“ speare mit der Musik von Mendelssohn⸗Bartholdy gegeben. Der betreffend die Festsetzung eines einheitlichen Satzes für die Verpflegung 9 Billlet⸗Verkauf findet täglich im Schauspielhause statt. von Minderjährigen, welche sich in der Fürsorge⸗ Erziehung befinden, 8 Im Schiller⸗Theater beginnt morgen, Sonnabend, die Aus⸗
5d und den Erlaß von Reglements über die xusfüresa der abe der festen, d. h. an den Tag gebundenen Abonnements für das Fürsorge⸗Erziehung und die Verwaltung der städtischen Erziehungs⸗ m 1. Februar beginnende dritte Quartal des laufenden Spiel⸗
und Besserungsanstalten, auf Antrag des Stadtv. Stadthagen von der jahres. Die Abonnementshefte enthalten sechs Eintrittskarten, gültig
Tagesordnung abgesetzt, kleinere Vorlagen, betreffend den Erwerb von für einen beliebig zu wählenden Wochentag in vierzehntägigem Turnus, Grundstücken ꝛc., durch Ertheilung der Zustimmung erledigt und die für sechs verschiedene Vorstellungen. — Die erste Aufführung von
1 1 Vorlage, betreffend die Wahl eines unbesoldeten Stadtraths an Stelle Gerhart Hauptmann’s Drama „Einsame Menschen“ ist auf Sonn⸗ des zum besoldeten Stadtrath gewählten Dr. Münsterberg, einem abend, den 11. Januar, festgesetzt.
Ausschuß überwiesen. Der französische Pianist Herr Edouard Risler wird im Januar und Februar vier Konzerte im Beethoven Saal ver⸗ anstalten. Der erste Abend (9. Januar) ist ein Konzert⸗Abend, ver⸗ anstaltet im Verein mit dem Philharmonischen Orchester, in dem der Künstler die Konzerte in C-moll, in G-dur und in Es-dur von Beethoven zum Vortrag bringt. Der zweite Abend (15. Januar) ist ein Klavier⸗Abend. Am dritten Abend (22. Januar) wirkt die hier bereits vortheilhaft bekannte „Société des instruments à vent“ aus Paris mit. Am letzten Abend (12. Februar), einem Sonaten⸗ Abend, wird Herr Risler gemeinschaftlich mit Herrn Henri Marteau bekannte und neuere Sonaten vortragen. Das „Schicksalslied“ von Johannes Brahms eröffnet das am 13. Januar in der Philharmonie stattsindende Konzert des Philharmonischen Chors (Dirigent: Professor Siegfried Ochs). Das bedeutsame Werk ist seit einer Reihe von Jahren in Berlin nicht zum Vortrag gekommen.
Im Zirkus Schumann hat der erste Theil des Programms mit dem Jahreswechsel mehrfache Aenderungen erfahren. Von diesen sind besonders die musikalischen Clowns zu erwähnen, welche auf allerlei primitiven Instrumenten mit Begleitung des Orchesters mehrere Musikstücke recht exakt zu Gehör bringen. Der Eindruck wäre noch günstiger, wenn die dazwischen eingelegten Clownspäße etwas abgekürzt würden. Demnächst bringt Herr Direktor Schumann in seinen Original⸗Dressuren wiederum einige Neuheiten, von denen namentlich das sich gemeinsam produzierende, aus einem Reitpferde und zwei Hunden, bezw. abwechselnd zwei Zwerg⸗Ponies bestehende „Trifolium’, in seiner meisterlichen Vorführung lebhaftesten Beifall
Bei dem Fest des Zweigvereins Berlin des Vater⸗ findet. Ebenso ist dies bei derjenigen des sogenannten „Bett⸗ ländischen Frauenvereins, welches am 9. und 10. Januar im pferdes“ der Fall, welches in höchst drolliger Weise Neuen Könkglichen Opern⸗Theater stattfindet und zu welchem in einer eigens dazu hergerichteten Ruhestätte Platz nimmt. Auch Billets in den mit Plakaten belegten Verkaufsstellen erhältlich sind, die werthvolleren Darbietungen der Schulreiterei zeigen manches werden verschiedene