Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1902 auf⸗ gelöst. Liquidator ist der Ingenieur Jakob Staudt in Bonn. Derselbe zeichnet die Liquidationsfirma
unter Hinzufügung seines Namens.
Boun, den 30. Dezember 1901.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bonn. [81265] In unser Handelsregister ist heute in Ab⸗ heilung B. bei Nr. 16, woselbst die Aktiengesellschaft A. L. Mohr mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Vonn eingetragen ist, ingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist gelöscht. Bonn, den 30. Dezember 1901. 8 Königl. Amtsgericht. Abtheilung 2.
Bonn. [81263] In unserm Handelsregister ist heute in Abthei⸗ ung A. unter Nr. 459, woselbst die Firma C. Wüsten u. Co. in Bonn eingetragen ist, ver⸗ merkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöft; der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Wüsten in Bonn führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Bonn, den 3. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. 81262]
In unserm Handelsregister ist heute in Abthei⸗ lung A. unter Nr. 428, woselbst die Firma Bonner Kannenbier⸗Gesellschaft Inhaber Heinrich Böker zu Bonn eingetragen ist, vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Bonn, den 3. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung . honn. [81261]
In unserm Handelsregister ist heute in Ab⸗ theilung A. bei Nr. 75, woselbst die Firma E. Oberländer zu Bonn eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden.
Das bestehende Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Oberländer zu Bonn über⸗ gegangen und führt derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Carl Oberländer ist erloschen und ist dem Kaufmann Emanuel Oberländer genannt Eduard, in Bonn, ertheilt. “
Bonn, den 5. Januar 1902. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung . Ronn. [81264]
In unser Handelsregister, Abtheilung A., Nr. 426, woselbst die Firma Oskar John zu Bonn ein⸗ getragen ist, ist heute vermerkt worden: *
Die Firma ist erloschen. 8
Bonu, den 5. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht Abtheilung 9. hornn, Bz. Leipzig. [81742]
Auf Blatt 163 des hiesigen Handelsregisters, die Braunkohlengewerkschaft Borna⸗Lobstädt in Borna betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Bergdirektor Georg Zschocke in Neukirchen aus dem Vorstande ausgeschieden und der Bergwerks⸗ Direktor Hans August Mar Ziervogel in Neutirchen zum Stellvertreter des Vorstandes bestellt worden ist.
Borua, den 8. Januar 1902.
Königliches Amtesgericht.
Bremen. 81743] In das Handelsregister ist eingetragen n: Am 8. Januar 1902:
Herm. Woltien 4 Co., Bremen: Offene Heeger hnschafs errichtet am 8. Januar 1902 IJubaber sind Hermann Woltjen und Wilhelm
Permann ECarl Kuhlmann Am 11. Januar 1902: nremer Kalkwerke in Nemelingen, Gesellschaft mit beschrünkter Har- gugnunng. BRremen: Gesellschaft mit beschränkter 8— Haftung. Gegenstand des Unternehmens 8 die * uebeutung eines in 21 belegenen Steinbruchs und anderer Steinbrüche, die Herstellung von Kalk und der Pandel mit Baumaterialien. Das Stamm⸗ Favital beträgt ℳ 20 000. — Der Gesellschafta⸗ vertrag ist am 3. Dezember 1901 abgeschlossen. Geschäͤftsfuhrer ist Kaufmann Hermann Mever in Bremen Stellvertreter des Geschäftsführers ist Architekt Wilhelm Araul in Hildesdeim. Brinkmann, Woltmershausen: Die Firma
ift n Zuli not erloschen. Dre Cialege H. H. Meier Co., Bremen: Die
des Kommanditisten ist herahgesetzt. Meyer, Bremen: Inhaber Daniel Diedrich
Jacob Georg Meyer
Osterholzer Reiswerk mit beschraänk- ner maftung, nremen, als Zweigniedor- lassung der in Ouaterholn beetehendon
8. Hauptmniederhase Am 24. Dezember 1
ist die Z teder auf
Brem 1. Januar Der des Stede. Setkr
hromberzn. Bckanntmachung.
In das leregtster A. Ust heute unter Nr. 548 die offene
delsaefehschaft in Firma Neue Brom⸗
88 ei Gebrüder xv dem
omberg cingetr weorden. zalich
J scllschafter ö sind die Braucret. Gunad und Otto Brauct, heide
Bromberg. Die Geschschaft dat am 1. Januar] en
Nn
rich Keitzke Bütow“; Inhaber: Kaufmann Gustav
Heinrich Otto Keitzke zu Bütow ist gelöscht worden.
Bütow, den 8. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Handelsregister Cassel. Zu H.⸗R. 20, Chr. Reul, Cassel, ist eingetragen,
Cassel.
daß die am 23. April 1888 bewirkte Firmenüberganges auf Friedrich R
Mißverständniß beruht und daß die Firma inzwischen
erloschen ist.
