1““ ö“
trieb von Papierwaaren und in das Papier⸗ und Schreibmaterialienfach einschlagenden Artikeln. W.: Post⸗ und Schreibpapier. — Beschr.
Nr. 52 021. D. 3106. Klasse
MAGNOLIA
29/6 1901. Dondorf, Frankfurt a. Bockenheimer Landstr. 136. 13/12. 1901. Druckerei und Verlagsgeschäft, Spielkarten⸗ Glacépapierfabrik. W.: Papier. — Beschr.
Klasse 32.
Fie Chvard ofronl.
5/10 1901. W. Staedtler & Co., Nürnberg, Rennwegstr. 18. 13/12 1901. G.: Blei⸗ und Pastellstift⸗Fabrik. W.: Blei⸗, Farb⸗, Tinten⸗, Schiefer⸗, Bronzestifte und ⸗Minen, mechanische Stifte, Bleistift⸗ und Federhalter, Schreib⸗, Zeichen⸗, Billard⸗ und Signierkreiden, Radiergummi. 1 Nr. 52 026. B. 7737. Klasse 32.
B. G.: und
☛
ück
27/8 1901. Brause & Co., Iserlohn. 14/12 1901 G Fabrikation und Verkauf vonSchreib⸗ federn. W.: Schreib⸗ federn.
SCUHREIBEEDEREABR
Nr. 52 027. B. 7886.
DIESTERWEG
28/10 1901. Bleistiftfabrik vorm. Johann
Faber, Act.⸗Ges., Nürnberg. 14/12 1901. G.:
Herstellung und Vertrieb von Bleistiften, sowie von
sonstigen Schreibmaterialien. W: Blei⸗, Farb⸗,
Kopierstifte und Radiergummix. Nr. 52 028. M. 1892.
Klasse 32.
Klasse 32.
4 1901. Molineus & Co., Barmen. 14/12 1901. G.: Bandfabrik. W.: Farbbänder und Farb kissen für Schreibmaschinen.
Nr. 52 029. M. 1877. Klasse 32.
Diamant
1901. Molineus & Co., Barmen. 14/12 1901. G.: Bandfabrik. W.: Farbbänder und Farbkissen für Schreibmaschinen.
Nr. 52 030. N. 1756.
18/6 1901. Norddeutsche Munitionsfabrik Schöne beck a. Elbe, Aktien Ge⸗ ellschaft, Groß⸗Salze. 14/12 1901. G.: Munitions⸗
abrik. W.: Patronen.
Nr. 52 031. O. 1295.
27 7 1901 Co., Rees a. Rh. 14,12 1901. und Vertrieb den Tabackfabrikaten. W:
taback. Schnupf⸗ und Kautaback, Zigarren un 2 949½„ Zigarette
RNr. 52 022. OC.
2
F. .
HoH HEHAIIIHAHAH APAFOu nhHhHoOCIb
.*
WW
e
1Orienta Henibze. Dre
fobrif und rettentabrik. und
Zigaretten. Beschet.
Klasse 33.
Klasse 38.
Heuric’e Oldenkott venlor 4& G.: Herstellung Rauch
Rlasse 289.
Tabak- u. Cigaretten⸗ 14 82 92 G.: „— unt Jig relterdapier.
Nr. 8
52 032.
M. 5046
Manola-
Manoli⸗Cigaretten⸗Fabrik J.
Klasse 38.
4/7 1901.
Mandelbaum, Berlin. 14/12 1901. G.: Zigaretten⸗ fabrik.
W.: Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ taback Coöohne Ausdehnung auf Zigarren). — Beschr. “
Nr. 52 034. S. 3772. Klasse 38.
AP
10/10 1901. Gebrüder Selowsty, Dresden⸗A., Pillnitzerstr. 46. 14/12 1901. G: Herstellung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. We: Rauchtaback, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 52 035. G. 2768.
Klasse 12.
