1902 / 10 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

EE“ 1“ 11“ 8 trage n ö zur Fahluns b is esellen Melchior Junghans, von nebst 4 % Verzugszinsen seit uu 6) den Tischlergesell ) 1. September 1901 von 35 07 82 in die Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuhof auf den 18. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 8/02.

Neuhof, den 10. Januar 1902.

ckermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [80966] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rauh & Mayer, Kaufhaus, zu Saar⸗ emünd, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Engelhorn in Saargemünd, klagt gegen die Marie

erden daher alle diejenigen, welchen f Curt Pötsch, Leipzi Meich ven Kachlaß der für todt Erkkärten zustehen, diermit Nr. 12 404 A; lautend auf Curt „Leipzig, eb. am 17. August 1804 in Greipzig, fgefordert, ihre Erbrechte, unter Begründung der⸗ mit einem Bestande von &. Leipzi 2 zu 7) den Tischler Louis Rammler, geb. am selben bis spätestens Montag, den 24. März Nr. 16 427 A, lautend auf C. 8 ilhelm, Leipzig, 24 Oktober 1844 in Saara, 186 5 T6., Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ Kire. 8 v. Seite nicht erhoben zu 8) Christina Aedüge Helbig, geb. am 4. De⸗ 8 chneten Gericht anzumelden, der be⸗ ör dieselben hiermit für fenss8)1gen . Se 1853 in Gröba ge⸗ antragte Erbschein ertheggewer 8 ewlärt. 1 enen Hermann Bruno Schneider, W.““ Amtsgericht. den 11. Januar 1902. B 1 11“ Schuhmacher Eerane Ulvin Taube, Großh geri 2. . 8 3 4. JIuli 1867 in Windischleuba, 5 Credit⸗ & Spar ank. geb. am 14. e Je in adi enhs. nes 181905 Urtheil vom 21. Dezember 1901 wurde der 11“ Lindner. pp. Jungk. 111“ in Dobitschen . Mantel zum Pfandbriefe der Mitteldeutschen Boden⸗ [81112] Aufgebot. Manrer Gottfried Schulze, kreditanstalt, Artiengesellschaft vW Die Firma Heinrich Hüttenbach in Worms, ver⸗ n 1 1843 in Hinteruhlmannsdorf, Uitt. C. Nr. 1589 für kraftlos erklärt. 6 treten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ 7. Apn ber Handarbeiter Michael Siebert, Greiz, den 21. Dezember 1901. 8 anwalt O. Frenckel in Kaiserslautern, hat mit der zu 13) 1 8 841 in Kleinröda, Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Ausstellun g, nachbezeichnete Urkunde sei gelegentlich am 119) Marie Emme gesch. Gräfe, geb. Günther, Dr. Gerhold, Gerichts⸗Assessor. eines Einbeuchdiebstahls zu Verlust gegangen, den * am 4. April 1835 in Mumsdorf,

Abtheilung III unter Nr. 9, 200 Darlehn für Hermann Raabe und Paul Raabe, und unter Nr. 17 424,35 Kaufgeld für dieselben Gläubiger zu gleichen Theilen eingetragen sind, und daß Kläger die ntheile des Beklagten Hermann Raabe von 100 und 212,18 nebst Zinsen im März 1901 an diesen Fes haben, daß der Beklagte aber die bewilligung verweigere, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß sein An⸗ theil an den vorstehend bezeichneten Hypotheken in Höhe von 100 bezw. 212,18 im Grundbuche ge⸗ löscht werde. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 9. April 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

9 11““ zur mündlichen Verhandlung des Rech s vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lützelstein auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lützelstein, den 9. Januar 1902.

(L. S.) Heckel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [80971] Oeffentliche Zustellung.

Der Bollinger, A., Weinhändler in Ingweiler, klagt gegen den Philipp Hänel, Schreiner, früher in Erkartsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1896 käuflich gelieferten Wein den Betrag von 28,26 verschulde, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen 6

[80988] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. & O. Mexyer, M.deubamas in Straßburg, Spießgasse, vertreten durch Rechts⸗ konsulent Koeffler in Straßburg, klagt gegen den Emil Rauschert, Architekt, früher in jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlie erung vom 15. November 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 100,00 nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1900 an zu zahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Vormitta gs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

