1902 / 18 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Antrag der Erdschein ohne Rücksicht dierauf er⸗ tcheilt werden wird. Gründerg, den 11. Januar 1902. S Großd. Hessisches Amtsgericht Grünberg⸗ 8838 Bekanntmachung. Nr. 3433. Die Erben des am 29. November 1900 in Neilingen verstorbenen Uhrmachers Christian Ettwein werden aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens bis 15. März 1902 dahier anzumelden. Erdlasser ist am 27. November 1826 als Sohn der Urfula Ettwein in Langenschiltach geboren, seit 1830 in Mönchweiler und zuletzt in Reilingen wohnhaft gewesen. Hockenheim, den 5. Januar 1902. Großh. Notariat als Nachlaßgericht. (Unterschrift) [83820] Aufgebot. 1“ Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Bureauvorstehers icki in Koschmin, werden die Erben des

Der

Franz Stawicki am 14. März 1898 in Koschmin verstorbenen Ar⸗ beiters Joseph Lewandowicz aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 28. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 9 Uhr, bei Gericht zu melden, sonst wird der Nachlaß dem sich melden⸗ den und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königlich preußischen Fiskus ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Koschmin, den 12. Januar 1902. Königliches Amtsgericht.

[83835] K. Württb. Nachlaßgericht Oberflacht. Erben⸗Aufforderung.

In der Nachlaßsache der am 1. Mai 1839 in Oberflacht geborenen und daselbst am 16. Dezember 1901 ledig verstorbenen Theresia Ilg ergeht an den längst verschollenen Halbbruder Josef Ilg, geb. den 19. September 1825 in Oberflacht und im Falle seines Ablebens an seine Nachkommen die Aufforde⸗ rung, ihre Erbrechte binnen sechs Wochen bei Gefahr der Nichtberücksichtigung anzumelden.

Den 18. Januar 1902.

Vorsitzender: Bezirks⸗Notar Keller.

[83834] K. Nachlaßgericht Salzstetten.

Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung

8 der Erbrechte.

In der Nachlaßsache der durch Ausschlußurtheil für todt erklärten Eheleute Jakob und Magdalene Berge von Salzstetten und ihrer Kinder Katharina, Johann Nepomuk, Anton, Josef und Agatha Berge von da, ergeht an die im Jahre 1850 nach Amerika aus⸗ gewanderten und seither verschollenen Kinder des Josef Berge, Zimmermanns von Zainen, Namens:

a. Karl Berge, geb. den 9. Dezember 1833,

b. Johannes Berge, geb. den 17. Juni 1835,

c. Maria Katharina Berge, geb. den 17. Sep⸗ tember 1836,

d. Maria Verge, geb. den 20. Juli 1838, und im Falle sie nicht mehr leben sollten an ihre Abkömmlinge die Aufforderung zur Anmeldung ibrer Erbrechte binnen der Frist von sechs Wochen, widrigenfalls im Auseinandersetzungsverfahren auf ihr Erbrecht keine Rücksicht genommen werden würde.

Den 15. Januar 1902.

Vorsitzender: Gerichtsnotar Zugmaier.

[83839]

In dem Aufgebolsverfahren zum Zwecke, der Todeserklärung des verschollenen Karl Emil Viering, geboren zu Düsseldorf am 8. November 1855, hat das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf am 9. Ja⸗ nuar 1902 für Recht erkannt:

Der verschollene Carl Emil Viering, geboren zu Düsseldorf am 8. November 1855 als Sohn der Eheleute Kaufmann Heinrich Viering und Bertha, geb. Brügelmann, wird für kodt erklärt. Als Zeit⸗ des Todes wird der 31. Dezember 1891 fest⸗ gestellt.

Tüsseldorf, den 9. Januar 1902

Königliches Amtsgericht.

