[82347]
Bei der heute, am 15. Januar 1902, durch einen Herzoglich Anhaltischen Notar erfolgten Ausloosung unserer im Umlauf befindlichen Partial⸗ Obliga⸗ tionen vom 1. Januar 1896 wurden 40 Stück, und zwar die folgenden Nummern, gezogen:
Litt. C. Nr. 1 39 54 55 57 68 73 74 84 86 100 117 121 126 138 151 165 168 190 200.
Litt. D. Nr. 3 15 25 26 50 65 78 87 100 117 118 140 146 160 169 171 177 179 183 197.
Die Rückzahlung erfolgt gegen Auslieferung der⸗ selben am 1. Juli d. J. bei der Kasse der Ge⸗ sellschaft in Nienburg a. S. und bei der Filiale der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank in Berlin W., Mauerstraße 35/36 Vom Rückzahlungs⸗ tage ab hört die Verzinsung auf.
Berlin, den 15. Januar 1902.
Nienburger Eisengießerei & M aschinenfabrik. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. H. Hesse. C. Schrödter. [82619]
Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren:
Banquier Simon Katz, Hannover, Vorsitzender,
General⸗Direktor Georg Heise, Hannover, stellv. Vorsi ittzende r,
Banquier Hermann Gumpel, Hannover,
Dr. Jjur. Baron Julius Wilhelm v. Königs⸗ warter, Hannover,
Fabrikdirektor, Vize⸗Konsul Hermann Werner, Hannover.
Hannover, den 15. Januar 12902.
Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft.
Der Vorstand.
Hubert Platz. H. Meyer.
(81867] 1
Nachdem der Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 18. Mai 1901 über die Herab⸗ setzung des Grundkapitals der Gesellschaft von 23 000 400 ℳ auf 2 299 200 ℳ im Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir gemäß § 289. H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Anspri üche anzumelden.
Berlin, den 13. Januar 1902.
Preußische Hypolheken⸗ »Actien⸗Bank.
Riecken. Thinius.
[82346] Deutsche Straßenbahn⸗Gesellschaft in Dresden.
Wir machen hierdurch bekannt, daß eine neue Reihe— Reihe I11 — von Kupons nebst Talon unserer im Jahre 1892 ausgegebenen 40 %igen Prioritäts⸗Obligationen gegen Einreichung des alten Talons bei
der Dresdner Ce in Dresden und den Herren Günther & Rudolph in Dresden
zur Ausgabe gelangt. Die Einreichung der alten Lalons der erwähnten Prioritäts⸗Obligationen hat unter gleichzeitiger Uebergabe von zwei arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen, wozu bei den vor⸗ genannten Stellen Formulare erhältlich sind, zu ge⸗ schehen und wird das eine Exemplar derselben den Einreichern quittiert zurückgegeben. Die Ausgabe der neuen Kuponbogen erfolgt alsdann nach acht Tagen bei den bo etreffenden Stellen gegen Rückgabe des obigen quittierten Nummernvexzeichnisses.
Dresden, den 15. Januar 1902. Deutsche Straßenbahn⸗Gesellschaft in Dresden.
Der Direktor: Stoeßner.
[82343] Activa. Bilanz⸗Kaouto per I1. 716 491 64 183 73376 66 658 93
66 116
An Immobilien⸗Konto Maschinen⸗ Konto Utensilien⸗Konto Lagerfässer⸗Konto Transportfässer⸗ Konto. . Pferde⸗Konto.. . Wagen⸗ u. Geschirr⸗ “ 1 Mobilien Konto Flaschen⸗Konto .. Wechsel⸗Konto . Kassa⸗-Konto .. . Hypotheken⸗ lehns⸗Konto. . Konto⸗Korrent⸗Kto. 201 011 10 Konto a nuovo . 2 16975 Bestände It. In⸗ w e111“—“” 168 824 08]
Hypothek.
