1902 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

über Nordost⸗Gurcva. In Wener sehr mäld⸗

Küste meist beiter. A meist R Ule 0. —— 2,— mildes, im 12 lältercs Aüeens. En

bratbeitet

Gedaserhch Natdan der Wehse“ in Seene.

cnen Königlichen OpernTheater gelangt recsen „Ein Semmernachtstraum“

per

8

Am Fl. Jannar sindet im Schaufpel „Amocvrense* brxerreenden franzchen vovus M. in der Uedersezung bezw. Bearbeitung von Infdendert wird diese Norität vom Direkror Sigmund Lantenburg. Das Friedrich⸗ Wildelmstädtische Theater rüstet sich zu SCner großen Gastspielreise, die, am 1. April beginnend, sechs Monate sell. Der Spielpenm wird zwolf Operetten umfassen. von denen dn meisten mit großer Ausstattung gegeben werden. Sämmtliche Srücke sollen noch vor Antritt der Reise hier probeweise er D gelangen. Aus diesem Grunde dürfte der

Während der Abwesenheit

(Verliebdt)

Theodor Wolff.

Spielrlan im März ein wechselnder sein. des Operetten⸗Ensemdles sollen im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater Gastspiele stattfinden. Es werden mit einem Opern⸗Unternehmen Unterhandlungen gepflogen, ebenso mit einem Schauspiel⸗Ensemble. Als nächste Novitat geht die Operette von C. M. Ziehrer „Die drei Wünsche“ in Secene. Die Proben sind bereits im Gange.

„Beor der am Sonnabend im Central⸗Theater stattfindenden Noachmirꝛags⸗Vorstellung, in welcher „Hermann und Dorothea“ und die „Laune des Verliebten“ gegeben werden, wird Fräulein Seitz einen Prolog zur Vorfeier des Geburtstages Seiner Majestaͤt des Kaisers und Königs zum Vortrag bringen.

8

Jagd. 8 Durch den Vorstand der Deutschen tellung, welche bekanntlich unter dem Allerhöchsten Pro⸗ 8 Seiner Majestät des Kaisers und Königs steht, ns die erfreuliche Mittheilung zu, daß für die heurige, achte

(V und bis zum 14. Februar Abends geöffnet sein wird, eine große Anzahl im Kalenderjahre 1901 von deutschen Jägern erbeuteter Trophäen eingesandt wurde. Namentlich sind die ausgestellten ca. 280 Roih⸗ und 80 Damhirschgeweihe dieses Jahr im großen Durchschnitt wesentlich besser als bisher, ebenso die ca. 860 Rehkronen und 70 Gemskrickel. Dcauerkarten für 10 ℳ, einmalige Eintrittskarten am 27. für 5 ℳ, an allen anderen Tagen für 2 und Kartalege werden an der Kasse (am Eingang zum Ausstellungslokal) ausgegeben. s Alktiven Forstschutzbeamten wird vom 1. bis 10. Februar freier Eintritt gewährt. 8 8 Mannigf Berlin, den 21. Januar 1902. b Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kais Königs stehende . Jen che Frseeren hiede gehelser an unter dem Vorsitz des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungsraths Elsasser im Hotel Hollstein seine Generalversammlung ab. Der Verein hat im letzten Jahre 456 Blinde, und zwar 201 männlichen

nc USen Schanspiel Haufe gebt morgen, an Lessings

am 8 maꝛs im“ von Der Billewverkauf findet täglich im

Residenz⸗Theater die nächste Aufführung gelangt das dreiaktige Perliedt) don Georges Porto⸗Riche, einem Schrutsteller, der für Berlin noch homs⸗

Geweih⸗Aus⸗

und 255 weiblichen Geschlechts unterstützt: 11 mehr als im Vorjahre. 34 von ihnen leben im dee ehnehsin in der Cuprystraße; 172 der Pfleglinge haben das 60. Lebensjahr bereits überschritten. Ver⸗ storben sind im letzten Jahre 15 der Pfleglinge. 5 Blinde schieden aus verschiedenen anderen Gründen aus der? fle schaft, 31 traten neu ein. Für Unterstützung und im direkten Interesse der Wlhnmden wurden 31 311 verausgabt. Recht erfolg reich ausgeübt wurde im letzten Jahre auch der Arbeitsnachweis für Stuhlflechter, Klavierstimmer, Strickerinnen u. dgl. Allein die blinden Stuhlflechter haben etwa 170 Stühle mehr zu flechten gehabt als im Vorjahr. Auch an geistiger Pflege hat es den Blinden nicht gefehlt, denn es sind über 160 erbauliche und gesellige Versammlungen veranstaltet worden. Endlich hat auch die Bücherei eine Vermehrung um 258 Schriften erfahren können. Vereinnahmt wurden 33 085 ℳ, darunter 17 907 als Ertrag der Kollekte und 9533 an Zinsen.