[83845] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Leibgedingerin Katbharina Kubiak verebelichte Swietlik aus Zydowko hat das Königliche Amtesgericht in Gnesen durch den Amts⸗ gerschterath Neumann für Recht erkannt:

Die verschollene Leibgedingerin Katharina Swietlik verw. lene Kubiak, geb. Malecka, aus Zvdowko welche im Jahre 1884 bereits über 31 Jahre alt ge⸗ wesen und vor länger als 10 Jahren nach Amerika aukgewandert ist, wird für todt erklärt. Als Zeit⸗ punft des Todes wird der 1. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Guesen, den 9. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

[83442] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 18., vormals 4 igen Preußischen konsolidierten Staats Anleihe von 1882 LL.et. 1). Nr. 234 903 über 2900 für kraftles erklärt worden. Berlin, den 10. Jannar 1902

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 82. [240] Auoschlußzurtheil. Das Sparbuch der Sparkasse Haslach Nr. 8154 & chget von 15905 42 ₰. dem taund vem 1. Jannar 1901, wird für kraftlos erklärt. Wolfach, 15. Januar 1902. Der über * 8 Bad. Amtsgerichts Re .

1 1 In der Aufgebotssache des früberen außer lichen Ankt Iim Bitter zu dab Ken Am t. Abtheit Duß am 10. —— 1902 für 2— 2 Die gußergerichtlichen Ankzicnatots in Bitter zu Wesel aus Geschärtsfübrung werden mit i An

.. an. —2 2 10. 1902. Jotarn 50 Heilsberg.

dl dar Er, h t erkannt:

1“ 8“ 111“ 1. 8 1567 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein O.⸗Pr. auf den 15. April 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 16. Januar 1902.

Donde, ßerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8. Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Ferdinand Schumek zu Rastenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kantorowicz zu Bartenstein, klagt gegen die Arbeiterfrau Maria Schumek, geb. Klein, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein, O.⸗Pr., auf den 15. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 17. Januar 1902.

Donde, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [83789] Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Stoeber, Metzger in Herlisheim, zur Zeit in London, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Jeannette, geb. Hueber, früher in Paris, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus V.

37

Ver⸗ schulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Ziv.⸗Kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den S. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 17. Januar 1902.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[83792] Oeffentliche Zustellung. Die Näherin Martha Cisniewski, geb. Doering, zu Ohra, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pa⸗ ledzki zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Cisniewski, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen höslicher Ver lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35 Hintergebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20 auf den 19. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 13. Jannar 1902. Hoppe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [83787 Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Geschirrführer Viktoria Schewe, geb Wirkiel, zu Markranstädt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsawalt Dr. Schwarze, Halle a. S., klagt gegen den Geschirrführer Karl Scherpe, fruüber zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe durch Schuld des Beklagten wegen Ehebruche. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Peoststr. 20, Zimmer Nr. 62, auf den 18. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 87.

Halle a. S., den 13. Januar 1902.

Blev,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [83790] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Mobelpolier Friederile Kröger geb. Müller, hier, Kl. Wall 7 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mever bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Moöbelpolier Paul Keüger, früher zu Sta i. Pomm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klögerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor be Dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu

auf den 29. März 1902.

Bormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Stargard i. Pomm

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestelen. Zum Zwecke der eentlichen Zustellung

wird dieser ug der Klage bekangt gemäacht. Stargard i. 8. a Jannar 1902.

Mengdebl.

Gerichts schreiber des Koniglichen Landgerichts.

[83806] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Cmma Pirke, geb. Jals, in Thorn,

Mellienstraße 6, Prozeübevollmäachtigter: Justizratb

Trommer in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den

Kutscher JIulind Pirke, iu Th

bekannten Aufenthalts, unter der Brhauptung.

derselbe sich im Monat Juli 1897 aus seinert gemein⸗

schaftlichen Weohnung in Thern beimlich entfernt

babtr und sest dieser Zeit in die gemeinschaftliche

2 berielbe 1

2

mit

11“

bekannt gemacht. Thorn, den 8. Januar 1902. 1 Barabas, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [83794] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Auguste Marie Louise Tomasson, geb. Voß, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Tachau, klagt gegen ihren Ehemann Steingrimur Tomasson, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der letztere sie im Jahre 1885 ver⸗ lassen und daß sie seit April 1891 nichts mehr von ihm gehört habe, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, I. Stock, auf den 18. April 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 18. Januar 1902.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [83802] Oeffentliche Zustellung.

