15. Januar. Bericht über Speisefette von S Butter: Wenngleich der Verbrauch noch keine merk⸗ liche Zunahme zeigt, haben doch die stark herabgesetzten Preise mehr⸗ fache Spekulationskäufe bewirkt, sodaß die Zufuhren frischer, rein⸗ chmeckender Butter gut geräumt werden konnten. Abweichende Sorten ind nur zu sehr billigen Preisen verkauflich. Es notieren: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 99,00 bis 103,00 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter II a. Qualität 95,00 bis 100,00 ℳ — Schmalz: Nachdem zu Anfang der Woche die Notierungen an den amerikanischen Börsen, doß Angebot in effektiver Waare nur gering war, noch weiter heruntergesetzt wurden, ging der Markt gestern im Laufe der Börse wieder schnell in die Höhe. Die Baissiers suchen ihre nneemnente möglichst zu lösen, da sie befürchten, daß ihnen dieses in späterer Zeit, mit wieder abnehmenden Schweinezufuhren und Lagern, schwieriger sein wird als jetzt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 55 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 56 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 57 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz (Kornblume) 58 bis 62 ℳ%ℳ — Speck: Die Nachfrage ist etwas lebhafter.
Ddie heute von der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft zur Subscription aufgelegten 16 000 000 ℳ 4 %iger Zentral⸗Pfandbriefe (Anleihe vom Jahre 1901) sind, wie „W. T. B.“ meldet, vielfach überzeichnet worden, sodaß auf die Zeichnungen nur ganz geringe Zutheilungen erfolgen können.
Zwischen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft und einem Syndikat, bestehend aus der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, der Deutschen Bank und dem Banthause Mendelssohn & Co. in Berlin, sowie der Norddeutschen Bank in Hamburg und den Bank⸗ häusern Hardp & Hinrichsen und M. M. Warburg & Co. in Hamburg ist, wie die Berliner Handelsgesellschaft, dem „W. T. B.“ zufolge, mit⸗ theilt, ein Vertrag wegen Uebernahme der von der Generalversammlung der Lübeck Büchener Eisenbahn Gesellschaft vom 28. Oktober 1901 ge⸗ nehmigten 3 ½ %o igen vom Lübeckschen Staate garantierten A nderte im Betrage von 19 650 000 ℳ abgeschlossen worden. Der Erlös dieser Anleihe, von welcher vorerst 18 550 000 ℳ zur Ausgabe ge⸗ Jangen sollen, ist zur Rückzahlung der älteren Prioritäts⸗Anleihe von 1 1876 und zur Deckung der Kosten der Umgestaltung der Eisenbahn 1 Anlagen in Hamburg, Lübeck und Wandsbek, sowie zu sonstigen Bau⸗ Aulusführungen und Anschaffungen bestimmt. Den Besitzern der 409 %0igen Prioritäts⸗Anleihe von 1876 wird die Konvertierung ihrer Schuldverschreibungen in solche der neuen Anleihe angeboten werden.
„Kottbus, 15. Januar. (W. T. B.) Der Vorsitzende des Niederlausitzer Braunkohlen⸗Vereins theilt In der heutigen Versammlung der Interessenten der Niederlausitzer Briket⸗
Industrie wurde, nach eingehender Berathung über die Frage des Zu⸗ 6 sammenschlusses der betreffenden Werke, einstimmig beschlossen, eine Produktions, und Preiskonvention zu bilden. Es wurde eine aus neun Mitgliedern bestehende Kommission gewählt, welche die Ausführung dieses Beschlusses unverzüglich in die Wege leiten foll. Breslau, 15. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Schles. 3 ¼ % L2. Pfdbr. Litt. A. 99,30, Breslauer Diskonto⸗Bank 76,50, Breslauer Wechslerbank 99 00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 140,25, Breslauer Spritsabrik 171,00, Donnersmark 190,50, Katto. 8;2— 190,50, Oberschles. Eis. 113,75, Caro Hegenscheidt Akt 110 50 Oberschles. Koks 125,00, Oberschles. P.⸗Z. 93,50, Opp. Zement 96 75. Giesel Zement 97,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, Schles. Zement 8 144,50, Schles. Zinkh.⸗A. 306,00. Laurahütte 193,00, Bresl. Oelfabr. * 82 50, Kots⸗Obligat. 95,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ ellschaft 51,75, Cellulose Feldmühle Kosel 136,00, Oberschles. Bank⸗ NAktien 112,00, Emaillierwerke „Silesia“ 120,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft läͤtr A. 106 Gd., do. do. Litt. B. 101,00 Gd Polnische Pfandbrief⸗Emission 1898 87,40. :
Magdeburg, 15. Januar. (W. T. Kornzucker 88 % ohne Sack 7.20 — 7,65. Nachprodulte 75 % o. S 540 — 5,5. Stimmung: Ruhig. Krrstallzucker I. mit Sach
227 95. Brotraffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade mit Sach 27,95. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 6,35 Gd. 8— Ir, pr. s Gd. 6,50 Br., pr. Mai 6 70 Gd., 675 Br. pr. August 6 92 ½ Gd. 697 Br., pr. Oktoder⸗Dezember C123 Gr., 617 Br. Rabig. stetig. 8 ³ Hannover, 15. Januar. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ 4 % Hannov. Prodinzial⸗Anleibe 103,20.
B.) Zuckerbericht.
