18,S 8 Aufgebot. ’ Es ist die Kraftloserklaͤrung folgender Urkunde be antragt worden: Der Associations⸗Police Nr. 9598 E der Versicherungsgesellschaft in Firma „Der Anker“
8 . Oberamtsrichter: (gez.) Link. Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungen Coes. Link in Wien auf den Namen des Friß Wilhelm Gold⸗ autend, von dem
Fabeiücbefiter Ludwig Goldstücker zu Berlin, Schiff⸗ — 1 b Der der genannten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8 11 Uhr, vor
Klosterstraße 77/78,
stücker über minimal 1000 ℳ auerdamm Nr. 28.
21. Mai 1902, Vormittags dem unterzeichneten Gericht, — III Tr., Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ kegen. widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 7. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. [84168] Aufgebot. Der Apotheker Franz Michels in Kiel hat das Aufgebot eines auf ihn gezogenen, von ihm an⸗ genommenen, Hamburg, den 30. November 1901, datierten, vom Aussteller noch nicht unterschriebenen Wechsels über 702,05 ℳ, fällig am 20. Februar 1902, welches an Joh. Graht, Hamburg, gesandte Schriftstück nicht angekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kiel, den 18. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[84550] Aufgebot. Die Aktiengesellschaft „Oberrheinische Bank“ in Mannheim hat das Aufgebot eines von ihr girierten Wechsels über 898,50 ℳ, der am 15. August 1901. fällig, von A. Strube in Magdeburg ausgestellt, auf den Maurermeister W. Brennecke in Möckern ge⸗ zogen, von diesem auch acceptiert, an die Magde⸗ burger Privatbank abgesandt war und während des Transportes angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. August 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Loburg, den 17. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht.
[84549ö)90) Aufgebot. 8 Der Schäfer Carl Bickert, Adam'’s S seine Ehefrau Anna Catharina, geb. Götz, aus verode, sowie der Landwirth Jakob Werkmeister, ohannes' Sohn, von da, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf ihrem Grundeigenthum im Grundbuch von Heyerode Band 6 Artikel 144 Abtheilung III Nr. 2 bezw. Band 9 Blatt Nr. 239 Abtheilung III Nr. 3 für die Anna Gelasia Ackermann, Martin's Tochter, aus Heyverode, die spätere Ehefrau des Wilhelm Stinkel zu Centerville im Staate New Jersey, auf Grund der Obligation vom 31. Oktober 1865 und der Zession vom 28. April 1868 eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Darlehns⸗Hypothek von 100 Thalern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die bezeichnete Gläubigerin und ihre etwaigen Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1902, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit dem Rechte erfolgen wird. Sontra, den 8. Januar 1902.
Koͤnigliches Amtsgericht.
[84599] Aufgebot. 1
Nr. 1459. Seitens der Vinzens Werr Ww. Thekla, geb. Stein, in Tauberbischofsbeim wurde der Antrag den am 17. Juli 1862 in Tauberbischofs⸗
W“ ohn, und
im geborenen Erhard Stein, Sohn des Landwirths ranz Stein und der Marie Anna, gec. Geiger, der seit 88s an unbekannten Orten abwesend ist, für todt zu er⸗
klären. Der Perschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine, der auf ZLamstag, 18. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun erfol wird. Ferner werden alle, die Auskunft über behen oder Tod des Verschollenen ertheilen verm
u aufgefordert, spätestens im Au gebotstermin richt Anzeige zu erstatten. n.
Tauberbisgchofsheim, den 17. Januar 1902. F. 8) „ fürresca⸗ Kan. 12 tsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
[84545] Aufgebot. Die am 25. November 1826 in diesseitigen Oberamts, Ou. Techter der † m st, aufgefordert, 5135,— im .Ag 2. Okrober 1 . ö 1 Uhr, beim Ww“ olg we über Leben oder Tot der Vers⸗ 8. Fkeüm ine dem Gericht Anzeige iu hingen a. ☛ 14. Januar 1 2
venesesfu, bercerr s0⸗ v. Alberti. e Amtgerichts⸗Sekretär M & —.* Amtogericht Bathingen.
n everfahre Zwecke der Todes⸗ mhgns des Läe⸗ 1. erdecne Barth ven
wird der auf Donnerstag.
Marz 1902, Dorm. 9 ¼ Uhr. kestimmit 16. Januar 1902 ink.
richter (
dnsgenmnc7 dan7 c469,9 bts. Sekretär Merz n. Amtogericht Bathingen.