1 Neben der „Reimschmiede“, die am nächsten Sonnabend auf dem Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ in Betrieb sein wird, werden den Besuchern auch eine Setzerei und eine Druckerei ihre Geheimnisse verrathen, um in anderer Form gleichfalls kleine Andenken an das Fest herzustellen. Der Ball beginnt um 9 Uhr, die Säle werden eine halbe Stunde vorher geöffnet. Bis dahin ist, um ein Belegen der Plätze zu verhindern, der Eintritt nicht gestattet. Die Zufahrt hat durch die Köthenerstraße zu erfolgen. Der Billetverkauf findet täglich von 5 bis 7 Uhr durch Herrn Dr. Wasner im „Berliner Presse⸗ klub“ (Charlottenstr. 37) statt. Der dritte Vortragsabend des Vereins ist auf Donnerstag, den 30. Januar, angesetzt. An diesem Abend werden zum ersten Male drei bildende Künstler auf dem Podium erscheinen, die sich auch literarisch einen Namen gemacht haben: der Bildhauer, Prosesser Gustav Eberlein, der Maler, Professor Hans Fechner und der Architekt Bodo Ebhardt. In den Buchhand⸗ lungen von Amelang (Potsdamer 126), Lazarus ( riedrichstraße 66), Speyer u. Heters (Unter den Linden 43) und Woyte (Potsdamer⸗ straße 13), sowie im „Berliner Presseklub“ sind schon jetzt Eintritts⸗ karten im Vorverkauf zu haben.

8 Der alljährlich zum Besten seiner Unterstützungskassen veranstaltete Ball des Schiller⸗Theaters findet in diesem Winter am Sonnabend, den 25. d. M., in den Räumen des Neuen König⸗ lichen Opern⸗Theaters statt. Das Programm des Abends ver⸗ spricht außer einem von zwei Musikkorps ausgeführten Promenaden⸗ Konzert Aufführungen eines „Bunten Schiller⸗Theaters“ unter Leitung des Herrn Alfred Ffem r Tombola und andere Vergnügungen. Der Beginn des Festes ist auf 9 ½ Uhr festgesetzt.

w . 8 3 „Verein von Freunden der Treptower Stern⸗ warte“ und der Vorstand des genannten Instituts selbst haben einen Aufruf zur Errichtung einer Vortragsballe erlassen, da die volksthümlichen Vorträge, welche sonntäglich seit fünf Jahren auf der Sternwarte in einem kleinen Raume gehalten werden, so stark besucht sind, daß z. B. im Sommer oft fünf Vorträge hintereinander ge⸗ halten werden mußten. Von der erforderlichen Summe von 100 000 sind bereits 5000 durch Beiträge aufgebracht worden. Weitere Beitragszeichnungen nimmt die Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Co. (Charlottenstraße 35 a) entgegen. 3

8* 1ö“ Dresden, 21. Januar. (W. T. B.) Im Königlichen Schauspielhause entstand gestern während der Vorstellung eine

anik dadurch, daß ein Herr im Parquet, der von Schreikrämpfen

Wetterbericht vom 21. Januar 1902, 8 Uhr Vormittags.

duz.

V Wind⸗ stärke, V Wind⸗

richtung

Beobachtungs⸗ Wetter Leo Delibes. station

—+— 8 S 82₰ 88, 8273

niveau re Temperatur in Celsius.

burtstag.

Stornoway .

Blacksod..

Sbields...

Scilly).. le d'Aix. ris

Anfang 7 Uhr. Donnerstag:

2 S 12

x

5 bedeckt

4 bedeckt e Anfang 7 ½ Uhr.

11

1 19 22

bedeckt Licht. 3 Regen

8 Schnee

2 wolkenlos 6 wolkig

6 halb bed. 6 wolkenlos 8 bedeckt

8 wolkenlos 2 bedeckt 2 Nebel

2 wolkenlos beiter Zheiter

4 halb bed.

7 5 bedeckt 749.1 7 wolkenlos

7664 W hepen s 765,4 Windstille Regen rlin... 7634 16 2 Regen nig. 7679 S 2 Regen W SW

Breslau.. 7638 88

y7744

Mepz.. Frankfurt SW wolkig

(Main) . Karlsruhe. München ..

788,6 2SʒW Iwolkenles 06 Marimum von über 775 mm liegt über st- Guropa, eine Depresston von unter

Holvbead .. oe. ov b In Deutschland ist im Binnenland trübe,

Vlissingen .. helder.. bristiansund kudesnacs . kagen.

Kovpenhagen.

Karlstad.. tockholm.

Wisby.. .

Havparanda .

VBorkum. 7 Keitum.. 7 damburg. winemünde Rügenwalder münde Neufahrwasser Memel

Mün

n 9.

Hannever .

Saus S

Hummel.

-282ö2 dteete

W Stunden. W NNW N

NNRNW

2 W NW WSW

0 S0 Se

Freitag

- 22 ˙

berg. Freitag

757,9

755 2

W WNW MNW

80 ½ b —2. 090 date

-eS2ö S

Der Jongleur.

