1“ Zweite Beilage
Das ist unrichtig. Ich sehe ab von Ostpreußen und von Schlesien]/ weisen. Die von dem Herrn Redner erwähnte Verfügung irgend nöthigen er
h — ung sehr wirksam zum Vortrage, ebenso angenehm 8 4* 2₰ 22 — dann wärde die Zählung zwischen polnisch und deutsch noch viel eines Landraths in Westpreußen ist zweifellos nicht von der Zentral⸗ “ die humoristische Wiedergabe des „Schuhmacherliedes⸗ lwoich zum ellj en ei 82 nzeiger un oönig 1 reu ij ungünstiger ausfallen; ich sehe aber auch deshalb davon ab, weil, instanz ausgegangen, ich hoffe auch nicht, eine allgemeine Verfügung Begngertner, andn der anseszetetlenüvelke 1
Gott sei Dank, die arglistigen, staatsfeindlichen Bemühungen, auch in der betreffenden Bezirksregierung. Was den oberschlesischen Fall an⸗ 3
, Ahlaus. Der Pianist Herr Rößler, trug zwischenein die 15. J diesen Landestheilen den Haß gegen Preußen, den Haß gegen Deutsch⸗ betrifft, so erwarte ich den Beweis dafür von dem Herrn Vorredner, 18 18. in. Ernesh 0p. 35 von “ Fos, Ner. 8 B erlin, Mittwoch, den D. Januar land zu schüren, noch nicht so tiefen Boden gefunden haben, als daß daß irgend eine vorgesetzte Schulinstanz in dem Sinne, der den be⸗ ändniß und gediegener Te⸗ nik vor; Herr Eduard Be⸗ m “ 111“ ¹ Ferms nicht bei der Wachsamkeit der Regierung und, wie ich vertrauensvoll treffenden Organen zu der von dem Herrn Vorredner erwähnten EE1““ 88 1““ 86 8 dec h i. — Berichte von deutschen Fruchtmärkten. sage, mit der Unterstützung der deutschen Geistlichkeit es doch gelingen]/ Aeußerung Anlaß geboten haben soll, die Anregung gegeben hätte. harmonischen Orchester ein Konzert im Beethoven⸗Saal, in “ g 1131“ sollte, das Land preußisch zu erhalten. Ich würde eine derartige Anregung nicht billigen. öö das 1“ von G das resher von “ .“ 16“ Aℳ ttt b 1 Durchschnitts⸗ Aber in den anderen beiden Provinzen, in Westpreußen und Ab 1 b Sie 1 Saint⸗Sasns und zwei kleinere Werke von F. Gerns heim und gering weeegr- gu Verkaufs⸗ is 1 Abg. Fritzen (Zentr. bemerkt dem Abg. Sieg gegenüber, daß sfi 8 8 9n. 8 1. auf pre Posen, ist heute das Verhältniß so, daß in diesen beiden Pro⸗ er nicht ge ant abe die Eltern oder die Kinder hätten über die Maestosdene zu Gehör d. Fhen bekagaft Fhrsh⸗ 1 Fenahlter Preis für 1 Doppelzeniner Menge für Durch⸗ Sb Ro. er. 1 1 b g. in dem Konflikt wischen verfügt über eine glänzen e, a en chwierigkeiten rotzen ni 4 pelz “ 1 Doppel⸗ vinzen 53,5 % der Bevölkerung Deutsche sind, und daß nur Unterrichtespeache zu entscheiden, sondern in 1 1 und einen singenden, warmherzigen Ton. Dabei zeigte der eine Minderheit von 46,5 % polnisch ist. Allerdings vertheilt Eltern und Schule gehe das Recht der Eltern vor.