Zu H.⸗R 693, Chr. Reul vorm. J. Bier⸗ ist eingetragen, daß die vorstehend lautende Firma bereits im April 1888 auf den Fabrikanten F
mann & Sohn, Cassel, richtig wie
Cassel übergegangen ist. Königliches Amtsgericht. A Chemnitz. 8
Auf Blatt 5103 des Handelsregisters Firma „Ernst J. Richter vorm. in Fa. C. A.
Winkler Nachfolger“ in Chemni
Inhaber Herr Kaufmann Ernst Ju
Chemnitz eingetragen worden. Chemnitz, den 11. Janua« 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. B.
Chemnitz.
Auf Blatt 4592 des Handelsregisters, die hier unter der Firma „A. L. Mohr Aetien⸗ gesellschaft Filiale Chemnitz“ bestehende Zweig⸗ niederlassung der Firma „A. L. Mohr Artien⸗ gesellschaft“ in Hamburg, wurden heute folgende bewirkt; Der Gesellschaftsvertrag vom ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Mai 1900 abgeändert worden. Der Kaufmann Jochim Joseph Hartwig Franzen in
Einträge
Hamburg wurde zum Mitgliede de stellt. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Vorstandsmitgliede oder ei vertreten.
Chemnitz, den 11. Januar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abt Chemnitz. 1
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma
„Wilh. Michaelis“ in Chemn
Blatt 2093 des Handelsregisters wurde heute ver⸗
lautbart, daß die Gesellschaft aufg
Kaufmann Edwin Rüdiger in Chemnitz zum Liquidator
bestellt worden ist. Chemnitz, den 11. Januar 1902. Königl. Amtsgericht. Abt Crimmitschau. Auf Blatt 725 des Handelsregist Janke & Schmut ist heute das Erlöschen der Firma eine
Crimmitschau, den 11. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.
Dresden.
Auf Blatt 9756 des Handelsregisters ist heute die
Firma Hermann Seyffert Schr
Lackiraustalt in Dresden und als deren Inhaber
der Lackierer und Schriftmalermeister Julius Her⸗
mann Seyffert in Dresden eingetragen worden. Angegebener Geschäftezweig: Betrieb einer Schri
malerei und Lackieranstalt. Dresden, am 13. Januar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. le.
Dresden. . Auf Blatt 9757 des Handelsreg die unter der Firma Hempel & G
Sitz in Cotta errichtete offene Handelsgesellschaft und weiter Folgendes eingetragen worden: Gesell⸗
schafter sind die Baugewerken Wi
Hempel in Cotta und Julius Otto Grahl in Lobtau.
Die Gesellschaft hat am 13. Januar Angegebener Geschäftszweig:
geschafts. am 13. Januar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. I c.
Dresden.
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Arnold 4 Lahode in Loschwitz betreffenden Blatt 9740 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden: Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Der Georg Labode ist ausgeschieden.
und die Firma fort. Dresden, am 13. Januar 1902. Königl. Amtsgericht Dresden.
Auf dem die offene CSohn in Dreoden betressenden Handels ro ist beute ei die Gesellschaft autgelost und üees —ꝙ Ublig und R.
ewie daß der Gesellschafte
artin
lig das Handelsgeschäft
be
die Firma G. A.
den Blatt 4516 des Handels⸗
Dreeden, am 13. Januar 1902.
Köntgl. Amsgericht. Abth. Il.
81782] In das hiesige Handeltregister A. Nr. 66 S beute
werden die Kemm zuditgescllschaft unter Vapiterfabrik .
Duren.
der i
W“
den 9
ler in Crimmitschau betreffend,
Betrieb eines Bau⸗
Der Gesellschafter Richard Heino Amold führt das Handelsgeschäft
Handelsgesellschaft üblig 4 Blatt 8083 d
die Gesellschafter Paul 2 — r Ludwig
Abth. Ie.
[81747)
Eintragung des eul auf einem
riedrich Reul in
bth. 13. [81749]
ist heute die
tz und als deren lius Richter in
[81748] betreffend
8 Vorstands be⸗ in Gemeinschaft nem Prokuristen
[81750] itz betreffenden
elöst und Herr
8
b. B. [81751]
ers, die Firma
getragen worden.
[81759]
iftmalerei u.
1 [3175⁴] isters ist heute rahl mit dem
lhelm Reinhold
1902 begonnen.
