eeenen,5. nt. Baug. St. P. 12 Jeserich, Asphalt. 1* Kahla, Porzellan. Kaiser⸗Allee .. Kaliwerk Af cerbl. 1- Kannengießer. .. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko.. Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Be rgwerke do. Elektr. Anl. 9— do. Uhas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. 13 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. 10 n Msch. V.⸗A. 0 Walzmühle 13 Ksnigsbon⸗ Bgw. 112 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall]1 Küpperbusch 1 Kunz T Freibriemen 1 Kurfürstend ⸗Gef. ji. Kurf.⸗ err.⸗Ges. . i. Lahmeyper u. Ko 11 Langensalza; Tuchf 0 Lapp, Tiefbohrg. 20 Lauch zammer Laurahütte ... do.. fr. Verk. Leders. Eyck u. Str. 8 Leipzig. Summiw. 9 Leopoldgrube . . . 7 Keopoldsball “ do. St.⸗Pr. 5 Leyk.⸗Josefst. Pap. 3 Ludw. Lhwe u. Ko. 24 Lothr. Cement 14 do. Eis. dopp. abg. 1 do. St.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wachs 16 Luther, Raschinen 10 Märk. Masch.⸗Fbr. 5 Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas 8 do. Baubank 5 do. Bergwert 46 ½ do. St.⸗Pr. 46 ¼ do.
17
v. 27
doe
Marie, tons. Baw. 4 Marienh.⸗Koßn.. . Mas vwinen Breuer 10 do. Buccaau 14 do. Kappel 8 Msch. u. Arm. Str.
Massener Berabau 89 Matoildenhütte. .12 Mech. Web.Linden 8
Sorau 16 ittau 14
do. do. do. do. Mechernich.
Mend. u. Schw
Mitteid. Kammg.
Mir und Genest 8 1
Muülv. Bergwerk. 7
Müller, Gummi. 8
Müller Speisefett 9 Nähmaschin. Koch 11
Nauhb. 2 Pr. —
Reptun Schiffsw. Neue a. . Neues Hansav. T
Neurod. Kunst⸗A.
eußer Eisenwerk 1
Nienb. Bz. 8 “ 8.* 8
Nordd. Eiswerke. 2 sdo. a do. SGummi. ¹ do. Jute⸗Spinn. do. Bagerd —
ee
pp. Portl. Zem.
renft. u. Aoppel! 10
— 8⁴*
0—
II1I1
33 ½
5 ½ 1
9 6 ½ 9 ½ '
)
21 2³ 0
Mühlen .. 8 Mannh.⸗Rheinau 58 —
gw. 0 Meagener Walzw. 8 1 k.IID 4 Mercur, Wollw.. 9 Milowiter Eisen. 8
882058
Q‚n2gg
“ 01
—— - EEEEEe
—
15
Lig. Lig. 10
4 ¹ G. — 4 4 4
1101 10
8 2 ¼ 14]
190,78
— 4 — 4 2 ½⁄4 9 4 i. D4 — 4 — 4
— — —
— 820— —
— =g
1 1 1 SeSS be0
nqggSNg
6
13
—
—ö—V—ööönönnnnnöönsö
—
88
0 ’ — —
99 8 0 Neuß, Wag. i. Lig. — lit 25— fr.
— 4 — 4 0 4 ,2 8
—
—
— öuöaömmmmmm aae
—2 —
— —
Segs UIIlIglel ESs½1SIIIsSsnne
——
— —
—,—8ö—q———
— —
157,75 bz G 113,25 bz G 188,00 G 102 00 b;G 302,25 bz G 1 1200b e, 135,50 bz G 114,50 bz 85 80 bz 189 00 bz G 110,50 G 117,00 G
IFrget g gnnn
—yIö
889,108 12000600; 310,25 bz G 1000 [33,90 bz G
1000 n1 00 G 300 72,25 bz 127 25 bz G 167,00 bz G 233,00 C 33,00 bz G 18,25 G 110,00 G 145,00 bz G 207,00 bz G 107 40 bz 124,25 G 154,23 B. 123,00 G 721,00 bz G 1930 G 111,75 G 11 60b;5G
— D
eeeeeeeeeeeeee
2.
1000 1000 46 pr. St. ℳ8 Pr. St. 1000
150 1000 450 600 8 0à,90à,50 à, 80, 727, 75 bz 1000. [89,80 bz 500/1000 129,75 G 1000 96,00 bz G 600/300 70,00 bz G 600 Sn 200 do 2,25 G 1000/600 256 00 bz G 1000 130,000 27,75 bz G 51,50 bz G 52,00 bz 93,50 bz 149,00 B 72,00 bz G 90,50 bz 31,00 bz G 126,00 G 85,10 G 434,00 bz; G
—.,—.