— Iö 1 o Hannoy. Stadtan 75, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,50, &☛ unköndb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,00, 4 % kündb ser Kredit⸗Oblig. 102,75, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,25, 4 ½ % uncv. Straßenb.⸗Obl. 94,50, Continental 8 ¹ ktien 500,00, Hann. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Akt. wollspinnerei⸗Vorz⸗Akt. 32 00, Döhrener Well⸗ und Kömmerei⸗Aktien 150,00, Hannov. Zementfabrik⸗ 109,00, Hertersch⸗ (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 37,50, Lüneburger entfabrik⸗Aktien 109,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 670,00. 00, a Akrien 73,00, . Fra.ne 1e, . 8 rankfurt a. M., xr. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,411, do. 81,25. Wiener 2 85,25 1 % Reichs⸗A. 90,30, 3 % Hessen v. 96 87,90, Italiener 101,00, 21 % port. Anl. 26,80, 5 % amort. Rum 94,80, 4 % tufs. Kons. 4 % Muf. 1894 95,90, 4 % 78,20, Konv. Türk. 24 1. Gegxrter 108,50, 5 %˖ Mexstaner v. 1698 98,30, † armstädter 129,80, Dickento Komm. 185,40, Presdner Bank Miteld. Kreditb. 110,00, Nationalb. f. D. 103,50, Hest.⸗ * 1 .‚ greditakt. 203 80, Adler Fahrrad 140 00, 50. rt 117,00, Höochster Farbw. 325 00, 180,20. 195 70, Laurahutte 192,20, 20.30, Genrhanhahn 168,60, Mittelmeerh. —,—, Brrs⸗ Diskontebank 77,00. Anatoljer —,—, Privatriskont 2 ¼. Effekten⸗Sozietät. (Schluß) Oesterr. Kredit⸗Akrien 203 00, Lombarden 20 30, Ungarische —.. —,— —.— onto.
8 schaft 143 80, Gutßstall 120,75b, Dontmunder Union — Gelsentircher
88 — 1682. “
eher Zentralb. 1 ritlenag — —, EHi Simplenb 82 8 % 29760, Pallener —,—, Reichs⸗Anleite —,—, A. hert 117 — i0s 28,50, Svpanier 78,70,
Dder Ueterzahmekurs der neuen 3 ½ % igen Frankfurter Stabt⸗Anleibe t 97,52
Dos Drabittift⸗Sypadikat, welches erst vor wenigen Wochen Preiterbehung vornatm, bhat, wie die „Franff. * mit⸗ tern enenernn für Tabrebei. 7 325,,88
8 neverdings um 90 bobt. v, tas 42 Blatt, daß die Neue CIESI Leu) itren Pre A. ten um 5 ℳ erbéht dat. 19. Januar. (M. I1. B.) abel leto pr.
8 22 Sipung der Rheinisch⸗Westkälischen Band⸗ — nse. e ist, wie die Keln. Zig“ meltet, BAlehen —
kür Flaßhandeisen „ 22., ür 1000 erböben. — 12 2 89 128, 2egign 28 90,
58% „e. ke. Er 1. p. 100, g90 Drrib 1-h. es.
bemlce brh. 8
136,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗
gesellschaft “ 8 Leipzig, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,20, 3 % Sächsische Rente 88,90, 2 . Anleihe 100,75, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 167,00, Kredit⸗ und Leipziger Bank⸗Aktien 1,25, Leipziger
Sparbank zu Leipzig —,—, Hypothekenbank —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 128,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 122,50, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 159,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 154,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 155,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 149,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 103,00, Wernsbausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 182,00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 165,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,00, Polyphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 231,00, Mansfelder Kuxe 785,00 bz., Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗Fabrik 181,00, „Kette“ Deutsche Elbschfff⸗ fahrts⸗Aktien 82 25,. Kleinbahn im “ Bergrevier 56,00, . T Straßenbahn 138,50, Leipziger Elektrische Straßen⸗ n 68,00. Bremen, 15. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz höher. Tubs und Firkins 48 ½ ₰, ö 49 82 Speck fest. Short l[ökro — ₰, Short clear Januar⸗Abladung 45 ¾ ₰. Kaffee still. Baumwolle stetig. Upland middl. loko
42 ¼ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 121 ½ Gd., Norddeutsche Ailch. Aktien 106 ¾ Gd., Bremer Vulkan 139 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 217 ½ Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 150 Br., Hoffmann’'s Stärkefabriken 171 ½ Gd., Norddeutsche Wolltäͤmmerel und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 148 Gd.
Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 113,30 *— Bras. Bk. f. D. 141,00, Lübeck⸗Büchen 138,50, A.⸗C. Guano⸗W. 90 00, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packetf. 109,50, Nordd. Lloyd 107,00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 89,30, 3 ½ % do. Staatsr. 102,20, Vereinsbank 160,75, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 103,50, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der iinländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,75 Br., 75,25 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd. 20,26 ½ bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,40 bez., London Sscht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,41 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,85 Gd., 167,00 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,35 Br., 83,85 Gd., 84,05 bez., Paris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd. 81,24 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br., 212,75 Gd. 213,50 bez., New York Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd. 4,15 bez. *Kassa.
Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loto 172 —178, La Plata 140 —145. Roggen stetig, füdrussischer ruhig, ceif. Hamburg 106 — 112, do. loko 109 — 114, mecklenburgischer 143 bis 148. Mais stetig, 135, La Plata 103. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 58. Spiritus still, pr. Januar 19-7. 1Iedn pr. Süe ehmer 2 Br., 13 ˖ Gd., Februar⸗ März Br., 13 ¾ Gd. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. trole still. Standard white loko 6,70. 1 “
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Ja⸗ nuar 34 ½ Gd., pr. März 34 ¾ Gd., pr. Mai 35 ½, pr. September 36 ½ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Robzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 6,45, pr. Februar 6,55, pr. März . pr. Sset 1ee. pr. Oktober 7,12 8½. Stetig.
Wien, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 8 % Papierrente 100,10, Oesterreichische Zunserlen. 100,05, Oesterreichische Goldrente 120,45, Oesterreichische Kronenrente 96,45, Ungarische Goldrente 119,70, do. Kron. A. 95,10, Oesterr. 60er Loose 146,00, Länderbank 417,50, Oesterr. Kredit 644,50, Union⸗ bank 541,00, Ungar. Kreditb. 664 00, Wiener Bankverein 446,00, Böhm. Nordbahn 379,00, Buschtiehrader 983,00, Elbethalbahn 486,50, Ferd. Nordhahn 5460, Oesterr. Staatsbahn 653,50, Lemb⸗⸗ Czernowit 543.50, Lombarden 78,00, Nordwestbahn 441,00, Pardu⸗ bitzer 379,50, Alp⸗Montan 415,00, Amsterdam —,—, Berl. Scheck 117,20, Lond. Scheck 239,30, Pariser Scheck 95,27, Napoleons 19,04 Marknoten 117,25, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 96,50. Rima Murany 482,00, Brüxer —,—, Prager GEisenindustrie 1465, Hirteuberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 88800. Ls. B. 8 ö FA Pester Vaterländ.
arkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 93,00, do. 4 ½ 0 Berlin —,—, do. auf London —,—. s xeeaza bkersen
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,44 Gd., Roggen pr. Frühjahr 7,88 Gd., 7,89 Br. Mais pr. Mai⸗Junk 5,76 Gd., 5,77 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,78 Gd. 7,79 Br.
Der Verwaltungsgerichtshof hat heute der Steuerbeschwerde der Wiener Tramway⸗Gesellschaft stattgegeben und die Entscheidungen der Finanzbehörden als ungesetzlich aufgehoben. Die Beschwerde betraf die Steuervorschreibung von 132 000 Kron. für die aus der rs vlersew nenea Dividende der B.⸗Aktien.
— 16. Januar, r Minuten Vormittags. b. ,g Kreditaktien 662 00, K.,. .
2
9,45 Br.,
Kreditaktien 645,00, Fran Lombarden 78,50, Elbethalbahn 449,00, Oesterr. 100,20, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,15, Marknoten 117,23., Banktverein 447,00, Länderhank 419,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Tüͤrtische Loose 103,50, Brüxrer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 284,50, do. Litt. B. 280,00, Alpine Montan 420,75, Prager Eisen —,—.
Budapest, 15. Januar. T. 8½ Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, do. pr. 9,23 9,24 Br., do. pr. Okrober —,— Gd., — Br. 15 pr. Avril 7,59 7,00 Br.
her pr. April 7,49 7,50 Mais pr. Mai 5,44 Gd., 45 Br. Kohlraps pr. August 12.30 Gd., Br.
London, 15. Januar. (W. T. B. b lische
0 88
2¼ %0 . 541 1, 3 % Anl. 89 N*on 8 .n. 258 9. Ara. . 94. UBrasil. sher Anl. 68, 5 % en 98 ¼, 3½0 1
Ital. 5 % 99 ¼, 5 %
4 % untf. do. 107 ½,. 3 ½ % Rupees 64 ⁄¼%8
ten. Mer. 29. 40% ger Rußen 2. 8er. 1001, 40 % Svanist 77). Anaconde 6 ½ De Beers neue 43 ½, ndescent (neuc) 18 ½, Rio Tinto neue 39 %, vont 3 ⁄14. 25 %, 1898 er Gbinesen 588 .
: Deutsche Pläßze —,—, Wien —,—, /— Heemenn. (Schluß.) Markt rubig, Preise under⸗
An der Küste 1 Weizenladung boten. 96 % Javazucker loko 8 %½ rwad. Rühbenrobzucker loko
6 sb 5⁄ d. Fest. — Chile⸗Kupfer 45 ¾, pr. 3 Monat 451⁄. Liverpool, 15. r. [W. T. B.) Haumwolle. Umsap: 8000 B., davon für und Gwort 500 B. Tendenz: Stetig. Prasilianer ½¶ böher. Amerfkanssche good — 1—— vrpen. Nebig, geng James, e e, Nakäesemran. Jan 4* 24⁴ „ „ 422 * „ do, Arrlt. Mal 8278,— 48% do,“ 9* — 88 Bees⸗fereeie Juli- 80— 464 „ vauft⸗Ser em 7039— ** 46 Sert 2 Okrober 1 uferpreis. 27 n⸗
418 —4 "%¾ b. *s (W. T. B) Robeisen. Mirch
Glazgem, . warrants 1¼ d. a. d. per laufenden 17 — ₰ 7 18 48 sb.
onat. — ( artg, 15. (1. 8
war êuf allen Ghe sehr fest. 8 leichte 8
Report veon 3 ½ * le nese Kauflust
Gzebicten setze
det Medoabwick bewoer und die 8 Wertte
1½22 00, 104 50. ½ bo. 127 192, 79 Tucd. unt Soal sch
die im Laufe des Tages erzielten Kursbesserungen. 610 000 Stück 1
4 ½ % do. 8
se 95, Preferred 97 ½., waukee und St.
