lse, Bergbau 10 — nowrazlaw. Salz 4 1½ nt. Baug. St. P. ,12 eserich, Asphalt. 10 Kahla, Porzellan 30 Kaiser⸗Allee .. i Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer... 8 4
154,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 15 110,00 et. bz G Saline Salzungen 5 199,50 G Sangerh. Me sch. 22 100,00 G Saxonia Zement’ l: 301,00 bz G Schäffer u. Walker 1 “ bB 35 Fenten⸗ 50 et. bz B erin m. F. 114,00 B do. G 8.⸗A. 87,00 bz G Schimischow Em. 191,00 bz G Schimmel, Masch. 122,50 bz G Schles. Bgb. Zink’⸗ 117,75 G do. St.⸗Prior. 2 106,00 bz G do. Cellulose. — do. Elekt. u. Gasg. 281,50 G do. Litt. B... 317,00 bz G do. Kohlenwerk 35,50 b G do. Lein Kramsta 113,00 G do. Portl. Zmtf. 81,00 bz Schloßf. Schulte 132 00 bz G Hugo Schneider. 8. Schön. 8
- 1 (110)14 8 E” B 8 Snig e oter (1h ., Na über den Stand der Dinge in Süd⸗ Charlottenb. Wasserw 11. Afrika, Angaben, die die Börse heute zu Chem. F. Weiler 89 4. einer freundlicheren Auffassung der Lage ver⸗
——— ————
do. unk. 1906 (103) 4 ½ 1.1. anlaßten; zum theil waren es auch die
Constant. d. Gr. (103)4 ½] 1.1. Berichte von den Eisenmärkten, die der Tendenz, Ferie Mesßer 6 4. 2, besonders auf dem Hütten⸗Aktienmarkte, ein festeres
c0—
IiIISIII
SIIIIe
En
Gepräge verliehen. Insbesondere übte der Düssel⸗
—,— 11 8 105 1. b dorfer Bericht eine günstige Wirkung auf den Markt 304,75 bz do. 1892 ukv. 03 (105) 1 .500, aus, namentlich die Konstatierung der Thatsache, daß mes Jdo. 1898 ukv.05 (105)74. 1.1. 1 G die Nachfrage auf dem Eisenmarkte, wenn auch 57,00 G Dt. Aöob⸗Sees⸗ . 4. Se bet 8oEC“ Preisen, eine stärkere sei.
00G do. Kabelw. uk. 05 (103) 4 ½ 14. 22 Besonders egehrt waren heute die Aktien 1Seet.S e. Faier Hg8. 10 4. 000 9775 b; G der Dortmunder Union aus den bereits früher er⸗ 111,00 bbzB. do. Wast. 1898 102 1. 1 88,069% wähnten Gründen, indessen wurden auch Bochumer 144,10 bz G do. do. uk. 06 (102) 1. 100 90 G Gußstahl⸗Aktien, sowie Laurahütte⸗Aktien 60,10 bz G B2eiae 1ah9 4. ’e 8 d felestg lägen —,— do. uk. 06 11. 102,500 werthe, da der Düsseldorfer Bericht über die — 152,00 bz G Dortm. Bergb. (105 Lage des Kohlenmarktes weniger befriedigend 85 = N1 88,00bz G Dor Zroreseh Czenergl S “” - JbTb6 Ber Bezugspreis beträgt vierteljährli ℳ 5 v j Seeesk R
1 8 een 6 19 18 500 110,10G lautete. Der Ausweis des Gelsenkirchener Werkes 8 9 jährlich 4 % 50 ₰. 8 e Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— — —
14 8 Ko. 14 auser Spinner. 0 öhlmann, Stärke 17 öln. Bergwerke 33 do. Elektr.⸗Anl. 0 do. Gas⸗ u. El. 8. Köln⸗Müsj. B. kv. 4 Kölsch Walzeng. 13 König Wilhelm kv. 15 do. do. St.⸗Pr. 20 Königin Marienh. 5 ½ Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. 0 si do. Walzmühle 13 Königsborn Bgw. 12 Königszelt Porzll. 14 15 Körbisdorf. Zucker 6 ¼ 9 ½ Kronprinz Metall 10 — Küpperbusch 12 ½ — Kunz Treibriemen 10 1— Kurfürstend.⸗Ges.] i. Lig. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. i. Lig. Lahmeyer u. Ko. 11 10 Langensalza Tuchf 0 i01 Lapp, Tiefbobhrg. 