—.
—,— — —
— — S
93,00G 83,00 b; G 7.,00 bz G
138,75 bz G 205,00 bz B 2,00 G 116 00 bz G 106,00 bz B 118,00 bz G 171 700 bz G 16. ,00 G 6. 33,00 bz 101 90b;8 9 ),00 bz G 10 8,/ 5 G 85,00 b;G
16 5,00 b;zG 86,00 bz G 124,40 G 96,75 bz G 133,00 G 33,25 bz G 99,00 G
114 50 bz G 82,00 b 8 96,00 bz
St. 420,00 B 1005 siIl Sotz9 131,00 bz G 29,75 bz
61, 10b5G 81,10 bz B
228vöSÖSSggnen 2
— 282
1* 8 b=Sebbgeggeeeee
2—2—
öqqF —] e . r RX N F. 8 S————————
— ISNMN wfF. —
1200/500 128988 28 1000 9
S-gqg
—,——,——-----—
Gü
—
— — — - — —-— — —- — — — S n —,——,—
—
Fe.Iir. 1 Saline Sa Fngen 89
Sangerh.
Saxonia Zement Walker Schalker Gruben deFeh Chm. F.
Schäffer u.
Cchimischom
Schimmel, Masch.
Schles. Bgab. do.
do. Cellu
85 Elekt.. Gasg. Litt. B.. Kohlenwerk do. Lein Kramsta Zmtf. Schloßf. Schulte Lnge 8 Schneider.
8
do. Portl.
ön. Fried. Schönhauser
Schomburg u. Se.
Schriftgieß. Schuckert, Schütt. Holzi
Schulz⸗Knaudt.. Schwanitz u. Ko Seck, Märh. V.⸗A.
Max Seäan.ü. 8.,1
Sentker 2
Siegen⸗Solingen Glash.
Siemens, Siemens u. Simonius
Sitzendorfer Po orz
Spinn u. 8 8 SpinnRenn u. Ko. Stadtberger Hütte 12. Stahl u. Nölke. Staßf. Chem. Fb.
Stett. Bred. do. do. do.
do. Vulk
Stobwasser Litt B Stöhr Kammg. . Stoewer, Nähm. StolbergZinkabg⸗
St⸗Prior.
Elektr.
Chamotte 2 Elektrizit. Gristow.
N.
Em. Zink
lose.
— — C 0—-Sg
Ter. Allee
Huck
— Otboo̊2S
ind..
—
aigte
Zem.
an B
0
75
15 4 ½ 8
3
22
1
₰ 5891
25
SS. —
8IsISI1s
Akt. u. St.⸗Pr. 8 Strls. Spl. St.⸗P. Sturm Falzziegel Sudenhurger, ¹
Südd. Imm.¹
Terr. Verl.⸗H Nordost .. Südwest. Witzleben.
do. do. do.
40 % dbe.
;0
TLeuton.⸗ Misburg 11
do.
Thiederhall:
Thale Eis. St.⸗P. 529 V.⸗A
5*
₰
Thüringer Salin. 32² o. Nadl. u. St. ümang Eisenb. 10
Titel, Knstt.
Lt. A.
271 8
81
1
Trachenbg. Zucker’ 11
Tuchf. Aache Ung. Asphal do. Union, Bau do. Chem. do.
Zucker.
i kv. t 12
esch. abr. 1
U. d. Lind,, Bauv. J18
do. Varziner Venxki, V. Brl.⸗ Ker. B.
3.⸗A. Afi. B.
asch.
2 lörtelw.
0
2
ssfisifsss
ö“
— —½
i. D
. 12 121
ne
0
Elektr. Ges. 10
97 96
3
apierf 15
18 2 4
Ver. Hufschl Goth. 10 Ver. Kammerich 0 Ver. Köln⸗Rottw. 12
8 Ver.
Met. H
aller]1
2
Verein. Pinselfab. 11
do. Smorna⸗Tep. Biktoria⸗Fahrrad peich.“G
Vikt.⸗S Vogel, Tele Vogtländ. Vogt u. Wo
Vojgt u. Winde. Volpi u. Schl. abg. Biel. Sp.
Vorw.,
Nasch.
raph. LI“
——
Vorwobler Portl. 15 Gruben
crw. Gelsenk, 14 derottsh sid. Juteiv.. 0 teregeln do 4½
5 0
aie. 17 B.⸗Akr.
