1 8 EI
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren [79777]1 zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. April [79756] Oeffentliche Zustellung.
Kraftloserklärung erfolgen wird. Auf Antrag des Haussohns Hinrich Jagels zu 1902 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ Der Königliche Erste Staatsanwalt in Altona
Paderborn, den 2. Januar 1902.. 8 Eickedorf wird . Vater, der Stellbesitzer Vohann meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung klagt gegen 1) den vednte Ffan Karl Kuch Königliches Amtsgericht. FZFagels aus Eickedorf, welcher am 8. Juni 1891 erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der aus Steinfurt, z. Zt. unbekannten
m ufenthalts, 2) die 8 KMN 2 „9„ 9 ₰ öe
79174 ümusnchot. n aach Bremen gefahren ist und feit dieser Zeit nichts Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Ehefrau Maria Dorothea Kuch, geb. Reimers, z. Zt. ““ 3 m D ch R 82 z d K ’ St ts
Meelgentner Heintaf Srhnralstich in Celle, ver⸗ mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich Nachlaß beträgt etwa 57 ℳ in Meldorf, auf Grund der Behauptung. daß 8t 1 enl en b 1 gb 1- el er un omn - reu en asl 2
treten durch den Rechtsanwalt Schneider in Celle, spätestens im Aufgebotstermine den 24. Oktober Emmerich, 3. Januar 1902.ü 8 Beklagte zu 1 am 28. September 1894 zu Minden 1— 8 ö11A1A“ ender Hypothekenbriefe über die 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ Königliches Amtsgericht. mit Luise Melusine Schaͤferbarthold die Ehe ge⸗ F. Berlin Donnerstag den 9 Januar 1““
8 18 „ 97 .„ &☛
im Grundbuche von Ahlten Band I1 Blatt 44 in zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine schlossen und demnächst, ohne daß diese Ehe für auf⸗
=
Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die Ha stochter Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden aller 178 G “ gelöst, ungültig oder nichtig erklärt worden oder 8Gge — Wethrdunge⸗ 8 2 S EEö Bvogtbete welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu durch den Tod eines Chegatten aufgelöst sei, am 1. Untersuchungs⸗Sachen. —
von 2100 ℳ und 900 ℳ beantragt. Der Inhaber der schollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens Limburg vom 16. Februar 1900 ist der am 5. Juli] 20. Dezember 1898 zu Meldorf mit der Beklagten 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen
Zustellungen u⸗ dergl Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. — b Fer ön des f 92 1 b „ envaliditä 3 “ . Erwerbs⸗ und Wi 6 Urkunden wird aufgefordert, spatestens in dem auf im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu 1804 iu Derendorz als Sohn des Franz Wolff und zu 2 eine neue Ehe geschlossen habe, mit dem An. 4 5 “ zc. Versi erung. De Niederlassung bbbe““ 1 den 9. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor machen. 1 seiner Ehefrau, Barbara Keltz, geborene Mathias trage, die zwischen den Beklagten am 20. Dezember Ferfahsge, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 9% Bank⸗Aus 3 “ 2ge; Feri gas Lilienthal, den 4. Januar 1902. Wolff, für todt erklärt worden. Die Ehefrau 1898 geschlossene Ehe für nichtig zu erklären. D. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 9. Bank⸗Ausweise. 8 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ „den 4. — 1* “ öyg e.e Fercher be Snesran 1828 9 zhe htig z ären. Der .“ vernbase 10. Verschiedene Bekannt vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der [79773] Aufgebot. offen S. Nassecs, e 14“ Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ 2 Aufgeb ote Verlust⸗ u. 7 zund⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Urkunden erfolgen wird —Elisabetha, geb. Kafitz, Ehefrau des Schreiners hat⸗ für sich und ihre zwei Geschwister die Er⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf 8 . ⸗* bekannt gemacht. 57 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hier Sr. 9. Burgdorf, den 31. Dezember 1901 Franz Schmitt, und Maria, geb. Kafitz, Chefrau des theilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins auf den den 1. April 1902, Vormittags 10 Uhr, müt achen 3 Ust Ul ; d Passeldorst. den, 2. Danusn 1902. NKace dee Klage 1 4 T Dee Kriesis ladir den Aönigliches Amtsgericht. . Schreiners Lutwig Mungey, beide in Otterberg Namen ihres Vaterz beantragt, Alle diesenigen, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte „Zustellungen u. ergl. Gilbeau, Aktuar, .