166 523. Vereimigter und ——* Drouckwafferdad 5 aus welchem unter Ver⸗ derekder oder indirekter Berüd mit dem weumnen wird. Wlldelm Schwarzenau. Berlin, xlstr. . 14/12 01. Sch. 13 638. Doa —— 8 8 8 7 166 250. Dampfbraupfanne mit ringwulst⸗ m. Imnendoden. J. W. Engelhardt & Co., a 166873. Walzmaschine, gekennzeichnet durch 13 welche die Rotationsbewegung der 2 auf die andere übertragen. Koch & demscheid⸗Vieringhausen. 19/7 01. K. 14 651. 8. 166 8 2. Aus Stahlblech bestehende Stütze ür das ⸗ lagebrett an Wasch⸗ und anderen Bottichen. Gottfried Lutter, Dortmund. 11/12 01. L. 9261. Geradlinig geführtes Scheiben⸗ mefser agendem Hebel. Gustav Burkhardt, 16 b Lösbare Stielbefestigung für Schrubber, Besen ꝛc., bestehend aus einer Stielhülse
6 b
—
2.
Sic., Rem f
mit hakenförmigem Fortsatz und einer durch Winkel⸗
hebel bethätigten
6
4
8
842
GCarl Reuther,
rohre, Dampfkessel ꝛc. mit auss
bebel ätig Klemmvorrichtung. Carl Engels, Düsseldorf, Degerstr. 4. 19/11 01. E. 4963.
Il1ce. 166 537. Platte mit ausgeschnittenen, sich gegenüberstehenden Zungen als Halter und Rück⸗
wand für Kalender⸗ und Schreib⸗Blöcke, Streichholz⸗
schachteln, Ansichtspostkarten u. d il Fritzs 3 3 8 n u. dgl. Emil Fritzsche, Gommern. 14,11 01. F. 8114. G 11e. 166 671. Befestigung für lose Blätter Sammlern und Ordnern infolge Umspannung bzw. Reibung einer starren Schiene um oder an winklig zu derselben stehenden Führungen. Julius Westenhoff, Hannover, Rambergstr. 36a. 15 1 01. lIl1 e. 166 704. Zeitungshalter, bestehend aus gegen eine Rückwand mit der Aufschrift g“ gespannten Feder. Gebrüder R. el 8 25,11 01. R. 10 035. Sear 12 d. 166 512. Filtrierapparat mit auswechsel⸗ baren, schlauchartigen Geweben. Carl Fiedler, Nürnberg, Marfeldstr. 33. 30/3 01. F. 7507. 8 8 166 700. Mischvorrichtung für Flüssig⸗ eiten, Ga und in denselben suspendierte feste Stoffe, bestehend aus zwei oder mehreren in die Leitung ein⸗ geschalteten Hohlkörpern mit innerhalb derselben an⸗ geordneten massiven Körpern. Johan Jakob Bourcart. Colmar i. E. 22/11 01. B. 18 153. 12e. 166 724. Die zgplinderförmig gebildete Tülle cines feststehenden Trichters als oberen Dreh⸗ zapfen benutzendes Drehkreuz mit ablösbaren Armen. nrich Popper, Prag; Vertr.: Otto Heoesen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 7/12,01. P. 6476. —— 1868 570. Kugelventil mit auswechsel⸗ baren Theilen Ernst March Söhne, Charlotten⸗ burg. 11/12 01. M. 12 465. 12. 166 705. Flaschenkork für Laboratoriums⸗ — 8— — mantelartig überzogenem zummihemd. Immanuel Lang, Freiburg i. B Perberau, S.ro1n79185. 50 Sen .1060 888. Auflager für erhitzbare Gefäß Aenn in einem Ringe aus Prismen und Zwista ⸗ s. wobei freistehende Prismen⸗Kanten und S v— für dhe zu erhitzenden Gefäße den. re ette, Berlin 1 12711 01. K. 15 354. emeeien 12d. 166 648. Dampfwasserableiter mit Stopfen, — r itz für Ablaßventil sowie Durchblase⸗ mführungs⸗ und 63 rg zugleich dient Mannhe Querstr. . . nheim, III. Querstr. 3 106 5s2. Röhrenreiniger für Backofen⸗ selbarem Wischer.
die
—
28/11 0 1 1 Se.
Frau G. M. Gierth. Naundorf. 31/10 01. G. 8965
G. G. Reinhardt, Leipzig⸗Connewitz.
— 180 601. Formenschließzeug für Buch⸗ rucker,
beweglicher Theil lang gelagert ist. 6/712 01.
R. 10 069
stimmte anders, München
umwendbare Letter dessen vierfach verschiedene Laut⸗
Iga. 160 602. Setzkasten mit zwanzig be · genannten Silbentvpen. Ernst Wieder⸗ Arcisstr. 31. 7/12 01. W. 12 110. Mit vier Flächen versebene oder Tupe mit einem Zeichen, oder Wertbbe⸗
15a. 1606 264
— von der Lage des Zeichens und seines
marktstr. 34, u.
stangen bethätfgter, lose a abziehbarer Sicherbeitabü
easa v U wau ”*
erkmals abbä ist. Carl Dittmann, Heolz Schuhe, 5107 Durch Auftrefsen auf die Jug⸗ * * nach oben b E xr Tiegeld pressce.
—+¼ 60 . —,— 58 — —25
ame Waarcnauezei dern,
mehrere auf gemeinsamer Wen — — Haden mit Auchstaben⸗ bew. Zahl verseden nd. Peter Schwarz. Hannever, Hallerstr. 35.
22lo 0li. Sc—. 1eh. 100 50 6. Numerierapparat in
z 4 vs. r. orm
einen selbitrbätigen perstellbaren Rollenstempels
16.
Wuͤlbelm ö— Kornbergstr
9 2 01* 9* 18
Hol dehe
2 2 * 2% —— gmarktstr. 33, Berxrlim
15b.
14 00. D. 160 590.
