ris sind Aufführungen folgender Stücke in Aussicht genommen: I1. Abend: „Mademoiselle de la Seiglidre“ von Jules Sandeau, hierauf: „Monologues“; 2. Abend (Molière⸗Abend): „Partuffe“ und „Les Précieuses ridicules“; 3. Abend: „L. Aventurière“ von Emile Augier und „La joie fait peurt von Mad. de Girardin. — Der Billetverkauf findet täglich im Schauspielhause statt.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird am Sonn⸗ tag zu ermäßigten Preisen „Uriel Acosta“ von Gutzkow gegeben. — Am Montag und Dienstag nächster Woche werden zwei Klassiker⸗ Abende veranstaltet, an denen Schiller's Wallenstein⸗Trilogie zur Aufführung gelangt.
Im Schiller⸗Theater wird nach der am Sonnabend statt⸗ findenden ersten Aufführung von Gerhart Hauptmann's Drama „Einsame Menschen“ die Emil Pohl'sche Posse mit Gesang „Der Jongleur“ einstudiert und Ende d. M. in Scene gehen.
Otto Julius Bierbaum hat vor einigen Tagen seinen Vertrag mit dem Trianon⸗Theater nach gütlicher Vereinbarung gelöst und ist von der Leitung dieser Bühne zurückgetreten, auf der fortan in der Hauptsache das Genre der „Lebenden Lieder“ wieder gepflegt werden soll. Die Eröffnung der regelmäßigen Vor tellungen ist für
reinen Eindruck. Weniger gefällt der dritte Satz, der, weil er zuviel:· Coguelin des Aelteren sagen will, in Banalität verfällt. Der letzte Satz befremdet durch Fa Themen und allerhand rhythmische und melo⸗ dische Bizarrerien. Die Kapelle entfaltete in allen Vortrags⸗ nummern wieder ihre bekannten Vorzüge. Sie erfreute in der GC-= dur⸗Symphonie durch fein abgetöntes Spiel, das jeden einzelnen Zug, jede Nebenlinie der Struktur herausarbeitete. Die „Egmont“⸗Ouvertüre wurde mit bezeichnender Langsamkeit ge⸗ nommen. Dadurch erzielte der Dirigent eine im höchsten Stil an⸗ gelegte Leistung, die hinsichtlich des wuchtigen Schwunges den strengsten Anforderungen genügte. Er bestätigte damit, wie mit allen Leistungen, die hohe Meinung, die man in der Musikwelt von dieser Kapelle hegt, und bewies, daß in ihr noch die alten Ueberlieferungen lebendig sind. die ihr erster großer Meister, Hans von Bülow, schuf. Der Beifall, den alle Darbietungen des Abends hervorriefen, war warm, oft stürmisch. .
Im Anschluß an ihr letztes Abonnements⸗Konzert gab dieselbe Kapelle am Sonntag ein populäres Konzert, das als Matinée im Neuen Königlichen Opern⸗Theater stattfand und dem Herr Professor Joachim durch seine Mitwirkung eine besondere An⸗ ziehungskraft verliehen hatte. Nach der Ouvertüre zu Weber's Oper „Euryanthe“, in der besonders das Pianissimo des Streichquartetts eindrucksvoll zur Geltung kam, folgte das Violinkonzert Nr. 22 in A-moll mit Orchesterbegleitung von J. B. Viotti. In seinen drei Sätzen bietet es anspruchslose, schlicht empfundene aber unmittelbar ansprechende Themen; für den Solisten birgt es freilich Schwierig⸗ keiten, wie sie eben der Kunst eines Viotti entsprachen, der ja selber einer der hervorragendsten Violinvirtuosen aller Zeiten war. Daß das Stück aber, von einem Meister wie Joachim vorgetragen, hellen Jubel hei dem zahlreichen Auditorium erregte, versteht sich fast von selbst. Professor Joachim ließ sich sogar zu einer Zugabe be⸗ wegen und spendete als solche nichts Geringeres als die F-dur-⸗ Romanze von Beethoven, die nach dem Viotti'schen Konzert ganz besonders warm zu Herzen drang. Die dritte Nummer des Programms bildete eine Tarantella für Flöte und Klarinette mit Orchester (op. 6) von Saint⸗Saöns, ein kapriziöses Stück, das den Solisten schwierige und dabei nicht sonderlich dankbare Aufgaben stellt.
