1902 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Becobachtungs⸗

afrika, 1. Februar Postdampfer „Lothar Bohlen“ nach den Cana⸗ rischen Inseln, Conakry, der Goldküste und Togo.

g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

Nach Kapstadt, Melbourne und Sydney: 11. Januar Dampfer „Meißen“. Nach Kapstadt, Fremantle, Adelaide, Batavia, Sama⸗ rang, Soerabaya und Tjilatjap: 21. Januar Dampfer „Flensburg“.

h. Deutsche Levante⸗Linie.

Nach Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa: 31. Januar Expreßdampfer „Pera“. Nach Bourgas und Varna: 15. Januar Dampfer „Skyros“, 31. Januar Expreßdampfer „Pera“. Nach Smyrna, Odessa und Novorossisk: 11. Januar Dampfer „Rhodos“. Nach Malta, Piraeus, Syra, Salonik, Dedeagatch, Samsun, Trapezunt und Batum: 21. Januar Dampfer „Tinos“. Nach Alexandrien und Syrien: 10. Januar Dampfer „Naxos“, 31. Januar Dampfer „Paros“.

Washington, 7. Januar. (W. T. B.) Der oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied dahin, daß eine Dampfschiffs⸗ esellschaft, deren Geschäft sich auf die Vereinigten Staaten er⸗ treckt, Angehörige der Vereinigten Staaten nicht durch auf die Fahrkarten gedruckte Bestimmungen binden kann, soweit diese Bestimmungen den Gesetzen der Vereinigten Staaten widersprechen. Die Frage kam dadurch vor dem Gerichtshof zur Entscheidung, daß die Inhaber zweier Fahrkarten für den Dampfer „Kensington“ als Ersatz für Beschädigung ihres Gepäcks höhere Beträge forderten, als die den Fahrkarten aufgedruckten Bestimmungen für jeden einzelnen Fall vorsehen. 8 * 8 8

Bremen, 7. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Bremen“, n. Australien, 6. Jan. in Genua angek. „Ro⸗ land“, v. Brasilien, 6. Jan. v. Funchal und „Trier“ v. Santos . Bremen, sowie „Hohenzollern“, v. New York kommend, v. Gibraltar n. Genua abgegangen.

8. Januar. (W. T. B.) Dampfer „Prinzeß Irene“, v. Ost⸗ Asien kommend, 7. Jan. in Hongkong, „Prinz Heinrich“, dorthin best., 6. Jan. in Nagasaki angek. „Köln“, n. New York best., 6. Jan. Scilly passiert.

Rotterdam, 7. Januar. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Statendam“, v. New York n. Rotterdam best., heute in Rotterdam angekommen. ““

Theater und

„Frau Holle“, Weihnachtsmärchen von A. Prasch, wird vielfachen Wünschen entsprechend am Sonnabend Nachmittag im Berliner Theater noch einmal zur Aufführung gelangen.

Die am nächsten Sonnabend im Theater des Westens statt⸗ findende Festvorstellung zum Besten des Invalidenheims der Kaiser Wilhelm⸗Stiftung für deutsche Invaliden in Neu⸗Babelsberg wird eingeleitet durch Gesänge der „Berliner Liedertafel“ unter Leitung des Chormeisters Herrn Adolf Zander und einen Huldigungsakt. Der zweite Theil des Programms beginnt mit Herrn Ferdinand Bonn’s Rezitation aus „Manfred“; hierauf wird die König⸗ lich sächsische Kammersängerin Frau Erika Wedekind die Lieder „Morgengruß“, „Aufträge“ und „Ständchen“ von Schubert, Schu⸗ mann und Brahms, sowie einen Walzer aus Gounod’'s Oper „Mireille“ zu Gehör bringen und Herr Desider Aranyi ungarische Volkslieder von Hubay singen. Sodann folgt eine von den Königlichen Solo⸗Tänzerinnen Fräuleig Dell'⸗Era und Fräulein Kierschner getanzte Gavotte: „Der goldne Stettb von Eilenberg. In der den Schluß des dritten Theiles bildenden Operette „Zehn Mädchen und kein Mann“ werden

Wetterbericht vom 8. Januar 1902, 8 Uhr Vormittags.

von G. Verga. in 2 Akten und von R. Leoncav Anfang 7 ½ Uhr.

du

Wi Name der Wind⸗

stärte, Wind⸗

richtung

Temperatur

nacht.