.
Westfalia Gement 20
Westf. Draht⸗J. 18⁄ 1 Kupfer.
do.
Säadiwers 8 Portl..
Faes Leder. 12
Wiede. M. L. A
7
EETETEET
2e1e18a-.
FafüʒFfaüüx
S
— —
nSeel8IIes
.
mnngg*n
SSLeEHIEEHEAeegeeee
—
2ööä 8282 25
—
2— — 2n
—+——
—— 8
8 AAIAINRAAHvö xnhte Mnche A.
eemch
— —
——2 8-—2
2=S=So2nöönönn
— —₰½
“
—2ö2
——qS2Aggg
—ö—ö—2öö
27
—— —
2 — — 21
—x2q—-qqnö2S—
82
— 2
—, — —-— —- —-— —— 2 rü r . Se.
————————— 8 e. ☛ *
**
—
2—2öö 2nö—
ℳ pr. St.
1200/300 1200/600
1200/600 300 1000/500.
5000/1000
1200,600 1000
—
—
2———y22n-
8n
295,75G 295,75 G 58,00 bz G 105,25 G 101,25 G 28,60 bz; G 142,00 bz B 143,00 bz G 60,00 bz G
151,50 G 85,00 G
102,50 G 10,00 bz G
145,00 et b; B 156 5,00 G 20,00 B
1172 25 bz G 115, e 2: 29 75 bz 14 .,75 bz G 159,50 G 64,00 bz G 71,00 bz G
121 80 bz 110,60 G 154,25 bz G 127,90 B 255 75 bz G⸗ 133,90 bz 65, 50 b G 191,00 bz 119,25 bz G 142,00 bz G 1000 [97,75 G
300 116,00 et. bz B. 1119,75 G 74 C0 bz
7
1000
1000 1000 1000 1000
1000 600 1000
1000 1000 1000 1000 1500
1000 1000 -,— 2 116 60,G 116,75 bz G 83,50 G 93,00 bz G 067,75 bz G 91,25 bz G 101,00 bz G 83,50 bz G S2un
3 50 G 8 00 bz 37 7,72538
108, 75 bz G 125,00 b; G 120,00 bz G
17 1 2 5 G 98,00 bz G 193,75 G 82,00 bz G 105,00 9 128 00 bz G 139 00 80,25 bz G 180,80 bz G 12¹,00 bz G 156,5 28,00 G 17,00 b; G 15,00 b; G 87.,25 bz 79 6 bz G 171,50 G 108,00 G
7100 bz G 11 es;
82 05 192
105 ee 125,00 bz 157,00 b
J. 1.18 ,19 119,00 8289
19 23830
3
Thale Eisend. 8e 4
Central⸗Hotel I (110 do. do. 11 1 9 Charlottenb. Sassx ’. Chem. F. 1 8. 102) % do. unk. 1 Constant. d. 8 Cont. E. Nürnb. Contin. Wasser ee. essau do. 1892 ukv. 03 do. 1898 ukv. 05
—+¼
D
Dt. Asph.⸗Ges. (105)4 98 Kabelw. uk. 050103) do. Kaiser⸗Hyp. Anl. do. Fnl. u9 u! 88 8 d a d. do. 899 9, Donnersmare do. uk. 06 8109 Dortm. Bergb. (105 senschonc. Cee do. Union Par do. uk. 05 (1
do. (1
Züsselb. Draht (105 Elberfeld. Farb. (105 Electr. Liefergsg. (105 Elett Lichtn. K. 10⸗ Engl. Wollw. (103 do. do. 105 Erdmannsd. S. 100 do. do. uk. 03 (105 Fefeehe Elektr. 8105 rister u. Roßm. (105. Gelsenkirchen, Bergw. Georg⸗Marie (1 8 Germ. Br. Dt. (102 Germ. Schiffb. (102) Ges. f. elett. Unt. 8168 do. do. uk. 06 (103 Görl Masch⸗L. C. 103. Hag. Text.⸗Ind. e. allesche G 103 danau Hofbr. (103 Harr. Bergb. 1892 kv. artm. Masch. 109 Helios elektr. (102 do. unk. 1905 (100 do. unk. 1906 (102 Hugo Henckel 888 Henckel Wolfsb. (105) ibernia Hvp.⸗O. kv. 41 1808]1
do. Farbw. 8163 8) 8
—-ö-öNé2IISͤä2NS=N
DSSSSNZ
— 22 —D
1000 u. 1000 u.
