1902 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8

u“ ö1

1““

F 1““ 8* 11“ 8 8 1 Tb11“”“ W1“ I““ 8 1 8 8 16“ 18 8 3 b 1 ; 3 atzsekretär von dem Schmerzenskinde, de 1 er; 8 Korogwe geführt; dieses hat sich als ei Ma n .en üeseggar etehmedacsesat ven de Jhhne muhen nust g 8 leitende Ingenieur dabei gewesen. Er meinte, man gestellt, und nun heißt es, weil dort die Malaria sei, müsse man dort wird aber so wenig Thielmann spricht von einem Defizit von 35 Millionen; zum ersten vornherein geltend gemacht haben, daß wir einen ziem ichen zerluß doch, der Cleitende ogeegespannt, darum brächte sie weniger vim ben dlene Hüst van dee Seaean Male seit dem Bestehen des Reichs mird eine Anleihe zur Deckung haben würden. Wir befanden uns aber in einer Nothlage, weil wir Warum war er nicht so klug, als es Zeit war, zu warnen? Per und sührt; Kostenanschläge für den Bau und Betrieb neuer Bahnen Ich habe laufender Bedürfnisse vorgeschlagen. Die erfassung sieht eber anerkennen mußten, daß das frühere Gesetz einer richtigen —haben damals nicht geschwiegen. 8 Daßu. kommt die praktische Er. und übet dann foft De ETe— b G heraent7x Heneng Ckarbeikrag 88 ir i e desse 9 iese fahrung, die man in der jüngsten Zeit mit dem Differenzeinwa d d V des em achen Rist 8 vefede döZatder (gehensag zn dem g 1“ hat. Man hat lediglich eingesehen, daß es so nicht ehs⸗ dazu so in die Miliöme 8 1 v v. pes wan zen virre den großen Städten und das Laufen von Minderjährigen in Fachkommissionen überwiesen. veschsn Besenise ss halt frnadene eügelatdenasch: irnentenenin 1““ gglich gehen kann. Warum hat. man denn 1“ 18n9 Geseh deen c n die Mulisfen laufen, während für die Veterinärbeihilfe, die großen Städte und in die Industrie, so meine ich, daß hier Vom Grafen von Mirbach ist ein Ant V ordentlichen Bedürfniß, sonst hat der Arsdrach C“ Moment ziemlich bedeutend erfolgte, anzunehmen. Auch bezüglich vorgelegt und diese Penzelüsen Merböltnise . de otge achen &esser taeeenee hhas H Fürsorge⸗ etwas geschehen muß, selbst wenn man dabei dem heili gen Freizagia legung eines Gesetzentwurfs Sbee btn Füaeöäch, 8 % Fidei⸗ 8 ühen dg einen dentaed 8 üthei bost⸗Etats hat mir der Abg. Bachem vie 8 maßnahm eeben dieser phantastischen Welipolitik nichts übrig bleibt? keitsgesetz zu nahe treten müßte. W br n Keutigen Prenzagig⸗ güng e 8 1 es Fidei⸗ 1 veee. ich 2 I. Fecen vreh ngefegen der Fernsprech⸗Gebührenordnung wissen die Herren, daß von Ihrer urtheilung des Post⸗Etats 3 je Abfi ivatposte Die Besatz in Chi Lasi⸗ M ls ührie 1 eitsgesetz zu nahe treten müßte. Was wird aus den Fabrikmädchen kommißstempels einge en; der Antr. ir F benn lanen zuchafate sedieem Panteschan b 8 Ds 13 8 enommen. Waͤrum hat man nicht die Abfindung an die Privatposten Die Besatzung in China kostet uns pro Mann etwa 5000 ℳ; die und den Jungen? Ei ßer Thesl der leuteren üi in erpen Bülempels eingegangen; der Antrag wird der Finanz⸗ Raeahech üch 88 e1.“ 114““ feleg 88 ni 88” 3 F 8 Ceh den katifiert⸗ Das Reichs⸗Schatzamt muß doch aufpassen, wenn eine 6. China⸗Kriegsentschädigung soll erst in 40 Jahren zurückgezahlt werden, aber sie 8eees beine ihn eos eee.. defen 8. K ommisston überwie 9 EEE1 cc be ü9. 88 1eg solche Ausgabe gemacht wird. Der Tarif 8 8 beassßie 8. neb6 ; vs Besatzung nichte erstattet wird. Die Besatzung sich das Verbrecherthum. Diese Frage ist wichtiger als die 8. Verkin Die neu eingetretenen Mitglieder Fürst von Lichnowsky necgee. ehtenszerden dig, Men han in. die leber gethan haben, und, daß wir das thun, umn den leichtert worden. Zu der Ermäßigung des Tarifs f. ostet 26 Millionen, Kiautschou 12 Millionen, macht schon 38 Mil⸗ einen liberalen Buüͤrgermeister mehr hat oder nicht. Der verstorbene und Graf von Westphalen werden in der üblichen Weise weisungen geringer geworden sind. 8 shat E“ und zu heben verkehr war man allerdings gezwungen, weil man die Privatposten auf⸗ is 1 etrugen heben. weisungen viel zu stark ansteigen lassen

ö“

b 18 Ma tin db. u““ ““ ͤͤ1“ 8 ““ 1ö11.“ 1““ 11“ 1“ 8 6 83 oöͤses Malarianest heraus, halten; die kleinen können es 2 Brüsse donf üns 8 8 es nicht. Aus der Brüsseler Konferenz / wün che des Hause Allerbi s 8 Kon es zu Allerhö⸗ b etwas 8 wie aus der Haager 28 8 2 d rhoͤchstdessen Geburtstage auszu z. Zwei Erscheinungen sind sehr ernsthafter Natur. 1, u“ 9 ne 81e Erstaunen gelesen, daß die Bevolkerungs. wird L11“ 8 erkehrserleichterung in solchen schlechten Zeiten. ist chland sehr heeutend nachgelassen hat. Das