““ 229 Beklagter hau vies Koster dohleis., sareits Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ [79778] Auf 9. “ haben beim Amtsgericht Otterberg die Todeserklärung denen gbeiche Ze anf deennh zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [79764] Oeffentliche Zustellung als Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. tragen e vhesgetsdechene hh erhan 2 imm 9R 29. “ Aags geric⸗ 7 8 gesgs. V hrer ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt ab⸗ des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Die mindersährige Lucie 2 [79763] Oeffentliche Zustell 9) Das Urtheil wi en 8 u erstatten. Zimmer Nr. 9, auf den 10. März 19022, Por⸗ Der Landwirth Theodor Balkenhol zu Wiemering⸗ “ E spätestens am 31. März 1902 bei dem unter⸗ bekannt gemacht. ie minperlührige wneee Anna Kramer in Gera,Der Kaufn vische usennhg. 29) Das Urtheil wird gegen Sicherheit für vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen hausen hat das Aufgebot der bisher zum Grundbuch wesenden Schwester Katharina Kasitz beantragt. eichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß Altona 5 2. Januar 1902. vertreten durch ihren gesetzlichen Altersvormund, den 1u Kaufmann Friedr. M. Bernhardt in Dresden, läufig vollstreckbar erklärt. Zustellung wird dieser Auszug der Klage Uhas nicht übernommenen Grundstücke: Flur 1V Nr. 79 Von dem Gericht wurde Aufgebotstermin bestimmt eträgt ca. 1000 ℳ P 8. 88 Bäckermeister Georg Barth in Gera, Prozeßbevoll⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Kroker in Ebersbach, München, am 6. Januar 1902. gemacht. und 80 der Steuergemeinde Wiemeringhausen Wiese auf Samstag, den 12. Juli 1902, Vormittags Fibtburg. 2. Fanuar 1902. als Gerichtssch 1s.Henesn, “ mächtigter: der Rechtsanwalt l)r. gela. üee klagt gegen den Nähmaschinenhändler und Fahrrad⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Siegen, den 28. Dezember 1901 1,21 a bezw. 4,25 n groß mit 0,04 bezw. 0,14 Thlr. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts Fnigk. Amtsgericht. eri hreiber des Königlichen Lan gerichts. klagt gegen den Techniker Paul Schulz, zuletzt in bauer Reinhold Müller, früher zu Neugersdorf, Hartmann, Kgl. Ober Sekretär. Dauke, Aktuar, Reinertra beantragt. Alle Personen welche das Otterberg, und die Aufforderung. erlassen: “ 1 b 8 [79761]1 Oeffentliche Zustellung. Riesa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von [79791] B Gerichtsschreiber des Föniglichen Amtsgeri Feiearh 9, 8. hoxftehen be eF. rund⸗ 1) an die Verschollene, sich spätestens in diesem [79775] Aufgebot. Die Ehefran Samuel Kempka, Louise, geb. Zabinsky forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ 251 ℳ 85 ₰ nebst Zinsen zu 5 % jährlich und seit 7971 Vache ekanntmachung. 1 2929, 1 ö glichen Amtsger chts. Fügeen Anfpdüch d e austefordert Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Der Rechtsanwalt Tetens in Altona hat als zu Schonnebeck, Taborstraße Nr. 2 Prozeßbevoll⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klaͤgerin zu Händen 8. Nohehn x. gerechnet, Kauspreis für am n cachen den Kasnsnngh hohäann 22g in 179902 SDesenige⸗ ree . 114.“ v „lerfolgen wird, Nachlaßpfleger des am 3. August 1901 in Altona achtigte: Rechtsanwälte Dr. G dron u. Kemvkes ihres Vormundes von dem Tage der WMa⸗ — 6., 25. und 26. April 1901, 9., 13., 25,, 30. Mai e Zwe eenstraße 30⁄11, Klagetheil, ver⸗ er Gastwirth Josef Strasser in Altenau, ver⸗ Eöö 8 venecge ’ Feene 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der verstorbenen Gerichtsvollziehers Christian Larssen das maͤchiigte 818— eena. A. April 1901. bis zu iprem N .erg,xgehn 1901, 10. und 15. Juni 1901, 3., 5. 10. und 12 Juli 8122. füe Ustean wal⸗ Merk hier, gegen Weiß, en dnhs e. Berchtold in Weilheim, eichneten Gericht “ Aafgebotstermine an⸗ Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Samuel Kempka, früher zu Stoppenberg, jetzt un⸗ jahre jährlich 250 ℳ Alimemte oder wieviel das Ge⸗ 1901 sowie 2. und 10. August 1901 gelieferte Fahr⸗ A. enaha tsn Wehla 8. Wghachen ieer aceteaber jnn va. Hürer See Schönberger⸗ Lereen * ch ö EIE11“ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ richt für angemessen erklärt in viertelfährlichen Vor⸗ rad⸗Materialien, mit dem Antrage auf vorlaͤufig 29 enth ½ 5 ag en, wegen Forderung, wurde 1 2953. 