88% 2822% 228 aus aloid. 8 — 18 1 2 2 6 öln, a. 12 b. 1 90 7. Durch Koblen oder äöhnli den Gilzellen und zum Bestneichen derselhben mit ,2 kaltem vack. Kaibel 4 Tieber a. Zch. 18, 19 b1. 1 bo. 2 194. 106 22. Aatleufthite aus einer „ 8 g 8 * 9
fur Gisenbabn⸗
† angeerdneten ult kem⸗
mit dorvelten
O. Schmidt u R. Wagnitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin N .6 5712 01. K. 15 507. 88 ö“ Sol. 166 684. Halter für Oberleitungskontakt⸗ stangen blektriss Straßenbahnwagen aus einem — 88 Rast bildenden Flach⸗ eisen. O. C. Pinnow, Berlin, Pallisadenstr. EI1“ e Pallisadenstr. 34. 201. 166 712. Aus zwei Führungsscheiben und einer. mittleren Laufscheibe bestehende, durch Zapfen und Rippen pereinigte Kontaktrolle mit in der Lauf⸗ scheibe angeordnetem Oelbehälter. Rudolph H. Apelt, Boston; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. 2. 5 Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 2/12 01. A. 5170. 21b. 166 519. Kohlenelektrode, die im Innern mit Luftkanälen versehen ist. Wilhelm Eruy, Halle a. S., Blücherstr. 102 12/9 01. E. 4806. 21 . 166 520. Im Innern hohl gestaltete Kohlenelektrode. Wilhelm Erny, Halle a. Blücherstr. 10. 12/9 01. E. 4807. b 8 97 s ss 21c. 166 740. Ausschalter, dessen Federn so angeordnet sind, daß sowohl beim Vorwärts⸗ als auch Rückwärtsgang aus⸗ und eingeschaltet werden kann. Schroeder & Co., Offenbach a. M. 14/12 01. Sch. 13 641. 4b 2 3 2Ic. 166 773. Als Klaue ausgebildete, mit hohler „Schraube zum Anpressen der Drähte ver⸗ sehene Abzweigklemme. C. A. Schaefer, Hannover Marstallstr. 5. 9/12 01. Sch. 13 601. G 21c. 166 853. Federndes, mittels Schraube zusammenziehbares Schellenband für Abzweigstellen 1 zur 8Z1 der Drahtenden elektrischer Leitungen. Paul Deppe, Hannover,à fstr. 7 Faaee „Bahnhofstr. 7. 8— ce. 1 66 851. Befestigung der Isolatoren auf en Vertheilungsgestellen elektrischer Freileitungen durch Anpressen mittels Schellen. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 18/12 01. S. 7858 42 8 1 2. 9. 090. 21c. 166 855. Befestigung der Vertheilungs⸗ ringe bei elektrischen Freileitungen an Masten ver⸗ efengn Durchmessers durch keilförmige, gezahnte Paßstücke. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berli Haß täche ,2 Ges., Berlin. Z2Ic. 166 859. Isolierter Leitungsdraht, welcher zum Zwecke der Erhöhung der Selbstinduktion in geeigneter Weise mit Eisenplättchen oder mit Eisen⸗ Metall⸗Papier umgeben ist. Dr. Cassirer & Co Charlottenburg. 19/12 01. C. 3294 1 „ 1 7 K 81 Sre 21f. 166 505. Tragbare elektrische Taschen lampe, deren äußere Hülse an einer Endseite mit einer Oeffnung versehen ist, in welche die in der v49 e.. eingesetzte, nachgiebig an geordnete pilzförmige Birne eintritt. Kri⸗ er & Cie., Berlin. 13/12 01. K. 15 567. 21h. 166 856. Clektrisch heizbare Schmelz⸗ teee m parallel 2—— leicht auswechselbaren Heizkörpern. Hugo 8 elberger, München⸗Thal⸗ kirchen. 18/12 01. H. 1748 H Srhe. 23c. 166 526. Mit Hülle umgebenes, beliebig regelmäßiges, geformtes Schmierseifenstück. Paul Wunder, Liegnitz, Ring 16. 4/11 01. W. 11 975. — 166 586. Aus mehreren treppenförmig übereinander angeordneten Ueberlaufschalen bestehender Wasserverdampfer für Generatorfenerungen. Heinrich Burgemeister, Hagen i. W., Wehringhauserstr Stödt. Gasanstalt. 23,11 01., B. 18 148. 8 ö ’ mit Schieberrost für Dauerbrandöfen. Heinri eller. M Krefelderstr. 9,12 01. W. 12 113 .“ 24f. 106 618. Heohlroststab für Lokomotiven u dagl mit aufgebogenem Ende und an diesem Ende in beliek iger Anzahl angeordneten Kanalmündungen. aeP Cannstatt. 187,11 Ol. St. 5010. 28. 166 800. Schräg. oder Treppenrost mit 88 lrostkoͤrpern welche zwischen zwei in der Längen⸗ sabung des — verlaufenden Kanälen angeordnet % wmn Berlin, Fasanenstr. 56 2 49. 186 72 8. Schornsteinverschluß mit ciner außeren und einer inneren, gleichzeitig ale; Keinigungs ⸗ llappe dienenden Thür oder Klappe. C. Laubner Mainz, Gonsenheimerhobl 3. 9,12 01. L. 9244. 268. 168 622. Acemlen Entwickler mit fest. trhendem Gasometer und durch die Form der Leitungbröbdren sich selbstthätig regulierendem Wasser⸗ eflaß Beinrich Hobelmann, Hannover Marstall trate 10/ 10 01. H. 17 087 b 27 b. 166 5. 78. Preßlukttessel zur Prüfung von 8 kluftkessel zur Grubdenlampen au Dichtheit verseden mit einem 8 scherbeitsventil. welched glceichzeitig selbftibätig die Eun und Ausschaltung des besorgt. Piepenbring 4 Co., Dertmund. 9 11 2
8. 6399 82. 1990 777 8 Tbeilen bestebender. deseoFen ¹ mit außz tmei
bindender ngi. Ferdinand Se h. — 2 79.
„ ‿’n
2
—
pern Tunt.
beim, P. 4. 16. 01. B. 182
200 166 925. Honddabckermiger Wärme⸗
ürpvarat für mit Gasseuerung — Becher⸗ . . ——2 Stettin Am bor 2. 20. rm. Wärme 1.v „ Am Kbnigethor 2.
