schullehrern als freiwillige Krankenpfleger. — Anlegung und Führung eines eisernen Bestandes, aus dessen Zinsen die allernothwendigsten Verwaltungs⸗ und laufenden Ausgaben des Zentral⸗Comités auch im Falle einer Mobilmachung bestritten werden sollen. — Ueberweisung einer Summe aus dem Chinafonds zur Bestreitung der Kosten der Wiederergänzung der aus den Beständen d 8 Depots für das Vereins⸗ lazareth entnommenen Gegenstände. — Ferner im Preußischen Zentral⸗Comité: Kooptation des Generals der Infanterie z. D. don Viebahn als Mitglied. — Anträge verschiedener Provinzialvereine Wum Gewährung von Beihilfen zu den Kosten der Neu⸗ und Er⸗ weiterungsbauten von Krankenhäusern, welche im Kriegsfall dem Rothen Kreuz ganz oder zum theil zur Verfügung gestellt werden sollen.
Der aus den Herren Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeister, Kammerherr B. von dem Knesebeck, Reickstags⸗Abgeordneter Roesicke, Kommerzien⸗ rath Ravené, Ober⸗Stabsarzt Dr. Pannwitz und Direktor Max Schlesinger bestehende Ausschuß des Zentral⸗Comités für das Zusammenwirken der Rothen Kreuz⸗Vereine mit den Berufsgenossenschaften, welcher die Aufgabe hat, für die Kriegs⸗ krankenpflege vorzubereiten und auch das 111“ im Deutschen Reiche in Friedenszeiten einheitlich zu gestalten, ent⸗ faltet eine erfolgreiche Thätigkeit. Unterstützung fanden diese Be⸗ strebungen neuerdings noch dadurch, daß die über ganz Deutschland verbreitete Nahrungsmittelindustrie⸗Berufsgenossenschaft sich dieser Vereinigung angeschlossen hat. Insbesondere hat aber auch ganz im Sinne des bekannten Erlasses des Kriegs⸗Ministers, des Ministers der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und des Ministers des Innern an die Ober⸗Präsidenten in den Kreisen der Frauenvereine vom Rothen Kreuz ein praktisches Vorgehen auf dem Gebiete der ersten Hilfe gemeinsam mit den Organen der sozialen Gesetze stattgefunden.
Verschiedene hiesige Blätter haben die irrthümliche Meldung gebracht, daß der große, dem Königlich preußischen Meteoro⸗ logischen Institut gehörende Ballon „Preußen“ gestern auf⸗ steigen würde. Eine Auffahrt dieses Ballons, welche lange Vor⸗ bereitungen und bedeutende Geldmittel erfordert, war überhaupt nicht beabsichtigt. Dagegen haben thatsächlich (wie in Nr. 4 d. Bl. an⸗ gekündigt) an verschiedenen Punkten Europas, u. a. auch in Berlin, zu wissenschaftlichen Zwecken am gestrigen Tage Aufstiege nach inter⸗ nationaler Vereinbarung stattgefunden.
Die Amtsräume der vier Katasterämter Berlin Zentrum, Berlin Nordost, Berlin Nordwest und Berlin Süd, deren Geschäftskreisen sämmtliche bebauten und unbe⸗ bauten Grundstücke des Stadtgemeindebezirks Berlin angehören, sind seit dem 4. Dezember v. J. aus dem Dienstgebäude Oranienburger Straße 76, die ersteren beiden nach dem Hause Oranienburger Straße 15, die andern beiden nach dem Hause Oranienburger Straße 14 verlegt worden. Vom 1. April d. J. ab werden auch die beiden letzteren nach dem Hause Oranienburger Straße 15. (Postamt Berlin N. 24) verlegt werden.
Der Verein zur Förderung der Kunst hat, um die Er⸗ innerung an den Dichter Theodor Fontane, sein verstorbenes Ehrenmitglied, lebendig zu erhalten, beschlossen, im Jahre 1902 als
rämienblatt für die Mitglieder eine Radierung nach dem bekannten echner'schen Bildniß Fontane’'s herauszugeben. Der Verein will, wenn er mit diesem Kunstblatt Erfolg hat, noch ein zweites, wohl⸗
„Dienst an Arbeitslosen“, E. V., Ackerstraße 52.
seleres Perkeit des Hichter die Heffchcpe beiggen, das wasß
einem befonderen Verfahren in großer Auflage hergestellt werden soll.
