1902 / 21 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

häuften Fabriken sind nahezu ebenso mit ihren Lieferungen im Rück⸗ stande, wie das kurz nach Beendigung des Ausstands der Stahlarbeiter der Fall war. ö1““ och schwieriger gestaltet sich die Situation für die Eisen⸗ und Stahlfabrikanten durch das ganz unzulängliche Angebot von Roh⸗ stahl, und es herrscht an Stahlbillets solcher Mangel, daß die Kon⸗ sumenten, um das benöthigte Material zu erhalten, bis zu 28 Doll. pro Ton zahlen, einen Preis, der kaum je zuvor dagewesen und im Vergleich zu den anderen Eisen⸗ und Stahlprodukten unverhältniß⸗ mäßig hoch ist. Die Kapazität der großen Stahlwerke des Landes reicht augenscheinlich für Deckung des enormen Bedarfs nicht mehr aus, und daher soll der untengenannten Quelle zufolge die United States Steel Corporation bereits große Erweiterungsbauten ihrer ursprünglich der National Steel und der Carnegie Co. gehörigen Stahlwerke planen. 1 Die Stahlproduktion der Vereinigten Staaten für 1901 wird die vorjährige Ausbeute von 10 188 000 Tons voraussichtlich noch um 2 500 000 Tons übersteigen. Die Produktion des Stahltrusts an Bessemer⸗ und basischem Stahl allein wird für dieses Jahr auf über 9 000 000 Tons geschätzt. Von der nächstjährigen Produktion ist mindestens die Hälfte schon gegenwärtig verkauft. (Nach der New Yorker Handelszeitung.)

Zuckerproduktion Mexikos im Jahre 1901.

In dem Erntejahre 1901 wurden im merxrtkanischen Staate Morelos 30 510 t Zucker gewonnen, in Jalisco 10 089 t, in Puebla 9057 t, in Veracruz 5283 t, in Michoacan 3296 t und in Yucatan 3098 t, zusammen in den genannten sechs Staaten 61 333 t. Die Iecerhiggena⸗ der übrigen mexikanischen Staaten belief sich im

ahre 1899 auf 10 081 t, und da die Produktion des Jahres 1901. durchweg reichlicher war als 1899, so kann man die Produktion des ganzen Landes auf 72 000 bis 75 000 t schätzen.

In den letzten zehn Jahren hat die Zuckerproduktion Mexikos um 40 % zugenommen, nach den gegenwärtigen Aussichten wird die⸗ selbe aber wohl in den nächsten Jahren eine noch stärkere Steigerung erfahren, da zahlreiche mit den besten Maschinen ausgestattete Zucker⸗

plantagen neu errichtet und die bestehenden vielfach vergrößert worden G in den Staaten Veracruz, Tamaulipas, Jalisco at der Zuckerrohrbau stark zugenommen. (El Eco-

sind. und Michoacaͤn

nomista Mexicano.)

Absatzgelegenheit für photographische Artikel in Brasilien.

Brasilien ist zur Zeit ein gutes Absatzgebiet für photographische Apparate und Bedarfsartikel. Am meisten sind kleinere Kameras, die sogenannten „Cycle cameras“, im Gebrauch, welche mit Rektilinear⸗ linsen und einfachen beweglichen Rückenwänden versehen sind. Als⸗ Kopierpapier kommt hauptsächlich glänzendes und mattes Gelatine⸗ büpber zur Anwendung. Die Berufsphotographen gebrauchen zur

ntwickelung der Platten meistens Eisen, neuerdings jedoch auch viel Metol und Hydrochinon, Amateurphotographen entwickeln auch häufig

mit Glycin. (Nach einem Bericht des Konsuls der Vereinigten Staaten in Bahia.)

1611 H8 88 Bau von Entwässerungsanlagen in Argentinien.

Die Kommission für Entwässerungsanlagen in der Provinz Buenos Aires beabsichtigt, den Bau von Kanälen in einer Länge von mehr als 620 engl. Meilen sowie auch sonstigen Entwässerungs⸗ anlagen in gewissen, Ueberschwemmungen ausgesetzten Gegenden öffentlich zu vergeben. Nähere Auskunft ertheilt das Sekretariat der argentinischen Gesandtschaft in London W, Kensington, Palace⸗ gardens 16.

Ein Termin für die Vergebung des Baues ist nicht angegeben. (Dun’s Review.)