1) die minderjährige Margarethe Martha Albertine Reich, vertreten durch ihren Vormund, den Bahn⸗ arbeiter Carl Fechner zu Schöneberg bei Berlin, Prinz⸗Georgstraße 8.

2) die unverehelichte großjährige Martha Reich daselbst

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy in Stettin klagen gegen den Matrosen Hermann Voigt, zuletzt in Stettin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an Klägerin zu 1 vom 24. September 1898 an bis zu ihrem zurückgelegten 16. Lebensjahre an Alimenten monatlich 18 zu zahlen, und zwar die rückständigen sofort, die künftigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen,

b. an die Klägerin zu 2 80 Entbindungskosten zu zahlen,

2) das Urtheil für erklären.

Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung 23, zu Stettin zum Termin am 12. März 1902, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 87. 23. C. 368/01/1

vorläufig vollstreckbar zu

23.

Stettin, den 24. Dezember 1901.

Pagel, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 23. [83803] Oessentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Hanniecka zu Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Werren das, klagt gegen den Kaufmann Hermann Nehrkorn, früher zu Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten, als dieser noch in Aschersleben wohnte, einen Anzug käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 50 nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1899 bis 31. Dezember 1899 und 4 % Zinsen vom 1. Januar 1900 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnig⸗ liche Amtsgericht zu Aschersleben auf den 1 4. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aschersleben, den 17. Januar 1902. Schütte, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83955] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt F. Munckel zu Berlin, Peots⸗ damerstr. 101/102, klagt gegen den Rentier Thilo Stegemann, früber zu Schneidemühl. jent un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Anwaltskosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 77 05 zu zabhlen. auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin. Jüdenstraße 59. III Treppen, Zimmer 158 auf den 12. Marz 1902, Vormittags 9 ½⅜ Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Jannar 1902. Katerbow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 06. [83788 SOeßentliche Justellung. 9, a. Fecen 1Senesen

Berlin, Sponbelzstraße 54, Prozeßbevollms er Rechtsanwalt Dr. Alfred Ballien in Berlin, Friedrichstr. 17, klagt A den Kaufmann Georg Temper, früher zu Adlershof, zuletzt in Beilin wohnbaft sen, jetzt undekannten Aufentbalts. unter der Behauptung. daß der Beklagte ven dem Kläger fol baare Darlehne: 1) am 27. 2) am 8

3) am

4) am 15. April 1899

5) am 27. April 1899

bolten b 7 1

erbalten hat, de vor länger ale

3 Monaten erfolgt ist, mit dem Antrage: den Be⸗

—r† in verurtheilen, an den Kläger 12 245

en un 2 gegen Si it

3 vorläußg vollstꝛeckhar zu erklärrn. Der

ladet den Beklagicn zur mündlichen Verhand

Rechtsstreits vor die Erste Zirvilkammer des

lichen pandgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße,

1. Stockwerk. Zimmer 16, auf den 19. April

1902, Vormittage 10 Utr, mit der Aufforder ng

edaeeZ.en t ung

gemacht.

9 Cesfeutliche Zusteflung.

1

25

58

Füeereee.;

verwittwete Frau A Schul mürl, in Stettin, 5 88,5.* 2 tigter:

grgen die artta 25

zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

den Restbetrag von 4000 laut Schuldschein der⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu vertbeilen an die Klägerin 4000 nebst 6 % Zinsen seit den 1. April 1901 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheit-leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte imf mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60 2 Treppen, auf den 26. März 1902, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiry dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 46, den 17. Januar 1902.

Noack, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Oeffentliche Zustellung. 27 C. 2478 01/2. Der Fabrikant Karl Börner in Schmiedefeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ernst Peisel in Bischofswerda i. S., klagt gegen den Tapezierer Gustav Ferdinand Franz Otto Hoffmann, zuletzt in Berlin⸗ Scharnhorst⸗Straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen der dem Beklagten am 30. November 1901 gelieferten Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 50 fünfzig Mark nebst 4 % Zinsen seit 15. Juli 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 27. auf den 1. März 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Zimmer 82. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt worden. [83800 Berlin, 18. Januar 1902. B Rowinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 27.