Wetter zur

Handlung station

niveau re in Celsius.

spiel in 3 A

a. 0 ° u. Meeres

W

8 bedeckt 5 bedeckt

—₰

Stornowav. Blacksod.. Shields..

2—2, Barometerst

½ 122

[s

Schauspielhaus. S d Ein Märchenspiel von Marx Möller.

Hummel. Die Komödie der Irrungen. Lust⸗ spiel im „Aufzügen s Für die Bühne eingerichtet von Karl von Holtei. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Anfang 7 ½ ÜUhr. 3 8 Freitag: Opernhaus. 9. Vorstellung. Haschisch.

die mitwirkenden Damen der Oper böhmische, italienische und ober⸗ bayrische Weisen singen; die Amerikanerin Miß Map Hamaker wird Violinvorträge einlegen. Während der großen Pause findet im festlich kraczeen Theater⸗Foyer Promenaden⸗Konzert statt.

Der wank „Die Dame aus Trouville“ und der Einakter „Er“, die erfolgreichen Repertoirestücke des Belle⸗Alliance⸗ Theaters unter der neuen Direktion, sind von einer Anzahl aus⸗ wärtiger Theater zur Aufführung erworben worden. Einige be⸗ sonders beifällig Chchermfenen Nummern aus der Musik zur „Dame aus Trouville“ von Gustav Wanda erscheinen in den nächsten Tagen im Musikalienhandel.

Der für morgen (Donnerstag) Abend in der Sing⸗Akademie angekündigte zweite Lieder⸗Abend von Anna Stephan fällt wegen Indisposition der Künstlerin aus. 3

Zu dem Konzert des Philharmonischen Chores am nächsten Montag, in welchem, außer dem Brahms'’schen „Schicksalslied“ und der „Walpurgisnacht“ von Mendelssohn, Anton Urspruch's Chorwerk „Die Frühlingsfeier“ aufgeführt wird, findet eine öffentliche Haupt⸗ probe nicht statt. 2

Im sechsten Philharmonischen Konzert unter Professor Arthur Nikisch’s Leitung am 20. Januar gelangen die G-dur⸗ Symphonie von Haydn, die symphonische Dichtung „Also sprach Zarathustra“ von R. Strauß, das Vorspiel zum zweiten Akt der Oper „Ingwelde“ von Max Schillings und die „Oberon“⸗Ouverture von Weber zur Aufführung. Der Violinist Jacques Thibaud, der Solist des Abends, spielt das G-moll-Konzert von M. Bruch.

Morgen, Donnerstag, Abends 7—8 Uhr, veranstaltet Herr Bernhard Irrgang in der Heilig⸗Kreuzkirche eine Ge⸗ dächtnißfeier für Josef von Rheinberger, bei welcher Fräulein Emmy Rintelen (Alt), Fräulein Martha Drews (Violine) und. Herr Fritz Bäcker (Bariton) mitwirken werden. Der Eintritt ist frei.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

b Mannigfaltiges. Berrlin, den 8. Januar 1902.

Am gestrigen Todestage weiland Ihrer Magjestät der Kaiserin und Königin Augusta legte der Verein der Berliner Volksküchen von 1866 einen Kranz an dem Denkmal seiner verewigten Protektorin nieder.

Die 22 Berliner Unfallstationen vom Rothen Kreuz sind im abgelaufenen Jahre, wie bereits mitgetheilt, in 46 620 Fällen (darunter 1985 Unfälle im Straßenverkehr) für erste ärztliche Hilfe in Anspruch genommen worden. Unter den behandelten Personen be⸗ fanden sich rund 15 000, denen diese Hilfe unentgeltlich gewährt worden ist.