38 705/68 29 092 95 Gewinn⸗ 13 035 90 2 725 65
1 253 —
550 —
5 520 74
Dar 2
“ “
Vortrag
8 8
1 547 889 18
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ver 31. Oktober 1921. rarramannurr aereUnmreneeae mnrcnmrrmrehrraerhmneen
2ℳ ₰ An Gerste. Malz und Hopf r.. 234 450 64 Kohlen 1 . 20 392 93 Betriebs Unkosten.. 64 528004 Löhne.. 6 2½ 316˙83
Handlungs Unkesten 73 942 12
Zinsen 86 .. 17 398 97 Frachteu. 1öu6ö” 14 696,50 Micihen.. 4 128 46 Gespann, Nukosten. .. 26 b21 81 Brutto⸗Gewinn .. 88 86 3479
1. November 1901. varnarannene nnmeercaw.
Per Aktien⸗ Kapital⸗Konto Darlehns⸗Konto
Reservefonds Konto. h“ esr a, .öS.,Z16“ 71 Delkredere⸗Konto.
Konto Korrent Konto
Brutto Gewinn ab Zuschreibungen: auf Erneugerungs⸗ Konto. auf 1““
Genehebsee Vertheilung des Reingewinns: Reservefonds 5 %. ℳ Vertragsmäßige Lan⸗ tiome . Dividend Vergütung an den Aufsicht
Rechnung .
566 723 4: November 1901.
E1
Rubuik, D. T., am 16.
Schloßbrauerei⸗ 2
Paissva.
ℳ6 2₰. 1 000 000 111 873/ 93 185 000— 3 014 90 377 85 1“ 46 94071
Verlust Konto: ℳ. 86 347,09
en⸗Schulden⸗ Konto
und *
111¹“n
27 440,52 8 16 878,04 44 31
. ℳ
Reingewinn 2 101,42
81B1öö e 9 % „ 30 000,—
3 000,—
203,21
eE11“ auf neue
. ℳ 42 028,53
2 “
1 547 889 ʃ18 Credit.
ℳ ₰ 536 026/˙85 30 158/˙94 239 29 298 34
Per Erlös für Bier . Abfälle.. Lichtabgabe.. Ge ewinn⸗ Vortrag
566 723 42
Iktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Conrad Müller.
Franz Müller.
[82376] Actirn.
——— — ——
Bilanz am 21.
2 . ¹
2 Konto V Aktien⸗Kavpital
20 C00— 102 400
00. ate. ℳ) 103 000., Abschreibung „ 600.—
3 600 3 139
11
vn. 4 %
159 139
Bielefelder Do
Hopetheten “ vnhhgtz . 8 .
Reserdekonds⸗Konto Mobhilien. Ao. 4 000, Dividenden⸗Konto:
ereee. aus
111ee
IIEeotEaffeehaus.
Otiober 1901. Punstva.
2ℳ ₰4 60 000,—
91 000— 1 244 35
1895,/96 181, 197 1897,98. 1898/99. 1899 1900
und Verlust⸗Konto: Diridende 8 . E
Lm und Verlust⸗Konto.
—— “
be nneboneeen ketbbene en on be n newwen becen 1-neon
den 11. DHember 1901.
12— Galow. Geottl. Bargkelz
Du Tividende gelangt
Kaße der 1—— 2824.* IrTP
1 —, dcs 8-9 34— 1X=I Dr. 2 —, ——
ℳ4ℳ ₰ 2 506 8 4 251/75 181 G 600,— 400
2 4 24 2
I
aus 1892,1900
Per p 8.—
10 400 71
H. Niemann
tes Kupens Nr. 5 vom 1. Frtruar 1902 25 8,— n A
vevetonesb,ie⸗ 228 „040
81869 8Rchd dem der r Beschluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 28. Dezember 1901, betreffend 1 4 Herabsetzung unseres Aktienkapitales um ℳ 1 500 000,—, also von ℳ 6 000 000,— auf ℳ 4 500 000,—, durch Vernichtung von 1500 Aktien unserer Gesellschafti im Nennbetrage von ℳ 1 500 000,— in das Handelsregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ G eingetragen worden ist, forderr wir gemäß § 289 des H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden. Dresden, den 13. Januar 1902.