[82949] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Robert Wenzel in Dresden⸗ Striesen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwall König in Augustusburg, hat gegen den Landwirth Gustav Richard Halbe, früher in Eppendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, beim Königlichen Amtsgericht Augustusburg am 21. Dezember 1901 eine einstweilige Verfügung erwirkt, die dem klagten am 24. Dezember 1901 durch die Post gestellt worden ist. Mit dem Antrage, ieß einst weilige Verfügung zu bestätigen, dem Beklagten d Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und das Urt für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ladet der Kläg den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zwilkammer des Ke lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 10. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordern einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen And zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 16. Jannar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich [83804] Oessentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich Müller in Peotschappel, treten durch den Rechtsanwalt Francke in Der als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Mo tischlermeister Johann Albert Kramer in * schappel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus ei Miethvertrage, mit dem Antrage auf vorlaufig streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahl voeon 100 95 Miethzins und Wasserbeitrag das 4. Quartal 1901, und ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf den 26. bruar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser An der Klage bekannt gemacht.

Döhlen, den 18. Januar 1902.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgeri [83796] Oessentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Veolles, Möbelfabrik Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Gilsdorf Düren, klagt gegen den Fabrikangestellten . Siebermann, früher in Düren, jetzt ohne bekan Wohn⸗ und Aufenthalteert, wegen demselben kan gelicferter Möbel, mit dem Antrage auf Zab eines Resthetrages von 44 50 ₰o nebst Zinsen seit dem 3. September 1897 und auf 2 streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re⸗ streits vor das Konigliche Amtsgericht zu Düren auf den 12. Mäarz 1902. Vormittags 9 Uhrn Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartbd,

Gcrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte [82958] Oessentliche Zustellung.

Der pialtische Arzt Urr. med Milliter Gr

rozeßbevellmöchtigter: Rechtsanwalt S Erfurt, klagt gegen den Karl Bobe jun., frühe Erfurt, jetzt undekannten Aufenthalis, auf E einer Forderung für ärztliche Bemühungen in Jahren 1898,99, mit dem Antrage, den Bell: durch 22 vollstreckbarch Urtheil zur keo pflichtigen Za von 39,00 nebst 4 % Z scit 1. Jannar 1 zu perurtheilen. Der K ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand des Rechtsstrrits vor das Koönigliche venenh⸗

23. Februar 19029, Ben

0 Uyhr. Zum Zwecke der öffentl Auszug der Klage bek

4 wird dieser gemacht. Erfurt, den 15. Januar 1902.

Basch, Seirelär, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. [83790] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhäneler Rebert Werf 2 machtigter: Rechthzan Zimmer ke

walt selbn den Kaufmann Ernft Dagsch. früͤber E unbekannten 1

fenlb alks unter der ihm der Beklagte fi

dat S2 Mebel nch

den Acklagta 84 7% Z fe⸗

en R

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

u. dergl.

b Fünfte eichs

V Oeffentlicher Anzeiger.

