1901 / 308 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

treffend. Das Konkursverfab

88

8

[76934] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Ignatz Overlack zu Bottrop ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen der Schlußtermin auf den 8. Februar 1902, Vormittggs 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.

Bottrop, den 18. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76926] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs und Besitzers des Linden⸗ parks Wilhelm Bünger hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 16. Januar 1902, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen, sowie das Schluß⸗ verzeichniß sind in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 43, niedergelegt.

Brandenburg a. H., den 18. Dezember 1901.

Prinz, SGerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76971]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Grünwaarenhändlers Franz Hermann Strauß in Chemnitz wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Chemnitz, den 28. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. B.

[76972]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Walther & Naumann“ in Chemnitz wird aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 28. No⸗ vember 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist.

Chemnitz, den 28. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. B.

[76975] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der zu Cöln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Peitschen & Spazierstock⸗ fabrik M. Müller & Co.“ wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 12. November 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. November 1901 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Cöln, den 23. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. III 1 [76951]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Richard Max Riedel in Dresden, Wittenbergerstraße Nr. 118, ist nach § 204 Konk.⸗Ordnung rechtskräftig eingestellt worden.

Dresden, den 27. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

[76964] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Väckermeisters Heinrich Schmidt, früher in Forchheim, wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Forchheim (Bayern), 28. Dezember 1901.

Kal. Amtsgericht.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Paul Karnasch zu Frankenstein ist zur Abnahne der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Frankenstein, den 20. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.

[76949]

In dem Konkursverfahren üher das Vermögen des Bauunternehmers Paul Horst dahier. westl. Geleitstr. 53, ist der auf den 21. komm. Mts an⸗ beraumte allgemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den 12. Februar 1902, Vormittags 91 Uhr. verlegt, die Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1902 verlängert worden. Die auf den 21. dess. bestimmte erste allgemeine Gläubigerversammlung bleibt so

Franksurt a. M., den 29. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17. 76973] Konkursaufhebung.

Nr. 62 665. D. Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Marie Schmidt, Inhaberin der Firma Marie Schmidt in Freiburg, be⸗

rsverfahren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freiburg, den 21. Dezember 1901.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Lederle. Dies veröffentlicht der Gedche,scheriber. Frev. [76927] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üiber das T des Materialisten Albin Jahn in Pforten nach

ecrfolgter Abbhaltung des Schlußtermins dur

icchtsbeschluß vom 23. Dezember 1901 Lö—12

worden. 8

Gera, den 27. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: f7e9ess Aonkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen

sder Mehgermeisters Emil Töpfer hier ist

e; eines von dem Gemeinschuldner gemachten

Veorschlags zu einem lergleichs.

3 nuf den 29. Janu

selbst, Zimmer 17, anberaumt.

Gocha, den 27. 119p. e - rKärschner eee geene Heroalichen

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Treyer zu Graudenz wird,

rmin 92

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. No⸗

vember 1901 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. November 1901 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Graudenz, den 21. Dezember 190 .

Königliches Amtsgericht. 8 [76945] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Hotelpächterin Marie Bliemel zu Bad⸗Langenau, ist auf Grund § 204 Konkurs⸗ Ordnung wegen unzureichender Masse durch Beschluß vom 4. d. Mts. eingestellt worden. Termin zur Schlußrechnungs⸗Abnahme den 30. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr.

Habelschwerdt, den 24. Dezember 1901b.

Königliches Amtsgericht. [76910] Konkursverfahren. 1““

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Mizgalski in IJnowrazlaw wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Inowrazlaw, den 20. Dezember 1901.

Königliches. Amtsgericht. [76918] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Carl Keyler von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden

Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger

über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Januar 1902, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen

gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, bestimmt.

Insterburg, den 27. Dezember 190b1b.

du Poel, Kanzleirath, 8 Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76936] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Eduard Dalladas von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Insterburg, den 27. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. [76963] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Müller zu Gülzow wird an Stelle des Rechtsanwalts Ehrlich der Rechts⸗ anwalt Becker in Kammin zum Konkursverwalter ernannt.

Kammin i. Pomm., den 28. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [76902] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Barth in Cranz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Königsberg i. Pr., den 16. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7ka. [76941] Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Carl Wichert zu Köslin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht perwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 29. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 33, bestimmt.