Der Freiwillige Erziehungsbeirath für schulentlassene aisen macht darauf aufmerksam, daß zu Michaelis dieses Jahres wieder eine große Anzahl seiner Schutzbefohlenen in geeigneten Lehr⸗ und Dienststellen untergebracht werden müssen. Lehrherren, Meister und Herrschaften, welche die Pfleglinge des Vereins zur Ausbildung übernehmen, helfen dadurch die guten Zwecke desselben fördern und haben gleichzeitig die Gewißheit, sich brauchbare Mitarbeiter heranzu ziehen, über deren gute Führung die zahlreichen Pfleger des Erziehungs⸗ beiraths mit treuer Sorge wachen. Der Verein bittet daher, Meldungen über freie Stellen unter Angabe der Bedingungen (Kostgeld, Lehrzeit u. s. w.) dem Vorsteher des Lehrstellennachweises Herrn Hans Suck (Alte Jakobstraße 18/19) baldigst einreichen zu wollen. Erwünscht sind auch Lehrstellen in der näheren Umgebung Berlins mit Kost und Wohnung, besonders für Schlosser und verwandte Gewerbe (Buch⸗

W

8z

Bajazzi. (Pauliacci). Oper einem Prolog. Musik und Dichtung allo, deutsch von Ludwig Hartmann.

Johannis⸗ Die

Ferdinand

Freitag: Die Wohlthäter.

9. Vorstellung. E“ ag: Coralie & Co. 8 Valabrègue und Hennequin. Rappaport. Anfang 7 ½ Uhr.

gehörende Musik von

von Willlam Shakespeare. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Veilchenfresser.

Sonnabend: Das schwarze Schäflein.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Donners⸗ Schwank in 3 Akten von Deutsch von Maurice 8 (Etienne: Georg Engels, als Gast.)

bis Sonntag: Coralie & Co. Zu halben Preisen:

drucker und Setzer, Drechsler, Elektrotechniker, Schuhmacher, Uhr⸗ macher, Maschinenbauer, Schlosser, Mechaniker, Sattler, Schmiede, Tischler, Kaufmann, Instrumentenbauer).

Der von seinem früheren Auftreten her noch in bester Er⸗ innerung stehende Klavierhumorist O. Lamborg aus Wien erfreute auch in dieser Saison am vergangenen Sonntag eine zahlreiche Zu⸗ hörerschaft im Saal Bechstein mit seiner eigenartigen Kunst. Wie er dieselbe auffaßt, bekunden seine eigenen Einführungsworte, nach denen er weder Klaviervirtuose, noch Sänger, noch Schau⸗ spieler sein, sondern von jedem etwas bieten, und vor allem sein Auditorium erheitern will. Das letztere ist ihm auch völlig ge⸗ lungen; daneben erwies er sich aber, trotz seiner Vielseitigkeit, wieder als ein Künstler von musikalischer Individualität und be⸗ deutendem Improvisationstalent. Mit erstaunlichem Geschick weiß er die gegensätzlichsten Motive geschmackvoll mit einander zu vereinigen und, ohne aus dem Rhythmus fallen, die verschiedensten Melodien in einem lustigen Durcheinander harmonisch zu verschmelzen. Auch bekaunte Dichter⸗Texte versteht er graziös und witzig in Musik zu übertragen. Eine besonders wohl⸗ gelungene Gabe des fröhlichen Konzertabends war der „gesungene Theaterzettel“'. Die deklamatorischen Vorträge des Herrn Lamborg bieten dagegen wenig Neues und erzielten nur geringeren Beifall.

zu

Elbing, 8. Januar. (W. T. B.) In dem Wohnhause des Rentiers Goerke in Preußisch⸗Holland brach, der „Elbinger Zeitung“ zufolge, ein Brand aus, der dasselbe einäscherte. Drei Personen werden vermißt; dieselben sind wahrscheinlich in den Flammen umgekommen.

(W. T. B.) Wie der „Taunus⸗ heute früh 6 Uhr von hier nach Köppern abgegangener leerer Zug auf dem Bahnhof Friedrichsdorf infolge falscher Weichenstellung. Der hintere Theil des Zuges riß ab und stürzte um. Personen wurden nicht ver⸗ letzt. Beide Gleise waren gesperrt

Homburg v. d. H., 7. Januar.

bote“ meldet, entgleiste ein

London, 7. Januar. (W. T. B.) Die Blattern treten jetzt auch vielfach in den Provinzen auf. Die Zunahme der Erkrankungs⸗ fälle in London macht die rasche Herrichtung eines weiteren Hospitals nothwendig. 88 8

Nach Schluß der Redattion eingegangene Depeschen.