822—

7706 ledermaus. 44 9 7732

1 772 5

798,9

028* teE *&

Blut. Sonnabend,

reitag

8 Deutsche Seewarte. Kranke.

Aonigliche Schauspiele.

21. Vorstellung. DPie

in 2 Alten von Alfre gxᷓ 1 eE.En

b u. Fa dor

abregue und

Mittwoch: Opern⸗

Emil Graeb. Dirigent: Kapellmeister von Strauß. 1 In Seene gesetzt vom Regisseur Droescher. Deko⸗ rative Einrichtung vom O Coppelia. Phantastisches Ballet in 2 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. 8 Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. stag. Nathau Gedicht in 5 Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing.

2 Opernhaus. häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.

Schauspielbaus. 2 Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die zur Handlung

Anfang 7

Deutsches Theater. Mitnwoch: Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Lebendige Stunden. Ein Volksfeind.

Berliner Theater. Mittwoch:

Donnerstag: Die rothe Robe. lt⸗Heidelberg.

e. Wesger. (Wallner⸗ woch, Abends 8 Uhr: Einsame Menschen. Drama 2 5 Akten von Gerhart *

Donnerstag, Abends 8 Uhr

Freitag, Abends 8 Uhr

Theater des Westens. (Rosalinde: Kön .Orern⸗ ängerin Frau Helene Licban⸗Glo 28

onnerstag: Der Mackenball. reitag (21. Abonnements.Verstellung): Wiener Operette von

röochen. Abendtz: stellung zu balben Preisen. Figaro * Hochzeit. Lessing⸗Theater. A7ö 2.8ͤnLSe.

mphitryhon.

Neues Thrater. Schigbanemamm 40. Min⸗ 9., Coralte & Co.

Henn

Ctienne: Reorg .2,22 n.

befallen wurde, plötzlich „Feuer“ rief. Alles stürzte nach den Aus⸗

ängen und drängte si begsch üeher das der Zuschauer im

da zusammen. Obwohl Feuerwehrleute Publikum zu beruhigen suchten, blieb nur ein Theater, während viele dasselbe verließen.

—˖:nᷓ’;

Stuttgart, 20. Januar. (W. T. B.) Die Vorstellung, des Hoftheaters werden zunächst im Königlichen Wilhelmn Theater fortgesetzt; außerdem wird ein provisorischer Theates bau hergestellt werden. Die Frage, ob der später zu errichtent Neubau an den alten Platz kommen wird, ist noch unentschieden. N Künstler haben große Verluste an persönlichem Eigenthum erlitten Seine Königliche Hoheit der rinz⸗Regent Luitpold vo Bayern hat an Seine Majestät den König Wilhelm von Württemberg anläßlich des Brandes im Hoftheater heu folgendes Telegramm gerichtet: 81 8 „Mit Bedauern habe ich soeben die Nachricht ve der Brandkatastrophe in Deiner Residenzstadt vernommen. (. Glück, daß kein Menschenleben zu Verlust gegangen ist. Gerne möch ich dazu beitragen, eine Unterbrechung des Theaterbetriebes bintn zuhalten, und habe ich deshalb den Königlichen Hoftheater⸗Intendant angewiesen, aus dem hiesigen reichhaltigen Theater⸗Fundus nachba liche Hilfe in jeder nur thunlichen Weise zu leisten. Intendan von Possart wird sich hiewegen mit Deinem Intendanten ins W nehmen setzen. 8

Luitpold.“

Hamburg, 20. Januar. (W. T. B) Der Dampfe 8 . . 5 8 1 1 „German Empire, seit Jahren in regelmäßiger Fahrt zwische

Hamburg und Liverpool, ist auf der Rückfahrt nach Hamburg hem

bei dem Neuharlinger Siel, in der Nähe von Spiekerooxgh

im Nebel gestrandet. Das Schiff ist voll Wasser; die Besatzm konnte gerettet werden. 8

Bremen, 21. Januar. (W. T. B.) Die Rettungsstatie Spiekeroog der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchig telegraphiert: Am 20. Januar von dem in der Otzumer Bale gestrandeten e nglischen Dampfer „German m 1n Kapitän Mahn, mit Kohlen von Hartlepool nach Hamburg bessime (s. oben), zehn Personen durch das Rettungsboot der Static gerettet. Die Rettungsstation Langeoog telegraphien daß von demselben Dampfer sechs Personen durch das Rettun boot der Oststation gerettet wurden. G

Bremen, 21. Januar.

W. T. B.) Die Re⸗ 81, 1 Duhnen der Deutschen (W. T. B.) Die Rettungsstatt

Gesellschaft zur Rettung Schiffbrü⸗

- 1 g Schiffbrüch telegraphiert: Heute von dem vor der Elbe gestrandet deutschen Fischerkutter „Schwalbe“, Schiffer Mevyer, d Personen durch das Rettungsboot der Station gerettet.