9 nzberg, nun unbekannten Aufenthalts, zumelden, widrigenfalle sie mit ihrem Rechte auf das —8 9 G . G ) EEW11“ 8 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt beim Kgl. Amtsgerichte Weilh Eeases i f ebotene Grundstück werden ausgeschlossen werden Otterberg, 20. Dezember 1901. swerden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den bruchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. auszahlungen zu bezahlen, auch im Fall des Todes vollstreckbare Verurtheilung des Betlagten, dem Verhe JeHes. 8 diese e veh⸗ lse, ung t 1900 8r gede eilheim unterm 9 März aufg „ st c eee gesch C . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 8 Nachlaß des verstorbenen Gerichtsvollziehers Christian lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite der Klägerin innerhalb der Ziehjahre die Begräbniß⸗ Kläger 251 ℳ 85 ₰ nebst Zinsen des Verzugs zu zur Verhandlung .ö bver diese Klage die öffentliche 900 eine Klage wegen Forderund mit dem Antrage g den ag Zliches Aaecsgericht [79463] Aufgebot. Lgarssen spätestens in dem auf den 8. März Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Essen kosten zu tragen, und das Urtheil für vorläusig voll. 5 % lährlich und seit dem 8. November 1901 ge Mlguhs Fr. SS 1 ] vnpfneche 89 S,89 r.nnn [76783] 82 f 8 Der Arbeiter Ludwig Cyglatzki (alias Zigletzki 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ auf den 12. März 1902, Vormittags 9 Uhr, streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur rechnet zu bezahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits 2 Unchen 1 vom Montag, den 10. März 1902, streckbar zur Zahlung von 250 ℳ Hauptsache 76783 Aufgebot. “
1) Beklagter ist schuldig, an den Kläger 447 ℳ seit 10. August 1901 und vorlaͤuf ebe
“ BWEEI1I111“ G veicnete ris eüA. 8 . Fnplic . 8 7„r; Vormittags 9 Uhr, bestimmt Hiez nebst 4 % Zinsen hieraus seit 13 April 1900 ’1 1*. 1 und Ceglacki) in Haselhorst, Berliner Chaussee 31, zeichneten Gericht (Helenenstraße 21, pt., Zimmer mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Flaate 2e on, Seas wer ” 3 eit 15. Iprl ee Die Steinhauser Hütte, Gesellschaft mit be⸗ 889.X; Racftennmalt Paul Loewe 1. in Nr. 11) anberaumten Aufgebotstermine hei diesem nieüte Hee Anwalt zu bestellen. g . dwes Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Gerichlsgebäude, Hoch⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Ferlsgter 8 84 klägerischen Vertreter mit der verurtheilen. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist ränkter Haftung in Witten hat das Aufgebot des Spandau, hat beantragt, die verschollene Domicella Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug de parterre, Zimmer Nr. 6, auf M. 8 Amtsgericht zu Ebersbach auf den 13. Mär kufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Zermin auf Samstag, den 8. März 1902, — er des] Spandau, b antragt, d sch — 1 ffentlichen Zustellung d dieser Auszug der b — f Montag, den 8 d 3 K. Landgericht elassenen Rechts Vormittags „! uU 8 1 — in der Steuergemeinde Witten belegenen GrundstücksC atzti (alias Zigle und Ceglacki), geb. gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ Klage bekannt gemacht. 17. März 1902, Vormittags 10 “ 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der st. „zugelassenen Rec htsanwalt zu be⸗ tag 1. hr, im Sitzungssaale det Kgl Wite elegene 1 Cyglatzti Zigletzki glacki), 9. der Forde⸗ Klage bekannt gemacht 8 g Uhr. Zum 2 . Uyr. stellen er klägerische Anwalt — Amtzgerichts Weilhe . 1 Flur 49 Nr. 205/41 Steinhauser Hhtte, Hofraum Pielichowski, seine geschiedene Chefrau, gehoren am rung zu enthalten Urkundliche Beweisstücke sind. Essen, den 30. Dezember 1901. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage erkennen⸗ ägerische Anwalt wird beantragen, zu 1 8 eee bestimmt, wozu Beklagter ur Größe von 2 n 52 qm, zwecks Uebernahme zum Jan 85 * Moschin, Kreis Schrimm, zu⸗ in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Freu ug der Klage bekannt gemacht. bekannt gemacht. erkennen: ie 1 geladen wird. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zuftellung zu Im im I1. Januar 1851 zu Moschin, Kreis Schrimm, zu ; chrut Achrif⸗ 3 Freund, zuc — - d 8 6 1 I. Beklagte ist schuld la 06 . wird dieser Auszug der 4 8 Grundbuche beantragt. Es werden daher alle die⸗ letzt wohnhaft in Spandau, für todt zu erklären. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gera, den 30. Dezember 1901. Ebersbach, am 3. Januar 1902. Haupts 8ff bst ca⸗ dig, an F äger 406 ℳ 54 ₰ Weilhei nbsn. Klagr⸗ bekannt gemacht. jenigen Personen, welche das Eigenthum des vor⸗ Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten 9797 9WEer . Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Klage üel bb-— 2b Zins hieraus vom Tage der beie. 3. Janua 190272F 8 bezeschneien Grundstücks in Anspruch nehmen, auf. spätestens in dem auf den 28. November 190 2, aus Pflichttheilsrechten, Vermäaͤchtnissen und Auf 889 . I. een. Zustettne gelmn Kie (1. 8.) Farl, Sekr. [79762] Oeffentliche Zustellung. Re eann cits s Bu -ve vrRgnn de D sc E“ Wetlheim. 8 gesordert, ihre Rechte spätestens in dem auf 4. April Vormittags 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben r. 27081. Die Sen N ilhelm Ziegler 18 Die offene Handelsgesellschaft Gg. Fr. Koch jr, † a vut ll gen beziehungsweise zu erstatten. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. 5) Kühn. 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ Gericht, Potsdamerstr. 18, Zimmer 13, anberaumten nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Ebefrau Walbumgg, god. Rohr, zu Ketsch, pe rtreten [79769.] Oeffentliche Zustellung. am Salzhaus in Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ für . 7- 4 b üct 8 gegen Sicherheitsleistung [79766] Oeffentliche Zustellung. ebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ Aufgebotstermin zu n den⸗widrigenfalls die Todes⸗ Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger durch Rechtsanwaͤlte U)r. Katz und Dr. Ebertsheim, 1) Der Johann. Koths zu Duisburg, als Vormund mächtigter: Rechtsanwalt D)r. Ederheime rrlaufig vo streckbar erklärt. Die Firma Stei gveg’“”“ 1 1. mt Aufgebotste zu meld idrigenfalls die T V * 8 — ’ klagt gegen ihren ge te eit 1889 bek — h 42 9 — derheimer daselbst, München, am 7. 1902 nam & Cie. dakier, vertreten elben werden ausgeschlossen werden. “ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder 28*. 9 gegen ihren genann en, seit 1889 an vnre annten des Mathias Koths, klagt gegen den Kunstmaler Rudolf Bereny, jetzt Gerichtsschreib e durch Herrn Rechtsanwaltz Justizrath Dr. Stern und Witten, den 16. Dezember 1901. G nüüber Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen, Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den L bee cbsende Eeheeraͤns⸗ früher zu Sandhausen 8. Petronella Koths, ohne Gewerbe zu Duisburg, unbekannt wo, früher in Frankfurt a. M., unter der 8 29 KümReen München J. Rechtsanwalt Dr. Haas bier, haben beim K Anuts⸗ Königliches Amtsgericht. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbind⸗ b 8 vund den Frhzug anc de g seg “ b PefE.maüctsote. Referendar Weiland in Behauptung, daß der Betlagte durch Vertrag vom eeeeaen gericht Würzburg am 17. Dewmber v. J. den (79841] Aufgebot “ Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, 8 n ha e Galia K. B. 8. mit pladen, Hlagen gegen den Techniker Oskar Jung, 18. Juli 1898 von der Klägerin vom 1. September [79755] Oeffentliche Zustellung. stud. med. H. Gerboth, früher E 5 Weingärtner Cberdard Gölz in Winterhach Spandau, den 31. Dezember 10011. Vermäͤchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, An rage auf K 8 eidung rer am 3. Januar 188 zuletzt in Erlen bei Burscheid, jetzt ohne bekannten 1898 ab im Hause Göthestraße 25 hier im dritten Die Ehefrau des Gärtners August Weißbrod unbekannten Aufenthalts, Klage wegen X* 1.