20b. 108 89 38. Miergnchupbinde aus mit
beklesdung und derrn und — —2 = Bad Wildangen. 20 11 01. 7
0 c. 1690 3b51. 1,8 9.
zulei Ieb. öbier. Nürnberg L
2 1 221, 10. 96 735. Futtritt und? A und durch die Armlebnen d 8.ö—— 2500 108 779. rnemne ⸗Hühen vee. 8.n vaenn. 1 15 57. 0c. 100 2180.
An und mit cinem
Nnoke Trevier,. 2 20 c9., 166 8918. Uae
ate
mier
228 20% 168 88 b. .2
dem Messer, sowie Drücker und Nagelfei ge. er, sowie D eile Schließer eingerichtete Nagelzange. felfene Solingen. 2/12 01. K. 15 483. 30f. 166 733. Zimmerturngeräth mit aus⸗ wechselbaren Gummisträngen, welche mittels Oesen auf Knöpfe gestreift werden. Kühne, Sievers & Neumann, Cöln⸗Nippes. 12/12 01. K. 15 562. 30f. 166 734. Zimmerturngeräth mit aus⸗ herbenen Handgriffen, die je einen Knopf zum Ueber⸗ trreifen des in Oesen endigenden Hauptstranges be⸗ she Kühne, Sievers & Neumann, Cöln⸗ Nippes. 12/12 01. K. 15 563.
30f. 166 757. Gasathmungsvorrichtung mit Zuleitungsrohr, Flüssigkeitsbehälter, Gasableitungs⸗ rohr und Athmungsspitze. Franz Heuser & Co. Hannover. 31/10,01. H. 17 114. 30i. 166 672. Erhitzungsgefäß für Formal⸗ en 8g 1““ für eingelegte Formaldehydbehälter. Dr. Karl d ssle 15/⁄4 01. B. 16 839. “ Zͤ 1c. 166 893. Aufsatz für Eingußlöcher an schmiedeeisernen Formkästen mit nach dem Innern des Kastens umschlagbaren Zapfen. Martus Körting, Berlin, Grünthalerstr. 43. 22/11 01. K. 15 439.
als Köller & Co.,
2½ 92„ 2 8 6 . 8 32a. 166 623. Beim Aufsetzen auf den Fuß⸗
boden sich öffnende federnde Z enopf
öff de fede Zange mit dem Knopf von elektrischen Glühlichtglocken angepaßten ausge fütterten Maultheilen. Glashüttenwerke Balder⸗ mann & Co., G. m. b. H., Döbern N.⸗L. 26/11 01. G. 9054. 8 2Ta. 166 693. Glattes oder gemustertes Kathe⸗ dralglas mit Drahteinlage. Ferd. v. Poschinger, b. Zwiesel i. B. 15/11 01. P. 6414. 9g8 166 642. Spiegelglas mit unmittelbar Zergi angeschlossengn, mit Verglasungen versehenen Zierglastheilen. Wetzlar & Neu, Fü i. B 18111 01. W. 12029. “ 3329. 166 597. Selbstöffner⸗Schirmgestell mit massiven Schienen, massiven Spann⸗ und hohlen Zußgaßeln. Gustav Linder, Weyex, Rhld. 6712 01. FI.-WerAn Taschen⸗ und Portemonnaie⸗ schiebeper chluß mit an der Bodenplatte angeschnittenen Göseetiganoslapven aen mehrfacher Fuͤhrung des Schiebers. Hugo Ruben, Berlin, Ritte str. 7 16/9 01. R. 9781. erlin, Ritterstr. 71. . ween Geldbörse mit federndem Be⸗ hälter für aufeinander geschichtete Geldstücke Peter Berg, Frankfurt a M Gr. Esche imerste 31. Im schenheimerstr. 31. 32 b. 166 575. Griffe (Henkel) für Taschen d.zg ö; aus einer über einen Draht gewickelten Papierwulst. Josef L 3. Bambe 23/11 01. L. 9169. “ 8 160 Ir .“ für Portetresors n. dgl., bei welchem der innere Deckel unabhängig außeren Decke geöffnet und geschlossen verden kann. D. Heymann, Offenhab M 14/10 01. H. 17012. 11“ 322 b. 166 798. Brieftasche mit auf den zwei Innenseiten angeordneten, numerierten Rückfahrt karten⸗Täschchen von der Länge, daß der untere Theil 191u— mit der darauf verzeichneten Strecke sichtbar ist. Simon Lebenberg, Berli kaiser straße 32. 4/12 01. L. 9227 1.“ . 166 591. Für Kopfbalter an Frisier⸗ ühlen eine aufklappbare Schutz⸗Pavierbalteplatte — scharfer, das Abreißen des Papiers erleichternder 1 Fvn Chr. Hasch. Stuttgart, Paulinenstr. 10. — — 1 H 12 310. aac. 166 627. Als Brennscherenhalter aus gebildeter Lampenzplinderaufsatz bestehend aus einer durchlochten Scheibe mit abwärts gebogenen, über den Zvlinder greifenden Lappen und aus diesen verand gedrückren, in den Zylinder eingreifenden Jungen. ₰αꝙ igner. Breslau. Zobtenstr. 13. 31/7 01.
. 8h. 22n. 166 500. Halter für Kleider u. dal bestebend aus cinem größeren Haken. in dessen Oese mehrere kleinere Haken umklappbar cingedängt sind N von Schmidthaufen⸗Schmitz. Berlin Friedrich⸗ 2ad. 166 598. Schultornister, auf n.
Stundem an a gebracht G. LoFler 4 8, 6/12 0l. L. 9239.
99. Schultornister, dessen! en Deckel
zu ießhen ist G. Loffier A Co.. ch a 6,12 01. L. 9240.
106 56 b. Spirituskocher, bestehend aus einem Brenner mit Zugkamin, Luftregulterung und scparatem Sriritusbehälter. Scha beim⸗Kabrifftat 11 1 or. 8. eim. e— 9 1a. 196 869 tuskocher, melcher mit
strich ben ist Zweche der genauen Eintt der Luftzut am 8 2 min. Mannbdeꝛm 1.“ e5
319. 100 089 G. Niemann. „ Haulstr. 12. 11112 0l.