Ausfuhr und Weltverbrauch von chilenischem Salpeter im Jahre 1901.

der Ausfuhr von Salpeter aus Chile seit roduktion ist aus folgender Zusammenstellung

55 000 2 136 000

9292 228

Die Entwickelun Beginn der dortigen 9 ersichtlich:

Danach hat die Ausfuhr des verflossenen Jahres gegen das Jah

1900 um 160 000 Tonnen a men. Der Gesammtverbrauch der Welt an chilenischem Salpeter war Jahren folgender:

in obengenannten

. 409 615 552 110 705 200

S

18

8888 888358 z432

Bon den im Jahre 1901 konsumierten 1 375 400 Tonnen ent⸗ kelen 1 162 400 auf 195 000 Tonnen auf Amerika und 18 000 Tonnen andere

1900 wurden 1 129 000 Tonnen vö—

in Amerika und 20 000 Tonnen in anderen auf ischen Fäg Absatzgebiete für Schirme. . Charput wird mit Schirmen ausschließlich von Konstantinopel versorgt; es soll jedoch lohnend sein, eine Fabrik zu 21 n a aarbekr mit dieser zu

nur rput, sondern ige Artikel der zu 6 bis 30 Piaster

. satz findet nur der Aleppo deckt Schirmbedarf ef .n dem billigsten zwischen 2 und 18 Franken linisse ähnlich. 8 2 8 Stück. in . Schirme, die meist 22—

r

von Schirmen in Singapore ist im Jahre ganz erheblich

estiegen und wird mit 435 000 Doll. bewerthet. (Sesterreich. Pandels⸗Museum.)

Die Goldproduktion der britischen Kolonien in den Monaten Januar bis November 1901.

Die Goldausbeute der britischen Kolonien hatte in den ersten

11 Monaten des Jahres 1901 folgendes Ergebniß aufzuweisen: 1“ Menge Werth Unzen 8 1 702 39 6 546 145 742 571 2 227 713 684 175

252 680

West⸗Australien Queensland. Viktoria . Neusüdwales Neuseeland 408 247 b Indien . 461 279 1 845 116 Die Goldproduktion Tasmaniens ist nur für die Monate Januar bis September 1901 angegeben; sie betrug für diese Zeit 40 487 Unzen im Werthe von 157 900 L. (Nach The Statist.)

Kultur einen neuen Spinnfaser in Erythrea.

MNach Mittheilungen aus Italien beabsichtigen Kapitalisten aus der Lombardei, in der Kolonie Erythrea große Pflanzungen einer dem Manilahanf ähnlichen Pflanze „Zanzaviera“ anzulegen, wenn die Versuche mit der Verwendung der Faser zum Spinnen in den großen Textilfabriken Italiens günstig ausfallen. Nach Labora⸗ toriumsversuchen soll die Faser fich zur Herstellung eines Garnes für grobe Waaren, wie Wagendecken, gut eignen. Die Gesellschaft hat schon größere Ländereien für den Zweck gepachtet und wird wahrschein⸗ lich auch eine Tau⸗ und Schnurfabrik in Asmara oder einem anderen geeigneten Orte der Kolonie errichten.

Zur Hebung der wirthschaftlichen Lage von Erythrea konnte die Unternehmung viel beitragen. (Nach Bollettino delle Finanze und nach Commercial Intelligence.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 1 an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 14 956, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. e.g

In Oberschlesien sind am 23. d. M. gestellt 4918, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Rh.⸗Westf. Ztg.“ im wesentlichen Folgendes: Die leichte Belebung bei einigen wenigen Fertigfabrikaten hat ziemlich rasch zugenommen und sich auch auf die meisten anderen Artikel übertragen, sodaß die Ansicht wohl berechtigt sein dürfte, daß eine neue Aera begonnen und die Tendenz des Marktes eine fteinende Richtung angenommen hat. Das Geschäft selbst anbelangend, hat sich die Nachfrage, wenigstens so weit die Fertigfabrikate in Betracht kommen, in Wochen ganz merklich belebt. Auch in Halbfabrikaten geht es etwas besser, und nur die Rohstoffe, Roheisen und Erze, haben, wie nicht anders zu erwarten war, von der allgemeinen Besserung bisher noch wenig verspürt. Die Preise haben in gleicher Weise bei den Fertigfabrikaten angezogen, waͤhrend sie bei Halbzeug und Rohstoffen, wenn auch nicht sonderlich nachgaben, so doch eine ewisse Stabilität bewahrten. Daß die größere Hälfte der Aufträge über 50 %) vom Auslande hereingenommen wird, ließ ich nicht ver⸗ meiden. In Erzen wird, in Anbetracht der großen Rückstände auf die alten Abschlüsse, noch recht wenig gekauft. Neue Preise, mit Ausnahme der⸗ jenigen für Rostspat und ausländische Erze sind infolge dessen auch noch nicht bekannt geworden. Das Geschäft in Roheisen liegt im Großen und Ganzen noch ziemlich still, wenn auch in den letzten W —2 Abschlüsse zu stande gekommen sind und die Nachfrage, zumal vom Ausland, emlich lebhaft ist. Die eingehenden Aufträge reichen aber für einen regelmäßigen Betrieb keineswegs aus und an eine baldige Ahnahme der vorhandenen Lagervorräthe ist noch weniger zu denken. Dem Vernehmen nach, wird aber in Qualitäts⸗ eisen vom Ausland in den letzten Tagen viel gekauft. Die Preise haben eine nennenswerthe Aenderung nicht er⸗ fahren und stellen sich für Luremburger Eisen Nr. III auf 42.— 44 ℳ, Qualitätspuddeleisen 57 60 ℳ, Stahleisen 60 62 ℳ,

