88 1b “ 8-. ;z zer Gebirgsthee. — — 8 Klasse 3c. ausgeschieden. Der bisheri lschafter Alerander Nr. 1646 Deutsch⸗brasil ische Handels⸗ und Das St kapital wi äel 1“ vrn B 5 52155 28. Klasse 23.] Kräutermischung, sogenannter Harzer Gebirg. geschi⸗ Der bish Uschaf erande Nr. 1646 Deutsch anische Handels⸗ un 2⁵. Stammkapital wird nicht baar gezahlt, viel⸗ i, Ni Neusilber und Alumini in rohem und Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Nr. 52 155. K. 64 S ss Beschr. Michel ist alleiniger Inhaber der Firma. Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ mehr bringen die Gesellschafter die ihnen ger ein⸗ Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem: K 8. 3 ü 18 ichel g gen nee⸗ b tt ve Blei, N . von B. 8 8 838 Drehorgeln Streichinstrumente, Blas⸗ 8 v 21 5 . Klasse 2 Bei Nr. 10 653. (Zietemann K& 2 reßler tun 18 Berlin. Die Vertretung sbefuc niß des Ge⸗ schaftli gehörend i Grundstücke 59 8 “ N. as-Zlegel-Pr. Nr. 52 101. W. 3772. 2. Be 29590. s(Zistemann & Preßzler kung.¹ „Vertretungsbefugniß haftlich gehörenden Grundstück, Flur 6. Nr 1sl⸗ R setten⸗ “¹ Platten, Stangen, Röhren, instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, . 8 b Nachf. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. schältsführers Peter Lihme ist beonden 3 d. (s8 und 159 tedesterenenasa. “ Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ Maultrommeln, Schlaginstrumente, Steeebn⸗ 23/8 1901. Amandus Kahl, Hamburg. 27/12 — NGCLUVI N ö“ 1, Der Kaufmann Rudolf Viereck ist Lusgeschieden. Durch Beschluß vom 4. Januar 1902 sind die zwar zum Preise von 21 000 Mark, sodaß damit metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ Darmsaiten, Notenpulte, Sʒ vdieldosen, 1901. G.: Eisengießerei, Maschinenfabrik und EF 1 Der bisherige Gesellschafter Ulrich Schroeder ist Bestimmungen über die Vertretungsbefugnisse al⸗ eros gonge Stunekoe tan e e spãhne Starmiol⸗ Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ maten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchf 8 ⸗ Mühlenbauanstalt. W.: Ziegelpressen. — Beschr. “ Doehner, Chem — 8 “ Inhaber der Firma. 8 geändert und ist bestimmt: 2 “ Dortmund, den 8. Januar 1902. silber Lothmetall Yellow Metall, Antimon, Magnesium, 8 Feölfleisch 4 Fütcocknet⸗ fund “ Rr. 72 187. v. 758. Klasse 33. — . F.r.e 1 5 Eüe vgi 9 d88 e d1 kHegals vevaseh, den.) veshege eenee, ghere 4 nns 8 di isn Volfr indrah⸗ in⸗ Fif et . f 1.“ 1 E“ 18 e Gesellsche aufgelöst. Der Kaufmann Juliu gsellschaft auch durch 2 Prokuristen vertreten: sin d Wis V n, Platindraht, Platin Fische Gänse rülte, 1 Z8 8 8 reliabl iy (oc ti G erstellung in ist 8 scht 8 2 8 8 2 2 2 8 3 1 8 1 “ “ und Gemüsekonserven Gelés, Eier, konden-⸗ Ilndigestion, Dyspepsia and Sich Stomach. und Vertrieb von Blumenhein ist ausges ieden. Der bisherige Gesell⸗ mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ 8 delsregister is ——— vetenah 8e, Sttenbahnschienen zwellen Laschen, sterte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbukter⸗ 8 1 Eö Strumpfwaaren. 8 — schafter Albert Mertens ist alleiniger Inhaber der schaft durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ n unser Hande sregister ist heute die Firma Köner⸗ Flrefs gisehahelhediatzen⸗ Uinrerlagseinge, Speisefette, Speiseble, Kaffee, Erffelcaac . — 1t W.: Strumpf⸗ 1 2 Firma. schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. „Gewerkschaft Tremonia“ mit Sitz in Dort⸗ Frabttifte Fescnstü · aMxeffin und Rothguß; roni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, e —P Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Franziska Gustedt schränkter Haftung, Berlin. Dem Kaufmann Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ “ Fenguß K anden 88 Konsole Bal⸗ Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, 5 ülsenfabrik Bischweiler, — I.Serrbee B R A N D ist ausgeschieden. Ber bisherige Gesellschafter Emil Leo Herrmann zu Berlin ist Prokura ertheilt. Die beutung 2 fonsolidierten Steinkohlen⸗, Eisenstein⸗ erne Säulen, 1 Kande zulen 11“ Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, e eLeng’:. Co., Bischweiler i. E. 6 vern ceggeeen REGISTERED. Marx Friedrich, Kaufmann, Berlin, ist alleiniger In⸗ Vertretungsbefugniß des Kaufmanns Wilhelm Horwitz “ “ zu Dort⸗ Schefschraaben⸗ Spanten Bolzen, Niete, Malz, Honig, vS Leaneeegegfaatmehl, 22772 G.: Munitionsfabrik. W.: Munition 8. barwäne lanas Nr. 52 172. P. 2897 8 Klaffe 6 und des Kaufmanns Leopold von Koschenbahr ist be⸗ Berriehon 88 Unterrehmncunee der.Mnsageg 1“ 4 4 — * 81 8 24 *G 2 N* HF· 3 3 Tre 2 ker, Schre 2, Ach⸗⸗ 2₰ 5 98b 9 „ 1 8 .„ 227 X. . 722 . 8 . Bei Nr. 2 879. ili 9 En, NarI; 38 bet. Der Re . v. 5 L6 a g7⸗ Betr B 2 3 2 G 6 Stifte, Schraubem Muttern, Splinte, Haken, Klam⸗ öX ESch . Munittenstheilt V a. . Unnnn a co. 1 Nee r. 12 819. (Philipp Cohen, erlin.) ende 8 Der Restaurateur Julius Löwe in Berlin is res Bernn nagennc unghn, velce die Ausnuzung n. 2 sse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Lurxus⸗, und 2 215 566 sse 31 bN 2 88 Inhaberin ist jetzt: Wittwe Adelheid Coheén, geb. zum Geschäftsführer bestellt. 3 mern. Ambosse, Sperr Kencr, Sre Messe Scheeen Bunt., Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Nr. 52 158. B. 7566. 341. an nüno’/ 3 ““ Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, T 8 8 8c 8