. verfahren zum
—L8 — ine 8 2— von — oterm 2u unecere⸗ — 20. Marz 1902, Dorm. 9- Uhr, 16. 1902. Bg
Berésfentlicht durch Nen.
erz.
[54543]
In dem der Todes⸗
20. März 1902, Vormitt. 9 ½
wird der Aufgebotstermin auf Donnerstag, de
Uhr, besti ’ Den 16. Januar 1902. hr. bestimm
Veröffentlicht durch: Amtsgerichts⸗Sekretär Merz.
[83349] Ausfertigung. Aufgebot. 8 Nach Antrag des Handelsmanns Benja
Gerichtsschreiberei vom 27. August 1901
d. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. die Aufforderung:
Handelsmannssohn Veis Gutmann
3. November 1902, Vorm. 10 h.,
unterfertigten Gericht sich zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird,
Tod des Verschollenen
Anzeige zu machen, 3) an die Erbbetheiligten, gebotsverfahren wahrzunehmen. Greding, den 6. Januar 1902. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Grünenwald.
Urschrift wird bestätigt.
Geephige den 20 L
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Greding. (L. S.) Burkhard, K. Sekretär. 8
[84537] Aufforderung.
Eheleute für todt erklärt worden. Der 21. Se 1900 gilt als Todestag. 88 die unverehelichte Ernestine Pinschower hier Simon Pinschower in Cloverdale in Californ Erstere ist wegen Geistesschwäche Verwandtschaftsverhältniß nachzuweisen. Alle die⸗ jenigen, denen Erbrechte auf beiden Erblasser zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der Werth des Gesammtnachlasses beträgt etwa 1700 ℳ Kempen i. Posen, den 15. Januar 19902. Köniagliches Amtsgericht. 8
[84536] Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Auktions⸗ kommissars Anton Hoppe in Rahden, werden die unbekannten Erben des am 15. Februar 1849 ge⸗ borenen und am 10. Mai 1865 in Espelkamp ge⸗ storbenen Heinrich Wilhelm Klasing (Clasing) aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 29. November 1902, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung eines solchen dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besi ers anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Rahden, 15. Januar 1902. 2
Königliches Amtsgericht.
r ” Erbproklam. Durch Urtheil des Großbherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 22. November 1901 ist der Kaufmann Carl Justus Adolf Michels von hier unter Fest⸗ setzung des Todestages auf den 31. Dezember 1875 für todt erklärt. Letztwillige Verfügungen hat er nicht hinterlassen. Auf Antrag seiner Geschwister ranz vee Kammin, Frau Ida Clafen zu erlin und Michels zu Plau, welche die nächsten belannten gesetzlichen Erben sind, werden alle näͤheren oder gl. nahen gesetzli Erben des für todt Erklärten bierdurch aufgefordert, binnen ½Monaten a dato sich zu melden und zu Fesittwicben. widrigen⸗ falls die Antragsteller und sonst Meldenden und Legitimierenden für die rechten Er angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, und ferner die
sich später meldenden näͤ d 88, alle Handlungen . oder gleich nahen
fj welche in die Erbschaft tinaa decenge⸗
reten, anzuerken zu übernehmen schuldig 15 sollen. e v
Rostock, den 18. Januar 1902.
Vormundschafts⸗ u. Rachad dh der Seestadt Rostock. inck.
8 a
„9b
. Se8
ink. Sekretär Merz. 108 ¶u,2†ᷣ Amtogericht Bathingen.
der
in Anröchte und Fe ee e Ihens
1 58½ in Gut⸗ mann in Thalmässing zu Protokoll der diesseitige
geht hiemit gemäß § 964 der R.⸗Z.P.O. Art. 108 ff
1) an den in unbekanntem Aufenthalt abwesenden
2 hn 8 von Thal⸗ mässing, angeblich in Amerika, geb. am 25. De⸗
zember 1851, spätestens in dem auf Montag, den
tgesetzt Aufgebotstermine persönlich oder enenscf en
widrigenfalls
2) an alle die, welche Auskunft über Leben oder
— zu ertheilen vermögen, dem Gerichte in vorstehendem Aufgebotstermine spätestens
ihre Interessen im Auf⸗
Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die früher hier wohnhaft gewesenen Handels⸗ mann Isaak Scholem und Krasse vescbes schen
er Erbberechtigt sind angeblich und ien. außer stande, ihr
f den Nachlaß eines der
[84515] Die Ehefrau Elektrotechnikers Wilhelmine, geborene
k 1 Bredenkamp,
anwalt Heydeman in Bochum, kl.
