1902 / 3 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

schaft um 100 000,—, also von 200 000,— auf 300 000,—, beschlossen worden und es ist das erhöhte Kapital durch Uebernahme neuer Stammeinlagen gedeckt.

Jorre & Gedovius. Die an Otto Ernst Jorre ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben.

Lippstadt & Hess. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Albert Lippstadt und Henri Hess waren, ist durch den am 31. Dezember 1901 erfolgten Austritt des Gesellschafters H. Hess aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten A. Lippstadt, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Henri Hess jr. Inhaber: Henri Hess, Kaufmann, hierselbst.

Müller & Puls. Gesellschafter: Christian Wil⸗ helm Gerhard Müller und Wilhelm Friedrich Puls, beide Inhaber eines Fuhrgeschäfts, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 31. Dezember 1901.

Harms & Marcus. Der persönlich haftende Gesellschafter Carl Richard Anton Eiffe ist am 16. Oktober 1901 durch Tod aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft ausgeschieden.

Am gleichen Tage ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.

Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Franz Ferdinand Eiffe, Kaufmann, hierselbst bestellt worden. .

F. F. Eiffe & Co. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Otto Friedrich Christian Eduard Höppner, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden.

Die an Carl Richard Anton Eiffe ertheilte Einzelprokura ist durch dessen Tod erloschen.

Luth & Böhme. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Wilhelm Karl Johann Luth und Friedrich Wilhelm Böhme waren, ist durch den am 31. Dezember 1901. erfolgten Austritt des Gesellschafters F. W. Böhme aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten W. K. J. Luth, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Wilhelm Luth fortgesetzt. *

Daniel Milberg. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Arthur Wilhelm Ludwig Levers, Kauf⸗ mann, hierselbst, bestellt worden. 1

Carl Wiedemann Nachf. In das unter dieser Firma bisher von Franz Jensen, Kaufmann, hierselbst, als alleinigem Inhaber, geführte Ge⸗ schäft ist am 31. Dezember 1901 der bisherige Einzelprokurist Georg Nicolaus Breckwoldt, Kauf⸗ mann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.

Vereinigte Bugfir * Frachtschiffahrt⸗Gesell⸗ schaft. Diese Aktiengesellschaft hat Gustav Albert Amandus Stauff, Kaufmann, hierselbst, zum Ge⸗ sammtprokuristen mit der Befugniß bestellt, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Gesammt⸗ prokuristen P. F. Hansen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und deren Firma zu zeichnen. 8

Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk. Das Vorstands⸗ mitglied Ernst Georg Heinrich Wellge ist aus dem Vorstande dieser Akriengesellschaft ausge⸗ schieden.

Weiss & Maur. Die an Wilhelm Friedrich Wertz ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben.

F. Hucklenbroich & Co. Gesellschafter: Franz Joseph Hubert Ernst Hucklenbroich, zu Hennef a. Sieg, und Paul Johann Hildebrandt, hierselbst, beide Kaufleute.

5 offene Handelsgeselschaft hat begonnen am 31. Dezember 1901.

Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg. Diese Aktien⸗ gesellschaft hat den bisherigen Gesammtprokuristen Hermann Ernst Martin Kalbfleisch, Kaufmann ierselbst, zum ferneren Vorstandsmitgliede bestellt

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nunmehr aus:

1) Dr. phil. Gustav Bruno Theodor Schmerler, 2) Hermann Ernst Martin Kalbfleisch, beide Kaufleute, hierselbst.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeich⸗ nung der Firma derselben erfolgt hinfort gemein⸗ schaftlich entweder durch zwei Vorstandsmitglieder

oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen.

Dohrn Gebrüder. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter Rudolph Jürgen Dohrn und Richard Jürgen Dohrn waren. ist durch das am 16. Dezember 1900 erfolgte Ab⸗ leben des Gesellschafters Rudolph Jürgen Dohrn aufgelöst worden; das Geschäft von dem

nannten Richard Jürgen Dohrn, Kaufmann,

selbst, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ ver Firma fortgesetzt.

De an —. D. d. Schmiͤt und H9. C. E. Mever ertheilten Einzelvrekuren bleiben aufrecht erhalten.

Aabest. und Gummi⸗Werke Alfred Calmon

Akriengesellschaft. Diese Gesellschaft hat Leo

Pulvermann, Ingenicur, hierselbst, zum stell⸗

vertretenden Vorstandemitgliede mit der ch.

nung „stellvertretender Direkror“ bestellt. Der selbe ist in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung

. ,Eeeö . J. Nörgaard. am 24. b er-solgten Ableben des Inhabers dieser

Firma. Niels me N wird das Geschäft

Emma riette,

22 M. bierselbst, als unter unperänderter Firma fortgesetzt.

Carl Tachau & Co. Gesellschatter: Carl Hein⸗

rscch Sachau und Waldemar Jacobsen, beide Kauf.

1ee, ega.

Amtzsgericht. Altheilung für das Hander Völckers Dr. 8 Verbenedn ehrs, Bureau⸗Vorsteher. Bet ePran h Lerch“) am 12.