Elektra, Aktiengesellschaft.
Dr. Stvessel. Nachdruck wird nicht honoriert.
[81659] Tangermünder Actien⸗Brauerei⸗ Gesellschaft zu Tangermünde.
Bilanz pro 231 September 1901.
Activa. Grundstücks⸗Konto Gebäude⸗Konto. Maschinen⸗Konto . Inventar⸗Konto Brunnenbau⸗Konto 3 —” Elektr. Licht⸗ une Kraft⸗ Anlage⸗F Konto
26 “ 232 574 83 139 498 37
20 338 90
7 702, 85
12 561 57
11 952 50
31 974 71
11 870 67
2 039 90 1 825 20
Fuhrwerks⸗Konto 1 Lagergef fäß⸗Konto. 8 Transportgefäß⸗Konto . . Flaschenbiergeräthe⸗Konto Kassa⸗Konto Konto⸗Korrent⸗ Debitors 92 257 50 Hypotheken⸗Debitors 11“ 35 108 75 W““ 9— Vorräthe an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen ꝛc.. Gewinn⸗ und
b 51 769 42 4 115 55
682 854 88
Verlust⸗Konto Passiva.
Aktien⸗Kapital⸗Konto
Anleihe⸗Konto “ 200 000,— Zinsen⸗Konto 8 11“ 1 500 — Konto Korrent⸗K dreditors . 24 354 88 682 854 88 und Verlust⸗Rechnung.
457 000,—
Gewinn
Debet. ; Vortrag⸗Verlust v. Jahre 1900 . 15 586 16 Gehalt⸗ und Lohn⸗Konto.. 529 25 Brausteuer⸗Konto 3 692 40 Städtisches Biersteuer⸗ Konto 1 644 58 ueeee] 16 187 93 Gebrauchs⸗Gegenstände:
Malz, Hopfen, Kohlen, Pech ꝛc 38 949 57
Credit. vg 1 492 (2 62 202 34 1780 — 4 115,53 09 589 89
Tangermünde, den 6. Dezember 1901. Taugermünder Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. 8
G. Pieper. A. Dankhoff.
9 E rwerbs⸗ und Wir rthschafts⸗ Genossenschaften.
Keinc. eIniwcrMaAxxrrenn
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[82547] Bekanntmachung.
In die Liste der beim biesigen Lancegeriche zuge⸗ lassenen Rechtsanmälte ist unter Nr. 6 der Rechis⸗ anwalt Hermann Schmidt zu Essen cingetragen.
Essen, den 14. Januar 1902.
Königliches Amtssericht.
[82500] Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechteamwalte Dr. Hermann Martin in n. in den Lißnen der bei den unterzeichnet dansee lassenen Rechteanwälte wird ea bekannt
vamburg. den 15. Januar 1902.
Das Dan seattsche Oberlandesgericht.
S Beschütz Dr., Sekrrlär. Das A 1 Dr. hoeaers Sekreta
är. 2 182549 Bekanntmachung.
Die der Gintragung des Rechtsanwalts Liste der bei dem
bur Kulenk * g Lübeck in der Rechtsanwaälte wird
ereen Kesanat gemache. — ve geüersennes
8* Hanseatische Oberlan S 52. Dr., Se
Zinsen⸗Konto Bier⸗Konto. Treber Konto Verlust.
[82548]
Die “ des Rechtsanwa lts b.n Brachmann dahier in der Liste der beim Land⸗ gerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwälte wurde beute infolge der durch rechtskräftiges Urtheil des Vorstandes der Anwaltskammer des Oberlandet gerichtsbezirks Nürnberg als Ehrengerichts von 9. November 1901 gegen denselben erkannten S Strat der Ausschließung von der Rechtsanwaltschaft gelösch
Nürnger. den 11. Jannar 1902.