— — schnitts⸗ 8 Abg. von Cz 1ien Ski erwidert auf die Bemerkung des Ministers außerordentlich sympathische Vortrag, daß sich Herr Sauret 1 8 niedrigster ˖höchster niedrigster ˖höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner preis 8 ee ich das in den einzelnen Kreisen natürlich anders. Wir haben des Immern, nach welcher er das deutsche Parlament für eine Zu⸗ in die moderne Musik vollkommen eingelebt hat. Man “ 1 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
5 Kreise, die eine deutsche Mehrheit von über 75 % haben, sammenkunft von Polen für ein ransches polnisches Nationalreich dh, chen eifehn giöp nehen den alerersecn Verdeenresanctha das S5 9
20 Kreise, in denen eine polnische Mehrheit von über 75 % ist, und tet nt Hen soll daß er in einem solchen Kauderwälsch sich nicht H. moll-Kon ert von Wabe Saons. Wöhrend er im ersten Satz vor 1A“ 16,00 16,00 16,90 16,90 17,80 17,80 “ 3 36 Kreise, in denen sich das Verhältniß beider Theile einander ausgedrückt habe. allem mit semner glanzvollen Cantilene brillierte, entzückte er im 164* — — 17,80 18,00 18 30 18,40 1“ 18,14 nähert. Es ist ja Thatsache, daß sich die Verhältnisse in den letzten Minister des Innern Freiherr von Hammer stein: zweiten Satz die Zuhörer durch sein fein empfundenes Piano⸗ Der b1644*“ 16,30 16,30 16 80 16,80 17,50 17 50 . ’ 17,20
eb N Relleich IW 1 js 2 Erfolg der Darbietungen war ein außerordentlicher, und es folgte w 1A““ 17,70 17,70 18 10 18 10 18 30 18 30 Jahren leider zu unseren Ungunsten verschoben und vielleicht enn ich 19. falsch ausgedrückt habe, so bedauere ich das. Der jeder Hveinzelnen Füungner des Programms lebhaftester Beal⸗ “ Winter⸗Weizen 1500 15,70 16,00 16 50 16 80 17,30 nooch weiter verschieben; um so mehr ist es unsere Aufgabe, dem ent⸗ Herr Abg. von Czarlinski hat damals wörtlich im Reichstage gesagt: Der erste der in Aussicht genommenen vier Kammermusik⸗Abende des 8 “ Sommer⸗Weizen 15,00 15,60 15 80 16,40 16,60 16,90 gegenzutreten, und die Regierung, meine Herren, wird darin, wie im Reichstage, in welchem wir lediglich als eine besondere polnische Londoner Pianisten Herrn Donald Francis Tovey fand zu gleicher 58 Schh . “ 168 7g.. 18 188 178 178 8 3 b estern beredter, als ich es thun kann erklärt ist, ihre Schuldigkeit Nationalversammlung sitzen. Das ist derselbe Sinn. (Widerspruch Zeit, unter Mitwirkung der Sopranistin Fräulein Marie Glatß. “ 3,50 . 170 50 1 8* und wird e⸗ sorgen den auch dort deutsch oben bleibt bei den Polen.) g sit Fil unger, im Saal Bechstein statt. Das Konzert wurde er⸗ Roßtet 11“ 16,80 16,80 17,00 17 00 17 20 17 20 “ 17,00 16,80 deei; - See es “ öffnet mit der Ermoll-Sonate (op. 90) von Beethoven, die 64*“ 16,30 16,40 16,70 16,80 17,10 17,20 16,80 16,60 (Bravo! rechts⸗ 8 Roe T3. (Zente.) 1. in längerer . Be⸗ mit vorzüglicher Technik, klarem und weichem Anschlag, aber ünnsper 11125“*“ 15,90 16,00 16,20 16 2% 8. 5 8 5 1640 16 15 Ap I .Sf. rzgen Er. merkung dem Abg. von Tiedemann gegenüber, daß, abgesehen von mit etwas zu sentimentaler Auffassung gespielt wurde. Hierauf L111“; e 8 e — 164 40 . 