Köslin, den 21. Dezember 1901.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76942] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters H. Kosanke zu Köslin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung u berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den ⸗29. Januar 1902, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gerichte hierselbst Zimmer 33 bestimmt. Köslin, den 21. 1901. Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [76984] Konkursversahren.

Dos Konkursverfahren über das Vermögen des Robert Ttuder, Wirth in Mülhausen, wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. N. 49,01.

Mülhausen, den 21. Dezember 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. [76982] Konkuroverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Wachter, Qandelomann hier, wird gemäß § 202 K.⸗D. aufgehoben. N. 14 01.

Mülhausen i. Els., den 21. Dezember 1901.

Kaiserliches Amtsgericht. [76081] Konkurgverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen deh Adolf Stächele, Schlossermeister hier, wurde an Stelle des Geschäftsagenten Schmitt der Schreid⸗ gebühe -n hier zum Konkursverwalter ernannt. N. 63/0

Mülhaufen i. Els., den 28. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber: Bachmann. [76983] ——

Da A.üArefess München 1, B. für Zivil hat mit Beschluß vom das am 7. August 1901 über das Vermögen. der Schuhwagrengeschäaftoinhaberin Katharina Schick dahter, Pariserplatz 100. Konkurtz⸗ —.— als durch

ünchen, den 28. ber 1901. Der Kgal. Schmidt.

Kaufmanns Ttantslaus Janoweki in Myos⸗ wird nach wLr und

bar. Zu berücksichtigen sind 9431,89 nicht

vorrechtigte Forderungen.

Nakel, Netze, 28. Dezember 1901.

Oskar Bauer, Konkursverwalter. [76974] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Gastwirths Emil Ruch zu Walf wird nach folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch gehoben.

Oberehnheim, den 19. Dezember 1901.

Das Kaiserliche Amtsgericht. 76912]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Georg Scholvien zu Oster⸗ burg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt.

Osterburg, den 21. Dezember 1901.

Hoffmann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [76938] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Joseph Szymezak in Ostrowo nach erfolgter Abhaltung des Schluß ins durch aufgehoben.

Ostrowo, den 23. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [76965] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buch⸗ und Papierhändlers Gustav Leberecht Rother in Riesa wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Riesa, den 27. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [76937] 1

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmannes August Schmidt zu Fischbach wird nach beendeter Schlußvertheilung aufgehoben.

Schmiedeberg i. R., 20. Dezember 190b1.

Königliches Amtsgericht. [76960] 6

Im Fuhrherr und Oekonom Wilh. Spor⸗ reiterschen Konkurse soll die Vertheilung der Masse exfolgen; dazu sind 5246 10 vorhanden. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Ver⸗ zeichnisse sind dabei 8546 71 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen zu berücksichtigen.

Schönebeck, den 23. Dezember 1901.

Aug. Luther, Konkursverwalter. [76907] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Gustav Jahnke zu Stettin wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben.

Stettin, den 23. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 20. [76903] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Aron Bernstein in Tilsit ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For derungen Termin auf den 3. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, und zur Beschlußfassung der Gläubigerversammlung über die Unterstützung des Gemeinschuldners und seiner Familie auf denselben Tag, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 25, bestimmt. 82

Tilsit, den 16. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. [76970] K. Amtsgericht Ulm.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mehlhändlers Friedrich Muff in Ulm ist na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und na Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben worden.

Den 27. Dezember 1901.

Amtsgerichts⸗Sekretär Schutzbach. [76940] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Handelsmanns Ernst Kretschmer aus Wilsna ist zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumm. Wittenberge, den 20. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. [76923³] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. August 1899 zu Zeitz verstorbenen Banquiers Gustav Kirmffe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zeitz, den 18. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. 4 —₰ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers und Maurero Nikolaus Becker in Merl ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorsch zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 11. Januar 1502, —j2 dem Königlichen Zell, den 23. Dezember 1901. * Rohrbach, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Am ts. [76935] ntmachung. 89 dem Konk —, Verm der Görzke dat Gemeinschuldnerin einen Antrag auf instellung deß Konkursverfahrens gestellt. Dieser Antrag die bisher zustimmenden Erklärungen , üubiger sind auf der Gerichtsschreiberei n rgen Zlefar, den 27. Dezember 1901. Amtsgericht. 1

322 Konkursverfahren über das Vermögen der Marie Therese gesch. Schweizer verw. —2 Frisch, geb. Wagner. in Zwickau ist an Stelle des Rechtsanwalts Reinhard in Zwickau, der sein Amt niedergelegt in

der Rechtsanwalt Hunger

ickau 8 =Sq b Pr lbli wocden. Der 1 K I. Amtsgericht

[76989]

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen deer Eisenbahnen.