„Belfast, 20. Januar. (W. T. B.) Heute stürzte plöt die Seitenmauer der Smithfield’'schen Flachsspinn. ein; die Fußböden in zwei Stockwerken wurden mit in die Tiefe rissen. Zahlreiche Arbeiter und Arbeiterinnen der Ha⸗ räume liegen unter den Trümmern; bisher sind dreie zebn’te hervorgezogen worden, verschiedene werden noch vermißt, achtzehn verletzt, unter ihnen mehrere lebensgefährlich. 2

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten Dritten und Vierten Beilage.)

ber⸗Inspektor Brandt. Musik von

Lessing's Ge⸗ Dramatisches

17. Vorstellung. Croisez. der Weise.

Vase. Chasser-Croisezn.

22. P männer.

ö 2

orstellung. Tann

Direktion Kosak. und Hermann Hirschel. Anfang 7 ½ Uhr.

18. Vorstellung. Das große J. Fritzsche.

gehörende Musik von Ferdinand Uhr.

Kosak. Anfang 7

Uhr. Der Vogelhändler.

(Paula Worm, als Gast.)

de“] Theater.) Mitt⸗ hardt. Anfang 7 ½ Uhr.

Hauptmann. Zum ersten Male:

Der Jongleur.

Sonnabhend, Nachmittags 4

erfeier des Geburtstagetz Kaisers: Prolog, gesproch

Mittwoch: Die

2 Das susße Mädel. Soenntag. Nachmi 3 Johann Die Geioha.

in 1 Akt.

11 8

8 Abuen von

8 Pna. AI1.2 Lebende Lieder.

Residenz-Theuter „(Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg.) Mittwoch: Die japanische Vase. (M'nmour.) Schwank in 3 Akten von Paul Bilbaud und Maurice Hennequin. Deutsch von Bolten.Bäckers. gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Chassen- 2 Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson Donnerstag und folgende Tage: Die japanische

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Leontinens Ehe⸗

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. 8 Mittwoch: Operette in 3 Akten veon Louis Herrmann Musik von Victor Holländer.

Donnerztag und folgende Tage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben

Thalia-Theater. Mitmwoch: Mit vollständig neuer Ausstattung: Seine Kleine. Große Berli Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Frren

2 Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Teine Nleine.

8 Mittwoch: Das süße Mädel. Operette in 3 Akten von Heinrich Rein⸗

Donnerstag und folgende Tage: Do0 sü. Uhr

isen: Ensemble⸗Gaftspiel (Direkrion

aisers von Fraulein Sei Huerrauf Hermann und ee ee 8

in 3 Akten nach Goethe von Gustav Scitz.

12 Die vaune des Verliebten.

r 1 Akt von Gocthe. Abends 7 ½ Uhr:

: Zu halben Preisen: UÜhr: Das füße 2. Sebruar ab: Gastspiel Pvette Guilbert. .

gelle-Alliance⸗Theater. Mittwoch: Die

FE’öE

Erhmnon Thretcr Georgenftraße am Babn.

fessor —2 Professor Carl Ha Königlichem Kammervirtuos Hugo Dechert.

In Scene Beethoven-Saal. Mittwoch, Anfang 8 111. Konzert (Kammermusik⸗Abend) von Edo Risler, unter Mitwirkung der Socieéte lUunstruments à vent aus Paris und des Anton Hekking.

Zirhus Schumann. (Renz⸗Gebäude straße.) Mittwoch, Abendeé präzise 7 ½ Uhr: Gran Soiree High-Life. Nur noch kurme 32 Ee⸗. Januar⸗Spezialitäten. U. a.⸗

irza Golem⸗Truppe, darunter Selima beste weibliche Springer der Welt. Neu: Je⸗ icariens sur chamenux. Neu 6 orientalische Begrüßungs⸗Scene. Neue td sisch⸗Kaukasische Karawanc. Neu: Die sen nellen Kunst⸗ und Wetrfahrten der Orig Bicyele Truppe. Neu Die musikaltsc Scherenschleifer Bim⸗Bom. Direktor A Schumann’s anerkannt unerreicht daste Original⸗Dressuren. U. a.: Neu: Die 1 lischen Hengste. Neu: Die vier Araber mie Prelltuch. deu: Das Feuer, und Flamme⸗ 3 hluß: Quer durch Paris.

Der rothe

Der rothe

Preisen:

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Pauline Levé mit Hrn. von (Moskau— Berlin). Clara von eder mit Hrn. Leutnant fried Frhrn. von

von

Mädel. u cipg. Zur Mössehit des Fhe mit Afseßf⸗ Oberleutnant d. R. nger (B.

S

von Mollv von

sen). Cbarlott b Geboren: Ein Sohn: Pastor V. (Leipzig⸗Lindenau). Eine To 8— Carl von tier (Oblau Gestorben: Hr. Mazor 2 ul P Fe ton „Kallen ( i. Pr. ene,enne) Verlag der Ernpedition (Scholz) in Ben der 1 52 r. *1 gerersr hrreren (cinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltoangabe Mr. 9 decn verössentlichten Bek *e7neenceen,a⸗e⸗ æ 9efesschafen. Woche vom 13.

berg Berlin). Leutnant fried von Löbbecke (Berkin). Berlin). Hr. 5—— Redakteur: 4 Siemenroth in Berlit Zehn Beilagen lichen Anzeigere 22ehees. las der unter Januar 190 9.