2— —+
—EFbmRas—
—
1000 u. 1000—
1
—
300 3000 u. 1000 — 1000 u. 1000 u. 2000 —
— —+EE 9 — 588 — — —
— —
qeECFSn üüeeerheeeen —— —
—,==z
5000 —
22
2000 — 500
192—
2000 — 0 1000 u. 1000
1000 —
Q=n —— —,— 2X=2 88SSe
—
=
1000 u. 1000 u.
örder Bergw. 09 ösch Eisen u. Stahl: owaldt⸗Werke 809 )4 Ilse Bergbau (102) 4 Inowrazlaw Salz 4 Kaliwerke, Aschersleb. 88
ar ge 8 82 8 — - 22——2 N2 S —
Kattowitzer Bergbaus Köln. Gasu. El. 81eh⸗ Königsborn [102) König Ludwig 102) 4 König Wilhelm (10274 ried. Krupp (100)74 ullmann u. Ko. (103),4 Laurahütte, Hyp.⸗A. 3 ½ Louise S (100) 1 Ludw. Löwe Ko. 4 Magdeb. Bauvk. 7166 3) 9 Mannesmröhr. (105) 41 Mass. Bergbau 33 Mend. u. Schw. (103 81 F. Cenis Obl. (103)4 auh. säur. Prd.. (103)— Neue Bodenges. 191 4 do. uk. 06 999 3 Niederl. Kohl. (105 Nolte Gas 1854 88
—V—öqönSnSenngeeen’
8880222ö2ö28
—22öͤöE
o: —₰½
3½ ¹ 4½
AEæxX —,ö=2
S.
Nordd. Eisw. (103) 4 Srerschiet 882 909 4 do. Eis.⸗Ind. 8888 44 a *
—-—
—,-'-2ö2ö2ö2ͤäEg2
do. Kokswerke (1
Peend en. 08 18 zuer.
-he⸗ II (103), 4
efferberger Br. (105) 4 ommersch Zuck. Ankl. 4
2
28
n. Metallw. (105) 4 ⸗Westf. Klkw. 89 3⁄
——ööqnnndgEg 8 Iü AMN ½
do. 1897 (103) 4 ½ Romb. d. uk. 04 (105) 4 do. do. uk. 07 19 9
Svn Ses 8 9 v
2 1809 uk. g 100) 1 Schl. Elektr. a6 1½ Saa befdhshe, 02) 4 do. do. 1901 ue. 06 1 Schultheiß⸗Br. (105), 1 do. konv. 1892 (105) 1 Siem. El. : 109 9 Siem. u. 103 do. ukv. 05 1
—2n2
8 —28
ng 8 82
Thiederh. Hvp. 44
Tiele⸗Winckser (102) 4 ¼ Gei. (1 3 4 1 asch. off. Waldh. 1snge Gart
5 Unt. Zür. (1898 Napdta Geld⸗Anle de 4 1.411 Mont. 411 1.1,7. 897 zsin
(S05., *9.
Freic
1000
2000 — 500 1000 1000
1000 5000 u. 1000
1000
1000 — 500 1000 — 500 1000
5000 — 1000
93
s
500 500
99
500 500
82
300 500 ] 500 500]— 500
68
90 . 97 500 110 500 97 107 98
500 105
500—, 3
1000 u. 500 h. 1000
500 10.
500 500
99 99 10 97.
97
97, 96,
993
0¹90 93 98, 98
99,
256
7
10700 bz B 100,50
97,50 G 96, 000 G 100,90 G
50 bz G 02 02,25 bz G
110,25 G 88,25 bz G
100,90 G
97,50 bz G 97,25 bz G 00 bz G
1
2
75G
5e t. bz B 100G 1,50 bz G 30 bz G
60 bz G
3 25 G
75 b
3 5 10 G
75 75,50 bz G
81.
90 B 3,70 G
104,80 G 10 bz G
10 G 5,40 G 60 G 600G 8
0 bz; G
60 G
00 bz G
100,00 G
101,50b; G 60G
20 b 00G 700 B
500 100,50 G
8 92 91. 89 99 8 500 93,
96
89
4. 810 1.4.10 5000 — 10
22* 5bz 8 80b3G 700 bz G 00 bz G 00 G 50 bz
103,60 B
130 bz
00 bz G
102,50 G 100,00 G 103,00,9
Versicherunge⸗Akti
en.
1e2e28. Pecch enednies
richti 8922 10½ 02⁸ . 8
“
Gestern
20,395 bz. Bad. Anl. 1892 4 99,60h., do. 1896 90. 8 163,50⁄. tafr. Z.⸗
letta⸗Loose 17. Zert. A. O. 50,1 * 3, gen nrarhn
199,10 ‚ B
atlsbat St.A. 100,908. 88ꝗ*
1 M
4½.