77822] t. 46 1901

MM1616“ B [77046] In das Handelsregister Abth. A. ist bei Nr. 9 (8 Carl Müller & Co) am 20. Dezember 1901 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Carl Müller ist alleiniger Inhaber der Firma.

Herne, den 20. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

Herne. 8 [77047]

In das Handelsregister Abth. A. ist am 20. De⸗ zember 1901 bei Nr. 34 (Firma Leo Leibholz & Co) Folgendes eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Max Aron zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.

Herne, den 20. Dezember 1901. . Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. [78226] Auf Blatt 146 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. Mosqua in Hildesheim eingetragen: 1 b

Die Prokura des Fabrikinspektors Hugo Schmidt in Hildesheim ist erloschen. Hildesheim, 27. Dezember 1901. Königl. Amtsgericht. I. Hildesheim. Bekanntmachung. [78225] Zur Firma: Mauritius⸗Brauerei vorm. L. Alberti G. m. b. H. in Moritzberg ist heute Blatt 1306 hiesigen Handelsregisters eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 5. Dezember 1901 ist § 36 des Statuts in Gemäßheit des Protokolls über die be⸗ zeichnete Generalversammlung abgeändert. Das Stammkapital ist von 360 000 auf 500 000 erhöht. Der hinzutretende Betrag von 140 000 ist übernommen. Hildesheim, 30. Dezember 1901. Königl. Amtsgericht. I.

Höxter. [78227] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 8 die Firma H. Freise in Höxter von Nr. 274 des alten Handelsregisters übertragen und als deren alleiniger Inhaber an Stelle des Metzgermeisters Heinrich Freise dessen Sohn, der Metzgermeister Friedrich Freise zu Hörter, eingetragen.

Höxter, den 30. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister.

Der Baumeister Johann Martin Brecheis in Hof betreibt unter der Firma Joh. Martin Brecheis mit der Niederlassung Hof ein Bau⸗ und Asphalt⸗Geschäft. den 31. Dezember 1901.

Kgl. Amtsgericht. 8 Bekanntmachung 1778229] aus dem Handelsregister.

Der Kaufmann Gustav Groß in Münchberg be⸗ treibt unter der Firma Gustav Groß mit der Niederlassung Münchberg eine Getreide⸗, Flachs⸗ und Holzhandlung und hat seinem Sohne, dem Kaufmann Richard Groß von dort, Prokura ertheilt.

Hof, den 31. Dezember 1901.

Kgl. Amtsgericht. Iburg. P

In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. Nr. 2 zur Firma:

Rothenfelder Blechwaarenfabrik und Ver

inkungsanstalt, Filiale des Langscheider

Watzwbert und Verzinkereien, Actiengesellschaft in Rotheufelde

Hof. [78228]

Hof.

ist eingetragen: 8 8

Friedrich Seelhorst in Rothenfelde ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der von Gustav Sichel da⸗ selbst allein vertreten wird.

Iburg, den 31. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

IImenau. 77824]

In unser Handelsregister Bd. I A. ist bei Nr. 97, die Firma „Thüringische Holzindustrie Heu⸗ bach & Reachel zu Ilmenau“ betr., eingetragen

worden: b 6 „Die Firma hat ihren Sitz na tüyerba W. A. verlegt.“ h Ilmenau, den 24. Dezember 1901. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Kerpen. 8 [78374]

In das Handelsregister A. ist beute unter Nr. 21 eingetrazen: Offene Han eellschaft „Gebr. Roleff’“ in Thorr. Die Gesellschafter sind: 1) Reiner Releff, 2) Adam Roleff, beide Bier⸗ brauer und Bierbrauereibesitzer zu Thorr. Die sellschaft hat am 1. Jannar 1889 begeonnen. Vertretung ist Krlgschafter befugt.

eschäftsfuͤhrer Josef in Therr ist Prokura ertheilt.

Kerpen, den 21. Dezember 1901.

Königliches Amtsgerich9t.. Kkerpen. [78375]

Bei Nr. 5 unseres Handelbregisters B.: kaufostelle füur Braunkohlen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu ist , ein· getragen werden: Dunch Generalversammlungs⸗ 8 vom 22. November 1901 ist die Gesellschaft zum 31. Dezember 1901 aufgelöst.

Die Gesellschaft wird durch cinen Liguidator ver⸗ treten. Zum Lianidator ist der bieh führer Ernst Weverstall zu Cöln best

Kerpen, 13 1901.

lall

Amt Kirehberz. vSachsen. Auf Blatt 315 des hiesigen Ihhaber Herr Hilmar dler. raen sernas rdere wn 8* am . z aeaesiices amtexercae. [78233]

Konigsbrüek.. gters ist

““ nin

nd als deren? der A u —— ugust

Heinrich

Konigebrück, den 28. 1901. Das Käntal. Amtsgericht.

wrn delgregisters ist

druckerei, Schreibmaterialienhandlung und ein Bank⸗

, 9 * ort Kottbus und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Schmorl in Kottbus eingetragen.