Aufführungen stattfinden, und zwar um 9 Uhr Neue und werden, wie immer, mit erstaunlicher Sicherheit auf der großen Bühne: die Phantasie „Künstlerscherz“, komponiert ausgeführt. Eine fernere Anziehungskraft der gegenwärtigen Vor⸗ von Franz Erkenbölling; um 11 Uhr: „Lebende Bilder“ vom stellungen bieten die theilweise auf dem Rücken stattlicher Kameele Trianon⸗Theater; um 12 Uhr: eine Tanzaufführung „La Zingarella“. sehr gewandt ausgeführten „Ikarischen Spiele“ der als persisch⸗kaukasisch Ferner wird eine „Künstlerklause“, Scene aus dem Düsseldorfer „Mal⸗ bezeichneten „Mirza Golem⸗Truppe“, bei welcher namentlich die kasten“, mit dem Cabaret „Zum satten Pegasus“ ersten Künstlern mitwirkende Dame eine staunenswerthe Geschicklichkeit entwickelt. Berlins sowie besonders talentierten Kunstfreunden Veranlassung zu Einen großen Erfolg, erzielt endlich auch allabendlich die bekannte wirkungsvollen humoristischen Darstellungen geben. Außerdem wird treffliche „Original⸗Bieycle⸗Renn⸗Truppe“ vom Alhambra Theater in in einer „Schifferwirthschaft bei Rotterdam“ Gelegenheit zu munteren London, bei welcher auch das eine weibliche Mitglied derselben die Tänzen geboten werden. besten Leistungen aufzuweisen hat. 1
Der Geiger Emile Sauret giebt nach mehrjähriger Abwesen⸗ Die Wittwen⸗ und Waisenpflege des Deutschen heit von Berlin am 11. Januar im Beethovensaal mit dem Kriegerbundes nimmt immer größeren Umfang an und darf von Philharmonischen Orchester (Dirigent: J. RebiEek) ein Konzert, Jahr zu Jahr das öffentliche Interesse mehr und mehr in Anspruch in welchem er das A-moll-⸗Konzert (op. 53) von Dvofak, das HI. moll- nehmmnen. Außer den großen Summen, die seine 15 000 Vereine jähr⸗ — Konzert (op. 61) von Saint Saöëns, ein Phantasiestück (op. 38) von lich für die ÜUnterstützung der Wittwen von Vereinskameraden aus⸗ Gernsheim und eine Ballade (op. 16) von Moszkowski zum Vortrag geben, gewährt der Bund aus seinen Mitteln bedürftigen Wittwen bringen wird. Unterstützung in Fällen, in denen die Mittel der Vereine nicht aus⸗ reichen. Hauptsächlich an zwei Tagen des Jahres, die an Er⸗ innerungen aus dem Leben des Kaisers Wilhelm I. anknüpfen (Dienst⸗ eintritt am 1. Januar 1807 und Hochzeitstag am 11. Juni 1829) werden Wittwen⸗Unterstützungen gewährt. Am 1. Januar dieses Jahres wurden an 2297 Wittwen insgesammt 22 970 ℳ ver⸗ theilt. Es ist dies der höchste Betrag, welchen der Deutsche Krieger⸗ bund bisher auf einmal an bedürftige Wittwen hat zahlen können. Der Bund ist fortlaufend bemüht, seine Mittel zu vermehren und seine Leistungsfähigkeit zu steigern.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
2. Berlin, Freitag, den 3.
xeTAmxxxene
—
Januar
Herzogthum Braunschweig
nen an der Herzoglichen Technische in der Zeit vom 1. Juli bis 31.
n Hochschule Carolo⸗Wilhel (veröffentlicht gemäß § 8 der
— Dezember 1901 Promotionsordnung derselben).
58 *
Apenrade, 2. Januar. Der bei H oihau in der ainanstraße gestrandete Apenrader Dampfer „Clara“ (vgl. Nr. 1 d. Bl.) war nach der Strandung zunächst wieder abgekommen, ist aber dann, wie ein Telegramm an die hiesige Rhederei Jebsen heute meldet, im tiefen Wasser gesunken. Die Insassen sind gerettet, das Schiff aber ist total verloren.
München, 3 Januar. (W. T. B.), Der kürzlich verstorbene Komponist Rheinberger hat der hiesigen Stadtgemeinde 100 000 ℳ zu wohlthätigen Zwecken vermacht.