Zechafen⸗Auonahmetart

o Berkehr der z

emäß an der betreffenden Stelle die Fassung: „im Falle der überseeischen Nusfuhr nach außereuropäischen Ländern“.

Berlin, den 30. Dezember 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

namens der betheiligten Verwaltungen.

Der Verkehr auf den staatlichen Wasserumschlag⸗ 8 stellen in Pöpelwitz, Breslau Oderhafen und Maltsch wird am 31. Dezember d. Js. geschlossen, falls nicht infolge starken Frostes schon vorher Schließung er⸗ folgen muß. 8

Die Wiedereröffnung wird seinerzeit öffentlich be⸗ kannt gemacht werden.

Breslau, im Dezember 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [76988] Personenverkehr der Schlesischen und Posen⸗ schen Privatbahnen mit Preußischen und Sächsischen Staatsbahnen. 3

Am 1. Januar 1902 tritt ein Nachtrag II zu dem Personen⸗ und Gepäcktarif Theil II für den Verkehr der Schlesischen und Posenschen Privat⸗ bahnen mit Preußischen und Sächsischen Staats⸗ bahnen vom 1. Februar 1900 in Kraft. 8

Der Tarifnachtrag enthält eine Bestimmung über 1 die Festsetzung der Gültigkeitsdauer der Rückfahr⸗ karten auf 45 Tage, ferner eine Anzahl von neuen Tarifsätzen und verschiedene sonstige Aenderungen und Berichtigungen. Unter anderm werden die im Haupt⸗ tarif und im Nachtrag I enthaltenen Preise der Hundefahrkarten von und nach Priebus und Wiesau (Kreis Sagan) mit Gültigkeit vom 16. Februar 1901 um 10 erhöht.

Die zusätzlichen Bestimmungen zur Verkehrs⸗ ordnung sind gemäß den Vorschriften unter 13 ge⸗ nehmigt worden.

Nähere Auskunft ertheilt auf Befragen unser Verkehrsbureau.

Abzüge des Nachtrags können zum Preise von 0,15 durch die Stationskasse in Breslau O.⸗S. Bhf. bezogen werden

Breslau, den 21. Dezember 1901. 1

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, . 8 zugleich für die mitbetheiligten Verwaltungen.

[7699050 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Hessischer Kohlenverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1902 gelangen die

bereits in der Bekanntmachung der Königlichen Eisen bahn⸗Direktion Frankfurt a. M. vom 8. Oktobe 1901 angekündigten neuen, zum theil erhöhten Fracht sätze für Bockenheim sowie die Frankfurter und Hanauer Bahnhöfe zur Einführung. Bis zur Heraus gabe eines Nachtrags zum Kohlentarif werden der Frachtberechnung die bezüglichen, vom 1. Januar 1902 ab geltenden Entfernungen des rechtsrheinischehessischen und hessisch⸗linksrheinischen Gütertarifs unter An wendung der Sätze des Rohstofftarifs zu Grunde gelegt. Ueber die Frachtsätze im Verkehr von Kohlen stationen der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Bahr geben die betheiligten Dienststellen Auskunft. Essen, den 20. Dezember 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [76991] Bekanntmachung. 3 Niederdeutscher Eisenbahnverband.

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1902 wird di Station Beeskow N.⸗L. der Niederlausitzer Eisen bahngesellschaft in den Niederdeutschen Eisenbahn⸗

die betheiligten Dienststellen.

Hannover, den 24. Dezember 1901b. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,f“ namens der betheiligten Verwaltungen.

[76992] Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Die Station Wasenweiler der Großh. Badischen Staatseisenbahnen wird am 2. Januar 1902 für der Güterverkehr und zwar zunächst nur für den Wagen ladungsverkehr eröffnet.

Ab diesem Zeitpunkte gelten, mit Beschränkun auf Wagenladungsgüter, die in den Tarifheften und 6 für diese Station enthaltenen Bestimmunge und Frachtsätze.