matit und Gießereiroheisen Nr. 1 63 —65 und Nr. III 9— 61 ab Werk, Thomaseisen kostet 57,50 und Spiegeleisen mit 10 12 % Mangan 72 Letzterer Preis soll aber, * ver⸗ lautet, verbandsseitig demnächst auf 70 h. etzt und auf diesem Satze belassen werden. In Altmaterial sind die Notierungen auf dem erhöhten Stande der letzten Wochen stehen geblieben. Manche Artikel sind, infolge der Zurückhaltung der Händler, sogar knapp und waren eine Zeit lang kaum zu bescha en. Der Verbrauch steht noch lange nicht auf normaler aber durch die 22 8-c zwung in der Eisen⸗

srie auch der Entfall Werte geringer geworden. Die Schrot ufsstelle hat, wie berichtet wird, den Bedarf ihrer Werke für das nächste Vierte

. elljahr größtentheils gedeckt und tritt nur noch in nz geringem Maße fe Kkuferin aaf. wird augenblicklich bezahlt r frische, schwere Walzwerksabfälle 50 —52 ℳ, Werkstätten. und Oberbauschrott 55 —57 ℳ, schwere Abfälle zum Paketieren 60—65.,ℳ, eiserne Schienen 75 —77 ℳ, Drehspähne 38 —-40 ℳ, gewöhnlicher lechschrott 40 41 ℳ, alles frei E 8 In Halbzeug ist die Nachfrage etwas lebhafter, aber weitem noch nicht binreichend, um die Stahlwerke voll zu be⸗ schäftigen. Die Vers ngen in Lo hen⸗Luxremburg sind zu Ende, ct wird aber von daber immer noch wesentlich billiger angehoten (zumal Rohblöcke) als in Rheinland und falen. Es fehlen heute

noch ca. 5 —6 an der Tonne um auch den werken ein verl les Arbeiten zu gestatten, wenn srellich von elaens Verssenft guch dann noch nicht die Reir sein därste. Die außer dem Verband stebenden Martinwerke bleiben nur wenig unter 5ö—“ die für Rohblöcke auf 75 ℳ. vorgewalzte 1 Thomabknüppel 90 ℳ, S. M. 3 mehr, ab Schnittpunkt rort stellen In den fertigen Eisen⸗ und Stahl⸗

die überall zu Tage tretende

den letzten

rob —— 82 d steht beute los ge

in 115 za cd

Ende des Monats stattfindenden Versammlung verwirklichen. Füt Walzdraht besteht seit Neugründung des Walzdrahtverbands auf breiterer Grundlage sehr lebhaßte sowohl vom In⸗ wie vom Auslande. Namentlich das letztere bewilligt die höheren Preis⸗ forderungen und möchte sich S möglichst lange Fristen decken. Bei großen Mengen wird verkauft im Inlande 140 die Tonne mit 15 gegen Verpflichtungsschein und Kaution und 15 Ausfuhrvergütung, im Auslande 110 die Tonne ab Mittelpunkt des rheinisch⸗westfälischen Gebiets. Nach gezogenen Drähten ist die Nachfrage sehr rege ge⸗ worden; es wird auch wieder mehr auf Preis und besonders au Ueberpreise gehalten. Die Verhandlungen wegen eines Drahtsyndikats werden fortgesetzt. Sehr lebhaft hat sich die Inlandsnachfrage nach Drahtstiften gestaltet. Die Dringlichkeit der Bestellungen zeigt aber, wie sehr die Lager geräumt und alle Vorräthe verschwunden sind. Der Verbrauch in Trägereisen hat bisher angehalten, weil bei der milden Witterung die Bauthätigkeit kaum stockte. Bei den Werken sollen belangreiche Aufträge in Trägereisen für das Frühjahr vorliegen. Der Preis stellt sich bekanntlich auf 100 ab Burbach. Im Röhrengeschäfte bewegt sich der Verkehr, wie gewöhnlich im

inter, in engeren Grenzen, und die Beschäftigung mancher Werke könnte besser sein. Die Auslandsaufträge mit 81 82 % Rabatt sind eben auch nicht verlockend, und werden daher nur im Nothfalle an⸗ genommen. Zweifellos dürfte jedoch der Frühlingsbedarf mehr Leben in das Geschäft bringen. Der amerikanische Wettbewerb tritt zur Zeit nicht auf. Die Waggonfabriken sind mäßig beschäftigt und erwarten den neuen Staatsauftrag auf 4000 Güterwagen. Maschinen⸗ und Gießereien leiden durchweg noch an Arbeitsmangel.