80699) Beschlagnahme⸗Verfügung. 19ees 2 alessbunazsache gegen den NRcFeren Sylvester Kierey aus dem Landwehrbezirk 11 2 er 5 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 85 68 des Meütitar⸗Lira esetzbuchs sowie der 88 e. der iliice Strasger chtsordnung der escha digte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt und Heutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag legt. 9 Vrandenburg a. H., den 9. Januar 1902. Gericht der 6. Divisf. Gerichtsherr: Maiwald, 89 S. d 1 esky. Kriegsgerichtsrath. 79798] Beschlagnahme⸗Verfügung. 8 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ankon Benl des K. 9. Inf.⸗Regts., in Kontrole des K. Bezirkskommandos Würzburg, wegen Fahnenflucht,

2 2.

geb. am

geb.

ir f(Gr er 69 ff. des Militär⸗Strafgesetz⸗ I“ äaund gene 889 . Militä⸗ t.Eetrafgenchts. ordnung der Beschuldigte hierdurch. für amefisie hiig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belsgt. 8

eg, d Januar 1902.

hes eiee K. B. 4. Division. Der Gerichtsherr:

Gerstner, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant.

30696 Thatsachen sind glaubhaft 9690 T ee. übrigen Voraussetzungen

Gegen die hülteran Franziska Misnngein. aus Klein⸗Zabrze, geboren am 18, Mai 1851 zu⸗ Makr Kreis Gleiwitz, katholisch, bestraft, welche flucht ig ist ist die Unteruchungahekt wegen Beleidigung und

örperverletzung verhängt. Es⸗ sucht, dieselbe 8 Feacfen 88 in das naͤchlte Gerichtggefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akie b Nr. 38/01 sofort Mittheilung zu machen.

Zabrze, den 9. März 1901. 8

8 Königliches Amtsgericht.

e

[81010]

Die durch Beschluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts Hall vom 11. Mai 1901 d suchungssache gegen den Grenadier der b 1123 G 89 Pflugfelder aus Jungholzhausen, L A. Kontelan. wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordn Httche⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch krlegsgericht ches Urtheil vom 3. Januar 1902 wieder aufgehoben.

8 f splig 8 vro 8 naenen Hv⸗ Garnison Ulm, den 10. Januar 1902. das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Hy 1 K Gericht der 27. Division. pothekenurkunde vom Apr 8 lautend üͤk ein zu Gunsten des Ernst Holzkämper zu Wittig⸗

Ase-HlEMaH HHclxA&&ο¼ εα IvMMmArm; höferheide Blatt tr beantragt. Der Inhaber gefordert, en 112. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an beraumten

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

81030 Oeffentliche Zustellung. 9 eeeeg., Kaufmann und

In Sachen des Jakob Sahler, Kaufman d 2e.e in Monsheim, Gläubiger, durch Rechtsanwalt Roth in Worms vertreten, gegen Karl Schmitt 11., früher in Westhofen, jetzt unbekannt wo, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung ins 82

ewegliche Vermögen. Shimee 8 * Zwangsvollstreckung wird angeordnet.

U. Termin zur Verhandlung über die für das Versahren erheblichen, thatsachlichen und rechtlichen Verbältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhaltnisse, Belastungen, Vermiethungen und

Verpachtungen. Zeit, Ori und Bedingungen der Versteizerung, wird anberaumt auf Samstag, den 2. Februar 1902. Vormitt. 10 % Uhr, im 8 ngesaale Gr. Amtsgerichts Osthofen. öe 31. Dezember 1901. Gr. Amtsgericht (ges) Dr. Gebhard.

Dieser Auszus wird zum Zwecke der öffe Zustellung bekannt gemacht. v“

Osthofen, 7. Januar 1902.

Guttandin, 2 Gerichtsschreider des Gr. Amtsgerichts. 8 Berichtigung. 1t 1 8. in Nr. 7 d. R . 8d 206 IV. 29. 02 gesperrien Werthvopie 8 d ür’m enthalten

nachste Verzeichniß ist richtig:

88 U ger 89 Thaler. Loos Nr. 89 643 und 1 Innere 4 ½ %% Argentinische Anleihe Nr. 20 468 à 0) . ad 206 IV. 29. 02. Derlin, den 13. Januar 1902. Der Polizei Präasident.