“*“ ülz. d Königliches Amtsgericht. denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sier zu Ketsch geschlossenen Ehe wegen Verschuldens des Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Oekar Stock eine Wohnung für den lährlichen, in 1jähr⸗ Louise, geb. Avel, zu Wallhausen, im Beistande i „und gelieferter Kleitungsstück⸗ mi Bitte hat beantragt, den verschollenen Friedrich Gölz, an⸗ Koͤnigl gerich 8 * ich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Jung Vater des am 3. April 1901 geborenen lichen Raten ahlb . Mieth 2* 208 Isüsr Ehemannes Prone bevoll zcheate 8. ,Lnn . Amtsgerickt n G z0 L¹ 8 8 eri 2077 88 8 4 4 8 298 8 . Mo c8 5 8 WP 98 4 && . g88 e Raten bare ore do0 2 2 v- 1 zeß ma⸗ 2 R ich 2 ena * 4. - . 2 17972 ütb ezeth S 2 Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses münddcc Verhandlung Rectestse 55 dir Mfchias Koths ist, mit dem Antrag auf Ver⸗ miethet habe and mit 8 7 1209, Dr. Usbek zu Nordhausen llag 2 e 1. Der verklagte Theil ist schulzig, an den Klage⸗ So 8 1. 282 826 zu M⸗ vog Die nachbenannten verschollenen rsonen, deren nur für den seinem Erbtbeil entsprechenden Theil Zivilkammer des Großherzogl. andgerichts zu urtheilung zur Zaͤhlung: 31. Dezember 1901 fälli ,er . (Emma Voigt eb Sch 5 ß üh 5 s theil 115 ℳ it 4 % Z8 1 borenen Joh. Friedrich Gölz, zuletzt wohnhaft in letzter bekannter inländischer Wohnsitz Wismar war Lerpzyplichkeit baf 8 Mannhei [Dienstag, den 18. März 1902 1) von 90 24 b 31. Dezember 1901 fällig gewesenen Raten im Ver. gt, geb. Schobeß früher zu Wallhaufen, 2 mit 4 % Zins seit 1. Juli 1900 z2 men . EEI1A1“ u Vier B landif W Visme „der Verbindlichkeit haftet. Mannheim auf Dienstag, den 183. ürz 1902, h von 90 ℳ Kosten der Entbindung und des zuge sei e:m 2 2, Kö L etzt unbekannte f Bebaup bezahlen. merika, für todt zu erklaͤren, und zwar mit Wirkung nämlich: Aitoma, den Z1. Dezember 1901. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einm Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ de Bee⸗ . lassehs Königl. Landgerichh si E ——— 27 c für das im Köͤnigreich Württemberg befindliche Ver⸗ 1) der Kaufmann Carl Heinrich Johannes Schultz 2 3 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bindung an die Petronell nt⸗ den 2 eklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % eines notariellen Vertrags vom 11. Januar 1396, II. Der pertlagte Tkeil hat vie simmtlüchen mögen Der bezeichnete Verschollene wird auf ”. am 4 Mart 1888 zu Moͤmar Sohn des Konialiches Amtsgericht. Abtbeilung “ bestellen . ha⸗ 8 Peten 55 Petgeneues otsah, im voraus am vwe- s. Se 1001, sowie zur Zebh ne dn. Keaee 2 mn “ “ ““ ui. h ates e 1. Juli eh 8 vbob 1 9 ,E 8 — zu 45 ℳ Geldrente, sallte voraus am weiteren 300 ℳ verurtheile il die Klägerin 2000 ℳ nebst 4 % Zinsen sei erstatten. efordert sich spätestens A. dem auf den 11. Juli Schubmachers Carl Friedrich Anton Schultz und [797 28 — Mannheim, den 21. Dezember 1901. ersten eines jeden Kalendervierieljahres, an Mathias eventuell gegen ichenbeitoleistung 1 ö 1. Jun 1901 zu zahlen 3e. 122915 dem I1I. Das Urtheil wird für vorläufig volstreks 902, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ dessen Ebefrau Dora Elise Franziska. geb. Grebien,“ Durch Ausschlußurtheil vom 28. November 1901 (IL. 8) Rothfritz, Koths von seiner Geburt an bis zur Vollendung streckbar erfkären. Die Klägerin ladet den Beklagten Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar rC erllärt. Iimn — —. AüL. 2 2— verschollen seit dem Jahre 88 Danzel Ehristaph ist * Recht erkannt: Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. seines 16. Lebensjahres. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits L klären. Die Klägerin ladet rie Betlagte zur Lan Die klägzerischen Vertreter laden den 1 Iimmer d, anderaumten Aufgebotstermine zu melden 2) Heinrich Danie ristop ie Verschollenen: [7975 Zus Die Kläger laden den Beklagten zur mündli ie Erste Zivi znialichen Lo 1 ichen Verhandlung des Rechtsstrei ie Erste dem 1 — v* 24 ʒ — An — Schott, geboren g. 10. 1835, 1) ds am 26. Juli 1889 zu Keitum geborene See⸗ 1en 1 8 19e Snhen Frenzel, ul Verhandlung des Rechtsltreits or dos Fasüihe *8, Ne a.cehaen ggn, Besnmeren den ge⸗ Reschesce Wgerfcts — Nond. b ftmate⸗ 24— 8 42—— bden 27. Se. allc. uskunft über Leben oder To Ver. Sohn des Stadtsoldaten Heinrich Friedri Schott mann Peter Meinbard Friede, 8 E 9 8 8 Amtsgericht zu Opladen auf den 6. März 1902, Vormittags 9 Ur it 1 ff . sen au 17 —24 1-„,vwe. 1902. Bor .