Mit gleicher Gültigkeit wird die genannte Statio

der Tarberechnung gu Grund zu legenden fernungen geben die Verbandstationen. Karlsruhe, den 24. Dezember 1901 Namens der betheiligten Verwaltun Gr. General⸗Direktion der Bad. Staatsecisenbahnen. [76993] Westdeutscher Privatbahnverkehr. Am 1. Januar 1902 treten im Verkehr mit den Bahnhöfen in Frankfurt a. M. und Hanau anderweite Tarif⸗Entfernungen in Kraft. Ein Ausnahmefracht⸗ satz für Schwefelkiessendungen im Verkehr zwischen Gtrevenbruck und Eving gelangt Einführung. Die Station Hopfengarten des Direktionsbezi Bromberg erhält direkte Frachtsätze im Verkehr mit der Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn. Die Rinteln. Stadthagener Eisenbahn tritt dem Ausnahmetarif für Zucker bei. „Vom gleichen Tage ab erhält der Ausnahmetarif für Wagenbaumaterfalien eine anderweite Fassung. Soweit Frachterhohungen vorliegen, erhalten sie Gültigkeit vom 10. —2 1902 Nähere Auskunft die betheiligten Güter⸗ Abfertigungsstellen. 81 Münster, den 28. Dezember 1901. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [76994] Bekanntmachung. Die in dem Heft 1 des Deutsch⸗Pri inrich· 1 22—26 Frachtsätze Basel men der Eilgutklasse) treten am 2. uar 1902 7

eerkehr mit der Güterstation Basel⸗St. 22 Gleich· bns kommt die direkte g von lebenden 5, v Fnger rn. nach aßgabe des 6 1 zum Prinz⸗Heinrich· Bahn⸗Thiertarif zur brung. sburg, den 25. Dezember 1901. 8 Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Vothringen.

Verantwortlicher Redakteur— Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berliin.

bereich des Seehafen⸗Ausnahmetarifs E2 vom 1. Ja- nuar 1902 ab auf sämmtliche außereuropäischen (Länder ausgedehnt. Die Eahefe chaung erhält dem⸗

verband aufgenommen. Nahere Auskunft ertheilen

8 Bremer Anl. 87

in das Tarifheft 8 einbezogen. Auskunft über die

1Ezrrxr7 222†

Amtllich festgestellte Kurse. Berliner BZörse vom 31. Dezember 1901.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. Gold⸗Gld. =— 2,00 1

Goldrubel = 3,20 1 R

d Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 % 7 Gld. südd. W. 12,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco

1,. skand. Krone = 1,125 1 (alter) ubel = 2,16 ℳ%ℳ 1 Peso

4,00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling =— 20,40

Kopenhagen London do

Lissabon und Oporto.

o. o. Madrid und Barcelona

do. New York do.

Bank⸗Diskonto. Berlin 4 London 4. Paris 3. Wien 4. Italien. Pl. 5.

Amsterdam 3.

Norweg. Pl. 5.

Wechsel. Amsterdam⸗Rotterdam 888 fl.

do. do. Brüssel und Antwerpen

““ Skandinavische Plätze.

fl. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr.

1— 1/

1 Milreis

. 1 Milreis

100 Pes.

100 Pes. 1 8

1 8 100 Frs. 100 Frs.

AAgSanSA

8

—29E

8 ZFETSCoOOUOSbo C 0 ,

2 =

6. 80

S8q

ngn

HgshᷓSta.

œto =to œ bdo O to 0 to0 O0 tbto —½

00 2 2

Schweiz 4.

168,55 eb G 168,10 bz 81,05 bz B 80,70 G 112,30 bz 112,40 bz 20,38 bz 20,245 bz G

59,50 G 4,1825 G 81,10 bz 80,75 G

85,25 bz G 84,60 G 80,80 bz B

7980 bz 215,40 bz

213,40 bz 215,80 G

(Lombard 5). Brüssel 3. St. Petersburg u. Warschau 5. Schwed. Pl. 5. Kopenhagen 5. Madrid 4. Lissabon 4.

Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.