Kottbus, den 31. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. [78235] Eintrag im E“

1) Jos. Reichart. as unter dieser Firma von Kaufmann Josef Reichart in Au b. Freising be⸗ triebene gemischte Waarengeschäft ist durch Erbgang auf dessen Wittwe Kreszenz Reichart in Au b. Freising übergegangen, welche das Geschäft unter der Firma „Jos. Reicharts Witwe“ weiterbetreibt. 2) Sebastian Weinmayer. Unter dieser Firma betreibt der Buchdruckereibesitzer und Banquier Sebastian Weinmayer in Mainburg eine Buch⸗

geschäft in Mainburg. 3) Marie Auer. Unter dieser Firma betreibt die Kaufmannswittwe Marie Auer in Mainburg ein gemischtes Waarengeschäft in Mainburg. Landshut, 31. Dezember 1901. Kgl. Amtsgericht. 8 ͤc“ Langensalza. In unser Nr. 138 ist

[78236] andelsregister Abtheilung A. unter eute bei der Firma Dampfmolkerei Langensalza, Paul Kühne, in Langensalza eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Molkerei Langensalza, Paul Kühne, Inh. Fritz Lustermann. Jetziger Inhaber: der Molkerei⸗ besitzer Friedrich Lustermann in Langensalza. 3 Langensalza, den 23. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [77845] In unser Handelsregister Abth. B. ist unter Nr. 9 heute die Firma: Rother’sche Kunstziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Liegnitz mit Zweig⸗ niederlassungen in Haynau und Bienitz, Kreis Bunzlau, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Fortführung der von dem verstorbenen Kgl. Kommerzienrath Julius Rother in Liegnitz unter den Firmen G. Bienwald & Rother zu Liegnitz, J. Rother vorm August Peipe zu Haynau und Paulinenhütte J. Rother zu Bienitz, Kr. Bunzlau, bisher be⸗ triebenen Kunstziegeleien, sowie die Uebernahme und Neuerrichtung bezw. Inbetriebsetzung ähnlicher Werke. Das Stammkapital beträgt 1 500 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Dezember 1901 abgeschlossen. Die Geschäftsführer sind: Oskar Rother, Ingenieur, Haynau, Lothar Rother, Architekt und Liegnitz, Hans Rother, Kaufmann, Liegnitz. Jedex Geschäftsführer ist im allgemeinen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten; zu Ankäufen oder Verkäufen von Grundstücken und zur Acceptierung von Wechseln jedoch ist die Unterschrift zweier Ge⸗ schäftsführer erforderlich. Die Gesellschafter: 1) Frau Bertha Rother, geb. Bienwald, in Liegnitz, 2) der Ingenieur Oskar Rother in Haynau. 3) der Architekt und Baumeister Lothar Rother in Liegnitz, 4) der Kaufmann Hans Rother in Liegnitz, 5) die perehelichte Frau Oberleutnant Paula Bartsch, geb. Rother, in Straßburg i. E., 6) der minderjährige Julius Rother in Liegnitz bringen als Einlage die oben angegebenen, von dem verstorbenen Kgl. Kommerzienrath Julius Rother durch Erbgang erworbenen Kunstziegeleien, ins⸗ besondere auch alle dazu gehörigen Grundstücke und Fabriken nebst Zubehören mit allen Aktivis und Passivis, nach dem Stande vom 31. Dezember 1901, der neuen Gesellschaft ein und zwar zum Werth von 1 500 000 und zu gleichen Theilen. Liegnitz, den 19. Dezember 1901. Kgl. Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [78237] Auf Blatt 428 des hiesigen Handelsregisters, die Firma A. Herziger in Limbach betreffend, ist beute eingetragen worden, daß der Kaufmann und Stoffhandschuhfabrikant, Herr Alexander Arno Her⸗ her in Limbach ausgeschieden ist, die Firma künftig: Herziger Nachf. lautet und der Kaufmann Herr Georg Rudolf ig in Limbach Inhaber der

8 81-

Baumeister,

Firma ist Limbach, den 31. Dezember 1901. Königliches Amtegericht. Lobberich. [78238] Bei Nr. 70 des früheren Gesellschaftsregisters, woselbst die Missionodruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kaldenkirchen ein. getragen ist, wurde heuke vermerkt, daß eine g. möeed Tt. Wendel errichtet ist

Lobberich, den 19. ber 1901. 16

Königliches Amtsgericht. 8 Ludmwigagshafen, Rhein. [78376] Registereinträge.

1) Betr. die A sellschaft unter der Firma „Pfalzische 9x⅔ 8 mit in Lud⸗ wigshafen a. Nh. Felir Hecht in Mannbeim scheidet mit Wirkung am 1. Januar 1902 als Vor⸗ mandonatiolled aus.

2) in Schleicher“ mit Inbaber ist der

wurde die Firma „Lorenz it in Ludwigehafen a. R

deren, Tadescher bid, dlar Rolonlahwannenanbünnn

vLudwigshafen a. Rh., 30. Dezember 1901. Kal. Amtsgericht.

meldorf. [78239]

Neueintr in das Handeleregister A. 59:

Off delegesellschaft Ebel Teck in

1 2 Uer F

9 dberfelde Die Ges 1

1 bat am 16. De⸗ Meworf. den 27. 1901. 2 —öb

ne „. Bek 8 78739 Se e denennecn kit n. 71779

311

aa⸗ Firma Emeländer cherei m chräankter Haftung in Ge⸗

Kolttbus. Bekannt 8** Mag Schmorl mit dem ungs-

1u

ration von Oedländereien zu A zu Fischteichen.