Der Präsident des Kgl. Landgerichts Nürnberg.
Heimerich.
10) Verschiedene Bekannt. machungen. 82357
Von der Sächsischen Bank zu Dresden, de Dresdner Filiale der Deutschen Bank, der Dresdna Bank, den Herren Günther & Rudolph und Geht Arnhold sowie dem Dresdner Bankverein, sämmtlic in Dresden, ist der Antrag gestellt worden,
Nom. ℳ 10 000 000,— 4 % Pfandbrieft der Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗Ansta der Stadt Dresden, Reihe II, unkündbar und unverloosbar bis zum Jahre 1910, mt Zinsterminen April— Oktober, ei ingetheitt’ in 200 Stück Litt. A. Nr. 1 — 200 à ℳ 3000 400 JDNJ11 No- 4500 E11“¹“ 100- 2500 2. „ 10 601 — 13 100 9 2000 „ 13 101 — 15 100 „ A 2000 18¹0. 17 100 „ zum Börsenha del an der hiesigen Börse zuzulase
Die Landesregierung hat für den vorliegenden 8. die A Intragsteller von der Verpflichtung zur Ein⸗ reichung eines Prospertes befreit.
Dresden, den 15. Januar 1902.
Die Zulassun gsste lle an der Börse zu Dresden, J. V.: G. A. R. Fritzsche. [82614] Bekanntmachung.
Nach dem von dem vormaligen Rathskämme re 2 Wilhelm Müller in dem Testamen d. Salzwedel, den 24. Januar 1735, gestifteten Seibendinm sind:
n. die Söhne der durch Männer abstammen männlichen Descendenten des Bruders des Sti⸗ weiland Ludwig Müller in Braunschweig,
b. die Söhne der durch Männer abstammende männlichen Descendenten des Oheims des Stiftenz weiland Dr. Balzer Nicolaus Burchardt zu Sih ädeh⸗ und
die Söhne der durch Männer abstammernd meännlichen Descendenten des Freundes und Gevalt⸗ des Stifters, weiland Apothekers Dettlef Friedat Freese zu Salzwedel,
in erster Reihe zur Theilnahme an dem Stipendimn berufen worden.
Auf Grund des § 11 der durch die Allerhäch Kabinetsordre de dato Berlin, den 25. Januar 18 bestätigten Ahänderungen der Stiftungsurk sordern wir diejenigen, welche zur ebigen Kat gehören und als Bewerber um das Stipendiun treten wollen, auf, sich bei uns während der klusiwwischen Frist bis zum 15. März d. 2 melden und ihre Ansprüche gehörig und vollsc
darzuthun.
Unerläßliche Bedingungen der Zulassung zur —89 des Stipendiums und der Sturienunterst
nd:
a. der Nackweis der Entlassung aus der † eirnes Preußischen oder eines von dem Herrn M. des effentlichen Unterrichts den Preußzschen
hieten auesländis chen Gvmn siums m niß der Reife für die Unsversuätsstudien
b. der Besuch einer vollständigen Universit immatriknlierter Student oder der Besuch Preußischen Kriegs⸗, Bau⸗ oder Forst⸗Akadem
Talzwedel, den 8 Januar 1902.
* Magistrat. Pr. Kersten
190478 Berli Neuesten Nachrichten. 8
ie Berliner Ncuesten 9
mit beschränkter Hastung in Liquidation. * Gesellschaftebeschluß vom 11. und 21. Mer
2ae185 worden. Dieses wird gemäß des
vem 20. Axril 1892
2 mit der Aufferder Gläubiger int gemacht, sich bei der zu melden.
Berliner Ueueste Nachrichten, Gesel
mit beschränkter Hoftung in Liquidatier Mar von Binzer, Liaquidater.
—
29 Tabakertrartsabrih zu Hamk Gefellschaft mit beschräukter Hafin n in Liqguidatton getreten und werden die aufgefordert, sich zu Hamburg, 14. Janunar 1902 der Liquidator: Maxr Stobbe.