Der Verein „Dienst an Arbeitslosen“, welcher genöthigt gewesen ist, seine Geschäftsstelle zu vergrößern, ist allein im letzten Vierteljahr, vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1901, von 2172 Bitt⸗ stellern aufgesucht worden, von denen 1947 eingehend befragt wurden. Welchen Umfang die auf die Rettung der Obdachlosen erichtete Arbeit angenommen hat, beweisen folgende Angaben: Mit Geld oder mit Speisemarken wurden 858 “ unterstützt; 236 wurden mit Reisegeld versehen; 234 Herbergs⸗ nächte wurden vom Verein bezahlt. Nach außerhalb wurden 148 Personen in Arbeit gebracht (in Berlin 11) und in die Heimath wurden 36 zurückbefördert. Mit Kleidungsstücken wurden 155 unterstützt. Der Verein hat, abgesehen von den Verwaltungs⸗ kosten, im vergangenen Vierteljahr über 4000 ℳ direkt für die Hilfe⸗ suchenden ausgegeben. Der Verein ist auf die freiwilligen Beiträge der Freunde seiner Arbeit angewiesen und bittet um solche, damit das Werk in der bisherigen Weise weitergeführt werden kann. Das ihm geschenkte Grundstück bringt zur Zeit noch keine Erträge, auch die künftigen Ueberschüsse dürfen nur für die Erweiterung des Werkes verwendet werden. Alle Sendungen sind zu richten an den Verein
Herr Baron Binder⸗Krieglstein sprach vorgestern im Hohen⸗ zollern⸗Saal der Germaniasäle vor einem zahlreichen Auditorium, das zum großen Theil aus Mitgliedern des Deutschen Flottenvereins bestand, über seine Kriegserlebnisse in China. Baron Binder weilte zum Studium der Pest und Hungersnoth in Indien, als der Auftrag an ihn erging, als Kriegsberichterstatter für eine hiesige Zeitung zu dem deutschen E peditionskorps in China zu stoßen. In sehr anschaulicher Weise berichtete der Vortragende über seine Kriegs⸗ abenteuer. Speziell den bekannten kühnen Vorstoß und Angriff des Majors von Foerster, welcher mit nur einer Kompagnie stürmend den von 700 chinesischen regulären Soldaten bezw. Boxern auch mit modernen Schnellfeuergeschützen vertheidigten Gebirgspaß erstritt, schilderte er als vorzüglich gelungen. Ebenso wußte der Redner von hervorragenden moralischen wie physischen Leistungen der Truppen gelegentlich der kühnen Patrouillierung unter Anführung des Oberleutnants Kirsten aus eigener Anschauung zu berichten. Zur Winterszeit, während schrecklicher Schnee⸗ stürme, ging es im Rücken des Feindes auf Saumpfaden über das unbekannte Gebirge. Muth, Tapferkeit und kameradschaftliche Treue bei unseren Truppen hätten bewiesen, daß der Geist der Väter auf die Söhne gekommen ist, die gleich ihnen für das Vaterland und den deutschen Namen gelitten, gestritten und gesiegt haben. — Der vorgerückten Abendstunde wegen mußte der Redner seinen Vortrag unterbrechen, den er ein anderes Mal fortzuführen und zu vollenden gedenkt. Reichlicher, wiederholter Beifall lohnte seine Schilderungen. Den Schluß des interessanten Abends bildete eine Vorführung von Lichtbildern nach Aufnahmen des Vortragenden aus dem „Reiche der Mitte“. ““
1“ 8
Der erste der diesjährigen Vortrags⸗Abende, welche der „Verein Berliner Presse“ zum Besten seiner Unterstützungskassen veranstaltet, fand gestern im Architektenha use vor einem zahlreich erschienenen Publikum statt. Nach einigen einleitenden Worten des diese Veranstaltungen leitenden Vereinsmitgliedes Herrn Richard Schott trug zunächst Herr M. von Stern zwei seiner eigenen lyrischen Gedichte und ein Märchen vor, welche,
trotz mancher
Wetterbericht vom 10. Januar 1902, Graeb.