Gespielt wurde es von Herrn Kammermusiker J. Manigold und dem berühmten Klarinettisten Herrn Musikdirektor R. Mühlfeld; den Künstlern wurde reicher Beifall zu theil. Es folgte als letzte Gabe die zweite Symphonie (D-=dur) von Brahms. Herrlich wurde die der ganzen Komposition eigene heitere Grundstimmung getroffen, und höchst charakteristisch wurden die indipiduellen Züge der einzelnen Sätze hervorgehoben. Nach dem idyllisch⸗freundlichen „Allegro non troppo“, dessen bezeich⸗ nende Hauptthemen von dem Horn und von den Celli eingeführt werden, wirkte das Adagio geradezu ergreifend in seiner, trotz der strahlenden Tonart (H-dur) schwermüthig⸗ernsten Stimmung. In zarteste Anmuth und Grazie war das Allegretto des dritten Satzes gehüllt, und in jubelnder, festlicher Freude klang das Finale aus. Es war ein glänzender Abschluß der Konzerte der Meininger Hofkapelle.
Die Kunst⸗ und Buchdruckerei von Otto von Holten, Berlin C., Neue Grünstraße 13, erfreute ihre Kunden zur Jahres⸗ wende mit einem nach einer Zeichnung des Malers Max Fabian hergestellten Wandkalender für das Jahr 1902. Die in mehreren Farben und Gold mittels Buchdrucks ausgeführte Tafel ist oberhalb des Kalendariums mit den Bildern der vier Jahreszeiten in stimmungsvollen, durch Ftsnseeeigess. Figuren belebten Landschaften in modernem Stil geschmückt. Ihre geschmackvolle Ausführung bezeugt aufs neue die anerkannte Leistungefähigkeit der genannten Offizin für derartige Arbeiten.
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 7. Januar
zum
Cassel, 6. Januar. (W. T. B.) Heute Vormittag wurden in der Thongrube der Schmelztiegelfabrik Göbel und Söhne in Groß⸗Almerode zwei Inhaber der Firma und ein Maschinist, welche sich zur Revision in den Schacht begeben hatten, durch giftige Gase getödtet. Hereinbrechende Wasser⸗ massen machten vorerst die Bergung der Leichen unmöglich.
Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat Dezember 1901.
Durch⸗ schnittspreis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
Durch⸗ r
ũ 1 Doppel⸗
Für
1 Doppel⸗
zentner
“ 1“ gezahlter von welchen verkaufte Menge und Preis Verkaufsw Verkaufswerth berichtet wurden nie⸗ höch⸗ drigster ster ℳ ℳ
Nowgorod, 6. Januar. (W. T. B.) Heute Vormittag wurde hier ein großes Meteor von ovaler Form mit langem, blendend funkelndem Schweif beobachtet, welches sich in südöstlicher Richtung bewegte.
Sonnabend in Aussicht genommen. Ver⸗ kaufs⸗
werth
Provinzen Marktorte, 1
von welchen verkaufte Menge und Staaten. 1 Verkaufswerth berichtet wurden.
Provinzen,
Mannigfaltiges. Staaten.
Berlin, den 7. Januar 1902.
Der Billetverkauf für das am Donnerstag und Freitag im Neuen Königlichen Opern⸗Theater stattfindende Wohl⸗ thätigkeitsfest des Zweigvereins Berlin des Vater⸗ ländischen Frauenvereins ist so lebhaft, daß die den Gästen des Vereins zur Verfügung gestellten Billete binnen kurzem vergriffen sein werden. Die geplanten Aufführungen und sonstigen Ver⸗ anstaltungen werden von bewährten künstlerischen Kräften vorbereitet und versprechen vollen Erfolg. Die landschaftlichen Dekorationen, welche der bekannte Theatermaler Bukaen geschaffen hat, sind bereits voll⸗ endet. Neben einer „Holländischen Schifferwirthschaft“ einem „Cabaret zum satten Pegasus“ wird die bekannte hiesige „Holländische Tappery“ eine holländische Kaffeeschänke übernehmen, die sie in originellster Weise auszustalten gedenkt. Die Kapelle des Musik⸗Direktors Einöds⸗ hofer hat die Festmusik übernommen, und auch das Ensemble der Lieder“ vom Trianon⸗Theater hat seine Mitwirkung zu⸗ gesagt.