20 10 Lauchbammer kv. 7 2 Laurahütte 16 14 do. i. fr. Verk. 194,75à95,2 Lederf. Evck u. Str. 8 ha Keipzig⸗ Gummiw. 9 — Leopoldgrube 7 — Leopoldshall. 2 ½ do. St.⸗Pr. 5 5 Lepk.⸗Josefst Pap. 3 i. D Ludw. Lowe u. Ko. 24 — Lothr. Cement . . 14 do. Eis. dopp. abg. 1 do. t.⸗Pr. 6 Louise Tiefbau kv. 1 do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 8 do. Baubank! do. Bergwerk 4 do. do. St.⸗Pr. 46 do. Mühlen ..8 Mannh.⸗Rheinau 5 Marie, kons. Bgw. 1 Marienh.⸗Kotzn. 7 Maschmen Breuer 10 do. Buckau 14
—2 — 22 + ———q—
— — —
—S
[F&”U.] S
168,00 bz G ried. Ter. 236,00 G Schönhauser Allee 30,25 bz G Schomburg u. Se. e eg Schriftgieß. Huck 17,75 G Schuckert, Elektr. 108,50 bz G Schütt, Holzind.. 8. 145,00 B Schulz⸗Knaudt. 12 210,00 B Schwanitz u. Ko. 109,00 bz G Seck, Mühl V.⸗A. i. Li 132,00 G Max Segall 6 ½ 154,00 bz Sentker LSt. Vz. 12 ⅜ 2 [123,00 G Siegen⸗Solingen 15 721,00 G Siemens, Glash. 18. 2020 bz G Siemens -g 10 113,00 bz G Simonius Cell. 10. 16,10 bz Sitzendorfer Porz. 4 ½ 104,50 B Spinn u. Sohn . 0. 112,00 bz SpinnRenn u. Ko. 195,10 bwz Stadtberger Hütte 775 e,25à,50 à, 25 bz Stahl u. Nölke . 1 91,00 G Staßf. Chem. Fb. ! 500/1000 132,00 G Stt. Bred. Zem. 1000 [95,00 „9 do. Chamotte 27 600/300 [72,90 bz do. Elektrizit. 600 [117,25 G do. Gristow. 22,000) do. Vulkan B.1 257,00 bz G StobwasserLitt B/1 129,50 G Stöhr Kammg.. 30,00 bz G Stoewer, Nähm. 57,00 bz G StolbergZinkabg⸗ 51,50 bz G Akt. u. St.⸗Pr. 92,25 b; Strli. Spl. St.⸗P. 150,25 bz G Sturm Falzziegel 73,50 bz G Sudenburger M. 102,00 bz G Südd. Imm. 40 % 8 26,50 bz G Terr. Berl.⸗Hal. — 126 25 G do. Nordost .. 0 90,10 bz G do. Südwest.. 0 —.— do. Witzleben. — S Teuton. Misburg 11 —,— Thale Eis. 253 52 — 92,00 G do. V.⸗Akt. 52 80,25 bz Thiederhal 8 72,00 bz G Thüringer Salin. 3 ⅛ — 4 99,75 bz % do. Nadl. u. St. 81 8 ³ 4 138 16 ½, Tillmann Eisenb. 10½ — t 211,/75 bz Titel, Knstt. Lt. A. 1 — 4 57,00 bz G Trachenbg. Zucker 11 10 4 116,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 0% — 4 115,00 bz G Ung. Asphalt 12 i. D 4 125,00 bz G do. Zucker 124 124 4 179 00 bz G Union, Baugesch. 6— 171,50 bz do. Chem Fabr 10 — N20,00 bz do. Elektr. Ges. 10 — 113,00 bz B U. d. Lind., Bauv. i 97 — 55,30 bz G do. V.⸗A. 8 1 9— ercur, Wollw. 9 do. do. B. 3 — Milowiter Eisen. 6 — 4 1. Varziner Papierf 15 — “ 0 i01,— fr. Vengki, Masch. 8 —
SEgEgwSSegnggSn
12 ————ngng=Annn
104,00 G do. do. uk. 05 (100 99,95 bz G wurde günstig aufgenommen. Von Banken 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; a⸗ Düsseld. Draht (105. 147,00 bz G Elberfeld. Farb. (105 158,50 G Electr. Liefergsg. (105 J20,608 CiesrAichtn &. 188 89,10 9 1 g — gl. Wollw. . 1. 88,750 Von Eisenbahn⸗Aktien stellten sich Prince Henri⸗ „
120,25 G do. do. (105 4. 78,50 bz Aktien höher. Der Kassamarkt für Industriewerth 8 1 8 8 -li — J 118, 2z 38 Erdmanmah. 9. 190) ³ 14108000b 09, 11“] Berlin, Sonnabend, den 18. Januar, Abends. 144,75 bz G Fesner. Elektr. 89 3. 500 95,50 G 8 — — eeüscgs. rister u. Roßm. (105
63,30 G Gelsenkirchen Bergw.