Lübeck, 2. Januar. (W. T. B.) Seine Magjestät der Kaiser und König ließ dem Vorstand der Schiffergesell⸗ schaft auf das Huldigungs⸗Telegramm aus Anlaß ihrer 500 jährigen Jubelfeier (vgl. Nr. 307 d. Bl. vom 30. v. M.) folgende Antwort zugehen:
„Seine Majestät haben den Huldigungsgruß zur Feier des De 500 jährigen Bestehens der festlich vereinten Schiffergesellschaft der b Dezember 1 * 1 1 ehrwürdigen Stadt Lübeck mit Freuden entgegengenommen. Seine X“ 1b “ “ . 88 1” Majestät danken für den Ausdruck der treuen Ergebenheit und ver⸗ 88 Rektor und Senat. trauen, daß die Lübeckschen Schiffer allezeit in dem gefahrvollen, aber Beckurts. schönen Beruf zur Ehre des deutschen Namens und der deutschen Seefahrt wirken und schaffen werden.“ 8
London, 2. Janvar. (W. T. B.) Die Zeitung „Daily Mail-⸗ erfährt, Sir Ernest Cassel, dessen Vater in Cöln Banquier war,
Berichte von d
eutschen Fruchtmärk hat 200 000 Pfund Sterling zur Errichtung eines Sanatoriums 8 s 1 tmärkten. für Schwindsüchtige gespendet. 88 8 1902
8 Qualität g„—
Name des Promovierten, Vor⸗ und Zuname, Ort und Zeit der Geburt, Heimathsort.
Studiengang, Besuchte Hochschulen (Technische und sonstige einschl. der Universitäten),
Zeit des Besuchs.
Reifezeugniß Anstalt, Datum der Ausstellung.
Diplomprüfung, Fachrichtung, Hochschule,
Datum des Diploms.
Dissertation 1 2 Mündl 8 Titel, “ ihe 3
Verlag bezw. Zeitschrift, Prüfung, Prädikat. Referent und Korreferent. Hats
Laufende Nummer.
Mannigfaltiges. Berlin, den 3. Januar 1902.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten, welche unter dem Vorsitz des Seniors, Stadtverordneten Dr. Neumann, er⸗ öffnet wurde, wurden die wieder⸗ und neugemwählten Stadtverordneten eingeführt und von dem Ober⸗Bürgermeister Kirschner, nachdem der⸗ selbe eine Ansprache an sie gerichtet hatte, durch Handschlag verpflichtet.- Es folgte sodann die Wahl des Vorstands. Der bisherige Vorsteher Dr. Langerhans wurde durch Zuruf wiedergewählt. Bei der Wahl eines Vorsteher⸗Stellvertreters wurden 128 gültige Stimmen abge geben, gewählt wurde mit 92 Stimmen der bisherige Stellvertreter, Stadtverordneter Michelet. Nachdem noch die Stadtverordneten Seibert, Gericke und Fricke zu Beisitzern wiedergewählt worden waren, brachte, nach alter Gepflogenbeit vor Beginn der Berathungen eines jeden neuen Jahres, der Vorsteher Dr. Langerhans ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus. — Es wurde darauf beschlossen, wie bisher, auch in diesem Jahre die Sitzungen der Stadtverordneten an jedem Donnerstag, Nachmittags von 5 Uhr an, stattfinden zu lassen, und sodann über die Neuwahl von verschiedenen Ausschüssen, gemischten. Deputationen ꝛc. Beschluß gefaßt. — Im
Johann Maier, geboren den 21. August 1877 zu Genin bei Lübeck. Heimathsort: Braunschweig.
85 1“
u“ 5 1 2 8
Braunschweig. 5. März 1897.
Realschule zu Herzoglich Technische Hochschule 1
Braunschweig, vom S E 1 1 ommer⸗ H. ich Technische Sentssies 1897 bis Sommer⸗ beisch
nester 1900. 27. Juni 1901.
Chemie. b
Fact über Ringkondensatio⸗
Friedrich Vieweg u. Sohn, Braun⸗
Ref.: Professor Dr. R. Meyer
Korref.: Professor D Bod⸗ länder. “
23. Juli
Mit Aus⸗ 1981 it Aus
zeichnun 117 21.22
Morgen Abend um 9 Uhr findet in den Gesammträumen des Reichstagsgebäudes das bereits angekündigte Wohlthätig⸗ keitsfest zum Besten der Unterstützungskassen des Vereins „Ber⸗ Uiner Presse“ statt. Eintrittstarten zum Preise von 10 ℳ für reservierte und 5 ℳ für nicht numerierte Plätze sind in der Hof⸗ musikalienbandlung von Bote und Bock (Leipzigerstraße 37) und im „Berliner Presseklub“ (Charlottenstraße 37) erhältlich.