nie⸗ höch⸗ drigster ster ℳ. ℳ
Madrid, 6. Januar. (W. T. B.) Die Blätter veröffentlichen teine Depesche aus Oporto, wonach der spanische Dampfer
„Vinalda“ und der von Cardiff kommende englische Dampfer „Alphonso“ nach einem Zusammenstoß dort gesunken sind. Die Besatzung des englischen Schiffes ist mit Ausnahme des Kapitäns umgekommen, die des spanischen Schiffes wurde durch einen portu⸗ giesischen Dampfer gerettet.
Doppelzentner
Verkaufte Menge Doppelzentner
Desbr. Novbr. I
8 Verkaufte Menge ‿ ₰.
ℳ
Weize Goldap, Merg⸗
n. 15,00
17,80 16,00
15,60
Gerste. Goldap, “ 10,80 12,20 12,40
Ostpreußen .
Westpreußen Pommern ... .
Tilsit, Insterburg, grabowa 19,¶ 8½8. Stettin, Pyritz, Stargard Posen, Lissa, Krotoschin, Wongrowitz Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Glogau, olkwitz, Goldberg, Hirschberg, oyerswerda, Oppeln, Ratibor, eustadt, Neiße Bvn Hildesheim, Duderstadt, Emden Paderborn. A1A““ 1153 Maven 8 82 Fenert. 2e —. 15,50 München, Landshut, Straubing, Regens⸗ 1 burg, Dinkelsbühl, Augsburg 14,00 Aalen, Giengen, Bopfingen, Laup⸗ 14,80 heim, Ravensburg, Ulm, Langenau 7 Offenburg, Rastatt, Engen . 15,50 15,50
Ostpreußen ... Westpreußen
Pommern . . ..
Tilsit, Insterburg, grabowa 1AXAAX““ Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, V Schneidemühl, Kolmar, Bromberg 11,00 13,75 29 208 Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Gold⸗-]9,80 14,90 661 152 378 berg, Hirschberg,Hoyerswerda, Oppeln, e 14,9 52 378 Ratibor, Neustadt, Neiße V III“ Duderstadt, Lüneburg eee“ 1111“*“ München, Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Augsburg Aalen, Heidenheim, Giengen, Bop⸗ fingen, Laupheim, Ravensburg, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen Offenburg, Rastatt, Engen
Rostock, Waren .. .
Arnstadt 3 Mülhausen, Saargemünd . .
An vorbenannten 61 Marktorten .. 68 Marktorten*) im November 1901 61 Ortober
60 September 57 August
36 b 37 60 62 61 60 62 69 74
17,10 18,40 17,60 18,00
16,60 18,15 16,98
17,13
12,43 12,54 13,00
15,92 18,26 16,16
16,71
13,50 12,80 14,85
31 914 5 782 13 355
Coruna, 6. Januar. (W. T. B.) den Fluß Lezara kenterte nahe dem Meere eine Bark. Drei⸗ undzwanzig Personen, zum größeren Theil Frauen, sind er⸗ trunken. Siebzehn Leichen sind geborgen.
Brüssel, 7. Januar. (W. T. B.) Wie der „Petit Messager“ aus Antwerpen meldet, ist dort die Nachricht eingegangen, daß der englische Dampfer „Basuto“, welcher mit voller Ladung von Antwerpen nach Manchester abgegangen war, im Aermelkanal mit seiner gesammten, 27 Mann starken Besatzung unter⸗ gegangen sei. “
Bei der Ueberfahrt über s Bromberg, 7 299
Schlesien
12,24
13,20 18,00 13 950% 227 214 16,29 16,46 Schlesien Schleswig⸗Holst. Hannobhet. Westfalen. essen⸗Nassau heinland
VBV Württemberg ..
V“; Mecklenburg-† Schwerin Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Im Reich.