MünzDuk pr. 9,70 bz Rand⸗Duk St. 9,59 bz Sopereigns 20,35 bz G 20 Frs.⸗Stücke 16,235 bz 8 Guld.⸗Stücke 16,18 bz Gold⸗Pollars 4,185 bz Imperials St. 16,70 bz

do. alte pr. 500 g

do. neue p. St. 16,175 bz

do. do. pr. 500 g

Amer. Not. gr. 4,1725 G .. 4,1625 ceb E do. Cp. z. N. B. 4,175 bz G Belg. N. 100 Fr. 81,05 bz G

do. kleine

do. Russ. do. do.

Engl. Bankn. 1 £ 20,375 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 81,05 bz G Holl. Bkn. 100 fl. 168,50 bz G Ital. Bkn. 100 9. 79,85 bz Nord. Bkn. 100 Kr. 112,25 bz G Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,30 bz 2000 Kr. 85,30 bz p. 100 R. 216,10 bz do. 500 R. 216,10 bz ult. Januar ult. 5 Schweiz. N. 100 Fr. 80,80 bz Zollk. 100 R. G. 324,00 B do. kleine 324,00 B

Deutsche Fonds und Staats⸗Papiere.

D.Reichs⸗Schatz 1900 Dt. Reichs⸗Anl. konv. do. do. —e do. do. . do. ult. Jan. Preuß. konsol. A. kv. do. do.

do. do. ult. Jan.

Bad. St.⸗Eis.⸗A. 1901 do. 3 ⅛½ do. Anl. 1892 u. 94 ¹

do. Schuldver. 1900

be1up“—

Baver. Staats⸗Anl.

9. do. do. Eisenhahn⸗Obl do. Losk⸗Rentensch .

Brnschw.⸗Lüneb. Sch. do A41.

.88, 90/3%

do.

do.

do. er b. St. 1893/1900,3 18988 1 8991 bamburger Str⸗Rnt. 3 do. St.⸗Anl. 1886/3 Zo. amortlsabl. 1900, 4

do. do.

do.

do. Meckl Eisb.⸗Schuldv. 3 do. kons. Anl. 86 3

St.⸗A. 1896 3

sen⸗Alt Lb.⸗Ohl.

„GothaSt.⸗A. 1900 4

322 89 N

VI 1

2

2

*

S8e

8

do. „X 4 b. 52 1X

u. IX 4 Feacz; üns.

4 versch. 10000 -5000

1.4.10 versch.

—-—---nnn Svübhenön

3

—ö2ö222ö2ͤ=ö 8S82S

. Per Aꝙo,

—öV—Vöönnggn 2

58888S85

S=SSS

102,10G 100,900 G

5000 200 100,90 G versch. 10000 200 3 ¼ versch. 5000 150

1.4.10 5000 150 1.4.10 10000 100

5,70à, 900, 70bz 100,90 bz G 101,10 bz G 90,40 bz G

2;

eutschen Reichs⸗Anzeig

Aachen St.⸗Anl. 1893

do. do. Altona 1887, 1889 2 1894 do. 1901 unkv. 11 1895

olda Aschaffenb. 1901 unk. 10 Augsburg 1889, 18

do. 1901 unkv. 190874 Baden⸗Baden 18987¾

Bamberg 1900

Barm. 76.82,87,91,96,3 8

do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 1907 Berlin 1866, 75 ¾

do. 1876/78

1882/98 3

do. do. Stadtsvn 1900I Bielefeld D 1898

Burg unkv. 1910

Defsau 1891

do 1896 3 ½ Dt.⸗Wilmersd. unk. 11 4 Dortmund 1891, 98 .3 ½ Dresden 1893,3

do. unk. 191074 do. Grd pfdbr. unk. 10/4 do. Grundrentenbr. I. 4 Düren 1893 konv. 3 ½

d 900ʃ4

2 1 Düsseldorf 1876,3 % do. 1888,1890,1894 3 ½ do. -18994 Duisburg 82,85,89,96/3 % Eisenach 1899 ug. 09,1 Elberfeld kon. u. 1889,3 ½

do. 1899 I1,II uk. 04/05 Erfurt 18931..

do. 1893 III/O1 I, II]4

Essen IV, V 1898 32

80co. 1.4 unk. 120278

ensbur 897,3 ½ xM unkv.

do. 1 1906

hatsan a. M. 1899/3 r

Fürth i. B. 1901 uk. 10

Gießen 1901 ukv. 06/4 Glauchan 1894 3 Gnesen 1901 unk. 1911,4 Graudenz 1900 ukv. 104 „do 1900 II14 Gr. Lichterf. Ldg. 96,3 ½ Guftrow 1895 3 ½ 1897,35* Halle 1886, 1892 3 do. 1900 I,IIuf. 06/07, 4 ameln 1898,35% annover 1895,3]%