n der Kleineisenzeug⸗Industrie ist in letzter Zeit etwas mehr Leben zu verspüren. Die Preise aber bleiben noch tief und verlust⸗ bringend, wie nie zuvor, zumal in Schrauben, Muttern, Nieten;

doch zeigen sich in manchen Zweigen unverkennbare Spuren der Besserung.

Die nächste Versammlung der Börse 88. die Stadt Essen findet am 28. d. M., Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“ statt.

Breslau, 23. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,95, Breslauer Diskonto⸗Bank 79,00, Breslauer Wechslerbank 99,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 141,00, Breslauer pratfebn 171,00, Donnersmark 187,50, Katto⸗ witzer 193,50, Oberschles. Eil. 112,75, Caro Hegenscheidt Akt. 114,75, Oberschles. Koks 125,00, Sberschles. P.⸗Z. 94,00, Opp. Zement 97,25, Giesel Zement 95,50, L.⸗Ind. Kramsta 145,00, 8 sement 143,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 196,50, Bresl. Oelfabr. 68,00, Koks⸗Obligat. 96,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ esellschaft 50,50, Cellulose Feldmuühle Kosel 135,00, Oberschles. Bank⸗ Aktien 112,00, Emaillierwerke „Silesia“ 121,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. 110 Gd., do. do. Lätt. B. 104,00 Gd., Polnische Pfandbrief⸗Emission 1898 87,70.

Hannover, 23. Januar. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 99,20, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,75, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 98,20, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,74, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,90, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,25, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 95,10, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 517,00, Hann. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Akt. 215,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.⸗Akt. 36,25 36, Döhrener Wollwäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 150,50, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 108,75, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 28,50, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 110,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 672,00,

annov. Straßenbahn⸗Aktien —,—, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ ktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗Aktien 116,50.

Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,405, Pariser do. 81,30, Wiener do. 85,275, 3 % Reichs⸗A. 90,90, 3 % Hessen v. 96 88,60, Italiener 100,00, 3 % port. Anl. 27,10, 5 % amort. Rum. 95,60, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 78,00, Konv. Türk. 25,10 Unif. Egppter 108,80, 5 % Merstaner v. 1898 —,—, Reichsbanf 154,00, Darmstädter 132,00, Diskonto⸗Komm. 185,80, Dresdner Bank 136,60, Mitteld. Kreditb. 110,30, Nationalb. f. D. 108,50, Oest.⸗ unp. Bank 115,50, Oest. Kreditakt. 205,60, Adler Fahrrad 139,00, A 18 Elektrizität 190,00, Schuckert 123,70, Höchster Farbw. 330,00, Bochum. Gußst. 184,80, eüs 194,00, Laurahütte 196,40, Lombarden 20,10, Gotthardhahn 170,00, Mittelmeerb. ,—, Bres⸗ lauer Diskontobank 78,40, Anatolier 87,50, Privatdiskont 2 ¼.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 205 80, r en —,—, Lombarden 20,15, Ungarische Goldrente —,—,

otthardbahn —,—, Deutsche 207,25, Diskonto⸗Kommandit

185,80, Dresdner Bank 136,60, iner delsgesellschaft 144,50, Bochumer Gußstahl 186,00, Dortmunder —,—. gelie1,90 170,85, Harpener 163,25, Hibernia 160,75, Laurahütte 198,50,

Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. 89 50, Schweizer Zentralb. —,—, Schweizer Nordostbahn —,—,

Union —,—, lien. éridionau mplonb. —,—, 5 % rikaner —,

b 100,30 n⸗ 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, 121,80, Nationalbank 108,90.

Die heutige außerordentliche Generalversammlung der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank genehmigte einstimmig den Antr der die Verwaltung v bis zu 20 000 Aktien, dleich 6 Millionen Mark nominal, nicht über pari, einschließlich der laufenden Dividende und zuzüglich Stückzinsen, 2ere8- wurde bis 1. Januar 1903 gegeben, mit der Befugniß für den Auf⸗ sichtsrath, die Frift eventuell bis 1. Juli 1903 auszudehnen. In der Be⸗ ründung des Antrags hatte die Verwaltung ausgeführt, cs sei zwar böhen ob der während des vorzährigen allgemeinen Nie und

kaum zuvor dagewesenen Kursdrucks der Ak Plan brens sei; er werde aber eüeen

n

ti den heutigen wesentlich Verbaltns da wenn er na ier Gench

sich als dauernd unausführhar erweisen sollte, eerlei Nachtheil ug für die Aktionäre ent könne.