8 Uhr Vormittags.
st.
a.0 u. Meeres.
Barometer
„ 84
Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
reduz.
Wetter 1 ℳ 2
Temperatur in Celsius
Stebplatz
niveau
der Dritte. William
Stornoway . —
8ne. 1 5 Regen bields.. 3 wolkig Z 6 bede
4 bedeckt
5 bedeckt
9 Schnee
6 wolkig 6 Dunst
—
82
660
—
25 2
22
G. ts
2222 —
7 ½ Uhr.
8 S. — S
Si!
&SSEUnSSS
—
Vlissingen.. Ider.. ristiansund
Skudesnaes.
Skagen..
Kovenhagen.
Karlstad..
66 7872
Julius Schanz.
17 ½ Ubr.
222 = 8
22 882 —2
7512 WnW 736 3 W 6 bedeckt 743 7 SW LK heiter 7426 WSW 4 wolkig 7 4 bededi
Licht.
*—
e. ◻—
Hummel. Neues stellung Nr.
— -—
747,5 4
7417 Windstille wolkenlos — 2 b bedeckt 5 bedeckt
2
6 91 2 aSge Ule
Keitumm..
ünde alder⸗ münde.. —
Nemel ...I
von Toledo. Sonntag, kandidat. — Stunden.
— ae —
8 8
82
3 Uhr: Frau
un 1 ). 1 rothe Robe.
66 tasts SaUoU an
Gts Gtgt2 G 18 — ** —2
M Montag: Alt (Main). Karlorube.
— 82
68 2 88α
Meuschen. Hauptmann.
Martha.
Aönigliche Schauspiele. Cee e⸗. Crn. 1
„‿ cdinftubtert. Karmen. in 4 den Bihet. 7 von 8 8 8 — b
Dirigent: Scene gesetzt vom Regisseur Droescher. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. f 7 ½ Uhr. — Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗Loge 10 ℳ, 8 ℳ, Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang Sitzplatz 2 ℳ 50 ₰,
Schauspielhaus. 11. Vorstellung. König Richard Shakespeare, Wilbelm von Schlegel, der Einrichtung von Sonntag: Opernhaus. Ar in 4 Akten vo . Gbislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Schauspielbaus. as große Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Philippi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Anfang 7 ½ Uhr.
Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Die Jüdin Anfang 7 ½ Uhr. 2——— 2 ½ Uhr
Meontag: Die versunkene Glocke. u Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags
it Ubr: Ueber sere „.A. lnn vdne ü.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Senn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Drama
Sen N mgeenen Hier
— lbends 8 Uhr. Einsame Menschen. Montag, Abends 8
Theater des Westens. Sonnabend⸗
Saae
B Sonntag. 1 A Akends: Der —
.. LCessing-Theater. Bennabend Das schwarze
lein. ntag. Das schwarze Schäflein. *Pers Tie Fee
Kapellmeister Dr. Muck. In
9 Anfang Valabrègue und Hennequin. Rappaport. (Etienne: Georg Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Coralie & Co.
rsier Rang 8 ℳ, Parquet
Vierter Rang ₰. Der Veilcheunfresser.
Trauerspiel in 5 Aufzügen von übersetzt von August mit theilweiser Benutzung ilhelm Oechelhäuser. Anfang
11. Vorstellung. Alda. von G. Verdi. Tert von Antonio tel
in 3 Akten von
qu'on le parle.)
Ballet von Paul Taglioni. Anfang 12. Vorstellung. Das große
gänger. 7 ½ Uhr.
Mittwe Die japanische Vase.
Theater. Uriel Acosta. Ver⸗
Direktion; J. Fritzsche. Der Probe⸗
Uhr: Lebendige Antang 7 ½ Uhr.
Sonntag und folgende Kosak. nfa Sonntag, N.
Der Obersteiger.