Borlage über die Provinzialdotationen kein gutes Zeichen; rechne ich dazu die Arbeitsle

ren Kommission von 15 Mitgliedern, einige

1 3 4* sjarei einge angene Verwaltungsberi . ro „. s. Ja, warum denn nur Verkehrserleichterungen für Afrika, die noch jigkeit in gegang 8 gsberichte werden den zuständigen

lionen; die übrigen damit im Zusammenhang stehenden Ausgaben i S 8 1— von Westy 8 8 . 8 im Zusamt b Ausgaben im Freiherr von S⸗ at ein Gesetz e eg Peh Der verstorvene durch den Schriftführer Grafe Ich möchte betreffs des Vergleichs mit dem Ausland auch an- gehoben hatte. Und die ernsprechgebühren sind nicht dem Handel Reichs⸗Etat ergeben auch einige Millionen, so daß im Ganzen so viel den Kindern dch 888 8 wonach 5 bübne die Verfastung vereibinn Grasen von Hutten⸗Chapert auf x..bexiheee, ehe, dge-s e⸗ Sa agechs iage. .. 8 8 wie die Herren und Wandel in den Städten, sondern dem platten Lande zu gute herauskommt, daß in China füͤr uns die Elle größer als der Kram BEr hat mir vor seinem Tode aber gekla 8 daß Lalles dene Alter 5 Die hbisherigen Mitgliebder der P. r

Peei. eonern dchte Hheseümer ian eten e net fatre, i ti Wehe... E111““ gekommen, das war auch eine Liebesgabe. Der Zeitungstarif ist nur wird. Es wäre daher wohl in Betracht zu ziehen, ob nicht die blieben ist. Hier wäre reichlich Arbeit q111616 Pr pfessor DUwergen Mug. 1 er det Matrikelkommission g-Srs sve. der Ueberweisungen nicht hinnehmen, sondern es kommt vielleicht aus der Ihnen unterbreiteten Statistik gesehen haben werden, um eine Kleinigkeit ermäßigt worden. Die Ausgaben sind eben auf Besatzungsbrigade sofort erheblich vermindert werden könnte. Mit Abg. Schrader (fr. Vag.): Der Vatredner plalviert für eine Eec sler. VI Dernbur g, Fraf von Hutten⸗Czapsli, Herr von eine Zuschnz⸗Anleibe. Der Schatzekrelär miet gestermn auf die starten Deutschland ganz epochemachend vorgegangen ist, und daß gerade mein allen Gebiezen forigesett gesteigert warden, süücf Zahre bat iecndgr dena seriwiüigen Meirungen nach hing ist, es aledincs Beschaänkung der Fecggggteg im Interests der Iumeng. „e panne wederseaiee tn und Graf von Fieten⸗Schwerin werden u scdaf hah weiter zu streichen bleibe. Demgegen⸗ Herr Amtsvorgänger ö Hefesgcenes 8 88 gaben für Militär, Marine und Kolonien um 143 Millionen ge⸗ Crhöhung. des Handgeldes die größte Mühe, die Leute für der öö“ dene Bede gerafbb nineh. 8 dic g neebhng In einmaliger Schlußberathung wird darauf der Gesetz⸗ Lber stehen aber unter anderen ganz außerordentliche Steigerungen hat, daß er das Fernsprechnetz weit über das flache Land ausgedeh stiegen, ganz abgesehen von den Ausgaben, die auf Anleihen ver⸗ die Abloͤsung der Kommandos zu erlangen. In NK. inführung einer Schonzeit für das der Zuschüsse für unsere Kolonien; da E1““ hätte hat. Daß die Einnahmen aus diesen Anlagen erst langsam und nach wissen Was will es dem gegenüber sagen, wenn es jetzt so