Der Verein zur Befönderung des Gewerbfleißes feiert sein 81. Stiftungsfest am Montag, den 20. Januar, Nachmittags 5 Uhr, durch ein Festmahl im Englischen Hause (Mohren⸗ straße 49).
weiteren Verlauf der Sitzung wurden die Vorlagen des Magistrats,
Wetterbericht vom 3 Januar 1902, William Shakespeare, übersetzt von August 8 Uhr Vormittags. Wilhelm von Schlegel, mit theilweiser Benutzung 8 . der 8Seeag. von Wilhelm Oechelhäuser. Anfang 8 ⅔ r.
Wind⸗ V 2 Sonntag: Opexnhaus. Nachmittags 3 Uhr: Kinder⸗ stärke, gan. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel Wind. Wetter. in 3 Vildern von Engelbert Humperdinck. Tert richtung 8 von Adelheid Wette. — Die Puppenfee. Panto⸗ 5 mimisches Ballet⸗Divpertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Billetreservesatz Nr. 1/02 Abends 7 ½ Uhr: 4. Vorstellung. Figaro’s Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchals, von Lorenzo Daponte. Ue⸗ rsetzung
von Knigge Pulpius.
Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Das grosze Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Aufang 7 ½¼ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Mittags 12 Uhr: Populäres Konzert der Meininger Hofkapelle unter Leitung des General⸗Musikdirektors Fritz Steinbach und unter gefälliger Mitwirkung des 2 Herrn Professors Pr. Joseph Joachim. — Preise Wisby. 750,1 N. 6 Schnee der Karten: Mittel⸗Parauet 1. bis 10. Reibe Haparanda 759 8 Windstille wolkig 8. sn⸗ sibrigen Sitzplätze 2 ℳ, Stehplatz 1 88 Borkum. — 7587 NN hwoltia 5 8 Welsanf his Soynabend in der Schleüinger'schen 752,1 28 1ne 1 Mufikhaudlung (Rob. Lienau), Französischestr 22,23,
burg .. 749 1 NN ZRegen und bei Georg Plothow, Musikalienhandlung, Pots⸗ inemände 746 6 2NW 2 Regen damerstr. 113, Sonntags von 11 Uhr ab an der Rügenwalder⸗ Theaterkasse Abends 7 ½ Uhr: Ein Sommer⸗ münde 7460 NW. 3 bedeckt nachtotraum von William Shakespeare, übbersetzt von Neufahrwasser 745,2 N. ’ bedeckt August Wildelm von Schlegel. Musik von Felir
260% 743,4 RO Mendelssohn⸗Bartholdv. Tanz von Gmil Graeb. Münster Vorstellung Nr. 2. Der Billetverk dieser
(Westf.). 7531 1W
nnover 750 7 W 17479 ☛
Vorstellung findet täglich im Königlichen l⸗ hause statt. 8 ip 7514 SSem. Deutsches Theater. Sennabend: Zum ersten . ——2 Lebendige n nnen Einakter von 1 bur 6 . nfang r. Sonntag. Flerh., Ranes 2 ½ Uhr. Eyrano von 7. — Abends 4. Uhr: Lebendige
Siunden. Montag: Maria Magdalene.
eduz.
Name der Beobachtungs⸗ station
—2] Barometerst. 1 sa. 00u. Meeres⸗ —œ niveau r.
Stornoway. Blacksod... Shields ... Scilly... sle dAir . ih .
issingen.. Fsr. bristiansund Skudesnaes. Slagen . . . Kopenhagen. Karlstad . .. Stockholm.
G.
W 7 bedeckt
bhgs 8 W 5 Dunst
.
763,0
— — —
-
* —
760,0 NW shalb bed. 756,4 NUW Föbbedeckt
753 1 NO 1 7492 4 bedeckt 755 3 2 bedeckt 753 4 2 bedeckt
0—821
—
b
—
1 1
—
—
München lrbead .
Ein Maximum von über 765 mm liegt der Biecavasece, ein anderes von über 760 mm. Nordwestrußland, Minima von unter 745 mm liegen
nordwestlich von rußland. In oen ist mild.
Deutsche Seewarte.
