— “ ö“ “ 3 “ de Wirkung eines an dem Tragarm drehbar
5 pf„f. üch Stoff bestehende, saugende Frie G str. 2. rahmen mit schräg eingesetzten “ befestigenden und en Stuͤch Stof M 1 Leipzi enstr. ermann Leipzig, Georg
eächs pg SFüxeseEüch. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch b 11““ 8 2 S vorrichtung für den zun 1. diese mitte reßh „ A. 2 8 8 — U z918. 192. erlm, he ingegeͤnete Eö“ Lragbebel bei fahrbaren leerungsöffnung und Utieig Hrebheben nd. 2. 88 — - vb. 1606 301. aufbremse de 8
E1“
1“
8 1b 5 — 441. Durch Chromolithographie her⸗ Dresden, dichtendem Ver emane, 34f. 166 3 8 (etrieb, mit Seilrille und innen liegendem Brems⸗ Straßenkehrgeräthen. Ernst Kliemchen, ) r. 6. 2/12 01. H. 1 1
Berlin, Montag, den 13. J .
1 „ I, 90. annar
8 „Bi d Kalenderrücken mit 8 — — 8
— . ; Gr. Lichter lden gelegten gesteilte Reklame⸗Bilder. vn theilweise aus Sfe Seilsas, in wehcer die .r eehfter. und Regift⸗ ——
. Sgs; fir. 1. 6/12 01. K. 15 516. 1 8 0336. a us umeinande ilweise aus Flächenmuster, heilwei Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen Patent eb 8.
8. 1 aevie “ Fers 18“ G EE 166 202. “ 151 zum Rüklgrh vder Erwärmgber⸗ Meäahen Lüfamen und Pllanen, bebehendes veie muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten Findch erscheint auch in 2”g eee Blatt 85 dem Titel 1 c. “ weig. SePoditich⸗T kühler aus mit geradem, neben dem Führermvieber m Aus⸗ Stellen des menschlichen Körpers. Berliner uu 986988
b. 166 223. Gährbottich⸗Taschen 9 elung brechung desselben angeordnetem Hebe sing nnn Dresben, Kasserstr. 6. 2¼4¼ 01. R. 9225. “ idt, Berlin. 10/10 01. H. 16988.
inem Stück mit durch Einkniffung und um ord 81 eben der Walzenbürsten. Ernst Kliemchen, Dre en, Dresden, 889 482. Schutzvorrichtung für Särg —
E 85 afee 2n 0-. V Sna eceernenstr 1. 6/12. 01. K. 15 57 ae ente
„ Vonnoh, Berlin, Ban .5. 24 WrSe
Centra 1 F
eh CECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche R 8 dch bernctgeotg Khanner, 827. vac gien giset., Mäütl, änae enle K. Nr. 10 B . Iiaet id eigem Sdie innere, Straß Notor⸗ . aggon⸗ Kempten. 2112 Ssg. it doppeltem au⸗ 5. 2 † 12 334. al⸗ 8.Re fl 1 1 ch alle Post⸗Anstalten, ür
Dn ecgscncs achesgeg den 8 wener, Fbuben bahr, ger Molar 7a 9. Herbrand nb 8 ng. ecten EIö Erzelung Shandaueaste e298 dnifAütefatans Gicth 8 Heec 1s dnnch di⸗ hengal g. Ervedisen 85 Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ — Inde, dHucende Rohrwandung die Naht Fabrik Kreepreif 29/10 01. W. 11 950. Boden und &☚. vonrad Hahn u. C. g. 11¹“ Ulfred L Mylau nzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. der Nabe gegenüberliegende Rohrwan ossen und das Cie. Cöln⸗Ehrenfeld. 291 ichmäßiger Tem Heratur. Konra Alfred Lofing, Mylan naens — während des Ziehens zusammengeschlossen u 8 n
8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 1n16 5.h Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. dipe⸗ en 1 364. eftstellvorrichtung an Kipp 1 1.“ DoHahn 5526. Bin aen au 2 1 1 Vietze, Menden, 20 c. 166 3 9 Rohr gerade gezogen wird ar
en L. 9065. 8 eine telleisen sich Jean Mehn L.