7 Erledigu 4 vensen, Nr. 7 des R 8 IV. 21. 02 ge spernte Innere 5 % Russische Anleihe mit Prämien. ung von 186 6 Gerie 0. Nr. 29 (Pundert⸗ locs) Ut ermtttelt und wird dem Verkehr frei⸗

Uücde

IV. R D.

8 Der Polizei⸗Pra 18140] Erled 1V. U irten.

-9.,, 10 d. M. 24 füuͤhrten werden Ver⸗

hische Konsolidierte Staats. AIöSA 188 Ue D. Nr 2861

500 8

8 28 983. 2% sscher Central⸗Boden⸗Kredit⸗

von 1 L1aAmn. D. Nr. 11 115 8929 8

84 % Lan dbric.

A ich ohne Kupen⸗ bogen. (242. 1V. 26. 02.)

Uertimn, den 13. Jannar 1902. . Der Poltzen⸗ Praftdent. II. H. 0b

181002 en eemneehan nen Ohoder 8 Nr 82 r. 281 der 297 des und Preu

von und al⸗

auf⸗

ke. lautend aut Peintich Propp.

t nem Behande von ℳl) 281,20 n. 10 998, , laalend vn mnecm Arstande

ven 113.

er. Folh A, lautend aaf Marie Anna, derm.

tincm

von 19,09, Nr. 10 158 A. aut

üAnda:

Antrag gestellt:

Firma Heinrich Hüttenbach in Worms am 24. De⸗ von demselben acceptierten, am 31. März 1902 Seng. ber nden wall⸗Spinnere & Weberei Lamperts⸗ müͤhle indossierten Wechsels über 350 zu eröffnen Secaelichke he sär kraftlos zu erklären.“

gerichts ist gegeben 1005 R.⸗Z.⸗P.⸗O.).

s6 wird ersucht, dieselbe 8 nd 1015 R. 8 8 Rrenaliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neustadt a. Hdt.

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

f erselbe en w am 17. August 1824 in Eisenberg, Vermögens⸗Beschlagnahme⸗Aufhebung. Kraftloserklärung derselben erfolgen wird 6 .Nügust 1998 n. Sösrang Fhomas, geb. am

Juni 1836 in Prösdorf 11. Juni 1836 in Prösdorf, b. den Arbeiter Gottlob Renker, vember 1848 in Prösde 1““ zu 25) den am 15. 8s 8Sn.;.

Foühr 5 0 r 1

2 vorenen Georg Karl Julius Kire . 1 1 b zu 26) den Handarbeiter Julius Graupner, geb. am 11. März 1851 in Buscha,

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rydultau, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewy z8 Rebnik, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 31. März 1890 über die für ihn auf dem

attes. Deuv'cden Staats-

auf Glla PfeiFer. temde.

Uooich.

ön eee VUooeich.

„Das Aufgebotsverfahren bezüglich des von der 8 Westheimer in Haßloch ge⸗

1901 auf S.

6.

und von der Ausstellerin an die

Wichsel nach Durchführung des Ver

Begründun des Antrags behaupteten ö“ gemacht; ebenso sind die des § 1007 R.⸗Z⸗P.⸗O. Die Zuständigkeit des unterfertigten Amts⸗ - Unter Antrags wird gemäß §§ 1008, 1014 3⸗P.⸗O. Aufgebotstermin bestimmt in

rfüllt.

zulassung des

vom Samstag, 20. Dezember 1902,

zormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal. Der

Neustadt a. Hdt., 6. Januar 1902. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Alexander, Amtsrichter. Verösfentlicht durch die Gerichtsschreiberei: (1. S.) Cuno. K. Ober⸗Sekretär. 80175 Aufgebot. . drl gaftwirth Friedrich Nolte zu Vehlen hat

1. April 1857, lautend über von Lieme Bd. III. Darlehn von 600 ℳ, der Urkunde wird auf⸗ auf Montag, den

im Grundbuche 79 eingetragenes

spätestens in dem

Aufgebotstermine seine Rechte nelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenf

84

anzu alls die 11u“ ꝗ2 G Lemgo, den 7. Januar 1902. 1“ 3 Fürstliches Amtsgericht. I11. 81003 I 1 90. Kaufmann Bernhard Wolff Nieder⸗

zu

Grundbuchblatie Nieder⸗Rydultau Blatt 166 in Lönhatans III unter Nr. 12 aus der Urkunde vom 25. März 1890 eingetragene, zꝛu 5 % verzinsliche Darlehensforderung von 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 15902. Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlocerklärung ün erfolgen wird ybnik, den 4. Januar 1902. 8 n Köͤnigliches Amtsgrricht.

[7169⁴] Aufgebot.