15,80 14,55 15,00
17,10 16,50 16,10 17,63
17,24
19,80
18,00 17,50 17,40
17,00 18,00
19,80 18,80 20,60 21,80 22,00 21,00 21,00 20,27 21,00 21,60 19,67 19,73
500 2 867 1 523 637 12 480 5 175 3 415 1223 11 081 62 18 050 73 671 80 227 74 893 92 919 69 289 33 419 49 064 52 692 51 319 91 917 90 701 8 100867 Dezember 1900 19,33 [107773 November 20,82 92 266 Beethoven⸗Saal. Mittwoch. Anfang 8 Uhr: 1 Klavier⸗Abend von Günther Freudenberg. 8
8 280 46 532 24 259 10 421
202 006
89 308 56 302 20 643 185 409
16,56 16,23 15,93 16,36 16,19
17,26
16,49 16,88 16,73 16,52 16,83
15,55 15,76 15,59 15,76 15,90 17,14 16,77 16,81 16,03 16,04 16,83
12,93
Ein eigens für diesen Abend geschaffenes Tanzgedicht mit originaler Komposition, dargestellt von etwa 150 Damen und Herren der Gesellschaft, wird als Festspiel in Scene gehen.
Schleswig⸗Holst. Hannover. . . Hessen⸗Nassau . Rheinland. . . .
12,30 13,20 15,75 13,85 14,15
15,50
17,00
13,00 3 790 2 164 1 140 3 518
80 758
Das Programm für den diesjährigen Vortragscyklus des Vereins „Berliner Presse“ muß infolge Erkrankung des Prinzen Emil zu Schönaich⸗Carolath eine eranberung erfahren. Der genannte Dichter wird, anstatt am nächsten Donnerstag erst am 27. Februar eigene Werke vorlesen. Für ihn tritt am ersten Vor⸗ tragsabend DDr. Hans Hoffmann ein, sodaß das Programm für den 9. Januar folgendermaßen lautet: Maurice Reinhold von Stern (Linz): „Der Königssohn und der arme Flötenbläser“, symbolische Skizze; Dr. Johannes Fastenrath (Cöln): „Der Humor in der spanischen Literatur“; Dr. Hans Hoffmann (Wernigerode): Humoreske. — Eintrittskarten sind in den Buchhandlungen von Amelang (Potsdamerstraße 126), Breslauer u. Meyer (Leipziger⸗ straße 136), Lazarus (Friedrichstraße 66), Spever u. Peters (Unter den Linden 43), Wovte (Potsdamerstraße 13) und im „Berliner Presseklub“ (Charlottenstraße 37) käuflich. 16“
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 7. Januar. (W. T. B.) Der Marquis Ito
hat heute London verlassen und sich nach Paris begeben. Peking, 7. Januar. (W. T. B.) Der Kaiser und die Kaiserin⸗Wittwe sind hier eingetroffen. Die Einzugsfeierlichkeiten vollzogen sich ohne Zwischenfall. Zum Empfange in Matschiapu, dem Endpunkt der Bahn, hatte sich eine große Anzahl von Würdenträgern eingefunden. Bis zum Kaiserlichen Palast bildeten Truppen 8 “ “ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten
Württemberg .. 16,80
15,50 14,00
119 956
1 656 97 714
621 3 401
547 355
913 481 867 888 610 879 549 638 89 924 89 092 157 874 13 7771 203 763 23 976 343 354 28 907 2 47 45 40 53 113
Rostock, Waren
“ Mülhausen, St. Avold, Saargemünd
An vorbenannten 59 Marktorten „ 61 Marktorten*) im Novbr. 65 Oktober 69 Septbr. 58 August 53 Juli 62 Juni 64 Mai 64 April 4 65 März 8 60 Februar K
Baden. Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗ Ferehee en! 4 Elsaß⸗L ) 1 16.36 lsaß⸗Lothringen
16,19 Im Reich.. 16,42 ’⸗ 16,92 8 2 17,12 3 17,32 17,29 16,49
113 7 500
41 228
40 120 65 728 62 452 46 606 41 093
6 697
6 502 11 022
Im Königlichen Opernhause geht am Sonnabend Georges Bizet's Oper „Carmen“, neu einstudiert, in Seene. Die Besetzung ist folgende: Carmen: Fräulein Destinn; Don José: Herr Kraus; Escamillo: Herr Hoffmann; Micabla: Frau Herzog; Frasquita: Fräulcin Dietrich; Mercodes: Fräulein Parbs; Dancafro: Herr Nebe; Zuniga: Herr Wittekopf; Moralès: Herr Berger. Im Ballet tritt
räulein Dell⸗Era auf. Kavpellmeister I)r. Muck dirigiert. Sämmt⸗ iche Dekorationen und Kostüme sind neu angefertigt.