Beilag 6

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[83795] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Ernst Max Schumann zu Gommern b. Mügeln, Bez. Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Förster in Pirna, klagt gegen den Baumeister Paul Schul, früher zu Gommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm auf dem dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücke Blatt 197 des Grund⸗ buchs für Gommern seit dem 11. Juli 1899 in der 3. Abth. dieses Grundbuchblattes Nr. 1/1 eine Hypo⸗ thekenforderung von 7000 nebst Zinsen zu 4 % und Kosten für unbezahlte Kaufgelder zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten dazu, daß er zur Ver⸗ meidung der Zwangsverwaltung und Zwangsver⸗ steigerung seines Grundstücks Blatt 197 des Grund⸗ buchs für Gommern 7000 ℳℳ sammt Zinsen zu 4 % davon vom 1. Oktober 1900 ab bezahle und die Kosten des Rechtsstreits trage, zu verurtheilen und das Urtheil gegen eine darin zu bestimmende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 10. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 16. Januar 1902. [83791] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. L. Berlizbeimer & Soöͤhne in Hanau a. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Cahn in Frankfurt a. M., klagt gegen den Ober⸗ kellner Ernst Johann Daniel Kleemann, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für ihm in den Jahren 1900 und 1901 gelieferte Waaren den Betrag von 1021 verschulde, daß Beklagter diese seine Schuld auch wiederholt an erkannt und deren Zahlung versprochen habe, mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle den Be⸗ klagten kostenpflichtig verurtheilen an Klägerin oder den zum Geldempfang ermächtigten Prozeßbevoll⸗ nächtigten Rechtsanwalt Carl Cahn dahier 1021 ebst 4 % Zinsen seit 1. März 1901 zu zablen, heses Urtbeil auch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ zufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Frankfurt a M. auf den 21. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, inen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An valt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 13. Januar 1902 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33801] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Jacob Mattern in Kastel, Rechus⸗ traße, klagt gegen den Fuhrunternehmer Adam Klippel in Kastel, zur Zeit mit unbekanntem lufenthalt abwesend, aus Arbeitslohn und gemachten Vorlagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 45 „ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klage age an unter Kostenfolge und vorläufiger Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Mainz, Saal 35, auf Freitag, den 28. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ffentlichen Zu · ttellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(1. 8.) (Unterschrift), Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großbhernoalichen Amtsgerichts. 83797] Oeffenmiche Zustellung.

Der Kaufmann W. C. Funcke zu Minden, Prezeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath au und Blackert in Minden, klagt gegen den Baumeister Ambrosius, früher zu Minden, 9. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilu des Beklagten zur Zahlung von 149,70 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 4. Oktober 1900 aus dem sel vom 25. Juli 1900, zahlbar am 1. Ok⸗ teober 1 900, und der Protesturkunde vom 3. Oktober 1900. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

mtsgericht zu Minden auf den 4. März 1902, Vormittags 11 Uhr. der d ichen Jastellung wird dieser der Klage bekannt

Minden, den 15. Jannar 1902. Der Gerichtsschreiber des önialichen Amtsgerichts. 798 Oeffenttiche Jume

Hverlb Adolf esasen Schirwindt.

durch walt Ku in kallen,

üanee 5 sett nabek 1

F I“ edeE. 4 23.. 2 lober, November 1901 gel mit dem Antrage aaf k ichtige urtbeil an im Be⸗ trage don 74 4 % IZiaien vem Tage der n und ladet den Beklagten zur münd licden lung des Rechtestreits dor das ihe Amtsgericht za Pillkallen auf den 10. Mär 1902. Vormittags 10 Uhr. Zum Zmwelke der

1 3 ser Auszug der 8 mwbree ustug Klage

sohn in Rybnik,

borene Niewelt, in Poppelau,

früher in Poppelau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte zu 1 schulde den Klägern die Kosten für die Kündigung der Hvpothek von 360 auf Blatt 15 Poppelau Abtheilung III- Nr. 9,

lagen für die löschungsfähige Quittung über genannte

2) der Arbeiter Hugo Polonius in Paruschowitz, 3) der Kaufmann Paul Polonius in Poppelau, 4) der Kaufmann Josef Polonius in Poppelau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ruben⸗

klagen gegen 1 8 1) die Bergmannsfrau Marianna Dragon, ge⸗

2) deren Ehemann Bergmann Johann Dragon,

mit 44,15 ℳ, ferner 4,50 rückständige Zinsen, sowie 3,30 Notariatsgebühren und Aus