3 n, bestehend aus einem auf dem S 1
Bez. Arnsberg. 25/10 01. V. 2840. wagen, bes
1 i. V. 1 8 i Zne. vgsriseg es. znath⸗ 31g. 166 269. Glasschrank mit winkeleisen⸗ 28 richt n Stanz. bewegenden Schieber, welcher in eine rnchehr c. 01 gas. und Einath 18Se “ Hebelwerk Nuth eines Bolzens emnfällt.. Peter ver 8 üegeang für e beeene ne welches in Schlußstellung Düsseldorf⸗Grafenberg. 14/11 01. J. 3655. verbundenen Schutzgitter, d 1
Gebrauchsmuster sdurch einfache Drahtkette mit der Breite der Leisten lichem, zusammensteckbarem Becher in Anhängerform. in gedrückte Vertiefungen des Deckels und der Füll b Zerstäubungs⸗ örnziger Thürzarge zur Aufnahme des Doppelfalzes entsprechender Gliederlänge miteinander gekuppelt Lun & Speidel, Pforzheim. 7/12 01. L 9251. schale eingelegte Kugel bewirkter Bewegungs⸗ — 9 eingeblasene Luft. d v39 2 01. M. 12 411. 8 3 . . 9/12,01. W. 12 122. e, de eckel mit federnd wirkendem Ver⸗ 7/12 01. e; EE11“ Feeh PutzerbentelgTchahterungen entleert wird, Georg 8 30196 “ für eiserne Bettstellen, 35c. 166 352. Hemmvorrichtung für Lampen⸗ 37 e. 166 219. Sicherheits⸗Gerüsthalter, be⸗ Niehle, Leir Kee gfitstse1⸗ Favven G Hategrucere de Metermagen get e Breslau, Albrechtstr. 42. 2/11 0l. mit Schlit zur Aufnahme eines Kopfbolzens am ufzüge, bestehend aus einer Kettenrolle mit gewelltem verhindert. Robert Kiehle, Leipzig, K. 111. gghvveghfaüchen, grtichtunghienerftr. 28. 12 — 1 ’ — 16/11 01. K. 15 387 —
— 88 b 1 schlußstück versehen ist, das sich in die Durchbrechung 47 e. 166 220. Schmierpumpe mit zwei sch Rand, eine diesen Rand drückend it ei ehne 8 mneg 18 1 Hefesaigreseipeezacg fttüsc⸗ vahnPig dcggee, SMenbach Felben as keiafg Stüc vnle einem Se mit des Konjols gegen hen. and, einer gegen diesen Rand drückenden, mit einem Schlitzen zum Festklemmen einer Kette. Friedri raße. .F. 1 225. „Spitze und kugelförmigem Teller zum Austritt d
7. icht egen un⸗ D. 6174. 88 ür Luftdruck⸗ 6 1260 255. durch Feerefc sön Gestel, dir SichermnPäge ice Maschinen⸗ üu. Nesen verebenen Sperrseger und einem fhüt. der Krausch, Schildau, Beß Halle. 6/8 01. K. 14744. 45a. 166 159. Im Tiefgang verstellbares, sich Schmiermittels aus einem unteren in ein darüber dchee ieccaen ven Stihess nn escheh ans T0f, 196 89 Achsentempreser üe gegenüber] zugangliche Organe bestimmte Massiervnre 18 Fahrrad⸗Fabrik „Baltiag, Mittelhufen b. Königs⸗ hl ⸗ unener 1 hept eF. Con⸗ 7e. 166 222. Befestigungsvorrichtung für selbstthätig wendendes Scheibensech für Wendepflüge. angeordnetes Schauglas, aus dem es der Arbeits⸗ w oo111qnp“*“*“ %% Nerxse bei mit dem Schiebe verb a e Zylindern und mit e 2 37 vr⸗ agerten abe sich indet. zenverschluß mit Druck. 8. 6370 3 8 2. e dan säesgar Feise ehe gehe Bc tachachc gemeinzan bemenog Föhre ög. geeaunschweig, Dankwardstr. 2. 2g- ge. w,- 25. Aleppenescg von Hagen, 35c. 166 425. Vorrichtung zum Festhalten der für Ketten ꝛc. Friedrich Bente, Hannover, Ecker⸗ 45 c. 166 247. Messerbalken⸗Hebevorrichtung 4 7c. eeacaee ie ge Eeois, erzlnder Hermeonn Heigrics3ce ege⸗ B 0ö. V. 18180e egem Prettbolz gehobeher sgFerscennie 11 01. H. 17 131. gtheit ftr. dost in bellesiger hahe des dcsthesgügen, durch in. smage 2,03 0,888., Papve mi von Mähmaschinen mit die Fußhebeporrichtung mit geschlossen gehaltener Ring für Ningschmierlager, Leipzig, Kurprinzstr. 11. 16,11 , b. 3Seianz. Gr. Lichterfelde. 30/11 01. P. NaS. 3: 166 262. Aus einem re 8en 32 166 302. Verstellbares Kopfthei [1 inge abhe Ho ice ech neccht 8998 Feorr vichduncetber Seiche 2o0h. 8. 2 eheuge⸗ggel vne deegs 18 168 ggsaer Ausf efün Pirm⸗ lnd Spgzier⸗ ü maschamener Anord Hebel gelagerten, stillstehender Fisenbahnfahrzeuge, vermöge der Anordnung zweier um Hebel gelag —
in bur helu t⸗ dat rwatz „ uU kenn - i nel, B ur 2½ 8 isentheil des Trag eils befindliches Loch. Wilhelm gesägt oder ausgestanzt, mit gef ürbten 9' dappunter⸗ verstellbar kuppelnder Verbindungsstang 2 8 IEnde rch ut 1 d Unsatz b s bi ü . Augus i 7 8 1 ang
- m hi isch verburn de en 1 Rollen nur bei keil örmigen Ansatz und eine La che zw ischen Rad und s öcke 1b 1 ( 0
mit de S ch ebet 1 erb nden 9 3 8 t Benn H am o he at ra d d
Duerfevern eine, gleschüscge “ 114“*“ H. 16 195. agen einrich Zahn, Hamburg, Steindamm 142. ayer, Stuttgart, Hohenheimerstr. g. . (Richtung gesichert sind. H. A. edding, Wien; Feir, Cöln a. Rh., chaussee 28. 27111 01. B. 18 18258 welchem der düe ruttteeeain n Carl Grothoff, Grüne, 1 Se. nn .; Feetnmmefger Hehesen uh ih- 01. 3.282% 3 P. he “ 8 b 8 he 1 8. Cen. h gtsvize.g. 8 it. Robert ehle, Sahen geyreßt sr Gec— e E. S 8 . Vexierbügel, 18 verstellt. Westf. 15/11 01. G. 9018. “ unnd Luftzirkulati r Kammer über dem L eizraum e. 5 890. bneckenbohrer mit ge⸗ 45c. 3218. ensenschärfmaschine mit in chwaebsch, Stuttgart. 9/11 01. H. 17 171. “ shacch 8 8 88 Fisenvi, g z2⸗ 8 F Henst ichtung für schieben des einen ndes enc. 34g. 166 322. Nach hinten gebogener, mit nüen Fieh ulationeröhren in der Rauchsammelkammer schlossenem, in der Schneckenrichtung durchbohrtem einer exzentrisch durchbohrten⸗ ül gelagerten, die 47 f. 166 258. Kappen⸗ oder Deckelbefestigung 1h568 ba waschen 8 Frsuene. Sö⸗ 8g 888 we hercdenf Krenaangsstüc eine wird. Heymann, Offenbach a. M. 1— 1 sägezahnartigen Fe; itten Feersebenercarier Halter zmeisen Firgiir i Ke.d & Michels, Schneidenkopf. H. Zornow, Altona, Turnstr. 9. Schärfvorrichtung tragenden
. 166 5322, agenuber gestellte Walzenscheiben Straßenbahnen, bei 8 ngithenzunge H. 17 279. 6 1en sösgsteeesgen Censznütn eascheanchabrte g⸗ 8 dn 1 gefengbechnet durch gecsensgüschung der Föedeang Vertiefung unah d büneätanen d g für 88 53 b. 166 260. Ledertu tasche mit zwei sich s I low, Stettin, verb. . starker Lagerzapfen. Johs. Bru⸗ .