Lightning
24/4 99. E. F. Grell, Hamburg. 14/12 1901. G.: Vertrieb nachgenannter Waaren. W.: Arznei⸗ mittel und Verbandstoffe für Menschen und Thiere; Thier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel; Desinfektions⸗ mittel; Hüte und andere Kopfbedeckungen; Schuh⸗ waaren; Korsets, Strumpfhalter, Handschuhe; Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗Geräthe, Venti⸗ lations⸗Apparate, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Wärmflaschen, Caloriferen, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, elektrische Koch⸗ apvarate; Borsten und Borstenwaaren, und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate; Bohnerapparate; Kämme und sonstige Frisier⸗ und Toilettengegenstände, und zwar: Spiegel, Brenn⸗ scheren, Bartbinden, Streichleder, Kopfbürstmaschinen, Haarschneidemaschinen für Menschen und Thiere, Schafscheren, Puderquäste, Lockenwickel, Haarpfeile; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, und war: Hanf, Gummi, Asbestplatten und ⸗Zöpfe; Wärme schutz⸗ und Isoliermittel, und zwar: Kieselguhr und Kieselguhr⸗Praparate, Kork und Kork⸗Präparate, Fiber und Fiber⸗Präparate; Roheisen; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ silber, Aluminium in rohem und theilweise be⸗ arbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren und Blechen, Zink, Zinn, Blei und Neusilber in Form von Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlspähne, Stanniol,
ram, Platindraht, Platinschwamm,
lagsringe, Drahtstifte, Faconstücke aus schmiedbarem Eisenguß, Schmiedeeisen, Messing
saulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Murtern. Splinte; Steinrammen, Eßbestecke, Gabeln, Blasebälge; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Vogelbauer, Fisch⸗ angeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel: geschliffene Kochgeschirre, Badewannen, Wasserklosets, Kaffermühlen, Kaffcemaschinen; Schlittschuhe; Geschütze, Handfeuerwaffen; gelochte Bleche, Sprung⸗ federn. Wagenfedern, Roststäbe; Baubeschläge; Bügeleisen, Sporen, Steigbügel. Fingerhüte; Schirmgestelle, Sprachrohre, Stockzwingen: Schmier⸗ büchsen; Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näbschrauben, Kleiderstahe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ spriten, Wagenrader; Stiefel, Schube, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Treibriemen; Felle, Häute, Leder, Pelze und Pelzwaaren; Bohnermasse. Bindfäden, Seile aus Hanf, Jute und Metall, Polstermaterial, und mwar: Roßhaar, gras, Indiafaser, Bettfedern: Wein und Spirituosen; Mineralwasser und kohlen⸗ saure Wasser, einschließlich der Badewasser, sowie Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silberwaaren, und zwar: Zier⸗ und Prunkgeräthe, Manschetten⸗, Kragen⸗ und Hemdenknövfe, Berloquez. Uhrketten, Ringe, Halskenen, Armbänder, Broschen Stock⸗ griffe und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ gerlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Tafelgeräthe und eschläge aus Alfenide, Neusilber, Aritannia, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlitten⸗ schellen. Schilder aus Metall und Gummischuhe, röcke, Gummischläuche, schläuche, Gummispielwaaren, Hand⸗ und gerätbe, und zwar: Schirm Stede, Kosser, Tabacks⸗ d bel. Feirflaschen. Tas er, Kohlen, Brennbolz, Koks,
Hanf⸗
und Nachtlichte; J zwar: Aerztliche und
mente und Axparate,
Ban ; chemische, geodätische eresecazna⸗ Instrumente. — 1 Utenstlien; Da
om 2 7 ehre maschinen, Strickmaschinen, Stickmaschinen Kaminschirme. 1
— Trichter. : Maschinen und ntee, Renrahseeh, elchtc enn, n aus Metall (ausgenommen Mül
— „ Glas, Steingut, 1
sterwagten; Leitern,
„Harlen, Kleiderständer. Wäs
kla 4* Hollsvielwaaren, Fösser, Kör Bilderrahmen, gleisten, Thüren, Fenster,
bölzer, 2 re. Flaschenkorke; Mufit
te, un men
8
orzellan; Reise⸗
Torf,
8, Koblenanzünder, Fette.
Petroleum, zusamme te Schmiermittel: — un
ärztliche Arparate, phar⸗ maceutische, orthopädische und gvmnaftische Aparate, nautische und grapbische Appa⸗ Kraftmaschinen, einschliczlich
Reibeisen
LeercgeEewaveen tetschneidemaschinen, e.
Bronzepulver, Quecksilber, Lothmetall, Vellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolf⸗ Platinblech,
Magnesiumdraht. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter -—-
und Rothguß;; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Balluster, Krahn-†
moniums, Drehorgeln, Orgeln, mechanische Spiel⸗ dosen (Polyphons, Aristons), Mandolinen, Metallo⸗ phons, Becken, Orchestrions, Kastagnetten, Cimbals, Tambourins, Accordions, Concertinas, Blas⸗ accordions, Violinen, Stimmgabeln; Notenpulte, Guitarren und Saiten; Roh⸗ und Halb⸗ toffe zur Papierfabritation, Lumpen, altes Zellstoff, Holzschliff, Lampenschirme, Papierservietten, Brillenfutterale, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Disphanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirre; Shies. aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder; Tülle; Zigarrenspitzen, Serviettenringe; Rostschutz⸗ mittel, Parfümerien, Toilettenmittel, und zwar: Puder, Schminken, Haarfärbemittel, Zahnputzpulver, Haaröle, Haarfette, Stärke; Spiele und Spiel⸗ waaren, und zwar: Brertspiele, Spielkarten, Rou⸗ lettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Schautel⸗ pferde, Puppentheater; Feuerwertstörper; Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und künstliche; Baumaterialien, und zwar: Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und Dach⸗ pappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fuß⸗ bodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaux, Portièren, Uhren; Rollschutzwände, Zelte; Porzellan, Glas und Glasuren, Glasmosaiken; Windmotoren, Muscheln; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Thürklinten, Schildpatt⸗ Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗ kapseln, Celluloidbroschen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Buxbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Prismen, Spiegel, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Kissen; Bernsteinschmuck, Vernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen; landwirthschaftliche Ma⸗ schinen. (Ausgeschlossen sind: Filter, Filterapparate, Gaszünder, Glühkörper und ⸗Brenner, Hosenträger.) — Beschr.