,p 91,
en 74. 0 Aktien 50 ½, dn ge
do. für Leferun 8, 21, Baumwollenpreis in New Orlenns 79 %
Zucke⸗
Weizen markte war dieselbe wie in New⸗Perk, der S
— „ Scdmalz dr
1 ulation war auf * X ise lebbaft
neben Minen⸗ 2ö=F-Iree
und steigend; Kupfer⸗Aktien, nach schwachem Beginn, besser; Gold⸗ ve escs nachgebend auf Realisationen. Lng. 1:0925 Kold. mines 294
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,50, 4 % 2 Rente 100,30, 3 % Portugiesische Rente 27,20, Portu lcisch adiar Obligationen 516,00, 4 % Russen 94 101,85, 4 % spanische äußere Anleihe 78,45. Konv. Türk. C. 27,62, do. D. 25,57, maußer⸗ Loose 111,50, Merid.⸗Aktien 643,00, Oesterr. Staatsb. 698,00. Lom⸗ barden 108,00, Banque de France 3845, B. de Paris 1000,00 B. Ottomane 546,00, Crédit Lvonnais 1030,00, Debeers⸗Akt. 1095, Geduld 167,00, Harpener 1242, Metropolit. 583, Rio Tinto⸗A. 997,00, Suezkanal⸗A. 3730,00, Privatdiskont 22 1, Wchs. a. Amst 205,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¼, Ital. Goldagio 1 ¼, Wchs. Pnon 3 “ a. 1den 25,12 ½, Wchs. a. Madrid 373 00
. a. Wien 103,87, New Goch G. M. 80,75 ca 129,50, Eastrand 222,00. 88 ITgööö8..
Getreidemarkt. (Schluß.) pr. Februar 22,20, pr. März⸗Juni Roggen ruhig, pr. Januar 15,70, fest, pr. Januar 27,85, pr. Mai⸗August 29,15. 61 ¾, pr. März⸗April pr. Januar 27, August 6 G
Rohzucker. (Schluß. bis 17 ½,. Weißer 8), an pr. Januar 21 ⅛, pr. Februar Januar 22 ⁄.
St. Petersburg, 15. London 93,75, do. Amsterdam -
Weizen ruhig. or. Jan. 22,95, pr. Mai⸗August 8 pr. Mai⸗August 16,25. pr. Februar 28,20 pr. März⸗Juni Rüböl ruhig, pr. Januar 62, 62, pr. Mai⸗August 611. pr. Februar 27 ½¼, pr. März⸗April
21,90, 23,20. Mehl 28,90, pr. Februar Spiritus fest, 27%¼, pr. Mai⸗
27¾,
Ruhig. 88 % neue Konditionen 17 fest. Nr. 8, sur 1090 nag 21 ⅜, pr. Mai⸗August 22 %⅜, pr. Oktbr.⸗
Januar. (W. T. B.) Wechsel auf — 8 9 —, do. Berlin 46,02 ½, Fehsels auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96,00, 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889/90 —,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 138 ½, 3 ⁄0 % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 93 ¼, Asow Don Commerzbank 505, Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 329, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 300, Russische Bank für auswärtigen Handel 255, War⸗
schauer Kommerz⸗Bank —. (W. T. B.) Italienische 4 %
Mailand, 15. Januar. Rente 101,67 ½, Mittelmeerbahn 470,00, Mridionaux 653,00, Wechsel auf Berlin 125,15, Banca
Wechsel auf Paris 101,75, 8 880. Madrid, 14. Januar. (W. T. B.) Wechsel au 34,32 Lissabon, 15. Januar. (W. T. B.) eraegf 15 “ Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 95 ½, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3811 6, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. „Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,32, Russische Zollkupons 191 †¼ „Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. g- 8 . 2 e ertzbo” gen auf Termine fest, März 128, pr Mai —,—. üböl loko 30 ½, Mai 302 Septbr.⸗Dezbr. 28. 1 öu Java⸗Kaffee good ordinarv 38. „ Brüssel, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 77 %, Italiener —,—, Türken Litt. C. 27,20, 25 00, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry 477,50. Antwerpen, 15. Januar. (W. T. B. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. u. Br., do. pr Januar 17 ½ Br., do. pr. Februar 17 %¼ Br., do. pr. März 17 ¾ Br Fest. — Schmalz pr. Januar 116 00. New York, 14 Januar. (W. T. 3 Die Morgan Com⸗ pany theilt mit, daß die dieser Tage aufgelegten Obligationen der Atchison⸗Topeka⸗ and Salta Fe⸗Bahn sämmtlich ge⸗ zeichnet sind. Nevw York, 15. Januar. (W. T. B.) Die Fondsbörse er⸗ öffnete heute in unregelmäßiger Haltung. Als sich zeigte, daß in dem Herabgehen der Kurse ein Stillstand eintrat, schritten die Baissiers zu Deckungen, doch blieb das Geschäft gering und ging nicht über die Spekulantenkreise hinans. Weiterhin erholte sich die Börse jedoch auf die Nachricht von den Rechten, die den Aktionären bei der beab⸗ sichtigten Kapitalvermehrung der New York Zentral⸗Bahn zugestanden werden sollen, ferner auf den leichteren Geldstand, günstigen Bank⸗ ausweis und das Verstummen der in letzter Zeit kaut gewordenen Gerüchte vom Vorhondensein finanzieller Schwierigkeiten. Gegen Schluß wurde das Geschäft äußerst träge, doch behaupteten sich Aktienumsatz:
Bancazinn 64.