N. 3549 238 b. 108 an. Prrtschneidervarat mit ciner Vercimgte Metall⸗ A. G. vormale à aher A Go.,
12112 01. B. 2304.
Co..
unn mnmne
areüin
men
gevemn
waarenfabriken
f wona Omn 261,
21 522„2
26cwb. 106 609. Putkasten mit an err Vorder⸗ und Himerieume dee ee ersdegee ehchle. Berri 4 Srart. L. 109 d8. . 4+ Stul Nammer mit ale S g obannect 8 91. obrtem
84 12˙12 01. P. 648 c. Heor Moner u Zeelt vud Hannodrr 82 n 6M9
34e. 166 756. Dreher⸗Mustern. bach i. V. 28/10 01. 34e. 166 848.
M. 12 242.
Längsnuthe des inneren Hohlstabes greift.
13/12 01. K. 15 578. bänke oder Etagdren, mit wulstartiger?
oder ger Pressun und seitlich und rechtwinkliger ür Pres 6
i. W. siebüberdeckter Schöpföffnung. Frau Se. . Frankfurt a. M., Friedrichstr. 2e ).
34f. 166 651.
13/12 01. K. 15 569.
3/12 01. 34f.
Sch. 13 574. 166 691.
Boden aus Aluminium oder sonstigem schwer oxydierendem Metall besteht.
34f.
zierungen im Iugendstil. Rumfordstr. 26. 19/10 01. F. 8046 31f.
Steigrohr versehen ist. Metallindustrie
14/12 01.
34f. Rnhs 1p F
. Anhängen an gelochte Träger.
u. * amburg, Kurze Mühren 10.
B 8 276.
31g. 166 535.
M. 12 476.
Fr.
straße 3, Berlin.
34g. 166 612. Luftfüllung. Carl damm 37. 11/4 01. Z4ͤg. Verzierungen aus Brandenburger
NArandorn Brandenburg a
11/11 01. W. 12 001. Brandt, Hamburg, B. 16 823.
Rundrohr.
H. 10/12 01. Sch. 13 606
4 8 ilfsf * d
Richard Saalfeld, Helmste 3
Richard „Helmstedt. 30/11 01. S 3 19. 166 799. “ erstr. 26. 18/2 01. 166852.
Berlin H. 8122 Z iüg. 8G 122.
einander verbunden sind. Karl Dreißi 16,12 01. D. 6394. Dreißig. asg. 166 877.
Fußgestell. Georg Beisinger. Sandweg 104. 2110 01. 31g. 166 899. federn. br. 2/12 01. B 8 166 665. Sprungfedern en. Allfred Labenski. Rauscha, O.⸗L
B. 17 839.
—
18 211. 3 Ah. durch boöde
n 8
fenster⸗ und Schrankeinrichtr an den zwischen
ende ausen,. Wal⸗
3 üi.
an den Boden und Deckbrettern befestigten wänden und durch Anker mit Gewt 1“ mit Gewende und Se. Baden. 22 11 01. G. 9082. 211., 166 815. 2 8 schluß und Untersaß. 11 12 01. D. 6891. 341. 166 210
2. .
sꝛell dien
n i. S. 6/12 01. R. 10074.
p
dic Hannoder 01. 15 78 2ℳ.
—— 106 947. Serneüber beonderrt für Schultische, welche sich
einer
Endstellungen in gleicher 4 en., Han 242890 1689 5 26. — Sn v2:
munt Thelltem. gur Auknabme der Sübrungskanal. Mald. Steumeg 20. 13711 01 211. 166 020.
h.n
.
„2 „ *
nebhmerter
fur 241
160 626. mriter 2 84 5 —
nerl. Dres⸗ 411 01. 2481. 100 00.
b.
2*
enlegbaten
T. 68854.
Berantwortl cher Redakteur Duektor Siemenroth in Berlin Verlag de Gmecduion (Schelz) Berlla
2
Kongreßgardine mit a Gebrüder Müller,
Ausziehbare Gardinenstange bei welcher ein in dem Außenrohr 2 messerähnlicher, vorn abgerundeter Ansatz in eine
2 vu⸗ prinz“ Akt.⸗Ges. für Metallindustrie, rns
34f. 166 506. Gevpreßtes Bankblech für Topf⸗ vorn
21 t 8 F. Küppersbusch & Söhne, Akt.⸗Ges., Schalk⸗
166 645. Schöpflöffel mit Ausguß und Marie Laub⸗ 50. 23/11 01.
Geschlossener Senfbehälte stehend aus einem Gefäße mit darin beweglichem Kolben. Richard Schaper, Hannover, Kästnerstr. 14.
9 Salz⸗ bez. Gewürzstreuer, von oben füllbar, dessen Führungs⸗ bez. Streustange und obere innere Einfassung, sowie unterer trichterförmiger Fa. Wilh. Holl 18 rydie m 1 Fa. ilh. Holland⸗ Merten, Steinbach⸗Hallenberg. 14/11 01. H. 17 191
„ I-*8 . 8 4 82 1 8 gAf. 166 7755. Rahmen c. in jeder Form, aus Blechen mit schmalen und breiten erhabenen Ver⸗ Eduard Fey, München,
4f. 166 778. Essig⸗ und Oelflasche für Tisch⸗ gestelle, welche mit einem gefederten Druckkolben und 1 Göp⸗ pingen K.⸗G. Unger & Eßlinger, 27
166 843. Bortstütze mit Stift und Haken Wüh. 11/12 01.
G8osH 8
Federboden mit am Drehpunkt
do voß pilo vthoz 5 f 1
des Kopftheiles getl eilten Längsfedern, welche durch
je eine Spannkette bei jeder Stellung des Kopf⸗
9 gehalten werden. Heinrich Weisel
Wilhelmsbhavenerf — iethe, iger. Sbavenerstr. 41, u. Paul Miethe, Danziger
Gummibett oder Matratze mit Alster⸗
166 656. Sitz⸗Möbel mit Gestellen und Adolf Schmidt⸗, Glanzrohr⸗Möbel⸗Fabrik.