Nr. 52 026. C. 3257. Klasse 2.
1901.
Gesellschaft mit beschränkter Heftaß. Hamburg. 14112 1901. G.: Chemische Fabrik. W.: Pharma⸗ zeutische Produkte und Präparate, organische Basen, Saͤäuren und Salze, Methanderivate und Benzol⸗ derivate.
Nr. 52 037.
M. 5129. Klasse 4.
NRelae udec
12/8 1901. Henry Michaelis, Berlin, Mittel⸗ straße 63. 14112 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von Droguen aller Arten und Selbstzündern. W.: Selbstzünder für Beleuchtungswecke.
Nr. 52 02 8. B. 7127.
BEahHANXDEAS
27/74 1901. Beaman & Deae, Manchester; Vertr.: Dagobert Timar. Berlin XW. 6. 14/12 1901. G.: Maschinenfabrik. W.: Bewegliche Feuerungsanlagen, Einzel⸗ bezw. Bestandtheile von teuerungsanlagen, besonders für Dampfkessel, Dampf⸗ maschinen, Kühlanlagen, Anlagen zur Vernichtung
Klasse 4.
2
Filz. Hanf, Leder, Webe Horn. leid, 62 Guttavercha, Weiden⸗, 855 ieckel⸗
2
;1 29, Trom⸗ or
von Abfallstoffen Nr. 52 09 9. H. 7070 Klasse 9 b.
Bardel
28/10 1901. Chr. Hasch. Stuttgart, Paulinen⸗ straße 10. 14/12 1901. G.: Fabrik für Friseur⸗ utensilien. W: Scheren
Aenderung in der Person des
Inhabers.
Kl. 36 Nr. 2024 (Sch R.⸗A. v. 29. 1. 95
Zufolge Urkunde vom 28,10 1901 umgeschrieben am 211 1902 auf —ö Zundholzfabriken Aetiengefellschaft, Lauenburg i. P. 8I. 9b. Nr. 35 170 (S. 2684) N A. v. 20. 1.99
Zufelge Urkuntde vom 22/11 1901 umgeschrieben am 211 1902 auf W. IX. Flather Limtted, Sbeffeld; Vertr.: Patentanw. August Stahl, Berlin NW. 6 Kl. 9 f. Nr. 23 298 (F. 2157) R.⸗A. v. 11. 1.98.
Zufolge Urckunde vom 18/12 1901 umgeschrieben am 21 1002 auf W. IT. Flather Limlited. Sbeffield; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NXW 6.
üAen
2 07)
in der Person des
ertreters. Kl. 34 Nr. 28 104 [p. 1291) R. A. v. 9. 7. 97. 20 1340 (P. 1293) „ 17.,9 .
*2 29 9
n. Pauken,
lepianos, Flageolets, ontrabässe, deeege Evlephens, Har
Feill, Dr. C. Albrecht, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 3/1 1902). — Kl. 34 Nr. 15 596 (L. 786) R.⸗A. v. 28. 4. 96, . „ 28 485 (L. 1964) „ „ 5. 1. 98. Vertr.: Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗ Feill, Dr. C. Älbrecht, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 3/1 1902).
Nachtrag. Kl. 13 Nr. 43 682 (H. 5730) R.⸗A. v. 1. 6. 1900, “ „ 49 479 (C. 2997) „ 97. 1901. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Traine & Hauff, Mainz (eingetr. am 2/1 1902). Kl. 34 Nr. 7464 (L. 553) R.⸗A. v. 26. 7. 95. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Hamburg, Merkurstr. 34 (eingetr. am 3/1 1902).
Löschung. Kl. 16b. Nr. 39 730 (R. 2972) R.⸗A. v. 13. 10. 99. (Inhaber: Christof Richter & Brüder, Hof i. B. u. Roßbach i. Böhmen). Gelöscht am 3. 1. 1902. Berlin, den 7. Januar 1902. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
[78770]
Zeitschriften⸗Rundschau.
Gesundheit. Hygienische und gesund⸗ heitstechnische Zeitschrift. Herausgegeben von J. Brix, Stadtbaurath a. D. in Wiesbaden, Nikolas⸗ brafi 19, und Dr. Petruschky, Direktor des bakter. Instituts in Danzig, Langfuhr, Kastanienweg 8. (Verlag und Expedition von F. Leineweber in Leipzig, Könneritzstraße Nr. 57.) Nr. 1. — Inhalt: Origi⸗ nalien: Das norwegische Tuberknlosegesetz. Von Dr., Böttcher. — Haus⸗Kanalisations⸗ und sehs Wasserleitungs⸗Anlagen amerikanischen Systems. Von Adolf Hopp. Vergangenheit und Zukunft der öffentlichen Gesundheitspflege. Von Med.⸗Rath Dr. Dornblüth. Ein Wasser⸗Rekord in Hamburg und Altona. Berichte über die Thätigkeit der Gesundheits⸗Kommissionen. — Kleinere Mitthei⸗ lungen: Desinfektion in Prag. Die Zentral⸗ Desinfektionsanstalt in Budapest. — Wasserversor⸗ gung. Patentertheilungen. — Inserate.
Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Herausgeber: Dr. W. Schaefer, Pro⸗ fessor an der Technischen Hochschule zu Hannover.) Nr. 476. Inhalt: Bezugs⸗Einladung. Zum neuen Jahre. — Bürgschaft, in Wechselform. — Sind die von den Sparkassen ausgestellten Er klärungen öffentliche Urkunden? — Dienstanweisung für den Kassier einer Oberamts⸗Sparkasse. Sparkassenwesen. Rheinisch⸗Westfälischer Sparkassen⸗ Verband, Vorstandssitzung. Schleswig⸗Holsteinischer Sparkassen⸗Verband, Verbandsversammlung. Ver⸗ bandsbestrebung in der Schweiz. Sparmarken als Trinkgelder. Aus Frankfurt a. M., Augsburg, Dresden, Offenbach a. M. Geld⸗ und Kreditwesen. Aus prägung von Gold⸗ und Silbermünzen. Einzu ziehende Banknoten. — Oeffentliche Anleihen. Rhein provinz⸗Anleihescheine. Anleihen der Städte Berlin, Darmstadt, München, Potsdam, Cöln. — Genossen⸗ schaftswesen. Genossenschaftsbank für Beleihung von Lebensversicherungs⸗Policen. Bücherschau. Alters⸗ und Invaliditäts⸗Sparkasse als zur all gemeinen Volksversorgung, von Dr. R. Mully von ppenried. Zinstabelle für Bankverkehr und Handel, von C. Dreiner. J. Ernst. — Sprechsaal. Wie man das Publikum belehrt. Antwort an H. L. Mittheilungen der Ver mittelungsstelle des Hannoverschen Sparkassen⸗Ver bandes. Vermischtes. Bank von England. Vergessene GGhbücher Zins und Zinseszins. Stellen⸗Nachweis Briefkasten. Berliner Börsenlage im Monat Dezember 1901. — Anzeigen. Kursbericht.
Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Off⸗ sehe Organ des „Verbandes der deutschen Schirm⸗
Fabrikanten und der Interessenten verwandter Branchen“, des Kranken⸗Unterstützungs⸗Bundes der Schirmmacher u. Schirmstockmacher Deutschlands in München. (Verlag und Expedition der deutschen Schirm⸗ macher⸗Zeitung [Wilhelm Mevyer] in Leipzig⸗Gohlis, Politzstr. 13.) Nr. 1. — Inhalt: Offizielle Verbands⸗ nachrichten. — Bemerkungen zum Protokoll der Ver⸗ bandssitzung deutscher Schirmfabrikanten in Berlin am 2. Oktober 1901. Neujahr 1902. Zoll . tarifentscheidungen in den Vereinigten Staaten von Amerika. — Gewerbescheine für Handlungsreisende in Dänemark. — Accortbrecher. — Darf der Prin⸗ zipal im Fensnit eine bereits verziebene Verfehlung eines Angestellten anführen? Wer darf sich Fa⸗ brikant nennen? — Verurtheilung wegen unlauteren Wetlbewerbs. — Rechtspflege. t der Verkäufer das Recht, eine mangelbafte Li durch eine feblerfreie zu ersetzen⸗ Auch vorübergehend be⸗ schäftigte Arbeiter müssen zur Krankenkasse ange⸗ meldet werden. — Neuecs aus der Branche. Patentliste. Patent⸗Anmeldurgen. Rein vegétal gefärbt.
—
——
Fandels⸗Register. Aachen.
. . Bci Nr. 4755 des Firmenregisters, s rma „Carl Woytschaetzky zu Aachen perzeichne: teht, wurde eingetragen: Der Kaufmann Franz Lieck 8.n e-,4i as s sasetlsen ecetchen tschactzkv a c et reke und es ist die hierdurch enkstandene, die Firma Wgri Woytschachkv & Lieck“ füͤhrende delsgesell⸗ schaft unter Nr. 286 des Handelöregisters Abtheilung A
Nr. 286 Handelsregisters Abtheilung A wurde die offene eeee unter der
„G g — 4 82₰ Itshe
g. Die 12 i n. t am 1. Jan — Zur Vertretung der Gehejchet F jeder Gefellschafter ermachtigt. Aachen, den 3. Januat 1902.
Kaechben. 1e
S
Kal. Amtegericht. 5. Dem Grnst Heinrich Kendall in A rie Firma „A. H. Kendall“ daselbst lura erthbeilt. (H.⸗R. A. 280.) Aachen, den 3. Januar 1
ür Pro⸗.
I. Dr. H. Antoine Feill, Dr. H. Rh. Antoine⸗
Kgl. Amt 5.
Moment⸗ Zins⸗Rechentafeln, von
Interessante Noten der
Aue.
Vamber 1
8
Achim. Bekanntmachung. [78952]
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. Nr. 1 ist zu der Firma D. J. de Levie in Achim heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Achim, den 31. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. I. Alverdissen. [78953]
Die unter Nr. 5 des früheren Firmenregisters der Stadt Barntrup eingetragene Firma H. Maybaum mit dem Sitz in Barntrup ist dort gelöscht und im Handelsregister, Abthlg. A., unter Nr. 3 neu eingetragen.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Maybaum in Barntrup.