Königliches Amtsgericht
2 b2.0. 2 1 r 8 9 S 5 5 Vayij rs HaRher sräcgr, FnlaocIpnis. u 2 à Berlin, den 13. Januar 1902. desselben befördern. N „ 9 8 4 8 Irjos† b p r†S ) g⸗ Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier 8 — g9 b 2 8 „ 6
868 260 1 — 833394 . : . Mite je 28 o 5 . loeeae Sarn Bei Nr. 13 209. (Hohenzollern⸗Apotheke S. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 122. Mitglieder des Grubenvorstandes sind⸗ f Se E enene FeHieceraetteit Dfiülhsnde . 8 N güen 8 12* 1 8 8 1 Proskauer, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Ar wssetcspa g 1 1) der Bergassessor a. D. EC. Tilmann zu Pieb⸗ ünd Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, e u“ Düten Tapeten, Holz⸗ 85 88 8 ,3.* 8 1““ G 22/10 1901. Victor Pappenheim K Co., Hohenzollern⸗Apotheke Hermann Riege 88 Birkenfeld, Eürstenthum. 8 [82438] Dortmund, 8 Beile, Sägen, Pflugschare, Fer de Sh Haufeln b 1“ altes Papier, altes Tauwerk, 8 Berlin. 27/12 1901. G.: Herstellung und Vertrieb haber ist jetzt: Hermann Rudolf Alfred Albert In das hiesige Handelsregister B. ist zur Firma 2) der Gewerke Heinrich Kirchhoff daselbst, Blasebälge, metallene und hölzerne Werkzeuge apeten, L e altes pigr, al gume⸗ e; Blasehalg Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien,
6 1 nz Schwengers zu — — — — dem Betriebe des Geschäfts hegründete., . en gesellschaft zu Birkenfeld, heute eingetragen: Uerdingen 1 2 z1, es . 1 dem Betriebe des Geschäfts begründeten orderungen 8e ge- eingetragen: ingen, Härt Gerber, Müller, Uhrmacher, marken, Steindrücke, Chromos, SOeldruckbilder, 4 Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: 6“ C. Aenderung in der Person des und Verbindlichteiten iht fsi 88. des e⸗ Der Direktor Johann Byczkowski ist ausgeschieden der Chefingenieur Alp Handwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, ee4A4“ ber 6 8 FFehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen’ u. A. Büttner, iepe — 229s Hagedorn zu Essen. 1 — ,i Aens P; W zupferstiche Radierungen, Bucher, Broschu en, 8* „ L „ 2 8 8 — 9 5 81 :; 8- I :7 S 1 Al 9 8 Slcce Rebrns Sathet vegae hte Bcnc., v d — losse Stelle August Kliver zu Birkenfeld. E. Tilmann ist Vorsitzender, Franz Schwengers ist g 4* ngs 5 8 Wr 92* 0 502) NJ -H. r25 11 ossen. . 2 b — 8h w — 1 iker, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan Vertrieb von pharmazeutischen Praparaten. W.: Kl. 10 Nr. 17 993 (. 502) R.⸗A. v. 25. 8. 96, sch Shernaw 11 ateure, Elektrotechniker, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus zellan, 8 nnaz Präh 17 228 8 902 81% ö Kier, Weer 8 1 Sbach l. Steingut Glas und Thon, Demijohns Schmelztiegel, Pharmazeutische Präparate. — Beschr. 8 „ . .1253 „ 9. 11. 96, 1 8 zenden oder dessen I enieure Optiker Br Varbiere; 884*4 6 8 8 8 8 erche a. 1 7 X 8 2 1111“1A“ —O-- b 7 „ 7 . 8 :2 8 89 Ste 3 5½ 7 . er. Feöhast er, Letcheih, erehaner, Fetan Arvcgennen les engareekas Rohhchs 1 Nr. 52 166. W. 2826. Klasse 2. Züfolge Urkunde zom 27,11 1901 umgeschrieben at Nutzholzhandlung. Ben dem bicher als Holz, ocholt. Betauntmachung⸗ 182686] Stellvertreter und in Gemäßheit des § 7 al. f. der N. nel — 8 Si F s 8 8, Beoe las, H 8 far 98 G — ches 8. 4 8 ⸗ g 2, .; 8 7 88 „½ on „9 ori 19 ris 5 9) 1; p 99 „242 1111 Glas⸗ agh⸗ nrstgen ücgggssee etcnna Glas⸗ 9 8 1,1re gufe Deutsche Triumph⸗Fahrrad⸗ geschäft und Geschäft von Brennmaterialien betriebene . der E11“ 1 Fi Die Satzung ist am 21. November 1885/30. Januar hei eln, Heftnade H eln, Stricknadeln hlas, Thonrohren, asro Isole . 8⸗ 1 1 5 Nr. 37 des Handelsregisters A. eingetragenen Firma 886 festa⸗e. 9 ändert jst diefees ⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadel G 8 t Glas — A d 8 d . d — Rachffolger abgenweigt und unter Nr. 13 206 neu ver⸗ „Joseph Marlie in Bocholt“ ist heute Folgendes 1886 festgestellt. Abgeändert ist dieselbe am 20. Juni beln fü “ 1S EI“ Thonornamente, Glas- 8 — 8 “ LL.