71,00 bz G Georg⸗Marie (102 gee'5 Germ. Br. Dt. (102) 127,50 bz G Germ. Schiffb. (102 109,90 bz G Ges.f. elett. Unt. c6
S - — g
— D
mandit⸗Antheile, Deutsche Bank, Dresdner Aktien
1— SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1;. 2öLSrr r9 1 ö“ “ Eea höher bezahlt. Auf dem Rentenmarkt herrschte infolge E Einzelne v;e.; 285 ₰. W Hö.“
1IIISIelolelSlbeeell
E==g=
— n
99,10 G der Geldflüssigkeit bessere Tendenz. Heimische Staats⸗ 1 99,10 H werthe waren fest, Spanier eine Kleinigkeit schwächer. 1AA“
8 88,30 bz G wurden besonders Kredit⸗Aktien, Diskonto⸗Kom⸗ 8 sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 5 F. 4 5* . Slö11““ eRäʒer .1. . 9, v So. 1,2 8 )
8.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
½
8S88OSVVVgVVV
—22v= U
—
,— 2
8825 9 :“ Wegen der Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes erscheint die ie Numme Heeremm . Lies — 88 „ ”CeE e s 2h. “ hste Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ d,; Anzeigers“ morgen. Die hiesigen Bezieher können ihre Exemplare Nachmittags von 4 Uhr ab gegen Vorzeigung der
P e,hc999 .““ V E. chs⸗Anzeigers, Wilhelmstraße Nr. 32, abholen lassen. Berlin, 17. Januar 1902. 18 W1 F
103 30 69 292865 Inhalt des 8 20 bz Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) vD11öu““ 18 Hoffmann vom Königlichen Hauptgestüt in Trakehnen, dem gartensei 8 ü 1 Thei 8 H n von 1 1 1 enseite her unte 2 Ve g Mamntlic gir ene Smäftscher. 129. 175, 46 Hrdensverleihungen ꝛc. ““ 8 Zimmerpolier Wilhelm T h Pge an, den Provinzial⸗ 8 veibn Shen Eö 11““ 126,25 b; G arpn Pfasch. (103 Bahn, Normalgewicht 755 g 171,75 — 172 — 170,75 86 Chaussee⸗Aufsehern Charlie zu Werftpfuhl im Kreise Ober⸗ Die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗, die Vize⸗Ober⸗Hof⸗
15300 bz 6, Helios’ elektr. (102)4 1.1. , bis 171 Abnahme im Mai, do. 172,50 — 171,25 bis Deutsches Reich. IICö“ — im h ber te Hof 8* 2 Sen n 100,50 bz G do. unk. 1905 (100,1 42 75,40 G 171,50 Abnahme im Juli mit 9 ℳ Mebr⸗ ober deefe in esnsün Sftechemgeh, seher Kart he nüeh cgct,ee anger 8gge enchäseishe Gehihe 1 abinetsrath und das ganze militärische Gefolge
x5,4 w 1 . fend ei zschlie zu Neudorf im Kreise Ost⸗Sternb⸗ d Aufsehe do. unk. 1906 (1025 11. 30,770 b 8 .Anfangs ZFermattend. Bekanntmachung, betreffend eine Ausschließung von der Ver⸗ zur “ st⸗Sternberg, dem Aufseher Karl
111,106z6 „889, Sne s 11 10 e , üezrirn nAefange g. Fchluß, Frmattnd,r tretung vor dem Kaiserlichen Patentamt. g Meyer bei der Landarmen⸗ und Korrigenhen⸗Anstalt in Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der Hof Ihrer
gewicht 712 g 147,50 — 146,25 Abnahme im Mai, 288 8 Prenzlau, den Wärtern Karl Schlägelh warl Maaß, Majestät der Kaiserin und Königin und die Gefolge
