Appoints gezogen worden:

I. Ausgabe. B. འ2000 gir 7 16 64 66 96. C. à 1000 Nr. 47 217 242 244 262. D. à 500 Nr. 40 64 109 h 223 261 322 327 367. 8 E. à 200 Nr. 92 204.

II. Ausgabe. à 2000 Nr. 4.

Litt. C. à 1000 Nr. 4 39. 8

Litt. D. à 500 Nr. 7 67 85 91.

E. à 200 Nr. 32.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefor ert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1902 ab in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und G. v. Pachaly’s Enkel zu Breslau in Empfang zu nehmen.

Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Rückständig sind noch aus früheren Kün⸗ digungs⸗Terminen, und zwar:

ben April⸗Termin 1900. I. Ausgabe Litt. C. Nr. 98 à 1000 pro April⸗Termin 1901.

I. Ausgabe Litt D. Nr. 355 à 500

Grottkau, den 23. September 1901.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkau. Thilo.

Litt. Litt. Litt. 162 176 Litt.

Litt. B.

[74278]

Verloosung Dürener Stadt Anleihescheine.

Bei der beutigen öffentlichen Verloosung der am 1. Juli 1902 zur Auszahlung gelangenden Stadt⸗ Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: I. Aus dem Privilegium vom 21. November

1870 Litt. C.

a. 22 Stück à 300 ℳ, nämlich Nr. 19 100 117 152 205 240 269 290 305 343 398 422 427 444 520 521 592 624 632 670 683 693,

b. 22 Stück à 150 ℳ, nämlich Nr. 94 168 208 250 290 333 364 367 380 384 404 418 424 454 467 477 491 494 510 577 593 595. II. Aus dem teiii7 vrg mm 3. März 1879

Litt. E.

a. 6 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 1 36 43 111 118 159,

b. 5 Stück à 500 ℳ, nämlich Nr. 259 386 441 444 480.

III. Aus dem Privilegium vom 9. April 1884

Litt. F. 12 100 109

9 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 7

110 168 169 284 287.

IV. Aus dem Privilegium vom 11. Oktober 1891 Litt. G.

28 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 124 256 388 416 423 424 452 462 500 501 505 506 510 521 620 671 810 876 911 993 1099 1100 1198 1199 1272 1273 1399 1518.

V. Aus dem Privilegium vom 13. November 1899 Litt. H.

26 Stück à 1000 ℳ, nämlich Nr. 10 22 47 51 80 93 201 202 301 405 442 443 452 453 473 501 502 508 519 529 530 531. 601 1073 1074 1200.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgeloosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind,

nämlich: Juli 1897 ausgeloost: Litt. F. Nr. 211

a. pro 1. zu 1000 b. pro Juli 1899 ausgeloost: Litt. C. Nr. 146 zu 300 ℳ, c. pro 1. Juli 1900 ausgeloost: Litt. G. Nr. 999 Litt. C. Nr. 26

d. pro 1. Juli 1901 ꝙ2 und 405 zu 150 ℳ, Litt. G. 309 zu 1000 Litt. H. Nr. 543 627 693 d2 740 872 951 991 992 m 1000 Düren, den 14. Dezember 1901. Die städtische ii veg Kommission. Klotz [46787] „Bekanntmachung. Bei der am 7. d. Mrs erfolg ten 13. Ausloosung 2 auf Grund des Alrerböchster ilegiums vom Juli 1887 epbaen Grei Ider Stadt⸗ Anleihescheine nd folgende Nummern gezogen worden: 1) vom Buchstaben A. die Nummern 20, 50 und 58 à 2000 ℳℳ 6 000 2ℳ6 2) vom Buchstaben n. die Nummern 1⁴⁴ ) 258 299 342 399 und 533 h 1000 8 . 8 n] 7 000 ) vom Buchstaben C. die Nummern

Privilegs vom 13. März

2000 4) vom Buchstaben D. Nummern Den Inhabern selben muit der affs erderung gekundigt, 8 ercede Faide Nr. 10 und den Zimes ungen auf & Comp. in Berlin oder dem Wm. Schlutow Stettin 22— noch vem 1. 1 2 n. er viogigrat.