————:—
bends 7 ½
Holle. — Abends 7 ½ Uhr: Die
Thali 7½ Uh
8 dinfang 7 ½ Ubr.
Oeidelberg. Sonntag und fol
in ersten Male: Einsame „ 5 Akten von Gerbart
ags 3 Uhr: Lyfander’ £ Die Komödie der Irrungen.
Zentral⸗Theater.
4 ut halhen Preisen ein Kimn Schneewittchen
Fee rn. Are Pch 8e —
Der Revisor.
balben :
Mann. . ung) Der Barbter
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn⸗ abend: Coralie & Co. Schwank in 3 Akten von Deutsch von Maurice
Engels, als Gast.)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Residenz-Theater. (Direktion: burg.) Sonnabend; Sein Doppelgänger. Schwank Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: English spoken. (L anmlais Schwank in 1 Tristan Bernaard, deutsch von Bolten⸗Bäckers. Sonntag, Montag und Dienstag: Vorher: English spoken.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. v — den Zum ersten Male:
(M'eamonr.) Schwank in 3 Akten von Paul Bilbaud und Maurice Hennequin.
Friedrich ⸗Wilhelmslädtisches Theater. Sonnabend: Der rothe Kosat. Operette in 3 Akten von Louis † un und Hermann Hirschel. Musik von Victor
Tage: Der
3 Uhr: Zu halben Preisen:
mit , eeneee o,n den
— Nachm mik. 2 r: Zu Die Waise von Lowood. “
Sonnabend. Nachmittags (jeder Erwachsene bat und Lebendes Tchachspiel.
Die freche — Uhr: DTas füße Mädel. .,—2 in
von Sidn Madel. Tan sate Madel.
Belle-Alliante-Theuter. Sennabend:
poetischen mpfindungen, nfolge 2 monotonen Wiedergabe, nur geringen Eindruck machten. Hierauf gab Herr Dr. Johannes Fastenrath, der bekannte Leiter der „Cölner Blumenspiele“, einer der besten Kenner und feinsinnigsten deutschen Uebersetzer der spanischen Literatur, eine bunte Blumenlese aus dem Gebieke des Humors innerhalb der letzteren. Aus einer stattlichen Reihenfolge von Epigrammen, Anekdoten, Traditionen, Legenden, Allegorien, Satiren, Novellen, volksthümlichen Erzählungen ꝛc. wußte er die Perlen geistvoll herauszulösen und so in kurzen Zügen einen höchst interessanten und lehrreichen Ueberblick über dieses Gebiet des spanischen Geisteslebens zu bieten. Zum Schluß las r Dr. Hans Hoffmann, an Stelle des erkrankten Prinzen zu Schöͤnaich Carolath, zwei lustige Ehestandsges ichten vor, deren trockener Humor vornehmlich durch seine geschickte Sprechweise zu bester Wirkung kam. Diesen wie den vorausgegangenen Darbietungen wurde wohlverdienter Beifall gespendet. 1
Das Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ findet wie nunmehr feststeht, am Sonnabend, den 25. Januar, in den Ge sammträumen der Philharmonie statt. Die Vorbereitungen sin im vollen Gange; insbesondere dürfte die ET den Be⸗ sucherinnen des Balles eine eigenartige Ueberraschung bereiten. Ueber den Verkauf der Eintrittskarten u. s. w. erfolgen in den nacfken Tagen nähere Mittheilungen.
Der nächste Vortrags⸗Abend des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller findet ausnahmsweise nicht am Mittwoch, den 15., sondern am Montag, den 13. Januar, im großen Saale des „Kaiserhofes“, Abends 8 Uhr, für Damen und Herren statt. Herr Professor Dr. Max Dessoir wird über „Di soziale Funktion der Kunst“ sprechen. “ 116“
“
Auf der Treptower Sternwarte wird der Mond, welcher während der ganzen kommenden Woche sehr günstig zu beobachten ist, morgen und an den folgenden Tagen schon von 4 ½ Uhr Nachmittags an mit dem Riesenfernrohr gezeigt. Direktor Archenhold spricht am Sonntag Nachmittag um 5 Uhr über „den Mond und seine Gebirge“ und Abends um 7 Uhr über „Sternhaufen und Nebelflecken. Beide Vorträge werden durch zahlreiche Lichtbilder erläutert. 8 “
München, 9. Januar. (W. T. B.) Der Gründer und Herausgeber des „Bayerischen Vaterlandes“, ehemalige Reichstags⸗ Abgeordnete Dr. Sigl ist heute Mittag gestorben.