1 8 gerae⸗ 4 . i eert zur Sicherung gegen Fortnahme nicht gelöst, sondern ch an der Außenseit Läüngekanälen, di 89 Shsternk e . mit seitlich Fetbefr, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗ in eine Vertiefung eingeschraubt sind. Carl Reuther, Schiller, Berlin, Cöln, Siebenburgen 34. 7/12 01. H. 17 356. b sich, En eenas hene Fenn 42. en. d. angeordnetem Eisen und hakenartiger Sohle. Fritz Anwälte, Berlin NW. 6. iche besitzt Ferdinand Kleefeld Planufer 91, u. vereinigenden Klappen, Sieguande Ech 13 536. 34g. 166 330. Zusammenlegbarer Tisch, e⸗ voder verdeckte Kanäle verbunden ¹ 8 9 2ebesitzt. 7 8 „ ¹ 2 5 5 . 13 g, . 8 bv. 166 204. Aus Bottich und mit Stange der Weiche bes tensg
eine Klinke ouslöst und die Maschine am Weitergang 2
166 359. Zweitheiliger, durch Federung
Vheordnetem, Eisef andl hasghar, 9 E— 1ct1 9. 8 8699, Fed 8 vesan 98 R. 78 1 — Bieger, Zeitz. 5/12 01. 8 226. . 3. Sensenring, bestehend aus einem . 1 8 ufwalzflanschen mit ein⸗ — . öäIh 8 enlegbaren Trägern — sind. Gevelsberger Herdfabritk W. Krefft, 41c. 165 958. Reisemütze mit nach Bedarf steigbügelartig geformten Bügel ohne Naht mit gedrehten Rillen zum Aufwalzen auf Rohre. Andreas . hende Waschmaschine. Karl Karl Heinze, Grimmstr. 8 Berlin. 33501. Kelerch eeenannc 85. Cabeschläge für Koffer, mit an 8 sgfrenartih, asanm laht. Wilhelm Gevelsberg . W. 21,11,01. G. 9041.. aufzublasendem Lufikissen. Georg Göttsche, Altona, 9 befeitigter Mutter süe die Fkemmschraube. Meistring, Chlöleben Balo oüf dägbei 268. versehenem Stempel bestehende 5112 01. J. 3681 201. 166 342. Gegen Entgleisen einger it ei r Seite angebogenem, die Ecke umschließendem 2. her, Cannstatt 10712 01. D. 6375. - 8— 8 36a. 166 348. Heizvorrichtung aus einem mit Schauenburgerstr. 137. 18/11 01. G. 9024. August Görts, Cronenberg, Rheinl. 21/11.01. G. 9035. 417g. 166375. Rohrbruchventil, dessen Kegel & Paul Jähne, Eisleben. 6021 Mäldenplätt⸗ Kontaktrolle für elektrische Stromzuführung dns 8 en. F. A. Winterstein, Leipzig, Hainstr. 2. * ber. 66 406 Herabzuschlagender, unten an “ Heeizrippen oder „Körpern besetzten Kasten und um⸗ 42a. 165 701. Verstellbarer Ovalschneider, 45e. 166 472. Dreschtrommelstift mit seine im Innern eine Feder birgt, welche es ermöglicht, 8db. 166 339. Ausgangtisch für . Vorleger seitlich vom Spurlauf angeordneten, mit Schnecken⸗ gefrr 01 W. 12 069. 8 arn 8 g. Drehp kkt beweglicher und abnehmbarer, “ wegig geführten Rohren zur Leitung der Heizgase. bei welchem die sich in den Führungsnuthen einer Rückseite verbreiternden, senkrecht zum Trommel⸗ daß nach eingetretenem Bruch in der Leitung ein maschinen, gekennzeichnck durshr irhätig abstreift. gang versehenen Konussen. Felix Hertzberg⸗ Katto⸗ 88 5b 166 390. In der Mitte der einen Boäselr n Drebgriff und Schlitzplatte festgehaltener Bett⸗ Fb. IAsecheües son., Kaiserslautern. 25/10 01. Fgpe bewegenden Zapfen verstellt werden können. umfang angeordneten seitlichen Rippen. Emil Kolben den Kegel auf seinen Sitz niederziehen kann. 8 e W he elb . 8 — 2 8 2¹ H. 3 9 8 8 EAr. 1 . 9 9 ) — ae- 7115 A. k 8 Gerhar 8 8 2. 6 8 Rü⸗ ⸗ . 07] 8 8 8 8 8 8 4 8