Die Preise für Weizen, anfangs, auf günstige europäische Markt⸗
berichte, Deckungen der Baissiers, Berichte über Schaden an der
Wintersaat und unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren, an⸗
ziehend, fielen später auf matte Kauflust, geringe Abnahme der Vor⸗ räthe an den Sceplätzen, sowie im Einklang mit Mais, auf lokale
Vertäufe und Abgaben der Haussiers. Weiterbin trat dann eine vor⸗ übergehende Erholung auf Deckungen der Platzspekulanten ein, welche jeroch durch abermaliges Nachgeben auf reichliches Angebot verdrängt wurde. Der Schluß war schwach. Der Maismarkt befestigte sich
gufangs auf unbedeutende Ankunfte in den westlichen Zentren. sowie im Einklang mit S
später fielen die Preise jedoch im Einklan dringendes Angebot. 2
auf geringes Angebot und auf Deckungen; doch mit Weizen und au Der Schluß war gleichfalls schwach. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate Zinsrate letztes 1030— des Tagebd 4 %, London (60 Tage) 4,84 ½, e Transfers 4,87 %, Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage) Toveka und Santa F6 Aktien 76 ¾, do. de. Canadian Pacific Aktien 113 %, l⸗ Paul Akrien 162, Denver io Grande Illinois Central⸗Aktien 138 ½, Louisville u. Nasbville New Prt Centgibabe 183, North. Pac. Preferred on Shares —, Northern 2 % Soen2, 2 Seance ehen mahn, szaf Tliben emnolal 12 8s. Nefeenencs 2 139 ½, 5 ¼, ated 69 ⁄¼. Tenden fün Geld: Leicht. 1 Waarenbericht. 2 in New Pork 8 d8. für 2 vr. Mal leum Stand.
pr. März 8,.12, do. Reßned
do. Credit Balances at Oil Gitv 1,15, 8ʃ*
steam 9,90, do. Robe u. Brothersd 10,10. Mals pr.
do. vr. al 67 ¾, do. pr. Juli 67 1. Rolber
loko 88. Weigen pr. Januar —, do. pr. März 56,
do. Juli 857, Getreidefracht nach Urer⸗
do. pr — Be wehr .neeen T. T. 27 Zinn 24,00, Knpfer 11,12 .
Die Ditelktoren der New NPork Central⸗Bahn beschl
Atchison
Union Pa
in New
1 7,20, do. do. in Pbilabelphta 7.15,
vorbehaltlich der Zustimmung der Altionäre, Akti 8 von 119 auf 150 M —*₰ sonäre, das Akttenkapita 171 Millionen Afienären das Bez
nönn.
alltonen Davon sollen sogleich 2427 auf diese soll den iu
iun erböbhen.
werden;
von 15 % † -.gn” —₰ ün Feacen Fene ü gre 2 . n
tendet sein; der R. 2 Zeitvunkten und jenen Kursen
werden, welche die Pire späler für erwünscht halten wird.
Ghicage, 15. Januart. (W. . B) Die Gestallung des
für Mais waren verändetlich aus ben lew Perk; die Platzfrage erschien kräge. der uß
, 2 A 58“ Ern ben
Die Notiern
60 ½, 3
den. 8 Fen a.
0 21½ 828. to, 98 . (W. T. B.) Wechfel auf N229*8 Aires, 15b. Jannar. (W. T. B.) Geldaglo 134,10.
Türken Litt. D.
Petroleum.
ritte
B
eilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Donnerstag, den 16. Januar
ischen Staats⸗Anzeiger.
1902.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verbäuse Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. vergl. I Oeffentlicher
anmsegengn
rAneAr-Snn.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsc.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ enossenschaften.
8. Niede 9., Bank
rlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3 1) Untersuchungs⸗Sachen.
[82276] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der am 27. März 1900 in den Akten 1. E. J. 295/00 seitens des Herrn Untersuchungsrichters des Königlichen Landgerichts I zu Berlin gegen die Frau Pauline Alma Margaretha Dimpfel, geb. Conradi, geboren am 12. April 1851 zu Dresden, wegen Be⸗ truges erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 13. Januar 1902.
Königliche Staatsanwaltschaft I. [80695]
In der Privatklagesache des pensionierten Gerichts⸗ Sekretärs Reinhold Graffunder zu Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Pripatklägers, gegen die verehelichte Klempnermeister Mauer, Emmy, geb. Ewald, zu Eberswalde, Angeklagte, wegen Beleidigung, ist durch Beschluß des Amtsgerichts zu Eberswalde vom 6. Januar 1902 gegen die Angeklagte das Haupt⸗ verfahren vor dem Königlichen Schöffengericht zu Eberswalde eröffnet, weil sie hinreichend verdächtig erscheint, am 10. September 1900 zu Berlin in Be⸗ ziehung, auf den Privatkläger eine nicht erweislich wahre Thatsache behauptet zu haben, welche geeignet ist, denselben in der öffentlichen Meinung herab⸗ zusetzen, Vergehen gegen § 186 Strafgesetzbuchs. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts wird der Privatkläger zur Hauptverhandlung auf den 17. März 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, ge⸗ laden. Wenn derselbe weder selbsi noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen.