Direction der Disconto-Gesell chaft
in Berlin.
Unfete neu
8 erefineten Depositenkassen und Wechselstuben
keünden sech in dem Hause Potsdamerstraße 129/130 w der Nate der Gichhernstraße. in dem Haufe Oranienstrahe 70 h rer Räbe des Mertprlapet.
in dem Haufe Tauenzienstraße I2 in der Nähe der Katser Uübelm⸗Gedüchteetfach Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
„zum Deutschen Rei
Berlin, Freitag, den 17. Januar
Dngsn n.
1902.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzei n, Patente, Geb g. 8 Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel bbrauche
“
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Post⸗Anstalten, für Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 9.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint der Regel täglich. — Berlin auch, durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- 8 18 8 scheint in der Regel täglich. Der
Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 14 A., 14 B. und 14 C. ausgegeben.
Waarenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag
der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. =
Waaren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
dr. 52 142. T. 2175. Klasse
BLANKO
11/10 1901. Friedr. Rich. Tiller, Wiesbaden, Körnerstr. 5. 21/12 1901. G: Fabrikation und Vertrieb von Reinigungs⸗ und Auffrischungsmitteln für Stoffe, Gewebe und andere Textilfabrikate (Teppiche). W.: Reinigungs⸗ und Auffrischungs⸗ mittel für Stoffe, Gewebe und andere Textilfabrikate, z. B. Teppiche.
Nr. 52 113. P. 2776. Klasse 57.
8. cPISM
1Slumen felt S
822 SASAmMFifHF XA Feimne feff Seife
21/5 1901. Dr. Pieper & Flatau, Char⸗ lottenburg. 21/12 1901. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Toilette⸗Seifen und Parfümerien. W.: Seifen einschl. Putzseifen, Gallseifen, Rasierseifen, Zehaletfen und medizinische Seifen, Parfümerien aller Art
Nr. 52 111. S. 3750.
Donarit
1901. Spreugstoff A.⸗G. Carbonit,
21/12 1901. G.: Sprengstoff⸗Fabrik. Sprengstoffe, insbesondere Ammoniaksalpeter Sprengstoffe. — Beschr.
Nr. 52 115. B. 7665.
Klasse 2
24 9 Hamburg.
W
Klasse 12.
.272
23, 7 1901. Carl Brei 4 Tohn, (Hanncver). 21,12 1901. G. Ausfudr und Einfuhr von Waaren, sowie Herstellung von 1e. Sen Schuhwaaren und Fruchtwein. . früchte, getrocknetes Obst, De 9 . Hoyfen, e. h deg üchte oschus, Fleis alg, Fischeier, —ö 2‿— .Ere ☛ e. Arzneimittel Renschen und Thieie, der natürl vee S. sowie der Brunnen⸗ und ade
. ze.
eosturarinde. —
und Ledertuch. vampen⸗ Lampenzvwlinder, 2— penuntertheile, Laternen und La⸗ ben, Gashrenner, metallene Kronleuchter, — glafctne X metallene der und
Gaen A Neaeden.densde
.ö 8.-e g ns * 1 * — 8 * 8 — p8r. 28 Haar⸗
8 ö,N—
Bursten. inke,
säure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Cyankalium, Calciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Konservierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härtemittel, Gerbexrtrakte, Steinkohlentheerprodukte. Metallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Me⸗ talle in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronze⸗ pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lethmetal Bellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisenbal hnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten,
wasser. Zündh ölzer, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; Garne; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, egtels te, gefärbte, bedruckte, bunt⸗ gewebte baumwollene Flanelle; rohe, gef färbte, be⸗ druckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baum⸗ wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (Italian cloth), schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ stoffe, Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; Tuch, Flanell, Mousse⸗ efo 1 line, Kammgarnstoffe, Buckskins und Konfektions⸗ Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus stoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbbarem Eisen⸗ wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets; guß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Frarseemn und aus Haargarn dergestellie Web⸗ und Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahn⸗ irkstoffe, ööö Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, wäsche, Hosenträger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschen⸗ Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, kücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sack⸗ Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, leinewand, Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen⸗ Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Jute⸗ Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen. sammt, Juteportidren, Jutesäcke. Sön garbent.