3 41g. 166 710. Vorrichtung zur Bewegung der Füͤße an Ausziehtischen, aus zwischen Anschlag und Rolle geführten Lenkstangen mit sich an ersterem in der Gebrauchsstellung festilemmender Verstärkung. 8 12222
In Kugellagern laufende Kugel⸗ Fr. Marx Grosse, Dresden,
4 2. b . In den Langseiten mit Schar⸗ nier versehene zusammenklappbare Matratze, deren Springfedern durch Drähte und Dradtglieder mit⸗
Badenstedt.
Klapptisch mit bewegliche Wartg pber shebl 8 9 2 Platte nebst Schieblade und beweglichem, arretiertem Frankfurt a. M.,
9. Stabhldraht⸗Matraße mit aus hestebender Querverbindung der Spiral⸗ Jeoh. Bergermann jun., Steele a. d
Schaukelbett für Kinder, mit miteinander verbundenen Doppel⸗ L. 13/12 01.
32 8i. 160 562. U sörmige Schiene für Schau⸗ mit Randwulsten
s und dem Sche -A Liemmnschraube o Tragwinkel führt. 8n. Erug Roch.
166 916. Fachgestell mit durch Schrauben wischen⸗
uttern G Gladit.
ank mit Jalousie⸗Ver⸗ Dicust. Ldirnss Godlas Asepult, insbefondere für Schul⸗ ald Armstüße Ihen.
ins- —2 den beider 8 01. 1 15 577. ermiges
der Bittur.
vee eie2 Alter bertt mit das Geld auf⸗
rehmender Heblkeblen cllschaft fur
verwertbung m. b 10110 01. .—
a211. 166 6212 mit daßs Geld auf emigen Pebhlkehlen. Gesellschatt
Leipis
nach Gchtauce
Giicawaaren. e brif Garl Friebdrich
Berlin, Montag, den 20. Januar — —
Der Inhalt dieser Beilage, in Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekann 88
Centra
. els⸗Register für das Deutsche Reich kann all A. n Das Central-Handen Refsisteediston des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
rlin auch
durch
die Königliche
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, e — tmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
Handels⸗Register
Vereins⸗,
Güterrechts⸗, G auch in
für
durch alle Post⸗Anstalten, 8
Genossenschafts⸗,
einem besonderen
1
Zeichen⸗, Blatt unter dem
das Deuts
Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt
Insertionspreis für den
0
Muster⸗ und
50 ₰ Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Titel
für das Vierteljahr.
Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen
che Reich
Deutsche Reich
Patente, Gebrauchs⸗
„ r. 16B.)
erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
— —
geigers, Sw. Wilhelmstraße 32, Gebrauchsmuster
1 166 680. Zahlteller geraden
sellschaft für pzig⸗
ene Trost & 4371]
25 236
1l.
it letzterem üͤgel in Fürzburg, 1l. urch
rme, deren In
zahnreihen aufweisen,
irme verbindenden Gewindestift mit Flügelmutter.
gictor Krieg. 311. emselben hoch nit Flügelrad Lauscha i. Th. ba.
Bremshebels
35. Rechts und Lin
Rürnberger Schere Welter, Cöln a. Rh.,
W 12 150 36a.
bestehend aus
verschließbaren Metallplatten.
01. T. 4370
Vorthür auf ihrer
stift angelenkt ist, daß verdeckt. 30,11 01. 36a. 1660
Wasserwärmeveorrichtung, deren die Decke und wand des Feuerraumes doppelt angeordnet ist.
7112 01. L. 36a. mit
Frankfurt a 36a. barem, den
go Mestern. Berlin,
M. 12 412. 36a. raum beg erweiterten
aus einem
Hannover 26a.
rweiterten. tbeile aus
Hannover, Arndtstr. 21. 60 772.
Feuerungsraum zu
Akt.⸗Ges. M. 12 428 3a.
Nürnberg, 36 b.
iflaͤche
ndeh E 26 10 01 89 196 5145.
20 b.
se nem ol Schalc. 2
straß
10/110 01. 166 760. Blechbüchse,
- 9 8 8 166 814. Kochtopfbodenschoner aus einem Draht mit mittlerer Spirale und nach oben gebo⸗ Franz Howe, b
166 831. cckel angeordneten Zahnradgetriebe, fest verbundenen frei Bewegung setzt. Friedensstr. 21. 2712 01. 166 881. zwei gele Lurch Federkraft nand nenseiten jes
166 886. 1ü geführter Stange
166 857. für Hubmaschinen Motor angetriebenen Kurbelrade. citäts⸗Gesellschaft, Berlin. 166 858. kksgewinde und einer hierauf gelagerten
166 551.
166 557.
es die Fuge zwischen August P. 6452
166 765. Getrieb
166 766.
*
Aschenraum begrenzenden
166 769. Feuerraum begrenzender Theil des
100 mit angepreßtem Umf
Wilbelm
100 771.
bezogen werden.
unter Aufn (Schluß.)
mit das Geld auf⸗ 1 1 und ringförmigen Hohlkehlen. Patentverwerthung m. b. H.⸗ G. 8897.
Mit abnehmbarem Deckel ver⸗ welche die Form eines Pokals Berlin. 26111 01.
Diel 6ʃ11 Muninger,
Meißen. 911 01. mit auf dem welches einen drehenden Rühr Anna Hoffmann,
555 H. 17 328.
Teigrührschüssel
412 Frau für Vo Christbaumhalter, gekennzeichnet nkig mit einander ver undene und auseinander gehaltene zangenförmige zwei übereinanderliegende einen die beiden
kan 27
sowie durch Friedenau. 4/11 01. K. 15 304. Christbaumlichthalter mit an zum Halten einer versehenen Glocke. Otto Köhler, vti Ooh. K. 15 345.
Elektromotor zur Lüftung des mit einem vom Union Elektri⸗ 18112 01. U. 1265. Antriebsspindel mit
Ei
du Le
Aus einer
bestehendes Hebezeug. Ernst 1
Hunnenrücken 22. 18,12 01. Schutzplatte für Küchenherde, mit Handgriffen und durch T eckel Ausschnitten für die Töpfe versebenen Franz Thiel, Gelsenkirchen. 29111 a
0 Ofenthür, bei welcher die Höbe durch einen Einsteck⸗ Gelenk so angeordnet Thürrahmen und Ofen Spandau, Mauerstr.
rer ganzen ist, wobei das
Preß, 2 722. In Herdfeuerungen einsetzbare 1 Rück⸗ bildender Wasserbehälter Oswald Löbel. Zittau i. S.