Alverdissen, 2. Januar 1902.
Fürstliches Amtsgericht.
Gustav
Abpolda. [78954] In unser Handelsregister Abth. A. ist bei der Firma George Wedehase Nachf. in Apolda Nr. 49 Band 1 des Registers der bisherige Inhaber Oskar Rasch in Apolda gelöscht und der Kaufmann Hermann Brauns in Holzdorf bei Weimar als In⸗ haber eingetragen worden. Gleichzeitig ist eingetragen worden, daß der Uebergang der im Betrieb des Geschäftes begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerb ausgeschlossen ist. Apolda, am 17. Dezember 1901. Großherzogl. Amtsgericht. Dreiß.
Abolda.
In unser Handelsregister Abth. X. ist bei der Firma George Wedehase Nachf. in Apolda Nr. 49 Band 1 des Registers der bisherige Inhaber Hermann Brauns aus Holzdorf bei Weimar gelöscht und der Kaufmann Richard Engelmann i als Inhaber eingetragen worden.
Apolda, am 17. Dezember 1901. Sroßherzogl. S. Amtsgericht.
1 Dreiß.
[78955]
Apolda. 78956 In das Handelsregister Abtheilung X. ist bei der Firma Gustav Börner, Stadtsulza (Nr. 50 Band I des Registers), heute Folgendes eingetragen worden: 1) Die Wittwe Minna Hanna Christiane Börner, geb. Gebhardt, Stadtsulza, ist Inhaberin; der bisherige Inhaber ist durch den Tod ausgeschieden. 2) Dem Kaufmann Albin Arthur Max Börner, Stadtsulza, ist Prokura ertheilt Apolda, den 31. Dezember 1901 Grobßherzogliches Amtsgericht. IV. 9 Apolda. [78957] In das Handelsregister Abtheilung X. ist heute unter Nr. 51 Band I: die Firma Emil Häuser, Apolda, und als deren Inhaber der Fabrikant Emil Eduard Friedrich Häuser daselbst eingetragen worden. Aponoa, den 31. Dezember 1901. Großherzogl. Amtsgericht. IV. reiß.
Artern. [78501 In unserm Handelsregister Abtheilung A. Band 1 ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma E. Poppe in Artern vermerkt worden, daß diese Firma ohne veränderte Bezeichnung auf den Kauf⸗ mann Willy Poppe in Artern übergegangen ist. Artern, den 31. Dezember 1901 1G 8 Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [78958] Leo Frankenberger
Die Firma Leo Frankenberger in Mönchberg
wurde antragsgemäß gelöscht Carl Frankenberger.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Carl Frankenberger in Mönchberg ein Kolonial⸗ und Spehzereiwaarengeschäft.
Aschaffenburg, den 3. Januar 1902.
K. Amtsgericht (Registergericht).
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [780959]
Gebr. Manz, Firma in Amorbach. Die Theilhaber Wilhelm Manz und Manz son. sind infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Die Firma wird von dem Kaufmann Georg Manz junior in Amorbach unter Uebernahme der Aktiva und Passiva fortgeführt.
Aschaffenburg, den 3. Januar 1902. K. Amtegericht (Registergericht).
Georg
— 8 [78900] Auf Blatt 362 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amesgersch te — vormals Blatt 318 des Handelsregisters des Amtsgerichts Schwarzenberg die Firma Günther 4 Richter, Holzschleifereigeschaft in Bockau, Zweigniederlassung der unter der Firma Gunther 4 Richter in Neustädtel bestebenden eeese ffend, ist heute eingetragen worden, daß das Handels geschäft ale Hauptniederlassung fortgeführt wird und rauen Emma Ermestine Richter, Auguste Hulda disch und Emilie Klara Richter von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind. Aue, den 3. Januar 1902. Adnigliches Amtsgericht.
namberg. Bekanntmachung. [78502] Einträge ins Handeleéregister betr. 1 Albrecht Frey, Firma in Forchheim. Die Firma ist erloschen 2 8 Munck. Dampfwasch A Bülgel⸗
erseir in Bamberg. Die Firma ist er⸗ lolchen 8
2 „Bamberger Parkettenfabrik Bau- 4 Mobelschreinerei Heinrich Sack“, Firma in Bamberg, ist geändert in „Moöbelfabrik Heinrich
Zack Bamberg“. 4) Prof. Dr. RNau sel. Erbe, Firma in Die Firma ist erloschen Die ar ist
2 T. hlar, Firma in Bamberg. der Kau — Helene 82 er 6—2 a Ba mwurde Prokura ertheilt. d in Bamberg. In⸗ och. Jglauer
Inbaber Severit
Ge eese scaft unter gleicher Firma fortgeführt wird.
Bamberg, 1. Januar 1902.