Maschinenmesser, Aexrte, Beile, Sägen, Pflugschare, Bälle, Würfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhr⸗ Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werk⸗
zeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen. Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, eee Roststäbe, metallene Möbel⸗ und Baubeschl ägge. Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefräste und gestanzte Fagonmetalltheile. Drahtseile. Metallkapfeln; Blechbuchstaben, Scha⸗ blonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, metallene Lleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne. Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzertrakte. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel. Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzexrtrakt, Malzwein, Fruchtwein, auch Frucht⸗ schaumwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Gvnitugf en, Liqueure, Bitters, unschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleisch⸗ ertratte; Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaaten; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halbedelsteine. Unechte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck. Bernsteinschmuck. Leonische Waaren. Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide. Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenrocke, Gummischläuche, gummierte Hansschläuche, Gummispielwaaren, Schmweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische —22 ——2 — technische Gummiwaaren. —ê;2 Schmirge
ketten und Kleiderbesatztheile aus Gagat Basthüte, Bastmatten. Stroh und Strohgeflechte. zitronensäure, Soya, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefelkoh lenstoff, Holzdestillationsprodukte, Kohlen⸗ Goldchlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farbholz, Wachs, Hörner, Flachs, Felle, Oesen, Häute, Fischbein, Schildpatt, Rhabarber⸗ wurzel, Chinarinde, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Gummi⸗ arabicum, Galläpfel, Cassia, Cassiaöl, Jassiablüthen, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Holzessig, Bay⸗Rum, Insektenpulver, „Riattengit, Carbolineum, Mennige, Nachtlichte, Rasierpi nsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioxyd, Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Soda, Glaubersalz, Salpeter, Asbest sowie Asbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Thürklinken, Uhren und Uhrgehäuse, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heftklammern und Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Federkasten, Zeichenkreide, Mobel aus Holz
Nr. 52 146. K. 6197.
24,5 1901. Otto Kor⸗ mann, Dresden ⸗A., Circusstr. 29. 23/12 1901. 8. Waaren⸗Agentur und
döbane,. W.: Ge⸗ müse⸗, Fleis Fisch⸗ und sercht. „Konserven, Käse, Fruchtfäfte, Gelatine, H
Nr. 52117.
(Jet);
Klasse 26a.
Honig
R. 1 1117. Klasse 28.
.
9 10 1901. F. X. Le Rouxg 4 Cie. 85 Straßburg i. ( 23/112 1901. G. 2 und
Pack⸗, Druck⸗, Seiten.⸗, gament.⸗, Lurus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und garetten. Papiet. grapbien; photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, öb Nrarra aa 8e Servictten⸗ * ringe, Federhalter und ten aus rtgummi, 82 agswerke Gummi chnüre⸗ Gum 284,† Veran und 2 percha und Valata in rohem Zustande. Schirme erzeugnisse. — Beschr. und. Schirmgestelle. Raffinsertes Prtroleum, troleumäther, Mineral⸗ und andere Oele für renn⸗, und Schmierzwecke. Aerztliche, vhenpit . ene. E. geodäti pbvsikali ni n elektrotechnische und p. dene ns Instrumente, „Arvarate und „Utensilien. —. dieselben aus Glas,
Gummi, Metall oder St ellt worden sind.