G

Die endgültigen Ergebnisse vom 1. Dezember 1900 für den Um dem dringendsten Viehstand

r st e

n Reichs⸗Anzeiger und

Berlin, Dienstag, den 21. Januar

Statistik und Volkswirthschaft.

der Viehzäblung

Bedürfniß nach neuen Angaben ü⸗

zu genügen, hat das Königliche Statistische

vorläufigen Zahlen der neuesten im Deutschen Reich vorgenon

Viehzählung für den preußischen Staat sowie die Fürstenthümer Waldeck und Pormont bereits im Februar und im März v. J. in der Nachdem inzwischen die Bearbeitung der Erbebung nunmehr preußischen Staat, dessen Provinzen und die Fürstenthümer Waldee

endgültigen Ergebni ist, theilt das Statistische zunächst die Stückzahl Regierungsbezirke in der „Stat. Kor

zum Abschlusse gelangt auch diese und zwar

und Pvrmont in

preußischen Staat.

Bureau die

für die einzelnen Kreise „Statistischen Korrespondenz’ bekannt gegeben.

9

ber den

nmenen

sse jener Bureau

für den sowie für

r.“ mit.

Während den vorläufigen Angaben die Ortslisten zu Grunde gelegt

werden 6 faältig geprüften, berichtigten

folgenden wegen der im Ganzen nicht starken Vertretung Gewicht, weil bei den Berechnungen Prozentsätze bervorgehen.

und Bienenstöcke kaum ins kleineren Grundzablen stets größere 0 be 1 8 füͤnf wichtigsten Viehgattungen

viehbesitzende Haushaltungen (Haues⸗

und

erwartet,

nach den

„auf 6,69, b bei dem Federvieh auf 0,38, bei den Pferden auf Schafen auf 0,17, bei d 1 auf 0,11 % der vorlaͤufigen Ermittelung stelte sten bei der geringen Zahl der Maulthiere, Maul⸗

sich, bei

kommen die beiden er

Ziffern aus der Rückfragen e Sie haben

wurden die endgültigen erforderlichenfalls durch Zählpapieren gewonnen. 1 Hauptsache zu einem Mehr geführ der Höhe des Unterschiedes an einander Eseln auf 6,88, bei den Maulthieren und bei den Ziegen auf 2,65, bei

mußten,

in der

0,36, auf 0,12 und bei den Von diesen

bei den Schweinen

sel und Esel in Preußen nicht in Betracht und fallen auch

aber,

aͤußerst geringfügig betbeiligten Zählung am untrüglichsten, das wesentlich daß die Viehzählung und an demselben Tage erfreuliche daß die Gehöfte (Häuser) überbaupt ein Weniger von 0,64, G n 8 1,0 und die viehbesitenden Haushaltungen ein Weniger von 0,26 % zeigen. unvermeidlich, solange nahme des Will man sich ein richtiges Urtheil über die verschaffen, so genügt die gattungen nicht; Alter, Geschlecht und vergleichen können. die innere Korr.“* für 1 solche Vergleichung dadurch erschwert, traäge man und auch nöthig⸗ 1 der Viehzaählung kleineren Umfanges von 1897 neo Unterscheidungen gemacht worden

großen Viebzählungen ven Gebhoöfte überhaupt um 9,06. 11,28 %. also noch mehr gesetzte Wahrnehmung rührt erhoben nicht besitzenden Haushaltungen hatten 8 d. b. fast genau das Diese gegen früher lrsache.

Es wurden ermittelt

Gehoͤfte (Häufer)

1 Beziehung von einander

3

für die offenbart sich das durch Privatpersonen bewirkte dadurch einer Obstbaumzählung noch eine Volkszählung auch nicht durch den Umstand acp

Unterschiede sind, Bebhörden und

daß die den

Gelin mit Thatsache wird die mit Viehstand besetzten ein

Trotz aller Vorkehrungen sind eben Irrungen d bei Erbebung der Bevölkerung die Haushaltung, hei

2

Gesammtzahl der Benutzung kennen Nur so kann man den Entwickelung der Viehhaltung genommen, hat. wird deshalb eine Uebersicht gegeben, . 900 diejenigen für 1892 binzugefügt sind. Allerdings daß die Fragen

in den zu beiden Zählungen verwendeten Zäh

mstellungen stattfinden mußten.

ind.