Es haben beantragt 18 1) Zimmermann Nermann ge Klausa. 2) Monteur Richard Runkwig in Freiberg 3) Handarbeiter Hermann Schumann in Ghren⸗

. ba⸗Niederhain, 1b 5 Amts be Therdor Salzbrenner in Remsa. 6)8 Franz Kühn in Monstab. 7) Rechtsanwalt, Justigrath G. in Altenburg,

8) —öö2— Zocharigs Helbig in Jückelderg, mlt Snaas in Heukendorf. 8& in Windischleuda. 11) A 1 Bernhard F 88e” unsdorf B uhlma 13 Nrmann Löͤser in röda, 8 —ö— derehel. Kröber. ** Gräse, in Ruppersderf,

in in Henter⸗

der Hermann Kasel in . enen Feeph Leitsch in ö5öFb tt 18 üer m* 8 eeha L geb. Rethe, in Mlten⸗

88e in 12

db ged. 1.—— m +

dic bereichneten derschollenen

17) 18)

*

a. 2. Noda.

fär todt zu

zn 1) à. den Gärtner 18. Okteder 1813 imn

—— 1843. Aagust Geüse. gebd. am

öIö in Altenburng n 2) des an . Febrzu 1822 in Oberaraederk

Anem Bestande von 184.79,

geb.

am

geb. am

Schüller, geb. - zu 23) Juliane Emilie,

mann, geb. am 2.

ugen geborene, ner, d 186; u unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, todt zu erklären. Es ergeht die Aufforderung:

1) an die 2 sich eee dem auf

amstag, den 20. September d. J., * 21 nühen vor dem Amtsgericht Ellwangen destimmten Aufgebotstermin hier zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Termin —₰

Den 8. Januar 1902.

Amtsrichter Abel. Veröffentlicht durc;.— 1 Gerichtsschreiber Amtsperichts⸗Sekretär (1. S.) Karpf.

[80277] Aufgebot. Der Landwirth He

berg, als gerichtlich bestellter imer,

dessen verstorbener 0.

mann, aus Partenbeim.

zu 15) den Kellner Gustav Mai 1844 in Altenburg, zu 16) den Maurer Julius Sprotte, geb.

März 1854 in Tegkwitz,

n 8.

zu 17) a - b. am 19. März 1814 b. dessen Ehefrau,

c. deren eheliche Kinde

zu 18) den Gärtner

zu 19) den Dienstknech

2— 8 er 1852 in Bocka 20. September 1852 in Bocka, 8 1 20. Sscht 1 Heinrich Wilhelm Rothe, am 9. Oktober 1858 in Altenburg,

zu 20) den Fleischer

zu 21) den Klempner

5.

zu 22) den

zu 27) den Handarbeit

chollenen zu ertheilen

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. G Altenburg, den 6. Dezember 1901.

Herzogliches Amtsgericht.

K. Amts ericht Ellwangen. usgebot.

Franz Rathgeb, Privatter, 2 ehs hen en. ei r beantragt, die am 21. Juni 1831 in Ell⸗ ledige Therese Waguer, die seit

80584]

Sohn von

zuletzt

1874 müu seinem Vater und e.. nach 22 und daß

1889 keine

b Todeterklärung derselden beantragt. —2.ê45 -— destimmt auf Tonnerotag. den 25. Leptember 1902, Vormittag 9*

15) rbeiter Wilhelm Weidner in Altenburg.] gebotstermine zu mesden, 19 dr

erklärung erfolgen

2) au

=2ên—

den Handarbeiter Melchior

Eva, geb. Schmidt, geb. am 14. Juli 1813 in Romschütz,

10. August 1842, Sophie Baunack, geb. am 1“ Albin Krug, geb. am 9. No⸗ vember 1853 in Poderschau,

September 1856 in Kotteritz, Zigarrensortierer Ern Wil am 15. Februar 1854 in Döbeln,

4. April 1859 in Roda.

Die genannten Verschollenen werden anfäefordert sich spätestens in dem auf Freitag, den 20 b hen 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Burgstraf Aufgebotstermine zu melden, salls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben

Richard Horn, geb.

Baunack,

in Monstab,

r Hermann Baunack, geb.

t Hermann Hiller, geb. am

Emil Wiedemann, geb.

Ernst Wilhelm

ledige Hüttenrauch, geb.

geb. am 17. No⸗

Altenburg ge⸗

eer Traugott Emil Zimmer⸗

11, Zimmer Nr. 3, widrigen⸗ An alle, oder Tod der Ver⸗ ergeht die Auf⸗

vermögen, A. Gericht

1

Abth. 5.

für

Vorm.

eericht Anzeige zu machen.