rankfurt a. M., 23. Januar. Getreidemarktbericht pon 3 Strauß. Weizen, ab unserer 75 85, do. krei hier 3 Mes lata u. Kansas ( ca. 17 ¾ 18,

. Sorten (l „,2—22 Weizen) 17- 18 Roggen unserer ca. 14 . do. frei hier ca. 8e. rau⸗ erste, Wetterauer, 1

do und Ried, 16

—1 Franken (Ochsenfurter * b 17 ½; Qual., 8 Notiz) 15 ½ ½ -snscen nn keime 9¼— 10; 23

ei 0 eizenmehl (autom.) 0 —24 III 21 % 22; do. darunter. e loko

Reggenn S’5 225 0/1 I ab hier, 88 e ,00. kg. Fehrgnn . imt und felbst in —1¹ 6— . des Artikels. Negen eshen erste erzielte nur gering⸗ n, Roggenkleie ich fest; der liese nen mankt geigte sich gleichfaus sest, der der guten albe unserer überschritten;

und nicht aber volle I 6n. esamhm er. 2) Msba1 11, 6900, de

cisn⸗ (Rubr), FTresit.. „Rh.⸗Westf. Zzg.“ meldet. der den des Kobhlensypadikates er⸗ Fürrngeen für den wiederum 6 % Umlage zat

(Schlutz in der Zweiten Beilage.—8

ucker I.

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Magdeburg, 23. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 7,40 7,65. v181 e 75 % o. S. 5,30 5,695. Stimmung: Ruhig. Krrystallzucker I. mit Sach 27,95. Brotraffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade mit Sackh 27,95. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. Roh⸗

Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 6,50 Gd., 660 Br., pr. Februar 6,55 Gd., 6,57 ½ Br., pr. Mai 6.87 ½ bez., 685 Gd., pr. August 7,05 Gd., 7,10 Br., pr. Oktober⸗Dezember 725 Gd., 7,30 Br. Behauptet. 3

Dresden, 23. Januar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 89,45, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,90, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,15, Allg.

che Kred. 167,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 675, Dresdner Bank 136,50, do. Bankverein 104,30, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 126,25, Deutsche Straßenb. 153,00, Dresd. Straßenbahn 175,25, Dampfschiffahrts⸗Gef. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 137,00 chs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗

gesellschaft 155,50.

Leipzig, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85,35, 3 % Sächsische Rente 89,40, 3 ½ % do. Anleihe 100,90, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 168,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank, Aktien 1,40, Leipziger

ypothekenbank —,—, Saͤchsische Bank⸗Aktien 126,80, 860 PedorhFredu⸗Anstelt 123,00, Casseler Jute⸗Spinnerei und ⸗Weberei 162,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 211,50, -va er Baumwollspinnerei⸗ Aktien 163,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 164,00, Leipziger Wollkämmerei —,—, töhr u. Co. Kammgarnspinnerei 150,00, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 107,50, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 183,00, Hallesche Zucker⸗ raffinerie 170,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,50, Polyphon Musikwerke —,—, Portland⸗Zementfabrik Halle —,—, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 231,00, Mansfelder Kuxe 795,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 130,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗ fahrts⸗Aktien 84,50, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 55,00, Große Leipziger Straßenbahn 146,75, Leipziger Elektrische Straßen⸗ bahn 69,25.

Bremen, 23. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Schmalz matt. Tubs und Firkins 47 ½ ₰, Doppeleimer 48 ₰. Speck stetig. Short loko ₰4, Short clear Januar⸗Abladung 45 1b *. Kaffee schwächer. Baumwolle matt. Upland middl. loko

41 ½ ₰.

Kurse des gelcertten „Makler⸗Vereins. Deutsche Dampsschiffahrts⸗Gesell chaft „Hansa“ 129 ¾ bez., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 110 ½ Gd., Bremer Vulkan 141 Br., Bremer Wollkämmerei 216 Gd., Delmenhorster Linoleumfabhrik —,—, Hoffmann'’s Stärkefabriken 171 ½ Gd., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 149 Gd.

