gut abge⸗
Regisseur Runge (ebenfalls bisber am Neuen Thegberh eiligten für
stimmte Zusammenspiel. Das Publikum dankte allen Bet den anregenden Abend durch lebhaften Beifall.
. Im Königlichen Opernhause findet morgen der sechste Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle unter Kapell⸗ meister Felix Weingartner’s Leitung statt. Mittags 12 Uhr ist die öffentliche Hauptprobe. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen die Neu⸗ einstudierung von Shakespeare's Lustspiel „Die Komödie der Irrungen“ wiederholt. Vorher geht Marx Möller's Märchenspiel „Johannisnacht“ mit der Musik von Ferdinand Hummel in Scene. — Coquelin der Aeltere tritt am 13., 14. und 15. d. M. mit einem Pariser Ensemble im Königlichen Schauspielhaufe auf. Der Billet⸗Verkauf beginnt am Montag, den Dern tschen Theater geht am nächsten Sonnabend Arthur Schnitzler’s Einaktercyelus Lebendige Stunden“ [1) „Lebendige Stunden“; 2) „Die Frau mit dem Dolche⸗; 3) „Die letzten Masken“; 4) „Literatur“] zum ersten Mal in Scene. Ddie nächste Novität des Lessing⸗Theaters, das fünfaktige Schauspiel „Das schwarze Schäflein“ von Richard Skowronnek, geht am Mittwoch, den 8. Janugr, zum ersten Mal in Scene. Die roben, an denen der Verfasser theilnimmt, sind bereits im Gange. Der Vorverkauf für die Premisre findet täglich an der Kasse des Töheaters von 10 bis 2 Uhr statt.
Im Residenz⸗ Theater hatte am Sylvesterabend die Wieder⸗ holung der Posse „Lumpacivagabundus“ so großen Erfolg, daß sich die Direktion veranlaßt findet, für Sonntag, den 5. Januar, eine
Aufführung des Nestroy'schen Werks als Abendvorstellung anzusetzen.
6.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Januar 1902.
8 „Ein großes Wohlthätigkeitsfest zu Gunsten katho⸗ lischer Taubstummen und eines zu erbauenden Taubstummen⸗ heims findet am 17. Januar in der Philharmonie steatt. Veranstaltet wird dasselbe durch ein unter dem Ehrenpräsidium der Fürstin Anton Radziwill stehendes Damen⸗Comité. Ihre Mit⸗ wirkung haben zugesagt: Herr Josef Kainz vom Hofburgtheater in Wien, die österreichische Kammersängerin Fräulein Lola Beeth, Fräulein Josephine Reinl vom hiesigen Königlichen Opern⸗ hause, die Koloratursängerin Fräulein Geraldine Farrar aus New York, der Pianist Eugen d'Albert, der Bassist Vittorio Arimondi vom Scala⸗Theater in Mailand, der Konzertsänger Dr. Robert Mannreich, der Komponist Max Schillings aus München, Frau Niemann⸗Raabe und Ernst Freiherr von Wol⸗ zogen. Die Subskription zu dem humanen Unternehmen, durch welches über 800 armen, in Elend, in Krankheiten und Schmerzen schmachtenden katholischen Taubstummen Hilfe gebracht werden soll, ist bereits eröffnet Eintrittskarten zum Preise von 20, 10, 5 und 3 ℳ sind zu haben: bei der Ehren⸗Präsidentin des Comités, Fürstin Anton Radziwill Pariser Platz 3), ferner bei den Comitémitgliedern Madame de Covarrubias (Drakestraße 2), Frau Kommerzienrath Milly Fried⸗ änder⸗Fould (Pariser Platz 5a), Frau Baronin Greindl (Roon⸗
straße 12), Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst (Unter V
den Linden 77), Frau Marquise Imperiali di Francavilla (König⸗ grätzerstraße “ 8 Lukowitz (Lutherstraße 12), Frau von Mendelssohn (Jägerstraße 51), Frau Staats⸗Minister Möller (Thiergartenstraße 8), Frau Gräfin W. von Redern (Unter den Linden 1), Frau Elly Russak (Kurfürstendamm 247), Frau Douglas⸗Thurn (Hildebrandtstraße 11), sowie in der St. Marie Victorta⸗ Heilanstalt (Karlstraße 30 — 31), in der Hof⸗Musikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37), in der Buchhandlung von Niemann (Thurmstraße 42) und an der Abendkasse der Philharmonie.