—— in St. ,— enbeitspfleger. a

der Ehristian Hacken⸗ Hackenheimer und Marzareta, geb. Heof⸗ boren am 24. 1866 elht wehnhatt

mehr von ihm cein⸗

8

[80963]

meister, zu bevollmächtigte: zu Slerg 8 helm Göppert, früher z unbekanne helm shalte⸗ auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung. 1 den Bek lassung,n Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 9. April 1902, Vormittags 9 Uhr, i. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.

[80962]

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau ficeenze Göppert, seboßcne Werk⸗ srant fen, Gartenbruchstr. 30, Prozeß⸗ Rechtsanwälte Dr. Goudron und klagt gegen den Maurer Wil⸗ Bulmke, jetzt unbekannten ladet den Beklagten

Die Klägerin zur

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

Essen, den 8. Januar 1902.

Freund, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan⸗ gerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maschinist Franz Evers, Maria,

ssen, Altenbergstraße Nr. 5 eb. Brauckmann, zu Essen, Altenbergstraße2 b Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter zu

ss agt gegen ihren genannten Ehemann, früher Efsegeen jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung. 8 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung die II. Zivilkammer

s Königlichen Landgerichts 8 Aer1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. 8

Die

zu Essen auf den

Zum Zwecke der

Essen, den 9. Januar 1902. 83 2 Freund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81032] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 200. Die Karl Steinhaufer Ehefrau, Genovefa,

eb. Griesbaum, zu Freiburg, Prozeßbevollmächtigter: däb hrieaban Hirsch in Freiburg, klagt gegen den Versicherungsagenten . 8 Zt. an unbekannten Orten, früher zu Freiburg in der psvchiatrischen Klinik, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin, mit der er seit dem Jahre 1889 verheirathet sei, grob mißhandelt habe und daß ihm ein ehrloses Verhalten zum Bor⸗ wurf gemacht werde, sodaß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den

Karl Steinhauser, ihren

Streit⸗ heilen im Februar 1889 zu Konstanz abgeschlossenen Verschuldens des Beklagten unter Kosten⸗ folge. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 2. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 9. 1902. Baader, 1— Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

80974 Oeffentliche Zustellung. 1 Der ,däslsge Mar Paul Walter Ulbrich m Wehrau, vertreten durch den Glasschneider Richam zu Webrau als Vormund, klagt den ückergesellen Richard Gliemann aus au, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daoß der Beklagte der Mutter des „der unver⸗ ebe Anna Ulbrich zu Wehrau, in der gesetllichen Empfängnißzeit beigewohnt hat, mit dem Antrage, ihm ven seiner Geburt an bis zur Vollendung seinet 1 Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ vente don

eerteljährlich 36 ℳ, und zwar die rück⸗ —2— Beträgze sofort, zu zab⸗ Der Kläger ladet Beklagten indlie

mtögericht m Zwecke n ungsd der annt gemacht. b 30. Dezember 1901. Sekretär,

ebls, S

Gerichtsschrriber des Könialichen

Ceffeutliche Zustell Mever, & 4 übr mi I.

der Klage ““ v

en. zur mündlichen Verhandlung des

das Grundstück Greifenhagen Bd. 1 Bl. Nr. 51,

1902,

treten durch den Vorstand, nämlich:

der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 7. Januar 1902. Dienstfertig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 180975] Oeffentliche Zustellung. Die Kämmereikasse zu Greifenhagen,

Nechtsanwalt Gültzow hier, klagt gegen 1. die verwittwete Bäckermeister Louise Krüger, geb. Heym,

II. deren Kinder, nämlich:

a. den Bäckermeister Carl Krüger, unbekannten

Aufenthalts,

b. den Kaufmann Fritz Krüger zu Berlin SW., an der Jerusalemerkirche 2, bei L. Bodenberg Nachf., Thurow,

c. die Ehefrau des Fabrik⸗Direktors uron Agnes, geb. Krüger, zu Waemvik— Paeskallavik in Schweden,

auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten des Grundstücks Bl. Nr. 54 die Zinsen von den für die Klägerin in Abth. III eingetragenen

als eyga ggen Miteigenthümer Greifenhagen Bd. I B

Hypothekenforderungen mit zusammen 295,18 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ lästig zu verurtheilen, an die Klägerin 295,18 zu

zahlen, und zwar bei Vermeidung der Zwangsvoll

streckung in ihr gesammtes Vermögen, insbesondere

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Greifenhagen auf den 21. März Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Greifenhagen, den 8. Januar 1902. 8 Pfefferkorn, 86 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger

(80976]) Oeffeutliche Zustellung. Die Städtische Sparkasse zu Greifenhagen, ver⸗

1 *

ichts.