K. Amtsgericht I. Bensberg. [78961]
Im hiesigen Handelsregister sind heute von Amts⸗ wegen gelöscht worden:
H.R. A. Nr. 22: Firma Gottfried Kierspel in Asselborn mit dem Inhaber Gottfried Kierspel, Müller und Bäcker in Asselborn;
d.⸗R. A. Nr. 27: Firma Joh. Krein in Berg. Gladbach mit dem Inhaber Johann Krein, Kauf⸗ mann in B.⸗Gladbach;
H.⸗R. A. Nr. 30: Firma F. C. Burgmer in Broichhausermühle mit dem Inhaber Franz Carl Burgmer, Müller und Bäcker in Broichhausermühle;
H.⸗R. A. Nr. 50: Firma Joh. Hub. Franßen in B. Gladbach mit dem Inhaber Johann Hubert Franßen, Kaufmann in B. Gladbach;
Ges.⸗Reg. 1: Offene Handelsgesellschaft unter der Firma G. J. Fues in Berg. Gladbach mit den Gesellschaftern Karl Peter Fues und Otto Fues, Papierfabrikanten in Hanau, sowie die im
Prok.⸗Reg. 3: für diese Gesellschaft dem Kauf⸗ mann Karl Heinrich Wilhelm Fues in B. Gladbach ertheilte Prokura.
Zugleich wird der Inhaber der im Handelsregister A. Nr. 15 eingetragenen Firma F. W. Odenthal in Berg. Gladbach: Franz Wilhelm Odenthal, Kauf mann in Berg. Gladbach,
und der Inhaber der im Handelsregister A. Nr. 17 eingetragenen Firma J. W. Gries sen. in Schlöm: Johann Wilhelm Gries senior, Kauf⸗ mann in Schlöm,
deren Aufenthaltsort unbekannt und deren Firma erloschen ist, benachrichtigt, daß das Erlöschen der Firma im Handelsregister erfolgt, wenn nicht binnen einer Frist von 3 Monaten Widerspruch erfolgt.
Bensberg, den 27. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Bergen, Rügen. [78962]
In unserm Handelsregister X. ist unter Nr. 9. die Firma Herrmann Hoffmann sen. Nachf. mit dem Sitze in Lauterbach und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Neumann in Friedenau, Rheinstraße 60, eingetragen worden. Die Firma war bisher unter Nr. 288 des Firmen⸗ registers eingetragen.
Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind bei dem Frwerb des Geschätts durch Wilhelm Neumann auf den Erwerber nicht übergegangen.
Bergen a. Rüg., den 27. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. 2. Berlin. Handelsregister [78963] des Königlichen Amtsgerichts I. Berlin. (Abtheilung B.)
Am 31. Dezember 1901 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 1482:
Bank für Sprit⸗ und Produkten⸗Handel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Oschersleben:
Prokurist: Gustav Troitzsch zu Oschersleben. Der⸗ selbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
bei der Firma Nr. 71: .,
Aktien⸗Brauerei Friedrichshain mit dem Sitze zu Berlin:
Prokurist: Hermann Frömmer in Berlin. Der⸗ selbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. bei der Firma Nr. 457:
Preußische Pfandbrief⸗Bank
mit dem Sitze zu Berlin:
Rechtsanwalt Dr. Gustav Hirte zu Berlin ist aus
dem Vorstande geschieden.
bei der Firma Nr. 868:
„Nauendorf Gerlebogker Eisenbahn⸗
Gesellschaft“
mit dem Sitze zu Berlin:
Carl Strohler, Eisenbahndirektor, Charlottenburg,
ist aus dem Vorstande geschieden.
Berlin, den 31. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handeloregister [78964] des Königlichen Amtosgerichtes 1 Berlin
(Abtheilung A.).
Am 2. Januar 1902 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Aus schluß der Branche) Bei Nr. 12063 (offene Handelsgesellschaft: Theodor Limon & Co., Berlin): Der Gesellschafter Theodor Simon ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Martin Cohn ist leiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 12390 (offene Handelsgesellschaft: Heinemaun Co., Berlin): Die Gesellschatt ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Rudolf Stutenbecker ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 8944 ossene Dandelsgesellschaft: A. Huster, Berlin): Der Hoftraiteur Adolf Huster ist durch Tod autgeschieden. Die Gefellschaft ist aufgelöst. ’1 schafter Kaufmann
Der pen. Ber n Rellef Inhaber der
Ernst Brandt, 8e ar 6853 (offene Handelsgesellschaft: VBogt 4 Bei Nr. 6853 (offene c 8 9 Faulmann, Berlin): Die Gesellschaft bebac lost. Liquidatoren sind die Fabrikanten Angust ogt und Gustav Faulmann zu Berlin. Bei Nr. 11942 (offene Handelsgesellschaft: M. D. Piutscher, Altona mit Zweigniederlassung in Hamburg und Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 6913 (effene 2— ellschaft
Schroenp & Ritter, Berlin: Die ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 1517 (effene Handelsgesellschaft: Dubdall HMonnin. Prossard et Cien, Porrentruy 1Falae Se. in Berlin): Die Gesellschaft
89 2 8
Bei!
ist öst. lung in Berlin
ist chen. mit dem Sitze zu Berlin:
8 13 Fumg Max Heymann. Inhaber ——+ —,Fö 1- — t Fiau argarecte. nn, . g
vus sn Prekera eridenl Ag
Nr. 13077 Fuma. Wilhelm Holtgebaum, Nr.
eeacen ecerhen den⸗
8 als ell n. die Kaufleute Jebannes un it 8 EEöAüSe
William Levinsohn, Kaufmann, Charlottenburg. Der Frau Martha Levinsohn, geb. Lagatz, Charlot⸗ tenburg, ist Prokura ertheilt.