In den Vereins⸗Mittheilungen des Freiwilligen Er⸗ ziehungsbeirathes für schulentlassene Waisen’ berichtet der Privatdozent Dr. Neumann über die Erfolge des Land⸗ aufenthaltes der Pfleglinge im Jahre 1901. Im Ganzen wurden im verflossenen Jahre 43 Pfleglinge auf das Land geschickt, davon 33 auf mehr als 6 Wochen, gegen 39 bezw. 21 im Jahre 1900 und 56 bezw. 19 im Jahre 1899. Der Verein wäre in der Lage, noch zahlreicheren Anmeldungen für Landaufenthalt zu entsprechen, wenn sie rechtzeitig eingingen. Eltern und Pflsger können daher nicht oft genug darauf hingewiesen werden, daß ihre Anmeldungen rechtzeitig einzureichen find, damit noch mehr Kinder der Wohlthat eines Land⸗ aufenthalts theilhaftig werden. Die Kinder wurden meist bei Förstern und Gutsbesitzern, ferner bei Müllern, Bauern, Gärtnern, owie bei Pastoren und Lehrern untergebracht. Gewichtszunahmen von 14, 16, ja 18 Pfund waren häufig. — Auch abgesehen von der Ver⸗ pflegung auf dem Lande, haben die an den Verein gestellten Ansprüche eine weitere Steigerung erfahren. Während im Jahre 1900 durch den Verein 1235 Waisen untergebracht wurden, sind im Jahre 1901 1566 Kinder versorgt worden. Daß die Kräfte des Vereins, der jetzt über ein Ver⸗ mögen von 66 000 ℳ verfügt, auch in finanzieller Hinsicht immer schärfer angespannt werden, ist hiernach wohl erklärlich. Es ist deshalb zu hoffen, daß durch das am 15. Januar 1902 in den Gesammt⸗ räumen des Neuen Königlichen Opern⸗Theaters, wie all⸗ jährlich, zu veranstaltende Winterfest dem Verein neue Mittel in reichlichstem Maße zufließen.
11 (60 Brände 18 nach dem soeben veröffentlichten Ver⸗ waltungsbericht der Feuerwehr im Etatsjahr 1900/1901 in Berlin vorgekommen. Nur 1937 dieser Brände führten zu einer Alarmierung der Feuerwehr, und 1672 won diesen wieder waren nur „Klein⸗“ oder „Schornsteinfeuer“, d. h. Brände, bei denen Schlauchleitungen überhaupt nicht vorgenommen wurden. „Mittel⸗ feuer“, d. h. Brände, zu deren Löschung eine Schlauch⸗ leitung nöthig war, waren 177, „Großfeuer“ 88 zu bekämpfen. In 763 der Fälle konnte die Brandursache nicht ermittelt werden, in 557 Fällen war unvorsichtiges Umgehen mit Feuer, Licht u. dgl., in 47 Fällen grobe Fahrlässigkeit beim Hantieren mit Feuer, Licht u. dgl., in 26 weiteren Fällen sonstige Fahrlässigkeit und in 16 Fällen böswillige Brandstiftung die Ursache. In 161 Fällen wurden Brände durch fehlerhafte Anlagen veranlaßt. urch spielende Kinder wurden 69 Brände herbeigeführt; Selbstentzündung trat in 74 Fällen ein, Flugfeuer führte zu 9 Bränden. Dur Blitzschlag ist in Berlin im genannten Jahre Feuer nicht ent⸗ standen. Zur Löschung der Brände wurden 4 417 114 1 aus der Wasserleitung und 197 765 1 aus Gewässern und Brunnen ent⸗ nommen, es waren somit 4 614 879 1 Wasser erforderlich. Bei dem größten der Brände, dem am Kottbuser Ufer 23, waren 620 722 1 Wasser zu geben. Bei 6 Bränden kamen 100 000 bis 500 000 1, bei 26 Bränden 20 000 bis 100 000 1 zur Verwendung. Rauchschutzapparate
8
—
wurden in 22, Feuerschutzanzüge in 5, die Sicherheitslaterne in einem Fall in Benutzung genommen, Rettungsapparate wurden überhaupt nicht Verletzun een von Mannschaften im Dienst ereigneten sich 86. Die allgemeine Krankenziffer steigt von Jahr zu Jahr.