enthalts, auf Grund des n
Verhandlung des
Schillerstraße, Zimmer 39,
gemacht. Bochum, den 14. Januar 1902. Pantföder, Sekretär,
[84516]1 SOeffentliche Zustellung.
zu Sophien⸗Magdalenenkoog,
auch nicht
CEhe zu scheiden und den Beklagten Theil zu erklären.
zu Flensburg auf Dienstag, 1902, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen
lassenen Anwalt
zu bestellen.
bekannt gemacht. Fleusburg, den 18. Januar 1902. Köhnke,
[84517] 8 Die verehelichte Arbeiter
rath Mantell zu
1) die Ehe der Parteien wird geschi
und wird verurtheilt, zu tragen.
Die Klägerin ladet den Beklagten
kammer des Königlichen den 6. Mai 1902,
der Aufforderung, einen bei enülltnen Anwalt zu bestellen.
5 bekannt gemacht. e den 17. Januar 1902.
[84521] Oeffentliche Zustellung.
rstadt, klagt gegen seine E Wille, Helbra
daß die Beklagte des Ehebruchs schu
des Königlichen L chts zu Halbe 1. April 1902, Vormittags 10 der Aufforderung, einen bei dem gedach zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Halberstadt, den 14. Januar 1902.
Weller, Sekretär,
in Dr. Grote I. in Hannover, klagt mann, den Arbeiter Heinrich Corl
Oeffentliche Zustellung.
mit 8 A öü m An t Ehe dem
fuͤr den schuldigen Theil zu erklären Beklagten zu verurtheilen, di bäusliche a
25 vor n Eehne 1
e
April 1
Zivi
zu bestellen.
bekannt gemacht rehe
Hannover, den 20. Der Gerichtsschreiber
84518 Oeffentliche Jußt 1s le, Hn 8 kter: Rechtsanwalt
v.eheshee Kee
Wobn, und
—
der
mißbhandelt und rheirathung die K mit dem
den bestebende
die
Oeffentliche Zustellung
Hermannstraße 61, Prozeßbevollmächtigter:
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
erichtsschreiber des Landgerichts.
Der Modelltischler Karl Pohl aus Oschersleben, Heseallmächtigter: Rechtsanwalt Schererz in 1 hefrau Karoline, geb. jeßt in unbekannter Abwesenheit, früher zu i Gastwirth Nohle, unter der Behauptung,
habe, mit dem Antrage, auf Ehescheidung und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erachten.
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer
rstadt auf den
uszug der Klage
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
au Emilie Wolf, geborene Hausold, zur bevollmächtigter: Rechtsanwalt ven deren Ehe⸗
olf, früher Hannover r Zeit unbekannten Aufenthalts, ₰
und Pflichtverletzung. Parteien bestebende ide nach n trennen und den Bekl
Die Klägerin ndlichen ve-en ee⸗ lkammer des . r auf Montag, den der Aufforderung, einen bei dem 28,2. 89
Anwalt
Zum der Auszug der Klage des Köni eh. Landoerichts au Dupup in M
thaltsert, unter der Be. t dem 31. Juli 1895
die loptere des b öv
zum
1“ ut den üen Lüederde 544
1“ .
Max Schaufuß, Bremen, Rechts⸗ agt gegen ihren Ehemann, den Elektrotechniker Max Schaufuß,
zuletzt in Herne wohnhaft, jetzt unbekannten
in
„Die Fhefrau Wilhelmine Nissen, geborene Naujocks in Rheydt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Thoböll u. Gerstenfeldt in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rickleff Nissen,
845
8
8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
hte Marie Arlt, geborene Lefinger. zu Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗
) örlitz, klagt gegen den Arbeiter Gustav Arlt, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen:
a eden, 2) der Beklagte krägt die Schuld an de
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗
Landgerichts zu Görlitz auf Vormittags 9 Uhr, mit dem gedachten Gerichte
Am. estellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ldig gem
Der
Uhr, mit ten Gerichte Zwecke der
n —— Frern
uf⸗ § 1567 Bürgerl. Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, auf den 7. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
V früher jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann, mit dem sie sich am 21. August 1892 in verheirathet, sie am 16. Juli 1893 ver und daß sie den gegenwärtigen Aufenthalt nicht kenne, habe in Erfahrung bringen können, mit
dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende en Beklag für den schuldigen
zu er Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen L
Rendsburg lassen habe
andgerichts den 15. April mit der Auf⸗ bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
r Scheidung die Kosten des Rechtsstreits
[84520) Oeffentliche Zustelung.