Sparsamkeit beweisen sollen. Die Zuschuß⸗Anleihe

25 Ss 8 - 2 1. 8 . weiten geständniß, daß der Großgrundbesi zer über den Nothstand binwegk 1 entw un 12 betre fend 6 8 1— g 8.s kue Ausgabe Ner die Fefoge beser etdesliäe ne nchehenne eseschuhchen Der Grogärundbeliber, dernnah anesgtemsgen schottische Moorhuhn, mit der vom Perichterstatter b d tisierbar einigen Jahren reichlich fließen werden, darin, glaube ich, werden Sie dargestellt wird, als hätte der Reichstag immer auf neue Ausgaben 1 8 esti s 1 nortisierbe⸗ 8 mindestens an bestimmte Klauseln gebunden und amort 8 8 3 rr. 1 3 8 128 Wir w ollen unsere . 7 ie Tabacksindustrie, die Brauindustrie ollen unserem Kleingrundbesitz d. 84 Der Gese b ut „28 be eess * besitz vergrößern. Auch meine Fre⸗ 88 1“ 8 tentwurf, betreffend die U. mlegung von E. G 8” 6 drsg e F. F. 8 8 82— eine Freunde sind der Meinung, daß die soll Ich denke dabei vor allem an die Millionen, in Betracht kommen, sondern es kommen noch weitere verbündeten Regierungen, und ich muß ihm den entgegengesetzten versetzt. Um 500 Millionen hat sich das Budget seit der Thron daß d nothwendigen zurücktreten sollen. Ich denke dabei em c 4 T 8 5. 1 rafen zu Eulen 8 99 burg unverändert en bloc angenommen. 4 Reichstag für die Ausgabensteigerung verantwortlich zu machen; er G ist eben vollkommen überzeugt, daß el SSs 8 1 zndosfto Mückst WN 9„ ztoto g 9— 8 b,b 8 Politik des Füͤrsie . gt, 8 8 8 78819 er hierauf nicht die mindeste Rücksicht, sie kehauptete ihren Platz rede auf die Po es Fuͤrsten en den gleichen Widerspruch erhoben haben wird. Wir haben, anlagen kommt, und daß mein Herr Kollege der Finanzen ge⸗ aber Rerauft nich dan 8 . vermeidet. Die deutsche Nation ist jedenfalls die friedfertigfte Lande auf Anirag des Verichterstatters )r. von Burgs⸗ Wir befinden uns noch auf dem aufsteigenden Ast der Ent⸗ genommen haben. Mit einer Tabacks. und Biersteuer wird der he 4 gftn K d illi schrei 8 Reichseinnahmen vor: „also nehmen Sie nur die verdoppelte Flotten der Finanzen des Reichs und der Einzelstaaten steht übrigens trotz giebt schon eine Erklärung für 20. Millionen Ueberschreitung. Nun Keichsei b G

über die Erfolge dieser Welkpolstir und die Erhöhung des milteredehen nneaZuruf nchts; 1b 8 8 H esa 98. ser Weltpolitilk e Erhöhung des militärischen Was aber den Kleinbesitz betriff h 8 bis jetzt eine Statisti Fürsten u S Hors 3 Aender dag deungen! Die Ausgaben für die Reichs⸗ Invaliden kommen ja auf Prestiges eintreten. Und bei solcher allgemeinen Lage der Dinge über seine wirkliche esit trifft, so⸗ fehlt uns bis G tzt eine CStatistik 5 Salm 4 21 rstmar beantragten Aenderung 382 8 V lst zust nen gedrungen! Die g9 8 das Millij 4 1 Sor (Seheebre 15 V 1 eine wirkliche Lage. Frankreich hat einen sehr ausgebreiteten angenommen, daß das Wort schottische im Tert des Ge⸗ cht werden sollen. Die Matrikularumlagen drücken ja in allen mir vollständig zustimmen. nn 5 den Invalidenfonds und daneben steht doch nur das Millioöͤnchen ommt noch der Schazsekretär und malt uns eine neue Bier⸗ und Kleinbesitz und besteht dabei Klein setzes gestriche inter „Mov 2169 5 ae Etaaten schwer am meisten in den kleinen Staaten. Der Was nun die Etatsüberschreitungen anbetrifft, so möchte ich für die Postassistenten in Frage. Der Schatzsekretär trägt ja aller⸗ Tabackssteuer an die Wand! D. dieselbe Bedeutung verschaffen wie in Frankreich: daran liegt Hr. 88 nEch üee b „Moorhuhm“ eingefügt wird: „aus 8 1 Ior 8 . ; 1 8 8 . 8 r o Noermebßr jede si b kol omioe e ANs 2 8 * 2 1 af -G 8 ]† 8 9 0 „p Reichstag hat in einer solchen Lage das gute Recht, einer Ver⸗ darauf erwidern, daß nicht nur die Ausgaben, die wir den Privat⸗ dings nicht die selbständige Verantwortung für die Vermehrung leder sind doch leine Schemen, sie sind lebendige Organismen, die man mit aber unserem Großgrundbesitz“ nichts; er will seinen Grueg⸗ genommen Schneehühner“, mehrung der Ausgaben entgegenzuarbeiten, zumal mwein er sehen gesellschaften zu zahlen hatten, also die Entschädigungssumme von Heeres⸗ und Kolonialausgabe, aber er ist doch Finanztechniker der einem solchen leichi bingeworfenen Wort in die höchste Beunruhigung Grundstüch e 9 einer Ansicht endige Ausgaben hinter weniger G Aeußerungen des Ministers C 8 seinugge. Grundstücken in Frankfurt a. M., wird in einmali uß, daß na seiner Ansicht nothwendige Ausg 5 2 8885 026 FöWeegn 8 * Aeußerungen des Ministers Chamberlain urückzuweisen sind; d 54 6), - 1 einmaliger nagraehgens 8 illi der Uebe 2 der Vermehrung Vorwurf machen von dem, den⸗ ich oft Herrn von Miquel machen desteigung von 1888 schon gesteigert, und nun kommen Sie noch nicht werden alle verständigen Leute in England nn vr Aifeg sünd macfere Schlußberathung gemäß den Anträgen des Berichterstatters Erhöhung von Beamtengehältern und an die Zahlung der Veteranen⸗ 2 ½ Millionen hinzu aus Anlaß der Mebernahme und der Vermehrung mußte: der war der „Schwarzfärber', er ist der.„Schönförber’“, Beim dasi aus. Die alte preußische Traditon der Sparsamkeit muß wieder —BBeziehungen zu England sind gut. Wir sind eine friedfertige Nation —Ober⸗Bürgermeisters Dr. Abiches und des (3 8 beihilfen. Der sächsische Finanz⸗Minister hatte sehr Unrecht, den des Personals, weil wir diesen größeren Verkehr 88 Flottengesetz erklärte EE1“ den Mihrüt Far es v. Feeehürnen. sonst wird es nicht besser werden im Reiche und nnd wollen mit allen Nachbarn, esai7 Engkand, 2 175 99 1 5 erne ähnen, daß eine Etatsüberschreitung -—(Ausgabe ohne Zwang in den Etat ein, da dann keine Meittel veuße 3 M Der Dreibund sst beute esenl he it En⸗ in Frieden leb, 1 ert en, 9 1 ätte si den Bundesrath wenden sollen, in dem er aber gegen Ich möͤchte ferner herwähnen, e Telegraphen⸗ Artictervievermebrung mehr erforderlich wären. Die Artillerie nahm Abg von Kardorff (Rp.): Herr Richter hat eine große Lob st heute keine Nothwendigkeit mehr. Zede Nation F. eegg Schlußberathung, wirb ferner der Ent⸗ 1 itär⸗ d Marineausgaben schwerlich von 10 Millionen Mark auf Fernsprech- und Telegraphen⸗-2 - Dismarck gehalten; zu des zuüͤrsten] ein folches drnentn r- großer europäischer Krieg wurf einer Jagborbnung für bie Hohenzollern'’schen v“ nird. in den folgenden Etats, und da sagte dann der Staatssekretär: Lebzeiten war das anders! Die Reichsverdrossenheit soll eePn c. .. n nalück wäre, daß jede ihn mit allen Kräften 8 8 cr2 in en folge e Nlals, 8 8 8 2 1 ) büled⸗ zu⸗ 1 2 1 3 8 8 veres⸗ lotten⸗ 8 8 ieser Uebersch eitung zuzustimmen, da nach dem Aber es weis peghe F A 1 001 ff angenommen, nachdem Graf von der Recke⸗Volmer⸗ viel wir konnten, an den Heeres⸗ und Flott 8 wungen war, dieser Ueberschreitung zue 8N 4 . . 1 chtss 5 bretär wohl sihn Mei 1 d. Aber es weiß auch jeder von uns, daß wir irgend welcher Stör j 40, des ’— lagagben zu sparen und, ihrer Steigerung ügege U. eücten Telegraphemgelet von 1892 jedem Antrage auf Anschluß an ein wickelung, also genieren nen 8. ng atsacn PbE Ar kein . Heeenjaghet ich welsf mit allen Kräften vnsgegsntte.. Fewisse lch Fem, 871—8 28 g- 1,enag von Möveneiern v3. 9 Ir. das schon besorgt o wäͤre dem? dei S⸗ 8 prbe —ese Darste rechnete uns 51 Millionen uls natürliche S eigerung e e e 1 „daß in se nem Kop noch andere E euerproje wsalurimernr. We Fe eeng 1 n„S 8. E. 82 * 8” 3 1 8 7 Püucht bäte nft ö Von einer reinlichen Scheidung BLokal⸗Fernsprechnetz entsprochen werden muß. Diese Darstellung pechnete und Budgetkommission wird den Etat mit Schärfe zu pruüͤfen haben; der er doch einmal unbequem werden, wenn sie zu häufig pril, die Vorlage bes