Hamburg, 23. Januar. (W. T. B.) Kommerzb. 114,45, Bras. Bk. f. D. 143,00, A.⸗C. Guano⸗

2

Zluß⸗Kurse. Hamburg. übeck⸗Büchen 139,00, . 89,80, Privatdiskont 2 ½, Hamb. Packetf. 112,00, Nordd. Llovd 111 00, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 89,60, 3 ½ % do. Staatsr. 102,10, Vereinsbank 162,00, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 104,05, Schuckert —,—, 3 ½ % Pfandbriefe der

dischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ LIhndges, eaea —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., 75,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,28 ½ Br., 20,24 ½ Gd., 20,27 bez., Loadon kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,42 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 187,35 Br., 166,95 Gd., 167,30 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,65 Br., 84,15 Gd., 84,51 bez., Pars Sicht 81,40 Br., 81,10 Gd., 81,30 bez.,St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br., 212,75 Gd. 213,50 ber, New Pork Sicht 4,20 ½ Br., & 4,19 ⁄1 bez., New York 60 Tage

z.

Sicht 4,17 Br., 414 Gd. 4,16 . 8 vAAre Weizen ruhig, bolsteinis loko 172—170 La Plata 136 142. Roggen rubhig, südrussischer ruhig, cif. ,5 107 112, do. loko 110 115, mecklenbur er 143 bis 48 stetig. 134, La Plata 99. Hafer stetig. Gerste rubig. Rübsl ruhig, loko 57. Spiritus still. x. —— 14 Vr., 13 ½ Gd., dr. Januar⸗Februar 14 ½ Br., 13*¼ Februar⸗ März 8 r., 13 Gd. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Gac. petrolcum rubig. Standard white loko 6,70.

ffee. (Nachmi richt.) Good Santoß pr.

E; . 8— ng . pr. Mof veh, pr. 8

34 Gd. Behauptet. ucermarkt. (Schlußbericht.) ũben· zucker I. Produkt 88 % Rendement neue Usance, frei an

aien 1094. A. ²80 9. 60, Prager Eisen —,—.

d Hamburg pr. vr. März 6,70, pr. Mai 6,87 ½, pr. e uß⸗ e. reichische 4 ½˖ % te 100,65, Fac ische 2.— Aanderbank 421,50, Ocsterr. Kredit 652,00, Union⸗ 55 386,00. 8n. beese 8540, Staat 600,00, 8. 2he 80 „rhe h everftcohn 44900, sterdam Htapolcons 117,17, R 117,25b, do. auf b Weihen pr. 9,57 9, 5b8 B 8 88 8,gr. Mai⸗ e Br. pr. Frübzahr 7,84 Gr.. 8 . = 00. 104. en do. Litt. B. 282,50, Alpine Montan da Getreidemarkt.

6,60, 6,65, 8e, ho de. Seden 71—. Kee. 100,50. Oesterreichische Goldrente 120,00, Dest che Kronenrente Kreditb. 672 00, Wiener Bankverein 458,00, Montan Amst 1892) 97,00, Mutanv 486,00, 2 8,4 „v Beit Getreidemarkt. T. 2 10 Uhr 50 Minuten 8 100,80, 2% ee, psrh Ba Januat. ( 2 do. pr. 122 42 Br. Lon %

Wien, 23. Januar. (W. T. B.) Oester⸗ 97,45, sch⸗ - 119,60, do. Kron. I. 96 05. Oesterr boer enernn

Elbethal hern ;; en 239 uss. 282 —,— Vaterländ Driig. 42 d0. 4 ½ % 99,00, cl auf 6E 4 % enen Fruͤbzabr 5. 1h¼ *₰ 2 (7. est, 2 rr 7, 98 G 84, A☛ Auauft 0.8. 23. Jannat. 8 E gu—

don

Anaconda 6 ⁄16, De Beers neue 43 1, Incandescent (neue) 16, Rio Tinto neue 42, Platzdiskont 211⁄16, Silber 25 7286, 1898 er Chinesen 89 ⁄. Se ekesttn se . Plätze 20,55, Wien 12,21, Paris 25,32 ½, t. Petersbur 18/16. Die Barc von England hat den Diskont von 4 auf 3 ½ % berabgesetzt. Bankausweis. Totalreserve 24 699 000 Zun. 1 239 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 035 000 Abn. 257 000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 35 959 000 Zun. 982 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 26 389 000 Abn. 408 000 Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 552 000 Abn. 1 495 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 9 493 000 Abn. 835 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 22 516 000 Zun. 1 131 000 Pnd. Sterl., Regierungssicherheit 17 279 000 Abn. 3 094 000 Pfd. Sterl., rozentverhältniß der Reserve zu, den Passiven 49 l gegen 44 % in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 221 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 57 Mill. mehr.

96 % Javazucker loko 8 nominell. Rübenrohzucker loko 6 sh. 7 d. Stetig. Chile⸗Kupfer 48 ¼, pr. 3 Monat 48 ½.

Wollauktion: Lebhafte Betheiligung bei anziehenden Preisen.