Nr. 13060 Firma: Ernst Traube, Inhaber Ernst Traube, Kaufmann, Berlin.
Nr. 13 061 offene Handelsgesellschaft: Robert Westphal & Sohn und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Robert Westphal und Gustav Westphal. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen.
Nr. 13067 offene Handelsgesellschaft: Berliner Stroh⸗ und Fels puthheen Cohn & Schwab und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin: Sigismund Cohn und Gustav Schwab. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Dezember 1901 begonnen.
Gelöscht die Firma Nr. 10143 Gasglühlicht Werke Germania Eduard Will, Berlin 8
Berlin, den 2. Januar 1902. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90 Berlin. [78965]
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin Abtheilung B. ist am 2. Januar 1902 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 1479: Verwaltung des Rittergutes isgeenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung.
Die Vertretungsbefugniß des stellvertretenden Ge⸗ schäftsführers Franz Hellwig ist beendet.
Edmund Schloßhauer, Kaufmann zu Lichtenberg, ist als stellvertretender Geschäftsführer bestellt.
Nr. 552: Erdöl⸗Gesellschaft Tegernsee Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Firma ist erloschen.
Nr. 777: Ed. J. von der Heyde Fabrik für electrische Apparate, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.
Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 2. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Braunschweig. [78966]
In dem hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 41. hei der Firma Bierbrauerei Franz Steger zu Olper Folgendes eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Otto Sauer in Braunschweig, Bäckerklint 4, ist erloschen.
Braunschweig, den 21. Dezember 1901.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. W. Freist. Bremerhaven. Handelsregister. [78967]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) Carl Gäting, Bremerhaven. Inhaber Kaufmann Carl Gäting in Bremerhaven. Ange gebener Geschäftszweig: Waaren⸗Agentur und Kom⸗ missionsgeschäft.
2) Fr. Suhren, Bremerhaven. An Wilhelm Gustav Adolf Kottke in Bremerhaven ist am 1. Januar 1902 Prokura ertheilt.
Bremerhaven, den 3. Januar 1902
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf, Sekretär. Bremervörde. [78968] „In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 4 ist heute zu der Firma: Schloßbergbrauerei Paul Breitenbach in Bremervörde eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Bremervörde, den 4. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Bremervörde. Bekanntmachung. 78969] „In das hiesige Handelsregister Abth. A. Nr. 60 ist eingetragen die Firma: Schloßbergbrauerei Bremervörde Wilhelm Reuning und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Wilhelm Reuning zu Bremervörde. v“
Bremervörde, den 4. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. 1. “ Breslau. 78970] „In unser Handelsregister, Abtheilung X., ist heute eingetragen worden: ei Nr. 3072. Offene Handelsgesellschaft Ham⸗ burger & Mallison hier betreffend: Dem Eruard (genannt Eugen) Callomon zu Breslau ist Protura
ertheilt.
Bei Nr. 567. offene Handelsgesellschaft Reimann, Sache 4 Co. hier ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Leopold Friedlaender Breslau. 8 Breolau, den 23. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
—. Die
nreslau. 78973] In unser Handelsregister, Abtheilung A., ist unter
Nr. 3493 eingetragen worden: 8
Am 21. Dezember 1901 die offene Handelsgesell
schaft S. Sache & Co., Breslau, begonnen am
23. Dezember 1901. Persönlich haftende Gesell⸗
27 sind die Kaufleute Siegfried Sachs und Niedenthal, beide in Breslau.
Am 27. Dezember 1901: Die v ichnete Ge sces ist aufgelost. Der bisberi sellschafter Siegfried Sachs ist alleiniger Inhaber der Firma
Breslau, den 27. Dezember 1901.
Köͤnigliches Amtsgericht. nreslau. [78971¹] unser Handezregister. Abtheilung B., ist hei tr. 121, die „Breslauer Aktien⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau“ hier betrestend. beute eingetragen worden: Dem Carl Seidel und Alfons Baudel, beide zu Breslau, ist Gesammtprokura cr. tbeilt mit der Maßgabe, daß jeder derselben in Ge⸗ meinschaft mit einem der anderen Prokuristen die Firma durch verpflichten kann. 8
Breoelau, den 27. Dezember 1901.
Könialiches Amtsgericht.