Im Saal Bechstein gab Herr Ferdinand Bonn am Montag wiederum einen seiner beliebten Vortrags⸗Abende. Er trug zunächst mit seinem kräftigen, 8a modulationsfähigen Organ Gedichte von Goethe, Uhland, Heine, Herder und Anderen vor. Dazwischen zeigte er sich auch als Violinspieler, indem er eine „Berceuse“ von Godard in recht ansprechender Weise zu Gehör brachte. Der zweite Theil des Programms war dramatischer Natur und enthielt einen Monolog aus „Torquato Tasso“, die Erzählung Mortimer's aus dem Trauerspiel „Maria Stuart“ von Schiller und Scenen aus einem „Schmerzenskind der eigenen Muse“, wie es der Vortragende selbst bezeichnete. Dieses, ein „Der junge Fritz“ betiteltes Drama, weist eine schwungvolle Sprache und wirkungsvolle Momente auf. Die Charaktere sind scharf gezeichnet und der Gesammteindruck war der, daß Herr Bonn auch in dieser Richtung reich begabt und das Drama sein ureigenstes Element ist. Den Schluß bildeten Gedichte in bayerischer bezw. pfälzischer Mundart, w beiden Dialekte er vollkommen beherrscht. Anhaltender, wohlverdienter Beifall rief den vielseitigen Künstler immer wieder auf das Podium zurück, sodaß er sich noch zu zwei Zugaben verstehen mußte.
Kitel, 31. Dezember. (W. T. B.) Der bei Hoihau ge⸗ strandete deutsche Dampfer „Clara“ (vgl. Nr. 308 d. Bl.) gehört der Apenrader Rhederei M. Jebsen. Der Kapitän Ulderup ist aus Apenrade gebürtig, der erste Offizier Hansi stammt aus Flens⸗ burg, der zweite Ingenieur heißt Weiß.
Cöln, 2. Januar. (W. T. B.) Der Rhein ist seit gestern Zum 5 cm gestiegen, seine Höhe ist jetzt 3,89 m. Seine Neben⸗ flüsse steigen auch. 8
Meißen, 2. Januar. (W. T. B.) Das „Meißener Tage⸗ blatt“ trat gestern in seinen hundertsten Jahrgang ein. Der Inhaber des Blattes, ; Klinkicht, dessen Familie das Blatt seit seiner Gründung besitzt, empfing aus diesem Anlaß zahlreiche Glückwünsche von Behörden, Gesellschaften u. s. w. Er errichtete eine Stiftung für die Altersversorgung seines Personals.
Paris, 1. Januar. (W. T. B.) Bei Bréval, zwischen Mantes und Bueil (westlich von Paris), ereignete sich ein Eisenbahnunfall, bei welchem der Lokomotivführer schwer ver⸗ letzt wurde.
Toulon, 1. Januar. (W. T. B.) An Bord des als Kaserne für die Kolonialtruppen dienenden Dampfers „Souverain“ entstand ein bedeutendes Feuer. Das Schiff wurde auf die hohe See gebracht, um dort versenkt zu werden; Militär und die Lösch⸗ geräthe der Marine wurden aufgeboten.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 2. Januar 1902, 8 Uhr Vormittags.
Abonnement nacht. zur Handlung
Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung
Temveratur
Wetter Anfang 7 ½ Ühr.
“u. Meeres⸗ niveau reduz.
— — —
— b Z8 — 5
&
in Celsius.
9 84
und Dalila.