Anleibe
Bar⸗
X. XI E
den befestigten.
keiten, und je nach dem Charakter der betreffenden Meldungen gestaltet sich auch die Tendenz, wenn auch nicht zu leugnen ist, daß der Börse bei ihrer gegenwärti ger Grundstimmunzg eine definitive Beilegung der bisherigen Metebugsdersciegenbeite durchaus erwünscht kommt. Diese Beobachtung konnte auch heute gemacht werden; denn die Börse nahm die vorliegenden günstigeren Be⸗ richte mit lebhafter Befriedigung auf, indem sie ihren Anschauungen durch eine weitere Kurssteigerung deutlichen Ausdruck verlieh. In erster Linie wurden durch diesen Umstand Argentinische Werthe begünstigt, die 6 % Buenos Atres⸗Anleihe eröffnete 1 % über ihren estrigen Schlußkurs. Im übrigen waren für die Entwickelung des heutigen Verkehrs wieder die Ge⸗ sichtspunkte maßgebend, welche seit einiger Zeit die Haltung des Marktes beeinflussen, vor allen die etwas vertrauensvollere Auffassung hinsichtlich der industriellen Lage. Die Anschauungen kamen heute besonders auf dem Eisen⸗Aktienmarkte zur Geltung, woselbst besonders Bochumer Gußstahl⸗ und Laurahütte⸗Aktien bereits zu höheren Preisen eröffneten und sich auch weiterhin befestigen konnten. Dagegen waren Dortmunder anfangs schwächer, um sich später gleichfalls zu befestigen. Auf dem Kohlen⸗ Aktienmarkte, der anfänglich weniger belebt war,
eichneten sich später Gelsenkirchner durch lebhafte
Steigerung aus,
Gerüchte, Kurs
hervorgerufen durch unbestimmte die auch auf dem Bankenmarkte Fvon Diskonto⸗Kommanditantheilen Der Rentenmarkt war, abgesehen von Argenzinischen Werthen, ruhig. Türkenkoose waren schwächer. Von Transport⸗ Aktien wurden Italienische Bahnen auf italienische Abgaben niedriger angeboten, während Canada fest waren. Der Kassamarkt ftr Industriewerthe war fest. Privatdiskont 2 ⁄.
Produktenmarkt. Berlin, 7. Januar 1902
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 172 — 174 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 172,50 — 172,25 — 172,75 bis 172,50 Abnahme im Mai, do. 172,50 — 173 bis 172,75 Abnahme im Juli mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Höher.
Roggen, Normalgewicht 712 g 146,50 — 146 Ab⸗ nahme im Mai, do. 147,25 — 146,75 Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger feiner 157 — 169, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer posener, schlesischer mittel 154 bis 156, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 151 — 153, Normalgewicht 450 g 155,75 Abnahme im Mai mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwertb Behauptet.
Mais, runder 135—140 frei Wagen, amerikan. Mired 146 187 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 122 — 122,25 Abnahme im 1, Fest.
Feizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 22 00 bis 24,25. Fester.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O u. 1 18,80 bis 19,80, do. 19,15 Abnahme im Mai. Behauptet.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 56,50 Brief Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 54,20 — 54 — 54,10 Abnahme im Mai, do. 52,80 Brief Abnahme im Oktober. Matter.
Spiritus mit 70 8n Verbrauchsabgabe 8
Faß 31,90 frei Haus
Berlin, 6. Ieenee. Marktvreise 517 des Königlichen Polizei⸗ öchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗ 8 Weizen, get 292 17, 28, . 32 ℳ — Weizen, Mittel⸗Sorte 17 ℳ; 17, — Weizen, geringe Sorte 17,23 ℳ; 17,20 ℳ — Roggen, ute Sorte †) 14,50 ℳ; 14,48 ℳ — Nittel Sorte 14,46.ℳ; 14,44,46 — Sorte 14,42 ℳ; 14,40 ℳ — Sorte*) 14,50 ℳ ℳ; Mittel⸗ Sorie 13,80 ℳ; 89552 Fu rste, geringe Sorte 13,20 ℳ; 12,70 ℳ — Hafer, qute Sorte*) 17. 100 ℳ; 16, „g Hafer, Mittel⸗ Sorte 16,30 ℳ 15,80 Hafer, Sorte ℳ 70 8 15,20 ℳ— * Rcctsteoh ℳ; “ 92 2* 259,00 4 bsen, peise⸗
.9 * 5e Bansen 68,00 ℳ. rtoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ 8 g
von der Keule 1 kg 1,70 ℳ; ℳ — gE, gee 1,00 ℳ— n H Pneh 0. ℳ; 1,30 ℳ — * ea
uttergerste,
—
2
13
gerecht zu werden.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern hkosten 25 ₰.