32 8, 5,15 Ib Bnhep): Sch sünm, dede gcascchheder dem Ton seiner Reichstagsrede, er mit dem Abg. Fritzen und dem trug Fräulein Fillunger Schubert'’s Blumen⸗ Ballade „Viola“ I11111“ 16 00 16,50 16,50 17,00 17,50 18,50 1“ 8 2 berstellung einen volnif chen R eichs gerichteten Bemühungen. Die 8e. ganzen Zentrum in der prinzipiellen Stellungnahme zur Frage über⸗ mit vortrefflich geschulter Stimme und feinem Empfinden vor. Die Koch v“ 16,68 16,68 16,96 16 96 17,24 1724 b 16,88 16,88 worbenen deutschen Landestheile müssen deutsch bleiben wir verurtheilen einstimme. &; 8 dreißig (Goldberg⸗) Variationen von Bach welche den Haupttheil Nes - „ 15,90 15,90 1649 r. 18,15 16,16 die volnischen Preßäußerungen aber wir können doch der Politik der Re⸗ 1 Abg. von Tiedeman n stellt fest, daß zwei große deutsche An⸗ des Programms bildeten, waren freilich eine starke Gedulds⸗ Engen 1“““ 1“ 16,50 16,50 16,80 16 80 17,00 17,00 “ 16,80 . gierung nicht folgen Das Hauptbestreben der preußischen Regierung siedelungsgüter ausschließlich mit Katholiken besetzt seien, während probe für das zahlreich erschienene Publikum, zeigten aber das Schwerin i. e““ — — — kes 17,20 17,2) b muß auf Affimilteru ng der Polen mit den Preußen gerichtet sein; Herr Roeren im Reichstage behauptet habe, daß kein deutscher Katholik roße Können und das bewunderungswürdi e Gedächtniß des Saargemund — — 16,60 16,70 16,80 16,90 16,76 16,83 den beide Theile sind aufeinander angewiesen. „Wir haben die mehr angesiedelt werde. Vortragenden und fanden reichen Beifall. Nachdem dann die 8 5 NRog g 8 . 15,00 † Polenpolitik nicht unterstützen können, die 1885 eingeleitet wurde, Um ½ 6 Uhr wird die weitere Berathung bis Mittwoch oben genannte Dame noch Lieder von Schumann, Brahms 1 wb1“ 14,00 14,00 14,50 14 50 15,0 152 . 15,15 15,13 Heif die damaligen Gesetze den Charakter der Ausnahmegesetze baben 1 Uhr vertagt. und Chopin, unter feinsinniger Begleitung des Kenzertgebers, gesungen v141“ — — 14,00 15,10 15,30 8 “ “ 5, 12 und die Polen schlechter behandeln als andere Stagatsbürger. Der Nach einer Mittheilung des Präsidenten von Kröcher hatte, bildete die virtuos gespielte Fis-moll-Polonaise von Chopin 2 Krotoschin . ““ 14,00 14,00 14,10 14 10 14,30 14,30 1 “ 14,14 14,13 200 Milllonenfonds hat nicht dasjenige erreicht, was man von ihm soll am Donnerstag die erste Berathung des Etats be⸗ innen den glänzenden Schluß, des Konzerts. Die weiteren noch in Außsicht - Schneitemühl AA“ 14,40 14,40 14,70 1470 15,00 15,00 “ 8 1470 erwartete, denn das deutsche Element ist nicht gehoben d d ach er Fe e ella nn 889 Ab beginnen siehenden Kammermu se.Abende dürften diesen Namen mit mehr Recht E“ 15,50 15,50 15,70 15,70 15 90 15,90 worden. Dieser Fonds hat wesentlich mit dazu beigetragen und auc erst die Interpe ation des Abg. von Savigmy führen, da die Herren Professoren Joachim, Wirth und Hausmann “ 13 30 13 90 14,20 14,40 14 50 14.80 die wirthschaftliche Stellung der Polen zu stärken. Wir ünb über das Altenbekener Eisenbahnunglück stattfinden, womit sich ihre Mitwirkung zu denselben zugesagt haben. 3 Freiburg i. Schlltt.