1) den Bürgermeister Quandt zu Greifenhagen,

2) den Kaufmann Franz Prütz zu Greifenhagen,

3) den Rentier Albert Heyn zu Greifenhagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gültzow hier, klagt gegen 8

I. die verwittwete Bäckermeister Louise Krüger, geb. Heym, und

II. deren Kinder, nämlich:

n. den Bäckermeister Carl Krüger, unbekannten Aufenthalts,

b. den Kaufmann Fritz Krüger zu Berlin SW., an der Jerusalemerkirche 2, bei L. Bodenberg Nachf.,

c. die Ehefrau des Fabrik⸗Direktors Thurow, Agnes, geb. Krüger, zu Waemvik— Päskallavik Schweden,

auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten als eingetragene Miteigenthümer des Grundstücks Greifenhagen Bd. 1 Bl. Nr. 54 die Zinsen von den für die Klägerin in Abth. III eingetragenen Hypo⸗ thekenforderungen mit zusammen 251,20 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 251,20 zu zahlen, und zwar bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in ihr esammtes Vermögen, insbesondere das Grundstück Veeifenba i Band I Blatt Nr. 54, und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifenhagen auf den 21. März 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum der öffentlichen Seselene wird dieser Auszug der Klage bekannt

t b

gemacht. 1“ Greifenhagen, den 8. Januar 1902. fefferkorn,

als Gerichtsschreiber des Kenialichen Amtsgerichts.

1egeen Oesffentliche Zustellung. Die Wittwe Jung, Karl, Wirthin in

Spartbach, en —2ö— 28 fende in re ¹ M. annten n- un Aufenthaltzert, unker der Behauptung, daß ihr der

für in den Jahren 1883 1885 verab⸗ und Getränke den Betrag von

Ide, mit dem Antrage, Kaiserl Amtsgericht wolle den ten zur 551 cs Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem Zu⸗ der Klage verurtheilen, demselben die Kosten 22 Last logen und das Urtheil treckhar erklären. Die Klägerin

zur mündlichen Verhandlung 4 reits vor das Kaiserliche Amtsgericht . ein -—117 den 20. Februar zcfentlichen Zustellung wird . 2—82 Klage bekannt gemacht. ““ Lugelstein, den 9. nar 1902. (1. S.) e

el, v Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1499700) Oefsßentliche neE

I“ den e Ker Bcaaptama dch. ihn er 1) in

den 2 es En 9˙0

nt 2

Medikamente den v den Be⸗

1b 1 vertreten durch den Magistrat hier, Prozeßbevollmächtigter:

seit dem Tage der Zustellung der Klage verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Lützelstein auf Mittwoch, den 26. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““

Lützelstein, den 9. Januar 1902.

(L. S.) Heckel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [80973] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma: Aktien⸗Bier⸗ brauerei Mittweida in Mittweida, gesetzlich vertreten durch ihren Vorstand, dermalen aus dem Brauerei⸗ Direktor Karl Loichinger in Mittweida allein be⸗ stehend, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Schneider in Mittweida und Voigt in Chemnitz als Prozeßbevollmächtigte, klagt gegen: .

1) die Restaurateurswittwe Ernestine Anna Grunert in Mittweida,

2) den Kellner Karl Richard Grunert,

3) den Grunert,

4) Anna Lina verehel. Günther, geb. Grunert, in Mittweida, Waldheimerstraße 2,

5) Anna Martha Grunert,

9 Anna Elsa Grunert,

Karl Max Grunert,

8) Anna Marie Grunert,

9) Anna Frieda Grunert,

zu 5—9 gesetzlich vertreten durch ihre Mutter zu 1, und

10) den Ehemann der unter 4 Genannten, Schneidermeister Günther in Mittweida,

wegen 300 Theilforderung aus Kauf und An⸗ erkenntniß s. A. bez. Geschehenlassen der Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut mit dem An⸗ trage, die Beklagten unter 1—9 zu verurtheilen, der Klägerin 300 nebst Zinsen zu 5 % jährlich seit dem Tage der Klagzustellung, und zwar die Beklagte unter 1 zu 1, die Beklagten unter 2 —9 zu je ½ unter Haftung als Gesammtschuldner, zu zahlen und den Beklagten zu 10 dazu, wegen des von der Be⸗ klagten unter 4 zu zahlenden Betrags die wangs⸗ vollstreckung in deren eingebrachtes Gut geschehen zu lassen, die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufzuerlegen, sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mittweida auf den 28. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