Für das vom 13 bis einschließlich 15. d. M. im Königlichen Schauspieclhause stattfindende dreimalige Gastspiel des Herru
16,00 16,00
1 024 303 758
1 220 727 1 312 294 1 212 782 1 526 178 1 172 484
572 256
849 853
911 030
846 016 1 452 705 1 390 682 1 562 038 1 634 251 1 429 544
15,60 15,00
17,00 18,60 18,20 17,69 18,40 18,40 19,00 20,00 21,20 19,62 18,00 17,69 18,00 17,80
S ☚ —
1901
282
28-S 80
Beilage.)
SSemC
10,00 10,30 10,70 11,00 10,80 10,60 10,20 10,00 10,40 10,60
5g ☛☚ —
88888
Wetterbericht vom 7. Januar 1902, 8 Uhr Vormittags. V
Schauspielhaus. 8. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Spernhaus. 8. Vorstellung. Ca⸗- vallerin rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pictro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. — Bajazzi. (Tagliacci). Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielbaus. 9. Vorstellung. Johannis⸗ nacht. Ein Märchenspiel von Marx Möller. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. — Die Komödie der Irrungen Lust⸗ sviel in 3 Aufzügen von Willsam Shakespeare. Für die Bühne eingerichtet von Karl ven Poltei. Anfang 7 ¼ Uhr.
Residenz-Thenter. (Direktion: Sigmund vauten⸗ Snal Bechstein. Mittwoch, Anfang 7 ½ Uhr: burg.) Mittwoch: Zum 100. Male: ESein Lieder⸗Abend von Isabelle Mercier. Mit⸗ 64 Ieraar Doppelgänger. Schwank in 3 Akten von Maurice wirkung: Max Donner (Violine) aus New York. ö 69 Hennequin und Georges Duval. Vorher: English “ 72 spoken. (Uanglais tel qu'on le parle.) Schwank in 1 Alt von Tristan Bernaard, deutsch von Bolten⸗Bäckers. Donnerstag und Freitag: Eein Doppelgänger. Vorher: English spoken. Sonnabend: Zum ersten Male: Die japanische Vase. Schwank in 3 Akten von Paul Bilhaud und Maurice Hennequin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.
Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: J. Fritzsche. Mittwoch: Der rothe Kosak. Operette in 3 Akten von Louis Herrmann und Hermann Hirschel. Musik von Victor Holländer. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag und folgende Tage gosak. Anfang 7 ½ Ubr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Obersteiger.
SSgEn
1 1—☚
———————— ——— —
to0 — bo
— — —
Wind⸗ stärke, Wind⸗ V richtung
—.Barometerst.
—28gSIg .
12—
—
Name der Beobachtungs⸗ station
v.. 8n d' Air
briftiansund
der 2 Fbene. 2 Karlstad ... Stockhelm. Wisbv
Havaranda .
Wetter
in Celsius.
a.0 u. Meeres⸗ Temperatur
20 — hniveau reduz.
Ostpreußen. Westpreußen
Brandenburg Pommern ..
Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗ rabowa Elbing, ThorrrP . . Luckenwalde, Potsdam, Kottbus... Stettin, Bens.
Birhus Schumann. (Renz⸗Gebäude. Karl⸗ straße.) Mittwoch, Abends präzise 7 ½ Uhr: Grande sSoirée equestre. Großer Erfolg des groß⸗ artigen Januar⸗Programms. Mirza Golem⸗ Truppe. Neu: Persisch⸗Kaukasische Karawanec. Neu: Jeux icariens auf Kameelen. Neu: Ein Märchen aus 1001 Nacht. Neu: Die ausgezeichneten mustkalischen Elownes Bim Bom. Neu: Kunst, und Wettifahren der Original⸗Bicyele⸗Truppe vom Alhambra Theater in LJondon. Direktor Alb. Schumann’e un⸗ crreicht dastehende Original Dressuren. Zum Schluß: Quer durch Paris. Großte und glän zendste Ausstattungs⸗Pantomime in 8 Akten
arü nnnn e
Roggen.
Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg⸗ grabowa Luckenwalde, Potsdam, Kottbus .. Anklam, Steitin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, S Lauenburg† [Posen, Lissa, Kroto chin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg,] 13,20 16,22 38 593] 15,07 Wongrowitz I Namslau. Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg,] 12,00 15,60 169 446]1 14,19
Herschtbers rswerda, Oppeln, Ratibor, 855 Neiße
Marne..
S8 —₰ —
3 576 593 626
12,40 13,90 14,40
15,20 15, 16,
—₰‿½ —
Ostpreußen ...
Westpr .. Vrundenk .
11,60 14,60 13,40
12,50
2 —
13,49 14,98 13,82
14,24
4 wolkig
14,30 3 wolkig
15,20 14,40
15,00
222ö27
12 4—
Demmin, Anklam Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenburg
Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Poltwitz⸗ 12,00 Goldberg, Hirschberg, Hoverswerda,] * Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße
Marne..
Hildesheim,
Emden
1.
07 13,00 15,60 2 429
3 bedeckt 5 — bed. 9 Regen 8 Regen G bedeckt 5 bedeckt bedeckt 2 bedeckt
„4—
„
27 646 Posen “ Schlesien..
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Biber⸗ pelz. Anfang 7 ½ Uhr
Donnerstag: Lebendige Stunden.
Freitag: Nora.
12,00 14,60% ꝑ2 627
.—282ö2
Der rothe 15,00
1. 14,40 13,33 15,7
vnte misUes
“] Hannover Duderstadt, Lüneburg, Berliner Theater. Mittwoch: Alt⸗Heidel⸗ 2,90 13,10
1 950% 13,00
Borkum ...
Keitum
11 — —222gn——g 2 —
. SSi
928
38 —2——
22öö2
ge -123
₰4282 8 ̊&△ G☛ṽ̈ — a Saàa
b dgeen2 eueres ——
legt über von unter
In Deutschland ist das Bner Sehen ne
im Süden tkrockenes kesonders im Osten mit
Deutsche Seewarte.
Theater. iele. Mittmwoch: Overn⸗
berg. 8 Donnetstag: Ueber unsere Kraft. (II. Tbeil.) Freitag: Alt Heidelberg.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Tbeater.) woch, Abends 8 Uhr: Der Revisor. Lustspiel in 162 von Nikolav Gogol. Deutsch von E. ven
belskv 4 8 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Mültter. Freitag, de 8 Uhr: Der Revisor.
1“
Theater des Westens. Mittwoch. Nach⸗ mittags: Zu halben Preisen: Dornröschen. —
Abends hgs enescag.
ag (19. Abonnements ⸗Borstellung): Die
8ereerge. Nachgittagst, Z2 bealben Prrat Sonnabend, Nachmittags: Zu een: Torurbochen. 2 Festvorstellung zum Besten des Invalidenbeims Neu⸗Babeles der Kaiser Wilbelm Stiftung für deutsche Inde
Sonntag, gn”“ Zu balben Mart — Abende: Der Waßenschm Zehn Madchen und kein Mann.
LessingThe
reisen 8 ed.
— Zum ersten Male: Da* lein. öbegaemeir
2 8 8
ater.
8 u
8 8
Nenes Theater. Schiffbauetamm 44. Mitt⸗
Iö Go. 1ö,—
un
port. . T. 8, alsb ) 1 7 ½ Uhr
Der
Thalig⸗Theater. Mittwech: Die Badepuppe. Gwoßze Ausstattungs mit Gesang und Tanz in Niten (Sean“ rm, als Gage) Ansang
8 ’ (Paula Donnerstag und folgende Tage: Die Badepuppe.
Zentral⸗Thrater. Mittwoch: Das süßge Mädel. Operette in 3 Alten von Heinrich Rein⸗ hardt. E he.
Donnertztag Freitag: Das süßhe Mädel. Anfang 7 ¼ Uhbr.
Sonnabend, den 11. Januar: Nachmittags 4 Ubr: halben Preisen (jerder Erwachsene hat ein Kind Schnerwittchen bei den sieben Zwergen.
in vebendes Schachspiel. Die per (2 Biir. Die freche Ratte. — Abends 7 ½ übr⸗
Das sfütze Mäuädel. Sonntag. den, 12. Januar. Nachmittags 3 Uhr: Operelte in 3 Akten von
2—2 e 7 Ubr Das süthe Mädel.