Post mit dem Antrage, 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger gegen Aushändigung der löschungsfähigen Quittung vom 28. April 1901, Notariatsregister Nr. 271/01 und des Hypothekenbriefes Abtheilung 11] Nr. 9 auf Poppelau 15, 51,95 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Beklagten zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Rybnik auf den 15. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rybnik, den 9. Januar 1902. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[83805] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Franz Ulrich zu Klaushagen bei Boitzenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Templin, klagt gegen den früheren Schlächter Karl Ulrich, früher zu Pierce County⸗ Nebraska (Nord⸗Amerika), jetzt angeblich in Cali⸗ fornien, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher mit ihm und anderen Testamentserbe seines am 20. Dezember 1893 zu Klaushagen verstorbenen Vaters, des Handelsmanns Friedrich Ulrich, sei, in dem Testament für abgefunden erklaärt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er durch die ihm seitens seines Vaters bei dessen Lebzeiten gemachten Zuwendungen wegen aller seiner Erbansprüche auf dessen Nachlaß vollkommen abge funden ist, daß es daher auch seiner Zuziehung bei der Auflassung des Grundstücks Klaushagen Band 1 Blatt Nummer 29 an den Kläger nicht bedarf, daß vielmehr die übrigen Erben und bezw. Erbeserben seines Vaters über dessen Nachlaß und damit auch über das vorbezeichnete Grundstück frei zu verfügen berechtigt sind. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Templin auf den 1. März 1902, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Templin, den 3. Januar 1902.

Seiler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83788] Oeffentliche Zustellung. Die Bremserfrau Louise Amande Schulz VII., geb. Haenisch, zu Thom, Kulmerchaussee 52, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justigrath Hugo Warda und Rechtsanwalt Hellmuth Warda in Tborn, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Tchulz VII. (3. R. 2/02 3), früber zu Thern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ich im Monat April 1900 heimlich aus Thorn ent⸗ gernt habe und der Aufenthalt desselben seit dem Oktober 1900 ausweislich der Strafakten 3 D. 626/00 des Königlichen Amtsgerichts Thorn nicht zu er⸗ mitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. zu trennen und den Beklagten für 2,2 Tbeil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen —, des Rechtestreits vor die Zweite Zwilkammer K cchen Landgerichts zu born

9 Uhr,

mit der Auffom

der nnes 2 nt gemocht Ieoe den 15. Januar 1902. Barabas, v“ Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. [83785] Cesfentliche —— Die usal⸗ Magdalena dfri ter George zu R mäͤchtigter 1—

zu

auf den 14. April 1902, Vormtttage —₰½ en bei dem ge⸗ dachten Gerichte —2— nwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 17. Januar 1902. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär Bach.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

8

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[83935] Verkauf alter Werkstattsmaterialien. Kupfer in Stücken und Spähnen, Rothguß⸗ und Zinkschrott, Gußeisen, Gummi, Filz und Glas brocken, lagernd in den Hauptwerkstätten Lingen und Osnabrück und daselbst zu besichtigen. Eröffnung der Angebote am A. Februar 1902. Zuschlagsfrist bis zum 20. Februar, Abends 8 Uhr. Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen sind gegen postgeldfreie Einsendung von 50 (nicht in Brief⸗ marken) von unserem Zentralbureau zu beziehen. Münster, den 18. Januar 1902.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion [83945] Verkauf von Bronze. Am Dienstag, den 25. Februar 19022, Vormittags 11 Uhr, soll in dem Geschäftszimmer des Artillerie⸗Depots in Koblenz die bei den Artillerie⸗ Depots: Ulm, Neubreisach, Straßburg, Bitsch, Metz, Wesel, Cöln, Koblenz und Mainz lagernde Bronze im Gesammtgewicht von rund 472 000 kg öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei der genannten Artillerie⸗Depots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen postfreie Einsendung von 1 vom Artillerie Depot Koblenz bezogen werden. Artillerie⸗Depot Koblenz.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die Seeresehre über den Verlust von Werth⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

[66123]