9238.
O fenregulierungs⸗Vorrichtung
en (Bascules). Richard Harkort⸗
M.⸗Bockenbeim. 3,12 01. H. 17 332.
Petroleumheizofen mit abklapp⸗ Obertheil.
Schornstein enthaltendem LO. 3,112 01.
* Friedrichstr. 88.
Gckiger Osen, dessen den Feuer⸗ Theile des Mantels mit den den Manteltbeilen Robert Winter, 1. W. 12 099.
Osen, dessen den Mantels mit dem den Aschenraum begrenzenden Mantel⸗ einem Stück besteht. 4/12 01.
Stücke bestehen. Iondtstr. 21. 4,12
Runder
bei welchem die Unterbrechung der
schlitzen versehen ist.
372d. einem an einer seitlich
37e. eisen Höhe angebrachten Schlitzen. brücken, Pfalz. 38a.
sägeblätter mit einer die Schränkzange tragenden schiebbaren Stütze für das Ernst Patge,
kreuzes umfassen,
12c. richtung des Libellenspieles verschiebbaren stellbaren Marken. Annenstr. 14. 12f.
lichen Haken der Zugstange
10/12 01. T. 12m. die Schaulöcher oval ausgebildet schrägtem Rand versehen s Schuster, Berlin, Friedrichstr 572
Herrmann,
12n. staben, einer
hausen, u. B 12. auf der anderen
hausen, u. B. 18 092
Einstellun
Widerlagsflächen Alfred halb der horizontalen Steinmitte liegt und zur ahme rechteckiger Bandeiseneinlage mit Längs⸗
Otto Förster, Wernigerode.
15 b.
keit. 1 F 45c.
F. 7305. 166 529. Dielenpresse, bestehend aus an die Träger anzulegenden Schlüssel und liegenden Spindel zum Aupressen der en. R. Schwéers, Berlin, Beusselstr. 90. 01. Sch. 13 444. ““ 166 655. Doppelseitig abgekröpftes Hänge⸗ für Lehrbögen mit mehreren in verschiedener Carl Peschke, Zwei⸗ 9112 01. P. 6474. Schränkvorrichtung für Kreis⸗ ver⸗ zu schränkende S ägeblatt.
9 12 01. P. 6473. mit dreitheiligen Beinen
01.
S 45c. Kartoff D W. 11 15c. Blech
166 561.
Schöppenstedt. c. 166 761. Stativ photographische Apparate, dessen obere, durch rreiber feststellbare Beintheile Zapfen des Holz⸗ ssen, und dessen untere Beintheile sechs tig profiliert sind. Otto Berlebach, Mulda i. S. 11 01. B. 18 189. 166878.
45c.
und fest⸗ K. Hermann Weigelt, Chemnitz, M. 1 W. 11 875. 15g. 166 567. Für Brückenwaagen dienende n⸗ und Aushängevorrichtung, mit einem den beweg⸗ becinflussenden, besonderen, zu bewegenden Hebel. Lindenstraße 85.
5/ʃ10 01.
—
rch eine Zugvorrichtung . ausge onhard Thissen, Düsseldorf, 4400. 166 763. 15g Man
welcher
Rechenmaschine, bei abge⸗
und mit
ind. Ernst
an e⸗
Albrecht 21/⁄11 01.
39. 2/12 01. 166 373. Rechenapparat mit Drähten geführten Kugeln. Breslau, Sternstr. 73.
Ln.
NMa2 sb ümmten Naß
Lesetäfelchen mit einem Buch⸗ Buchstabenverbindung, einer Zahl o. dgl. uf einer Seite und einem damit verwandten Zeichen uf der anderen Seite. H. Brink jr., Wahlers⸗ W. Henck, Rothenditmold. 11/11 01.
bis 10
166 533.
mäß
18 091.
166 534. Rechentäfelchen mit 1
Strichen auf einer und ebensoviel Seite. H. Brink jr., Wahlers⸗
Heuck, Rothenditmold. 11 11 01.
öder mehr
¼ M W.
Einrichtung zur selbstthätigen nkörper an Rechenapparaten Lesecapvaraten durch die Christian
12un. 166 580.
329
m Berlin, 92* C 1
1
Zirkulierofen
in der Ausmau stärkerer Erbezu dr in leitenden Luf envait. Essen a. d. R. 7 12. 01.
— aus Blech a r.
in A&n. „Union“,
790. wulft. Garl Braun,
66 525.
Masscr
090
928257 Berlin, 0l. Sch. 13 541. Badeofen mit ver
mit rienburg
9 1
für die äöe
8 of.
160 2 67. 8...nn des
30 b. dem 85 6
2111 01. 260
22 b.
*
18 244
cherung. sscreimlatven vermittelst Wassetabschluß
7. 9112 01. 189 b729. An der setzt winflig
A 12 01. B. 18 340.
Wassererbiger für durch⸗ mit spiralf sich windender Haugk. Volkmars ·
in chlessener
14
9 21 * + 1 19. 160 905. 2 rau Betwm ückert. 1 429. 100 9271.
Oberflüche, dessen Unt [Festebt, als der unter Jan
8 der R
und der Buchstabenträger an
verschiedene Schwere der einzelnen Theile.
Wolfrum. Hof. 29 5 01. W. 11 396. . 13a. 719. Arbeiterkontrolkästchen mit ber
einem Sicherheitsschloß, dessen Zuhaltungen mit
Nasen in Aussparungen des Nummernkärtchens ein⸗
greifen. Hugo Maeusel u. Stephan Gaida⸗,
Siemianowitz b Laurabütte, O.“S. 313 01. M. 11 184 1 n. 166 290. Zum Besestigen verschiedener Gegenstände dienender Verschlußknopf mit auf den Gewindezapfen einer außerdem mei glatte Stifte tragenden Platte zu schraubendem Kopf. J. G. Kraus, Unter den Linden 59 n. 8 01. 8 104 A 39. 160 529. ” mit einem am Hals des Knövfchens senkrocht stehenden flachen Kepf. Geeorg Schlegel⸗ Nürnberg. Therestenstr. 30. 9711 01. Sch. 13 432.