Insertionsprris für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche encf gäaih 8 des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraßte Nr.
2.
Inhalt des amtlichen Theils:
Eröffnung der IV. Session 19. Legislaturperiode des Landtages der preußischen Monarchie. Ordensverleihungen ꝛc.
8 Deutsches Reich. vemehses Charakterverleihungen ꝛc. 8 Bekanntmachung, betreffend eine Ausschließung von der Ver⸗ tretung vor dem Kaiserlichen Patentamt. Erste Beilage:
Uebersich des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl in der zweiten Hälfte des Monats
Dezember und in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1901. 8 3
staatliche Mittel bereit gestellt worden. Da ein Fortschreiten auf diesem Wege im Interesse der staatlichen Arbeiter und Beamten dringend erwünscht ist, wird Ihnen alsbald ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, in dem höhere Mittel als bisher — zugleich unter Ausdehnung des Kreises der zu Be⸗ rücksichtigenden — von Ihnen erbeten werden.
An der im Vorjahre angekündigten Absicht, die bisherige Dotation der Provinzial⸗Verbände durch Ueberweisung weiterer Staatsrenten zu erhöhen, hält die Staatsregierung ungeachtet der ungünstigeren Gestaltung der Finanzlage fest. Die erheb⸗ liche Steigerung der Armen⸗ und Wegelasten läßt namentlich in den wirthschaftlich schwächeren Provinzen und den zu⸗ geordneten von Kröcher das Hoch auf Seine Majestät den gehörigen engeren Kommunalverhänden eine wirksame Er⸗ Kaiser und König aus, in welches die Versammlung be⸗ leichterung durch den Staat geboten erscheinen. Ein entsprechender geistert einstimmte.
Gesetzentwurf wird Ihnen unverzüglich zugehen.
Infolge der allgemeinen wirthschaftlichen Lage sind die Betriebsleistungen und hiermit die Betriebseinnahmen der Staatseisenbahnen zurückgegangen. Wenn dementsprechend auch der Betriebsaufwand einzuschränken ist, so wird die Eisenbahnverwaltung dennoch durch Erhöhung der Bauthätigkeit vermehrte Arbeitsgelegenheit geben und die Gewerbthätigkeit im Lande durch Zuweisung umfangreicher Aufträge nach Möglich⸗ keit unterstützen. Die Staatsregierung hofft hierdurch zur Ueberwindung der gegenwärtigen wirthschaftlichen Schwierig⸗ keiten beizutragen.
Die Erweiterung des Staatseisentakn stützung des Baues von Kleinbahnen ine willigung erheblicher Mittel erfordern.
Die Regierung Seiner Majestät des Königs erachtet die Ausgestaltung unserer wasserwirthschaftlichen Verhältnisse im Interesse der Landeskultur und des Verkehrs fortdauernd als ein dringendes Bedürfniß für alle Theile des Vaterlandes. Sie wird Ihnen seiner Zeit eine neue Vorlage unterbreiten.
Der Gesetzentwurf, betreffend die Heranziehung gewerb⸗ licher Unternehmungen zu Vorausleistungen für den Wegebau, konnte wegen des Schlusses des Landtages im vorigen Jahre nicht mehr vorgelegt werden; er soll alsbald an Sie gelangen. Die Gesetzesvorlage, betreffend die Umlegung von Grund⸗ stücken in Frankfurt a. M., welche die Linderung der Wohnungonoth durch Schaffung von Baugelände bezweckt, wird Ihrer Entschließung von neuem unterbreitet werden.
Die durch die wiederholten Witterungsunbilden hervor⸗ gerufene schwierige Lage der Landwirthschaft in den östlichen Landestheilen, namentlich in den hart betroffenen Provinzen Posen und Westpreußen, haben das landesväterliche Herz Seiner Majestät des Königs mit Sorge und tiefer rheir nahme erfüllt. Die Staatsregierung hat die zur Erhaltung zahlreicher, insbesondere kleinerer Landwirthe im Besit⸗ und Nahrungsstande nothwendigen Maßregeln in Vorauesetzung Ihrer Zustimmung ungesäumt zur Durchführung gebracht.