8
[81758]
ellschafter Carl
[81757 worden, daß und die Firma [81755]
Grütgner in
81756 lter Taggesell
Duisburg. Die unter Nr. 1203 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Duisburger Bürsten & Pinsel⸗ fabrik Göttling & Comp. Inhaber Ph. Lei⸗ ninger zu Duisburg (Inhaber Kaufmann Philipp Leininger zu ist erloschen. Duisburg, den 11. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [81766] In das Handelsregister A. ist bei der Firma Friedr. Dröge Ir., Elberfeld — Nr. 355 des Reg. — eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Chelius ist erloschen. ““ Elberfeld, den 10. Januar 1902. Königl. Amtsgericht. 13. Ems. [81923] Im hiesigen Firmenregister ist heute eingetragen bei den Firmen J. Deisner, Ems, Nr. 8, und Heinrich Herbel, Ems, Nr. 107: Die Firma ist erloschen. Ferner in unserem bisherigen Gesellschafts⸗ register unter Nr. 36 bei der Gesellschaft H. Chr. Sommer: Der Gesellschafter Robert Sommer ist mit dem 1. Oktober 1900 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Das bestehende Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Heinrich Sommer als Einzelkaufmann fort⸗ geführt; und im Handelsregister A. bei Nr. 41: die Firma H. Chr. Sommer, Ems, und als deren Inhaber der Hofbuchdrucker Heinrich Sommer zu Ems. Ems, den 4. Januar 1902. 11, 9 Königliches Amtsgericht.) Fee
Eschweiler. Bekanntmachung. [81767] In das Handelsregister B. des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden die „Esch⸗ weiler Essigspritfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Eschweiler“.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Essigsprit, Essig, Weinessig und ähnlichen Ar⸗ tikeln, der Vertrieb dieser Gegenstände, die Her stellung und der Handel mit den zur Fabrikation dieser Artikel dienenden Rohprodukte, die Fabrikation und der Vertrieb anderer in diese Branche ein⸗ schlägiger Artikel.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft ist Albert Kuckhoff, Kaufmann in Eschweiler.
In Anrechnung auf ihre Stammeinlage bringen die Gesellschafter: Firma Johann Wilhelm Besgen, Firma J. Nacken Ww. & Sohn und Albert Kuckhoff, alle zu Eschweiler, das Grundstück der Gemeinde Eschweiler Flur 28 Nr. 409/15 Burgfeldchen, Acker, 13 a 95 am, in die Gesellschaft ein. Letztere über nimmt das Grundstück zum Werthpreise von 4320 ℳ
Eschweiler, den 8. Januar 190u9.
Königliches Amtsgericht. Frank furt, Main. [81768]
Im hiesigen Handelsregister sind nachstehende Firmen und die für dieselben etwa bestehenden Pro kuren gelöscht worden:
1) A. Niederhofheim,
2) J. W. Bauer, 8
3) W. Chr. Altenkirch,
4) Herm. Grimmel,
5) JX. F. Menzer (Zweigniederlassung der in Neckargemünd bestehenden Firma J. F. Menzer),
6) Eugen Kraemer.
Frankfurt a. M., den 11. Januar 1902. “ Königliches Amtsgericht. Abth. 16.
Freiburg. Schles. [81769]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 86 registrierte Firma „Hermann Bartsch, Breslau'er Waaren⸗ haus“ zu Sorgau erloschen ist.
Freiburg i. Schl., den 11. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, Neumark. [81770] In das Handelsregister A. ist heute bei der unter Nr. eingetragenen Firma Julius Pien zu Friedeberg N. M. der Kaufmann und. Bͤcher. meister Max Rudolf Pietz zu Friedeberg N.⸗M., Ostbahnbof, als alleiniger Inhabe⸗ eingetragen und der bisherige Inhaber, Kaufmann Und Väckermeister Franz Julius Robert Pietz, gelöscht worden. Friedeberg N.⸗M., 11. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.
Gardelegen. [81771] In unser Handelesregister ist heute die Aenderung der Firma Kurt Vogelgesang in H. Prüffe und als deren Inhbaber der Apotheker Hermann Prüsse in Gardelegen eingetragen worden.
Gardelegen, den 3. Januar 1902.
Konigliches Amtsgericht. “ 2* Im delsreg o F.Iröe Firmen von A *-eng. Ferdinand Müller,
in Gelnhausen.
Inbaber biervon mit der Aufforderung be⸗ nachrichtigt. einen etwaigen Widerspruch arhbens bie zum 13. Mai 1902 bei dem unterzeichneten
t geltend zu machen Geluhaufen, den 3. ches
[81772] Erlöͤschen
Januar 1902
Gern. Reuas J. 1. Bekanntma 89. „Auf Rr 98 n 8. des Handelgre
beute die dem Kaufmann VBertbold
den Aaufmann Albin Bebermwurst, beide in Gera,
[817601]
Goch. Bekanntmachung. sSinnn
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute unter Nr. 3 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Geschwister Schüller, Ningofen Dampfziegelei mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Goch eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. November 1901 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist Ausnutzung des Lehmgehaltes des Gutes Lempt bei Goch durch Be⸗ trieb einer Ringofenziegelei und Bewirthschaftung dieses Gutes.
Das Stammkapital beträgt 140 000 ℳ
Die Geschäftsführer sind:
1) Josef van de Loo, Kaufmann in Dieren, 2) üe Koppers, Landwirth und Verwalter in Goch.
Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.