Aufkündigung von ausgeloosten 1 % und 321 % Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Ahgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattge⸗ fundenen Verloosung der zum 1. April 1902 einzulösenden Nentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen weorden, und

war: ¹ I1. 1 % Rentenbriefe 102 Ztück LItt. A. a 3000 Nr. 100 125 128 452 535 620 681 708 721 785 910 939 1018 1061 109s 1388 1408 1451 1634 1649 1881 1968 2033 2037 2134 2135 2193 2212 2277 2381 24 9 2639 2667 2872 2764 2781 3042 3048 3062 3063 46136 3270 3285 3422 4469 3634 3843 3900 39 z8 3957 4007 4602 4610 4827 4887 5064 5085 5166 5342 5362 5526 5537 5556 5786 5931 5938 5957 5999 6033 6196 6228 6297 6433 6437 6448 6452 6665b 0725 6843 6888 6891 6917 69v2 6940 7001 7099 7181 7373 7386 7478 7479 7622 7631 7650 7683 7714 7731 77605 7794 7806 7812 7907 7918 7929 7957 7900 8031 8391 8403 8417 8677 8797 8829 8849 8915 8972 9085 9002 9102 9145 9188 9349 9798 9888 9907 10039 10203 10222 10224 10313 10506 10697 10792 10824 10892 10971 1100s 11184 11239 11297 11344 11373 11498 11517 11541 11635 11640 11656 11006 11743 11769 11785 11802 11865 11956 11977 12038 12070 12212 123 b3 12364 12498 12770 120 ⁄3 13069 13146 13186 13243 13328 13424 13458 13491 13511 13528 13590 13613 13619 13626 13647 13724 13856 13928 13983 14266 14422 14443 144909 14702 14801 14833 15039 15157 15200 15334 156a5 15647 15671 15681 15717 15871 15942 16000 10h3 16099 16115 16204 16312 16601 16625 16628 16654 17042 17206 17240 17321 17477 17518 17620 17801 17809 17901 18069 18223 18347 18620 18672 18794 19139 19177 1943 19640 19662 19666 19905 19044 20199 20417 20432 20443 2046⁄ 20591 21033 21069 21133 21159 21457

. 21713 21743 21791 22364 22701 2279 2275b5

23571 23661 23701 23744

23880

24418

2050

24057 24154

24471 24531 24746 25348 25477 25658

2 . *

8 8

259062 250 25494 25522 25889

2 2 6 82

IIIE“

2458 2828 2865

na.

Versicherung.

6507

2088

2659

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktiern

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

„Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Bank⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ausweise.

99 Stüscck Litt. B. a 1500 Nr. 225 245 345 350 355 369 643 651 730 866 24 1001 1010 1072 1105 1256 1509 1544 1605 1718 1772 1858 1927 2189 2287 2317 2333 2341 2924 3090 3253 3333 3348 3368 3531 3565 3610 3714 3715 3734 4045 4294 4321 4353 4380 4399 4539 4549 4687 4774 4811 4886 5033 5394 5546 5624 5716 5744 5802 5862 5978 6056 6177 6182 6194 6408 6503 6531 6544 6588 6604 6730 6746 6873 7007 7128 7187 7194 7228 7234 7290 7304 382 Stüsck Litt. C. à 300 197 251 294 429 689 697 807 838 888 939 1083 1132 1134 1237 1389 1635 1815 2057 2148 2170 2200 2297 2298 2305 2414 2600 2665 2721 2824 2840 3092 9171 3265 3268 3381 3647 3680 3868 3920 3938 3982 4033 4417 4438 4605 4687 4903 4909 5022 5052 5108 5119 5121 5183 5259 5262 5263 5266 5518 5526 5555 5578 5653 5804 5901 59. 6000 6057 6106 6235 6263 6555 6650 6843 6925 6992 7019 7085 7157 7244 7318 7422 7452 7463 7621 7670 7737 7794 7830 7846 7873 7915 7982 8052 8262 8331 8604 8853 8858 8990 9113 9205 9217 9220 9255 9296 9436 9455 9580 9638 9752 9968 10309 10320 10330 10376 10439 10481 11055 11108 11188 11304 11394 11424 11498 11578 11594 11714 11729 11808 12126 12344 12449 12470 12535 12728 12878 12922 13056 13296 13469 13523 13580 14001 14252 14303 14308 14678 14723 14762 14869 15137 15193 15580 15713 16128 16191 16353 16373 16467 16567 16621 16643 16787 16905 17073 17372 17401 17442 17726 18016 18094 18182 18266 18320 18353 18618 18727 19040 19187 19247 19308 19531 19638 19710 19846 20017 20057 20124 20286 20461 20494 20743 20851 21076 21143 21209 21211 21358 21403 21474 21521 21746 21910 22078 22286 22291 22393 22464 22545 22643 22672 22724 22744 22873 22968 22980 22987 23233 23404 28 23415 23429 23526 23633 23703 23795 23837 23975 24223 24271 24312 24400 24521 24538 24623 24704 24799 24836 24900 24901] 25171 25222 25407 25631] 25732 25733 25844 26162 26241 26279 26306 26383 26536 26548 26736 26759 26801 26845 26989 27028 27052 301 Nr. 1238 166 259 292 1257