Bach Denbef Flberfeld, Wülfratherstr. 8. 13/9 01. 9 8 Holzesr I. nzanope für Elektro⸗ i“ stellen.Seitentheil. Adam Maier, Kitzingen. 7112 01. 362101266 379. Schiebereinstellvorrichtung mit 84 8e Ulrich, Düsseldorf, Hohestr. 12. 8/11 01. 2 Nügenwalde d.2hö. np. 722 b Pebe. ve- Re nsim .011,9, de oe S. 7623. getterbeständiger Stoff dessen motorwagen mit Drehscheibeneinrichtung unmittelbar für. Semh 2112 01. H. 17 319. 8 F 1 134 Umlegbare Seitenlehne füur— oberhalb der Schieberöffnung befindlicher, mit Längs⸗ 42 b. 166 274. Schublehre, deren eintheilige gerundeten Ecken und herausnehmbarem Filterrohr. rückung an selbstthätigen Drehbänken. Gebr. Roll, 8t. Clas 8 Wettende Impräͤgnierungemasse unter dem Rollenlagerstuhle. Walther Pleis, Fend. 838 b. 160 3927. Bücherträger mit durch eine Shas mit dieselbe tragenden, entsprechend ge⸗ 8“ nuth versehener Hahstange und an dem Schieber Schiebehülse zu zwei auf die Rückseite der Schiene Andreas Hohmann, Mellrichstadt. 23711 01. Berlin. 4,10 01. R. 8367. b . 8 aus Celluloid - dübr Musters auf das straße 8 b., u. Fritz Bilstein, Jahnstr. 7, Re⸗ Sevaubenspindelbewegten Klemmbacken, p. Womoa. führten durch Federn gehaltenen Stützen. Düssell angeordnetem Dre zapfen mit diametral gegenüber⸗ drückenden Federn ausgestaltet ist. C. Heinr. H 17 255. Eüä . 51b. 166 31 4. Klaviermechanik mit Stütz⸗ in Form eines durcherochen W. Schwamm, 27,11 01. P. 6444. ür Elektromotor⸗ Braunschweig, Kl. Bertramstr. 2. 3/12 01. T. 4379. dorfer Sophagestell⸗Fabrik Boeddinghaus A4— liegenden, auf die Zähne der Zahnstange sich Wolf sen., Glashütte i. S. 9/12 01. W. 12 119. 45g. 166 443. Milchsieb mit doppeltem Ein⸗ vorrichtung für den Hammer bei dessen Rückgan Gewebe anfortragen, t. 29 1777 99. Sch. 9759. 201. 166 383. Kontakteode füe 9 für Selbst⸗ 33 b. 166 438. Taschentuchbehälter für Tascen. Eie 9. m. b. P., Bässeldorf. 279 01. D. 61b5. 8 “ stn enden Lünerhütte, Ferd. 12 b. 1680 275. Schublehre mit einem auf der . Eduard Ahlborn, Hildesheim. 16/10 01. Fosey Herrburger⸗ Paris; Vertr.: Dr. Richa Stuttgart, H 12 Aus einem Stück bestehende, wagen mit hohlen, ganz ges hlo seneig ün. =Wal⸗ tücher, mit die Oeffnung überdeckender, ev. vi. 80 3 1 8 417. Konlsches Schulbanksitzlager mit b 24½ Co., Lünen a. d. Lippe. 25/11 01. Kante der Schiene geführten, in eine Bohrung der 5083. 4 . 3 Wirth, Pat. Anw. Frankfurt a. M. u. Wilhelm Ine. 198, Ugs. af lte versehene Deckel für] ölschöpfung eingerichteten Lagergabellenein Jahn⸗ barer Klappe. Ferdinand Herzog⸗ Bocholt. 18/9 01. Aussparung zur Aufnahme von Schmiermaterial. Karl L. 9178. w . 5* Schiebehülse mit einem Stift eingehängten, leicht ab⸗ 451i. 166 210. Hufeisengriff, welcher mittels Dame, Pat.⸗ Anw., Berlin N W. 6. 3/12 01. H. 17 318. mit gepreßter Schameile Frah Verlin, Aleran⸗ tber Pleiß, Karlstr. 8b, u. Fritz Bilstein, Jahm⸗ H. 16 852. 8 4 8 Augiper, nfenh Ringstr. 28. 23/10,01. M. 12 223. 36a. 166 381. Deppelwandiger, mit Sand nehmbaren Stäbchen als Tiefenmaß C. Heinr. einer konisch sowie schwalbenschwanzförmig gestalteten 51 b. 166 437. Pianines und Flügel mit Sammelmappen. 81 K 15 532. 8 straße 7, Remscheid. 28/11 01. P. 8 Uhancen 53 c. 166 386. Frisierzange mit Zwij entheil 34i er 86 4190 Kopfhalter⸗Einstellvorrichtung * gefüllter Heizkörper für Kochherde, mit den Rauch⸗ Wolf sen., Glashütte i. S. 9712 01. W. 12 120. Platte in ein entsprechend ausgebildetes Eisen ein⸗ doppeltem Resonanzboden, davon einer freischwingend. drinenstr. er Locher für Briefordner⸗ u. dgl. 21c. 166 233. Abzweigung von Steigegrch 5 zwischen Schloß und Brennern. Friedri 5r rün Friseur⸗ ꝛc. Stühle, gekennzeichnet durch Zahn-) kanal absperrender Zunge und an derselben vorge⸗ 12 b. 166 486. Vorrichtung zum Abheben und geschoben und durch einen Keil gesichert werden kann. Florian Menzel, Berlin, Schinkestr. 8/9. 10/9 01. aue. b. vekenn eschnet, daß Stempel und mittels eines Isolierkörpers, 8 *† ceml und Ver⸗ König, Steinbach⸗Hallenberg. 29711 88. K. 18 2⸗ mit Schnepper. Gebr. Mannes, Remscheid. 8 Mꝓee.; Bärnclah srungn. Wilbelm Feelehten der Schaldase 8* . Sprechmaschinen, Joh. G asp. Post Söhne, Hagen i. W. 16/11 01. n 2S 4 1 . Meatz, 8 der Form verschieden sind. Max Meyer, sprechend EöS Abzweigungen vorge⸗ 34a. 166 310. Gasbienmee Fech Verlin 9112 01. M. 12 434. 7 . 88 viailler. D 88 881* 5 2 Ffr. 85 IT ens nach 4 welges 2 8* ꝙ¶¶1☚ Weeemee 1 N. 8. 1 4. 6. 1 Ses sechsten Finger⸗