Das Stammkapital beträgt 115 600 Geschäfts⸗

führer ist der Königliche Wiesenbaumeister August Flerlage in Osnabrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1901 festgestellt.

Auf das Stammkapital haben sämmtliche Gesell⸗

schafter ihre Rechte aus dem Beschlusse der Mark⸗

gemeinde Geeste vom 14. November 1901 auf Be⸗ nutzung der in diesem Beschlusse bezeichneten Grund- stücke der Markgemeinde nutzungsrecht erlischt am 31. Dezember 1927. Der Geldwerth, zu welchem diese Einlagen der Gesell⸗ schafter angenommen werden,

eingebracht. Das Be⸗

beträgt: 1) für den Beerbten Heinrich Einhaus 10 800 ℳ, 2) für den Beerbten Hermann Muke 9000 ℳ, 3) für den Beerbten Heinrich Diers 7200 ℳ, 4) für den Beerbten Bernard Iben 7200 ℳ, 9 für den Beerbten Anton Evers 7200 ℳ, 6) für den Beerbten Hermann Meiners 7200 ℳ, 7) für den Beerbten Bernard Schulte genannt Metten 7200 ℳ, 8) für den Beerbten Heinrich Overbeck 7200 ℳ, 9) für den Beerbten Hermann Bruns 7200 ℳ, 10) für den Theilbeerbten Andreas Schomaker 1800 ℳ, 1) für den Theilbeerbten Bernard Schulte 1800 ℳ, 2) für den Theilbeerbten Hermann Egbers 1800 ℳ, 3) für den Theilbeerbten Hermann Over 1800 ℳ, 4) für die Wittwe des Theilbeerbten Johann Hermann Schnieders, Maria Gesina, geb. Schnieders, 1800 ℳ, 15) für den Theilbeerbten Bernard Rösche 1800 ℳ, 16) für den Theilbeerbten Bernard Kührs 600 Meppen, den 19. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Betreff: Registerführung. Handelsregister.

I. Veränderungen eingetragener Firmen:

1) „Debet & Credit Noll & Grosman.“ Offene Handelsgesellschaft infolge Ausscheidens des Theilhabers Gustav Schaller aufgelöst; nun Allein⸗ inhaber unter gleicher Firma: Kaufmann Richard Mailaender in München. 2) „J. Petry.“ Weiterer Prokurist: Kaufmann Franz Paver Kafler in München, Gesammtprokura mit Leopold Schneider in München, dessen bisherige Einzelprokura bestehen bleibt. 3) „Gift, Holzer & Eisenreich.“ Abraham Holzer infolge Ablebens als Theilhaber gelöscht; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Theilhabern Salomon Gift und Alois Eisenreich fortgesetzt

II. Löschungen eingetragener Firmen: 1) „R. Silbersteins Nachf.“ 8 2) „Michael Mayer.“ München, den 31. Dezember 1901.

Kgl. Amtsgericht München I.

Naumburg, Queis.

In unser Handelsregister Abtheilung A. Firma Hugo Weißer in Naumburg a. Qu. und als deren Inhaber der Steinbruchbesitzer Hugo Weißer hierselbst heute eingetragen worden.

Naumburg a. Qu., den 28. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm.

1 1 1 1

München. [78379]

7787

[78380]

In das worden: 1 I. Register für Gesellschaftsfirmen: Löschung:

Firma Schell'’sche Buchdruckerei Krämer 4& Schell in Heilbronn, Zweigniederlassung Neckar⸗ sulm. Der Gesellschafter Hermann Schell in Heil⸗ bronn ist am 5. Juli 1898 aus der Firma aus⸗ geschieden und dieselbe als Gesellschafts firma erloschen.

II. Register für Einzelfirmen: a. Neueintragungen:

Firma: Richard Schulz, Apotheker in Kochen dorf; Inhaber: Richard Schulz, Apotheker in Koche ndorf.

Firma: Adolf Manyer in Möckmühl: Inhaber: Adolf Mayer, Kaufmann in Möckmühl.

Firma: Schell’sche Buchdruckerei Vietor Krämer in Heilbronn, Zweigniederlassung Neckar⸗ sulm; Inhaber: Viktor Krämer in Heilbronn.

b. Aenderungen:;

Firma: Christian Rall, Obst⸗ und Gehölz⸗ baumschule in Neckarsulm. Ebefrau des Firmeninhabers Marie Rall, geb. Friedrich ist Prokura ertheilt. 1

den 31. Dezember 1901. Oberamtsrichter Herrmann.