154 231 2326 und 342 à 500 % . dieser Anleibescheine werden mit dem der Genossenschaftsbank von Toörgel. Uarriftue 89 Termin be. Gretfewald. 2 tc

113 123 210 212 und 2 2000 1 1 000

vom April 18502 ab

unserer Tiadt⸗Hauptkafse coer bei der Teutschen wird der Betrag

2 nnd 74 -34—

152772] 1 Bekanuut 79., Von den auf Grund des ülchets prvilegimus vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 3 ½ prozentigen Insterburger Stadt⸗Anleihescheinen IV. Aus⸗ gabe sind für das Jahr 1901 planmäßig 8000 zu tilgen. Hiervon sind 1500 freihändig e12 und zur Tilgung des Restes in der Magistrats⸗ sitzung vom 2. d. Mts. folgende Nummern gezogen worden: 54 284 289 323 404 438 485 516 549 602 659 736 767, also 13 Stück zu 500 = 89 Diese Kapitalbeträge werden den S der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst den Zinsscheinen IV. Reihe Nru. 9 und 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen am April 1902 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1902 die Verzinsung aufhört. Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken ist die Nummer 585 (berloost zum 8 April 1899) noch nicht eingelöst. Insterburg, den 3. Oktober 1901.

Der Magistrat

8 Dr. Kirchhoff. 8

[45297] Von den auf Grund des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 3 ½prozentigen Anleihescheinen des Feise⸗ Ost⸗ Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung am 1. April 1902 ausge eloost worden:

Buchstabe A. über 2000 Nr. 111 und 227; Buchstabe B. über 1000 Nr. 5 67 207

und 300; Buchstabe C. über 500 Nr. 7 8 16 31 40 200 Nr. 8 28 36 43

80 109 123 124 235 362 und 393; Buchstabe D. über 61 80 113 137 180 192 218 249 267 328 356 384 400 und 495. 1 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die letzteren mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. April 1902 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. 3 Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 3. September 1901. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Bredow.

[45800)0) Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien

vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 aus

gefertigten und auf den Inhaber sautenden Stadt⸗

Anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind

am 9. v. Mts. folgende Stadt⸗Anleihescheine:

a. aus der Anleihe vom Jahre 1885:

Litt. A. Nr. 30 32 39 48 163 à 1000

Litt. B. Nr. 44 144 145 149 170 176 177 164 166

179 à 53500 8 167 168 179

Litt. C. Nr. 162 163. 180 181 218 220 268 à 2 b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Litt. A. Nr. 288 à 1000 Litt. B. Nr. 302 303 314 362 à 500 Litt. 8 Nr. 337 345 353 389 417 450 459 à 200 ausgeloon worden. Die aus jelo often Stadt⸗ Anleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1902 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗ Kasse hierselbst zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1902 auf. Tangermünde. den 3. September 1901. Der Magistrat. Ulrichs.

49397 Bekanntmachang, 1 Von den a auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. September 1885 ausgeferti 2— Anleihescheinen des Kreises Sternberg sind nach Vorschrift des . zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1902 ausgeloost worden:

Buchstabe B. Nr. 7 21 und 33 über je 500

Buchstabe C. Nr. 24 31 42 und 50 über je 1900 ℳ,

—8— p. —— und 55 82 e 2000 Die In r n aufgefordert die ausgeloosten nSe sgn

Kreis⸗Anleibescheine nebst den noch gewordenen und 1 bierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1902 ab dei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Zielenzig einzureichen und den der Anleibescheine Mit dem 1. loosten cheine deren Werthbetrag vom Kapital Zielenzi September 1901. von Mindwitz. Bekanntmachung. *1ela Augloosung der 2 ae”“ zu tilgenden Anleihescheine des 2. Auogabe. Buchstabe A. Nr. 3 54 57 76 und 79 über je

dafuͤr in nehmen. 1902 bört die Verzinsung der ur fchlende Zinsscheine * Der ee Rnsschuh de⸗ Krreises Ost⸗Tternberg. für das Templin sind felgende Nummern gczogen worden:

1000 4 1 325 28 8 1n

vom 1. April

Templin, den

8, 2.na27 209 von Arnim.

n der das 8

Stadt⸗Obligationen der Anleihe 1889 höchstes Privilegium vom 27. November 1889) sind 50 Obligationen zu 1000 gezogen worden, zwar die Nummern:

20 21 26 34 42 67 82 85 100 139 140 158 161 196 220 255 265 291 294 301 302 307 319 323 336 350 357 362 363 379 395 405 414 417 422 429 448 454 460 465 468 501 535 541 583 551. 8 Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 1. Juli 190 2 festgesetzt und werden die Inhaber aufgefordert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder fpäter bei der Stadt. kasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 30. Juni 1902 hört die Verzinsung der aus zgeloosten Obli⸗ 8

gationen auf. Dezember 1901.