——— 8 *s 8 1 — 1 1 8 8 8* einerstr. eßbeveol Opl 1 . ’ 5 1 r, Auf — ausen auf den 17. März 1902 bruar 1902, : S schollenen zu ertheilen vermögen. ergebt die Auf. zu Wismar und dessen erster Chefrau Chbarlotte, 2) der am 9. Februar 1840 zu Tinnum geborene v. Fleinegie. 46 eeb. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oözkentlichen bei dem .3₰ Faihit dr Arfleenng. einen 9 Uhr, mit der Auffo — 2, —— Fr. 701 1 Bormirags 9 Ur, erngs 8 testens im Aufgebotstermine dem geb. Wi 9 vers len sei 8 87 mächtigter: R. sanwalt, Justizra Schu ze, kle 3 24q ged n 1 e zugelassenen Anwalt zu b fforderung, einen dem ge⸗ „ ver. Behuss der vdom ünlbe — machen. cG. 8 Uer. n ilcke 8 eit ders — 1 Im Gse 1 Hans Enewoldsen. 843 Mors „ gegen den Arbeiter Johann May⸗,. jetzt unbekannten Zustellung wird dieser Auozug der Klage bekannt bestellen Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung dachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu am 30. v. bemilligten af̃eaclichen — — 1902. 8 zu — I1 — ibres F dgers des Ratbs · b 3) der am eem . 888 44. orsum ge⸗ Aufenthalts, früber zu Staniewo, ünter der K gemacht. Fb wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser den Beklagten wird dieser Klagsauszag — Feüenxes .ene . Abtheilung 84. er hee e —1„ Cbetoph — 17 Zonzsen⸗ dauptung, daß derselde — ihr Ebemann — nicht Opladen, den 30. Dezember 1901. Frankfurt a. M., den 3. Jannar 1902. Auszug der Klage bekannt gemacht. Ehlers — Fe Se den b X. am 20. Sep le zu Morsum ge⸗ für ibren Unterhalt gesorgt, sie wiederholt schwa 12 Herling, 8 . Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Nordhausen, den 3. Januar 1902. mog. des 4. Imnuar 1202. [72788. Ueaefertiganng. erd. dSene fsers 8 ge deich Srlers un Fie E Xgas “ mißbandelt und sie seit längerer Zeit böswillig va Gerichtsschreiber des Koöniglichen Amtsgerichts. [798102 Oeffentliche Zustellung 1 2 —2 b — 8 Sod deh . sers Iohan⸗ riedri ers und 1 See 1 g 8 * trie bür 3 . g 8 8 als Gerichtsschrei z2z - TDe 5 “ Aufgebot deßen Ebefrau Dorethea Maria Glconore, geb. 2) Sören Lassen Erichsen, geboren am 24. Ok. lassen habe, mit dem Antrage. die Ehe der Part [79752] Oessentliche Zustellung. Der Holzhändler Adalbert Soukal zu Havingen, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. E — . Ober S 8 öSe 82 —*n, nach seinem „4¹) der Steuermann Heinrich Albert Gottlieb’ d. Friedrich Erichsen, geboren am 18. August —₰& eh Fheil K. ehee 1— 89 Kopfstr. 52 im Laden, klagt gegen den Kaufmann Diedenhofen, klagt gegen den Richard Heckel, Die Wittwe Theod. Sternberg zu Re bausen- —1 on S — . .e zers. geboren am 26. Oktoder 1oeza Wismar, 1840 zu Tinnum, Fnbesse agten vr vmaelcen Ver — Josexh Beerwald Konfektion früher Prenz⸗ Sattlermeister, früher zu Havingen, jeßzt ohne be⸗ Bruch, Prozeßbevollmächtigter: tsanwalt Markers 2 q⸗ an sia 2b — ka a Sadert und Sobn des Schiffem Johann Gottlieb Ehristoph]/ c. Cbristian Friedrich Erichsen, gebeoren am — vor die Erfte Zivilkammer nn sauerstraße 18, 2ter Hof 11 Tr., in Firma Freuden⸗ s Weohn⸗ und Aufentkaltsorf, für im Jahre zu Recklinghausen, klagt gegen den Kaufmann Theophil 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 1 1* usgewande „. 5 ilne S Sa. 22 2 m d lichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 15. Män berg & Beerwald — jetzt unbek⸗ Aufs 1. 1901 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ Decher, früͤber zu Reckli sen⸗Bruch, jetzt un 8 8 88 verschollen. Er soll auf Eblers und dessen Ehefrau Emilie Derothea Glisa⸗ 25. November 1842 zu Tinnum, . — 8 etzt unbekannten Aufenthalts, 21 9 zu Re en⸗Bruch, jetzt unbe⸗ — AbnSendeitspfiegers für todt aflär beid. Krohn, verschollen scit 1890. 8) der am 23. Juni 1832 zu Morsum geborene — 2,q— 2* n⸗ üus . wegen 180 ℳ Lohnrest und 90‧ℳ Lohnentschädigung fäͤllige Veruntbeilung des Bellagten umr Zahlung von anlen Aufenthalts, unter der Behaurinag daß Versicherung deü Aa G u und 4 auf Antrag idres Püegers, des Dienst.] Steuermann Paul Gvert Andresen. einen bei dem gedachten Geri te zugelassenen Anme zusammen 270 ℳ 2604,/01. K. 1. — Den Be⸗ Zweihundert fünfunddreißig Mark nebst 5 % Jinsen Beklagter ihr die am I. Dezember 1901 fällig ge⸗ 8 85 8 in Auf. manns Carl Odrt in Wismar⸗ 7) die am 25. Novemder 1882 zu Berlin geborene J419. * 8 .ee” llagten Aate ich bierdurch in dem auf Wiit woch, wel 8. lagezustellungetag⸗ durch ein für votlzusig wesene Miethe verschalde, mit dem Antrage auf b AöB=SIgP edns Gathasina Wilbelmire Ammende. Wiitwe Marareide Marie Laise Vornsen. ö1.