— 8 . b 13,80 14,00 14,10 14,30 14,40 14 80 vor allem dagegen, daß aus Staatsmitteln die Großgrundbesitzer der Interpellant einverstanden erklärt habe, um die Etats⸗ In dem zweiten der dieswinterlichen Konzert des Phil⸗ Glatz. . 13,70 14 20 14,20 14,70 14,70 15,20
. 88111111“ 2, Of üts 3 Z grundbesitzer berathung nicht zu ver ögern. harmonischen Chors, welches unter Prosessor Siegfried Ochs“ e““ 14 00 14 00 14 20 14,20 14,30 14,30 v eenecen gac 8 dacer 1 85 haͤmis G LSLeitung am Montag, in der Philharmonie stattfand, gelangte Neustadt eee“ 13,10 13,20 13 50 13,60 13,90 14,00 versetzt werden, damit sie sich ins Volk hineinleben und auch dessen zum ersten Mal ein größeres Werk für Tenorsolo, Chor und Orchester Pannover 11““ . .. 13 80 14,00 14,10 Sprache verstehen lernen. Heutsche Sprache und Kultur foͤrdert man 1“ von Anton Urspruch zu Gehör. Es ist eine WI“ der Klop⸗ Imden, “ 8 g 14 95 14,95 15,99 6,00 nicht durch Gendarmen und Verbote sondern durch Aufwendungen 8 8 Theater und Musik ö14A“ stoce jchen Hymne „Die Frühlingsfeier”. Dem hohen, fast über⸗ ö111414““ 14,00 14,50 14,50 15,00 1550 159 Fct, dunh eefenschaft, vor allem auch füͤr die Schule Bei der G““ gwänglichen Gedankenfluge: der dithvrambischen, bilderreichen “ 14,06 14,06 . 18 33 †l uu“ 8 Ertdeilung des Religionsunterrichts an polnische Kinder in deutscher Konzerte. Eprnche 19 v.g-. it de. Romponis 1 98. 8” ram 1““ 12,50 12,50 12,80 13,30 1330 13,30 Spracke empfiehlt es sich, nur Lehrer zu verwenden, die beider 8 W b 1 — gefolg. o gewann er eine Dreitheilung. An der Stelle, wo FZ“ 6 2 3 80 40 14,20 14,20 Sprachen mächtig sind und zu beurtheilen vermögen ob das Kind Am Freitag v. W. gaben in der Philharmonie vor bis der . ichter in lvrisch sentimentaler Weise der Betrachtung des Saargemünd “ — — 13,8. 14,00 2 dem Unterricht folgen kann. Deshalb sollte auf ehrer⸗Seminaren auf den letzten Platz besetztem Saale die Herren Professoren Barth, „Frühlingewürmchens⸗ zuwendet, löst ein Tenor⸗Solo den Chor ab b . 1 4. Gerste. 87 des Ostens das Polnische gepflegt werden. Es empfiehlt sich auch, im Wir th und Hausmann, unter Mitwirkung des Herrn Professors bis dahin, wo sich der Hymnus wieder vom Staube zum Preise der 1 Eaee1.“] 11,50 11,50 12,10 12,10 12,70 12,770 ten die Lehrer zu vermehren Lund besser zu besolden. Wenn Kinder Dr. Josef Joachim Wund des Königlichen Kammermu iters Wunder und Allmacht des Höchsten erheht. Im Laufe der Ton⸗ ...... 1n — — 12,40 12,60 12 80 2 der Eltern in der Schule Widersetzlichkeit zeigen, so Hermn Skibicki, ihren dritten populären Kammermusik⸗ dichtung erschöpft der Komponist, wie er am Ende seines im Programm⸗ Krotoschikhnn . 11,50 11 50 1200 12,00 sollten nicht sofort Prügelstrafen erfolgen, Fondern es sollte die ver. Aben d. Derselbe brachte zunächst das Quartett für Klavier, buch abgedruckten Geleitworts eingesteht, alle Mittel der Dar⸗ vbb—“ 12 80 12 80 13,10 sczte örde benachrichtigt werden. Es läßt sich in Güte vieles Violine, Bratsche und Violoncello in Gmoll (op. 60) von stellung. Der 1.--. Sprache entspricht ein super⸗ EbTEEnuup.“* CE“ 15 70 15 70 16 10 ebbien. Der Redner bittet schließlich, die Schule nicht in die nationalen Brahms, ein Werk von herbem, großzügigen Charakter, lativisches Aufgebot der Kunstmittel: ein gewaltiger Chor mmhhseöke8 11,50 12 00 12,40 Fimpfe zu 8 Seime Partek Uh. Kercit, die zur Erhaltung und das mit der Wucht seiner musikalischen Gedanken und ihrer geistreichen zur Erzielung vöchster Forte⸗Wirkung, ein gewaltiger Orchester⸗ een Eee11111““ 8 88 2 Sis 2 az.. EEö“ “ 1 2,