Die verehelichte Köchin Susanna Reigber, borne Oind, zu Schloß Edersbach, bei. Görlißz Peerh⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Roth, Walter und Lewinsky zu Neisse, klagt gegen den früheren Haus⸗ hälter Wilhelm Reigber, ihren Ehemann, zuletzt in Altstadt bei Zül:, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu er. klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 27. März 1902, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der dasedeuna. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neisse, den 17. Januar 1902.
8888 8 Janson,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[84523] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Reu, Auguste, geb. Schroeder, in Warnemünde, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Hintze hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Reinhold Alfred Reu, früher in Niex bei Kavelstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 5. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Rostock, den 20. Januar 1902. v. b A. Holdfreder, Sekretär, 1— Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[84531] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Friedrich Wächter in Egeln, als Vormund des minderjährigen Friedrich Karl Wächter, geboren am 2. September 1901 zu Egeln, vertreten durch Rechtsanwalt Franke in Egeln, welcher gegen den Arbeiter Friedrich Hoffert in Egeln wegen Zahlung von Alimenten klagt. legt gegen das Ver⸗ säumnißurtheil des Amtsgerichts Abtheilung 1 in Egeln vom 27. November 1901 Einspruch ein mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung einer im voraus am Ersten jedes Kalendervferteljahrs fälligen Geldrente von vierteljährlich 36 ℳ an das Kind von dessen Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 14. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Egeln, den 18. Jannar 1902. Wolf, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. BBI“
[845242 SOeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Emma Auguste Eininger mu Ludwigsburg, vertreten durch ihren Vormund, den Postunterbediensteten Wilhelm Großhäuser zu Ludwigs⸗ bne. rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Fischer hierselbst, klagt gegen den Bierbrauer August Eberle aus Oepfingen, früher zu Mülheim, Rhein, wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Auf⸗ hlenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte
ihr Vater sei, daß derselbe die Fefissent durch Zahlung von monatli Unterhaltsbeiträgen an⸗ erkannt, seit Mai 1900 aber keine Za lungen mehr ge⸗ leistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, 1) an Klägerin für die Zeit vom 1. Mai 1900 bis zur Vollendung ibres vierzehnten Lebens⸗ jahres eine Geldrente im Monatssatze von 15 ℳ zu zahlen, und zwar die rückständigen Raten sofort, die später fälligen jedesmal am Monatbersten, 2) die öunn EsxJerng Pe Klägerin a geklagten zur mündli erhandlun Rechtsstreits vor das endücr Amtsgericht .— Mülbeim a. Rhein auf Donnerstag, den 27. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt
m a. dübein⸗ den 30. Dezember 1901. Kump, Sekretär,
Mül Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche JZustellung.
[84530] 200 Der am 9. September 1899 geborene Wilhelm borene
Kerenms hen Les
3) die unverehelichte vo ilhelm Steiner, zu⸗
zur
annten Aufenthalts, wegen mit dem Gluche eine vierteljährliche Geldrente von:
† un⸗
2) der am 4. Oktober 1901 sährige Kl. —* vertreten —1 12.— ebelichen r 1 zu
bepe vertpeten durch Gkechr ur Peben achntene
raungett Scho . Ehbmen ne “ 5
den *—
1) als der Kläger Wilbelm und Fritz
2. 20-X sür den Wübem Süche ue 1. Fe⸗ brwar 1901 ab bis zum vostendenn sz. —
b. 20 ℳ für den Gluche vom 4. 1901 ab bis zum 11 18. Lebensjahre — tän Beträge sofort zahlbar, die im poraus — zu
der Klarag Gluche an anE.
ich der des Fritz ℳ zu . 5 Kosten des II. das Urtbeil für
eaeser „ a klären,
und laden den zur m n beeeee., 2„9
87. ⸗ 422.2 .. Er
Finke,
1hh., dan 18 Jeen 1008 2.I.
184525]
Reichs⸗Anzeiger —
„Untersuchungs⸗Sachen.