Goch, den 8. Januar 1902. 1
Königl. Amtsgericht. Goch. Bekanntmachung. 81776]
In unser Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen, hier domizilierten Aktiengesellschaft „Gewerbebank Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Goch“ eingetragen worden, daß das Grundkapital von 120 000 ℳ auf 240 000 ℳ erhöht worden ist. Die neuen Aktien über je 300 ℳ werden zum Nennwerth ausgegeben. “
Goch, den 9. Januar 1902.
Königl. Amtsgericht. Hainichen. [81777]
In das hier geführte Handelsregister ist heute das Erlöschen folgender Firmen von Amtswegen ein⸗ getragen worden:
1) Hermann Nitzsche in Hainichen Blatt 241,
2) Kürzel & Co. in Pappendorf Blatt 225.
Hainichen, am 11. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Hainichen. [81778]
Auf dem Blatte der Firma Ernst Otto in Hainichen Nr. 307 des hier geführten Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden.
Hainichen, am 11. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Halle, Snale. [81780]
Im Handelsregister A. Nr. 1532 ist die am 6. Januar 1902 nngeheh offene Handelsgesellschaft Hallesche Bank Inh. Aßmann & Deter mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen. Perlönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Max Aß⸗ mann und Alexander Deter, beide in Halle a. S. Ferner ist die Firma Max Aßmann daselbst
Nr. 721 des Handelsregisters gelöscht worden. Halle a. S., den 8. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 19.
Haspe. Handelsregister [81788] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Der Kaufmann Friedrich Eduard Gerhards zu
Vogelsang hat für seine zu Haspe Westerbauer be.
stehende, unter der Nr. 85 der Abtheilung A. des
Handelsregisters mit der Firma Fr. Ed. Gerhards
eingetragene Handelsniederlassung den Ingenieur
Heinrich Sellerbeck zu Gevelsberg als Prokuristen
bestellt, was am 24. Dezember 1901 unter Nr. 85
der Abtheilung A. des Handelsregisters vermerkt ist.
Herne. [81789] Die unter Nr. 17 des Handelsregisters Abth. A. eingetragene Firma Josef Menge (Firmeninhaber: der Kaufmann Josef Menge in Herne) ist gelöscht am 10. Januar 1902. Kgl. Amtsgericht Herue.
Höxter. [81790] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 10 der Firma Wasfsenschmidt & Ce zu Högter eingetragen daß der Kaufmann Wilbelm Müller zu Hörter aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Der Kaufmann Wilhelm Waffenschmidt hier 8052 alleiniger Inhaber der Firma. 11. Januar 1902. Konigliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernstthal. [81791] Auf Blatt 322 des Handelbregisters für die biesige Stadt ist heute die Firma Georg Wucherer in e und als deren Inhaber der aufmann Georg Richard Wucherer dafelbst ein⸗ getragen worden Angegebener Geschäftszweig: Strumpfappretur. Hohenstein⸗Ernstihal, am 11. Januar 1902. önialiches Amtsgericht.
K Iserlohn. Betk 81 e
uhlmann mit dem Sitze zu vermerkt, daß dem Kaufmann (2. Kuhlmann Grüne Prekura ertheilt ist. “ Iserlohn, den 4. Januar 1902. Königliches Amisgericht. kellingahusen. Bekanntmachung. [81795 In das biesige Handeleregister A. ist am — gen die Firma:
Tade unter Nr. 42 ch J. Sternberg Inh. G. Wolk — e. und als deren
Kaufm ir X nhaber Kaufmann Georg
Kellinghusen, den 2. Januar 1902. 8⁵ 21 Kellinghusen. eckanntmachung. 1 In das birsige Handeleregister A. ist am Tage unter Nr. 2 eingetragen die Firma: oaoa Rachf.
r”, Inhaber Johannch Sierk, Kaufmann in Kellingk en.
Rellinghusen, den 4. Januar 1902. Köntal ches Amtegericht.
kKkelltnahusen. Bekanntmachung. [81795 In das —ꝑ Abtbrilung A. 222 untert 432 —— 8
Aug. 2 und als deren in Kell nabusen. Kelling den 6. 1902. taliches Amtßgericht. bKlIotne. 1
17910]
Kioge.
den
[31798 In A. ist beai der Firma 2 —
der Firma:
— n. 2
Koblenz. In das Firmenregister wurde unter
Theodor Ries Mülheim eingetragen:
as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Thierarzt Leopolo Ries in Mülheim über egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortführt; die Firma ist in das Handelsregister A. unter Nr. 151 übertragen. Koblenz, den 8. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. 4.