rne en,. 46. 10112 01. M. 12 453. bindungsstücke die finse Pobsdam Waisen⸗ Brenner Befestigung. Rudolf ei elbach⸗ z11. 166 294. Duschebadständer in Form eines 8 9,71, Berlin. 26,1 . p. 3439. zum Schalldosenträger wingbare Hebel feder⸗ 45i. . Kuffeisengriff, welcher mi els aus dur eine Klappe be⸗ häͤtigtem Hilfsschall⸗ Leipzig, C. . Aus einem clastischen Bande] nommen werden. G. Wolschon, „ Beusselstr. 44 c. 1779 01. M. 12 096. vak. bmens mit Fuüßen,, zur Aufstellung einer 2 1 Ga. 166 416. Spiritusgasofen mit Fuß⸗ beeinflußt und während des Spiels selbstthätig aus⸗ eines schwalbenschwanzförmig und konisch gestalteten deckel für tiefes D, hohes F, Fis und A. Gustav 11 c. 16 Preren Hestnadeln ev. mat Himter⸗ straße 1. 28,10 01. W. 11 956. tung für elek⸗ Aic. 106 323. Küchenstuhl mit aufklappbarem, N Pvreinrichtung Febelm Stein, Cracau b. le, unter dem Brennerrohr befindlicher Anwärm⸗ lösbar Feiverri ist. Carl Below, Leipzig, Garten⸗ Theiles in den entsprechend ausgebildeten Vorder. Mollenhauer &£ Söhne, Cassel. 4/11 01. na Jcen enmeie Heftvorrichtung für lose Blätter 21c. 166 283. Sscherbeitsvogrich ang, nesen. an der Lehne bewegbarem Sitz Peier Hafuer⸗ e 2— 11/10 01. St. 4946. 8 le und unter dieser angeordnetem Sammelgefäß. straße 6. 9,12 01. B. 18 256. b theil des Eisens von unten nach oben festklemmend M. 12 267. . legsta 2 Kuck, Oldenfelde b. Alt⸗Rahl⸗ trische Anlasser, Heranfeichn vhen zum Anlassen Griesheim a. M. 7/12 01. H. 17 366. dplatten 32*¼ 160 299. Klosetpapierhalter unterhalb 8 ehese Gas⸗Kochapparatefabrik Schöne & 166 225. Geodätisches Meßinstrument eingeschoben werden kann. Joh. Casp. Post 51c. 166 481. Flöte mit verlängertem Mund⸗ saert. 76,9 01. R. 9750. anordnung Heildehcr öhme velsthndige Vorschaltung 24c. 166, 471. Putzvor stbe — Heecenüg des Konsols für den Klosetbürstenhalter ,1E“ 362 8. ½ 2½ Pe-hof. 9,2 01. 8 12 162. zur Messune vun Onen Entfer⸗ ee. W. 27.11 01. P. Aal. b 25 844823,88— ler, — viagt. P. 6467. lic. 166 429. Pbotograpbie Album 8 V1 seherhge Haiderftandes eingeschaltet wird. Albert u dal⸗ Eestehend aus eimem eiigte igen, rgt, um brauchsmuster 142 88 5of 8 122 8ö *9]* sine n mi 84 delepoes unggen, Ebabl 1 nec 2 * 8 . . Lampionförmiger Fhepefänger, . Vorrichtung zur Ueberwa 89 Bla velblättern mittels eingebun * 98p 61. als Handgriff dien Ho FA.,S12* ammer b. Hachenburg. 14. .B. I“ 428 ₰ℳ4 S 1 “ 5 der S. ns. Ioausane 1ösi1 1. 10 88 — auf nc-s n Hetmäiiel degänselcgt saeen de 1066 300. 2.adewanne mit gebogentma des Ofens befindlichem Vorrathsbehälter. Karl
chiebbar sind, die im Zusammentkla . — nschluß⸗ Enden in dem d 82
bestehend aus einer mit Fliegenleim zu bestreichenden, der Schiffchen. und Nadelfäden an Schiffchen Jen send. Fele a-eniderfth 5 2, 11,61 eine mit dem Zahnrade derbundene geibeilte Trommel zwischen Boden und Deckel befestigten, aufbän baren, K- 8 b sie S „ Voll., Halb. oder Zehnpfund, Berlin, Köpenickerstr. 145. 25. 2 er, eine men Isolator si nden r 8 8 627 ird. sh Boden, um sie als Schaukel⸗ . ¹ 91ög7 Feneeblatea,⸗ 1ccgne den Ver. nchn. Voige 4 Haeffuer agiees, Funtfurt Theile gehildeien Spalt befestit mird, Oäac 88 u ver 8 „ 2 „.