Paris, 10. Januar. (W. T. B.) Aus Algier wird ge⸗ meldet, in mehreren Gegenden herrsche außerordentlich starker Schneefall, in Bussada und Eddis⸗Ulad seien unter dem Druck der Schneemassen zahlreiche Häuser von Eingeborenen
eingestürzt. 8
(Forisetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Ddrritten Beilage.)
11n
8 8
Trianon-Theater (Ece Georgen⸗ und Prinz Friedrich Karlstraße). Sonnabend: Wieder⸗ eröffuung.
— —
Konzerte.
Sing-Ahademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Willy Birkenfeld (Tenor). d Mitwirkung: Richard Nöszler (Klavier).
Sigmund Lauten⸗
Saal Bechstein. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uhr 1. Kammermusik⸗Abend von Donald Fraucis Tovey aus London. Mitwirtung: Fräulein Marie
Alt von Fillunger (Gesang) und Herr Professor C. Wirth.
Zein Doppel⸗ 1. 2 Anfang Beethoven-Saal. Sennabend, Anfang 8 Uhr⸗: gonzert von Emile Sauret mit dem Phil⸗
harmonischen Orchester (J. RebiEek).
Dirhus Schumann. (Renz⸗Gebäude. Karl⸗ aße.) Sonnabend, Abends präzise 7 ½ Uhr: v. Grande Soirée HMigh-Life. Gala⸗ Programm. Mirza Golem⸗ IT Neu: Jeux icariens auf Kameelen. Neu: Bim Bom, die besten musikalischen Clowus der Gegen⸗ wart. Neu: Die musikalischen Jongleure. iehn. Oöne Konkurrenz. Original⸗Bichele⸗Renn⸗ Truppe. Direktor Alb.
Original Dresffuren. †
Renz. Fräulein r. Joe Hodgint. Mons. Llodd. um uß: Allabendlich stürmischer durch Paris.
SSe eacheae. de. T. .a⸗daen
Nachmittags ein Kind frei
änder.
rothe
und ) reisen:
111““ Verlobt: Fll. Else mit Hrn. Oberleutnant
eezereeehezege ee R. Hans von
d. R A . e ea. von
bei den Keben
Tie Geieha.
Jonebd. —
Verlag der Gwedition (Scholt) in Berlin.
““
Familien⸗Nachrichten. S-
Ducher Siemenroth in Herlin.
Dame aus Trouwille. mit
und Tanz in 3. Akten
ö AES Ien 1Beed.
als ) 7 ½ Ubr.
FIMrreg Fareneene
Acht Beilagen S
8.
Berlin, Freitag, den 10. Januar
Qualität
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
89
Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem 1 89b G Markttage am Markttage füi . (Spalte 1) 8 1 Doppel⸗ Hurc 8 1 ätzung ve zentner preis dem Doppe “
Verkaufs⸗
werth
Landsberg a. W. . Kottbus 8 1“ Breslau. .
Hirschberg i. Schl. 1599 Ralibor 8 2 1g Gen 1 “ 8 Geldern . .¹ “ 31 4“ k Ueberlingen. G6“ 16,30
Winter⸗Weizen
15,00 Sommer⸗Weizen
Rastatt Chateau-Salins
9bö 5.]
Landsberg a. W. . Kottbus 8 Wongrowitz. Ralibor 8 Göttingen Geldern . Neuß. Döbeln I1 Langenau i. Wttbg. Ueberlingen. Chäateau⸗Salins
2
Landsberg a. W. . Wongrowitz. Hefclan ““ irschberg i. Schl. Falibe 1u“ . Göttingen Döbeln
Langenau i. Witbg. b
Rastatt Chateau⸗-Salins .