[81797] r. 515 bei
Koblenz. In das Handelsregister A. wurde heute unter Nr. 150 die offene Handelsgesellschaft Fritz Ohlig & Buschmann in Koblenz⸗Lützel eingetragen. Feselschafter sind Fritz Ohlig, Kaufmann, und Peter Buschmann, Mechaniker, zu Koblenz. Die Gesellschaft beginnt 1. Februar 1902 Koblenz, den 9 Januar 1902. Königliches Amtsgericht. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [81799] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 10. Januar 1902 ist eingetragen im Handels⸗ register Abtheilung A.: bei Nr. 1175: Die am hiesigen Ort unter der rc a. „Gebrüder Paul“ bestandene Kommandit⸗ esellschaft ist durch Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Paul ist alleiniger Inhaber der Firma. Für diese ist der Kaufmannsfrau Marie Paul, geb. Paul, zu Königs⸗ berg i. Pr. Einzelprokura ertheilt worden. Köslin. Bekanntmachung. [81924] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 418 das
181798]
Erlöschen der daselbst verzeichneten Firma „G. Schu⸗
mann“ zu Köslin eingetragen worden. Köslin, 3. Januar 1902. Kgl. Amtsgericht. Köslin. Bekanntmachung. 81925)
In das Firmenregister ist unter Nr. 387 bei der Firma Moritz Lichtenstein Jr., Zweigniederlassung b” b.-n eingetragen worden, daß dieselbe aufge⸗
oben ist.
Köslin, den 3. Januar 1902.
Kgl. Amtsgericht. * Lesum. “ [81800]
In das Handelsregister Abtbeilung B. ist zu Nr. 1 Bremer Baumwoll Spinnerei und Weberei Grohn bei Bremen heute eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Johann Heinrich Zieseniß in Vegesack ist erloschen.
Lesum, den 13. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Lippstadt. Bekanntmachung. 181372]
In unser Handelsregister Abth. A. sind folgende Firmen eingetragen worden:
Nr. 129. August Bolhöfer, Lippstadt, In⸗ haber: Kaufmann August Bolhöfer das.
Nr. 130. Wilhelm Schumacher, Lippstadt, Inhaber: Kaufmann Wilbelm Schumacher das.
Nr. 131. Hermann Wooge, Lippstadt, In⸗ haber: Kaufmann Hermann Wooge das
Nr. 132. Friedrich Heck, Baumschule Rosen⸗ thal, Lippstadt, Inhaber: Gärtnereibesitzer Fried⸗ rich Heck das.
Nr. 133. Fritz Thurmann, Lippstadt, In⸗ haber: Kaufmann Fritz Thurmann das.
Dem Kaufmann Hugo Thurmann und dem Kauf⸗ mann Fritz Thurmann jr. ist Prokura ertheilt.
Nr. 134 Einhorn⸗Apotheke Ernst Athen⸗ staedt, Lippstadt, Inhaber: Apothekenbesitzer Ernst Atbenstädt das
Nr. 135. Jeauette Binheim, Lippstadt, In⸗ haber: Fräulein Jeanette Binheim das⸗
Nr. 136. Gerhard Tidden, Lippstadt, In⸗
haber: Apothekenbesitzer Gerhard Tidden daf. winkel daß Nr. 139. Wilhelm Adolf Brülle, Lippstadt, haber: Buchdruckereibesitzer Heinrich Kramm das. Mühlenbesicher Wilhelm Sieg⸗ fried das. r. 141½ Heinrich Stedifeld, Lippstadt, In⸗ ₰ Viehhaäͤndler Gerhard r: Kaufmann Vernhard Brocke das. Nr. 147 Wilhelm M rich, Li 8nnen; daf.
Nr. 137. Carl Ostwinkel. Hotel Köppel⸗ mann, Lippsftadt, Inhaber: Hotelbesitzer Carl Ost⸗ Nr. 1383. Peter Hempelmann, Lippftadt, Inhaber: Kaufmann Peier Hempelmann daß Inhaber: Kaufmann Wilhelm Adolf Brülle daß Nr. 140, Heinrich Kramm, Lippstadt, In⸗ Nr. 141. Wilhelm Siegfried Wwe, vipp⸗ stadt, Nr. 142. Fr. August holz, Lippstadt, Inhaber: Kaufmann Friedrich August Westerbolz daß inrich Stedtfeld das. r. 145. Bernhard Brocke, Lippstadt, In⸗ Nr. 146. Alex Engel, Lippstadt, Inhaber: Kaufmann Aler Engel das. 2 t. Inhaber: Kaufmann Wil ü berich das. Nr. 148 Tenger. Lippstadt, Inhaber: Nr. 149. 2 I1., Lippstadt, 1 eff II. 2 r. 150. Hermann d ele, 2
Inhaber: Brauereibesiger Wirh e das
151. Heinrich Wilke, Lippstadt, Inhaber: 152 — Lippftadt, Inhaber 2 22 b 92 9 8 Kaufmann Julias Nolte das. Nr. 153 Ludolf Sommerkamp, Lippstadt, Inhaber: Speditrur Ladolf Sommerkamp Taf. Nr. 154 Gbentreich, Lippftadt., In⸗ LTlschsermeister und Möbelbändler Franz
Nr. 155. Gruß 821 Mieeler. Ae; 4 t Ewald Miesl⸗r das. arich Schaleder daf. 157. 2— In⸗ ehernrb Nr. 158. 8 858 Oafselhoßf. vippsradt. In⸗ baher: Kaufmann Anguft Hasseldofßß daß 8 160. — ** v2 999872b adt. . brsiper 2 Baͤbrnheim daß 5. 161 9. l ilhelm —
wilbeim Böhmnbem daf.— N . 9 † —₰ Oermann Saeme.