- maschinen, bestehend aus periodisch unter Strom ge⸗ die Tangenten der Neigungswinkel des Ferntohrs Lefalteten Fangfläͤche. Frau Bianka Mazur, Verlin, brachten Solenoiden, deren Kerne auf den Nadelfäden Z. 2345. 1 anglebt. Fa. A. Meiszuer, Berlin. 9/10 01. Elfasserstr. 6. 12111 01. M. 12 309. ruhen und eine Stromleitung 247,2 Bruno . ir Wecinen. Meerane i S8. 14/11 01. L. 9145. 8 nn 8. Ags es. e ½ 2 an⸗ -2. 8 Ne n er Dehn — — 302. Föeree 29 änger, Eu““ 42 4 * Re . 6 Klemmspange f 2 a, A dessen Bügel geordneter Vorwärmer. R. E. ay, Hamburg, 1 2f. 5. ccherung für Brückenwaagen, bestehend aus einer mit Fliegenleim zu nden, 5 1 b. 291. Kontrolblock mit fünf genau 17 Snc. 868, . ee, eee 82 nens aus einem mit Verstärkungerippe Persebenen 0. e 22 Schewam g alte,eaer. Hansastr 40. 19/11 01. M. 12 338. bS bestebend aus am Untergestell rs ten Dopvpel⸗ in einer aufklappbaren Schachtel enthaltenen Fang⸗ eingetheilten Räͤumen zum Einschreiben degae IIc. 1600 482. Theilmappen mit Klappen urd elektrischen Stroͤmen x ete in Rebenschluß ge. Flachring mit cingelegtem Stahlband. ns . vaͤrsben⸗ 2½ ꝙ Pinsel⸗Fabrik. Ed. Flemming 50c. 166 219. Zur Feineinstellung des Durch⸗ winkeln, in welche an der Brücke befestigte Zapfen fläche. sfrau Bianka Mazur, Berlin, Elsasserstr. 6. Zahlen. Johanncs Heinz, Koblenz. 16/9 01. Registerblättern für Sammelmappen, Armin Rrah, stehend aus mit dem Magnete Armatuien n müller, Nürnberg, Bindergasse 8. 11b 01. Pürten chen beide i. Erzg., 2112 01. EV gangsquerschnittes von Hcitmittelleitungen dienender eingreifen. Albert Aeffcke, Stettin, Oberwieck 39. 12,11 01. M. 12 310. H. 16 847 1891 Velln Alexandrinenstr. 95,96. 7712 01; K. 15 531. chalteten Widerständen deren Deutsche Otie. u. 1258. b it ebnaunder 591 166 216. Doppel⸗Schnellkochtopf, x. Stellkorper mit Einschnitt oder Durch⸗ 13/11 01. A. 5127. 2 45t. 106 460. Fliegenfänger, bestehend aus 51 b. 166 311. Kuvertpackung für Zigaretten, 5 11,9,80. Fülter mit cingehängtem, zur Magnetpolen gegenüberliegen. Bafzüce. Hebe⸗ 34e. 160 264. Aus zwei federnd mit A A- Uinen. Außen⸗ und Innentopf, wel * ung, welcher ee Asfenit eescessener Bohrung 42f. 166 230. Federwaage mit mehreren einem mehrfach gefalteten, mit ebstoff versehenen bestebend aus mit russischen Schriftzeichen versehenem Dc. der zu fiitricrenden Flussigteit dienendem, — Elezgeaenns 1261 D. CG381. verbundenen Rinsbälften, ℳ * sär fes mit einander verbunden sind, und dessen ußen⸗ 32 eex. — rt 8 Hannover, fehe⸗erte —— —ö— — ee Franz Kegel, Bernburg. 19/11 01. — —2 v See, eenne ünrr 2 c 9 „ 0 . . „ 8 3112 Ui . . 8 42 onit 2 * 1 2 “ au elde 6. 9 2 S 1 2 c 8 E 0. ¹ * r 85 1 inzi nendem B dngeiaornge Feuauen. 218† 108 842. Aneschalte, ü- A Ehen * un müuer. Rürnberg. inder⸗ terf 8 Beßen und 2, Sehleesne LWW1— 36c. 166 374. Warmwasseranlage für Wasch. die Febechnare berbindenben D. senglleder. Ferd. 106. 1085 744. Vorrichtung zur Regelung und P. 6455. Arn —4— Armiralitälftr. 1. 21111 01. F. 8130.] Ströͤme mit in der Horzontalvrefetrion ar „Metal- gasse 8. 28711 01. fl. 1259 sn e” ’. und Badezwecke mit Sicher bei Koch 4 Co. G. m. b. H., Un. 25/10 01. Einstellung des Hubes des Auspuffdentils an 58 b. 106 21882. Reklamekartenbrief, dessen Anc. 108 455. Vorrichtung zur Herstellung, an den Ecken ——2 Gummersbach „le. 166 408. Blumenbrett in Gestalt Lincs i. 186 904. Bratenbräuner, 5 welcher das im Warmwasserkessel befindliche Wasser K. 15 210 1— Mceloren, bestebend aus einem an einer Kurkel auf. Seitentheile durch Verschlußklappen gebildet werden, verdünnter Lösungen mit in das Flüssigkeitsgefäß bin- werk Electra, G. eea hanehen deenes Guterwerkes, welches mit seinem Geländer in n Tragblech eordneien ver Querf 8 durch Zirknlation den Inhalt des Zulaufresewoirs 429. 