Bekanntmachung. 178241] In das delsregister A. Nr. 59 ist heute die Firma „I Beckers, Metallwarenfabrik“ zu und [g Inhaber der üm E. ef Beckers zu hen eingetragen. Der rau Fabrikant dee Keaas geb. Heidemann, zu Hüsten ist ra ertheilt Neheim, den 23 Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Neheim. Bekanntmachung. Bei der Handelesregister 11. Nr. 6 eingekragenen Firma Wesrfälische Metallwaaren fabrik, Gesellschaft mit beschränkter ö in Hüsten, ist vermerkt, daß der Schlo eister r Nuttebaum zu Hüsten an Stelle des aus⸗ enen Geschäftsführers Klein zum ftsführer bestellt ist Neheim, den 24. Deuwember 1901.

Königliches Amtsgericht. Nordhausen. 1 In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 11 A. Selmar Schulze zu Nordhaufen

gen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger der Firma der Brennereibesiter August Nordhausen. Beim Erwerbe des elben ist 4,72 ündeten Forderu Verbindlichkeiten auf 4—— Rereschlosfen Nordhausen, den Königl. Am

Neheim.

Verantwortlicher Redakteur Direcktor Siemenroth in Berlin. Berlag der Grpedition (Scholz) in Berlin.

Der Gegenstand des Untern g ist die Melio⸗

Handelsregister ist heute eingetragen

(8240] und Nagel⸗

In

-Ene Fe. E. Türrcexeezenee

Der Inhalt dieser Beilage,

Berlin auch durch die Königliche

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8 t die in welcher die muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bek

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann Expedition des Deutschen Reichs⸗

Fünfte

Beilage

„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Sonnabend, den 4. Januar

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und 2 anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deut

durch, alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Bezugspreis beträgt 1 50 für das V Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Zörsen⸗Registern, über W

iertellahr. E 30 ₰.

inzelne

1902.

Nummern

aarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

sche Reich. (Nr. 3 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

kosten 20 ₰.

Handels⸗Register.

Oppeln. [78243] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma: M. Zechelius und Gesellschafter Kreuzburg mit Zweigniederlassung in Oppeln Nr. 67 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Mathilde Zechelius ist alleinige Inhaberin der Firma. Amtsgericht Oppeln, den 30. Dezember 1901.

Ornannienburg. Bekanntmachung. [78244] Der Sitz der in unserem Firmenregister unter Nr. 120 eingetragenen Firma „Julius Isaac“ in Oranienburg ist nach Charlottenburg verlegt und deshalb die Firma hier gelöscht. Oranienburg, den 24. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.

Passau. Bekanntmachung.

[78381] A.

1) Unter der Firma „Friedrich Knittl, Adal⸗ bert Baldi’s Nachfolger“ betreibt der Kaufmann Friedrich Knittl in Passau eine Papier⸗ und Schreib⸗ materialienhandlung mit dem Sitze daselbst.

2) Unter der Firma „Stadler Josef“ betreibt der Kunstmühlbesitzer Josef Stadler in Aichmühl eine Kunstmühl und ein Sägewerk mit dem Sitze dortselbst.

3) Unter der Firma „Johann Garhammer“ betreibt der Kaufmann Johann Garhammer in Wald kirchen ein Kaufmannsgeschäft mit dem Sitze dort⸗ selbst.

4) Unter der Firma „Alois Leipold“ betreibt der Kaufmann Alois Leipold in Vilshofen ein Bürstenfabrikations⸗ und Hutwaarengeschäft mit dem Sitze dortselbst.

B.

1) Nunmehriger Inhaber der Firma Garhammer“ ist Ignaz Garhammer jr., inhaber eines Kunstmühl⸗ Messerschmidmühle.

2) Dem Leiter der Holzspulenfabrik in Ortmühle, Hermann Otto Zuppinger in Ortmühle, wurde von der Firma „Spulenfabrik von J. W. Zuppinger“ in Ortmühle Prokura ertheilt.

3) Der von dem Kaufmann „Johann Pangerl“ in Hauzenberg nebenbei beiriebene Mehlhandel wurde wegen Aufgabe desselben gelöscht.

„Ignaz hammer jr., Allein⸗ und Schneidsägewerks in

Gelöscht wurden die Firmen: 1) F. J. Bachmaier, offene Handelsgesellschaft in Passau, wegen durchgefühxter Liquidation.

2) Adalbert Baldi Clemens Mühlig’s Nach⸗ folger in Passau, wegen Geschaftsausgaber

Passau, den 31. Dezember 1901.

Kgl. Bayer. Amtsgericht.

Pliauen. [77882]

Auf Blatt 1712 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Bernhard Hartmann in Plauen und als deren Inhaber der Musterzeichner Herr Bernhard Rudolf Hartmann, daselbst, eingetragen vfaßt. Angegebener Geschäftszweig: Musterzeichnerei⸗ geschäft

Plauen, am 30. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

. 1713 des bies 8

Auf Blatt 1t iesigen Handelsregisters ist beute die Gesellschaftssirma Meinhold & Oertei in Plauen, errichtet am 1. September 1895 von den Banunternehmern Friedrich August Meinhold und Albin Louis Oertel, daselbst, als Gesell⸗ schaftern, eingetragen worden. Anpegebener Geschäfts⸗ zweig: Baugeschäft.