— sa
lho — 0 2
Stornoway. Blacksod... Shields.. V
I
1I
B Anfang 7 ½ Uhr. Scilly... g 7 ½ Uhr
Isle dAix Paris ... Vlissingen Helder. hristiansund Skudesnaes. Skagen Kovenhagen Karlstad.. Stockholm. Wisby.. Havparanda . Borkum.. Keitum Laemburg . Swinemünde Rägenwalder⸗ münde
5 .
sͤbedeckt 117
2 E“ —
der Dritte. William
S
e;
85
— P —
1½ Uhr
15 1 . 12
2 Dunst 3 bedeckt
36 49
““
— — — — —
6
unter Leitung Steinbach und
der Karten:
11 v8 11118
— ——
Verkauf bis
v
“ zbedeckt 7 Regen 3 Regen
ö 2 bedeckt Neufahrwasser 1 balb bed. Memel . 3 wolkig Munster ’ (Westf.). 2 Regen annover.. 4 Regen . 4 Regen Chemnitz.. 4 bedeckt reslau.. 4 bedeckt Netz . „ S bedeckt
Frankfurt (Main). 6 Regen Karlsruhe. 7 Regen München. 3 bedeckt Ein Maximum von über 765 mm über Süd⸗Europa, eine tiefe Depression ist füdwärts bis
.8—
(CIGCHI(& 6̊ 0009
66660
G
0 —8— —⸗ 2 2902
65
2
8
hause statt.
88 2 g
9522202
dœtes
G&rGC! CCr ꝙ& 9006
ussss 8
onnabend:
92 882
6 G.
Bergerac. Stunden.
111
berg
Schauspielhaus B. Ein Märchenspiel von Marx Möller. gehörende Hummel. — Die Komödie der Irrungen. Lust⸗ spiel in 3 Aufzügen Für die Bühne eingerichtet von Karl von Holtei. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.
Sonnabend: Opernhaus. 3. Vorstellung. Samson
Schauspielhaus. 4. Vorstellung. König Richard Trauerspiel in 5 zu Shakespeare „ Wilhelm von Schlegel, mit theilweiser Benutzung der Einrichtung von Wilhelm Oechelhäuser. Anfang
Neues Opern⸗Theater. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Populüres Konzert der Meininger Hofkapelle des . 8 unter gefälliger Mitwirkung des Herrn Professors Dr. Joseph Joachim. Mittel⸗Parquet 1. 3 ℳ, alle übrigen Sitzplätze 2 ℳ, Steh Sonnabend Musikhandlung (Rob. Lienau), Französisches und bei Georg Plothow, Musikalienhandlung, Pots⸗ damerstr. 113, Sonntags von 11 Uhr ab an der Theaterkasse. — Abends 7 ½ Uhr: Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Mendelssohn⸗Bartholdyv. Vorstellung Nr. 2. Vorstellung findet täglich im Königlichen S
Deutsches Theater. der Finsterniß. S Zum Stunden von Arthur Schnitzler. Sonntag, Nachmittags
Sonder⸗ Johannis⸗ ller. Die Ferdinand
3. Vorstellung.
Sonntag, 1. Vorstellung.
Nachmittags: Zu⸗
Musik von
Globig, als Gast.)
von
William Shakespeare. 8 8 Lessing⸗-Theater. Freitag: thäter. Sonnabend: Die Fee Caprice. Sonntag: Die Wohlthäter.
Falb be 5 Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von — 4 Halb bed. 5,0 Camille Saint⸗Saöns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Ballet von Emil Graeb.
tag: Coralie & Co. Valabrègue und Hennequin. Rappaport. (Etienne: Anfang 7 ½ Uhr.
Aufzügen von
übersetzt von August
Der Veillchenfresser.
General⸗Musikdirektors Fritz burg.) Preise i bis 10. Reihe latz 1 ℳ nger'schen
tr. 22/23,
tel qu'on le parle.) Schwank Tristan Bernaard
Sonnabend: Sein English spoken.
in der Schl.
männer.
Musik von Felix
Tanz von Emil Graeb. Der Billetverkauf zu dieser uspiel⸗
Direktion: J. Kosak.
Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Die Macht Anfang 7 ⅛½ Uhr. Male:
Kosak. Lebendige Die Fledermaus.
2 ½ Ubr, Cyrano von
halben Undine. — Abends: Die Fledermaus. (Rosalinde: Königliche Hof⸗Opernsängerin Frau Helene Lieban⸗
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Frei⸗ Schwank in 3 Akten von Deutsch von Maurice Georg Engels, als Gast.)