160 313 413 527

Saarbrücken, den 14. Der Bürgermeister: Feldmann. [48348] Bekanntmachung. 1 Bei der am 12. Dezember 1900 vorgenommenen Ausloosung von Stadt⸗Obligationen der Anleihe 1894 (Allerhöchstes Privilegium vom 26. Februar 1894) sind 3 Stück à 1000 ℳ, und zwar die Nummern 58, 202 und 252, ferner 3 Stück à 500 ℳ, nämlich die Nummern 9, 22 und 67 gezogen worden. Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Aus⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 31. März 1902 festgesetzt, und werden die Inhaber auf⸗ gefordert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei 88 Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. März 1902 hört die Verzinsung der ausgelvosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 20. September 1901.

Der Bürgermeister:

Feldmann.

[47581] Wandsbeker Stadt⸗Anleihe von 1891. I. und II. Serie. Es sind folgende Nummern gezogen worden: I. Serie (achte Ausloosung). Buchstabe A. Nr. 48 90 147 über je 2000 Buchstabe B. Nr. 51 119 145 über je 1000 Buchstabe C. Nr. 110 130 247 343 360 390 über je 500 Büchstabe D. Nr. 30 42 136 220 262 285 30 8 340 437 450 556 652 705 732 768 786 797 818 844 878 929 über je 200 II. Serie (erste Ausloosung). Buchstabe A. Nr. 275 313 über je 2000 Buchstabe B. Nr. 284 367 über je 1000 Buchstabe G. Nr. 646 711 745 500 Buchstabe D. Nr. 1001 1005 1107 1265 1391 1470 1482 1576 1735 1802 1996 über je 200 Rückzahlung vom 1. April 1902 8 hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in 2

1890

en Rückgabe der Anleihescheine säligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen. Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1902 auf. Rückständig sind noch die Schuldverschreib Buchstabe D. Nr. 192, 282, 537 und 856

innerung gebracht wird. Wandsbek, g 11.

(7003] *

Zur Amortisation der Obligationen aus dem 3 folgende Nummern ogen, und zwar: Litt. A. Nr. 28 39 89 über à 2000. ℳ, Litt. B. Nr. 16 65 84 130 138 166 über à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 11 115 132 über à 5300 Diese Stadt⸗

bligationen werden den Inhabern per 1. Apeil 28092 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗

uptkasse mit dem Bemerken gekün * diesem Termin die Süebalend ae Len. 2 Ja ren eine.

hört Reste aus frü n Liegnitz, den 13. Juni 1901. Der Magistrat. 32 ½ % Lie r Stadt⸗

Zur isation der tionen aus dem Ja 8* g

folg Nummern u dütt. A.

Nge 122 129 173 n

Obl *₰ Litt. B. Nr. 163 165 207 219 87 284 über à 1000 ℳ; Litt. C. Nr. 13 73 80 136 187 193 205 2³4 284 296 350 365 377 421 300 ℳ; Litt. D. Nr. 7 68 70 163 200 ese adt.-Z den Inhabern per

Te,en 150: . Fsanten drs gene

2 ½ % Lzegniner C42be. ahre 1880 wurden heute

Ttadt⸗Haupt⸗Kasse mit daß mit diesem Termin die Verzinsung qu.

Reste aues früheren Berloosungen: pro 1. April 1897: Lüin. D. Nr. 222 über 200 ℳ;

pre j. Aprl 1901: 1.e. h. Nr. 134 161 Aber

Litt. D. Nr. 113 öber 200

ö Liegnitz, den 19. Der

2 .“

1901.

211 Brbanammachuae. am 2. ies : üc Feeee der 22— Grund 88

6. Fekmar 1888 . Kreises Grim Seaee. Seeere. . Buchgabe D. Nr. 90 108 110 126 178

weorden: Suchstahe R. Nr. 41 55 87 116 117 8. 71 8.8 22—

öFöep. n

zaxen. mit dem . Fen Dgembe 1901 1e S.de.2aws ne, Kreites rimmecn.

sewie

Grii. von Malpahn.

82* der heute vorgenommenen Ksagsumg bo⸗ von

Allerr.

und

6204 üemnn 8 67 58

20* 2212 225 246

1141 1181 1182 1183 1253 1464 1497 1570

2455 2477 2537 2540 3090 3134 3151 3200 764 über je

1183 120

burg und der Seehandlungs⸗Societät in Berlin der noch nicht

1. Serie über je 200 ℳ, deren üeehes Win 21

1378 1695 1766 2797 3033 3085 3396 3502

3 c. ereict.