Untersucht man die Abweichungen einander, diejenigen mit Viehstand

1 ese

zunahmen. daher, wurde, demgemäß die Gehöfte mit nur

zu denen mit Viehstand gerechnet wurden.

verdoppelte Vermehrung beruht au

am 1. 1900 3 451 440 2 820 606

3 662 889 169 046

158 782 154 241

überhaupt

8 mit Viehstand .. . .G-. I. Pferde: 1] unter 1 Jahr alte Fohlen .. . 2) 1 bis noch nicht 2 Jahre alte Pferde

3) 2 2 2 82 3 82 4) 3 2 2 2 g 8 82 2 8- und rai big a. Militärpfe ZE111“““ b. alle anderen 3 bis noch nicht 4 Jahre alten Pfercte.. „„„ zusammen bis noch nicht

4 Jahre alte WVE1 tere Pferde,

8 801 141 214

190018

5) 4 Jahre alte und

2 Zuchthengfte EEE“ b. ausschl. oder ceise zu land⸗

irtbschaftl rbeit te 8 74 057

P. Militärferde 90ù9895o;p 4 Jahre alten und 1 476 026

d. alle ande 2 295 540

älteren 11“ b. zusammmen 4 Jahre alte und 2 023 827

1 aältere Pferde .. äberhaupt. n 1. In den letzten 12 Monaten auf

—2 Zäblgedoften lebend en. . . n th n . h . . . 11. Frhlere und Maulesel.. ni. Ffer. EE IV. Rindvdiech: 6 Wochen dis nech nicht t Jahr 9 *4 ) und

179 542 281 4 674

389 585 744 951

erschwert verbunden stattfand.

gegen ihre ursprüngliche solches

Viehes dagegen das Gehöft. die Zaͤhleinheit bildet.

Lage des Viehstandes verschiedenen man muß auch die einzelnen Unterabtbeilungen nach und mit der Vergangenheit Verlauf ermessen, welchen In der „S in der den Zahlen

abweichen, sodaß Zusammenfassungen Aus diesem Grunde war 6e8 auf die Viehzählung von 1892 zurückzugreifen, weil bei weit

der Ergebnisse der beiden letzten so tritt zuerst hervor, so

der bisherigen entgegen daß 1892 das Geflügel nicht Federvieh damals ein Steigen um 88 gleiche wie die (Gehöste mit Vieh, aufzuweisen.

a sorg⸗ rgänzten , wie 1, das

gereibt,

Mauleseln den Bienenstöcken auf 1,91,

bei den Rindern Ziffern

die zwei

der Ziegen

aus Darin

Eifer der

igen der wurde,

war Jene eschwͤcht, Anzahl⸗ von

der Auf⸗

Thier⸗

„Stat. wird eine

und Ein⸗ llarten in

weniger

daß die gar um

vieh⸗ 11,07 %̃.

f derselben

1892 3 164 656 2 534 703 3 297 764 136 807 138 617 124 688

1395 019

20 408 718 143

b. sonstige Stiere und Ochsen . . . darunter zur Zeit der Zäͤhlung auf

Mast gestellt 8

c. Kühe, Fäͤrsen und zusammen 2 Jahree Rindvieh

*

Zu 1V. Ih auf den Zählgeböften 8.8. 186u“

v. Schafe

1) unter 1 Jahr alte Schafe (Lämmer)

2) 1 Jahr alte und und zwar: n. Böcke.. b. zusammen 1 Jahr Schafe 8 1] n VI. Schweine: 1) unter ½ Jahr alte

schließlich der Ferkel bis noch nicht

2) von K Schweine.

3) 1 Jahr alie und aͤltere, und zwar

a. Zuchteber . . . b. Zuchtsauen . . . . sonstige mindeste und ältere Schw zusammen 1

Ziegen und Ziege

der Lämmer .

Federvieh, einschl. viehes (Küken u.

1) Gaͤnse

2) Enten

3) Hühner

4) Truthühner . .

5) Perlhühner . .

Bienenstöcke:

Im allgemeinen den Einhufern gegen Die Zahl der welches die im verangegang mehrung übertrifft Fohlen um 20,6 ⁄1, die 1 14,55,

fruh

9

die 2 bis unter 3 die Nachzucht beträͤchtlich schreiten begriffen. Umschwung liegt. auf den

pergreßzerte, nachdem

die Angabe der „un laufen borenen Fohlen verlangte, wie 1900, für ein volles

Einträge überall da, wo trögliche Erkundigungen im letzten Jahre geht auch daraus Jahr alten Fohlen muß. aber vorhanden deutschen Bundesstaaten Bestand vermindern. Gs st

Heiwvor,

Jahl der sonstigen Pferdeu

lebdiglich die Zahl der

und Mauleseln um Nech stärker als

% zunahm, also à

bi der unter 6

g die Z2 tes ¾

88,32.

die 27,69

cinerseits vermehrten minderten sich

um 7,00 %

lung

Kal bi unen

überhaupt.. den letzten 12 Monaten

Mutterschafe (Zibben) . . .. c. Hammel (Schöpse)

aͤltere Schweine.

1) mit beweglichen Waben 2) sonstige Wienenstöcke

berrschten beim Großvieh sehr Pferde überhaupt

Sodann na

Alterbklassen vorher, etwas eccscegavofg waren.