Lippstadt. Bekanntmachung. [81373]
In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 95 eingetragene Firma Lippstädter Kalkwerke Bruns u. Co. gelöscht worden.
Lippstadt, den 9. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Lippstadt. Bekanntmachung. [81370]
Die im alten Firmenregister eingetragenen Firmen:
Nr. 235. Hermann Schäpers, Lippstadt,
Nr. 56. Carl Kemper, Lippstadt sind erloschen.
Lippstadt, den 9. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Lippstadt. Bekanntmachung. [81371]
Nachstehende, in dem Handelsregister des Amtes Lipperode eingetragenen Firmen:
Nr. 1. J. L. Ostheimer, Lipperode,
Nr. 3. Heinemann Goldberg, Lipperode, sind erloschen.
Lippstadt, den 9. Januar 1902.
Königlich Preußisches Amtsgericht für die Fürstlich Lippischen Gemeinden Lipperode und Kappel. Lublinitz. 81926] „Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 75 s heute eingetragen, daß in die offene Handelsgesellschaft H. A. Erbe in Schmalkalden mit Zweigniederlassung in Mochalla die Wittwe des Fabrikanten Oskar Erbe, Marie, geb. Schleter, in Schmalkalden als Gesellschafterin eingetreten ist. Die neue Gesell⸗ schafterin übernimmt mit ihrem Eintritt auch die Passiven der Handelsgesellschaft. Zur Vertretung der
Gesellschaft ist sie jedoch nicht berechtigt.
Amtsgericht Lublinitz, den 7. Januar 1902.
Ludwigshafen, Rhein. [81803] Registereinträge.
1) Betr. die Firma „Heinrich Schwarz“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Der Sitz der Firma ist nach Haßloch verlegt.
2) Eingetragen wurden die Firmen: 1
a. „Anton Harz“, Inhaber Anton Harz, Kohlen⸗ händler in Speyer;
b. „Franz Lindacher“, Inhaber Franz Lindacher, Kohlenhändler in Speyer.
Sitz der beiden Firmen: Speyer.
Geschäftszweig derselben: Kohlenhandlung.
3) Die Firma „Fritz Knobloch“ in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 10. Januar 1902.
K. Amtsgericht. Lübben. Bekanntmachung. [81801]
Die unter Nr. 325 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Maschinenfabrik Karl Eichler, vorm. K. S. Sucher“ Inhaber Maschinen⸗ fabrikant Heinrich Georg Karl Eichler zu Hamburg
soll von Amtswegen gelöscht werden, da die iesige Zweigniederlassung derselben nicht mehr be⸗ teht, die Firma auch in dem Register der Haupt⸗ niederlassung Hamburg bereits im Jahre 1893 ge⸗ löscht ist.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden hier⸗ von benachrichtigt mit der Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bei dem unterzeichneten Gericht innerhalb einer Frist von drei Monaten anzubringen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. 1
Lübben, den 9. Januar 1902. r;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Lübtheen. 81802]
In das biesige Handelsregister ist heute Band II. Fol. 80 unter Nr. 70 eingekragen worden:
irma: Lüth und Schwenck. s
rt der Niederlassung: Lübtheen. 88 irmeninhaber: Tischlermeister Carl Luth in Lübtheen, Kohlenhändler Carl Schwenck in Lübtheen.
Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelegesellschaft, welche be⸗ gonnen hat am 1. Januar 1902.
Möbelhandlung.
Als Geschäftszweig ist angegeben:
Lübtheen, den 10. Januar 1902.
Großherzogliches Amtsgerich Lüneburg.
In das hiesige Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 217 beute eingetragen die Firma Hermann Knote, Lüneburg und als Firmeninhaber Friedrich Carl Hermann Knote, Kaufmann in Lüneburg.
Lüneburg, den 11. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. III. Mainz. [81806]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Hermann Bölli. Unter dieser Firma betreibt der zu Bodenheim a. Rh. wohnhafte Kaufmann Hermann Bölli zu Bodenheim a. Rh. ein Handels⸗ vse (Wei renhandlung). ainz, den 11. Januar 1902. Großb Amtsgericht. Marienberz, Sachsen. —— Auf dem die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Baldauf in Marienberg betreffenden Blatt 105 des ndelsregisters ist beute eingetragen sce öst und Karl
81804]
1 dauf ndelsgeschäft unter der seither ma M 1. S., ö2— Fe, Flre 1
önigliches Amtsaecricht.