1258 1405 1590 1838 2101 2288 2320 22 2674 2889 2778 2782 281: 3108 3156 3200 3 3426 3500 3571: 3979 4044 4070 4547 4744 5039? 5369 5398 5432 5 6213 6252 6272 6960 7036 7159 7631 76600 5 7740 78. 8333 8541 8612 8752 8758 8910 8912 2970 8973 S95 9125 9271 9294 9313 9367 9372 9588 960 9698 9807 9944 105,9h, 10677 10682 10683 10696 10718 10727 10742 10831 108326 10876 10938 10983 11076 11362 11449 11689 11744 11833 11853 11885 11947 11997 1. 12180 12234 12326 12463 12471 12558 12708 12721 128390 12840 13013 13041 13437 13680 13713 13805 13890 13901 14028 14112 14247 14282 14358 14475 14871 15008 15032 15041 15055 15087 151950 15271 15543 15544 15558 15757 15799 161090 16220 16251 16368 16416 16441 16461 16483 16484 16666 16682 16683 16889 16903 16913 17005b 17029 171909 17242 17246 17270 17294 17306 17424 17437 17454 17521 17625 17631 17646 17653 17658 179b3 18147 18216 1Lis 1820 Isemn 183 18397 18659 18739 18751 18782 19090 19138 191 51 19182 19187 19274 19208 19484 19619 19668 19761 19776 19792 1989) 19910 19957 Waanl Nh38 20452 2049 5h hls 20765 2087 5b 238 29080 21028 21213 828878%

21282 2118 2 * Rentenbriecie 8 2 Stüuck L.iut. 1. Nr. 51 249 à 3000 , 1 Stück Lite. M. Nr. 22 Fber 1500 2 Stück 1.tn. N. Nr. 37 190 à 200 . 2 Stück Lttr. 0. Nr. 76 121 à 75 4. ün T. Kr. 5 aber 50 ’a4—

1. April 1909 wertegn dier Inbaber derselben aufgeferdert, den Nennwerth gegen 1 der Rentgnhriee nehst den pons und Talones beztebunge

3431 813 1429 1904

859

3443 3863 4435 4944

3523 3902 1493

706]

Nr. 1057

3331 5072 5289 5997

8660 9269

0251

11406 11607 12254 12706 13150 13813 14632 14908 15986 16434 16770 17185 17598 18170 18338 18832 19404 19981 20445 21030 21299 21817 22438 22726 23078 23 23803 24299 24840 25240 25763 28294 26962 27137

16421 16705 17165 17596 18153 18334 18800 19321 19954 20344 20890 21285

16186 16478 16837 17399 17975 18258 18465 19137 19579 20037 20484 21130 21375 22068 22539 22763 23399 23618 23865 24378 214663 24953 29576 25964 26356

4350 4392 5216 5224 55

2 5575 5814 6125 6351 6774 6807 7390 7412 7506 28014 8026 820

nanzenend

IItl2ss3222 1A2t2seash28

1I“

—222ö se Pengscheinen mit Aumetfungen famhe gcgen vom 1. Aprik 1909 2 b.