A 4a. 100 59 8. Kapseln füͤr Uhren und andere
nstände mit celluleidierten Bildern. Georg
Biecy. Freiburg i Schi. 14, 11 01. B.
Ig. 160 057. Sparbücbsenverschluß aus cinem Buchstaben⸗ oder Iefsersschless de welchem die cin⸗ tellbaren Schleßringe an Deckel und der Pndießdom an dem Untertheil der Spar angeerdnet sind. JI . Berlin, Elisabeth⸗
— und glatter Material off
mit barter aus weicherem
ui verschichbaret
Mühlenteiche . †¼ 117 01. K. 14 601. 160 730. Garl Brendgen. 10/112 01. 18 288
* 8 13892. 100 2711 an dem Rifterrahmen
verste und ev. e sesnabes n 7 8g. 24
— 8
]
sselemaar b
b. Schweinfurt.
automatischer Er Max Kaehler &
Schleud D. Wachtel,
Wachtel,
Blechstreifen Floitgraf, Heinsberg.
gressiv läng rotierender 1 1 Wasserwaage mit in der Längs⸗ fabrik & Eisengief
hr. G. Eichhorn & Sohn 2 340.
Holzstäbchen Hald, Ribe; Berlin W. 8.
Adam 15h.
verse . Hartmann, Passau⸗ 15h. ventilation ig vertheilten Luftabsaug Lichterfelde.
Cremat, Gr. — 1 b b Haken mit Kniehebelverschluß.
15h Heinrich Kir Artilleriestr. 15, Cassel. Punkten 45h. — Georg Keil, Hirschberg i. S 15h. Latierbäume, stalteten federnden,
thäti
gnn2 15i. K- förmigem
151. und flach gestalteten Kopf. b B. 18 264. 166 781. Schwalbenschwanzartig befestigter welcher durch vorgesetzte e Job. H. Elausen, Dollrottfeld b. Süder⸗
15i. sanne ist. Brarup 15i.
Sicherun mit e b Wasserbehälter 15k.
Fl Fellen in entgegengesetzter Nichtung abwick und durch ite einer d
9*%
2 82
verschiebbaire Errlesieonsmetoren 11/12 01. 1 7a. bei welcher der Bund der ausgebildet ist, in wel
Schüllermann, f 16 166 617.
15 458.
166 627. Schleudervorrichtung für Kar⸗ 9
toffelgraber u. dgl. mit in ordneten Gabelenden.
erarme schwingend ange
Zwingerpl.
Breslau, 821.
166 628. eln u. dgl. mit Wa
und Niederdrücken des Krautes Breslau, Zwingerpl. 1.
823. 166 762. hergestellten Zinken
30/11 01. 166 813.
166 539.
21]1 b
166 653. stattete Vertr.: 4/12 01. 166 739. tel zur
Schmidt, 13 634.
166 511.
und einem weiten Auslauf
Fütterungsgefäß
25/11 ( Brutmaschine
henes
166 625.
166 611.
8
166 691. 106 712.
lösenden Halter. 0]
g b. M. Gladbach. 160 658.
11/12 01.
Berlin
9** „ afstollen,
16/12 01 166 837.
ebhr 1
assel, I 31ü. 160 652.
K. 15 191.
12 01l.
16060 713.
eführtem Dopvell
1060 732.
Sch. 13
2
beck.
larden versebene Zierkövfe für Leirzig⸗
Dr Vollert.
277 01. B. 2743
106 786. Merackr Uiegender repfter Tragplatte uniber DPinkler.
gänzung der Martini,
bestehendem Kempen b. Heinsberg, u.
F. 8179. Handmãa er werdenden seitlich Messerschiene. Meininger erei, G. m. b. „ Meiningen. 9,
Forsthaus 12 01. Sch. 13 646. Keim⸗Kontrol 1 verdunstenden Flüssig⸗
der
Vorrichtung zum Ernten von zum Zusammenhalten
lze zu utes i
Rechen mit aus gebogenem und aus einem gebogenen
St
Käsehorde Elsa Philipp, geb. Radestock, 1 01. P. 6425. Mit abschraubbarem Kopfstück
Milch⸗Transportkanne. Ole Andersen 2 3260.
Otto H. I
Buttergeräth Temperierung der Sahne durch Wasser. Saalfeld a.
Mit einem engen
durch über dem ganzen rohren.
16
cher, Fiedlerstr. 15,11 01. Pferdedecke aus Wirkwaare.
. Si
bestehend aus einem bei starker Belastung sich Richard Melzer, ladbeck, M. 12 483. 166 543. Auswechselbarer Hufstollen mit Querschnitt. Gerhard Klinken, Wind⸗
26/11 01. Hufnagel mit einem
G. 32
Schraubgriff mit einem oder „seitlichen Flantschen zur gschranben. Nieten o. dal. ringshäuser Landstr. 4. 7
Falle
—2*a9-
Von
Federhülse für
Tchramm
620
100 617. Sicherung fuür
Kiel.
m. . 29. Massow.
eine Tremmel 2811
- Umenau. 1 0l. 17 b. 100 119.
rauben
Reibel
hvorrichtung mit pro⸗ nnenfle tten Keil en Gegenmessern und welche durch zwei in einander greifende Flanschen ein
Druck ausgeübt
für
ie Rollen M. Bichtemann Nachf.,
Aufwichelung ven D.
stehend nahme, Büchse Hambu 47e.
gängen
Marktsteinach „Apparat mit
Berlin. 27/11
Zewegungsebene der den 1819 01.]R. 10
17e. für n der Fahrrichtung. 18/9 01.
:e.
durchs
ielhalter. Lambert Adolf Hast, chl 47 ů. zwei
Maschinen⸗ vorm. 01.
zu ki deren
„ .„
mit Boden aus 47
Oschatz
Hoesen, Pat.⸗Anw., 17 7231. äth mit doppeltem
19/1
14/12 01.
S.
für Trockenfütterung
Bienen. Hugo
H. 17 259.
Eierraum gleich⸗
Frau Katharina C. 3201.
hl.
— — —
19 sche
Sp
39 01.
2 ⅛, u. Adolf Nehl, K. 15 373.