1 Aufgebote, Verlust⸗ und Ske 3. Anfas⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Fersi erung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
ind Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 23. Januar
Oeffentlich er Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaft 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
en.
se E“
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
27 Oeffentliche Zustellung. 1* ohe sdelber Heinrich Schulte zu Neuenrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simons zu Altena, klagt gegen 1) den Wilhelm Krieger zu Neuenrade, 2) den Anstreicher Karl Vorderstemann zu Lüdenscheid, 3) den Heinrich Vorderstemann, früher zu Neuenrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten an rückständigen Zinsen bis zum 21. April 1902 von dem im Grundbuch von Neuenrade Band ] Artikel 41 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Kapital von 120 ℳ den Betrag von 18 ℳ verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an ihn bei Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung der dafür verpfändeten, im Grundbuch von Neuenrade Band 1 Artikel 41 eingetragenen Immobilien 18 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altena auf den 5. April 1902, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altena, den 20. Januar 1902. 8 Wibbe, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rudolf Rossié in Süchteln an der holl. Grenze, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. von Hagen in Gelsenkirchen, klagt gegen den Barbier Ignaz Jaworski, früher in Ueckendorf, Bochumerstraße, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für im Jahre 1895 käuflich gelieferte Waaren 175,50 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 175 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustelltage zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf Zimmer Nr. 40 zum Termin am 8. April 1902, Vor⸗ mitta gs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. kirchen, den 18. Januar 1902. Gelsenkirch 838 ,S 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 Oeffentliche Zustellungg. 18,Ss 1 Firma Eehenba & Co. in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heß daselbst, 8 t gegen den Steiger Hubert Frohn, früher in Salke. unter der Behauptung, daß Beklagter von ihr am 5. November 1900 für 55 ℳ 53 ₰ Waaren käuflich geliefert erhalten und noch nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfͤnig zur Zahlung pon 55 ℳ 53 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1901 an Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ kirchen auf Zimmer Nr. 40 zum Termin am 8. April 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Geiseukirchen, 88 ½ 1902.
erbhorst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 Oeffen ellung. g 22—— Michaelis Bitter⸗ mann zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eespe zu Gnesen, klagt gegen 1) den Handelsmann 85 Bunernean, 2 — Handelsmann Abraham Bittermann, beide saiteer in Gnesen, jetzt un⸗ bekannten — wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig 2 verurtheilen, 9* Löschung der für sie im Grund⸗ des Grnndstücks sen Bl. Nr. 173 in III unter Nr. 1 — je 50 Thaler 8 Silbergr. 3 Pf. nebst Zinsen zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung res Rechtostreits vor die Erste Zwilkammer des 822 lichen Lan zu 253— 1 ta „ 1902, Vormit hr. 29 —
einen bei dem
zu 14322— der Zustellung 2,22 FRAsrare Se. . [84529] Oesffentliche Zustellung.
Der Oberkellner Albert in füchstast Thernschrehans
8 8 4 8 *
[84528]
[84532]
Die Firma Löwenstein
wall 48II, klagt gegen den Schneidermeister Richard Kamann, früher in Hamburg wohnhaft, jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 191,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902, unter der Be⸗ ründung, protestierten Wechsel vom 7. Januar 1901 fällig am 6. April 1901, 48,45 ℳ nebst 5 ℳ 10 ₰ Wechselunkosten und 4 % Zinsen vom 6. April 1901 bis 31. Dezember 1901 mit 1,45 ℳ, 2) aus einer
daß
Waarenlieferung 131,50 Fälligkeitstage der Fakt
verpflichtet sei. Kläger mündlichen Verhandlung Amtsgericht Hamburg, thorstraße 10, Zimmer
Zwecke der öffentlichen Z
zug der Klage bekannt Hamburg, den 18.
Der Klempnermeister
— Prozeßbevollmächtigter:
dowski, ebenda — klagt Walter, früher in D
daß ihm der Beklagte bis 1. Juli 1901 Mieth.
1) den Beklagten zu 102 ℳ nebst 4 % Zinse zahlen, 1
2) das Urtheil für v klären.
1902, Vormittags
bekannt gemacht. Landeshut, den 18. Gerichtsschreiber des
[84533] gegen den Otto Cleme — Beklagte in dem
1900 bis 1. April 1901
Miethe diese Wohnung
fünf Prozent Zinsen zu erklären. mündlichen Verhandlun
Oranienburg, den
Gerichtsschreiber des
[84534 1)
2) der Eigenthümer Pr iu Pinne, klagen g. Mathilde, Richter
ü 8 ehnskassenvereine Summe von 300 ℳ,
mit dem Antrage: die verurtheilen, an Kl
Urtbeil für vorläuf Kl laden die ung des t zu mittags 10 Uhr. stellung wird dieser?