108 690. Kugelmesserhalter an Abschleif⸗ gebängten Hebel und ecinem Zahnrad mit einem die auf ihren inneren Seiten mit beliebig lildlichen — anztebälter. Max Kilngebeil, 2712 01. M. 12 398. w rrichtung zur Ent.) am Fenfterrakmen eingekängt wird und sich m Vernb Juhre, Verlin, Wa FIPUIIIIIN ebenfasls erwärmt. Otto Müller, Freiburg i. Br., maschinen für Phonograpbwalzen. Internationale Innennocken, dessen Hub durch Drebung der Kurbel Darstellungen ausgestattet sind. D. Lewwin, Neu⸗ Dälitz i. Pemm. u. Bulbeck, Rirderf, Berg- 21f. 165 *, 1eneden ttebend Borenstähen und Sur 2 gegen den — 88 1eee ⸗ 2 f E. 4½ *ℳ 11 2 g. 12 2 gcbaas gI mn m. P. H., Krefeld. verändert wird. Aachener Stahlwaarenfabrik strelip. 2,12 01. L. 9221. straße 40. 13711 01. 15 368 * 8½ lörper und schner, 1 3292. Stiefelzieber mit lenaut⸗ 6 231. rehbarer Schern sap 1/11 01. J. 3640. a.es se Beeegremerte ircerehenareee vrüe den an eene e eehsee er. e, eh de Lehs E gfels gae wasserverwärmer m. Schliecßer Klein⸗Zs⸗ it. 3 01. . . 2 g fnblichem üů6, von welchem Erwä . -2* Kesselwa 8
8 vorm. Carl nemeyer Akt.⸗Ges., Aachen. 5 4 b. 166 42 8. Fahrkarten mit Ausschnitt. 88 g 1.2. enn . . 288 299. ieehepitelhc — b5 ct. 12 * 1 san b siif. Maria eern — Fasanen⸗ 1 heim ordnesem, in diesen hineinragendem Trichter Georg von bedingter Linge zur Vung von Sacchari⸗ . . mpfer e straße 22. 6,9 01. U. 1229. zur 8 rmung 8e9 — 8 na. M. 11 Iön Iö ; 2 10 92* 5 ,2 c -222 Iv-e aus einer zwischen Objektiv, Gase oder Pämpfre, eenren aus einem ssers 4888 1. beodor . 7 2- Dreifu .— b . . fsatz für Ventilationss un zularlinse eingese he 4809100 2908. Rinnenstein mit Nuth und Feder 7 211. 109 230. Feeee. 2., llat 8. ehbe . de Ererae 152 auf der 84 t Uani Schulz, Betlin, stenstr. 54. 6411 82 mit über der Muündung zwiß den Lufteint 26-4.8 8. Wasferste mit einem seite. Td. Loß⸗ 129, 100 431. vecernere get — G
use 54 b. 100 458. Postanweis an deren Ab. teten Linsenkombination mit innerem Durchtrittsrohr, welches in Rohrapparate schnitt eine am Rande gummierte aus zwei oder mehreren Linsen. 3 Schmidt ausmündet. Dr. Heinrich Prartorius, Breblau, ist. Alrvin Sußmann. Berlin, 13 4 Austritteöffnungen rochten alleisten. £ Haensch. Berlin. 4,12 01. der 3 581. Helteistr. 38. 5/12 01. P. 64683. 1 16,11 01. S. 794. 9500. Then⸗, Ternacotta⸗, Metall. u. s. w. 38½ Aquarium, von dessemn hard Koch, Hautsch. 26,3,01l. K. 13 982. 728. 186 4 11. Mit Abrundungen der enthekr⸗ 46 b. 1060 225. Hazwerrichtung. tür Heisbaft. 5 1960 170. Geschäftsschild mit wwischen mit 8,11 . 8† 319. Accumulator aus cinzelnen gebrachte und ein brannte bel bl. vmmler aus durch die eingelnen p“ 320 b. 196 1412. Schornsteinaufsatz mit auf . Ecken versehene Umhüll für enfern⸗ maschinen. 21 cinen unter dem durchsichtigen Platten angeordneter Platte mit außen — beblks n r Rutz verbrenn und alle. ar Ehrlich. . EEP6“ dessen Umfang angeeordneten, öSö Wind⸗ rohre. larer optische le M. Hensoldt Feuertopfe Tächf. Mo⸗ schnittenem Text, Ut oder —; en glase 22 fr.h., Brmenssfegermmn GCebe. Thiermann, 85, 1.,01. eg. aühcnher in Fora eioe GAmermae GEääeeEEZIZbVbböee nen Eine u S 198 Mese eesgk. One Bönner. Rin den Per lee Fäne ⸗Tnag. Seaae . ablautender Wer 1 - 8 1 4 3 8 aufft 8 t. 28 Dresden⸗Lo — 2 . 3 2 8 7 de Cleisen 18,Se . n. u 13 S; Fe erkesi mit frei Ee 8* perlängerbarem ö 2 ..““ u. Anton Mehring, Leipzig Godlis. 12,10 01. . 8 — 5ö— „ Aräometer, durch os 160 279. Metallstab mit umgerolltem 2711 01. D., 6222. 0. .[iich außen an den Gliedern 2 scitigen 1 4 Baum umfas up.“ 1 üeeeen e,, C, vern. ch üüessn Rieverrdeunn Eipawen. Tgen Feeei, “ den. —— .e eeb. Keßreszger aus anem a. 2. 2—. 5 d., Dälken. 876 01. R. — c.