A den 5. A

à 1000 ℳ; Lit. C. Nr. 185 189 über à 500 ℳ;

[38812] Bekanntmachung. 1

Bei der diesjährigen Ausloosung von Ovn⸗. g8 ationen des Markgrafthums Oberlausitz,

önigl. Preuß. Antheils, wurden folgende Nummern gezogen: Serie I Litt. A. über 100 Thlr. = 300

=1122 Stück:

Nr. 12 15 18 22 23 29 46 48 50 54 80 126 154 171 230 282 309 330 335 376 378 388 395 412 455 486 489 495 534 537 551 604 644 645 658 661 664 670 691 694 714 743 745 755 767 776 802 804 840 879 888 928 937 938 957 1093 1097 1099 1103 1115 1143 1195 1200 1233 1240 1280 1283 1296 1349 1403 1406 1425 1457 1460 1468 1498 1559 1619 1637 1655 1744 1829 1889 1891 1906 1913 1938 2030 2106 2134 2218 2280 2305 2319 2336

2108 2126 2339 2352 2402 2407 2481 2485 2528 2607 2608 2725 2736 2739 2752 2787 2793

2645 2664 2705 2738* 2787 2892 2986. Serie II Litt. B. über 1“ = 150 = 233 Stü 33 82 101 1: 88 144 151 181 255 260 276 296 340 363 371 530 557 575 577 605 619 647 726 786 792 801 843 877 931 964 1070 1077 1109 1116 1120 1124 1148 1154 1191 1233 1311 1325 1383 1384 1413 1435 1443 1469 1530 1691 1710 1713 1730 1759 1844 1850 1859 1860 1872 1907 1916 1934 1935 1950 1962 1996 2055 2070 2125 2192 2242 2266 2296 2333 2392 2407 2493 2502 2514 2532 2566 2580 2714 2724 2726 2773 2802 2815 2830 2887 2896 2950 2993 3038 3052 3093 3150 3176 3213 3285 3291 3340 3341 3389 3 3495 3539 3631 3658 3704 3707 3708 3709 2 3723 3913 3985 4050 4086 4168 4186 4212 4254 4418 4451 4454 4473

3919 4119 4270 4273 4281 4340 4352 1 4495 4604 4611 4687 4697 4780 4843 4883 4886

118 381 576 71⁵ 908

Nr. 3 303 709 7 1088 1259 1487

1858 1960 2285 2550 2823

4483 4492 4494 4593 4698 4707 4716 4759 4760

4913 5064 5085 5098 5105 5126 5139

5153 5165 5208 5221 5234 5245 5276 5315 5323

5392 5401 5413 5423 5447 5456 5531 5714 5785

5832 5842 5848 5869 5884 5889 5897 5902 5921

6029 6093 6094 6098 6104 6131 6193 6195 6197

6257 6266 6279 6303 6388 6410 6422 6432

6490 6522 6526 6561 6562 6580 6624 6693

6762 6796 6825 6840 6869 6889 6928 6930

6937 6945.

Ferie IV Litt. D. über 500 Thlr. = 1500

= 24 Stück: Nr. 20 55 58 67 97 103

277 324 351

144 145 146 179 201. 362 384 536 551

= 300

= 39 Stück. Nr. 27 378 471 480 509 605 764 917 994 1103 1607

2387

3342

1803 1815 1816 1949 2113 2217 2231 2353

3385 3469. Serie VI Litt. F. über 500 Thlr.

20 Stück: Nr.

1500 ℳℳ

16 28 65 77 78 80 117 130 137 145 167 206 217 218 219 243 266 267 268 293.

8 Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rück⸗

zahlung zum 1. April 1902 ufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Fälligkeitstage an bei der Kasse des Landsteuer⸗Amts, I11. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße 10, hierselbst, in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 8r März 1002 aufhört, sind mit den über den 1. April 1902 hinaus fälligen Zinsscheinen und

hierdurch mit der

MAalbons einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerthe der Obli⸗

gationen in Abzug gebracht. Aus den früheren —. sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits⸗

1 aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein⸗

ung vorgelegt worden: Zerie 1 Litt. A. über 100 Thaler ℳ: Nr. 31 448 692 1569 1679 2346.

ZTerie 11 Litt. h. über 30 Thaler 150 ℳ: Nr. 49 127 154 429 779 876 939 1290 3551 3622 4347 4402 18 5158 5488 5489 5625 6070

6326 649 p. über 500 Thaler

Lerie 1 1.itt. 1500 ℳ: Nr. 456 2

Zerie V Litt. h. über 100 Thaler =— 200 ℳ: Nr. 112 224 526 956 2557 2632 2680.