Ein weiterer darin, daß die Zahl eböften lebend geborenen sie scheinend sich nahezu gleich geblieben in Wirklichkeit eine zu legnoe⸗

hat zur Richtigstellung dieser

geborenen

erhebl

Pferde zusammen um 11,08,

2 Jabre alten sewie älteren schließlich oder vorzugeweise um 15, die Militärpfene um Verkehrs- und Luruszwecken dienenden Zuchthengste leterer Abnahme verpient keine besondere Bevchena.

7 bel den Pierden waren die ankungen der s bei den cinzelnen Grupven der 1,— Zabl um 10,19 °

sr ungewöhnlich erhöbte hl der Kälter von 6

alles andere 2. hbl tes 2 Jahre und darühek Innerbalb der letzteren Unterart

Königlich Preu

am 1. Dezember 1900 1892 629 013 676 366

157 536 5 999 677 ltes undäͤlteres 6 687 372

ö10 676 972

lebend geborene

4 614 883 1 962 297 2 799 827

aͤltere Schafe,

142 862 5 083 947 2 082 958

109 379 3 730 954 1 198 883

4616

alte und ältere 7 309 707

10 109 594

1“ 5 039 221 berhaupt 7 001 518 Schweine, eina ETII1 9 339 879]„ 1 Jahr alte 5 8b2 947 .98 b687 179 1 39 981 541 298

16 027 747 849

n6. 1 Jahr alte eine Jahr

1 295 375

1 245 987

alte und 4 1 8726 4 7 725 601

1 064 130

039 863 Überbhaupt. 10 906 921 nböcke, einschl. E175 2 05b1 560 des jungen Feber⸗ E 3 786 172 564 499¹)

3 698 661]

1 702 882 .32 813 225 268 108

92 48,

aberhaupt. .35 575 9360 36 472202“))

5 225 273 307

9 220

1 253 361 günstige, bei er 1beilweise noch verbesserte Verhältnisse. eigte ein Anwachsen um 10,17 %⸗ genen ze nsährigen Zeitraum erfolgte Ver⸗

2 zu: die unter 1 Jahr alten ch nicht 2 Jahre alten Pferde um 23,70 %, während diese Mithin hat sich

und ist in einem kräftigen Fort⸗ Beweis für diesen befriedigenden der in den letzten 12 Monaten

Fohlen sich um 72,32 % des Jahrzehntes zuvor an⸗ iit. Ihre Zahl war aber früber weil die Zähllarie von 1892 nuc den Kalenderjahre“ auf dem Gehofte ge⸗

sodaß diese nur für 11 Monate anstatt, Jahr verzeichnet werden sollten. Außerdem Zahlen wesentlich beigetragen, daß die irrthümlicherweise jehiten, durch nach⸗

t worden sind. Daß die Zahl ver Ahe nunmehr eirne vollständige ist,

sie die ermittelte Zahl der unter äberragt. Gin derariger Ueberschuß ein, da Tod und Ansfuhr nach anderen sowie dem Auslande den urf rünglichen jeg die Zahl der 3 bis noch nicht 4 Jahre alten darunier die der Militämferde um 1,43, die 11,75 %. Ferner vermehrten sich sämmtliche ferde um 8,36 %, und zwar die aus⸗ in landwirthschaftlicher Arbeit benutzten 7,60, alle übrigen, gewerblichen, erde um 34,00 %, wegegen um 7, 13 % zurückging. Gleich cs aus den oben bewvorgehobenen Gründen daß sich der Bestand an Maultbieren 9b, ter an Gseln um 7,32 % beb.

überhaupt .

bis no Jahre alten um

gehoben

während

sie bej

da

in

balich wie wöhrend des Jahrtehntez verher

sich die bibber verdältniema leine

alten Kälber, nämlich um 34,06 0 GC

ochen bis unter ½ Jahr um 4,40,

2 Jahre alten e.genbe um u

benupien llen 8⸗7,1,nn, Sn

S luckh alten Rindviehee 28 % starke Gegens die Kühe ; um 47,75, die son allmaͤbli de’ n

Gesammtzahl um 30,74 % fiel. einen Rückgang,

solchen um 29,91, die Böcke um 42,44 %.

ersetzt durch die Nermehrung der erreschte⸗ werthung der L der unter 1 Jahr alten chweine gegen während ber vorangegangenen zehn. Fahre noch die Fortschritte ver älteren Klasse die Zuchteber um 27,92, die (Ernuͤhrungszwecken dienenben

vergrößerte sich nur um 4¼, Her Grund liegt wohl in ber länblicher GStädten; ober sahen, vor vem Umzuge zuschaffen, hielten sich gehenden Aufenthalte

noch nicht gezüählt und Zahl

der sonstigen Stöcke um 2,31 % verminderte.