1898 8 “ 1 —
1
119,50 G ꝗ Henckel Wolfsv. (105), ½½14. 105,10 GS
73,10 G ibernia Hop.⸗O. kv. 1 1.1. 1 99,75 G 25 8 2 1 5 8 Köni 8 Gorklieb Wegen d dem Masch 4 der ü 3 lgym. de. 1898 1 1.1. 500 99,75 G do. 147,50 — 146,50 Abnahme im Juli mit 1.50 ℳ 11“ önigreich Preußen. 1 2 ieb Wegener und dem Maschinenheiger NMobert Otto, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und der Prinzessi schster Farbw.0 Gu]1.1. 105 40 G Mehr⸗ oder Minderwerth. Anfangs fest, Schluß ; Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und eeenee. 4 der Brandenburgischen Landes⸗ Irrenanstalt des Königlichen Hauses, sowie Seenheeaen Frnirzeshmen 117,309; SeeFena Stabl¹ 14. 8729,b shach fx pommerscher, märkischer, mecklenburger sonstige Personalveränderungen. ; * Cfet.e 88 Harzpig Pinnow im nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln sich gegen 93,50 bz Howaldt⸗Werke (102) 12] 1.1. Per, eiter 163 — 169, pommerscher, märkischer . Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evangeli⸗ Behrenk 88 n reise G ongs Feg Karl Wied emann zu 7 ³l Uhr im Kapitelsaale.
91.29 b; G Höwalgtr Aban (09 96758 882 2.2199e de vefen sgbesüscher , schen Kirchengemeinden in Messina und Palermo an die Hekt elges. reise. reifswald, dem Holzhauer Friedrich Für das diplomatische Korps und für die von demselben 88890 zvrn lan, Sahe. * bturger;, es. der⸗ 4 e . wungelische Landeskirche der älteren Provinzen der preußischen d 8 n 88 nüah Seh im 9 Grafschaft Wernigerode eingeführten Fremden ist die Anfahrt um 7 ½ Uhr von der 8900 5b; Fatmoscher ergban 3 84,038 reußischer, posener, schlesischer geringer 154 — 156, Monarchie. Friedri 1 X8 den fitern . vrich Schulkowsti und Lustgartenseine her durch Portal 5 bei der Wendeltreppe, die 101,50 bz G Kenn asn.Si 108 1] 100,50 G Normalgewicht 450 g 156 — 156,50 — 156,25 Abnahme Hobfansage, betreffend die am 21. Januar bei Ihren Kaiser⸗ Aul 2 rich 5 FELqu zu ialken im Kreise Marienwerder das Versammlung in der Brandenburgischen und in der 82,10 G Königsborn (102),¼ im Mai mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Un⸗ lichen und Königlichen Majestäten im Rittersaale des König⸗ gemeine Ehrenzeichen, sowie Rothen (Drap d'or-) Kammer.
König Ludwig 109 verändert. B b 5 g⸗ König Wilhelm 8
—
EgSqEgP
— —— 1æ%9*
——JOy— ℳ28OO—-
0
& 82
211588
9—
—,—— ☚
156,10 bz G do. do. uk. 06 (103 128,00 bz GörlMasch.L. C. (103 250˙00 B Hag. Text.⸗Ind. (105 133,75 G allesche Union (103 18860bzG anau Hofbr. (103. 189,00 bz G bets Bergb. 1892 kv.
9ö
’
2,
——ggggng S VBöSn6öBhBJéöS8xsq
-=
A 1b0==ꝓ 11511
— Sarte — S2220. LIeIIIIle
———
Sö=gqög2Annnnnnnnnööe
2 2
— .
— — — — 8S88——
LeeIIIIIless
—
- 18.