Terie VI Litt. P. über 300 Thaler =— 1300 ℳ: Nr. 54 277

Die Inhaber dieser Obli —.2 werden wiederholt zur baldigen inreichung der⸗ selben —;

Bei Einreich cküͤndigter n* 8

f

e unter KereThe

agust 1901

Der Fanbeshauptmänn u. Landesäl Preuß. Markgrafthums Oberla 1b von Wiedebach⸗Nostitz

des often des Einsenders

1 1Sene sind 882

ELitt. A. Nr. 1 E.leab. A. Nr. 37 L.itt. HB. UYlr.

899 —2. 4— Kasße 1* mit

[65705]

Bei der ns 12E vom 15. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg

sind folgende Stücke gezogen worden:

1965

4598 6211 7358 8673

9506 9555 9574 9662

10476 10911 11460 12392 13017 14036 14693 15398 15865 16410 16985 17954 18635 19269 19605

Litt. B. Zzu 1500 (500 Thlr.) 66 Stück, und zwar die Nr.:

421 476 570 1043 1080 1097 1581 1618 1624 2282 2797 3094 3100 4238 4257 4596 5532 5579 5639 6333 6472 6638 6928 6942 6980 707

216 354 1144 1242 1956 1962 3507 3812 4907 5138 5786 5998

6677 7168

88 2428

4773 5805 6496 7410 8449 9236 10162 10977 11572 12813 13158 14282 14932 15572 16466 17183 18028 18690 19530 20221 20899 21344 22237 23021 23680 24340 24627 25003 25398 25626 26316

7947

9763 1112 2239

3112

3743

4140

9

6485

*

1 ’1 4

2204 528 4626 6299

6783 67 7218. Litt. C.

1) 4 proz. Rentenbriefe: Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 185 Stück, und zwar die Nr.:

23 36 215 297 584 605 718 765 886 901 923 941 1060 1134 1144 1160 1620 1677 1683 2504 2643 2797 2804 3098 3226 3632 4051 4281 4292 4893 4909 4912 5211 6442 6857 6941 6966 7684 7785 7943 8434 8469 8611 8667 8860 8955 9061 9069 9093 9270 9366 9702 10259 10301 10314 10409

10507 10967 11679 12696 13048 14047 14866 15431 15923 16427 17156 17978 18653

19356 19686

4784 5922 6827 7563 8478

9528

0

9858

11741 122⁴⁵ 13281 13782

2

10205 11074 11836 12846 13268 14397 14955 15599 16677 17191

18082 18814 19568 20524 20939 21430 22312 23400 23809 24355 24669 25017 25404 25647

26439 Litt.

5522

375

1320 2210 22 3830 5278 6082 94 6853

10544 11021 11734 12720 13381 14138 14901 15698 15976 16483 17250 18012 18753 19432 19701

1359

4054 5523 6316

160 311 313 504 1424 1473

10207 11147 11850 12895 13329 14770 15052 15712 16876 17274 18123 18828 19860 20528 21069 21485 22367 23420 24022 24363 24786 25171 25405 25729 26451 D. zu

221 Stück

49 96 265 1355 1847 2099 2355 3072 3145 3352 3469 5136 5185 5266 5466 6135 6319 6410 6413 7043 7190 7387 7632 7980 8432 8503 8843 9128 9362 9477

9707 9714

2)

389 520

10267 11764 12303 13283 13824 14321 15295 16056

17329 17860 18505

N

LAltt. M. zu 15

Nr

Nr. 49 108

EL.itt. O. zu 78 2 Stück, und pwar die zu 20 2 Stück, und zwar die

Reutenbank⸗ Kasse. ril 1909 ab an scheinen der efern,

4909 336 7123

9699

10593 11028 11931 12801 13504 14195 14938 15713 16015 16539 17570 18147 19088 19470 19715.