V agt, . b werden. Wir müssen uns also auch solcher Extratouren wie bei sondern nach dem 10,. Mai verboten sein soll, weil A br ie Lillionen Steiger erur . Im Etat muß angesichts der heutigen Lage knapper gehalten werde 8 5 auch che tratouren wie beim [24 J—8* 2 „verb M. ass kei 1 2 1 eine vermehrung an, die Nur 9 Minle d* Steigerung verursacht! In 9 6 8 10 - 1 aße naph er ge hal en werden ale Zolltarif enthalten. Unsere dauernd steigenden Aus aben ind Fischzucht durch bie Möven esch äbi t werde und ieru Laband in der deutschen Reichsverfassung kein Ferhi die Ufemeren. möchte ich aber auch den Herren noch vorführen, daß wir eine vorigen Jahre will der Staatssekretär der Schwarzmalerei beschuldigt bieher. Der Reichstag ist nicht so schuldlos an der heutigen Gestaltung nur erträglich, wenn die Einnahmen steigen. Armee 9. Mafind Kommissar, Geheimer Bben 2 mebier stein'sche Klausel mußte, so führt dieser Professor aus, zu⸗ fmc große Mehrausgabe haben durch die soziale Gesetzgebung worden sein; ich finde, daß er auch damals 8 b Sos eis⸗ ange. der Finanzen, wie die Vorredner glauben machen wollen. Die Beamten⸗ sind 8 8 D isation in Deutschland führen. Herr Laband roße b 8 2 A hme Seite abgewonnen; er hatte gefunden, daß der Rückgang, der zat; Uhenseen ob nicht an der Klausel der Bundes⸗ die wird sich, schlecht gerechnet, auf ungefähr 600 000 4ℳ8 läbrlich lbmemeiteich äm Stillen vollzogen und einer „ruhigeren Stim⸗ gestanden. Was die 7000 Mann⸗ x 57 und mehr schuld ist als der Reichstag. Die Klausel]—belaufen —, ferner durch die Besserstellung unseres Personals. 1 b