Sonnabend und folgende Tage: Coralie & Co. 47 Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Residenz-Theater. (Direktion:Sigmund vauten⸗ Freitag: Sein Doppelgänger. Schwank in 3 Atten von Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: English spoken. (I anglais
deutsch von Bolten⸗Bäckers. Doppelgänger.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Leontinens Ehe⸗ Abends 7 ½ Uhr: Lumpacivagabundus.
Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. 1 Fritzsche. Freitag: Operette in 3 Akten von Louis Herrmann und Hermann Hirschel. Musik von Victor Holländer.
Sonnabend und folgende Tage: Der rothe
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu
Preisen: Trianon-Theater (Künstlerische Leitung: Otto
Julius Bierbaum), Ecke Georgen, und Prinz Friedrich Karlstraße. Wegen baulicher Veränderungen auf einige Tage geschlossen.
Wohl⸗ Konzerte.
Sing-Akademie. Freitag. Anfang 8 Uhr: Konzert von Sam Grimson (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebiek).
Die
Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder, und Duett⸗Abend von Elisabeth Ohl⸗ hoff (Sopran) und Else Vetter (Alt).
Zirhus Schnmann. (Renz⸗Gebäude, Karl⸗ straße.) Freitag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Große brillante Gala⸗Vorstellung. Großer Erfolg der neuen Spezialitäten. Sensationelle Neuheit: Mirza Golem⸗Truppe. Neu: Persisch⸗Kaukasische Karawane. Neu: Original⸗Bim Bom, die besten musikalischen Clowns der Gegenwart. Original⸗ Bicyele⸗Rennfahrer. Direktor Alb. Schu⸗ mann’s neueste Original⸗Dressuren: Die musikalischen Hengste; der Serpentin⸗Tanz; das Flammenpferd; Good night, das Bett⸗ pferd. Zum Schluß: Allabendlich stürmischer Beifall: Quer durch Paris.
Sonntag: Zwei große Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: Die großartigen Spezialitäten. Nachmittags ein Kind frei. Zum 88. Male: Quer durch Paris.
in 1 Akt von
Vorher:
Der
rothe
halben Preisen:
Verlobt: Frl. Antonietta Dehmichen mit Hrn. Leutnant Ernst Frhrn. von Hammerstein⸗Lorten (Scharfenberg — Dresden). —
ilage
1614““
Zusammenstellung der pro
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königli
Königreich Preußen.
Finanz⸗Ministerium.
ch Pr
Berlin, Donnerstag, den 2. Januar
SsMxen
Juli⸗Oktober⸗Termin 1901 durch die Rentenbanken erzielten Resultate.
ger.
1902.
der
Rentenbank
Am 1. Juli Oktober 1901 sind an
Renten übernommen
für Abfindungen erhalten
zu ⁄⁄0 des Betrages der vollen Rente (4 ½ %)
aus der
Staatskass
8 Ver⸗
von den
9/10
Rente
(4 ½ %)
8
des Betrages
der vollen
.
an vollen Renten
(5 %)
₰
Die Berechtigten haben da
in Rentenbriefen
Summa
sämmtlicher
a. für die Staats⸗
rente
ℳ
b. für die 1j
Privat⸗
rente
H.
Summa
und b.
“
baar Summa
(Kapital⸗ der
spitzen)
ℳ
Abfindungen
₰
Ablösungs⸗ Kapitalien
Termin 190]
An
Renten⸗
sind 8s pro Juli Oktober
gekündigt resp. eingezahlt
ℳ ₰
Die aus⸗ geloosten,
fälligen Renten⸗
betragen
am Oktober 190]
briefe
Die Kapita⸗ lien,
welche von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be⸗ trage der Rente an die e.E eingezah sind und wo⸗ für die Be⸗ rechtigten die Abfindungen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben, betragen
3 Berlin.
Königsberg Breslau
und zwar:
Magdeburg „ und zw rovinz Sachsen
aus der Mänster, und zwar: provinz aus der Nassau Posen ö“ Stettin, und zwar: aus der
ee“
Uebernahmeterminen
Berechtigten dafür an Rentenbriefen erhalten Tilgungskasse. Tilgungskasse.
c. auf Grund des Gese vom 7. Juli
“”“
Familien⸗Nachrichten.