“ 1“ enderung in der Person des merkt. Daselbst ist eingetragen: ““ 1 2 Fis Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Kacheln, Mosaikplatten, T rname Glas 1 “ “ 8 18, 8.3. üh 1 8 ö naagercsgeehchaftenteeüane Hufeisen, mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ 8 1 8 3 1 Vertreters Nachfg., Charlottenburg. ffene Handelsgesell⸗ Der Fabrikant Adolf Marlie zu Bocholt ist am öö drei bi etze, Harpunen, d 1 8 Bord 1b 8 8 schaft. Gesellschafter: 1) Paul Werner, 2) Louis 1. Januar 1902 in das Geschäft als persönlich e Gewerksch 1 urch einen aus drei bis 7 s bno Stickgrojo Ir. 9 den b erzinnte eschliffene Koch⸗ Haushaltungs⸗ Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Venan bG 1 deben cne bten günee Resug zi ichngen saegenan äser, Blei d 1. W WNN 11“ le Bret, Berlin NO. 18 begonnen unter der alten Bezeichnung „Joseph Marlie“ Nach außen also Dritten gegenüber wird sserklosets, Kaffee⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ un Mamihns “ 17,10 1901. Wag⸗ + ssd eingetr. am 902). ffeue 1 w 1 d. ü Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ Malfarben, Radiermesser, Gummitg Blei⸗ un — 8 V 8 8 b b 9. vefhrehnean, gtewanan, Waffegklose Wäͤsche⸗ Farbstifte, Tintenfässer, Hnmieeh ee. gZaul & 0 Cb 1 Nachtrag Kreuz. Wittwe Minna Seidel, geborene wird vertreten durch jeden der nunmehrigen In⸗ den Vorsitzenden des Grubenvorstandes oder dessen len, Ko aschinen, Wase 2As he ücher, Schrif orener, Lineale, Winkel, Reißzeuge, - 8g 82 1es 6 18 geln, Wri chinen, Filter, Krähne, Flaschen⸗ bücher, Schriftenor ner, Lineale, Neißzeuge 8 5* 8 1 Rüäe “ 1.8G h“ ürten Phehn hegreer ömmaenede hlten h v 3485*+q G 9 12 98 Restaurant zum Eisernen Kreuz Frauz Hinz. Marlie, Therese, geb. Kruchen, 2) den Fabrikanten T ““ 85 ve. Seg. waͤclt, zuge, Pagger, Rammen, Winden, 2 ge, 1 18r 8 G.: Fabrik pharma⸗ b 9 “ ,—. Sit 34 1SFric K. 1989 t 8* 1 9 12. 88. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts Adolf Marlie, beide in Bocholt. Die für letzteren gemeinschaf vertreten und aus allen Rechts⸗ 86ger 888 f eschosst, Fietesnmgschtne adels, Südernmh V eutischer Präparate. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist vörlegt aags⸗ Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, Rechenmaschinen, Modelle, 2 ür . 1 er. e gc da 8. fsenenae wac tgAisteahgaseee 88 ungre Fchetgitnheiten etsrtennenteFicue s ⸗ 8 Here. 990 bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Restaura⸗ eingetragene Prokura ist gelöscht. vorbehaltenen beechtig und verpflichtet, 8. deh ns Vatgse.dG indhütchen, P zeutisches und kos⸗ 1.,, 1 080 veige “ öö“ teur Franz Hinz ausgeschlossen. Bocholt, 10. Januar 1902. elche diese beiden gemeinschaftlich namens ihrer — s 8 2* 8 b dIn, Griffez Zeichenhett;, Zündbht. metisches Präparat. Ee Kaiserliches Patentamt. ABei schränke, Kassetten, newante zun⸗ meesglguf, EEbTöb“ Putztücher, Polierroth, Putz⸗ 3 tisch Präp 8 Tennn Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ Putz ade, W Kalk, Putz ; ; 1
1 N “ 1ö von Zahnfüllmitteln. W.: Zahnfüllmittel. Riege, Apotheker, Berlin. Der Uebergang der in Birkenfelder Thon⸗ und Ziegelwerke, Actien⸗ 3) der Fabrikbesitzer Fra — kaphische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegel: — 7/9 1901. William R. arner & Co., —— b - 1. cher, Sattler, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siege 88 leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, pho 2 hons Jerusalem zu Cöln, & 8 3 “ ; 8 und als alleiniger Vorstan sei 5 r Gewerke Hubert § brospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink V Berlin NW. 7. 27/12 1901. G.: Herstellung und Inhabers. schäfts durch den Apotheker Hermann Riege ausge. gustn gfn Vorsande ingetreten in seine —3) der Gewerke Hubert Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, 84 6 Bei Nr. 2103. (A. Wegener Charlotten⸗ Birkenfeld, den 13. Januar 1902. sdessen Stellvertreter. Heinrich Kirchho ) 4 . LA. n 2 2. D⸗. 2 5 * ;, 85 . 8z% 2 . 8 8 N. 7 38 070 (S 2459) 20 6.99. burg.) Die Firma ist geändert in. A. Wegener, Amtsgericht Birkenfeld. in Gemeinschaft mit dem Vor itz 8 8 —2 Satz ee f 8 3 öchast unt Beschäft ennmater bet des Firmenregisters nach Satzung die Gewerkschaft nach außen zu vertreten. — 8 v . 8 2 1 % 90 foro 5 5Eir MYo br 3 Aas P. 111“ 8 . — 88 .“ 8 He . werke Aktien⸗Gesellschaft, Nürnberg. Geschäft i as letztere unter der Firma A. Wegener Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, 8 8 . v D 324 5 1 1896. Genehmigt vom Köni lichen Oberbe t evattennabein, Padelz I 8 Firma A. Wegener vermerkt: vvv Nonigliche erbergam 181. 