r⸗Regierungsrath Freiherr von ang b rredner Die aber technische Institute geworden, bei denen immer Seherr⸗Thoß erwi ine gehaltserhöhungen hat a eruno mur egeres 88 nüe eecesd hc neue Ausgaben nothwendig sind, und dasselbe gilt auch von der Möven 83 1— een. betrifft, die die Regierung si Kolonialpolitik. Ich bin seiner Zei ge ie Hur - 4⁴ 8 1 mung“ Platz gemacht hbabe, über die man sich nur freuen koͤnne. noch zu ordern berechtigt glaubt, so wird ja darüber in der Kom⸗ der Relonieigonch gereeh werden olle, infolge dessen der Antrag von der Redke ab⸗ t ja überhaupt nur eine Bedeutung in Jahren, wo Ueberschüsse vor⸗ Die Herren sind mit uns einverstanden gewesen, daß wir Freiberr von Thielmann nahm nur widerwillig den expehe⸗ nelstos Sn. „verbreitet werden. Den Marinebauten können wir unbequeme Ausgaben besin⸗ die wir noch weiter werden erhöhen gelehnt wirb. nden sind; gerade die Einzelstaaten sollten nehtbaf . daß nie sowohl bezüglich des Erholungsurlaubs als auch betreffs der Lotteriestempel, der nun doch seine Ee sgethae da 8 ö Teeeeee. kur bescüle ngten Fort⸗ müssen, aber wir sind jetzt nicht mehr 8 der Lage, die Kolonien Es folgt sodann die Verlesung der Interpellation des 8 8 8 5. 2 joen Mü⸗ 9 vorb eris 8 2 8 e⸗ Schan hütz nebe 8 age ' . 9 8 9 en. Die eue Ar 2 2 8 9 erlie bvomne sopor 8he 8 ½¶ 8 8 ¹ . 6 2 8 - Klausel in ihrer für sie so wichtigen Ruͤckwirfung ere gg— aKen. Herabsetzung der Dienststunden noch etwas weiter vorgehen. Die Reichs⸗Sch apamt schäͤßt 11 899 meeler0 de nt an dem Beenden auch hier büer den Konsemifo vSe . großen] wieder aufzugeben, und die Frage ist nur, wie wir sie bewirth⸗ Grafen von Schlieben; Nach einer Finanzreform unter ausdrücklicher Beseitigung der;‚ tane 8 8 . ein bedingt eine jährliche Ausgabe haben gar“ kein Reichs. Schatzamt. Der Fehle Eö“ caN 1 „Kommission genaue Prüfung statt, schaften können, um sie einigermaßen ertragsfähig zu machen. 1) Ist es der Königlichen Staatbregierung bekannt cin stein'schen Klaufel zu rufen, hat also wenig Zweck. Die Frage ist nur, Herabsetzung der Dienststunden allein bedingt eine jährliche Ausgabe Mangel eines eigenen Reichs⸗Finanz⸗Ministeriums welches wir und finden muͤssen. b- Kolenialantipathie des Abg. Richter kenne ich BUnsere Kolonialpolitik darf aber immer erst an zweiter Sfelle stehen unerheblicher Theil der Arbeiterfamilien, die im 19 - ob die Reichsverfassung sich nach der Richtung der Umgestaltung der von 2 ½ Millionen Mark. Die Herren wollen sich gütigst gegen⸗ andere Parteien seit 1867 verlangt haben. Der Iee 2 L. Ansicht thäten wir besser, unsere Kolonien noch heute und manche Verbesserungen auf diesem Gebiete müsen wir in finanziell 2ꝙ bftlichen Prorass d2 Mlonacch B2. Bestimmungen über die Matrikularbeiträge ändern lassen e wärtig halten, daß es sich immer um ein Personal von mehr als ABundesstaats soll diesem Ministerium entgegen sein, 2 sahdef . 8 l Sn 8 1 Wollen wir sie behalten, so müssen wir ee. Zeiten zurückstellen. Wenn wir in diesem Jahre nicht dogen sind, den dringenden Wunsch hapen, ins . diese Frage muß bejabt nernden.. 88 e 180000 Menschen handelt. Die Gewährung von größerem Er-] ABundesrath den Etat SerderFahe. gen. üvAe 2* u 2 rser brmors 1u.“ schaffen. 2 2 .299 es beschränken können, werden wir auf eine kreise zursickzukehren, aus Ma 1 nach der Kopfzahl, die auf den Umstand, ob die Einzelstaaten reic ] Mo ie abgesetzt? Das ist und bleibt sehr die Frage. öe es 8 uer.Pfn 4 „Kolonalmachte auch gethan. Das Bahn gedrängt, die unbequem werden kann. Es ist bedenklich, d Stande sind? reich sind, keine Rücksicht nimmt, müßte beseitigt werden. holungsurlaub bedingt eine Ansgabe von ca. 500 000 gw 8 Trachten der Herren ist stets dahin gegangen. daß die Einzelstaaten nseh Pos bäͤnat au der 8 utschen Kolonialpolitik, und der wir 35 Millionen zur Deckung ordentlicher Ausgaben des vorichen 54 2) vn die Königliche Staatsregierung bereit, solchen ZFamil Die Zuschläge, welche der Staatssekretär gestern als nothwendig Herten das alles zusammenrechnen, so werden sie finden, daß die möglichst viel vom Reiche bekemmen und möglichst wenig . 8 2 eskaeh utt seiner Meinung ziemlich allein; würde die auf Anleihe nehmen müssen. Im nächsten Jahre werden wir viellei behufs Rückwanderung behilflich zu scin? 8 2 DerPee, Kleinstaaten, wenn dieselben die ne Reichs⸗Postverwaltung nicht den Vorwurf verdient, daß sie vielleicht Reich zu zahlen haben. Daber auch die Abneigung gegen die Katri⸗ 8 89 onialpolitit als Reichstagswahlparole ausgegeben, so würde er im mit einem Defizit von über 60 Millionen zu rechnen haben. Wir Nachd der Minis⸗ irekto 2 Matrikularbeiträge auf ihre Tasche übernehmen sollen, Reichs⸗P 8 en ist. Ich k die Ver⸗ kularbeiträge. O rübret, rühret nicht daran! beißt es jetzt wieder. Volke wenig Glück hahen. Unsere Finanzpolitik und unsere Wirth⸗ müssen deshalb die Einnahmen erhöhen. Im Int esse der klei öu 42, 85 8 der Matrikr „, wdiejenigen Zuschläge, welche in leichtsinnig mit dem Geld umgegangen ist. Ich kann die Ve eerre. erief sich sogar auf die Finanzlage in Preußen. schaftopolitik ist allerdings wenig befriedigend. Die letztere hat Bund in dürfen, egealartz träg, nicht erzobt lesonticgen Beantwortung der Imter G dekheinen verschwwoindend gegen dieienigen Zuschläͤge, el tr 1 1 . lirthschaften, daß wir aber Rücksicht Der Schatzsekretär berief sich sogar auf die Finanzlage in Freusen 9 1 ünng 8 Ffreosgensd. Die etztere hat uns Bundesstaaten dürfen aber die Matrikularbeiträge nicht erhöht b pe reu bei den kommunalen und Schullasten gang und gäbe sind. sicherung geben, daß wir sparsam wirthschaften, daß wir aber Rüc In der Thronrede zur gestrigen Cröffnung des Landtages in Preuße einen Krach gebracht „Wie hat sich Amerika in den letzten zehn s werden. Einen Theil begrändet - eeses bes den fommahalen and ellesten sm herlchen elar aber steht gerade das Gegentheil von dem, was der Schatsekretör Jahren entwickelt! Die Bevölkerung h