84535
b Der Schm Ku
ümer
Aufenthalts, Grundbu
r
Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Beklagter
3) die Stempelabgabe für die verlangte Bescheinigung der hiesigen Polizeibehörde von 1,50 ℳ zu zahlen
Fdite Nürhe un VII, Damm⸗ Nr. 11, auf Dienstag, den 15. April 1902, Vormittags 10 Uhr.
Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Zivil⸗Abtheilung VII.
Oeffentliche Zustellung.
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
Wassergeld verschulde, mit dem Antrage:
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Landeshut (Schl.) auf den 11. März
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Oeffentliche Zustellung. Der gaeSfüc⸗ F. Stimming zu Basdorf klagt
kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß des Klägers eine Wohnung auf die Zeit vom 1. April
numerando zu zahlende Miethe von 75 ℳ ge⸗ miethet hat und ohne Bezahlung irgend welcher
fe. den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst
ilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar . Der Kläger ladet den .n
önigliche Amtsgericht in Oranienburg auf I gesärz 1902, Vormittags 9 Uhr.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. 8
Ri Oeffentliche Zustellung.
r Eigenthümer Karl Herhold zu
Umäec tiater:
thalts, unter der Behauptung, da — eine von den Beklagten von dem
Verfallzeit nicht bezahlt ha
em 1. Juli 1901 zu zahlen und das seit dem 1. J van
inne auf den 20. März 1902, Vor⸗
„ 10. Januar 1 bag †⸗ rekaseri, Affistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
früber Kuß der
& Heyn, Hamburg, Alter⸗
1) aus einem mangels
ℳ nebst 4 % Zinsen vom ura mit 3,50 ℳ schuldet,
in ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das
Zum ustellung wird dieser Aus⸗ emacht.
anuar 1902.
Anton Natich in Landeshut Rechtsanwalt Man⸗ gegen den Zahnarzt Heinrich resden A., Töpferstraße 8,
für die Zeit vom 1. April zins für eine Wohnung und
verurtheilen, dem Kläger n seit dem 1. Juli 1901 zu
orläufig vollstreckbar zu er⸗
9 Uhr. Zum Zwecke der
Januar 1902. . Königlichen Amtsgerichts.
us, früher in Basdorf, jetzt zu Basdorf belegenen Hause
gegen vierteljährliche post-
verlassen hat, mit dem An⸗
seit 1. April 1901 zu ver⸗
agten zur Rechtsstreits vor das
des den
20. Januar 1902. 1
chter, G“
Schmi
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84513] Oeffentliche Bekanntmachung. I. Folgende bei setzungen:
1) Abl
für die erste Lehrerstelle daselbst haftenden Reallasten,
Kreis Ka 2) Ab und Neu institute Krossen
und Lehr
Kolonie
bof ha
7) Ab für die
brierten auf der Goltzen tenden
Geldren
beiten
tionsint abgetret 750 ℳ
schankkr
renten,
den Fi⸗
Königlichen bts.
mbowo, Dyvkrzak zu Grudno, nwalt Langenmayr die Müller Gustav und Eheleute, unbekannten ie als aedt'er 2 —,b . da tere diese „begleichen mußten,
Beklagten kost 88 8. ergehende
„
300 ℳ nebst
zu erklären. Die zur eellchen Ver⸗ is vor das Königliche Amts⸗
ten de chnr desemat emche
elle 1 188— Arbcitet
og⸗ Luc
Bl. Nr.
Iblow
lasten,
tenten.
23) ung Küsterei 85 bekannten renten, Kreis 2⁴) * )
det *
den
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schmiegel auf den 1. April 1902, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e he G 3) Ablösung der von den en zu He an die dortige Pfarre und die vereinigte Küster⸗
Krossen Nr. 1122. 4) cleseg dorf, Seedorf,
ie vereinigte Küster⸗ und Lehrerstelle zu Jähnsdorf 3 S anven Realabgaben, Kreis Krossen Nr. 1119. 5) Ablösung der auf Grundstücken von Hohen⸗ wutzen für dortige Grundstücke haftenden Kanon⸗ abgaben, Kreis Königsberg N.⸗M. Nr. 554.
6) Ablösung des auf Grundstücken zu Neu⸗Karls⸗ für die Eigenthümer des Rittergutes Karlshof tenden Erbzinses, Kreis Königsberg N.⸗M. Nr. 558.