* veen. — A5 gemacht. den 12. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, 8 2 t ,⸗ Urtbeil, Der Kläger ladet den kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, ein⸗ gedoren m 22. Scptemder 1845 zu Altona Fochttt] werden füt sodt erklärt. Als Zeitpunkr des Todes] Der Geri soschreiber des Königlichen Landgerich anberaumten Termin zur mündlichen Verhandlung fi A r ndlichen Verbandlung res Rechts⸗ schlietlich der Kosten des Arrestrverfahrens G. 146,01, 2 kunft üder Lehen oder Tod des Schudmachermeistertz Johann Detlef. Ludwig wird der Beginn des 1. — festoestellt. 8 1n““ .. emus 8 1 des Rechtsstreits vor die erste Kammer des Gewerbe⸗ weits vor das Kaiserliche Amesacricht zu Havingen zur Zahlung ven 141 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zi sen Uen können, spätestens im Auf⸗ ümmende und dessen defrau Derotdea], Westerland, den 28. Dezember 1901. d —e vr „ ¶ ie verehelichte Handlungsgehi dem Gericht Anzeige zu machen aus Koͤnigliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit
797511 SOeffeutliche Zußsenee gerichts zu Berlin, Zimmerstraße 90,91, I1I1 Tr.,. 2. auf Freitag, den 21. März 1908. Bor⸗ seit I. Dezember 1270 ⁄ und dertan Vollnreckbar⸗ 4) Verkäufe, Verpachtungen, . n au Samotag. 18. Ot. ern 8 Scpiember auf in Westerland. (GSGloß. geb. Beer. zu Spandau, Prozef
feʒem, Jener 28. d. mitzags 10 Uör. Zum Zwecke der öffentlichen keitterklärung des Unheils. Die Klagerin ! Merdi . 1 Iss. Eet, Veer. 212 2—— Berlin, den 3. e 99 “ veneche wird dieser Auszug der Klage bekannt — zur — verhsn nag des Rärcher Verdingungen X. tobder 1902 mannz 9 Justüra mann zu Stettin, klagt gegen⸗ Bischoff, II . — eite vor das KoEnigliche Amtzaericht — „ 2. Jannat 1002 nn ule in, un u —9 . 8 fröhere Amtegebäude, am Wartimnt⸗ — 9 7 2 2. Kal- Am bbe b wurden für todt erklärt: — — daß derselbe sie [79765] 8 Oestentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des eegelichen Amtsgerichte cher ₰ -4) ve ——2 m 2 Nartimt Vorm. 10 Uhr. — Berpander sen Sabrdamfe. eSe 1. Z1, 1) Wilbelmine Knapp. den 28. November] vperlaffen habe, mit E Der Schmiedemeister A,thur Jacob in Leuben, [79811] Oefsentliche Justellung einer Kla stellung wind dieser Auszug der Klage befannt gemacdt — „ Verkzaf⸗ “—“ den pen ater. 1887 8 — — „ 1 q rreien zu trennen und Frogcbswelmacheigter Rechtsanmalt Trummler in—Nr. 18 G)91. Der Aldolf Menger, Pavier — Recklinghausen, den 1. Zannar 1902 rat. Fbr. znm F. 12. o. x 2 Hetüs Ttell m inen. Hie Flügerine1s .2 1““ Heen, en⸗ Peveeh adezacter. Der Benchieschteiber ke⸗ snislichen Amttverichts 2 zur mündli Be ung . — M.⸗ wau. echtsanwalt Otto Heinsheimer hier, gegen [79768] Cesfenti ustellung. 1868 in 31. lichen 1“ chata⸗ sa 42 FFnbar” K.1 ⸗ “ ,2 56— Frhn 92½ Bergmann —— 88*8 Nan cn⸗ Den 7. Januar 1902 immer auf den 26. März 1904 lellung in der Zeit, vom 17. Arril bis 21. August] laut Abrechaun —6 qA ruch — Prozehbevollmächtigter. . 1 2G „n 1899 die i b aut 2 g aus den Jadren 18903 und 1891] Markers zu Recklinghausen kagt — Anlsgcrichts. Sekretär Schlenker. ormittage 86,8.-. Zn der —2 Drabtnögel, Aü ꝓ8 hen fär ihn erhobene Kundengelder und für solche über E Decker, krüber Cpvf. 868—
5 3 — 2 Pen Zwecke der e r den vereinbarten, angemessenen und kundenüblichen — —— üÄX 29b ö2 bauf . e — Der Cherförder Nelkmeiet, Ferstmerther. n
der Flage bekannt von 103 ℳ 28 ₰ geliefert „ mit dem 60 bieraus . [7‿
Srh,nican sor nicht erferberlich erllar berene. den Halnen dee Beraütgns ien 10sn .-n Sen, Ne let E gerseecthens e 89821nenchn eth “
Ttettin, den 4. Januar 1 nnec ] 4 % Zinsen seit dem 1. Okroher 18929 vorläufig vollstrockhar zu en. Der Kli An Uiche Kündizung beim — Püt gcichi Gcichschatr
[Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Lande⸗ venn — sils ecbane und 27,—2 ür Bcklagten zur mündlichen Verhandlung magd vom Kl dermicthet werden 8 tung 1— werde ich am M.