. ig Schlossess zu Berlin stattf ale des dem Schiffer Peter Rüdel zu St. Gogrshar Für sämmtliche inländischen D ie in i * 2 111““ hlichen Schlosses zu Berlin stattfindende Defilier⸗Cour des . 8BESZI““ 8 & ländischen Damen und die in ihrer v.2tats,Sher 130 — 138 ab Bahn und frei diplomatischen Korps, aller inländischen Damen und aller Rettung⸗⸗Mehattle . . vers⸗ —eeiö. Begleitung erscheinenden Herren vom Zivil, für die Fürsten, für die Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21 50 bis Herren vom Zivil. tttt.. erren vom Zivil und für die Bevollmächtigten 24,00. Still. Mätthe lung, betreffend die Verleihung der Berechtigung zur — zum Bundesrath. ist die Anfahrt um 7 ¾ Uhr ebenfalls von Roggenmebl (v. 100 kg) Nr. 0, u. 1 18,75 bts Abhaltung von Entlassungsprüfungen an Lehrerinnen⸗ 8 . der Lustgartenseite her durch Portal 5 bei der Wendel⸗ 8 19,39 do. 19,25 — 19,15 Abnahme im Mai. Be⸗ 'ssgsen gatuen. “ 1 Dentschen — 8* treppe. B 9 hauptet. MMiittheilung, betreffend den Termin der Besetzung von Ober⸗ emsg Für alle anderen Personen ist die Anfahrt um 7 ¾ Uhr Rüdöl (p. 100 mit Faß 56,40 Brief Ab⸗ 1 örsterstellen. . T ] 2 von der Schloßfreiheit her dur 3 (mi Aptvei⸗ nahme im 1-10, S.et do. 53,90 Brief Ab⸗ försterstellen Bekanntma — 8 Ffreih ch Portal 3 (mittlere Abrvei⸗
BW Wö“ 8 lung) über de ßen Schloßhof im Portal? 10020G6 im Mat, do. 52,80 — 52,70 Abnahme im Oktober. genieur R 8 — die F111““ imn Verta1X Fezahh WoS Matt. 2 24 27
0⸗
do. Kappel 17 1.8 Mich. u. Arm. Str. 0 Massener Bergbauf l! Matzidenhütte. 12 Mech. Web Linden 8
do. do. Soraul6 —
do. do. Zittau 14 16 — 88 —
eggener 20 — Halpe. 4
ried. Krupp (100)/ 4 Umann u. Ko. (103), ³4 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) 4⁄ Ludw. Löwe u. Ko. 1 03,50 G Magdeb. Baubk. (103) 5 123 10 bz G Mannesmröhr. (105) 4 1 126,50 bz 6 Mass. Berghau (104) 1 —— Menz. u. Schw. 103)11 ½ 2 Cenis Obl. (103) 1 b. säur. Prd. (103)— Neue Bodenge. 102)14 do. uk. 06 7(101) 31 Niederl. Kohl. (105),1 Nolte Gas 1894 109% 4 ½ Nordd. Eisw. (103), 4 Oderschles. Eisb. (105),14 do. Eis.⸗Ind. C.⸗H.¹ do. Kotswerke (108)11 derw.⸗Oblig. 810 18 ahenh. Brauer. 7103), 1 d II (103), 4 V
0. sefferberger Br. 7105) 4 enee Ina Ankl. 1
——ög 888382882 1 2
—½
85
1 —½
2228e86SSqSVne
2 *† nSeöSPePe 2-8 — . —
—½
—SSgSVSSPSSSFÖgg
95,50 bz G “ bureaus unter der Firma nz u. in Klau, Die Versammlung i b — 5020 5z Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe obne ecn 8 1 . var’ 1t v 8 r Genefi11 — 4 11 1 103,00 bz 6 V. Brl.⸗Fr. Gum. 7 — 1 18 Faß 32,00 frei Haus. Fest. Hummerei 1, und Katto. für sämmtliche inländischen einschließlich der Kulb. Bergwerk. 7 — 4 1. 91,50 bz G Ver. B. Mönelw. 7— — Gummi. 8½. — 4 1. 173,90G Ver. Hnfschl Goth. 2 üller Speisefett 8 — 4 1.1 58,00 b 8,G Ver. Kammerich äbmaschin. Koa 11 b. säuref. Pr. — i Neptun Schiffsw. 9 Neue Bodenges. Neucs Hansav. T. Necurod. Kunft⸗A. Reuß. Wag. i. Lig. Neußer Enxenwerk Riedel. K.