Piauen, den 30. Dezember 1901.

Königlichee Aatenericht. Plauen. 77884]

Auf Blatt 1714 des hiesigen SIe ist hbeute die Firma Otto v.2— in Plauen und als deren Inhaber der ückermeister Herr Karl

Otto Schiller, daselbst, eingetragen worden. ’. bener Geschäftszweig: Fasrhsafe lauen, den 30. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Plauen. Auf Blatt 1715 des bicsigen die Plauener Bank. Aktiengesellschaft⸗ wesche ihren Sitz in Plauen . U. hatk, und dazu n cingetragen worden: Gozenstand des laecbn ist der Betrich von Bank. und Handelsgeschäften seder Art. Das Grundkapital beträgt uei Millienen Mark it in gweitausend auf den Inhaber lautende zu je tausend Mark.

Der Gesellschaftevertrag ist am 19. Dezember 1901

lessen.

Zu Mitgliedern des W. sind bestellt die Kaufleute Herr Paul Alfred und Herr Richas

Jo Erust Jacob, beide in i. B. 2

a ist ertheilt dem K Herrn Friedrich

Erklärungen

hon besteht,

Boͤhme dase ven prei

[77802] Handelsregisters ist

die Gesellschaft ver

ans einer allein

enen e* um Prekuristen

9. Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrathe ob. Die Generalversammlungen finden in Plauen i. V. statt. Dieselben werden, vorbehältlich der dem Vor⸗ stande gesetzlich zustehenden Rechte, vom Aufsichts⸗ rathe einberufen. Die Berufung erfolgt unter An⸗ gabe des⸗Zweckes durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Sie trägt die Unterschrift ent⸗ weder des Aufsichtsrathes oder des Vorstandes.

Auch die anderen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bestimmt der Aufsichtsrath hierzu noch andere Blätter, so hat dies keine rechtliche Bedeutung. Urkunden und Veröffentlichungen des Aufsichtsrathes erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters desselben.

Der Gesammt⸗Gründungs⸗Aufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft (für Stempel, allerlei Kosten, Zinsen und sonstige mit der Gründung verbundene Spesen) zu gewähren und aus der Gesellschaftskasse zu bezahlen ist, ist auf drei Prozent des Aktienkapitals = 60 000 festgesetzt; und es erfolgt deshalb die Ausgabe der Aktien zum Kurse von 103, also zu 1030 für die Aktie. Was von diesen 60 000 zum Gründungsaufwande nicht verbraucht werden sollte, verbleibt der Gesellschaft.

Die Gründer sind die Herrn Kommerzienrath Wilhelm Weindler, Privatmann Wilbelm Andreas Müller, Kaufmann Louis Apitzsch, Fabrikdirektor Hugo Herz, Kaufmann Adolf Hoffmann, Kaufmann Franz Jahn, Kaufmann Richard Kant und Rechts⸗ anwalt Dr. Wilhelm von Petrikowskny, insgesammt in Plauen. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien übernommen.

Den ersten Aufsichtsrath bilden die vorgenannten Herren Weindler, Müller, Apitzsch, Herz, Hoffmann und Dr. von Petrikowsky sowie die Herren Stadtrath Heinrich Meutzner und Architekt Alexander Lehn in Plauen.

Von den zu der Anmeldung der Gesellschaft hierher eingereichten Schriftstücken, inbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrathes und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte und vom Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Plauen Einsicht genommen werden.

Plauen, den 30. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Plauen. [778860]

Auf dem die Firma Dittmann & Tröger in Plauen betreffenden Blatt 418 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute cingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Herr Carl Ernst Stephan in Plauen Prokurist der Firma ist. 8

Plauen, am 30. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Plauen. 77885]

Auf dem die Firma F. G. Baumann in Plauen betreffenden Blatt 621 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Herr Jakob Gustav Fritz Vogel in Plauen Prokurist der Firma ist.

Plauen, am 30. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Plauen. 78247]

Auf dem die Firma Max Meinel in Plauen betreffenden Blalt 1558 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Carl Eugen Vorenz in Plauen in das bezeichnete Xxleplcaft. dessen e künftig Max Meinel

e lautet, eingetreten ist und daß die hiermit begründete Handelsgesellschaft am 10. Dezember 1901 begonnen hat.

Plauen, den 31. Dezember 1901.

Königliches t. Plauen. [78246]

Auf dem die Firma Koll & Schröder in Plauen betreffenden Blatt 1563 des biesigen Handelsregifters ist heute cingetragen worden, daß die Gesellschaf aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Plauen, den 31. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Planen.

8 90— Auf dem die Firma Hermann Oheim in Plauen den Blatt 724 des hiesigen Handelsregisters ist beute cingetragen worden, daß der b e In⸗ baber Herr Friedrich Hermann Oheim ausgeschicden 8 det Oekar —— beim Win auen J irma gewor gwie daß der L nicht für die im Betriecbe des Geschäfts en Verbindlichkeiten des bisherigen In ba 22— wie * n Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht au i übergehen. Plauen, den 2. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. 2

posen. Bekanntmachung. [78248] In unser Handeleregister Abtbcilung A. ist beute unter Nr. 494 hei der Firma S. Simon. Pofen. A Kaukmann —— zu Posen als In⸗ abet n. ö Königliches Amtsaecricht.