Grammophone. Metallene rumente, Waagen,
Kontrolapparate, Dampfkessel, tmaschinen, Anto⸗
mobilen. Loko schinen, *n. 1
lich Näh⸗ — Strick. und St ahma 27 rick⸗ — 8 —,53 Ferg geöneen eiserne litho⸗
rapbische un Fabrräder und Fabr⸗ erice. Metallene serhrheereeee und Sehen⸗ gabeln. Stahlfedern, B. n;—8„ getrocknete und marinierte g isch. f
Frucht· Ferariernens Ler nüene Süc gemeennn sectte. Speise⸗
Br 1 dlc, Kaßf urtogate Zucker. Mebl,
R 85 Sago. Gries, -X, Kakao. Chokolade, . .e. Brot.
vet, 9 h Trink⸗. Koch⸗ und enn
doei aus Porzellan, Glas und Then. Retorten aͤfer, —2 Fensterglas. 128 adtebren.
Nr. 532 118. 2. 3075
Nr. 32 119. N. 1788
KRiaßse 22 b.
. Anut N0dt 2ꝗ Meyer. OHombarg 23/12 1901. . Naeutur. und⸗ To — W 122— öe
ckomagneti tem Stre —I92,—
Nr. 52 150. M. 4826. Klasse 142.
18/3 1901. H. C. Eduard Meyer, Dovenhof 40/41. 23/12 1901. G.: Exportgeschäft. W.: Getreide, Sämereien, getrocknetes Obst, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; N dutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte: Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Rnochen, Felle, Häute, Fisch⸗ haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein, Kotons, Kaviar, Hausenblase, Kor allen; S Steinnüsse, Menagerie⸗ thiere, Schildpatt, chemisch⸗ pharmaze utische Präparate und Produkte,“ Abführmitte I, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummi⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Feslarien, Suspen⸗ sorien, Wasserbetten, Stechbecken Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiab Cassiaflores, Galangal, Ceresin, 35 medi⸗ zinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenol, Texpentinöl, Holzessig. Jalape, Carnauba⸗ wachs, Crotonrinde. Piment, 8 Quillajarinde, Sonnen⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel. Insekten⸗ pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel F hen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge,
ittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borar, Salpeter. Mennige, Sublimat Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Spar⸗ teriehüte, Mützen, Helme, Damenhute, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe,
trickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leib⸗ inden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche. Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts. Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ theile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ laternen, Bogenlichtlampen, Glüblichtlampen, Illu⸗ minationslampen, Petrolcumfackeln, Ma nesiumfaceln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachestocke, Nacht⸗ lichte, Oefen, B. Järmflaschen, Caloriseren, Rippen korper, clektrische Heizapparate, Kochberde, Kochkess Backofen, Brutapparate. Obst⸗ und Malzdarren, 8 troleumkocher, Gaskocher, clektrische Kochapparate, T tilationsapvarate. Beorsten. Bürsten, Besen, Schrubber, ——+ Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗
arden, Texvichrrinigungsapvarate, Bohncrapparate, Schwaämmec. Brennscheren. Haarschneide⸗
Menschen und Thiere. chafscheren,
Rasterdinscl. Puderguaste Streichriemen. riszermäntel, Lockenwichel. Haarpfeile. rtbinden Kopfwasser Schminke Haut⸗
bnpulver, Pemade, Haarsl. Bart wichse. Haarfä ittel Parfümerien,
Refraichisscurs. Menschenbaare,
b Schwescl. Alaun, Iüee., —2. Salmiat, Aussi
gnsoer Tavertef⸗ Acther, üee. 524, ——2— , e e „r
äure. salpetersaures — Natron. Geldchloerid, Eisenoxalat, ee. troncnsäutc. Sralszure m
bichromat. O berorpd. Wass
supcrernd. Salpcteran — 3 Schwefel
aurc, Salzsaäͤure. Grap koble, — Flutzsäure. Pesltasche. Kochsalz
— Calciumcarbid Güenpitriol.
Iö
Kali grarpbische 1 atten.
Kcelstemmittel. Wasekime, Sicratw. 1 — Cblerkalk.
Hamburg, Import⸗ und Hülsenfrüchte, Dörr⸗Gemüse, Pilze,
Kämme, apparate —
Aoc zen, Haarnadeln. salhe, Puder.