Paris, 8 Januar. (W. T. B.) Eine offiziöse Note bestätigt, daß der zwischen dem französischen Minister des Aus⸗ wärtigen Delcasse und dem italienischen Minister des Auswärtigen Prinetti erfolgte Meinungsaustausch über Tripolis sich auf gegenseitige Versicherungen mehr negativer Natur beschränkt habe und somit die Frage einer Aenderung des status quo begreiflicherweise nicht einmal habe in Betracht gezogen werden können.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

1“

Trianon-Theater (Ede Georgen⸗ und Prinz Friedrich Karlstraße). Wegen baulicher Veränderungen auf einige Tage geschlossen.

hwchgeontitee..

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: II. Ornartett⸗Abend der Herren Gustav Hol⸗ laender, Willy Nicking, Walter Rampelmann, Eugen Sandow. Mitwirkung: Felix Dreyschock.

8 Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl im

Dezember 2

Hälfte

Januar

is 31. Dez.

1) Ein⸗

und Ausfuhr

Jahre 1901.

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Januar bis

““ 1 Hälfte

2

Hälfte

Gesammt⸗Ausfuhr

Dezember Januar

is 31. Dez.

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

Dezember Hälfte

Gattung Ausbeute⸗Klasse

Mehlausfuhr

2. Hälfte

aus dem freien Verkehr

8 Dezember Januar 3 1

is 31. Dez.

gegen Zollnachlaß

Januar bis 31. Dez.

Dezember 2

Weizen Roggen Hafer Gerste. Weizenmehl Roggenmehl

874 590 23 068 861 445 248 6 971 903 159 255 4 760 121 448 029 9176 417 301 014 12 106 639 24 254 408 845

954 20 958

amee eaa⸗

Waarengattung

Nie

Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke

Dezember Januar 2

2. bis Hälfte 31.

—, Dez.

derlage⸗Verkehr

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken

—† Januar.

Dezember 2 bis 31.

Dez Dez.

Hälfte 31. Dez.

648 952 16 090 787 318 570 6 373 811 110 298 3 514 012 381 905 7 654 361 242 007 9 525 601

20 152 349 743

952

19 855

89 418 2 381 664 18 804 1051 476 162 430 2236 262 19 c01 15 557 13 978 26 426

2) Niederlage⸗ und Veredelungsverkehr.

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken Dez. Jan. 2 bis

2 —.

Hälfte

Unmittelbare Einfuhr

Dez. Jan. bis 31. Dez.

Veredelungs

Dez.

2.

442 956 131 270 306 621 564 607

Verkehr (Mühlenlager

Einfuhr von Niederlagen und Freibezirken

Hälfte Dez.

100 kg

12 042 30 793 131 594

14

10 954

12 752

Von Mühlen⸗ lagern verzollt

Jan. seit

bis 31. 1. Januar 2.

928 316 920 631 1 461 173 14 679 375 572 619 250 775

276 247

Ausfuhr gegen

Zollnachlaß Dez.

Hälfte

Weizenmehl:

1. Klasse (1 —30 %)) H. 2. Klasse (über 30 70 %). 3. Klasse (über 70 75 % 4. Klasse (1 70 %)

Roggenmehl:

1. Klasse (1 60 %) Y. 2. Klasse (über 60 65 %). Roggenschrotmehl’)) . . .

sonders festgesetzt.

I-

EAʒmᷓ’nnen

612 99

9 408 818

6 249 6 496

¹) Das Ausbeuteverhältniß wird in den einzelnen

48 601 12 166 121 787

188 053 87 930 164

67 660

883 1 257 9 679 3 982

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

ꝛc.) Gesammte

verzollte

Waaren⸗ Menge“*)

gattung Jan. bis 31. Dez.

223 660 95 981 48 257

6 867 007 1 949 618 1 245 856 57 698 59 007 4 102

2

1 419 531 2 581 238 58 357

1 103

115 432 65 183 1 500 10 c02 35 130

5 140 233 1 674 888

1 238 254 2 407 588

1 619, 28 652

611 099] 30 836

dz = 100 kg

77 376 1 453 348

2 511 130 845 775 089

67 2

130 600 17 24

4 322 8 426 15 543

884

477

1 978 106067 30 691,548474

1 12

irn

102525

4 916 39 540

313 324

222

2 347] 35 523 155 5 560

186

2 140 38606 13³ 601287883

Dez. Januar I 2 bis

Hälfte 31. Dez.

beim unmittel⸗

baren Eingang

in den freien Verkehr

ez. Januar

D 2. is Hälfte 31. Dez.