725 721

1 1132 11885 12899 13443 14787 15198 15750 16945 17329 18303 18883 19883 20542 21088 21512 22611 23484 24072 24411 24877 25177 25415 25795 26690

75 (25 Thlr.) und zwar die Nr

5303 6350 7254 8819

8776 97.⁴1 9752 9957

10619

11231 11935 12909 13696 14199 15042 15715 16019 16565 17571 18276 19156 19502

zu 300 (100 Thlr.) 260 Stück, und zwar die Nr.: 525 548 925 1630 1646 1672 1871 1920 2589 2665 2857 3349 3472 3641 3799 3914 3961 4050 4405 4453 4689 4792 5946 6 6852 7708 77 8623 8 9535

10411 11415 12141 12979 13491 14846 15213 15850 17046 17560 18439 18948 20002 20597 21133 21891

22799 22 23612 22 24138 2 24477 *

24906 25226 25429 25838 26699

731 733 734

2363 2610 2630 3636 3889 4119 4572 5 5680 6422 6672 6676 7817 7831 7840 8536 8626 8672 1 9504 9630 9645 9738 9757 144

5471

10582 11874 12320 13358 13940 14360 15485 16216 16710 17453 17948 18548 19279

20473

21101

21550

5551

10887 11876 12387 13363

2 20703 20808

21883 2

21955 22421 22455 22486

320 (¹10 Thlr.) und pwar die *& 10007 10011 10027.

Reutenbriecfe: 1 Stück, und zwar die

1.1ea. N. zu 200 2 Stück, und gwar die

4329 4433 4560 5270 6967 7050 7354

5340 6358 7307 7899

—0

8778

r

und mit dem erfolgen, auf gleichem Wege übermittelt w des Geldes geschieht dann auf des Empfängers, und zwar bei S durch Postanweisung. Sofern

über 800 handelt, ist einem

1686 3362

Berlin, den 12.

5346 5851

[61278]

Von den auf Grund des 2 vom 6. Februar 1888 aus 10730 11261 12182 13001 13779 14315 15049

10882 11451 12290 13015 13875 14400

15179 15757 15840 16373 16386 16664 16875 17643 17790 18300 18349 19161 19172 19517 19596

Vorschrift des Tilgungsplanes vo zur Einziehung im Jahre 1902

1) von dem Buchstaben A. 79 220 229,

2) von dem Buchstaben B.

93 120 149 203 237 382,

3) von dem Buchstaben C. 36 176 259 424 489 669 693

Anleihescheine nebst 8* noch ni Zinsscheinen vom

ausgeloosten Anleihescheine auf.

1625 Kapital abgezogen. 3194 Der Direktor des 4681 4722 . v. nese 5661 5697 721 6642 6673 .

60%l Maiserlich Thinestsch von 1895

7073

Die am 1407 kupons, sowie die im 2409 3771 4759 5598 6495 7376 8172 9149 10029 10937 11439 12660 13045 14009 14900 15454 16226 17110 17814 18671 19417 20193 20888 21181 22234 22838 23641 24286 24591 24918 25298 25623 26114

26774.

1317 2084 3696 4751 5593 6455 7321 8105 9043

Stücke keitstage ab in Berlin bei der Nation land,

in Hamburg bei den Her Söhne

10627 11426 12491 13011 13871 14877 15247 16033 17101 17694 18463 19388 20006 20767 21136

Den Kupons und

Berlin, im Dezember 1901.

[4839: 3]

April 1902 11 000 ℳ,

derung im Gesammtbetrage dem Amortisationsplane

Anleihescheinen des Kreises sammtbetrage von 583 000 s sationsplane am 1. April 1902 25293 25583 25849 26710

Nummern gezogen worden:

Litt. B. Nr. 116 181 185 282 361 365 376 à 500

Litt. 8. Nr. 35 198 327 540 550 576 581 613 à 200

27 8 887 2909

750 851

2870

5878 6746 7879 7

8694 Litt. C.

Nr. 93 118 119 200 gleich

10911 12837 12849 82 117 164 à 1090 % 13598 1368 Litt. E. Nr. 99 106 2 13993 162 164 168 217 232 235 241 14628 254 263 264 266 321 327 328 15576 15747 3³⁵⁰6 à 500 gleich.. 16375 16400 Litt. C. Nr. 92 41 87 122 17158 17196 128 129 136 154 173 174 176 17728 17740] 121 194 195 203 20¼ 219 220 18126 18129 ]272 307 338 366 367 18986 19024] 444 463 465 476 482 486 508 5 19340 19566 536 545 546 557 576 599 602 620 630 646 689 725 726 745 771 780 783 817 828 840

751 81178 8828 72 878 878 839 887 807

21821 865 21914 2245

21174 21776 21897 22137 22436 22438 22461 22466

mit dem Bemerken 22198 92500. recns

geloosten Nu

Kommunal⸗Kasse und bei der

2

Nr. 1

von den im J und Laitt. 8s * LaAtt. A.

eingel0t. Hetnrichswalde, den 16. Der Areis⸗ dc0

April 1902 Kasse des Nuthe⸗ Verbandes zu Berlin, Victoriastr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihes scheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1902 hört die Verzinsung der

Für fehlende Zinsscheine wird

2. Januar 1902 November d. zahlung e 2. Januar 1902 ausgeloosten der obigen Anleihe werden vom Fällig⸗

bei den Herren von der Heydt &

werktäglich in den Vormittagsstunden re chnungskurse von ö20,37 pro Lstrl. eingelöst.