Halbverstadt

eeilbronn 1900 uk. 10/4

Hildesheim 1889, 1895,3 onter 1896/,3% Prerrehge 1897,3¾

lena 1900 uk. 1910/4 Kaiserel. 1901 unk. 12/4 Karloruhe 1886, 1889,3

do. 1900 unk. 1905/1

Kiel 1889, 1898,39½ do. 1901 ILVI 3 ½ do. 1898 ukv. 1910, ¼4

Köln 1894, 1896,1898,3 do. 1900 unk. 1906, ¼

1891,93,95,3

do. ulv. 1904, 4

do. 1901 Iunkv. 1911 4

Krotoschinl9001 uk. 10/4

Landobg. a. W. 90 u. 95,3 Lauban 1897,3

Lichtenberg Gem. 1901 4 Liegnin

8 92,9411 udwiged valas

Lübech 3 Mag 1875/9113⁄ do. 180 ukv. 1910/1 Mainz

1891ʃ4 do. 1900 unk. 1910/4 do.

2

1 1888 1897, 1898 ¾

7,99 31

do. 1900/01 uf 1041 Gladbac. 1890,8

8* 1809 V Ss 9 3 1809 V. 1900,4 1901ʃ˙4 1897,3 Nau 1900 u 02 4 do. 1807/99,3 ½ p 1898,97,9873¾ do. 1899

1k 10/121

522 8*ο

[28

9

bdSS.

—--PB.-I=gE=Ege=

SSEESNʒSgnmnmn

*

½ 8SSgSg easehüeheüeehseeen 8. 2S

E 1900/4 18963 do. 1900/3 Borb.⸗Rummelsburg 3 ½ Brandenb. a. H. I 1901/4 Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromberg 1895, 1899 31 4 Cassel 1868,72,78, 87,3 ½ Charlottenburg 1889 4 do. 99 unkv. 05/06,74 do. 1895 unkv. 11˙4 do. 1885 konv. 1889 ,3;⁄ do. 1895, 1899 3 ½ Coblenz 1 1900,4 do. 1886 konv. 1898 3 ½ Cöpenickl901 unkv. 10/4 Cottbus 19004 do. 1889 3 ½ do 1896/ 3 Crefeld 1900 4 do. 1876, 82, 88 3 ½ Darmstadt 1897 8

—ö—öq—2ͤögöF2 S=S=IS=

28

—.

28 8

——

-qN —2 S8S

9232

5,8”qSqFq28.;=FSè=gn

2

2

SehE v=2ö=I'=ge” SSSS=S

—S

½ ——,—,—EöSäi,öB L“ Iu“ 2

F28

£ —.,—.,,,N N M=

E““

*

228gögö” 1

——-— p 2ö=-2g” 6 —2ö2ög=V S8SS

4 austadt 1898 3 ½ Freib. i. B. 1900 uk. 05/4

4

—S2.ÖS

88SSS

vPrreerreEeerhhehes

S8S

—ö

522ö2

—,—P;—* —,—.—————-.--—... 2

S8SS

8 1 1892 3 ½

2258gSê’:gSêgSêSg= —-3.-

„+†r .

48

5000 500102,90 B

5000 500 98, 10 G 5000 500 96,75G 5000 500 96,75 G 5000 500 102,50 G 1000 1009 ,— 2000 200 102,50 G 5000 200 96 80b, 5000 200 102,50 bz BG 2000 200 96,30 G 2000 10098.— 5000 50097,00 G 5000 500 102,70 bz G 5000 500 102,70 b; G 5000 75 99,80 bz G 5000 100 99,80 bz G 5000 100 99,70 b; G 5000 200 103,00 G 2000 500 5000 500 86.