8% Üülierte, büchfen. K feifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, 1— 8 8 1 8 d9 fäße, G en, emaillierte, büchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Sch 1 8 5 1 v. v““ lellschafter:; 8 8 1 als 3 Verso -ersvce en Swsehe⸗ Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocke 1 b “ vem B1““ 9 Kl. 16b. Nr. 18 603 (S. 996) R.⸗A. v. 11. 9. 96. Arndt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma wird fünf Personen bestehenden Grubenvorstand vertreten. N 8 . 2 vre itzen, Spitzen, Häkelartikel, S edern, Tinte, Tusche, 8 1 ng er eschirre aus Eisen, Kupfer. Me Nickel, Argentan Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, „ zonnen. 8 84 en 2 Rarlie“ E1I1“A““ b — WI“ Wieb 1 fMs Bei Nr. 6384. (Restaurant zum Eisernen fortgeführt. Die Firma als offene Handelsgesellschaft nach § 7 al. f. der Satzung die Gewerkschaft durch ner & Wiebe vorm. 1 8 S eites Mitali 3 (Er 901 8 b Kl. 36 Nr. 32 544 (K. 3742) R.⸗A 20. 9. 98 Valentin, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: haber, nämlich: 1) die Wittwe Fabrikanten Wilhelm Stellvertreier und ein zweites Mitglied des Gruben⸗ 8 8 Seinns 27/12 1901. s 8 Kl. 36 Nr. 32 5 K. 3742) R.⸗A. v. 20. 9. 98 . 8 Leipzig. 27/12 5 . 8 8 8 . üse Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, 1t . 1 Frrere 1 1 — G 8 S nd aus Gummi, Achsen, Oblaten, Paletten, Me 8 ig e des G ts Adolf Ma⸗ te 3 Aus 8 1 vbl ind as — 8 1 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist Ghesellschafter unter Nr. 116 des Prokurenregisters geschäften, mit Ausschluß der nach §6 der Gewerken⸗ W.: Ein pharma⸗ 8 b 8 Cöln a. Rh. (eingetr. am 141 1902). 8 sbei d 8 übe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer 0 „ ZI 2 84 ser, 2 eAa,
Nr. 7479. (Hermann Gustav Funk, Königliches Amtsgerich. ssscchriftlich vollziehen oder mündlich thätigen. Dies Tu 12 Näüsäarsksere. von Huber. Berlin.) Inhaber ist jetzt Hermann Karl Gustav en 8 8 sgilt namentlich auch von der Eingehung von Wechsel⸗ DOel- EETTT1E11“ ꝛder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, 2 “ . —öSö t „ Funk, Kaufmann, Berlin. Burbach. 8 [82324] verbindlichkeiten namens der Gewerkschaft. Rfen. Sporen. Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, ö. Brettspielke. Turnarcnert Blech⸗ 8“ 3 3 FA 1 * g. 2728 7¶ 8 f. R. gri⸗ In das Handelsregister Abtheilung B. unter Dortmund, den 9. Januar 1902. „Sporen, fraiste, gebohrte und Seifenpulver, Brettspiele, Turngeräthe, Blec “ S 18 E“ , 2 vhin 5 See. meerbüt. berecte, gefraiste⸗ . Flaf 8 8 spielwaaren 1 Ringelspiele Puppen, Schaukel⸗ eee»- S.emNed 8 3 — 59 G an e 2 kegis er. “ mann & Co., Berlin.) Die G esellschaft ist ner I, 2 161. die Hewerkschaften Lohmanns⸗ Königliches Amtsgericht.
b 88 1 1 U das 8 8 58 ’ b 3 ceg fe . 8 b Be 1— S . . 8 5 G 8 1ö 8 8— * 3 9 — e el C . 8 8855 Petersze 8 nüens n wis 9 s gliches Amtsge kapsela Srabesente Echtenegelte ense Spick erde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, 2/6 8 Büchelen, Berlin, Schle 8 8 3 ß aufgelöst. er Kaufmann Carl Koege aus der 1 4. . Siß zu . 8 82 98 8 “ L“ Söe 829 isren Peenthegter, dandsehnüe Feuercverts⸗ glchefs 8 . Fabrikation und 8 8 2 Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [82430] Beselfthaft Der au - Se-e. dns 5 kirchen, Regierungsbezirk Arnsberg, ist heute ““ gister ist heute die 1S4]
. Sprachrobre, Stockzwinge . zte Papier⸗†2 ces, S Aben, PIl 88 AM⸗ & . 31. 20112. . .* 2— 36, X „ X da biesige § sreaister MptHoe; — Dese hoe a. schic . a . b Reai⸗ ige 1— E ndelne eprachrehce. dechmmierbüchsen körper⸗ Knallsignale Li hographiesteinegtithage e Vertrieb öe“ II technische NE 31 fft “ .“ *. Erste Verliner Dampf⸗Roßhaarspinnerei tmhen. besteht aus 6 Mitgliedern. Gewerkschaft Kaiser Friedrich“ mit Sitz in Bachdruckettern Winteltat hebr dauch. Kreide, Müblsteine, Schleissteine Zement, Theer, Präparate. W.: Kosmetische und pharmazeutische Nr.; eute eingetrage Firma: Richard Friedmann geändert. In Neu⸗Weiß n. Der Gry g aus 6 Mit „Menglinghausen eingetkne Der ( G
ruckeettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ Kreide. Mühlsteine, Schleissteine. Ze räparate. W.: Kos 1: ¶Ʒ αρορ ☛α Richard Fried geändert. In Ne eiße 5 C. 89 —44 ven englinghausen eingetragen. Der Gegenstand „Buchdruclettern, iacelcwesf Eö““ Pech Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunst⸗ Präparate (mit Ausnahme von Eau de end als Srtegrich Scharnhorft 228e. see besteht eine Zweigniederlassung. Der Ingenieur Denri Smits, Leo Hanau, Mar Trinkaus sind aus 3 g — Fne Tancherepeeate. Wapen einschließlich Kinder⸗ steinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback. Nauchtaback, Cologne). — Je 1 Beschr. und alß den en 1 Feld eden, Faßhe 2 . — zlich