HMeldorf. Betaunntmachung. [81808]
Die Firma Johannes Rohwedder in Meldorf,. Johannes Rohwedder dafelbst, ist scht
eiborf. den 10. Jannar 1902 Köntaliches Amtsgerscht. Abth. II.
HNMüahlhausen, Thür. 8
In unser Abtheilung A. 6
a. 6. d. M.: bei der unter Nr. 149 ein⸗ Firma A Flentze, Muhl 11“ übr bier, Dem seur Karl Clacs in t. ura ertheilt 7. d. .; 1. unter Nr. 95 cin⸗
1809] cin.
8.
Mühlhausen i. Th. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten ist, und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1902 begonnen hat. Mühlhausen, Th., den 9. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Mülhausen. Handelsregister des [81380] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. „In Band IV unter Nr. 516 des Firmenregisters ist heute bei der Firma A. Beierle in Mülhausen Folgendes eingetragen worden:
Das Geschaͤft ist auf Franz Eckert und Egon Thamm ohne Uebernahme der Handelsschulden und Ausstände übergegangen, welche dasselbe unter der Meichen Firma als offene Handelsgesellschaft weiter⸗ ühren werden. Die dem Max Beierle ertheilte Prokura ist erloschen.
In Band VI unter Nr. 57 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgesellschaft A. Beierle in Mülhausen, Fortsetzung der in Band 1V unter Nr. 516 des Firmenregisters ein⸗ getragenen gleichnamigen Firma, eingetragen worden:
Gesfellschafter sind:
1) Franz Eckert, Fabrikant in Freiburg i. B.
2) Egon Thamm, Techniker in Mülhausen i. Els.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen. In Band 1V unter Nr. 659 des Firmenregisters ist heute die Firma Albert Hemmerlin in Mül⸗ hausen eingetragen worden.
Inhaber ist Albert Hemmerlin, Bau⸗ und Dekorationsmaler in Mülhausen.
Angegebener Geschäftszweig: Bau⸗ und De⸗ korationsmalerei und Lapetenhandlung.
Mülhausen, den 9. Januar 1902.
Kaiserliches Amtsgericht. Münsterberg, Schles. 181811]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. is unter Nr. 62 die Firma H. Dreßler und als deren Inhaber der Holzhändler Heinrich Dreßler zu Wiesenthal eingetragen worden.
Münsterberg, den 3. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Münsterberg, Schles. [8
In unserm Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma F. Opitz zu Münsterberg vermerkt worden, daß das Handels⸗ geschäft mit dem Firmenrechte auf die aus den Ge⸗ schwistern Emilie und Helene Gaßmann zu Münster⸗ berg bestehende offene Handelsgesellschaft überge⸗ gangen ist.
Zur Vertretung der letzteren, welche am 1. Ja⸗ nuar cr. begonnen, ist jede der genannten beiden Ge⸗ sellschafterinnen gleichmäßig berechtigt.
Münsterberg, den 4. 8 1903
Königliches Amtsgericht. Neisse. [81812
In das Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma:
J. Saenger & Comp. in Neisse (Nr. 221 des Registers) am 11. Januar 1902 Fol⸗ eendes eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Vincenz in Neisse ist in die Gesellschaft als perfön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesells⸗ after er⸗ mächtigt. Die Prokura des Carl Vincenz ist er⸗
loschen. Amtsgericht Neisse.
Neuenburg, Westpr. [81813]
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 28 die Firma H. Smycezynski in Neuenburg und als deren Inhaher der Apotheker Hieronymus Smvczynski zu Neuenburg heute eingetragen worden.
Neuenburg, den 8. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Handelsregister zu Neuß. [81814]
Die Firma „Klein & Comp.“ (Pappenfabrik) zu Grimlinghausen ist auf ee
1) Rudolph Hoenow, Apotheker in Grimling⸗
usen, 2) Dr. Paul Nathansohn, Chemiker in Grim⸗ linghausen, übergegangen. Neusy, den 7. Januar 1902. Königl. Amtsgericht. 3.
Neuwedell. Bekanntmachung. [80927] In unser Handeleregister A. ist heute bei Nr. 8: Firma A. Neumann, Inhaber Adolf Neumann, die Aenderung eingetragen: Firma: A. Neumann Nachf. Inhaber: Gustav Schöps zu Neuwedell. 1. 8. Januar 1902.
Northeim. [81815 In das hiesige Handelöregister Abtheilung A. i eingetragen: 8 1) Unter Nr. 128 zur Firma M. Blankenberg. Zweigniederlassung in Northeim: Die Firma ist erloschen. 1 Nr. 131 zur Firma H. Bode N — 8 b S n0n ort m. annar Königliches oberwiesenthal. [81810] Auf Blatt 98 des hiesigen Handel be⸗ treffend die e Handel schaft Gebrüder Schönberner in Unterwi hal, ist beute ein⸗ worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß ellschafter aufcelöst. Der Gesellschafter Lomis nstav Schonberner in Gl⸗ tst Kaufmann Rein in Emil Schönberner in iesenthal alleiniger Inbaber fort. 8
Oberwiesenthal, den 13. 1902. Königlichen 1.en. 88
olbernhau.