Stücken sind arithmetisch ge⸗ ordnete Rummernverzeschnisse beizufügen.

Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen 8 Kreifes Niederung im Gesammtbetrage von ½ . sind nach dem Amortisationsplane am

von den auf Grund des di2eer 9c Privilegiums vom 14.

ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Nie⸗

C. der dritten Anleihe:

EI““

69 und 288 608 613 205 900 911 912 büglame noch nicht

Die Einliefewng der Üe a Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei

daß der Geldbetrag erde. Die Zusendung Gefahr und Kosten Summen bis zu 800 es sich um Summen solchen Antrage eine

ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

November 1901.

Königliche Direktion 1 der Rentenbank für die Provinz E und den Stadtkreis Berlin.

Bekanntm achung. lerhöchsten Privilegiums

gefertigten Anleihe⸗

scheinen des Nuthe⸗Schau⸗ „Verbandes sind nach

m 7. Septen mber 1887 ausgeloost worden: die Nummern 40 60

die Nummern 22

die Nummern 10 30

700 759 946 947.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten

icht fällig gewordenen ab bei der

der Werth vom

Verbandes:

e Staats⸗-Anleihe ).

fälligen Zins⸗ Js. zur Rück⸗

albank für Deutsch⸗

Co., ren L. Behrens &

Um⸗

zum

Nationalbank für Deutschlandd(.

““

Oktober 1887

von 70 000 sind am 1. April 1902

1200 ℳ, und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1888 ausgegebenen

Niederung im Ge⸗ ind nach dem Amorti⸗ 37 600 zu tilgen

Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine

sind nachstehende

A. der. ersten Anleihe:

d. gle 2 , 000

36 105 106 128 161 426 469 493 513 520 528 538

gleich 4 000 Summa 11 000

h. der zweiten Anleihe:

124 125

1 200

* 8-⸗ 71 . 10 000 122 Z““ 242 253 338 346

125 127 188 185 233 234

370 380 806 423

9 583 888 611 747 749 1“M“ 920 926 .15 600

Summa 7. 000 ₰ℳ

Diese —. werden den

daß die in

gchenen Kapitalbeträg vom 1. 82öen 1902 ab bei der 3

iesigen Kreis⸗ stpreußeischen

—,— darlegestaßfe zu Königoberg in den r Geschäftsstunden gegen

1“ erst veneas Fhe ger⸗

uittung mit den dazu

346

eptember 1901.

238 325 330 359 über je 500

148673] Bekanntmachung. 8

Bei der am 16. September 1901 stattgehabt

Verloosun 2—₰ von Pommerschen 3 ½ % Pro⸗ e

vinzial⸗ ihescheinen II. sind folgende Nummern gezogen worden:

Ausgabe. Buchstabe C. Nr. 54 63 79 112 134 155 167 201 217 218 219 225 2

1 253 über je 1000 Buchstabe D. Nr. 34 36 48 70 89 92 213 22

Buchstabe E. 137

200

Nr.