b 1 Friedrich S Bors - des Unternehmens ist: ann Friedrich Schacn⸗ Ri Frie Berlin, is A er dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle: 1 8 1 G eals Richard Friedmann, Berlin, is ahe Eaee. N 82 5 a. die Ausbe Stei 8 fahne, Wagen, ei zeuge, Feuer⸗ Zigaretten zigarren, Kautaback, Schnupftaback, — 52 160. W. 3619 Klasse 31. horst in Alfeld. 8 — de c. Saeee 1.--2 alhniger . abrikbesitzer Hermann Vollrath zu Düsseldorf, Fücrdih lusbeutung des Steinkohlenbergwerks Kaiser und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Fener⸗ 9 ga 2 P e Rollschutzwände Segel, Rou⸗ Nr. 52 2 8— 8 .“ Alfeld, den 11. Januar 1902. ist Prokura ertheilt abrikant D)r. Alfred Elbers daselbst, die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerk. Mriben. Sechlirien. Karren, ö’“ P cer⸗ EE Betien, Zelte, Uhren, Web⸗ Königliches Amtsgericht. I. Bei Nr. 2916. (Keidel A Co Schöneberg.) Wngenieur Victor Mayer in Luremburg sowie die Betheiligung an anderen Vergwerken uns. dtde Latet Facheece den zachet. efes eeoge su. e. . rm “ 24: S I erHmbeea. Co., S . u Verstandsmitgliedern bestellt⸗ m 2 ligung ar . Felgeen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, 2 Farbholz⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ narmen. [82431] Der Sitz der Firma ist nach Freienwalde verlegt; zu Vorstal glie 7 2 dere durch Erwerb von Kure radständer, Farben. Farbstoffe Bronzefarben, Farbholz⸗ wofe neacer t Fenfus Seide⸗ Kunstseide, Jute, 0 1411 1901. Dr. Fritz Engelhardt, Iserlohn. Für die Firma Alexander Dahl in Barmen hier ist 2 Fee gelöscht. ⁸ wegr; Pe. Alfred Peensgen ist zum Vorsitzenden des ““ 1 der Betrieb ee eee Stesz Wepspeschen, Janzeuf. Nessel weid ons Eer ischen dieser Stoffe im Stück; 8 1 Nürnberg, 27/12 1901. G.; Chemisch pharmaceutisches Labo⸗ ist den Kaufleuten Heinrich Hoch und Ewald Bei Nr. 17 393. Gesellschaftsregister Berlin I Grubenvorstands besteltt. t; von Unternehmung velche die Ausb d lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel⸗ Nessel und aus Gemi s 1 ** 15 5 1901. C. D. Wunderlich, Nürnberg, 27712 W.: Ein pharmaceutisches Präparat. urncker in Barmen Gesammtprokura ertheil 1“ 8 aftevegister Berlin I. Berg⸗Ingenieur Henri Smits, zur Zeit in Ober⸗ von Unternehmungen, welche die usbeutung der zu EEöö11“ „ Sohlen, Gewehr⸗ Sammete, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, Kaiserstr. 29. 27/12 1901. G.: Parfümerie, und ratorium. W.: Ein pharmaceutis raͤpe urmncker in Barmen Gesammtprokura ertheilt. (Niewerth & Co., Berlin.) Die Firma ist nach 8 Püsf⸗ih. 7 Firof a. und h. bezeichneten Bergwerke und die Verwerthung — Senfroncent sceefe, Schuh baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Leileriensafen ebell mc Handlung. W.: Flüssige Beschr. sj Barmen, den 4. Januar 52„ 8 Aachen verlegt. In Berlin ist die Firma gelöscht, cassel bei Düsseldorf, ist zum Direktor und Zu⸗ e bezwecken, sowie die Betheiligung utterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ i, vertiasi Frir. Bernstein, Bernstein⸗ Toile nfe 8 8 se 52 3213. Klasse 2. Königl. Amtsgericht. 8a. 8 Ustee⸗ Hee Peenan 8Wuhe Löee, 88 Machauch 1chertuc Fenec eegnüses t ge sdim. Mittel zur Haarpflege, sogenannte Haarwasser. Nr. 52 168. D. 9 Sge
re 192 itte, Wichse, Fle⸗ wasser hmuck, Be e 1 atten, 2 Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser,
0 brvorl, ¹ — 8 ihrer Erzeugni Bei Nr. 13 208. (O. Lieymann, Berlin.) e Peene. seighen ist emöchtigt. bei solchen Anlagen oder Unternehmungen, broid .“. Klasse 28. Barmen. 8— [82432] Gesammtprokuristen: Mar Offenbach, Ernst Schäfer, vertreten, Postfendungen 22 Art in bee 8 d. die Benutzung und Verwerthung der selbst ge⸗ 8 . sse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, broidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Nr. 52 T. 2219. 2 .“ 8 In das unter der Firma Otto Brons Nachf. Hermann Maeußer, und zwar ist Offenbach berechtigt, nehmen und darüber 1. quittieren Zustellun 8 -— wonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse Bohnermasse, Schnest 2 ide, Garne Zwirne, Vind⸗ Masten, Fahnen, Flaggen, Fächer, Beillets und 8 in Barmen geführte Handelsgeschäft des Buch⸗ mit einem der beiden anderen Gesammtprokuristen Bergverwaltungs⸗ der Gerichts⸗ — und in rohem oder verfeinertem oder sonst verändertem EEEEEEE . Woll⸗- Wachsperlen “ 0] U F * 1 11 druckers Julius Hergt daselbst ist der Kaufmann die Firma zu zeichnen. sonstigen Behoͤrden Üund Beamten Personen Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerks⸗ en, Wc e „ ( 9 „ 21 „ 8 I 8 — „ 2 S 5 . 