Mees. Bekannt g.

In üunser Handelesregister Abeb. 8 ist unter Nr. 2 cingetragemen Gesehl Margarinefabrit“ bente Folgendet werden

„Reeser

pital ist 200 000 exrböpt. Dpzember 1901.

Schneidemühl. Bekanntmachung. Die im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr 78 eingetragene Firma Hotel zum goldenen Loewen Karl Bischoff vormals Markwald Schneidemühl ist erloschen. Schneidemühl, den 28. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Seelow. Bekanntmachung. [78252] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute zu Nr. 43, die Firma Adolf Müller zu Seelow betreffend, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Adolf Müller, Inhaber Hans Nehls. Firmeninhaber ist der Kaufmann Hans Nehls. Seelow, den 23. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Strelno. Betanntmachung. [78253] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 58 die Firma Lorenz Schuda, Dampf⸗ ziegelei und Sägewerk Strelno mit dem Sitze in Strelno ung als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Lorenz Schuda in Strelno eingetragen worden. Strelno, den 24. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. Im diesgerichtl. Firmen⸗Reg. wurde das wegen Geschäftsaufgabe erfolgte Erlöschen der Firma „Georg Kreiller junior“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Traunstein . niederlassung in Prien eingetragen. Traunstein, 28. Dezember 1901. Kgl. Amtsgericht als Registergericht. 8 Trier. [77908] Heute wurde bei Nr. 25 des hiesigen Handels⸗ registers A., woselbst die offene Handelsgesellschaft Wm. Rautenstrauch A Cie. zu Trier mit Zweigniederlassung in Cöln eingetragen ist, ver⸗ merkt: Der Gesellschafter Kommerzienrath Eugen Rautenstrauch ist durch Tod ausgeschieden. Alleinige Erbin Wittwe Adele, geborene Joest, Rentnerin zu Cöln. Mit dem 31. Dezember 1901 tritt Frau Kommer⸗ zienrath Valentine Rautenstrauch zu Trier als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin aus. Vom 31. De⸗ zember 1901 ab wird die bisherige offene Handels⸗ esellschaft in eine Kom manditgesellschaft umgewandelt. die bisherige Gesellschafterim Frau Kommerzien⸗ rath Valentine Rautenstrauch und die Erbin des verstorbenen Kommerzienraths Eugen Rautenstrauch werden Kommanditistinnen der Gesellschaft. Wilhelm Rautenstrauch, Kaufmann und Belgischer Konsul zu Trier, wird vom 31. Dezember 1901 ab alleiniger persönlich haftender Gesellschafter. Sodann wurde diese so gegründete Kommandit⸗ gesellschaft unter Nr. 657 des Handelsregisters A. eingetragen und in Spalte 4 vermerkt, das die dem Kaufmann Heinrich Kirdorf zu Cöln für die offene Handelsgesellschaft Wm. Rautenstrauch & Cie. er⸗ theilte Prokura auch für die Kommanditgesellschaft Wm. Rautenstrauch & Cie. bestehen bleibe. Trier, den 27. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Unnna. Bekanntmachung. [78255 Das unter der Firma Unnger Brodfabri Theodor Piening Nr. 4 des 8 register Abtheilung A.) bjerselbst bestehende Har ist auf den Bäckermeister Ernst Knäpper in Unna übergegangen. Die Firma ist in „Unnaer Brod⸗ fabrik Ernst Knäpper“ geändert und heute unter Nr. 25 unseres Handelsregisters Abtheiln g A. ein-

Unna, den 21. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht

Varel. Amtsgericht Barel. Abth. 1. 77091]

In das Handeloregister ist heute zur Firma B. Mennen. Jctel, Folgendes inzetra⸗ 82

Nr. 2. Svpalle Fabrikant Bernharh; Zetel. Wittwe. Johanne Ehriftine Wilkelmime. gch. Digie, dafelbst. bben ne

Spalte 4: Dem Buchbalter Im Lüken Zetel und dem Kaufmann Hermann Heinnich Mevaen daselbst ist Gesammprokurz ertheilt. 8 vNvelbert. Bekanntmachun 1p8250]

In das Handeleregister D . geer Nr. 9 heute auf Grund des am 7. Dezember 1501 ab zeschlotenen Gesellschaftsvertrags cingetragen rden: „Ziegelei Bereinigung Belbert. Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Site zu Beibert.

Fegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der im Bezirk Velbert hergestellten Das Stamm⸗ apital heträgt 21 000 ,ℳ

Geschäesf sind:

1) Kaufmann Wilhelm Fingscheidt,

2) Bauunternehmer Wildelm Kricger.

3) Fubrunternebmer Robert Siepen, alle zu Uelbert

Jeder Geschäftsführer vertritt allein die Gefell⸗

schaft sind umei Unterschriften

—02 8 der Geschichaft erkelzen danch die Belberter Zeitung.