Belle-Alliance-Theater. Mutwech: Die Dame aus Trouville. k mit Gesang und Tanz in 3. Alkten. ik von 8 Wanda. (Gmil Sendermann, 1₰ 7 Werms.) 8 2 er 1 (Arele ng. Leov. 7 ½ Ubr.
ter (Gde Georg n⸗ und Prinz
eeerus.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Adelhald von Wiedebach mit — Leutnant a. D. Ernst von Livonius (Klafke . Zt. Collin, Bez. Bromberg). Frl. Hannie
sch mit Hrn. Oberlentnant Ednard Gitner 6 ßil Ella Mundt mit vrn. Rittergutsbesitzer Grorg Buchwald (Berlin
Pinnow b. Heebaufen, U⸗ Geboren: Gin Sohn: Him. gllber von Fhe ine
Schönwalde, Kr. Regenwalde Pe. Hra. Fäintecer mann (Dieden⸗ Saest). —
hofen) Gestorben: Hr. Wilbelm von Köppen (. Oberleutnant a. D. Gruard ven Bacgen⸗ (ere⸗ — Rirtergutsbesiper dn (Blengow Zustizratt 0 Paschte (Berlin). — Fr. Flara ver lerff, Jumw ltona). — Fr Luise .2 — —2 n von Voß. ven (Verlin). — Fr. Reibzner Sepbie
Verw. Fr. Morit (Breslan).
Verantwortlicher Redakteur Duirektor Siemenroth in Berlin.
Dela der Erpedition (Scholl) in Berlin.
d-,ee Fele K Mneneen
(owie die Inhaltsangabe bs Nr. G den gpent⸗ ichen Anzeigers (cinschllehlich der — Mr. 2 veröffentlichten Bekanntm en), betressend Rommandttgesellschaften auf Aktien und Aktten⸗ gefeHlichaften. die vom 20. Pe⸗ Hember 1 b0 1. l9oun.
vatut. . . en⸗Nassau.. heinland.... Sachsen.. Württemberg
Mecklenburg⸗ Schwerin
Che. Srabedlen.
Hildesheim, Emden
burg. Dink.
Bautzen
Aalen, Offenburg,
Arnstadt..
Duderstadt, Lüneburg⸗
— 1 da, Limburg .
Mayen, Kleve, Goch. München, Landshut ubing,
I, Augsburg
Giengen. Bobfingen, Ravensburg. Ulm
astatt.
Rostock, Waren. .
St. Avold, Saargemünd
Regens ⸗-
. 29 2.
Neuß
13,15 13,90 13,47
13,40 14,38 13,60 12,50 12,10 15,00 13,80
14,95
14,40 14,50 15,20
16,00 14,62 16,40 15,00 14,20
15,60
53
6 579
46 77
24 806 4¹³2 111 519
59 007
10 568 4 615 265 148
14,21
14,11 13,87 13,89
14,67 14,55 14,40
13,90 13, 15,21 14,08
An
16
23223222222
1öö“
un1ö1“
beiw. Zunahme
vorbenannten 73 Marktorten ... 79 Marktorten*) im November1901
8 8
eceqc
— — — — — — — — — — — — — — — —
2.
SULvegsggs
11,20 10,90 10,90 10,90 11,25 11,20
17,20
64 408 62 842 70 480 87 726 98 681 43 634
608 998
50 244 87 81c 43 698 67 811 57 195 53 832
ã2 22 84
17,60
55 38
715 406 548 8-
14,01
EEiEIIiII
Faümn, . Hessen⸗Nassau. Lehh, ..
g8
bꝰVI—I⅞k
betreffenden Getreideart der.
Paderborn . . Fulda, Limburg Mapen, Kleve, le München, La burg, Din
Goch.
t Straubing. Regens. hl. Augsburg
B
Avold, An verbenannten 84 Marktorten
w—-—“——
e. Uees. Aaie, Hedechehm⸗ Laup
Saargemünd
14,00 16,80 13,40 15,40
14,50 17,00 10, 22 18
13,64
19,0U
— 82
2
Marktorten . November 1901
Okrober
8
—=5ö==n
—,—— 52
88 —
2
2
gE285
8
9%
—