Eberswalde, den 6. Januar 1902.
Reincke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [82277]) K. Staatsauwaltschaft Heilbronn.
In der Strafsache gegen:
1) Gottlob August Falk, geb. 11. April 1879, von Maulbronn,
2) Friedrich Wilhelm Gayer, geb. 21. Juni 1879, von Illingen,
3) Gottlob Ludwig Gerst, geb. 8. September 1879, von Hohenklingen, Gdoe. Freudenstein,
4) Karl Konrad Gottlob Göͤssel, geb. 14. April 1879, von Enzberg,
5) Gottlob Heinrich Härter, geb. 31. Mai 1879, von Dürrmenz,
6) Karl Wilhelm Kicherer, geb. 3. September 1879, von Zaisersweiher,
7) Jakob Friedrich Leicht, geb. 15. August 1879, von Illingen, 1
8) Johann Gottlieb Münzinger, geb. 13. August 1879, von Lienzingen,
9) Gottlob Friedrich Rommel, geb. 27. Juli 1879, von Gündelbach,
10) Friedrich Jakob Schmid, geb. 19. April 1879, von Schmie,
11) Christian Wilhelm Schnaufer, geb. 25. No⸗ vember 1879, von Knittlingen,
12) Wilhelm Gottlob Steinle, geb. 14. Juli 1879, von Oelbronn,
13) Andreas Christian Steimle, geb. 8. Dezember
1879, von Wurmberg,
14) Heinrich August Widmann, geb. 10. Oktober
1879, von Illingen, k
wegen Wehrpflichtverletzung, ist das im Deutschen
Reiche befindliche Vermögen sämmtlicher Angetlagten dur chluß der Strafkammer II des Kgl. Land⸗ geri eer mit Beschlag belegt worden.
8. Januar 1902. H.⸗Staatsanwalt Böltz. [82281] Fahnenfluchts⸗Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gottlieb Werner Grotz, in Kont. des Bez⸗Kmdos. Kempten, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
69 ff. des Militär Strafgesetzbuchs sowie der
9 356, 360 der Militär. Strafgerichtsordnung der Veschuldigte hierdurch für —, erklärt. 1902.
Sachs, Kriegsgerichteratb. ö Fahnenfluchto Ertlärung.
In der Uniersuchungssache gegen den Rekruten mann, in Kontr. des Bez.⸗ Kempten, wegen Fahnenflucht,
bburg, den 13. Januar g⸗ Gericht der K. B. 2. Der Gerichtsberr: v. Reichlin,
seutnant.
sewie der ordnung der erklart.
Augesburg, den 13. Januar 1902. de Gericht der K. B. 2. Division. r
chtsberr: 8284 bratb.
v. Reichlin,
Generalleutnant. Beschlagnahme⸗Verfügung. 1 denna
[82278 n. Gerst. K. 18.
ks-Kommandos erklärt und sein im!
ndliches Verm mit VBeschlag belegt. Laundau., den 13. Januar 1902.
Der Gerichtsbert
d. Grauvogl,
88 8. Warub. Staatoanwaltschaft Tübingen. In der gegen Jannar
Gericht der 3. e eran. Inant. [8227 1) den am
Neuenbürg, geborenen
wird auf Grund der § 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs 8 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ geb
Idigte dierdurch für fahnenflüchtig 098
ungssache gegen den Rekruten f. Regté., in Kontrole des— c. K. u, wegen Fahnenflucht, Grund der 88 69 ff. des Militär Straf⸗ sowie der § 396, 3600 der Militar⸗
Fe
März 1880 zu Dobel, O.⸗A⸗ und zuletzt dort wohnhaften Gustav Gotthilf König,
2) den am 21.
Nr. 1 St.⸗G⸗B. hat die K. Strafkammer hier durch Beschluß vom 12. Dezember v. J zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß 88 325 und 326 der Z.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche efindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 ℳ mit Beschlag belegt. Den 7. Januar 1902. “ Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
82275]
K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen
1) den am 21. April 1879 in Grötzingen, O.⸗A. Nürtingen, geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Jakob Friedrich Erk, 8
2) den am 20. Juni 1879 in Reutlingen geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Schiffsmatrosen Christian Friedrich Hagenlocher,
3) den am 29. Dezember 1881 in Schlaitdorf, O.⸗A. Tübingen, geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Bäcker Friedrich Hartmann,
wegen Verletzung der Wehrpflicht i. S. des § 140 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. hat die K. Strafkammer hier durch Beschluß vom 23. Dezember v. J. zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß §§ 325 und 326 der Z.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 ℳ mit Beschlag belegt. Den 7. Januar 1902. “ Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.
[82280] Beschluß. Die Verfügung des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1900, durch welche der Musketier Johann Zielinski der 12. Kompagnie 5. Westfäl. In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 53 für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird auf Grund des § 362 Absatz 3 Militär⸗Strafgerichtsordnung, da nach Rückkehr des Beschuldigten zur Truppe der Zustand der Fahnen⸗ flucht aufgehört hat, hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 14. Januar 1902. Königliches Gericht der 14. Division.