1 8 5 8 — ön 88 2 borß⸗ ,2 2 2 4 ☛ 8 787. H 3 8 19,11 Be 2. 1 8 * en9 8. . 93 31. filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Nr. 52 151. B. 7158. Klasse 11. 1 10,10 1901. Heinrich Donnevert, Mainz, Walter Schöͤnebeck in „GElberfeld als persönlich ei Nr. 11 787 8 8 „„Meidinger, entgegenzunehmen, Beamte und Arbeiter anzustellen, erzeugnissen, sowie b8. Betheiligung an „Unter⸗ 1. Da - Aee. Mopsoi Bettfede Fe; 82 & Tabak⸗ 2 2S9 g.: Apotheke. W.: Ein haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch Berlin.) Die Prokura des Rüͤdolf Nößler, Berlin, sies, es nehmungen, welche eine olche Benutzung oder Ver⸗ Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, “ 2 4/11 1901. Türkische Cigaretten⸗ a Markt 3. 27/12 1901. ( Apothere. W. s F . 3 — 88 d des Arthur Lange. Berlin jst 1„10ehee und zu entlassen, Bestellungen von Waaren und b I. z.⸗ Jute, Seegras, . Bier, Porter, Ale, Malzertrakt 1 8 . 2 Przedecki, Breslau. Ter gen Asthma Beschr entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 2. Ja⸗ und des Arthur Lange, Berlin. ist erloschen. Materialien bis Höchstb von 2000 werthung bezwecken, Wein, Schaumwain, Bier; Porter, Ale, Malz 8 8 1 75) Fabrik „Sultan“, J. rzedeckt, Breslau. Mittel gegen Asthma. —. nuar 1902 begonnen. Bei Nr. 9675. (Albert Schappach 4 Co., Meaterialien bis zum Höchstbetrage von 2 ℳ im Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte Kumyß, Limo⸗ 27/12 1901. G.: Zigaretten⸗ und Tabackfabrik und Nr. 52 169. 1. 3122. Klasse 3 b. naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen,
1 inzelnen 5 e. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ 4*. Soda⸗Fabrik Handlung. W.: Röoh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ 8 Barmen, den 8 —— 8 H Berlin.) Die Kollektivprokura des Wilhelm Rott⸗ einzelnen Falle zu machen. Fleische scherxtratte. 21 1001. Badische Anilin. & Soda⸗Fabrik Handlung. W.: Rohr, Rauch., Kau. n Königl. Amtsgericht. Sa. — Hesler iget, aunschergocte Lbwigobafen g. Fa. Senlne, nsesbn. Mann⸗ tabacke, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, gI. Amtsgericht Rum, Kognak, Frr her, . „Svrit, Lu
3 fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohls 1 . Burbach, den 8. Januar 190929. mumternehm wecks Fördern Wobls 2⸗— hautz . [82433 maxe eelöben,e. Ubrig & Co., Charlotten⸗ Königliches Amtsgericht. der Arbeiter oder onstiger Angestellter der Gewerk 8 e u. Ludwigshafen a. Rh. 27/12 1901. G.: Zigarettenhülsen und Tabackpfeifen. — Beschr. 2 nnemn. 2188] 1 Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren; echte Schmuck⸗ beim u. Ludwigsbe a. 1
Nr. 52 167. Klasse 2.
8 d — 3 9 d S b b 0 des d 2 b △ 8 8 . 95 ; 4 217. 1 —2 Di 2 “ 85 schaft, sowie die Betheiligung an der⸗ tigen ohl⸗ Auf B t 59 d i 2 2 Die G Lsammt vrotura es Jo n onki 0 rimmitschau. 4 0] d ar 3 verlen, el⸗- und. be —, 2 A 19&9 4 8 8 * Fen- b Firma r b 8 4 —6— ol 2 und E ilberdrähte, Tressen, ( old⸗ und S ilber⸗ Preo dukten W.: 8 erfarbstoffe. wandelsre⸗ - sters d e urg ) e 8 3
p sche eh Auf Blatt 634 des Handelöregisters, die 8 sahg affesrehear gn⸗ 88 G iliale der Löbauer Bank in Bautzen be⸗ und Stanley Lambert ist erloschen. Dem John Au att 644 des Handelsregisters, ie Firmg Mitglieder des Vorstan sind: 8 8 ² N127 1901. Treschfeld & Halberstadt, Oßfen⸗ gühat⸗ ist berte eingetragen worden, daß Herr Tonkin ist Prokura erthellt . . Seen, eke As öI 1) Rentner Leo Hanau zu daßezaf esppinnste Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ Nr. 52 182. A. 2849. Klasse 11. . bach a. M. 27/12 1901 G.: Schuhbfabrik. W.: Kaufmann Reinhold Max Alwin Oeser in Löbau r. 13201. Offene Handelsgesellschaft. D. Dreyer ite das Ausscheiden des Inhabers, ster Britannia, Nickel und Aluminium, Schlitten⸗ 10,/8 1901. Actiengesell⸗ 1 3
— 1 . des verstorbenen 2) Kaufmann Robert Wulff * Düsseldorf, 8 Schuhe und Stiefel aller Art. als Mitglied des Vorstands ausgeschieden und die — ☛ Co. Verlagsbuchhandlung, Deutsch⸗Wil⸗ chellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummi⸗ schaft der k. k. priv.
brikanten Heinrich Gustav Schönfeld in Leitels⸗ 3) Bergwerksdirektor Friedri Nr. 52 171. Sch. 4591. Klasse 6. Preokura des Herrn Kaufmann Gustav Schwarzbach mersdorf. Gesellschafter, Kaufmann. Berlin: in, und weiter Folgendes eingetragen worden: D
D s js — 3 Dortmund, 1 6 daselbst erloschen ist. 1) Daniel Dreper. 2) Carl Schüler. Die Gesell⸗ — Hendeleneschäft i vom . Jannar 1992 9) Bankdirektor Cbarleg Gern Bnt
lace ammüchhvaaren, Schmeeblatter, Vadr. spinnereic Zwirnfabrit. bs Bauten, am 14. Januar 1902 sügsst d an 1. Zanmar 1808 e as,. , ag an ver der Cam Vermhars Eoönsem zoben L2, n. ren egge⸗ E.