Dez.

Hälfte

verzollt

bei der

Einfuhr

von Niederlagen

bis 31. Dez.

edelun —— (Mühlen⸗ lager)

seit 1. Januar

2.

Weizenmehl

Roggenmehl 6

764384 21270560 383759 8362023 112504 4125333 122507 8928138 . 277137 11933344

1z =

1

18177 319840 16558 291188 907

6

648952 16090787 318576 6373811 110998 3514012 881908 7654361 242007 9525601

100 kg 1

907

40602 1238254 35130 24075

5432 5140233

65183 16748

1506 611

1619 2

*

Secilly..

2

S

Oper in 1 Aufzuge.

8

4 bedeckt Isle d'Air Paris.. Vlissingen. Helder.. Christiansund Studesnacs. Skagen 6

Musik von O

(Wioletta.)

11

—y— ——

89

—— Se

—00

bedeckt bedeckt

7 wolki

5 halb

4 heiter

2 balb bed. 4 halb bed. 4 hbalb bed.

5 bedeckt 5 bedeckt 5 bedeckt 5

1 5 bedeckt

3 balb bed.

Abonnement

88 008 5

2 el& So &

Hummel. Neues Opern

85& 60 % tsts

82

Keitum. Hamburg.. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde.

hause statt.

2cChö=Iengg 2 —1

288 68 6s

aaba enüSene

£△△̈8—-

EStunden. An

12

823 S=ts bHtsts

88

2SSS 8

oewrcrehe Sm 288G & 8 92½ 62

ene

8

68 8 3. E.

Kraft. dII. * 124

vöröönnöne bööenhe 8oGUg

,ge2nSS

Sgg

xb==n —-ö= te S 8&

4 2 9☚

4

—=182

t bends 8 4

8

Einsame

Freischüt. Freitag

Aonigliche Schauspiele. Dennerstag: Opern⸗ von

bautz. 5 Morstehung avalleria rusticann.

r. 1 Aufzug doen Pietro

Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Violetta Valery: n— Geraldine Farrar aus New Pork, als Gast.) nfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. B.

1 wen

scar von Chelius.

Oper in 4

10. 2.

7 ½ Uhr. Theater.

fang 7 ½ Uhr.

Freitag: Nora. . Sonnabend: Die Jüdin von Toledo.

Em 1 Verstellung. as Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Philippi Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Anfan 8 Vorstellung Nr. 3. Der Billeiverkauf Vorstellung findet täglich im Königlichen

Dichtung von Axel Delmar Lu Travrintan.

Akten Giuseppe

von

Sonder⸗

große

onntag: Uriel Acosta. dieser zuspiel⸗

Deutsches Thrater. denrertsg. Lebenbiae

Berliner Theater. Donnerstag⸗ Ueber unfere Theil.)

achmittag 3 Uhr: Frau Holle.

Uhr

Theater des Westens.

achmitt Abends

Abends 7 ½ Uhr: Die rothe Robe.

tser-Meater. h.⸗r ee ie ter.

Abends 8 dhbe Der Reviß Menschen.

ersen Male

Donnerstag: Der

(19. Abonnements ⸗Vorstellung): Die 8

2d. Fenc Blbar⸗

halben Der Waßfeuschmied.

kein

Veorstellung)“ Der Barbter

er. Donnertztag: Tas schwarze .

B11“

Residenz⸗Theater. (Dieektlon Sigmund Lauten⸗ burg.) Donnerstag: Sein Doppelgänger. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: English spoken. (1.anglais tel qu'on le parle.) Schwank in 1 Akt von Tristan Bernaard, deutsch von Bolten⸗Bäckers.

Freitag: Sein Doppelgänger. Verher⸗ Enalish spoken.

Sonnabend: Zum ersten Male: Die japanische Base. Schwank in 3 Akten von Paul Bilbaud und Maurice Hennequin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.

Friedrich⸗Wilhelmslädtisches Theater. Direktion: J. Fritzsche. Donnerstag: Der rothe Kosak. Operette in 3 Akten von Louis n und Hermann Hirschel. Musik von Victor Holländer. 8s 7 ½ v. De üs

reitag u gende Tage: r rot KRosak. Anfang 7 ½ mene

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Der Obersteiger.