5000 1000 101,

1000 200 95,20 2 5000 100 102,70 bz 5000 200 98,50 G 5000 100 96,40 B 2000 100 102,30 G 3000 200 [97,10 G 2000 100 103,00 B 5000 1001103,00 bz 5000 100 103,50 G

2000 100 98,50 bz G

5000 100/ 98,50 bz G 5000 200 102,60 B 5000 200 —-,— 2000 200 102 20 G 5000 500 102,00 G 5000 500 96,25 G 5000 500 [87,00 3 5000 200 102,40 G 5000 200 96,60 G 2000 200 96,50 bz G 5000 200 10. 60 B 5000 200[97,60 G 1000 500]1102,75 bz G 3000 500 96,50 G 5000 200 99 50 G 5000 100 103,90 bz G 3000 100 103,00 G 3000 100 —,—

1000 (96,50 G

1000 s103,00 B

10000 200,—

2000 500 96,50 G 5000 500 102,70 G 1000 96,20 bz G 2000 200 102,20 G 5000 200 96,60, G 5000 200 102,30 G 1000 200 [96,30 G 1000 200 103,00 B 5000 200 97,10 G

5000 1000102,10 G

5000 200 5000 200 9. 2000 200 2000 200 102,25 bz B N102,10 G 96,20 0 1101,90 bz B 102,10 102,10 G

2000 200 [96,40 G 2000 200

Rhevdt Rirvorf Gem. 1893/4

do. Saarbrücken St. Johann 1896˙3 Schöneberg Gem. 96 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solinagen 1899 ukv. 10/4 Spandau 1891 Stargard i. Pom. 95/3 ½ Stendall90 1 ulv. 1911/4 Stettin Litt. N., O. 3 Stuttgart 1895 unk. 05 4 Wandsbeck

Weimar 1888 3 ½ ö“ 9,80,83,3 ½

Witten

do. d.. Landschaftl. Zentral. 4 do. .3 ¾ do. öö Kur⸗ und Neumärk. Eöö— Ostpreußische do Vomnmersche do. Land.⸗Kr.⸗Verb

do. do. 3 Posensche S. VI-X 4 d9.

Sächsische do.

do. Schles. altlandschaftl. 4 9

do. Sclenm ⸗Hlft 2.⸗Kr. 4

eftfäͤllsche

do. do. Westpreuß. ritꝛeriq 1 3⁄

do. vdo. IB/˙3¾ neulandsch. II 3⁄¾

do. do. do. neulandsch. II/,3

-oe..

do. unkv. 1905 XH A, XIIIA.

s IArVA. ditb 2 . 1 K. Kri

AEFr, 32

Rentenbriefe. 1.4.10, 3₰

. 3 versch .4 1.4.1

2. 29 rsch urdb.) 8 I1 E

do. Kur⸗- und N. ( d0

—2 Deutscher Kolon

Deutsch⸗Ostafr 88 51117

Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 31. Dezember

1891,3 IV 1900 ufF. 05/4

1881, 1884 88

895 3 1896 3 ½

1 1895 3 ½

Lt. P. I. XXII 3

1895 3 1901 ulv. 1911 4 1891 14

896, 1898 3 ½

v. 1900/1 Tukv. 05/6 4 14. 1 1882 III31 14.10 Worus 99/01 uk. 05/07/4 versch.

17] 2000 200— 10 5000 500 [9 3000 100

95,75 G 101,80 G 2000 200 102,30 G 1000 200196,10 G

sch. 2000 200 96,90 B

2000 200 96,90 B 2000 200 102,70 G 1000 [96,60 G 2000 5001102,30 B

e Pfandbriefe.

1

3

do.

neulandsch. 3

Serie D- do. .8 Serie 9³½ F1I

landschaftl. 3

2à* 39 4A3

—-— —,——O————— nz ßç:QW————ℳ——

do. neue 31

do. 31 3

4

III. Folge 4 3 ½

3

II. Folge 31 0 3

do. II1 ,31⁄

rittersch. 1,/3 I1 3

——ℳM3äN——-nnAnnnnnnnnnnnnnnn ¹ Fe Ax H ir r . R IE;

1 1 1 41 1 1 41 4. 1 1 1 1 1 1 1 1 1

.