das nicht der Fall ist, so lange die Einführung einer

r b 5 zur Deckung des Beda e rekten Reichs⸗u nehmen haben auf unser Personal, und daß wir vor allen Dingen ePEree, Seeenns at sich dort erheblich vermehrt, g rfs werden wir en Reichs: ; Az b Re n n 9 eibt Herr von Riede eberschußwirth t icht thunlich ist, wird es der Feüalermaaagen der Cinzel gezwungen sind, auch den gesetzlichen Bestimmungen Rechnung zu anführte. In Bapern treibt Herr von Riedel Ueberschus ni un w 8 2

ich erinnere an die Junahme der Eis de der Bewilligung der Einnahmen nicht genommen ihrer Heimath im Osten fönnen, 2 18 8 8 X ahme isen⸗ er Die Saäcstoff d d 8 dabin Aus ich mit dem Abg. Bachem. Daß das Zentrum an der Klausel Kohlenindustrie, des Eisenbahnverkehrs 1 direkter Steuern in den Einzelstgaten. Die Säßstoff. und die der dabei, wie ich dankend anerkenne, seiner Ueberzeugung dabin Aus⸗

8 de n. b r erforderlichen Höhe vom Rei Ministerial ⸗Direktor Andgaben bemessen, daß sie diese ird, daß auch meinen Herrn Amtsvorgänger keine Schuld an diesen deweglich zu machende direkte Steuern im Reich bahen, koͤnnen bandelstheorie gründlich widerlegt. England allerdings hat einen sehbr— Das läge auch 189— —21.— . die erste Aufgabe ist, die Ansgaben so zu bemessen. d wird, daß au einen 2 würde

Schaumweinsteuer werden wir zu stande bringen belfen, aber damit

allerdings auf Anleihe übernehmen müssen, sonst müßlen wir die Graf von Schlieben die nater Amerika besitzt Matrikularbeiträge erhöhen. em Reichet in witbestim seine prattische Erfahru iele Familien 3 Matrikularmodus? frage 88 , eeePehee des unsrigen, die Industrie hat sich mungzrecht in —— 9 12 x2 8 b zes h Roere jehen. Warum ändern Sie denn nicht den Matrikularmodus? frage phänomenal entwickelt; im Reich ist andrerseits ebenso mißlich, wie das Schaffen neuer Ich möchte mit der Hoffnung schließen, daß der Herr Vorredner, Hiebe d