Liverpool, 23. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhiger. Amerikanische good ordinary Pea Sehr stetig. Javuar 425⁄¼.— 4²0⁄¾3 Käuferpreis, Januar⸗Februar 425⁄¾6, do., Februar⸗ März 42 ¼. 42 ¾3. Verkäuferpreis, März⸗April 42 ¼, 42⁄134 do., April⸗-Mai 4 ¼. 4²9¾ Käuferpreis, Mai⸗Juni 42¾, Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 425⁄6, do., Juli⸗August 4²564 do., August⸗September 420 ¼. bis 421 3, do., September⸗Oktober 417¼⅛6. 41 ¾ d. do.

Offizielle Rotkerts. American good ordin. 4 ⁄2, do. low, middling 41 ½2, do. middling 4716, do. good middling 4 18, do. middling fair 412⁄½6, Pernam fair 41111, do. good fair 515616, Ceara fair 4 ⅞, do. good fair 4 8 16, Egyptian brown fair 5, do. brown good fair 5 ½, do. brown good 518⁄⁄6, Smyrna good fair 4 ½, Peru rough fair —, do. rough good fes 6 , do. rough good 7, do. rough fine 7 ⅛, do. moder. rough fair 5 ⅜, do. moder. good fair 6, do. moder. good 6 ½, do. smooth fair 4 ⁄2, do. smooth good fair 42 2, M. G. Broach good 4 ⁄6, do. fine 4 , Bhownuggar good 3 ⁄, do. fully good 4, do. fine 4 ½, Oomra good 3 %, do. fully good 4 ½2, do. fine 4 ⁄⁄2, Scinde fully good 31 ⁄2, do. fine 42 9 Bengal fully good 31 ⁄2, do. fine 3²92, Madras Tinnevelly

o0o 4 ⁄.

3 Glasgow, 23. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbers warrants träge, 49 sh. 1 ½ d. per Kassa, 49 sh. 4 ½ d. per laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh. 3 ½ d. Verkäufer. Middlesborough 44 sh. 1 d.

Bradford, 23. Januar. (W. T. B.) Der Markt lag fest auf London; Merinos und Kreuzzuchten 5 bis 10 % über den Preisen der Dezember⸗Auktion; englische Wolle erschien thätiger.

Paris, 23. Januar. (W. T. B.) An der Börse herrschte feste Tendenz auf die Londoner Diskontermäßigung; besonders waren Rente, ele und Spanier beliebt; letztere steigend auf die günstige Beurtheilung der Urzaiz'schen Finanzprojekte. Banken lagen schwächer; auch Goldminen erschienen nachgebend auf Londoner Ab⸗ gaben; Rio Tinto⸗Minen jedoch sehr fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 100,35, 4 % 88 Rente 99,70, 3 % Portugiesische Rente 27,35, Portugiesische ck. Obligationen 519,00, 4 % Russen 94 102 00, 4 % spanische äußere Anleihe 77,82, Konv. Türk. C. 27,90, do. D. 25,67, Türken⸗ Loose 111,25, Merid.⸗Aktien 631,00, Oesterr. Staatsb. 715,00, Lom⸗ barden —,—, Banque de Frrance 1 B. de Paris 995,00, B. Ottomane 553,00, Crédit Lvonnais 1046,00, Debeers⸗Akt. 1106, Geduld 173,00, Harpener 1227, Metropolit. 588, Rio Tinto⸗A. 1056,00, Suezkanal⸗A. 3770,00, Privatdiskont 22 2, Wchs. a. Amst. 205,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¾2, Ital. Goldagio 2 ¼, s. London k. 25,09 ½. cks a. London 25,12, Wechs. a. Madrid 370,00, Wchs. a. Wien 103,87, New Goch G. M. 80,50, Huanchaca 124,00, Eastrand 228,50.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 2 453 209 000 Zun. 13 786 000 Fr., do. in Silber 1 097 523 000 Zun. 2499 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 644 851 000 Abn. 22 719 000 Fr., Notenumlauf 4 204 017 000. Abn. 66 670 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 470 965 000 Abn. 31 710 000 Fr., Gut d. Staatss 179 052 000 Zun. 104 020 000 Fr., Gesammt⸗Vor⸗ L 504 202 000 Abn. 1 871 000 ge Amt. Zu. Diskont⸗Erträg⸗ nisse zum

2 482 000 Zun. 343 000 Fr. tniß des Notenuml

ih 84,46. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Jan. 21,50, Februar 21,85, pr. März⸗Juni 22,65, pr. Mai⸗Auguft 22 95 R. ruhig, pr. Januar 15.50, pr. Mai⸗August 15,820 Mehl . . pr. Januar 27,05, pr. Februar 27 70, pr. Män⸗Juni 28,45, Rai An ust 28,90. Rüböl behauptet, pr. Januar 61, pr. Februar dr. pe. März April 61, pr. Mai⸗A 61⁄. Gpiritus 88 1X pr. Februar 28, pr. März⸗April 28 ½, pr.