ö1ö1..“ 13 10 13,10 13 30 Neustadt O.⸗S. 18.Ses 12 70 12,80 13 20 Hannover “ 13,40 13 60 13,00 Hagen i. EEbb6 “ 14,00 15,00 15,50 hingen .. . . I1 4 . — — — Engen. EEE6668 — — 15,00 Allenstein .. 14 00 15,00 Thorn.. 4 — 14.,80 Krotoschin 13 20 13.40 Schneidemühl 12 60 13 00 hese.. 17,30 17 50 reiburg i. . 20 latz 12 60 12,65 Glogau. — 14 20 14.30 Neustadt O.⸗S. 13 20 13,40 nnover .. 15,50 i. „ 5. 16,00 NReuß... — Trier. Ehingen. Wald
2 q zibi B Durchführung weit über die engen Grenzen seiner Form hinaus in Körper breite Accordlagen, weite Mel vdienschritte, alle Stufen der Frdums im Osten nöthigen positiven Matnahmen veh Ing we een a eh ——e , vem hües Körper, breite agen, wer 08 ite, & mißbd aler Fusnahmegesete gegen die Polen und ööö übergreift. Dann folgte eine Reihe von Tonalität ruhelos durchschreitende Harmonien, weitverzweigte dem cs —
13³,40 13,50 1³ 80 17,00 17,00 15 00
—,— — — 2 SUSSSESnss
4 Robert Fuchs für Violine. Bratsche und Klavier Polyphonie und, wenn diese versagt, baäufiges Unisono aller Chor⸗ 8 e.. eer eleme. (op. 57) in dem modernem Geschmack angepaßtem Schumann ’ schem 1ge Und doch, trotz Aufgebols so gewaltiger Mittel, ist die
En s eh — 8* den anstrengend. 5 Wirkung keine volle, ganz befriedigende. Beeinträchtigt 1Sor die b 8 GESchluß bildete S ubert'’s unsterbliches „Fore n“*Quintett (A- ; h vositi b . een bdi vns in Oberschlesten ist — 1,4— 123 8 un Forelle uintett (A-dur, Länge der in einem 8b geschriebenen Komposition die .
nei 8 1 1 o vollendeter Ausführung die Zuhörer aufs neue ent⸗ lichkeit und Einbeit, so mu dieselbe unter dem recht verschiedena — 2 den Re igionsunterricht nicht * in zöckte und nach dem vierten, das Thema des Fern e nebst Stimmungsgehalt der einzelnen Theile der Dichtung völlig auseinander⸗ dem Lande ist die Volkssprache die polnische, Variationen enthaltenden Saße so stürmischen Beifall weckte, daß fließen, ein Mangel, den selbst die Wiederkebr ewisser leitmotivisch der Unterstufe wird für den — der Unter⸗ die Konzertgeber sich zur Wiederholung desselben verstehen mußten. auftretender Melodie⸗ und Accordgebilde, nicht beseitigen kann. Srrache ertheilt, und kein Lehrer dar wagen, ein — Einen künstlerisch reinen Genuß bot auch die Vorführung von Die Kraft und der Vorzug der Komposition liegt vielmehr in obweobl e des Religionsunter. Mozart'’s herrlichem D-dur-Klavierkenzert durch Fräulein Auguste der großen, oft interessanten, ei enartigen Detailmalerei, die zwar hie beide Götz⸗Lehmann in dem zweiten Abonnementskonzert des Streich⸗ und da nicht verschmäht, — betretene Pfade nachzuwandeln, orchesters Berliner Tonkünstlerinnen gleich alls am Freitag in oder gar ein lequem liegendes Zitat aufzugreifen, oft aber auch der Sing⸗Akademic. Die Dame hat eine gut ausgebildete Technik; wüernn Selbständiges zu bieten vermag. 8 war denn der Beifall sie spielte neberts sac und duftig im Piano und sauber in den Passagen des Publikums, wenn auch nicht ög so dech warm und zum und den kleinen niaturverzierungen der Mozart’schen Melodie. Der tbeil stürmisch. Der K. nist hatte die Freude, den weite sie poetisch und klar disponiert zu . Pen Schofung eltenden Applaus selbst entgegenzunehmen. brachte, e eine geringe Mäßigung des Tempos übrigen se des Programms enthielten das tief⸗ noch onnen baben; dasselbe gilt vem letzten Satz, nige, die herrlichen Worte Hälderlin's so genial nach., die 3. von dem ersten Thema, das deim edehmaniger ce seiner Dichtung so bedeutungsvoll umschaffende „Schicksalslied⸗ Einsatz mit beschleunigtem Tempo brachte. die Schubert vdon Johannes Brahms und Mendelssohn's „Erste Walpurgisnacht“, Tänze in dem Arrangement von Ans owie Liszts dreizehnte auch sie eine Frühlingsfeier, aber in den Regionen des Bleocksberge.