Es erlitten alle ihre Unterabtheilungen 8 die unter 1 Jahr alten Schafe einen alteren um 31,06, baruntern um 26,61 und die Hammel

und zwar die [ Jahr alten und um 23,44, die Mutterschafe indessen weit mehr al

Schweine, welche iberhaupt 41,96 % Auch bei ihnen gewinnen die neueren, auf eine frühere Ver

rhiere gerichteten Zuchtregeln mmer entschiebener bdie hso recht in die Augen springt, daß die Zah⸗

einschließlich der Ferkel um 52,62, 8,93 % stieg, wo⸗

Hie Einbuße bei den Wollträgern wurde

bberhand, was dadure

der 1 Jahr und darkcber alten aber nur um

berwogen hatten. Bei letzterer nahmen bis 1900

Zuchtsauen um 38,16 % zu, die sonstigen,

hweine jedoch um 3,81 % ab.

Ziee en Sund Ziegen boͤcke nebst Laͤmmern 9 0⁄9,

Die Zabl der Se. 80—h d. b. bedeutend schwächer als vorher Abwanderung zahlreicher einheimischer Arbeiter während des verflossenen Jahrzehntes nach ven an die Stelle dieser Leute mußten dann meist Auswärtige Ausländer treten. Während die ersteren sich genöthigt hre häufig eine Kuh vertretenden Ziegen ab⸗ die letzteren bei ihrem boch nur vorüber⸗ Hauzthiere⸗ des Feverviebes wurte 1892 hier außer Betracht. Pie sich um 23,48, bapon vie ber 117,79 %, wogegen sich vie Zahl

8 3 8 8

sogar

berhaupt keine Die Veränderung des Bestands bleibt deshalb der Mienenstoͤcke vermehrte

Btöcke mit beweglichen Waben um

Oie Bewegung ber Sparkassenblcher in Preuhen

im Jahre 1900, 8 (Stat. Korr.) Die preußischen Sparkassen wiesen, Ende 1399 einen Bestand von 3 449 447 umlaufenden Sparkassenbüchern Am Ende des Jahres 1900 war viese Ziffer auf 8 670 381, alse um 220 934 Stück, gestiegen, während die in dieser Weise berechnete Zu⸗

ome betrug: in den Jahren

aus fshng 399 848 1896 384 699 1893 280 725 1898 405 759 1895 349 327 1892 201 22 6 1897 382 477 1894 271 330 1891 130 294.

In dieser Aufstellung erscheint indessen

in einem viel zu ungünstigen Lichte. E⸗

an die Einführung des Pürgerlichen

98 Kassen mit 92 816 Buͤchern gus der &

weil sie eine Aenterung ihres Zwecks begw. ihn

nahmen. Hierdurch entstand für bie Statistt

buchmätziger als wirthschaftlicher

2 ee e parkassen wirt 1 1

einlagen ziemlich unverznzert hehalten öanen.

würde das Berichtsjahr bedeutene günstiger

der Statistik, verbliebenen

1 222 379 Bücher neu 3

Fü- 8 egen 220 9.

92 Provinzen s

Westpreuhßen .. 49 222 im Stadtkreise Berlin . 109 065 8 33 392 in Vrandenburg . . . . 116 837 668 696 Pommern. . . . . 62 120 4⁷ 745 .. 8 166 25 600 Schlesien.. 140 741 111 597 achsen. ... 121 80 66270 chleswig⸗Heolstein 64 844 50 457 d beat. „.. 113 694 93 016, Wefifalen. . . . . 105 848 769023 Hessen Rassan 68 895 459472 0 Rheinland .201 303 146 317 „Hobenzollern. . . . 2 430 4 1 Das Sparsabr 1900 bietet also binsichtlich der gung der Sparkassenbüͤcher ein noch siemlich günstiges Bild. Es ist dabet zꝛu berachsichtigen, daß bereits etma auf se vier Ginwohner ein rkassen⸗ buch entfällt, und daß e deshalb noch kein Feichen u nt⸗ wickelung zu sein braucht, wenn die weitere Vermehrung der Bücher⸗ zabl in einem ectwas langsameren Tempo erfolgt. 1 Von den Buͤchern, deren Einlagebetrag be⸗ an; wat, Lshe m

m. te Verjabre 28,22 % 15,49 1381

in Oswreußen.

15,35 1577

0 9

8 , 10000 ℳo. . 0,42 8. Die großen Kenten haben sich alsoe ctwaß schneller als die k ve.-LI- 8 Antbeil an der Gesammtzahl der 82 ewerden züt. Auch diese allsährlich wiederkebrende G erklärt sch einfach aus dem Ferischüeiten der Spartbätigkeit.

die einzelnen Konten lmaäblich in immer böhere Klassen

laüht. Immerbin gebötren nech fast diei Wiertel der au den einen Konten bis zu 600 Et trag;

——

8 Zur Srbeiterbemedune. In einer am 19. p. M. baltenen Versammlung ven ctma wernb ern aller nmie biesige Blatter e. . —I. R da* . 1 kemmen des rbeiter ia⸗Faaa. . b tere Verschläce der Verstände abzuwarten. Der Arbeitgek erbund für dos Bangewerbe in Seehe† seinem Bezirf die Zeit vem 1. A einen Normall ven 40 m

2000 Rerliner Ilischlermer der vE ir. 9 d. Bl.) t. de 1fe- burg und Umgegend bat. der „Be cc gn und an der stundigen vehi-