8918

1000-100007102,490G

—-2 2ö2ö—222ͤ2ͤöF2I2Sͤö2Z2ͤ2=I—S2Iäé2I2IISSIISͤISͤ=IIäIZͤöZͤ=

222ö2ö2ö2ͤ2ö2ö22S2S2S22ö2222S2SSSSͤ2SS2ͤISSͤSSͤS2SͤSͤ2IͤSSI=SIͤ=SͤES

3000 1501118,10G 3000 300 88840h

3000 150 107,50 G 88

3000 150 98,5008 5000 100 102,90 bz 5000 100 97,90 G 5000 10087,80,G

10000 100 1102,50 bz G 10000 100 98,60 b

88,00

50 99,20 bz 50 103,10 bz 007102 60 G 97,60 bz 97,90 bz 87,50 G

5000 10097,30 6G 5000 100 [87,50 G

102 25 G 9,90 G 87,80 G

109 00

5000 —- 75 [98,90 b;

5000 75 88,00 B

3000 60 [101,80 G 3000 60 [98,90 Gh 3000 100 102,20 bz

5000 100 88,30 9

3000 1007102,20 b 5000 15

Säͤchsfische Pfandbriefe. 1. HA.

¹

do. 3 verf .

1410

..33 versch

4 14.10

läandt

verschieden

verschieden

14.10

1.1.7 1.4.10

lalgeseilschaften.

1000 —1,8,299,9

Argentinische Gd. do

1888 10200

=5=S5SSU

1897 408 Anleihe 87 konv.] bgSe Ss ““

Gold⸗Hypoth.⸗A 25r Nr. 241 561 246 560 6 5r Nr. 121 561 136 560 6

Nr. 61 551 85 650 Chilen. Gold⸗Anleihe 1 do. do.

8OOOVSS gVg

do. Bern. Kant.⸗

EbEEMRESEgeHe —00ö2ö=ö==Soee

—₰έ½

———-—

——

, er-

-

. do. esische Staats⸗An . do.

eIe —2O-22ͤ=2 =

Em 6 —έ

187.90et. bz B. 0a87,90888,00 b; 90,00 G

g—

Egvptische Anleihe gai ... d eciv. Anl

18.-

0 02-⸗

—, —,— & —,— =

do. pr. ult. Jan do. Daira San.⸗Anl.. Finländische Loose do. St⸗Eis.⸗Anl... beiburger 15 Frcs.⸗Lo⸗ alizische Landes⸗Anleihe do. Propinations⸗Anleihe de a ait An 2

kons. G.⸗Rente 4 % 1,30 do. mittel 4 % 1,30 do. kleine 4 % 1,30 Mon.⸗Anleibe 4 %

Gold⸗Anl. (P.⸗L.)

8. 8*8 0Q 2

85

l. 5 % 1881-

DSS

Süb

—2‚—

AS

—,—— 2,—-—-— 22ö=2öN—

botone

8nnnnn 55SgEEegegEgggs

28

—-

9—2

5

100,20 et. bz G 4000 - 100 Fr. 10020 er. b G

do. 20000 - 100

amortis. III, IV. Luxemb. Staats⸗Anleihe 82 Merxik. Anleihe 1899 große

—8—8 —-V2,NZ —,—

A: Br —— —,— —,—,—

do. do. 2 Norw. Staats⸗Anleihe 18 vo. mittel u. 865

fCceawcehhcchaeh†sen erPEeeEee

PPhehe 8 =qé=-ög=é-802ööö282 S0SS

do. Kr.⸗Rente do. Papier⸗Rente ...

SEEFg Stoeßho ==é22 Sbos SS

Stüatesch 0% 89 aa 2 0 x kleine 3 Carl⸗L.⸗B.) abg. B fl.⸗Loose 1854 . de. 1860 er Loose..

de. 186er Loose

—.—

Ma. amort. 5

—,— S1S

% .à*o * „K.

88

2

3

88⁸

2222ö22ö2222ö2ö2ö2ö282

. . 8 ü . 8 . 8 - 8 8 * 2 8 -- - —- 2- 9** * E.

I45115

—-

8

ggagszssgggssgs; ee .

meagebhe

- 2————————

AnL

82

2½⅔

22

* 2 5*

8

2 8

2 27 388 8 EEgs -⸗-2

2 8 üe *

. 1

8

1 5 E 2. 1

82

3

2 8

rrErrrExgv/7 8 8 .

82

-”

E

7 77 gikgz

8 1

5 1 SIses

IgEEEEEEEEFEFEEEEEEEEFEEEEEEEEEEEEE;E2

—— -— E

2

—ö1ö—-nö--nnee eeacevroocerereerererenrerenrenenrerenreneneennenen

eier, ee

—2,—g2

veenehe Hae’F. lraazaerAe“