ppen, virurgisch hammiraten Radiergumme tech. Harland (Oesterreich) u. rs 6,9 1901. Heurice. Oldenkott Slges „ 8 “ 8 1 b Königliches Amtsgericht. n Gittelson ⸗ “ ühs — 9 1, vr. desitzer in Erhamitschau, und Fräulein Mheriamee b — 8- 4 8,1n. 2. 2 en . 86 — nische Gummiwaaren einschließlich Gummitreibriemen; Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte omp., Rees a. Rb. 27/12 1901. G.: Taback⸗ hensberg. 8 182436] ¶errestlarz. . Fbemiler Dr. Miealcz Güesmnan⸗ ertrud Schönfeld in Leitelshain. 9 8 — Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federbalter und F. Fehlert, G. Loubier, — eer W.: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zigarren, Im Handelsregister K. Nr. 58, woselbst die Firma Sechaser Phna Fefher 9 9S Geschafen 12,üö 1e eggar eh geczages 8 wan. 8
85 88* — 1— Kautschut⸗ 5 * 8 8 d. Hüsaer. Peretten. — Besche Aüogen in Hoffnungsthal und als deren In⸗ — Gesellschaft hat am 1. Januar Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäafts Verw
nds u 2 bummip. ro len, Ro „ Mn 7 8 er in N 8 27 8 —
Springorum zu
uhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ Harlander Baumwoll⸗ a
f 2 16: 1315 Klasse 28. b 9 baber der Kaufmann Gottfried Küsgen daselbst ein. Unterherger. Die *† re . . Nr. 32 163. b. * Guttapercha, Balata, Schirme, Stoöcke, Koffer, G.: Baumwollspinnerei und
1 2 1 Vertretung der Gewerkschaft entweder meinschaft⸗ 4 etragen ist, wurde heute vermerkt. Die Firma ist 1902 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist , r des ee In. lich oder durch einzelne Mitalieder, welche allgemmein Reisetaschen. Tabacksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Zwirnfabrik. W.: Baumwollgarne und Baumwoll⸗ Aasck asn 2—; . 8 nur ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem ba cre. cs gehen auch nicht die im Betriecbe begrün⸗ Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, zwirne Beschr E5 SW radaky 2 A₰
25 oder besonders mit der Verwaltung oder Ver Benosberg, den 13. Januar 1902. 81 anderen ermaͤchtigt. deten Forderungen auf sie über.
Fehüble, 1kabezer — Noftacer Nr. 52 153. Sch. 1522. Klasse 23.
n., 2 2
1 G theilung allgemeinen Vollmacht ame n . 1 * nerlin. dagbeioreutser 1 2197] 2ene Heinrich — —8 Konigliches Amtsgericht. “ Debendenalbneg — 10n 1
laf 8 ffinzo . 1 T 82437 Nr. 18 20 9. Firma Emma Schulz, Berlin. 5 dorf. 2 82687 ortmund, den 9. Januar 8 E— 8 8 Ul D- N. 1 0,B2I Dü- 8 de⸗ 2408.⸗ 8 zu Berlin. ben Frau Emma eng 88 2— . Vesgerse — . Konigliches Amtsgerichht.
3 ro „Brennol, ..“ — erlin. m Otto Karl Paul Schulz zu in Das Geschlft ist auf de 8 gb 2442
8 „ Dochte; Knoöpfe: ania 19 Bee 8 d 8 Schulz DSas Geschaft ist auf den Buchbändler Ernst Nach⸗ Dresden. 8 [82445]
Fern ,PSele. .ne, — Holz Robr El mM “ b 8 deli., Zanvaf 180 sst eese ist Prokura ertheilt. mann in vemxenden übergehangen, der cs unter/ Auf Blant 7882 des Handels ist heute ein⸗
86 Strandkorbe, Leitern, Stietelknechte, Garn⸗ 719 8 Directi de Di to⸗Gesellschaft Nr. 12205. Kommanditgesellschaft F. Beit 4 unperänderter Firma fertföhrt. ae,aeennb— 2chmidt. 227,12 1 „Pirection der Disconto⸗Gefellscha Co., Berlin. Persönlich Been ö— vi., Aelbe Kisten. 1901. 27 —2 und Vertrieb von landwirth⸗
ftende Gesellschaft * 8 — ee daß die 2„2 Cigarettenfabri ☚ R guna 2., 2 9 esellschafterin * Hissen. Unter dieser Firma mit dem 10 vr ifred Hartel in Dreoden erloschen zis schafttich schi nd Geräthen. W: Häcksel⸗ b —— * ein und Zweigniederlassung ist die Frau Kaufmann Fanny Veit, geb. Schlesinger. 28½ Schacbiwg dnnen. r- 88 —— 5 1 B Bilderrahmen, ftlichen vbinen u n. : Pac 9 4 Fekae⸗ 4e. ö2 ve Küchen⸗ und Dreschmaschinen
- Fannv? Hissen, Fabrikant Treoden, am 15. Jannar 1902. 5 — Berlin. 1 Kommanditist ist voerdanden. Dem in Schaching eine 8 1 Amtsgericht 2 “ — 8 8 „Alfrch Lent, Geheimer Hanralb. Berlin, ist als daesleeegebües Ladwig J. Beit, Verlin ist Pra⸗ 2— 2 12 Sevarmeäint e. mtögericht. Abth. Ie. üthe. Stiefelbolzer tenemen, Särge. Werk. Nr. 32 138. G. 268 1 Klafse 2a. EAI decenlich haftender Gejellschafter ausgeschieden. ie Gesellschaft hat am - Flaschenhülsen. A