88 unbekannten Fleischer Karl Frnst Aufenthalts,

in Mittweida,

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Mittweida, am 31. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[80972] Oesfentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma: Aktien⸗Bierbrauerei

Mittweida in Mittweida, gesetzlich vertreten durch ihren

Vorstand, dermalen aus dem Brauereidirektor Karl

Loichinger in Mittweida allein bestehend vertreten

durch die Rachteanwälte Justizrath Schneider in

Mittweida und Voigt in Chemnitz als Prozeß⸗

bevollmächtigte —, klagt gegen:

1) die Restaurateurtwittwe Ernestine Anna Grunert

in Mittweida,

2) den Kellner Karl Richard

Grunert, unbekannten

3) den Fleischer Karl Ernst Aufenthalts,

K1IA. Ewveeres

4) Anna Lina verehel. geb. im

Mittweida, Waldheimerstraße 2.— 8

5) Anna Martha Grunert,

6) Anna Elsa Grunert,

7) Karl Max Grunert,

8) Anna Marie Grunert,

9) Anna Frieda Grunert,

zu 5— 9 gesetzlich vertreten durch ihre Mutter zu 1. und

10) den Ehemann der unter 4 Genannten,

meister 22 1 1-—

wegen 123 Zinsen aus Darlehn

und bek bez. Iebelencen 18 7.

vollse in das eingebrachte Gut, mit dem

t die Beklagten unter 1—9 als persoé

Eeeman und als Eigenthümer des auf den Namen

Carl Sigismund Grunert in Mittweida Blatt 1291

einge Grundstücks zu verurtheilen, aus dem

nn Grundstücke und dessen Nutz

und Früchten und hierüber aus ihrem sonstigen Ver⸗

8 der 123 50 ₰, und die

Beklagte unter 1 zu !,. die Beklagten unter 2— 9 zu

je 2„„, unter Hasftung als Gesammtf zu

und den Beklagten zu 10 dazu. den Beklagten unter 4 zu zahlenden die

Zwan treckung in deren -12 ge ·

gescheben zu 25 die Kosten des Rechtsstreits den

Beklagten aufzmerlegen, sowie das Urtbeil für vor⸗

läufig vollstreckhar zu und ladet die Be⸗

—2 zur mündlichen des Recht

vor das Königliche Am

28„. 1 9 ver” Zum b

der —2*

8

Ermittelungen

Gillet, Reisende, früher in Püttlingen (Lothr.), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1898 und 1899 käuflich bezogene Waaren, mit dem Antrage: die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 546 65 mit 5 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie die Prozeßkosten zu be⸗ zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 9. Januar 1902.

Bernhard, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [80991] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Jäger, Schneidermeister in Straßburg, Mörschhauserstraße, vertreten durch Rechtskonsulent Koeffler in Straßburg, klagt gegen den Studenten Hugo Schletz, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferungen und Arbeiten vom Jahre 1899, ein⸗ schließlich Porto- und Mahnkosten, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen an Kläger die Summe von 36,10 nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1900 an zu zahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtzgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Ewert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[80990) Oessentliche Zustellung.

Die Firma E &᷑ O Meyer, Modenhaus in Straßburg, Svpießgasse, vertreten durch Rechts⸗ konsulent Koeffler in Straßburg, klagt gegen die Schauspielerin Therese Kühn, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1891 gelieferter Kleider mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 198,88 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen, derselben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für „vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ewert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [80981] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. u. M. Kränzle, Tfpefsenffaben in Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert in Straßburg, klagt gegen die Eheleute Zosepb

uhrmann, Krämer und Wurstler, und Marie, ge⸗ orene Heilmann, früher in Schiltigheim, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlieferung vom 1. Fe⸗ bruar 1899, einschließlich Mahnkosten, mit dem An⸗ trage, die Beklagten sammtverbindlich zu verurtheilen, an Klä die Summe von 39,30 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an zu zahlen, den⸗ süüimn die Kosten zur Last zu legen und das ergehende

rtheil für vorläͤufig vollst r zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Ewert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [50984] SOeffentliche Zustellung.