Mellt d im Interesse der verb derne, ber Intustriearbetzer im Beten ies wir die Matrikularbeiträge nicht entbehren. Der Bundezrath hat bedeutenden sinanziellen Rückgang infolge des Transvaalkrieges er⸗] Landesetats dann nicht 227 N. berhglen, —2— er kältnifse bie Abtehr erbalten hHatärliche Fiuzabmefteigermng vicht derschersten Dieser lschen Verdältnisen trift a rig gehracht. selhft 1hh aesem schlechtem Finasaade Fie. fabrn Frant eich brr. ein Schutzollland, bai seine Hantelcbilann cEinnahmeaussall ist auch eine golge des Rüchaans, ger antwfeen,ürecr Arbec, genrser, ge nr erhiedt sich vollkommen bewcchtigt ans dem södeenbsischen Abg. Richter Efr. Volksp.)“ Mit dem, was der Reichs. Matrikularheiträge um 2 ½ Millionen herabzusehen. Der 8 be. r edis⸗ 44 Jahren stetig zu verbessern F., Ier Mehr⸗ aber wir haben andererseits auch auf eine gute Zukunft din Ausgaben ein Röckgang ven Arhestem 8 i en dech Fwefeasch ,ee kanzler gestern üder, die bekannten Acußerungen des englischen] unterschied in diesem Jahre gegen das vevige ist so groß, daß 32— 8 feelch t * llchen Papicren bezistert sich auf 6 bis 7 Milliarden. basiert und Verpflichtungen ühernommen, denen wir beute gerecht c⸗.⸗ 8— eenan 8 * nn, 88 Kehe Naaisterd Ebamherlain gesagt dat. koͤnnen auch wir uns vollständt —— d 8 89 Uüülishen 48 beee s scen Uine Aabeibe u einem Fäbbee eee, dael vre 3 Feen müssen. -Dee Einnahmen der Post sind infelge des 8 8-e-e Schaen ict Irrss besemmet daran fegehalt - 5 on uns der hekannte Ausspn entsprechend haben sich die Zelleinnadmen ufenden 2 6 2 Lir. Für die Flotte und Räckgangs des Verkehrs und der Verminderung der ife eeee Regeeeg. 8 r. 2 n Nnace eser Cem. α122* alle Deutschen Eins höber gestellt, als se für 1902 überhaupt ctatisiert 6r— Lb ne 8e . Fherkeit Geld. Tunie, Tonkin und zurückgegangen; man bhätte ehen die nur all⸗ wird. Die Formel der reinlichen Scheidmen der Finanzen des —4* Id meine aber, nach den Kundgebungen dier, in der Presse Stempeleinnahmen sind zu niedrig geschäßt. Wie der Etat 122 98 9⸗ 4 nd ein stärterer Beweis für seine Welt⸗ mählich vornehmen sollen, damit sie nicht auf einmal einen so ar und der Einzelstaaten würde in shrer Durchführung die Bedeutung sind. 8 Vers mlungen wäre nun in der Sache genug ge⸗ bt, sucht man die Hilfe in einer Ausdehnung der Pumpm . —2 als , Kolonien für die unserige. Amerika und] Ausfall verursachen. Bei den Verkehrsanstalten wie bei den des Bundesraths ganz beträchtlich herabsetzen. Gs - mir ganz un⸗ 6 bübe 2 Ier A en, was wir an unserem Heoere hahen, und was ine solche Zuschußanleihe ist noch garnicht machr reich ha b vor uns voraus: sie lassen ihr Geld bahnen fönnen die Einnahmen leicht zu —32,4 verständlich, wie der —,; diese 5ere, *- den ibre 8 an ischen Minister für eine Bewandtniß hat. Wir Der in 8 2 ,2— en 4 ge. 1 Iö. gvie K nae Füben vng 1 alenenms bne ä eherber lect, 89 r Cün. ee Ten Dercsaimns as. Senefn ans a0nse Fe Rüche länger und mit solchen Aus⸗ gaben wird adur vollständig . b auf L. 8. Di er republikanischen richtungen bleiben. lle einzelnen Staaten müssen desbalb zu Ungunsten des Einzelstaats chlagen. Wit Röchect zuf die 8 efösen. Der Reichskanzler dieser Antdebenes der Anleibewirtbschaft eeena veeenas —2ꝗ sind darin Wiag, daß die dFebfar dauernd streben, den Verkehr ungemindert zu erhalten. Unsere Industrie, „FLfthnes des eceen ; ☛α aus. —,— vern eine! Vetractun en den Dreibund geknüpft; Erbhöbung der 2 atrikularbeiträge und ver allem du werden kann, wenn es ihr geliast. die f der englischen Angr. sche Waß grste esceKeit d über diese Angrisse des Ministers Cbamberlain durch den Verlauf der arischen

Beva 82 hafte ländli heute vi ü g

8 völkerung für sich zu haben. Die Sozial 1 abln te viel stärker ist als in den 1870 er b S beiläufig von tung auf mehrere

mit Recht entrüstet und die d dagegen war eine petbwendig geworden. Graf Stolherg hat nur ufig ng

71

fenn

8

f 1 8

1

7† f

chatte war sie nicht gerade sparnisse. Die Festlegung von neuen Formationen bei der Heeres⸗ durchaus spontane; ich frose mich, daß sie