Berliner CTheater. Sonnabend, Nachmittags
3 Uhr: Zum 1 Male: —
Abends 7 ½ Ubr. ie ebühe . 89 onntag: A lbe 7 ½ Uhr. ontag: Die rothe Nobe.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater) Sonn⸗ abend, Abende. 8. Uhr: Der 8 in 5 Nlen ven Mikolay Gogol. von G. von
ekr antag. Nachmittags 2 Uhr: Hans Huckebein. ee ün, re2
tter.
Die schone Melufine.
des Westens. Sonnabend, Nach⸗ balben Preisen: „
Theater.
Aönigliche Schauspielt. Sevrate⸗ baut. 3. Verstellung. Samfon und Talila. Oper
in 3 Albden und 4 Büdern don Saens. Tert
Theater
Borstellung) Figars“* Hoch⸗
aAs u. : eerhene
₰. 8. 8½ 2 um
2nn
EFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in r
Ersten Beilage.)
Lessing-Theater. Caprice. Sonntag: Die Wohlthäter.
Montag: Zum 50. Male: Die Fee Caprice.
Sonnabend: Die Fee
Neues Thenter. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗
abend: Coralie & Co. Schwank in 3 Akten von Valabrogue und Hennequin. Deutsch von Maurice Rappavort. (Etienne: Georg Engels, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Coralie & Co.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Veilchenfresser.
Residenz-Theater. (Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg.) Sonnabend: SLein Doppelgänger. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: English spoken. (Ianglais tel qu'on le parle.) Schwank in 1 Akt von Tristan Bernaard, deutsch von Bolten⸗Bäckers.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Leontinens Ehe⸗ männer. — Abends 7 ½ Uhr: Lumpacivagabundus.
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: . Sennabend: Der rothe Kosak. Operette in 3 Akten von Louis Herrmann und Hermann Hirschel. Musil von Victor Holländer. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Kosatk. Änfang 7 ½ Ubr.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Die Fledermaus.
Der rothe
Thalia⸗Theater. Sennabend⸗ Die Badepuppe. Große Aubstattungsvosse mit Gesang und Tanz in 3 Atten. Anfang 7 6 Uhr.
Sonntag und olgende Tage: Die Badepuppe.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Für fremde Schuld.
Zentral-Theater. Sonnabend, Nachmittags 4 Ubhr: Zu halben Preisen (eder Erwachsene hat ein Kind frei): Schnecwittchen bei den sieben
gen. Ginlagen: Lebendee Schachspiel. ie Puppe. (2. Bild.) Die freche Ratte. — d85 7 ¼ Uhr: Das füze Müdel. Operette in
1 Phen von Hehensh isldt J. balben prnl ntag. Nachmittags: r: Zu be en: Der Bettelstudent. Operette in 3 Alten von an Abende 7 ½ Uhr: Das sfüspe
Zelle-Alliauce-Theater. Sonnabend: Die Dame aus Trouville.
F.. Er. und Ta in von Pariser in, 1
2 Alien. Wanda. . Er. — Anfang 71 Ühr. 8
Trianon⸗Theater (Künftletische Leitung: Otto
einige
Konzerte. Sing⸗-Ahademie. Sonnabend. Anfang 7½ Uhr⸗
g. Konzert der He 1 Meint Hrzeren⸗ unzer 8 b. enr tekterk Frih Steinbach. öbes
Beethoven-Snal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Arthur Hartmann (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (J. Rebiek).
Zirhus Schumann. (Renz⸗Gebäude, Karl⸗ straße.) Sonnabend, Abends präzise 7 ½ Uhr: XIV. Grande Soirée High-Lire. Gala⸗ Programm. Auftreten sämmtlicher neu engagierten Spezialitäten. U. a.: Sensationelle Neuheit: Mirza Golem⸗Truppe. Neu: Jeux icariens auf Kameelen. Neu:⸗ Persisch⸗Kaukasische Karawane. Neu: Original⸗Bim⸗Bom, musikalische Clowns. Neu: Original⸗Bicyecle Rennfahrer. Direktor Alb. Schumann’s anerkannt unerreicht da stehende Original Dressuren. Madame Renz. derr Ernst RNenz. Frl. Dora Schumann. Mons. Hodgini ꝛc. zc. Zum Schluß: Das größte und glänzendste Manègenschaustück: Quer durch Paris.