1 kura ertheilt. 8. Januar Kal. Amtögericht. 8 bei der Firma Nr. 171: 1902 beg Ral. Amto Auf Blatt 9454 des Handels r, er en, nnre Akrie dae Eyvc g-c ien.s Dortmund. 5 24411 Anactragen worden, daß die Firma eksehlen, Korkbilder, Kerkplatten, Rettungs⸗ — . E““ 118 1901. Dr. Edwin Schaesser u. Aug. 2 dn Se2en⸗ 8 “ 1c. 13 207. Offene Handel Fegschaft. Witte ranfen Handelbregister ist beute bei ean Vorstmann in Blafewic crlofchen dte u—2 Hain 45b Stro Pulver⸗ — 2 f. Cel i Gli. 27/12 1901. G Die Pro⸗ 1-2*22324—— 341 4 Frohloff. Berlin. Gesellschafter: 1) Kauf⸗ „ECörner Ringofen⸗Ziegelet Friede & Gold⸗ Dreoden, am 15 Januar 1902 I-I, Pheisen ten Se er se. 8g, n. Shnae ers emisch⸗lechrische Pre⸗ dic. Prokura des Isidor Priester zu Berlin ist mang Johannes Witte. Cbarlottenburg. ,*) In. Woalde Gesededenshen — 5. Jam 2. büetien. lltrait⸗ Heavfgl,wn Meser 1. Se or Seeen n I. Szuracchte und altantechte Hclzäehg Berlin. den 11. Jannar 1902 a2— ⁸*3 2, -nes Füerieen es ece P. bein, Zillardbälle, Klavier⸗ 1[labr Febr Sies Rauch⸗, Kan⸗ Beschr. Königliches Amisgericht 1. Abtheilung 89. Fesellschaft ist mar aufnsann I. gelest und die Firma erleschen ist. Das Pandels. 8 ind fabrik. W: Zigaretten, Rauch⸗, Kau 8 ung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Jobanncs
atten, rfel, —.2 üeimlsense. nanas *7 38 ——,n und Naarettenrapier (ohne Nr. 532 173. H. 69 82. Mlasse 6. nerlin. Handeléregister [82435] Witte. Cbarlqtenburg, ermächtigt. 5 XLSv — N— bee
um, 1: . —. . lusdebhnung auf Zigarren). — Beschr. “ dee Königlichen Amtogericht 1. Berlin Geloscht ist. — eien. — in seuben betreff Kümlenrtapselg, Celulostbiechen. Jigarreaspiden, .— 8 b. 38639. Imse v. (Abeheilung A.) Abrbeilaag d. Nr. 10 846 die Firma J. Bau à sder zirma Eörner Ringofen⸗Zlegele Fefisters ist beute Jetuhrketten. Ttahlschmuck, 12 142—— 1n 2 8r. 32 108. v. 2808. 11“ b lm 13. 1
1f g schmidt“ forrfe b Feltr 1902 ist in das Handeleregister-( Comp., Beöblim. Goldschmidt 99 b siter Fe⸗ 8 Kegel. Kugeln, Wienen⸗ — 8 8 2₰ — 88 1 ueschluß der Branches: —* Verlin, den 13. Jannar 1902. kechenan, Lee een en 8 on mFinte Aur aumplatten, . 19/9 1901 ꝓ8 0:A0810 l Nr. (A. N. Freyer, Berlin.) Ictzt Königlichee Amtégericht 1. Abtbeilung 90. 4 82449 — 2ö’ ans Helz. Gisen ug 2 178 —uö ₰ eahorb 2. * Gas 8-eeb nerlt 2 z [82426] 8* ;deleregister ist heute ein — 2 82 —* h zcuti 3 4.7 2 “ 8 Plog ist in das 1 4 en erlin. 2 8 2 1 malstegist 1— & ci zen d eeee. 19 1 1901. Ehrhardt 4& Tehmer, G. m. b. H.⸗ 5v —2—— Hdukte, Komotau 0* ader Grsellschafter cingetreten. Die Gesellschaft¹. In dne Handeeraifter des Königlichen Amte. Firma „Hahl' scher Grundbesit. n — sche, photrgr Schleitmühle, Pomt Saarhröchen. 27 12 1901. G. y. Löen. Bertr.: as an 1. Jannat 1902 Zur Vertprtung [eichte 1 Berlin. Abibrilung . ist am 14. Januar mit defchgankter Hafmamg“ nn Ze de Dort. hessilten denn Maschinen⸗ und Pumpensabrik. o. Pumpen und .2 böbpSllbelm Kortüm, 4 eer rselschaft ist nur Adc Reinbels Robeet Feen [e Felgendes e worden: umd. Der Gegenstand des n* ₰ 8 Pumventbril⸗ c59 2‧ Hans 82 Nr. 187 „Evort im Bild“ Bitcairn⸗Knowles. der Grundstucke Fer 6 Nr. 151. 158 nen 2„ 7 7683 7 mlasse un x 2 ·’2 1907. 1 . 9981. (Feig 4& Pinkuß. Berlin.) Simon 4 Go., Gesellschaft mr beschrankter und 100 — mund sowie der Derschwaschinen. Nr. 532 130. B. 7017. — 1 en Gefenf ist aufgelost. Liqgnidatonen sind tung. Gharkottenburg. Pare „ die mittelbar eder ,— Schrotmü 4 — 8 28 4 n und Banquier Abert 1900 ist das Stammkapital um 7 2 1bat biermit Frmenemn tri. — 1 A1“X“ 2 Heteh. beide zu Ver Icder Ligwidator ist allein auf 086 500 ,ℳ berabgesett. Stammkarital betrüͤat cinundnvanzigkaufend 2ü 1 eeelires, IJimen. Ttrick. 15/7 1901 — vorm. J. 2 un b Fernnetung der Firma berrchtigt. Die Prekura r. 701 Chemtsch⸗Technische Iunduftrie. Ge⸗ Mark Forter⸗ Faber. Akr.⸗Ges., Närnberg. 27
12 2 mn Casper ist erloschen uschaft mit deschränkter Hastung. Berlin.. echeeretuhrer it der Sarilb ens Pabl 8 —— 1p relsung und Meitrieb von Bleistiften 1 1 277. (Rierander Michel 4£ Go.. DH. 52 ist . A. De Dermber 8 Jdnme. — . Vl., Schbeier., uad sukaclenn
„(Ratb. Der Gesellschaftevertrag iit am 9 schaft ist oft. Der Kauf. zember 100. Kau Janaz Thma 20. Dagember . 1229 l., rv rI. 8 — 80 Schlesinger ist C sellschaft E-ane ist zum Uiamidater beftcnt. 188