Abends 7 ½ Uhr: Lebendige
I1
gerliner Theater. Freitag: Alt⸗Heidel⸗
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zum letzten
„Thalis Theater. Freitag: Die Badepuppe. Große Ausstattungsposse mit Gesang und T i 3 Akten. Anfang 7 ½ Uhr. uc Sonnabend und folgende Tage: Die Badepuppe. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Prelfen: Für fremde Schuld. v1““
—
Gerold mit Gerichte asßrl nbeeche zer rn. Gerichts. ₰ Miethke (C bes essor Dr. Pau⸗
arlottenburg). Geboren: Ein Sohn: Verw. Fr. Ritterguts⸗ ha (Perschütz)). — Eine
besitzer Tilla von S 2 Rich. Thurow (Rothe⸗
1' Tochter: — 88 mühl i. Pomm.)]. — Krn. Pastor Siegert
„ Hannover aus Westfalen und Rhein⸗ Provinz Hessen⸗
rovinz Pommern aus der Provinz Schleswig⸗
Summe
ierzu aus den früheren Summe
Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Schuldverschreibungen bezw. n. von der Paderborner
b. von der Eichsfeldschen
1891
Summe d. auf Grund des Gesetzes vom 8. Juni 1896 aus 8 ͤ1“ —
98
— 2 503/70
7 276 40
5 013 30
1 458 30 —
600/10
7 06
190 V
3 045 771
37
2 503
180
7 276 40
981 90 1 5 047 72%
600 10
7 186 67 ½
339/10
534 90
15 82 ½ 19 90
75
70
2 384
604 80 2 509 70
7 282 67 ½
2 775
163 425
21 150 120 435
66 675 7 680
12 150
158 685
163 425
21 150 121 200
66 885 17 505
49 200
12 150 54 405
161 460
5 054/7 168 4797
670 21 820 1 66966
785 67 670 44
2 3566
1 352 77 % 55 75777 %
163,88 % 161 623
122 869/66
17 549 66 %
51 556/67
13 429 55 %
77 %
51 785 82 60 647,28 14 089 43 93 922,15
1 599/[27
20 874/05
4 991ʃ[53 120 58836
36 551/36
39 154/51
496 800
1 471 425 738 88
588 915 37 800 396 525
24 525 730 875
437 805
300 390
688
189 ₰ 842]
5 589
2497,50
890
1 380 391 91
391
28 260/ 90
V 19 972 092 ʃ60
29 151 22 ½
21 352 484 51
1 64760
574 20][22 715 058 71
798 82
19 650
30 646 365
468 632 250
647 730
499 278 615
667 380
2 472 524 34
13 376,99 % 680 756
501 751 139
99 %
34
174 20376
39 649 047 701241 312 875
5 223 990
7MP 27 607 372,38
1 381 282
aus Ost⸗
es
23 ½
Posen 3 Pommern.. Schleswig⸗Holstein.
20 000 353
und Westpreußen ö11 Brandenburg Sachsen Hannover .. Westfalen u. Rh 1s
’einprov.
50[21 381 635 73 ½
1 362 1 364
221 80]22 745 857
41 292
243 1542 128 970 37 1 003 452 228 244 71 155/8 4 946 10 907 5 82 426 3 15 972 375 829 439 580 5
IIII1
30 666 015
469 279 980
AEIIII
499 945 995
1““
8 6 090 000
3 437 745 24 671 550 5 682 615 1 731 930 122 685 266 820
2 042 190 391 380
9 150 270 10 670 940 1 636 605
2 485 901 33 %
“ 5 5 936 04
502 431 896
— 3 437 745 79 78376 24 751 33. 2 613 16 5 685 228 2 008 66 1733 23 62ʃ66 122 747 299 55 267 119
1 659 69 2 043 849 7 391 456
9 175 079 10 678 884
2
1 638 076 3
gp 33 9
76 16 66 66 55 69 28 47 4
8
494 872 48 309 739 24 48 082 14 13 600 39
196 120 2 213 089 2
138 905 20 107 690 40
—16 25 10 2
40 123 251 461246 536 865
1 016 290 26
2 982 270
NNVI
1 095 375
214 200 75 030
2 2
17
8
Pommern (Erbabfindungsrenten) v“ 8 2*
Dazu
2 671 110 06
65 894 730 1 350
199 945 942
66 024 394 61 1 356 502 431 896
1 33 %
4
7 2 2 238 496 74
40 123 251 46
565
842 075
568 457 646 94 %
42 661 748
Uebersicht
über die
von den Provinzial⸗Rentenbanken seit
ihrem Bestehen bis zum 1. Oktober 1901 ausgegebenen und ausgeloosten Rentenbriefe.