[78251]

[78254]

desselben ist seine

Bapdselgreaans 2 Pand ümtets

8401

geschäft

eg

Belbert, den 24. Dewmber 1901. weissenreln. 78227]

unser Handrlöregister Abtheilung A. Ur am 31. Beeen. 1801 hei der unter Nr Igreane ferg Handelboesci hest in, Firma Smil Aerh & Fischer 72 Weienkels tragen: Pie Aellichaft aufgelsst. Die imnt ie

Alexander Fiß vormals & 4

scher grändert. Alexander Fischer

und einer Zweig⸗

aus der Gesellschaft

Abtheilung A.

tragen worden.

Worms.

Theilhaber

Worms.

Firma und erfolgt.

o rms.

Zerbst.

woselbst die F geführt wird,

esellschaft

Zerbst.

ir

Gleichzeitig ist unter Nr. 316 die Firma vormals Emil Kirst & F und als deren Inhaber der Masch Fischer daselbst einge

Kau Rechnung

3 usgetreten, 1 Joseph Bloch, führt es für alleinige von Aktiven und Passiven w Firmenregister ist erfolgt. Worms, 31. Dezember 1901.

eiter.

des Handelsregisters Alexander ischer zu Weißenfels inenbauer Alexander tragen worden. 3 Königliches Amtsgericht Weißenfels. Wildenfels. „Auf Blatt 70 des hiesigen heute die Firma Viehhande Müller in Weißbach und als Viehhändler Johann Georg

[78258] Handelsregisters ist lgeschäft von Johann deren Inhaber der ller daselbst einge⸗

Wildenfels, am 30. Dezember 1901. Das Königliche Amtsgericht. Bekanntmachung. Lina Grünebaum ist aus dem Firma Geschw. Grünebaum und Weißwaarengeschäft a

Gr. Amtsgericht

Bekanntmachung. Das von Regina und Bertha unter der Firma Geschw. triebene Putz⸗ und Moden aareng Kaufmann Julius Herz 1 mit Wirkung vom 1. Januar Die seitherige Firma bleibt bestehen; deren Uebergang ist zum §

Worms, 31. Dezember 1901.

1902

Grünebaum

Grünebaum II be⸗ eschäft ist auf den nit Aktiven und Passiven ühergegangen. Eintrag der Handelsregister

Gr. Amtsgericht.

Bekanntmachung. Die Firma Gerhard Böning, W

hier, ist erloschen. Eintrag zum Handelsregister i Worms, 31. Dezember 1901.

st erfolgt.

Großb. Am tsgericht.

firma „Franz

ist heute Folgendes ein er Pbotograph Alexander Koö

in das Geschaft als G

bisherige Einzelfirma ist

hiesigen Handelsregisters A Körner“ in

Nr. 305 des befige Handels rma

woselbst die Fi geführt wird,

kura ertheilt.

Zerbst.

ist beute

Zerbst. den

e Ft

registers hier sind

Zullichau.

Zwickau. Friedrich schaft mit dem Zwickan.

dem dee

Herzogl. 3

Herzogl

Zeulenroda.

hier, sewie die

Fürstlich?

und daß die damit

ist heute Dem Ingenieur Alfred Berger

eingetragene Firma „Hermann gelöscht worden. 1. Dezember

[ 9 212 Andalkt. 2

rma:

Felgendes

Die Nr. 144 des hiesigen Hande

E Fuma

„Hermann Meier“ 8

8

1.

Co.

18— 3-,4,n. de. 0.

cdern

2

8. Dezember 1901 zels cht werren. Zeulenroda, den 28. Dezember 190 ⁄.

In unserem Handeleregister A. eingetragene Zweigni Landsderg beute gelescht worden.

Jadichau. den 28 1 1gpl.

2 b 824 *

Besler in ZwiJan beründge⸗ eFene

Jannar 1802 Zwickau, a 20.

in eine umgewandelt worden. at am 25. Dezember 1901 Zerbst, den 31. Dezember 1901. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

ehee 4

en.

78260 registers Abth. A., eopold Berger“ in Zerbst

eing

tragen

in Zerbst ist Pro⸗

Zerbst, den 31. Dezember 1901. Anhalt. Amtsgericht.

14

2 988

801.

8 2*

Eg: .—

Die auf Blatt 186 des hiestgen „Gebr. Hücker“

auf Blatt 141 desselken Handels⸗

die unter 9

in Firma Ziecgkriecd 1

à Hermann Kayh a Immatau e d,

der Kaufmang Jesnan

„.

724] dermalxen

Ncetwedert ngiens, de⸗

201.

Altenburg.

[Gerein, . 9

Genossenschafts⸗Register.

obitchenerx Dartechaen 9. %

m. w.

Fischer

[78384] dahier unter der bestehenden Kurz⸗ und der andere fmann in Worms, unter Uebernahme Eintrag zum

v1

[78382]

278383] asserhandlung

[78261] bth. A., Zerbst getragen worden: der Körner in Zerbst ist csellschafter eingetreten. offene Handels⸗

Die Gesellschaft

14. Inni resp.

Franz