Der Gottfried Levy, Handelsmann in Straßbur 33, pertreten durch Dr. T

Vonderscheer in Stra den ul Schmitten, Kaufmann, Errczsanm 88 F it dem 2X. 2 vem m

zu perurtbeilen, an Kläger die Summe von Llese nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellunget an zu zahlen, demselben die Kosten Laft zu legen und das ergehende Urtheil für vollstreckbar zu erklären, und ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das Katserliche —— u Straßbur 49, auf den B 8 e entli dieser ug der Klage bekannt e. b

fwert,

Gerichtsschreiber des Katterlichen Amtsgerichts. [829831 Oesfenttiche Justellung.

Der Dr.

Lerv. Handelsmann in St rim

der er

vc. 10 entstanden seien, mit dem

[809892] Nutzholz Verkauf in der

Ewert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [80986] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. & M. Kränzle Essigessenzfabrik in Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt l)r. Zschweigert in Straßburg, klagt gegen den Joseph Philippi, Krämer, früher in Lichtenberg, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen am 3. November 1898 gelieferter Essigessenz, einschließlich Portoauslagen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 28,30 nebst 5 % Zinsen vom 3. Dezember 1898 an zu zahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [80989)] SOeffentliche Zustellung.

Die Firma E. u. O. Meyer, Modenhaus in Straßburg, Spießgasse, vertreten durch Rechtskon⸗ sulent Koeffler in Straßburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann August Müller, früher in Straßburg,“ jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen im Jahre 1893 ge⸗ lieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 228,70 nebst 4 % Zinsen vom 1. Januar 1900 an zu zahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für „vorläufig vollstreckbar zu erklären’, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ewert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[80993] Bekauntmachung. Zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Betheiligten werden die nachstehenden, bei uns anhängigen Auseinanderfetzungen öffentlich bekannt gemacht, und zwar: 2 A. im Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Jerichow I. 1) Vertheilung des aus dem Verkaufe der Nedli Kammerwiese erzielten Kaufgeldes von 2902,40 und des Kapitales von 2100 für die früher zum Elbumfluthkanal abgetretenen Flächen an die Sepa⸗ rationsbetheiligten von Gübs. 1 2) Ablösung der für die Pfarre und die Küsterei in Lostau auf den Grundstücken Gemeinde verbandes Lostau haftenden Reallasten. Kreis Salzwedel. . Ablösung der im Grundbuche von Riebau Band IV Blatt 21 Abtheilung II Nr. 1 1 eenen Post:

„An Ackermann Hans Jakob Siebmann zu Riebau als Verkäufer Einen Thaler Grundzins jährlich auf Pfingsten zahlbar. Eingetragen au Grund des Agnitionsprotokolls vom 8. April 181 ex decreto vom 10. Februar 1818.“*

B. im FHeesbeznt Merseburg.

e Sangerhausen. w Ablösung der für die Kirche, die Pfarre, die Küsterei und die Schule zu Schönfeld auf den Grund⸗ stücken der Gemeindeverbände Schönfeld und Artern 818f Reallasten. n bnn n

Allen denjenigen, die bei diesen Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis 898 * nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, bei uns spätestens in dem auf den 25. März 1902, Vormittags 10 Uhr, in unserem hiesigen Dienstgebäude, Wilbelmstraße 2c., Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Aus⸗ die 8 nlehang 9 im Falle der Verletzung gegen i lassen muß.

Märseburg, den 42— 1902. b

Konigliche General⸗Kommifsion. Paschke.

3) Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ c. Versicherung.

ssenschaft.

atr

[80808) 8 Zucker⸗Berufsgeno In Gemäßheit der stin Gewerbe⸗Unfallversiche machen wir hierdurch bekannt, daß 1) auf Grund unseres neuen Statuts vom 18. De⸗ J. unsere Gen it auch ferner den

1 b. ossenscha

ber güegprecerden LEr-e SC . 2) 8 seither bestandene O der

„Vertrauenemänner“ 285 edebes .

Unsere r. 216 1886 tritt Jabrqams 1 .“

Magdeburg, den 1. Januar 1902.

—— 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Wc.

Bekannt

ung. oniglichen Ober⸗ alde.

am 22. Januar 190 9 in

E

forfterei Ebersw de* z9

S

Ewert, 1“u““