sodie spielte gewandt. Das jer unter Leitung voll Hexen⸗ und elswesen. Alle Darbietungen des Konzerts es ten Willv Benda brachte als Neubeit ei waren wohlgelungen. Klang auch der Tenor des Herrn Hane ite von Hermine Sch in dier Säpen. Das Werk zeigt eine Siewert über den Tonwellen des vollen Orchesters etwas zu e Erfindungsgabe. auch ltungskrast und eine bemerkenswerthe scraphisch und zart, so wußte er sich den Instrumenten gegenüber in schaft über die Schreiba nicht strengen (hhenbee as Wert besser behaupten. Die übrigen listen,
tils, der K istin. 2 Frau Antonie Stern (Alt) und Herr Anton Sister⸗
Feesben n Seen ten ließen aller de Cesten wane (Baß), fnden e der Höbe; datselbe gilt in un⸗
— S 8
— 1-
8888
16,00 15,20 13,60 13 40 17,70 14,20 14,00 13,60 b 98 b 14,40 14,30 14,00 13,20 17059 ¹l 8 1— 15,60 1 15,40 17351 1 BZ“ 15,30 s2 1. 28 18298 125
1 1 Ir v
1 200 15,68 15, 1n 3* je verlaufte den itgetbeilt. Der Durchschnittepneis vird aus den vnaboenncnen Zahlen berechne fäͤhrie 422 Laaen⸗ 9 — — nefe müct IrS æ derrtens ns Ih den für Preise bat nicht vorgekommen ist, ein Punkt (⸗) in den — echs Spalten, daß entsprechender Vericht febhlt.
Beetkoven⸗Saal gab an dem Lemg. Beethoven⸗Saal daten chenfalls am Monta Föanen n „ . 2 9 6 ⸗Gmeiner ihren Arn und P t Käibe Ulrich 82 öaper Fritz Becker 98 oncello! 1Imn Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide .“ uSes 82e. LE1 ““ vhcgas eeemh er ese Bericheng erwv ¹ANb .ẽ Zeeüeöe : 8 nglEn Schubert vor, verm eelben aber, ihrem nach, nicht ge * für die Woche vom 6. bie 11. Januar 19032 8 1 — 11, e“ 2 5 durchweg ver. 1 „F — , AeEFrhe für die Vorwoche⸗ 8 888 8 v damit einen wahrhaft brau⸗ och sehlte cs der Sängerin hier 1. Ftell 1“ Al . — 688
ungen Weihen eAe bol 8 derlichen Naiv Licferungs ⸗Waare 8 1000 Ng in Mark. (nn :
2 —= es 98 vexenas eitens des zahlreichen Bercecheee Iee,- Becker führte sich in dem
2 scs waällig aufgenommen. —, 1 2879, 12471 Weizen, Durchschnitts. Waare, ab Bord Resario. . als ein Birtuose ersten Ranges in. der ale icchnischen 8 LKul. eomterr-hu nig en.. 2v 22 -.- ee ne Fhes -- 2 Prodaktenhirse (Mark Lane). mn I. Imperial⸗Quarter welche der junge Kuünfiler mit 8 E; “
In wußte. 2 ö ““ 8— .
inter⸗ Dctxen 4—— 42 1 b. Gazette Averages. büis ein und 899 150,02 —
&ρg
588888
—,—-—6—— 855825S85SZ8*g S88888888888 ——y—n. 88
—,—,———
20
1188818
5555 d888
5 88
14 40
Üd h 1“ v“ ο b . —
kgs
vb“ he
BWö1n 8
1 f2 .
142,83 U. Herr obert 149,37
die eiwas lang ausge⸗ den Pf mit Sicherbeit und Dehemn. — — Abolt welle ees trug an demselben Abend im Saal 8 echstein, eine große tonen vot. die nes Futter-. Stimme
naten.
— s hʒ
. 1I111““
Odesse.
1 schien ctt t den einen Waal. 71 bis per h s 2 AEA cer-es h.1 e n ni: börer und len ihre a Schl ratb 8 sich bin 2 selbst begleitend, in v 76 secines 2 im
ber &☛ 8 -4 n 3 1, nor?
8
1 1
8¹
1. 11 8
lr. ih