——— ——
mnreslau. [78072 In unser Handelsregister, Abtbeil h. ist r91, die „Verkaufontederlage -.Seen Glaosfabriken, Gesellschaft mit beß nkter Haftungnhier Zweigmtederlatungder in Dresden unter der Firma Vereinigte Glasfabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschraänkter Haftung ihren Sig bobenden fnicderlassung heute cingetragen werden Beschifteführer Friedrich Schawf ist Dem Geeorg Reobert Hans in Dresden Gesammiprokura dahin crtheilt. g der Firma nur in Gemeinschaft mit einem — sis abrer oder mit cinem anderen Prokurtsten Breslau. den 27. Degember 1901. 8 Kontaliches Amtsaericht Cassel. Handeleregitter 1 E zu edrich Nrebe. Caßet be
r. 13050 Firma Winiam vevinfohn. Inbaber
Cassel. Handelsregister Cassel. [78975]
Zu Mauer & Plaut, Cassel ist eingetragen: Die Gesammtprokura des Kaufmanns Carl Prollius ist erloschen und dafür dem Kaufmann Carl Werner zu Cassel die Gesammtprokura dergestalt ertheilt daß er mit dem Prokuristen Koch gemeinschaftlich vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
Coburg. [78976
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8
1) Zur Firma M. Osrar Arnold in Neustadt bei s Den Kaufleuten Ernst und Albert Arnold in Neustadt b. Cobg. ist Prokura ertheilt worden ist in der Weise, daß jeder allein befugt ist, die Firma per procura zu zeichnen.
2) Die Firma Sippach, Beuthe & Lewin in Coburg ist erloschen. Gleichzeitig erfolgte
3) die Eintragung der am 1. Ortober 1901 be⸗ gonnenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Sip⸗ pach & Beuthe in Coburg und die Eintragung des Kaufmanns Martin Sippach daselbst und des Kaufmanns Richard Beuthe in Eisfeld als persönlich haftende Gesellschafter.
Coburg, den 4. Januar 1902.
—
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
Cöln. 18 Bekanntmachung. [78977] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts
ist eingetragen: J. Abtheilung A. am 2. Januar 1902 unter Nr. 9 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Zoelch & Kaufmann“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Leonhard Kaufmann zu Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma. am 2. Januar 1902 unter Nr. 306 bei der Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Windmüller & Co., Commandit⸗ gesellschaft“, Cöln. Es ist ein Kommanditist ausgeschieden. am 2. Januar 1902 unter Nr. 773 bei der offenen Handelsgesellschaft F1;;. der Firma: „Franz Mosler & Co.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. am 2. Januar 1902 unter Nr. 887 bei der Firma: „Günter, Reetz & Cie.“, Cöln. 8 Die Firma ist erloschen. am 2. Januar 1902 unter Nr. 1280 bei der Firma: „Gebr. Moll“, Cöln. Die Firma ist erloschen. am 2. Januar 1902 unter Nr. 1455 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „H. Jonas & Stierstadt“, Cöln. Dem Handlungsgehilfen Jakob Platz zu Cöln ist Einzelprokura ertheilt. am 2. Januar 1902 unter Nr. 1478 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Cölner Silberwarenfabrik Walden & Reetz“ zu Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Johann Reetz und Eduard Walden, beide Kaufleute zu Coöln. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1901 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. II. Abtheilung B. am 31. Dezember 1901 unter Nr. 234 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Immobilien⸗ und Hypotheken⸗Commissionsbank“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Cöln. 8—2 Durch Beschluß der Gesellschafterperkammlung vom 28. Dezember 1901 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des sarPra zu den isterakten
Sleb
eingereichten notariellen Protokolles geändert worden. „Die Dauer der Gesellschaft ist nunmehr unbestimmt. Die Gesellschaft wird von jetzt ab nur durch einen Geschäftsführer vertreten.
Der Geschäftseührer Emanuel genannt Ovppenheimer zu Cöln hat sein Amt ni sodaß Leonard Zigan zu Cöln alleiniger 6. führer ist.
Emil egt, fis
am 2. Januar 1902 unter Nr. 4 bei der A ellschaft unter der Firma „Rheinischer⸗Actien⸗Verein für Zucker⸗
fabrikation“, Cöln.
Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 14. Dezember 1901 sind † 3 (Ver einbeitlichung des Grundkapitals, § 7 (Vorstand), ferner die §§ 15, 17, 21, 2 und 21 des Gesellschafts
vertrages nach näberer Maßgabe des bezüglt dngereichten b
u den Registerakten Protokolles geändert worden. sbesondere dat 17., 0 Zusatz erhalten: Der Anssichtsrath ist befüͤgt, cinzelnen Mitglicdern des Vorstandes die widerryfliche E iu ertheilen, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu gcichnen.
— wird bekannt : 14 1901 die Allionäre der
Dezember Gesellschaft in der ordentlichen Generalverf und außerdem die Inhaber der Stam —
die Inhaber der Aktien in
stimmung einsti ese
1.““ ir Mülen wurdes wst sel
lt. — versehen: „Laut Generalversam vem 14. Dezember 1901 auf Inhaher
Die Vor welche den A 8 Hecäotee — rtr. ondere 8 2 24 3₰ der Uert lung des der 4 im 21 sellschaft werden sellen
in uft in seder
Eutgelt für 8 E
Pernechte ecrhalten die Ve 84
Die ist erleschen. eniglichee Amtegericht. Abeh. 12.