Die neuere Entwickelung der Rechtswissenschaft hat nament⸗ lich seit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs eine Erweiterung und Vertiefung des Rechtostudiums zur Folge gehabt, für welche der diesem bisher zugemessene dreijährige Zeitraum nicht mehr ausreicht. Eine Vorlage, welche dem Bedürfnisse nach einer Verlängerung der Studiendauer unter gleichzeitiger Abkürzung des juristischen Vordereitungodienstes Rechnung trägt, wird den Gegenstand Ihrer Beschlußfassung bilden. Hieran anschließend wird auch die Vorbereitung für den höheren Verwaltungsdienst eine andere Regelung erfahren.
Die Verhältnisse in den doppelsprachigen Landestheilen des Ostens der Monarchie haben eine Gestalt ang nommen, welche die ernsteste Aufmerksamkeit der Regiecrung cerheischt. Es ist eine Frage der Selbsterhaltung für den preußischen Staat, in seinen östlichen Procinzen dem Deutschthum die politische und wirthschaftliche Stellung zu erhalten, auf welche es durch seine lange, unter der weisen Fürsorge der Hohen⸗
zollernschen Fuͤrsten geleistete Kulturarbeit An⸗ spruch erworben hat. Die Köntgliche
wird die Pflichten, welche ihr die “ 2
ihums im Osten und die Abwehr strebungen auferlegen, mit Festigkeit und Stetigkeit und furchtlose Mitardeit der
drängen deutscher Sprache und Sitte als einen Angriff auf die nationale Ehre und Würde empfindet.
Meine Herren! Die Regierung Seiner Majestät des Königs rechnet auf Ihre verständnißvolle und patriotische Unterstützung bei Lösung dieser wichtigen Aufgaben. Möge die gemeinsame Arbeit in der bevorstehenden Tagung Ergeb⸗ nisse zeitigen, die dem Vaterlande zu dauerndem gereichen!
Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs er⸗ kläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet.
Hierauf brachte der Präsident des Hauses der Ab⸗
Königreich Preußen.
e Charakterverleihungen, Stundeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Personal⸗Veränderungen in der Armee.
“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der In-
fanterie von Lindequist, kommandierendem General des
52 III. Armee⸗ aüagi den Schwarzen Adler⸗Orden zu ver⸗
Berlin, den 8. Januar 1902. 11“
1A“
In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 12. De⸗
zember v. J. fand heute Mittag 12 Uhr im Weißen Saale des
Fhniglichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtages der Monarchie statt.
Der der Eröffnung vorausgegangene Gottesdienst begann
88 S für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr in der
a Dom⸗Interimskirche, wo der Hof⸗ und e, Ohly die
8 Me hielt, und zwar über Jesaias 38,22: err ist
unser Richter, der Herr ist unser Meister, der S unser
Für die Mitglieder der katholischen
König, der hilft uns“. Kirche hielt um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigs⸗Kirche der Prälat Neuber eine Segensanda t.
Seine e Mafestät ver Kë önig haben Allergnädigft geruht⸗ 8 dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Weidenmüller zu Marburg, dem sabritveniger Kommerzienrath Adolf Möhlau, dem Fabrikanten Gustav Bioem, beide zu ü 219 dem Ober⸗ e.n 1.2 82. Sennert in den vierter Klaßfe⸗ 2 dem Leutnant Werner Schenk Freiherrn von Stauffen⸗ berg, bisher im Ostasiatischen Reiter⸗Regiment, den König-⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, den Eisenbahn⸗Betricbs⸗Sekretären a D. Fahr zu Erfurt und Marquart zu Liegnitz, bisber in Lissa (Posen), dem Eisenbahn⸗Stations⸗Assistenten a. D. Scholtz zu Glogau, den —5 Steueramts⸗Assistenten a. D. Heine Hameln und rüger zu Magdeburg, dem Ccenbahn Bettiebs⸗Wagen werkmeister a. D. Lobenberg zu Münster i. W. und dem Eisenbahn⸗Stations⸗Verwalter a. D. Deistel zu Bufleben im Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, dem emeritierten Lehrer Benjahhin Bolz zu Senshur den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Urdens von Hohenzollern, 8 den Privatförstern Davideit zu Sand im Landkreis Königsberg i. Pr. und Quooß zu Skandau im Kreise Ger dauen, dem Eisenbahn⸗ Lofomonofüdrer a. D. Ernst Schmidt zu Gera im Fürstenthum Reuß j. L., dem 12221 Weichen steller a. D. Ohse zu Ringleben im Kreise Erfurt, dem Steuer⸗Aufscher a. D. Dell zu Everswalde, dem Gefang Aufseher a. D. Robert Müller zu Klein⸗Tarpen im Kreise Graudenz, bisher in v- dem Gerichtsdiener a. D üti⸗ mann Sggeberg, Haupt⸗ — a. D. Bunke zu Glogau, den Gutskämmerern Steinhardt zu Kontienen im Landkreise Königsberg i. Pr., Gromm zu Skandau im Kreise Gerdauen,