.
vtatxs. Lanssberg a. W. Kottbus . 2 Wongrowitz... Breslau .. . Hirschberg i. Schl.
12,00 12,70 Ratibor . — — n2 e“ EEI11““ — 98 Langenau i. Wttbg. . N 28 Ueberlingen . . 8
eraht. Chateau⸗Salins Bemerkungen. Die verkau
Eim liegender Strich (—) in — 1
8
EEEETETEE“ 0⁴ * 2 2. 8 9 0 15,00
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufe für Preise hat die —x daß der 2 — 2g 8 SI- „ . 4 bden
16,00
16,00 15,80 16,60 15,60 16,20 16,40 15,90 16,30 16,53 17,00 16,00
Weizen. 17,00 16,65 17,30 16,90 17,90 16,15 16,50 16,90 16,40 17,10 17,00
16,65 16,80 16,60 17,40 16,00 16,50 16,70 16,40
16,50 16,40 17,10 15,80 16,20 16,70 15,90 16,60 16,80 116,53 17,00 17,00 22 16,40 822
Roggen. 15,00 16 14,10 14,40 14,40 14,60 14,40 14,50 14,80 14,90
— 13,90 14,40 14,70 14,90 14,90 13,30 13,80 13,90 14,00 14,20
14,48 14,50 14,20
Gerste.
14,00 11,60 12,70
14,20 14,10 14,10 14,20 14,40
14,40 14,60 13,30 13,80 14,20 14,48 13,60
—
— — — RSSU +½
888
13,20 14,70
15,40 14,40
15,5
—
—
—x U=S⸗ 88
2
S10 888
fer.
15,20 13,80 14,40 13,00 15,40 16 00 14,80 14,80 15,60 15,50 16,00
14,50 15,20 15,26 15,50 15,00
8 1
69 5 8
ℳ (Preis unbekannt)
67 16,65 1 2.
229 16,85 16 862 16,06
980 16,33 16,16
17,00
— 2
12,67
14,10 13,00
15,80 15,25
15,40 10,00
PEae PERerppp
— — . —
8 82
Sxpalten, datß — 2r
Deutscher Reichstag. 113 Sitzung vom 9. Januar 1902. 1 Uhr.
„Am Tische des Bundesraths: Reichek f 9 lo 8. Staatssekretͤr des Innern, S. Graf 88. een Zen. ahger, Segeren, n freihe⸗ S . Minister, Vize⸗Admi⸗ Tirpi⸗ — ekretär des Reichs Juftizamis . „ lebe * 85. . aatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Freiherr von Thiel⸗
8t —24—— des Reichs⸗Postamts Kraetke. voans ensnns des Reichshaushalts⸗Etats für enrde Väh e 822,Sena dee xeühen e gegahe
Kenntniß bekommen baben. Der Herr ekretät benef darauf, daß er mit seiner S zmalerei vom des dorigen res N.2. Wenn er n. ümade 1899 bes Gelegenkeit wIp. -
1 so rosig 2** gegen jede neue —
sich 4 die 818 897 ee e. rrntsesce Seaa, Pn letzte. Aus den früheren Jahren während wir noch im aus 1899 cinstellen konnten.
auf die⸗ 8 Manfi
hat eine besondere Genehmigung 8 Register vorgeschlagen, man von a; irgend etwas 11“ un i is noch vor 10 X. . 2
sind bereits der dritt 1 + 12 Jahren noch lnicht 18— 1 „— 84
Reichdkag kann ja bis zu einem s, erreicht hatten. dafür n. von 1 gewissen die liberalen haben 129 2— Herren ncen ülen lassen, sonst waͤre „ Bremtder uche Die Hauptschuld aßer Reis pecriert worden. eech roßen Ausgaheferderungen an uns — eAahleme seber Seheügverd ilte e Re — een erregt auch der Post⸗Etat Früter bat die un der in zu *
Ueberschüssen außcrordentlich derschoden
ggn Ei
Verbal einnahmen 1 Grat. Die
sind die
—-
casse. Maren nicht 2 Poften don 2
ncue u. . w.
Telcrbonlimien Uberheschoben 1 ee. FSaöä
1d-. s gee
Eee1]