Sonntag: Zwei großte Vorstellungen. In beiden Vorstellungen: Das grossarnge Januar⸗ Programm. In beiden Verstehlungen, Nach⸗ mittags und Abends: Quer durch Paric. Nach⸗ mittags ein Kind frei.
8— Joe
— — —
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Eharlotte von Carlowit mit Prn. Hauptmann Ulrich Frhrn. von Malpahn a. d. H. Koldin (Krefeld —Düsseldorf). — Fil. Thekla von
Raumer mit Hra. Chemiler JDr. Phil. ritz Bethmann (Berlin— Höchst a. M . — Fril. Lulu as mit dem Kaiserl. Vize⸗Konsul Georg lehn (Mannbeim —Warschau). rl. Kathe bms mit Hrn. Berg⸗Assessor Erich Liebeneiner (Pleß. O.⸗Schl. — Laurahütte). .
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Lewald mit Frl. Maria Trimboin (Straßburg i. Els). — Hr. Leutnant Botho von Naso mit Miß Alice Hunter Brown (Königsberg i. Pr).
¹ ong⸗Sekretär
vebezech Cenn Se ache vesee riedri von Markow b.
Regierun Fischer Gine Tochter:
Neukalen). — Hrn. (Charlottenburg). — Leutnant Hummell (Magdeburg). — Hrn. leutnant Otto ven Gensa ernn). — von Jarac i (Dels
Gestorben: Hr. Oberstlentnant a. D. Johgunet Friedrich von bosfen (Oberlößnit Rade⸗ beul). Hr. marschall Dietrich von der Sceerin. dr. Gehck Re⸗ Eresfhen⸗ ofessor Johann rd Jac 2 Ebariottenburg). —Kr. ö-1, ut
Levy (Frankfurt a. M.). — br nant Gtnst
Moritz von Mandelbloh (Berlin).
—
Verantwortlicher Redakteur Direktor Stemenroth in Berlin.
Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.
Acht Beilagen (cinschlietzlich Börsen⸗Beilage),
Ue Gewinnlifte der Febenzen au Zwelken der
die
fah 9 Suhgebtete.
Januar
gering
mittel
gut
Verkaufte
niedrigster höchster ℳ ℳ
ℳ
niedrigster
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
höchster ℳ
W
niedrigster ℳ
höchster Doppelzentner
Am vorigen Markttage Durch⸗ schnitts⸗ preis ℳ
Durchschnitts⸗ preis
r 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
werth
V dem
Außerdem wurden am Markttage “ (Spalte 1) 8 Ech überschläglicher “
oppelzent (Preis I. ₰
Fenfenstein g⸗ Hirschberg i. 1 Ratibor— Göttingen Bielefeld Geldern Neuß. . Dinkelsbühl EISZF Ueberlingen. Rastatt . . Chüteau⸗Salins
Kottbus ongrowitz reslau . rankenstein Hirschberg i. Schl. Ratibor. Gottingen Bielefeld Geldern Neuß . 1 Dinkelsbühl Döbeln .. Ueberlingen. ““ Chateau⸗Salins
Breslau. Frankenstein
pe
e
emerkungen. Pi de.eae⸗.A t Fenh. Peh.
. . Sommer⸗Weizen
15,00 15,00 16,10 15,80
15,70 15,60 16,10
16,38 16,10
17,30
—
16,63 16,40
17,40
16,30
12,70 120⁰ 14 00
15,00 14,50
18,75b 1 1
14,60 15,00
28 8 .
ird auf volle für Preise hat
15,00
—
S
— 88
8288
5* 88
13,00 13,40 12 40 14 20 12,80 14 70 17,25 15,50 14,60
14 00 15 24
16,90
15,00 10,00
relgentner und der Verkau Rles⸗nienn der —
eizeu.
14,40 14,60
14,60 14,90 15,40 14,00 14,80 15,00 14,950 14,00 14,40 14,00 14,60 14,22
8
14,40 14,90 14,90 14,90 15,40 14,00 14,80 15,75 15,20 14 00 14,60 14,20 14,60 14,50
14,20 1430 1420
15,40 16,08 15,00 14 40
14,30
19.12. 14,50
19. 12.
14,36
13,50
24. 12 19.12
11,67 19.12
*
19.12.
14,00 19.12.
1270
1500 1 19. 12.
148
188 19. 12.
19. 12.
24 12. 19.12.
14,37 13,00 15,75
15,50 15,00
27. 12. 31. 12. 24. 12.
15,00 198 12.