Bezeichnung der Provinzen
in Umlauf gesetzt ℳ
2
An „Rentenbriefen sind bis zum 1. Oktober 1901
aus⸗ geloost
6
Mithin sind am 1. Oktober 1901 noch unverloost im Umlauf ge⸗ wesen
36
Brandenburg . . .
auf Grund des Ge⸗ setzes vom 7. Juli e114“
Ost- und West⸗
d en des Ges. vom 7. Juli 1891 Schlesien . „ auf Grund des Ges.
dom 7. Juli 1801 auf ind des Ges. vom 7. Jult 1801] Hannover . 9 auf Grund des Ges.
vom 7. Juli 1891]†
81 072 540
1 731 930 55 235 730 24 671 550
109 617 615 64 365 615 122 685
5 682 615
5 520 180
36 053 190
75 030 19 933 755
1 095 375 69 478 185
214 200 22 462 265
3 045 1 386 750
5 145
15 019 350
1 656 900 35 301 975
40 139 430
5 468 415 31 903 350
119 640 4 134 430
261 675
Offiziere,
26. Dezember. Wilhelm I. (1.
mit der Führun ernannt. Chef im Nr. 2,
hren.
Wilhelm IV. 71
König von
tr. 20, Bieh zur
und Versetzungen. Gr.
(7. Brandenburg.) Nr. 60, Württember Pauptm. a
(7. 1902 ab auf drei — nach Preu
Generalstabe zur
Königlich Preußische Armee.
Fähnriche ꝛc.
beim Auswärtigen Amt ko * . 8 Neues Palais, 28. Dezember. Dorrer, Königl. Württem⸗ berg. Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art.
Ernennun Im aktiven u Eulenburg, O
eere.
n, Befö
Personal⸗Veränderungen
rderungen
Neues Palais,
t. im Hus. Regt. König ) Nr. 7, bis auf weiteres zur Dienstleistung
dieses Regts. beauftragt. Zielke, Major il. Kommandeur im
Regt. König
als aggregiert zum (Schleswig.) Nr. 84, Lueder
Pomm.) Nr.
nf. Regt. Graf Tauentzien
rach, Lt. im
Dienstleistung das Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, Dreber, in das Inf. Regt. Nr. 152 in das 2. Hannov. Inf. — 8 der Res. des Garde⸗Train⸗Bats. (III Berlin), dom 1. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung hei dem genannten
dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 41, zum Abtheil. rhr. v. Kepserlingk,
Hauptmann und Leasrs Pühce,
Lt. im Gren. Regt.
2, in das Inf. Regt.
von Inf
vn Regt. Herwarth von Bittenfeld 11.
Inf. Regt. Nr.
Feld ⸗Art. L2ü. im
iper,
— Nr. 14,
—
R
verfr Pr.
— versetzt. Dinkelmann,
n kommandiert
FFal
19
Nr. 3; vom 5.
: v. Horn, O * (1. Exeditionskorps: keim
korrs: Fischer, Hauptm und Arjutant, als
Generalstabe der Armee unter Kommantieru Generalstabe; vom 1. Ostasiat. S.r.
u. Bögendorff, Oberlt., im Königin
Ostasiat.
Oberleutnant, im 2. Hess.
9
9 12 &ꝙ 9½
1
5
8
⸗ 8 —
145
8 h
9ʃ* zasf 1
1
8 8
n
„ 8
Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienftlerstung st als vom 1. Januar 1902 datierend
und Komp. Chef im Pion. Bat.