Jahren und in der 1 sten sind dort für die Well ih bs AI ahre hat sich ale b* 1321 Feen. 881 elce ebe G die bamecfiche wenn nicht 5— Le2e deegaa vereee Freibe gegen Dreibund - geden lesen. Wie stedt es übrigens mit den 7000 Mann, wel⸗ ung m Bestreben, a zu Gunsten der ländlichen tarifs ist der jepige Zusta ie J . 28% —*—= für den Raid eander cine en eet. x der Reichetag bei dem sichten Scptennatsgesetz gestrichen H Bevo . Lg um sie fur die Republik zu ge⸗ weiß, wie die 9 Eöä 163 niemand Ausdruck gefunden hat. Die Bemerkungen Reichekanzlers üͤber er. 1. r⸗ sergföltig vorberriteten Acuß diese Forderung jetzt aufgegehen? Und wie steht es mit L22 —— 8 8 8 b2 offen .2 t einmal, das Land für handen, aber es macht niemand Neuanl den Dreibund ersüllen uns mit Befriedigung. Gine Stelle in 3 8 K. K- Iban. Ge ist ja cEine bekannte Fr. Vataillonen Regimenter, welche jetzt nur 5 1 2 K. 8 Klgo . uns aber ist die Sozialdemokratie für sicher ist. Deshalb sollte die Rede könnte vielleicht dahin gedeutet werden, als ob man jectt die . äber daß parlamentartsche Reden für Minister des Aus. Alle diese müssen doch beantwortet sein, che man sie de. seßben ene n erer Felehen⸗ und deren festester Stütze: vertragsverhandlun nahme des Patrimoniums Peiri unter die nationalen Errungen chaften ine Glegendeit bdicten, das zu sagen, was in jenigen neuen Fermationen einlassen kann. welche im vorgelegten Fane) 859 cchen lkerun Leider ist Ihnen (näch Wenn wir nicht neue rechnet. Um dieser Mißdeutung vorzubeugen, will wiederum er⸗ -* IU. Demn was der 3 sind. Auch bezüglich der Absichten mit den Oekonomie⸗ 2 4 on in einem Ma helungen wie Sie es schränken, wird der Nren. de die 187 erselate ennahme des Pairimensuams die enite cicetschen ten enaes des Prelbandet gesaßt da. erwiehe sich aus dem Studtum des Gtatt keine vönse denchcht salbst zücbt niser., Manr dot ch (SPunzert, deß ich zur rlbter vo uns stede. ung bei allen deutschen Katholilen ündet und daß die —1 8,een ganz Har * mir, larbcit. Jedenfalls sollten die Regierungen zebt von 7* 2,2 das W. * 8 habe. Die Vorlage dat mich Etatsberathung die ber ciner durchaus unabhängigen Siellung des Parftt ums kann +— den Drei. waligen Praäsenzerhöhungen absehen. Selbst das hieberige Rekru oll befriedigt. Ich wünschte, die verbündeten Regierungen Nach 5 ½ Uhr die Ber auf Freit Im. der Wunsch aller Katholiken der Gide ist. was 1 Snn konnte bei den letzten Anshebungen nicht mehr erreicht machten von dem Paragr der Handelsverträge Gehbrauch, der 1 Ulr vern 2 wird weitere athung tag 1— I“““ bund weckre. Er saste. werden. Der Hinweis auf Frankreich ist deshalb wirkungslos, weil e im Norh die Zölle zu ändern. Ich wohne r vertagt. Staatosekretär des Reichs⸗Postamte Kractke: 2— Jaucn. awch dort überall g —— . —2 & ö2 8 meinem üFEe Meine Herren! Der Herr Vorredner hat der ungünflieen Ge. weniger an unsere Aͤicßse, als an . erferderliche vden Clgmalloen S.adn den klelnen mit leichtem Beden sind 8ab - 1 letzten Pest⸗Gtats Grwähnung gethan und besenders Bellsvertretung von 24 bei den . iwei Drittel der 1.2 222 die Gtateüberschreitungen recht große Min A so ö. oclangt. c 1 mehr Preußzischer Landtag. gewesen seien. Wenn auch danlbar anerkannt wird, daß der * M. ‿₰ welche der 1 2,yöe ichtig! g. 8 ,— vc. 8 Herrenhaus. Verredner bezügl ünstigen Gestaltung nnabmen ommen 1— aufe d . 2 . die 8* 8 Berwaltung kaum, sind viele Hunderttausende kleiner Besicer bankerott 2. Sitzung vom 9. Januar 1902, 1 ½ Uhr. Memente hat, die 8 ö— den V 2 der 2 . Monarchic. Ich wünschte, die Hertren 8 günstigere Geschäftslage, so möchte ich dech, da der Herr Verredner —1 geste 8 Sn.

der . eraresnerereieer Ferhis vneg 8.ö ene Been e nreischen dem A und Deuts bat be⸗ 1— Erserderiche 8 errkrech 8 auch senst in übler Lace⸗ 4 ₰— auf mich 8 züalich der Pestuüberschüsse. nicht nnerwähnt lassen, daß die Ucberschüffe 1 88 8 52 8 everträgc. Wir haben geschen, wie 17 1 güngen

1, fgran. e 21½1

-.

1f 8

1

1 8 1

1 1

13 slt⸗ 8 1

Ir

nc⸗ so dle ist, so l i deleve meinen Dank Uünder, die der Herr Vorredner angcküdrt bat, besendere 81 8e Zeaas tuncans eEA Das Andenken der versterdenen und England, größere sein koönnen und größere sein müffen, ¹ Hieccht unterbringen Dazu kommt der Verluft an auswärtigen von Pfeil⸗Hauosdorf. Oder * 1 iebe

oßen deutschen Flotte ist alleꝛdings ein Verdienst onabrück, Staats⸗Mmister D. Dr weil diese Länder sich nicht in der Weise mit der Beförderung ven . Eesee ehsgt das Fan zmarch Uwanen und mit dem Hacketdienst betashen, wie das Drutschland 1.8,98.87 üaüöüSEG

1

8 7⅞ 1 8

und ich glaube zum . und mit veller Zustimmung der Landes thut. (Eehr richtig! „.

Dat Gtateüberschreitungen und semlich große Etatsüberschrri⸗ tungen vorgekommen siand, ist nicht zu leugnen, und der sekretär des Reiche wäre auch zum kbeil mie

8 1

r 828 ““ „. en Keu derufen find selt der leteem Ur.

2 2 9 2 2 2 8

3 8 n8

des 3

JK. a⸗ wörfege Potttik Pacr ich grees Rertragen ba dem egen. perstordene Staats Mimitzer Lir. ven niga .n I.— 8., 88889. Ur Boctncher

285 L -yEöe.I stebt cd mit der Semal⸗

L 2 in r

assen. als wenn nichts wäͤre. Gine HSa

den Umst genmrtigen Monarchic zur Ausgabr —22 T. irie andere. Ich hbeßfe, doßß man sa exner; 6

z11 82 .

8 58

. 8 5 1

1 5 1 g

12 1

and en den alten Aahnen zuarückkehren wird. err 1-2 ven dem Kufruhr, der kommen swenyn die

dch wäͤnde. Gr sagte das dech wehl in der Peß crnn dwi vtrisst SeU,sSe.ü eöse gung. Seiner Mazehat dem Natzer uund ehm

37 52 2

8 l1t