Steinhdauer Vorwerk Koskeim desse den Kreises, dem früheren S Lehene Keher .—] Urlaub zu Groß Legden im Landkreise Köne i. Pr und den Gutcardeitern Gottfried Stamm zu Brünhos im Kreise Gerdauen und Gotrfried Witrke zu Trausen desselden n -4 das Allgemeine
Frau Oderstleutnant e. von Bietsch, . von Vietsch, zu Dusseldorf die Rothe dritter Klasse, sowie
ee Nenanes Mebelle en Lemke in der 9. Gendarmerie⸗
nde
Propst, 8 Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mit⸗ glieder des Landtages im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Aufstellung. Für das diplomatische Korps war die Tribüne auf der Kapellenseite des Weißen Saales bereit gehalten. Sobald die Aufstellung vollendet war, erschienen die Staats⸗Minister unter Vortritt des Präsidenten des Staats⸗ Ministeriums, Reichskanzlers Grasen von Bülow und stellten sich links vom Throne auf. Der Präsident des Staats⸗
Ministeriums verlas nunmehr die nachstehende Allerhöchste Botschaft:
Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!
Seine Majestät der Kaiser und König haben mich mit
der Eroffnung des Landtages der Monarchie zu beauftragen
Die Ungunst der allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnisse hat auf die Gestaltung der Staatsfinanzen im laufenden Etats⸗ jahre nicht ohne Einfluß bleiben können.
Während die Rechnung für das Vorjahr 1900 noch mit einem beträchtlichen Mehrertrag abschloß, ist für das Etats⸗ jahr 1901 nach den bisherigen Ergebnissen ein günstiger Ab⸗ schluß nicht zu erwarten, indem namentlich die Einnahmen der Staatseisenbahnen wesentlich hinter dem Voranschlage zurückbleiben werden.
Der Entwurf des Staatshaushalts⸗Etats für 1902 wird JIhnen alsbald vorgelegt werden. In demselben haben die Einnahmen des Staates im Hinblick auf den Rückgang der
Ueberschüsse der Staatosbetriebe besonders vorsichtig und des⸗
halb niedriger als im laufenden Etatsjahre veranschlagt werden
müssen. Auch fällt in das Gewicht, daß die Deckungemittel für den eigenen Bedarf Preußens durch die ungünstige Ge⸗
staltung des finanziellen Verhältnisses zum Reiche eine nicht unerhebliche Schmälerung erleiden.
1 Wenn gleichwohl Einnahmen und Ausgaben ohne Rück⸗
griff auf den Staatskredit das Gleichgewicht halten, so ist dies
wesentlich dem Umstande zu verdanken, daß durch eine reich⸗ liche Bemessung des Extraordinariums in den letzten Jahren eine Reserve für minder günstige Zeiten gewonnen ist.
. Eos ist daher möglich gewesen, nicht nur für die regel⸗
mäßig nolhwendigen Ausgabesteigerungen die erforderlichen
Mittel verfügbar zu machen, sondern auch auf den ver schiedensten Gebieten der Staatsverwaltung neuen Ausgaben
L ü —
dem General⸗Vikar des Bicihums St Straßburg i. E. den Rothen Adler⸗Orden Henaner zu
dem Ehren —v ⸗* und Bibt — 12 eru 6. D. Anguk a um venn Feeae 27—2
zu Colmar t. E., den Rethen vicrter
in Brumath im dndee —2 Kronen Urden dritter Klasse,
dem Bremischen UereMee rui' Sen Konsul von Bremen des Norddeutchen Llond Klaue Steen Ken
1. buchhändler Alfred . 32 12 den K ee dicrter 2 8.
und 9. 198 Anirlberger mn Straßburg u. E Alphdones
das ein JurVh⸗ 121 8 öö
Zur Verbesserung der Wohnungsverhältmisse der in staat⸗
Sie zühlt dabei auf die lichen Betrieben beschäftigten Arbeiter und der gering besoldeten
deutschen Bevölkerung in jenen Bandesthellen und nicht minder auf die Unterstüzung des gefammgiten Volkeg,
a. D. Theodor Deitmann und dem im vand semt
doe