[82279] Bekanntmachung. Der Zustand der Fahnenflucht des Gefreiten der Landweßr des Trains Karl Müller in Kontrole des K. Bezirks⸗Kommandos Nürnberg (vgl. Reichs⸗ Anzeiger Nr. 292/1901 Ziff. 71 467) hat aufgehört. Nürnberg, 14. Januar 1902.
Gericht der K. Bay. 5. Division.
mErmnvganhRn AIeIr namndre enaTAFd
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[82243 In Sachen,
betreffend die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Jaenicke in Wismar zuͤgeschriebenen Hausgrundstücks Nr. 489 an der Lübschenstraße in Wismar, hat das Großberzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerotag, den 320. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechaung des Sequesters werden vom 15. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung fue Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
Wismar, den 11. Januar 1902. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl Amtsgerichte
[82241]
Auf Antrag 1) der Kutscherfrau Ida Prinz, geb. Zeidler, in Breslau, Sonnenstraße 35.
; in Breslau,
2) des Maurers Josef Scholz Friedrichstraße 77, 3) des Vereins gegen Verarmung und Bettelei in Breslau, vertreten durch seinen dieser ver⸗ ireten durch seinen Vorsitzenden Stadtrath Marck und durch seinen Schriftführer Direktor Neefe, 4) der verwittweten Hilfsbremser Rosina Reim, Draben, in Breslau, Loschstraße Nr. 25, ) der verwittmeten Maurer Johanna S geb. Janus, in Bretzlau. Matt Nr. werden die Inhaber der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Sparkassenbücher der Spat . kasse in Breslau a. E. Nr. 15 527 über 10,58 ℳ, Ida Prinz. geb. Zeidler, verebelichte Kutscher, b. R. Nr. 3798 über 19,53 ℳ, für
Scholz. Maurerssohn, - Nr. 39 822 über 15,69 ℳ, ausgestellt für Richard Scholz. Maurerssohn. A. Nr. 253 002 (1). 46 300) über ——— aus. mtor die Miether im Ften Lokalverbande
ausgestellt für
tellt für die Hilfsstiftung im 39. erk,
8 verehel he⸗ h. Nr. 4423 über 1236
Zedanann
graben Nr. 4, * 89, im II. Stock, ihre Rechte
Vereino gegen Verarmung und Bettelect, f. D. Nr. 12 290 über ausgestellt für Ttephan, verwittwete anzumelden und die enbücher ☛ widrigenfalls deren veengers erfolgen wir
[82225]
wegen Verletzung der Wehrpflicht i. S. des § 140 Busch, loren gegangenen tischen Sparkasse gestellt für Karl Der Inhaber des auf den 26. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Recklinghausen, den 29. Dezember 190 Königliches Amtsgericht.
tragt. - spätestens in dem
[82242
giriert von Gustav zu 2: a. der Breslau den 31. Rstelten. als Wechsel bezeichneten, mit dem Accepte enen Urkunde über 175 ℳ, fällig
1)
in 12
ugust Quak verseh
81487] — Der
Der J gefordert,
Trier, den 28.
[81859]
Weidemann sch acceptierten, ü
aufgefordert,
anzumel erklärt wer
Thal in
. Ar gelieferten n. des
zu Kirchditmold
Darlehen aus nceehen;
Nr. 10 für die
O.-⸗-A. Reutlim I .Per. ee
6. Nr. 230 778 (b. 42 293) über ,65 ℳ, aus⸗
Richard Neim, Werkstattlehrling, auret,
aufgefordert. spätestens im Auf ine am 10. Mai 1902. N. 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht. ither Stadt⸗
Breslau, den 10. 2. bb
Königl
Königliches
Aufgebot. . 1 Der Bergmann Carl Möller zu Recklinghausen, Turnplatz 129, vertreten durch den Rechtsanwalt —* hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ Sparkassenbuches der hiesigen städ⸗ Nr. 6496 über 838,92 Mark, aus⸗ Müller zu Recklinghausen, bean⸗
er Kunsttischlermeister August Weber zu Breslau, Matthiasstraße 97 Rechtsanwalt Paul Hein zu 2) der frühere Filzschuhfabrikant August Quak zu Breslau, Roßgasse 2, vertreten durch den anwalt Paul Hein zu Breslau, 3 haben das Aufgebot nachstehender Wechsel be⸗ antragt: 8 des verloren gegangenen Wechsels vom 13. April 1901 über 300 ℳ, ausgestellt vom Tischler⸗ meister Gustav Weber, auf eigene Ordre gestellt, acecptiert von Carl Walter, hier, Alsenstraße 38, Weber, fällig am 13. Juli 1901,
am 10. Januar 1902, Bezeichnung eines Remittenten, 3
b. der Breslau den 31. Oktober 1901 ausgestellten, als Wechsel bezeichneten, mit dem Accepte Auguf Quak versehenen Urkunde über 170 ℳ 50 ₰, fällig am 31. Januar 1902, stellers und Remittenten. 88— Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1902. Vormittags 10 Uhr, idh Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Breslau, den 9. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8 W. Schommer in Trier hat das Aufgebot eines von ihm ausgestellten, von dem Bezogenen Gustav Koopmann in Trier acceptierten Wechsels vom 5. November 1901 über 800 bar Ende Februar 1902 des Antr. stellers bei K. Kaufmann und Pappenheim in Trier, welcher Wechsel an C. Müller in Neuerburg indossiert war und nebst ,ö7 verloren ging, be⸗ antragt.
n
Aufgebot. Der Grundbesitzer Jo
hen
wird.