4-
Pro⸗ Papierfonrnicr. 8 May. Berlin. 549. 100 929. Flach versendbare, vom Em⸗ 832 Freitragende Plattenwand mit] zenten festgestellt werden kann. Wilbelm Storaundt, Lan Allce 2. 12,12 01. M. 12 463. pfänger aufzustellende oder aufzuhängende bedruckte born, 8 Roebert —2 1 .“ rie atie b Leirzig. Garolinenstr. 26. 11/11 01. St. 5001. 42 b. 169 052. Kre eize⸗ Rund⸗ Kartonblätter. Lechleder £ Etroh⸗
25 166, 927. Imit Gespinnst Emma Lanzendoörfer, —2 Schnecbctg — I“ und 4281. —2 7261. Herliakeiteprüfer in Ferm einch fübrung. Garl Schmate a. M., Liebig⸗ -- 01. L. 9245. 94 Frcheseian mntde gugstora. Danzia. ans „ner. Se 29**168 229. alssbalder ven aus 3421 2160 470. Mutas E 1 †½ 8s ü1 — 8 dnencens Seeé Ser⸗ 28 8. 104 903 n eeesen cin ziezoe Pergellgn. Cmallse c. del. mil e — denstr. 20. aipoũ b. 15 bl8 ₰ 2* gun — — n TsErlatte den mit“—zu Wa 8* 1 „. . mit den efzßen Giaschiee. 12. 2922 1 *71ꝙ —— Lewna. Eöäöp““ e üe 8* dns ne verncleszer elcne eee,-Seenge hne. vian sr henrns er. Mar RNocoler. Seeen. üeen *₰ 2811. 9 vpweeen 8 ee 1b. 210 dl. 8 19., 2 das Hncha.n Pereira esetr nenhe Dachsen Unaen
— 98 a 2.—2 Fe 890100 20 8. Ercenterbebel an scholen mit zur apriegel en,
. Win Benn⸗ durch eine Ueberwu eer feftgebalten werden. R. 10112 01. 8 8 21,11 1. W. 189097,9en. Aen — inken, Peisdam, Jägerffr. 12. 1/12 00. 520.,28557. .re e — . W. 7/12 01. 18 241. lese. efe easenae. Fenster⸗ dend tragendem R. Tauecr. Meie. ar B1“ Nobbe. 2. 828 160 420. Lastttommeln rar. Fee Kevyiermaschine mit an 8 1 — Soennecken, Benn.
10 084. 7Tc. 160 270. durch ein daß in einer im den und ir Weygand. Feregharen de förmig ausge vaaeeeene’en, sedene Laufkaße für Er.n: .“ tringen, Rahr. 1/7 01. 11 299.
Griffe 1 ; und einem in der Name und die Ar des bümers Te. 100 99 8. Millen⸗Schurven 82* ,b8,98. . für I ’ Kugel 88 — 1 e s die n e ₰ — 8 2 1 1 — 5 30. kan G gen ubr 1 n kann n u. urg⸗ Neceeseben 2 . mit depvelter Uekerdeckung. 88 13 Waaren, mit wert Seee Bolhen. EECPe 1 e;r ranze sische⸗ Hardt. Dt⸗Wilmersderf. 8111 01. B. 18 073. 2 94021 b88 fut b werkec. Acon Gouturier G. m. b. H., Ferboch Sonntag Hemann Kirchbach, straße 6. 111/12 01. 106 255 . 2 4 7712 01. S. 8190 21,110 01. K. 15 222 aufabge. bestebend — 1 87 b. 160 29 8. Aus einem 12.
2 .81 . Berrichtung, zur Kennzeichnung 1 T. 100 228. grrereeien d aus 8 A bestehend auß einem in 1. durch 4 1690 281. mit mehrfach Wangen, welche die g verstärkten und 122u.—2 arhanttes — . wirfende Merschluß Nerrichtung für Ren⸗ Turd Wüwe.. 2 1n r dl. 1. . esden sasen. Hr ann, Hambarg. versebencn .— Carl .e, eee cusen n. Merkel . Wlez. 100 40 9. Krttenarmband aus Wohlderterstr. 60 18 277. 1 urghardt. Dt.⸗ Imersdorf. 92 e .See üenv2 ’ööee PrE=Z 8 848. ianen Aenrisch 1 1 b . cum m. mit 5 (Sclutz in der kelgenden Uldor.) b 4 mechtel mafer⸗ bdon. Keffartig aufgetr ie- Durin. 12 13,5 01. be ——— Linoleum⸗Fabrik Magimilta 4 1,4. 109 40 8. — den unt 417 b. 108 120. „ der Riemen ferm Derantwortlicher Nedakvent 1“ Manmiltanaaa. 2 12 -I., 8. 92.238. Arfwechtlammer für vr- e Kewenschehhn 298 Direfter Siemenroth in Berlin. ö5 75. 160 79 9. Helzrellladen, dessen Leisten mzt cin zweizach — Berlag der Grpeditien (Schelz) ha Berlin 1 08
2X band aufgentetet sind. ö —2 2 2 . me lose auf der erraene neben der 1†EEN ☛æ3 * En Uibert Uber, Srengen 8829 8 Walter Linfenbarth. 25711 01. . 22-
—
160 499. Helkrelladen, dessen Leisten 50a. 100 488. Uhroehäafe mit ——28. E.. durch cise derf,