Thalia⸗Theater. Dennerttag: Die Bade⸗

puppe. Grote Ausstattun mit Gesang und Tanz in 3 Akten. (Paula rm, als )

7 ½ Uhr. 821 ö folgente Tage: Die Badepuppe.

Zentral⸗Theater. Deonnerstag: Das füße

Mädel. Operette in 3 Akten von Heinrich Rein⸗ hardt. Anfang 7 ½ Uhr Das Mädel. Anfang 7 ½ Uhr. ttags 4 Uhr: Zu frei):

—ae (jeder Erwachsene hat ein Kind

öamö asrewernee, egs. n veben

8 Vilr Die freche Ratte. Abendes 7 ¼ Übr:

Madel. 3 DTDie Geisha. Jonet.

Nachmittags 3 Akten von Sidney Abends 7 ½ Uhr: Das sühe Mädel.

Belle-Alliance⸗Theater. Deonnerztag: Die aus Trouwille. mit Gesa

imn 3 Akten. Gmil Sondermann,

☚—ꝙ als Gäste.) Anfang 7 ½ Uhr.

Beethoven-Saal. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Edouard Risler mit, dem Phil⸗ harmonischen Orchester (J. Rebiek).

Zirhus Schumann. (Renz⸗Gehäude, Kal⸗ straße.) Donnerstag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Elite⸗ Abend. Gala⸗Programm. Allabendlich stür⸗ mischer Beifall: Das größte und glänzendste Mandgen⸗ schaustück in 8 ten: Quer durch Paris. Vorher: rtigen Januar⸗Spezialitäten a.: Neu: Zum ersten Male in Deutschland Mirza Golem⸗Truppe. Neu: Jeux icartens auf Kamcelen. Persisch⸗Kaukafische Karawane. Neu: Original⸗Bim Bom, mua kolische Clowns. Neu: Die musikalische Gerichte⸗ verhandlung. Neu: Original⸗Bicycle⸗Renn⸗ Truppe. Tirektor Alb. Schumann’e neueste Original⸗Dressuren. Mad. Renz. Herr Ernt

Mr. Joe Hodginia

Renz. Frl. Dora Schumann.

Neu:

Familien⸗Nachrichten. Verlobt:

Verehelich Regi vo Geboren: Gin Sohn: Hm. Mator ). Hrn von Winterfeldt (Cöln⸗Deutz). Hin. Kreist

mit Hes b2,— Wnbes⸗ . Weiltes t: crungs von Brockhusen mit Frl. Ir Heeeeee Oberleutnant Leo von (Sprottau). ). (Neustadt 2

(Gatersleben leben). eben geleben „vrehe H4 und von Hindenburg (Kar 8 m). Eine Tochter; Hrn. Gerhard Lindee btmann a. D. Ulrch

Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin. Berlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

vRger. E. Trreseezng-

Seechs Beilagen (cinschließlich Börsen⸗Beilage)

öeeeeen

Weizen

aus · ö“ ländisch inländisch

aus. ländisch

Roggen

*) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen. 4) Bestand an Getreide und Mehl in Zolllagern am 31. Dezember 1901.

Weizenmehl

inländisch- Iäanisch inläͤndisch

aus⸗ ländisch

inländisch

Im

Marktort

FEE““ davon in:

gemischten Transitlagern

reinen Transitlagern Verschlußlagern .. Mühlenlagem... Freibezirken) ...

*) Die als Freilager im

—1,

dienenden Häfen Kaiserliches Statistisches Amt.

1 049 0.

410 484 38 833 30 790

1546 474, 222 008 189 579

48 129

1 639

454 919 85 662 278 559 64 315 56 383

dz 100 kg

55 001 24 611

16 758

5 463 21 580

4 794 25 596

13 243 1 505 2 010

u Bremen Brake, Stettin, Neufahrwasser und Emden.

Dr. Wilhelmit

————

aut

niecdrigfter

Gezabhlter Preis für 1 Do

—V heer 4₰

ppelzentner

erpelzentner

16.00

15,00

16,40 16,00

16,10 15.80

17,00 1580

7,00 16.,00

16,50 16,40 16,20 17,00

1620 16 16 3b