16711 01. K. 15 386. 29 rheitsvorrichtung für klammerartig ge⸗
s lcst. 8 ist, zu
K. 15 452. un länglichen
Karl Baer, Adlershof
Schraube ge⸗ 0. Einführung ven J. H. Hellwi
1201. H. 17 Mäusec. Ratten ꝛc. n.
2
znem durch eine iwobare Brücke abgeschlossenen beibän Franz die
Kattowitz. O.“S.
9
mit sich von zwei Gundelach. 1lDc. 1 von Globcidschnecken.
elndem daltenden Plarte
8 209
cinstellbart. ul
Achsenregulatoren an & Beck. Radebeul, Laschenschrauden, einem Zabnrad
angebogenen Bet
Schwetingen. 13 12 01. bei dem das rabtseilen auf Malter Minsapost. 12 00. Leder-Rribriemen den Conrad Oeucken
17 406 8 8 — der Nabe mil
zylindrige Schm G Schmiermittelbehältern verbindet.
und der Dampfmaschine eingeschalteter für Oel antrieb o. dgl. t.-eeae;-
ähnliche Apparate, deren Kanäle verschließbar
Schloßstr. 67 a.
Knox, Ratingen
konisch nach unten getriebenen, sich auseinanderf Albert Carl Iseler,
Bügelmutter zum Verä der Durchlaßöffnung. Fa.
172g; resp. Auslauf für 19712 01.
49a. Abstechen aufgesetzten, verschiebbaren die schlitten. Neudorferstr. 111.
Backens lichen Hebel mit Fangschl 3 und Ahbdruckkaute Ein⸗ und Ausschalten. 2. Zommer, Bürden.
49b.
welcher auf Bolzen drebbar angeordnet und
Robert Auerbach, 49b.
Daumen zum sehener Hebel.
19 b. wendbarer liebiger Stärke und Länge mit Shapingmaschine zu
vorrichtung ertil sitender Stablbalterklappe. Emil Juchel jr., Guben.
149 b.
Radantrieb
durch dredbdare. das Muiterhülsc, die 2
aus einer Hohlnabe zur Schmiermittelauf⸗ in welche eine mit Schmierlöchern versehene eingetrieben ist. Theodor Eulenstein, rg, Steilshoperstr. 120. 25/11 01. E. 4966. 166 715. Mit mehreren winkligen Durch⸗ versehener Vertheilungshahn für mehr⸗ Schmierpressen, der die Preßzylinder mit oder den Ableitungen Fa. Nitter, Altona. 17/12 01. 116. 166 793. Schmierpresse Mischapparat durch Schnur⸗
Zwischen der
und Graphit mit einem bewegten Rührwerk. Steinle & Wuedlinburg. 19/12 01. St. 5050. Lokomotiv⸗Lubrikatoren und durch Verschraubungen und daher zwecks leichter Revision sind. A. Mlitz, Charlottenburg, 23/11 01. M. 12 364.
166 727. Rohrkupplung, bestehend aus an ihrer Innenfläche gerauhten Keilringen, auf
166 817.
toßbar
wird, wodurch die Keilringe in die wpelnden Rohrenden eingetrieben werden und
Entschlüpfen verhindert wird. George Francis
13/12 01. K. 15 575.
Ventilsitz, bestehend aus in sich erweiternden Nuthen ein⸗ spreizenden Metallringen. Leipzig⸗Plagwitz. 22/12 00.
166 510.
166 792.
.
—
C. F. Pilz,
4
. 4. Ventilkörver mit Laufkugel. E. Bluhm, Berlin. Ritterftr. B. 18 330.
166 820. Maschine zum Anschneiden und der Gasrohrnippel mit zwei auf einander
2 01. P. 650 üg. 166 79 Friktions⸗
522
tr . an Duisburg⸗Neudorf,
26/,11 01. S. 7814. für Blech⸗
S. 166 614. Verschlußvorrichtung im S er verdeckt dneter
gekennzeichnet durch einen unterhalb des Schenkel befestigten, beweg⸗
Ferdinand Sk arké,
b. ren 8 mit iralfeder, an einem der
8 — 7595
166 807. einem am
8 01. Niederhalter für S 8 S örper 1—
derart eingeri allen, auf der betreffenden Schere rofilen angewendet kann. Saalfeld a. S. 21/10 01. A. 5094. 166 808. An Körpern von Decoupier⸗ d Lochmaschinen drehbar gelagerter, mit zwei Einstellen des Arbeitsschlittens ver⸗ Robert Auerbach, Saalfeld a. S. 10 01. A. 5095.
166 829. Auf Shavingmaschinen ver⸗ Nuthenbobelapparat für Wellen von be⸗ auf den Tisch der befestigender Wellen⸗Aufspann⸗ Vertikalfupvort borizontal
daß derselbe bei schneidenden
und auf dem
J. 3671. 168 833. Schutvorrichtung an Stanz⸗ stehend aus einem den dem Preßbalken Umklappen einer das Eingreifen in aschine verbindernden Platte bewirkenden belmechaniömus. Johannetz Gundelach u. Louis phig. Mittelstr. 7. 3112 01. G. 9076. Drehbanksupvort zum dessen Grundplatte um ceinen zapfen ciner winklig 5222,2 derschicbbaren agplatte drehbar indem beide Platten derbunden . Z. A. Tening⸗
11 01 Rst .
166 029. rabschneider, gekennzcichnet cine ganze Gewinde verdeckende bliten an einer runden
— gt. Conrad Nohde.
Weribftr. 4. 90 9) 01. R. 9826.
196 7906. für Bobrsrindel darüber angeordncter. d
üUnrad, sowie 1 zut selbftthätigen Nach⸗
heluns tre X e Legler. Hilbert-
eder beim Frauben sich auf⸗
mit Füh-
garbd t. P 2 49 b. 100 225. —x, * Conrad. in, Ritterstr. 75.
29111 01 19 b.
12 01.
8 chinen ten, das
66 8297.
anbur Hambdbut
19 d.
ütrung auf und em 49b.
9 108 8250. Stahlbalter wum Grwinde⸗ schaciden auf gen eedeTan mit vertikal 2 Kril gebaltenem, mittels
E——e
Zitl bl. R. 1¹0 9 b. 166 227. An