8222612 Die Ehefrau des Gewerbe⸗ und dircktors Dr. phil.
stücken der Ebefrau det
in
2 Ki d Abtb. II11 Nr. 9 für die 32 8 2es2n
werden t b. des über die am 20.
aber spätestens in dem auf den 11. Juli 1902, Vormittags 11 Uhr, neten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
— 1901.
mt
Buches wird aufgefordert,
vertreten durch den Breslau,
Rechts⸗
Oktober 1901 aus⸗ ohne Unterschrift und ohne
ugust
sowie die in Artikel 375 auf Freigabe bewirkte Löschung der Post vermerkt worden ist.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1902, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, den 7. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 13.
[82234]
Seitens der betreffenden Grundstückseigenthümer ist das Aufgebot folgender Hypothekenposten:
1) der auf dem Grundstück Merzdorf 13 in Abth. III Nr. 2 für den Pastor Traugott Leder in Sagan am 20. Februar 1839 eingetragenen Hypothek von 100 Thlr.,
2) der auf dem Grundstück Tschirndorf 83 in Abth. III Nr. 1 eingetragenen Verpflichtung des damaligen Besitzers Gottfried Haychen vom 25. März 1768, seinen minderjährigen Schwägerinnen Anna Elisabeth und Anna Maria Schneider für die ihnen beiden zuständigen 2 Kühe 12 Thlr. zu bezahlen oder einer jeden eine Kuh in natura zu geben,
beantragt worden. Die Gläubiger der vorstehend genannten Posten werden aufgefordert, spätestens in dem am 22. April 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Amtsgericht Sagan, 11. Januar 1902. [82230] Aufgebot.
Der Seilermeister Richard Wengler zu Schöningen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des eingetragenen Eigenthümers des auf hiesiger Feld-
ohne Bezeichnung des Aus⸗
vor dem unterzeichneten
ℳ 15 ₰, zahl⸗ an die Ordre des Antrag⸗
der Urkunde wird auf⸗
vor dem unterzeich⸗
v .
sgericht. Abth. 4.
pätestens im
Aufgebot. Wilhelm K.
des
Tre
bann Klump in Rosenau hat das Aufgebot des im Januar 1899 von den Mäübhlenbesitzer Gottlieb und Pauline (geb. Klump) Ebeleuten in Tonndorf in blanco * b5 ℳ im übrigen un⸗ ausgefüllten Wechsels, der ihm an Thänbe ist, beantragt. Der Inha
lich verloren
der Urkunde
Aufgebotstermine
am 10. Juli 1902, Vorm. 10 Uhr, seine
Rechte bei dem — Gerichte (Zimmer 8 alls
) anzumelden und ünden. die Urkunde für kraftlos Ergebniß Arrec csen:
Zuin, den 29. ber 1901. ain. de 2. nlses erne
geb.
d die am 20. April 1803 auf 375 Grundbuche voen
1enes en
—89,—
Ucbecraanas — Thalmann (ept Gdetrau b 1893 ebenda unter
außoeitellten
mark sub Nr. 151 belegenen, im Grundbuche von Schöningen Bd. III Bl. 79 verzeichneten Ackerplans am Kannenstiege zu 9,28 a beantragt, und werden deshalb die Erben des eingetragenen Eigenthümers, des zu Schöningen am 28 März 1853 verstorbenen Webers Georg Mülke, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1902, Morgen 8 Uhr vor dem unterzeichneten Grundbuchamte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Schöningen, den 5. Januar 1902.
Herzogliches Grundbuchamt.
C. 8) Reinbeck. [82231] Berichtigung. Der verschollene Konrad Krailing, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Philipy Krailing und Marie Dorothea, geh. Werner, soweit bekannt zu. letzt in Nord⸗Amerika wohnhaft, bezüglich dessen Antrag auf Todeserklärung gestellt ist, ist nicht am 31. Mai 1852, sondern am 31. Mai 1842 zu Dauernheim geboren. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügelstr. 31/33, Zimmer Nr. 28, ist bestimmt auf: Montag, den 30. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr. Darmstadt, 9. Januar 1902. Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt 1.
[82240] Erledigt hat sich das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Rentiers Julius Cäsar von Bilow durch Rücknahme des Antrags und der auf den 27. Februar 1902. Vorm. 9 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin. Treoden, am 9. Januar 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. Ie. [82221] Oeffentliche Aufforderung. v an den Na eees,nen zu Holzheim du es il dief Gerichts vom 16. Okrober 1901 für todt erklärten
heter Zeish 9., insbesondere scitens seimer et 2828 sind bis 20. März 889.
leg
dert, ihr Erbrecht bi0
Das dem Nachlaßgerichte — Ablaufe der Anmelde⸗
SE.LZ en 18 das Erbrecht besteht oder den
1I1I1“
Mittweida, am 8. Januar 1902 iches Amtsgericht
Gerichtsstelle anzumelden.
nmlich des Rotars lris. Jur. Heins Wilbdelm Asber, vertreten durch die anwälte Drus. jur. Nolte, ,7 2
spätestend in Marz nbecraumten