w. Nienb. abg. — Gas-⸗GC rrd do
——
1e“ b Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: in die Liste der Patenta⸗ 1 in, di Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden 7 11 dem Kontre⸗Admiral Kirchhoff von der Marine⸗Station tretung vor dem Kaiserlichen Patentamt berufsmäßig betreibt, Damen — im Königszimmer, in der boisierten Galerie 8 8 der Ostsee die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden wird hiermit auf Grund des § 17 des Gesetzes, betreffend die und in der ersten und in der zweiten Vorkammer; zweiter Klasse mit Eichenlaub, Patentanwälte, vom 21. Mai 1900 (Reichs Gesetzblatt Seite 233) für den Bundesrath — in der Braunschweigischen 8 L. I zu Battenberg im Kreise vom rnet ggeschaf eeren mee ht 1 .
1 jedenkopf und dem Notar a. D., Justizrath Jungbluth zu „Die Ausschließung erfolgt mit der Maßgabe, daß Fließ —. fur die Chefs der Fürstlichen und der ehemals reichs⸗ Berlin, 16. Januar. Marktpreise nach Erkelenz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit 8 befugt bleibt, diejenigen Sachen, in v F.Ler ständischen Gräflichen S.Nünd hen für die 1—ö Ermittelungen des Könzälichen -ree5 Schleife, Vertreter ist oder in welchen er bisz zum 1. März 1803 — in dem Braunschweigischen Saal: 8 5 s ge n, per .S dem Geheimen Sanitätsrath Dr. Dziekanski zu eine Vertreter⸗Vollmacht einreicht, bis zum 1. Juli 1902 ¼ für die Räthe erster Klasse, sowie für die Ihren Kaiser⸗ Weizen,* dn Sorke 17,32, ℳ; 17,28 ℳ — Weizen, Templin, dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Baurath Born⸗ weiterzuführen. ET““ —llichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden inländischen Cenn d uf. 04 (105) 4 geringe Sorte 17,24 ℳ; 17,20 *ℳ — Roggen, müller zu Hildesheim, bisher in Gelnhausen, dem Professor Verlin, den 16. Januar 1902. 4 Herren, einschließlich der zu einer höheren Rathoklasse be⸗ do. do. ue. 07 (103) 41 1.1. te Sorte 14,50 ℳ; 14,48 ℳ — Roggen, am Wilhelms⸗Realgymnasium in Stettin Franz DSDer Präsident des Kriserlichen Patentamts foorderten Räthe erster und zweiter Klasse — im Schweizer⸗ Scalter Eae ,109, 4 1. * JNMiittel⸗Sorte 14,46.,ℳ, 14,11 ℳ — Roggen, geringe Henle, dem Herzoglichen Domänenrath Ernst Russell zu von Huber b S
2 1890 17 08 1299 1. 2 (Sorte 14,42 ℳ; 14,40 ℳ Futtergerste, gute ecklinghausen und dem Eisenbahn⸗Güterexpeditions⸗Vorsteher — 6 für die Mitglieder des Reichstages und der beiden Häuser 88 SdEd 1-, , 1.110 109-2-o83988 9 Sortek) 14,50 ℳ; 13,90 ℳ uttergerste, a. D. Kluge zu Leipzig⸗Reudnitz den Rothen Adler⸗Orden) — des Landtages im Rothen Zimmer und im Sammet
4† 8 Mittel⸗Sorte 13,80 ℳ; 13,30 ℳ — Fu 2 vierter Klasse, Zimmer der Königi t W . 88een e 0 8 4 geringe Sorte 13,20 ℳ; 12,70 ℳ 8 SAseeis.,ee
8 8 — Hafer, dem Rendanten der Kaiser Wilhelm⸗Stiftung für deutsche für die Räthe zweiter Klasse — in der Elisabeth
105 ¼ 1.17 9 u.. r e 5 ⁷*— Heger. — Invaliden, Polizei⸗Assessor a. D. Seiffert zu Berlin, dem Königreich Preußen Galerie;
1 Borne 18,80 ℳ — 1889 E Hres G 8 Regierungs⸗Sekretär a. D., Rechnungsrath Fischer zu Hildes⸗ . für die Kammerherren, für die in Militär⸗ oder ritter hee ℳ Grbsen, aas Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: schaftlicher Uniform, sowie füͤr die im Hofkleide erscheinenden