Kreis Lebus Nr. 1163. 8
8) Separation der Feldmark Krohle, Kreis Sorau Nr. 119: 1 1 9) Ablösung der auf einigen zum theil dismem⸗
Nr. 985. —
Zu 1—9 vs, Faphee., Frankfurt a. O. 10) Ablösung der au 1 — Bälchhorst für das Rittergut Mühlenbeck haftenden
11) Aufhebung des zwischen den Grundstücken von ienassan und der dortigen Schmiede bestehenden Schmiedeverhältnisses, Kreis Niederbarnim 12) Regelun
Regelun
13) Ablösung der Bl. Nr. 195 von
haftenden Kanonabgaben, Kreis Niederbarnim Nr. 489. 8 Abkösung der auf Grundstücken zu dorf für das Rittergut Mühlenbeck haftenden Geld⸗
15) Ablösung Glower⸗ 1 wielug Rittergute Glowe im großen Schwiel
9 Bnich aaraagn der n- Grundstücke Borgis⸗ f 1 Bl. Nr. 7 b 1 Roggenabgaben, Kreis Jüterbog⸗Lucken⸗ walde Nr. 564. 7) Ablö der auf dem parzellierten I* b 1 Nr. 9 Hennickendorf für die
ennickendorf haftenden Roggenrenten, Kreis Jüter⸗ 18) Ablösung des auf dem Grundstücke Bd. XIVB. 85 üees. F Kanons, Kreis Jüt . 19) Ablößuns der auf dem Grundstücke Bl. Nr. 4 Brotlieferun
20) Ablösung der auf für die Stadtgemeinde
.572. 9 ds des Ritter⸗ 5 an
egel, den 13. Januar 1902.
uns anhängige Auseinander⸗
ösung der auf den Grundstücken zu Kausche lau Nr. 886.
lösung der auf den Grundstücken zu Alt⸗ Beutnitz für die geistlichen und Schul⸗ zu Beutnitz haftenden Realabgaben, Kreis Grundstücken zu Herms⸗ erstelle zu entrichtenden Realabgaben, Kreis der von den Grundstücken zu Jähns⸗
Dachow, Daube, Preichow nebst Schwiertze und Wellmitz an die Pfarre und
lösung der auf Grundstücken zu Alt⸗Langsow Pfarre daselbst haftenden Roggenrenten,
2.
Kirchengärtnernahrungen in Klemzig, sowie dismembrierten Halbbauernahrung Nr. 17 in für die Pfarre und Küsterei in Klemzig haf⸗ Realabgaben, Kreis Züllichau⸗Schwiebus
den Kolonistenstellen in
ten, Kreis Niederbarnim Nr. 482.
Nr. 466. der gemeinschaftlichen Angelegen⸗ von Nieder⸗Schönhausen, insbesondere die ig der Eigenthumsverhältnisse der Separa⸗ eressenten an den ihnen als Entschädigung teenen Grundstücken und Vertheilung von Kaufgeld, Kreis Niederbarnim Nr. 341a. auf dem Grundstück Bd. 1X Groß⸗Schönebeck für den Erb⸗ ug Nr. 10 und das Ibbauergut Nr. 56 Wolters⸗
Kreis Niederbarnim Nr. 481. 8 der den Grundbesitzern zu Kietz im kleinen Schwielugksee, sowie dem
ee zustehen⸗ lew⸗Storkow
oder schereiberechtigung, Kreis
r den Rath zu Juüterbog
arre bbrickow und die Küsterei und Schule zu
zu Do
ken Nr. 573.
.53 Jänickendorf für verschiedene Grund
stadtgemeinde Dahme haftenden
= 8 1,ce IRFerbon dochenwalde Nr. 574.
4— von Neumarkt siter
haftenden Real⸗ Kreis Jäterbog Ludenwalde Nr. 57 des
91-
* auf den Grundstücken von hule zu
Dranse, die . “ bes den,; zu
det den Dranse, die die Pfarre 88 8 eeerrPeer 106 bis
als Enklave *
1483 der Gemeinde
ven Kirche. von Kreis
utes ECEEEE“ Nr. 7, Wilbelm G.
Päinn zu entrichtenden Geldrenten, Kreis Jüterbog⸗
Luckenwalde Nr. 56
Ablösung für
üsterci und
Katerbow brundstück haftenden Reallasten, Kreis Ruppin Nr. 299.
meinde Mesekow für die Küsterei daselbst haftenden Realabgaben, Kreis Westprigni
Nr. 317. 28) Ablösung der auf dem Gute Wöplitz Bd. 48
Bl. 682 Havelberg für die Hausbesitzer zu Wende⸗ berg (Havelberg) haftenden Rente, prignitz Nr. 321.