Auf Blatt 181 des Handelbreg
8 Paul Fischer in Ol
— —e—
in Olbernbhaun Olibernhau, ain i — 1902.
. Predderszheim. Bekanntmachung. 1 Dandelegregifter wurde deute
2 bel in 0,0n neen — et
Berka:
[81s18)
81928) und 71
1810]
Steiner, beide in Pleßz, sind erloschen. Es wird daher beabsichtigt, die Firmen im Register zu löschen, wovon die Rechtsnachfolger der eingetragenen Firmen⸗ inhaber Moritz und Markus Steiner hierdurch benach⸗ richtigt werden. Zur Geltendmachung etwaiger Widersprüche wird eine Frist von 3 Monaten 5
stimmt. Amtsgericht in Pleß. Posen. Bekanntmachung. 181819
In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 885 die Kaufmannswittwe Hedwig Skörnicka, geborene Sundmann, zu Posen als In⸗ haberin der Firma Walenty Skörnicki in Posen eingetragen worden. 8
Posen, den 10. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Potsdam. 8. 1820] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 639 die Firma „Carl Graf, Se. Inh.: Faficwirig Carl Graf in Kohlhasenbrück, eingetrage worden.
Potsdam, den 10. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Ravensburg. [81407] K. Amtsgericht Ravensburg.
In das ister wurde eingetragen:
A. Register für Gesellschaftsfirmen: 8 1) Bei der Firma Gomer & Kutter, mechanische Strumpfwaarenfabrik in Weingarten:
„Dem Kaufmann Eduard Kutter jun. in Ravens⸗ burg ist Prokura ertheilt.“
B. Register für Einzelfirmen:
2) Bei der Firma G. Kerker, Landerer in Weingarten:
„Die Firma ist erkoschen.“
3) Neu eingetragen wurde die FirmaM.
„Philipp Zorell zum goldenen Adler in Ravensburg, e Philipp Zorell, Gastwirt in Ravensburg, Gast⸗ und Schankwirthschaft.“
Den 21. Dezember 1901.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Wiegandt. Reichenbach, Vogtl. [81411]
In das Handelsregister für den Bezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts sind heute eingetragen worden:
1) Auf Blatt 903: die Firma Hermann Peter⸗ mann in Mylau und als deren Inhaber der he Herr Carl Hermann Petermann aselbst;
2), auf Blatt 904: die Firma Albin Pohle in Mylau und als deren Inhaber der Steindruckerei⸗ besitzer Fs Friedrich Albin Pohle daselbst;
3) auf Blatt 905: die Firma Oskar Möckel in
(Mylau und als deren Inhaber der Spediteur Herr
Franz Oskar Möckel daselbst;
4) auf Blatt 906: die Firma Robert Siegel in Mylau und als deren Inhaber der B . besitzer Herr Gustav Robert Siegel daselbst;
5) auf Blatt 907: die Firma Heuriette verw. Buchta Nachf. August Liebscher in Mylau und als deren Inhaber der Werkmeister Herr August Carl Albrecht Liebscher daselbst;
6) auf Blatt 909: die Firma Robert Weller in Mylau und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Emil Robert Weller daselbst;
822 —A die — Otto — in ylau un deren Inhaber der Uhrmacher Herr Ernst Otto Bathen daselbst;
8) auf Blatt 911: die Firma Louis Geupel in Mylau und als deren Inhaber der S if Herr Franz Louis Geupel daselbst, und
9) auf Blatt 912: die Firma F. Otto in Mylau und als deren Inhaber der 3Zi ’. fahrikant Herr Friedrich Otto Petold gfapi
Angegebener Geschäfte m 1 Installation elektrischer An Stein⸗Druckerei, E. 3 Bet geschäfts, zu 4 Verlag der Mplauer Kurz⸗, Galanterie⸗ und Franserei und „ 1 Ubren und S
Reichenbach, Vogtl. Auf Blatt 908 des unterzeichneten worden, daß am 21. Deohember 1901 unter der Firma R. Gruschwitz 4 3 mn Oberreichen cine offene deisgesell ft errichtet worden und ꝓ* Herren Fabrikant Robert in und Oewald
fe
ebenda
nbach, am Königlich
1902. Amtzgericht. Reichenbach, Vogtl. [81
Auf Blatt 913 des Handele für den — — 8½ die —
onra er in esen und als
Carl 2——2
der üller in en e 1 Gustav 1 m irma
ner missionsweiscr Reichendach, 9. Januar 1902. 1 am Königlich Sächfssches Amtzgericht Reichenbach, vogtl.
vormals F. J.
8