pelbe zum Kochen 40,00 ℳ. 29,00 % Speise⸗ a0n Kirchenältesten und Patronatsvertreter, Landwirrth infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Personen und für die Geißlichkeit — im Elisabeth⸗Saal. dern. ncihe 8000753 25,00 ,ℳ, — Linsen 60,00 ℳ; önig zu Groß⸗Rodenslehen im Kreise Wolmirstedt, dem BLüttringhausen getroffenen Wahl den Bür ermeister Refer Die Abfahrt ist unmittelbar nach Beendigung der Defilier
20,000 ℳ, — Kariosteln, 600 ℳ; 4,00 ℳ — afenmeister Holtz zu Danzig, dem Eisenbahn⸗Stations⸗ Stadt Richard Gertenbach in gleicher Fegenschaft 8Ee““
b isch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ: 1,20 ℳ — ssistenten a. D. Glawe zu Stettin, bieher in Thorn, dem fernere zwö äti —“ für die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften u
en 4 vr * 33 10 Eisenbahn⸗Stationsverwalter a. D. Scheinert zu Hoyers⸗ Is be bchange. .“ die Höfe nach Wahl unter Portal 2 an — —₰ 3 — r” „2. Fo, Seeeein, e werda, bisher zu Mücheln im Kreise Querfart, und dem Post⸗ —1.1.“ Wendeltreype; 28
ra e, SAä * ee 93. praktkanten Karl Ackermann zu Danzig den Königlichen 8n. 8 für dos diplomatische Korps, für sämmtliche inländis 1 Jener 22⸗ . [155 31 1410, 1 60 Stück 5,00 ℳ; 8G ‧2 Karvsen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Seine Majestät der König haben den Ans 8 der Damen und die in ihrer Begleitung erscheinenden Herren, für
5
—
2 . 2 5 2 2 —222ö
— —
—
— — —
138,00 G Ver. Köln⸗Rottw. 380,00 bz G Ver. Met. Haller’ 1: 98,73 Verein. Pinselfab. 118 50 bz G do. a⸗Tep. 8,00 Vikroria⸗Fabrrat 103 50 hz G Vikt.⸗Speich.⸗G.
35,00 Voge d. 115,25 bz Hesche Pass. 125,00 bz v Vogt u. Wolf 1 63,50 bz Boigt u. Winde. 6 5 Volpi u. Schlabg. 0 Vorw., Biel. Sp. 2 Vorwohler Portl. 18 Gruben 7½ 0 4 erw. Gelsenk. 11 — ½ ndergthy) 5 1 .Zu
— —- — —,—————— —½
222ö22
1182 —esde —
— &
—— E. ——ö—2
—,——— — S
20S G =“
in. Meiallw. (105) 1 „Westf. Klkw. (105) 1⁄ 1897 103 11
—
—- 2222-ö2öö-2
—2 eanmen ., A.
¹
—
1
4
erke. 4
do. Gummt.. do. 3
Alf. 17 do. U.⸗Akt. 4½ fialia Gememn 20 . ⸗4. -. 10 4
do. 8 0 4
do. Stahlwert 17 0 1
Wicking Portl.. 7 Krath Leher.
. 11223 M. L. A. 4 1
1 he — 44 eceocscheweoerenege v * 502
—,———— ————A 2—Vxqq2ö2nö--n
Mihr u. 0441 ei (10.
’
— — —
1669-2öönn
—
.£ 5e ‧- —
8 —
— 82=
ns 1—29 G 81 220 ,ℳ; 1,20 ℳ — den Lehrern Doeberi zu Röstenberg im Kreise Arno⸗ deutschen evangelischen Kirchengemeinden in Me sina die Fürsten, für die Excellenzen Herren und für die Bevoll⸗
jert Daawens 100,— rsj — — . A 1 „ s8 Kannenberg zu Dünnow im Kreise Stolp, Krach und Palermo an die evangelische Landeskirche der mächtigten zum Bundesrath — vom Weißen Saale aus über
— — — —- — —- — —
dc. i0s Trir v * u Schedlieken im Kreise Lötzen und Johannes Müller zu älteren Provinzen der preußischen Monarchie Aller⸗ die Kapellen⸗Treppe unter Portal 3 nach der Schloßfreiheit: e.ng. hen e. 8 110 2902 8— 7,20bz2 8 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 ℳ ronhausen im Kreise Mar den Adler der Inhaber 8 gnädigst zu geruht. b11“*“ s e Moni 1i 1,1,7 8 10100 404 .— 40 ℳ; 0,80 ℳ Krebse 60 öniglichen Haus Ordens von unter Portal 2 in umgekehrter Richtung wie die Anfahrt.