Kreis West⸗
29) Ablösung der auf dem Gute Wöplitz Bd. 48
Nr. 682 Havelberg für geistliche und Schulinstitute zu Havelberg haftenden Reallasten, prignitz Nr. 322.
Kreis West⸗
30) Ablösung der auf dem Grundstücke Nr. 12 für das Grundstück Nr. 11 Katerbow
31) Ablösung des auf dem Grundstücke Nr. 8 Steinberge für die Stadtgemeinde Neu⸗Ruppin haftenden Kanons, Kreis Ruppin Nr. 300.
32) Ablösung der auf den Rittergütern Birkholz und Diedersdorf haftenden Reallasten, Kreis Teltow Nr. 487. 8 33) Ablösung der auf den Grundstücken von Britz für die Pfarre und Küsterei von Britz haftenden Roggenrenten, Kreis Teltow Nr. 483. . 34) Die Auseinandersetzung bezüglich der durch die Regulierung der Notte nebst Zülow⸗ und Gallun⸗ Kanal in der Gemarkung Mittenwalde herbeigeführten Besitzveränderungen, Kreis Teltow III. 1. Nr. 242. 35) Ablösung der auf dem Koppe'’schen Bauergut und dem Michael'schen Kossäthengut zu Leest für die Pfarre und Küsterei zu Alt⸗Töplitz haftenden Real⸗ lasten, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 333. Wö
36) Ablösung der auf dem ehemaligen Thiemeeschen Bauergute zu Neu⸗Töplitz für die Pfarre in Alt⸗ Töplitz und die Schule und Küsterei in Neu⸗Töplitz haftenden Realabgaben, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 334. Zu 10 — 36 Regierungsbezirk Potsdam.
37) Begründung von Rentengütern aus dem Gute Friedrichsfelde, Kreis Bublitz Nr. 7.
38) Begründung von Rentengütern aus dem Gute Gersdorf, Kreis Bütow Nr. 13. 8
39) Ablösung der auf dem Wietzke⸗See, gelegen in den Kreisen Bütow und Berent, ruhenden Fischerei⸗ berechtigungen, Kreis Bütow Nr. 22.
Zu 37—39 Regierungsbezirk Köslin. s 410) Ablösung der auf Grundstücken zu Schleffin für die von Flemming'sche Familienstiftung haftenden Kanonabgaben, Kreis Greifenberg Nr. 39.
ö41) Ablösung der auf Grundstücken von Alt⸗ Libbehne für die Pfarre in Gottberg und die Küsterei in Alt⸗Libbehne haftenden Reallasten, Kreis Pyritz Nr. 19. e. Ablösung der auf Grundstücken in Storkow für die Pfarre in Wollin und die Küsterei in Storkow haftenden Reallasten, Kreis Randow Nr. 33ã.. 43) Ablösung der auf Grundstücken in Wollin für die Pfarre und r, dort haftenden Roggenrenten Kreis Randow Nr. 27. — 8 aenb Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken in Wussow für die Büdner in Wussow haftenden Holzrente,. Kreis Randow Nr. 25. 45) enrengmn Theile des Rittergutes Glietzig C., Kreis walde Nr. 4. üa 46) Ablösung der auf Grundstücken in Moderow für die Pfarre in Sena und die Küsterei in Moderow haftenden Reallasten, Kreis Saatzig
Nr. 34. füͤr big
en⸗
47) Ablösung der auf Grundstücken in die Pfarre dort haftenden Reallasten,
Nr. 37. G 40 — 47 jerungsbezirk Stettin . 8* zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ bbeghes gn 8 109 und 182 15 vom 2. März . — G Aung unbekannter Theilnehmer nach den F Krnenteeae. Verordnung vom 30. Juni 1834
— G.⸗S. S. 96 — hierdurch bekannt gemacht
1. n Auseci baben die ..r — bn böevebee, n —
werden können, weil die im dbuche 5 todt, ihrem Aufenthalt nach t mehr der Forderungen sind, und
1) Ve dung von äe Be. I11 Bl. Nr. 69
* 88. 100
, ise, 82 Fie⸗ *88 Micklev. Louise
Nr. 7 c.: 150 Ferd
Müller 2
2 Pe I 48
Begründung von Rentengütern aus einem