179770] Ceßfenttliche Zunellung. den Vehagten Ia. en streits vor die III. Iwilkammer das Antrage festenpflichtige Berutideilung des Be⸗ 13. Januar 1902, um 11 ,— Die Mathilde Przpkopanski, gesehlich d Rechtsftrrits 9 Tenele 3 des Landgerichts zu Karlsruhe auf Tounerstag. den klagten Ahan der Kosten des Arrestverfahrens mernnct Stude die den der Erichatt kadn⸗
durch den Vormund 2. Bärgermeister Breczeee Dre den, Lot Feecaüic. u 6. März 1902. Vormittags 9 Uhr. ait der G. 155,0 1 zor Zadlung don 6038 80 ₰ ☚2 Geschatroantbheule
— T Zimmer b „ +2*⸗ 8 88 2
den Bergmann? Ar. 178. auf 8 Aufferder einen bei dem gedachten Geri 8. 12. ℳ fun 8 Neodember Nr. 81 82 81 99 188 1r 291 8222 288 245 füer. dca.. r. 178, auf den 1. Marz 1902. Vormittage enen Frwalt zu eee Per 16 ℳ 80 8 8 ier Ne 1een. 246 248
ꝛrt wohnbaft nten 8
Keine.
wird diese
9 Uhr. 1 . à 40 ₰. die 2ö.12
unbekan r.besschrai beim tlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage der verciabarten Wochen zut ESentlichen
Altmente, mit dem Ant den 8 ——— am 182ö—* bekannt gemacht. 412 ℳ a0s a I. 9 Weitendurg. den . 1901. zu ——. 18— “ und n. 1797600] Cesfsentllche Zustellung “ den o Pfeüsen — 1. 8 des — —·„ Ldar. 1. 8 r ö1ö —— turch Urttell des Amtegerichis Boctum vom: Der an Herm Frenkel, u. Berlig W.. „Gerichtsschreiber des Greüberioglichen 2 8. B andlichen Ve 8 * tember 1901 (2 C. 01) festgesetten 8 Bälowstr. I1, Fecei daas. 52—2 Bekauntmachung. See⸗ nns e Keblche 8
dxs der Klägerin je vierte l ter Ffseldorf. Hagt gegen des Kaufmanns J dauß den 13. Ma 02. 5 8 eee v. “ neree afma ecreog önreeen drm ee. . Iges, veraceer. 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 1) vom b 1907 weiterbin 24. ℳ, dorf, jept obae bekannten Aufenthalthort, ireten 8 Rechtsanwalt Merk kier eine d ’ der 8s 3 „ Arelf, Reisender, früber in ö22 negug der 1— . papiecren.
2) vom 8. 1907 bis dahin 1915 me⸗ bauptung,
20 dn..ih Fetess socheden an, ae unbekannten A 2 . nun len Aufenthaltze. klagten,. wegen 1) bem 8. 1915b bis vahin 1917 nes4 *† loaitimserten Inbaher 2300 ℳ verschulde, mit dem Forderung. wurde die effentliche Zuftellu Necklingdaufen d — in den den noch welterbin, 18 92 trage auf Vrrurtheilung des Beklagten zur kosten⸗ ingt. und ist BVerbandlung über Der Gerubeenchrader des Kbuiglichen laret hut münt lucher ichtigen Zablung von 2500 ℳ 6 % Zinsen die egenttiche der 111. 3 tee vot göntal 242 t bem b. April 1809. Per Kl. den Be⸗ Kal. richts 4. Varr T auf den J. März ¹ es Ber ¹ 2 2
2 ₰ 88 Montag, den trelts vor d . Uüerceege Uimmi. n nlazernchen 9
s8äöbe
V der t 5 1 bieser A ber Klag 2 dgerschte zu D.
“ Gerichtsschcxiben bes 22
dl. Amtsgerlchts “