1 FöSan, 1o 3,00 ℳ 1b b dem emeritierten Lehrer und Dor crichtes 84 “ 8 (Die zur Abholung kommenden dürf — IE I Frei aen *4 Bab⸗. 8 Goelich 21 im Kreise Wohlau das Kreuz 19. 1 b 8 188 —; ber durch Portal 1 und 2 in — Slopzose 1““ 8 8— gemeinen Ehrenzeichens, öu1.“ o fansage. 11“] einfahren.) 8 Versicherunge⸗Aktien. 8 W 3 dem Kirchenvorsteher, Landwirih Mohrherr Herlin, den 14. 2. ög- AE1“ Lan ir zu Wolf Am Dienstag, den 21. Januar 1902, Ab 8 Puuar 1902. B 1 ern Eeeeeea. Mark p. Stück): 1 ben im Kreise Biedenkopf, dem Eisendahn Zugführer a. D. um 8 Uhr, wird bei Ihren Kaiserlichen und Seene “ Der Oher. Jeremonienmeister
6 motivführer a. D. Greiner lau, L 8 1 227 8 “ . bün — 828 e Breslau, biecher in Laura⸗ Schlosses dierselbst Defilier⸗Cour des diplomati⸗
EEE11“ a. D. Henze zu Kustrin, schen Korps, aller inläͤndischen damen und aller —. 8gn02. , L“ ,E. 8ns, e a. D. Blachut zu Mallnie Herren vom 1.enenen - . Justiz⸗Ministerium.
für alle anderen Personen von der Marmortreppe
818.-82„8:
—
8
—
— — Strchlitz. Klimas zu Alt Ujest desselben Die Zasese e Familient Dem L 5⁵8 — 131,10. 8* n 8 - 1 Kreiscs, dem urcaudicner a. D. Simon zu Berlin, Tag 4b gleg: 45* vttter blae⸗ von otsdam ist die nachgesuchte Dien 8s 22 . 8eee; 8 8 1ö1““ Bethke kr Stargard i. Pomm d. 88 88n 27 I 8 — 8 i E E 4— 9. 182229, b eeeE;s. e 1“ “ laczek zu Nikolat im K leß. 2 2à -—öe 42* Ser ase 8. 522. e.⸗n 16“* 9 ’ 1— 1ee. “ 8 , — ᷑ veen s mit weißen Unter⸗ K.a,ns Wizenhausen und der Amtsrichter Hübner in Ubl * ind
Präsidenten, Geheimen Ober 8 gxatb
— S — 8
—
Föürö-
2—
E116““ . im Kreise Scracanten Die Niun hohen Ordens be⸗ Adler er⸗ * — rath m Aa6 ö” 8 mn — 8. 38 i Schl. und Re sen ne 18-u dc den Bande 8 den. Hr- 8 Enna J 1 — 1
h. m Fonde. und Aftien⸗Borfe. 85 89 ee „ Feens Ecke odorf
ung aus dem Amt ale stellvertretender lenber⸗ ,— Anlegung einer Uniform crideilt. 2 dem — Ja . * Se,. “ Der Staatsanwalt Kitz in Hannever ist nach Cöln Da d6 F glichen
XSü
— —————————— 8
—. —
222—ö—2ö—2ö2ö82 8 —
——2——-——ö*
dem + —— vorgeschriedene 22
Berl Iü 1902. Die Digposition] b ge. 8 △— qüastige 1““ vma dem ermeister Maeyers Füͤr Ihre ichen Hedellen die Prr ühb v Notar Schoenermarck in Perlederg hat sein Amt 124 ü 1 2 1 v1—ö— .S2 Haufce und ti Höchsten ieeö — 8. — “ 8 E ted m 1 Gaste uest die Anfahri aruen 8 u en der Laß. 8
̃
“
b1