III. Nr.

42 70 131 über je

Ausgabe. ö A. 34 68 189 240 5000 2 Buchstabe B. Nr. 2 241 292 303 394 über je 3000 Buchstabe C. Nr. 12 60 379 405 427 677 über je 1000 Buchstabe D. Nr. 60 105 219 32. 595 674 755 929 947 1130 1151 über je 500 Buchstabe E. Nr. 17 42 60 76 142 176 258 274 541 545 über je 200 Die Inhaber der oben aufgeführten Stücke werden aufgefordert, gegen Uebe rreichung der Anleihescheine und der dazugehörigen Zinsscheine, und zwar bei der II. Ausgabe der Zinsscheine Nr. 11 bis 20 und bei der III. Ausgabe Nr. 15 bis 20, nebst Erneuerungs⸗ scheinen die Kapitalbeträge bei der Provinzial⸗ ““ zu Stettin oder der Neuvorpommer⸗ schen ulden⸗Tilgungskasse zu Stralsund vom 1. & pril 1902 ab in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag derselben von dem Kapital abgezogen. Die Ver⸗ zinsung hört mit dem 31. März 1902 auf. Die Inhaber der bereits in den Vorjahren aee. Mas Provinzie al⸗Anleihescheine I. Ausgabe, Buchstabe E. Nr. 1000 über 200 III. 8 A. Nr. 194 200 über je 1 5000 ℳ, B. Nr. 600 über 3000 ℳ, C. Nr. 542 547 641 über je 1000 ℳ, .Nr. 552 561 568 721 827 931 über je 500 ℳ, .Nr. 425 435 441 521 8 über je 200 werden gleichzeitig an Einlösung derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung bereits aufgehört hat Ferner wird der Inhaber des zum 1. Oktober 1895 gekündigten (nicht konvertierten) Pommerschen Provinzial ⸗Anleihescheins I. Ausgabe Buchstabe D. Nr. 909 an die Vorlegung des Scheines mit dem Bemerken wieder⸗ holt erinnert, daß die Verzinsung schon vom 1. Oktober 1895 ab aufgehört hat. Die Beträge der bisher eingelösten Zinsscheine Nr. 4 bis 14 sowie der bis zur Einlösung des Anleihescheins noch zur Vorlegung kommenden Zinsscheine Nr. 15. bis 23 werden von dem Kapital in Abzug gebracht. Stettin, den 16. September 1901. Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

[46785] Bekanntmachung.

Zur Durchführung der planmätigen Tilgung der Anleiheschuld E. der ehemaligen Stadt Grabow sind bei der am 6. September 1901 vorgenommenen

Ziehung ausgeloost die Stücke

Nr. 5 33 zu 1000 ℳ,

Nr. 84 85 129 zu 500

Die ausgeloosten Stücke sind am 1902 zur Rückzahlung fällig. Die Einlösung der⸗ selben erfolgt bei unserer Kämmerei⸗Kasse in Stettin sowie bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Anweisungen und Zinsscheinen.

Der Betrag fehlender Zinsscheine wird abgezogen.

Bei Einlösung vor dem 1. April 1902 werden Zinsen nur bis zum Einlösungstage gezahlt.

Ueber den 1. April 1902 hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Stücke unter n U

ständen. 8 Stettin, den 6. September 1901. Der Magistrat.

über je 529 724 458 561 6 516 571 591

ö6 Ausloosung Essener Stadt⸗ Coigaonen. Bei der am 28. Dezember 1901 behufs Tilgung für das Jahr 1902 vorgenommenen Ausloosung Essener —— der V., VI. und VII. Ausgabe olgende Nummem gezogen worden: 1. A. der V. Ausgabe: an. Litt. A. a 2000 : Nr. 40 41 114 187 191 209 252 292 347. b. Litt. n. a 1000 Nr. 39 96 111 129 130 156 178 187 205 252 300 311 415 453 463 485 523 528 573 601 609 610 633 644 651 692 747 7934. c. Litt. C. a 500 Nr. 15 17 29 43 57 80 91 99 114 139 146 170 177 186 194 222 232 234 253 288 277 297 301 309 321 322 328 342 343 346 347 359 361 369 382 387 411 420 424 434 450 523 529 520 536 548 565 572 581 585 608 609 615 619 620 623 641 644 650 6509 871 873 698 706 730 732 733 732 142 758 89 228 1 799 808 813 818 819 821 826 820 8 822 877 859 861 863 867 873 874 878 886 890 897 900. 11. Von der VI. Ausgabe: a. Litt. A. a 1000 2 Nr. 23 45 96 151 220 2 20 244 256 321 222 100 444 42 480 568 617 722 85s 921 99 Litt. n. a 2000 Nr. 19 n - 78 e. Litt. C. a 8000

nnn. v⸗n er In.] -enn gabe:

en 30 1621

177 188 190 286. 1 10 n Inbabern dicser Anleibescheine werden die⸗

elben Nermt 20. . un 2 ne

Zineschreinen und

ungen Gur nabhme des röEn (clb d. s[owie bei der ,‧ I“ Esen. Gelsenkirchen und Bochum

abzulicfern sind auzgelociten Anteiheschet ““ -rr bdeim Inn. &

9. und dei der debroa 858

in 588 Uieiert werden. Güen, den T 1901

pie ha ern. ua⸗n und STchuldentiigunge.

I

und III. Ausgabe

8

S

1. April

1 Agmnmnerne EE“

5

*