Vertretung eines Lebrers an der
Kutter, Oberlt. im Feld⸗Art.
A auf
Male: Frau Holle. — Abends 7 ½ Uhr: Die rothe Robe. onntag: Alt⸗Heidelberg.
14 454 575
1 788 705 3 098 025
170 850 22 913 775
§ 642 325 24 642 015
10 186 320
21 645 195
253 485 3 017 100
220 530 31 359 210
507 945 18 715 710
484 620
36 100 77.
2 042 190 6 115 125
391 389 54 272 985
9 150 270 43 357 725
10 670 940
zu den Alpen —2* mit einem Minimum von
unter 734 mm uü. Schottland. — Deutschland
ist das Wetter sehr mild, — im Westen mit
lebhaften südlichen Winden. Unru iges, regnerisches, 5
mildes Wetter wahrscheinlich. g e96. Schiller-Theater. (Wallner⸗Theater.
’ ,— 8 22 & . deehee in
ten von Nikolay Gogol. zutsch von E. von Schabelskv
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der R 3 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 1* 1‿
von 17 22 5öyn 8 §.). Hrn. Regie⸗ rungs⸗ or Dr. Lange (4 arienwerder, W. Pr.). Gestorben: Hr. Gana 1 Pr.)
“ G“
Zentral-⸗Theater. Freiten Das süße Mädel. Frfsene⸗, 5 8. Akten von Heinrich Reinhardt. 8 nfang r. erdinand Ahrends sdorf, 1 b Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zu halben — fir 1 Fecor * — Preisen (jeder Erwachsene hat ein Kind frei): , or). — Verw. Fr. Geheime Regierungsrath Schneewittchen bei den sieben Zwergen. (Fin⸗ nna Ferno, geb. Lobedan (Berlin). lagen: Lebendes spiel. Die Puppe. (2. Bild.) Die freche te. — Abends 7 ½ Uhr:
Das füße Mädel. 3 Uhr: Der Bettel⸗
Sonntag. Nachmi student. Operette in 3 Akten von Carl Millöcher.
(Streblitz, Kr. Namslau). — Hrn. Oberleutnant tfalen und Rheinprovinz. auf Grund des Ges.
vom 7. Fals 1891
itzer und Amtsvorsteher Hessen⸗Nassau..
auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Posen. ] 7 auf Grund des Ges. vom 7. Jult 1891 Pommern. .. auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891
]
Weater. 4 Verantwortlicher Redakteur
Direktor Siemenroth in Berlin.
Aönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ 8 baus. 6. LTymphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. —9ö Kapellmeister Felir Wei qaartner. Anfang 7 ½ Uhr. Mi 12 Uhr: Oessentliche Haupiprobe. Bilcet⸗ Uerkauf bierzu bei Bote u. Bock, von 11 bis 12 Uhr im Opern⸗ baufe. Ein 1ön findet Freitag im
Dame.
— Abends 8 Uhr: Die Mütter. 87
Theater des Westens. Freitag (18. ments⸗Vorstellung): Neu einstudiert: Die weiße
Sonnabend, Nachmittags: Dornröschen stellung zu halben Preisen: Fatinitza.
süße Mädel.
Dame aus Trouville.
Abenss. und Akten.
Sar halben Preisen: sthümliche Vor⸗ Anfang 7 ¼ Uhr.
b Euu 8 8 1
(In erster Besetzung.) — Abends 7 ½ Uhr: Das
Belle-Alliance-⸗Theater. Freitag:
Die E1“ in 3 Wanda. bücen. Er. Pariser Ih 1 8
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der ; Buchdruckerei und Verlags⸗
Neun Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Bellage), und das Postblatt Nr. 1.
„ Wilbelmstraße Nr. 32.
auf Grund des Ges. vom 8. Junt 1896 Schleswig⸗Holstein auf Grund des Ges. ’1 vom 7. Juli 1891
12 489 505
49 980
1 350 81 802 205
1 586 625
₰
246 536 865 2 909 355
253 409 130 53 457 630
2
nnge
encrtal-
tretenen Stadzrr⸗
bes ber
nod afra urmen.