1 Rubhig. 88 % neue Konditionen 17 ¾ bebnn ir, (842, 822 Nr. h ar 23 l.

AaAN * I Wechsel 1. —,—, 4 % 8

29 Gold⸗Anl 8 2 13018 % Boden⸗ kredit⸗Pfandbr —, Commerzban —, Petert. iskonto⸗Bank 3 Petersburger internationale Handelshank

r ne. e n9. nenden Fed e, ee

iland, (W. T. B. che 4 % eege 461, 84200. Berlin Banca

auf Paris 102,42 ½, Wechfel d' Italla 879 Die nahmen der Mittelmeerbahn 23.2. —2 1902 2 7 + 187 51b, im ür Januar. (W. T. B) einer —2 e’ evnSen ——— zu verkaufen und den Diekont zunächst 5. spät 6 ° 922 80 2, ʒm. n. .. 9.2 0-.*, msterdam. 23 Januar. (W. 1 B.) ) v. 1894 6113 % bell. 907⁄% 5 % Mer. 8833 3291, 5 % Eilend 91 Tmans⸗

afftiche Zeükavons 191 Getreidemarkt.

2b2 Bantaztun 64. GQ. WM. 1. —,—. bun.

130, pr Java⸗Kakfee Vrhssel, 24.

25 rschau · Wiener

Antwerpen, Jannat. bebauptet

raben

ttreibemarkt.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type loko 17 ½ bez. u. Br., do. pr. Januar 17 ½ Br., do. pr. 1n Br., do. pr. März 17 ¾ Br. Fest. Schmalz pr. Januar 116,00. Konstantinopel, 23. Januar. (W. T. B.) Der Vertrag, betreffend die Bagdad⸗Bahn, ist nunmehr auch von den betheiligten Parteien unterzeichnet und ausgetauscht worden. 1 New York, 23. Januar. (W. T. B.) An der Fondsbörse konnte sich im Laufe des heutigen Verkehrs der Kursstand behaupten, da sich für einige Papiere, besonders die Vanderbilt⸗Werthe, eine feste Stimmung kundgab. Die Veranlassung für letztere Erscheinung bildete das angebliche Bestehen des Planes, die Aktien der New YVork Central⸗Bahn gegen solche der Cleveland Cincinnati⸗, Chicago⸗ und St. Louis⸗Bahn umzutauschen. Die Aktien der American Sugar Refining⸗Gesellschaft wurden gekauft wegen des Steigens der Preise für raffinierten Zucker und wegen der Gerüchte, daß beabsichtigt sei, die Einfuhr kubanischen Rohzuckers zollfrei zu lassen. Im allgemeinen war die Börse theilnahmlos und der Schluß unregelmäßig. Aktien⸗ umsatz: 400 000 Stück. 88 1 Der Weizenmarkt eröffnete, infolge ungünstiger europäischer Marktberichte und flotten Angebots, willig mit etwas niedrigeren reisen; auch im Verlaufe war, auf noch günstigere Ernteberichte, Kattigkeit in Mais, dringendes Angebot und Abgaben der Haussiers, ein weiterer Rückgang des Geschäfts zu verzeichnen. Gegen Schluß führten jedoch ö der Platzspekulanten und erwartete Export⸗ käufe eine Besserung herbei. Der Schluß war stetig. Die Preise für Mais fielen anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte, flottes Angebot und Abgaben der Haussiers; späterhin trat aber, entsprechend der Besserung in Weizen, sowie auf Deckungen der Baissiers, eine Erholung ein, welche sich * auf lokale Verkäufe wieder abschwächte. Der Schluß war ebenfalls stetig. (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden ve 3 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des es 3 %, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ⅞, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 , do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka und Santa Fôêé Aktien 75 , do. do. Preferred 96 ¼, Canadian Pacific Aktien 114 ¼t, Chicago M waukee und St. Paul Aktien 163, Denver und Rio Grande referred 91 ¼, Illinois Central⸗Aktien 138 ¼, Louisville u. Nashville ktien 105 ¼, New York Centralbahn 161, North. Pac. Preferred —, Northern Pacisic Common Shares —, Northern Pacific 3 % Bonds 73 , Norfolk and Western Preferred 91 ½, Southern Pacisic Aktien 59 ¼½, Union Pacific Aktien 101 8, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139 ¾, Silber, Commercial Bars 55 1, Amalgamated Copper 70 ½. Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 22 do. für Lieferung pr. März 8,06, do. für Lieferun pr. 8,13, Baumwollenpreis in New Orleans 7 %, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil City 1,15, 2,2 Western steam 9,65, do. Rohe u. Brothers 9,80. Mais pr. Januar 67 ⅛½, do. pr. Mai 67 ¼, do. pr. Juli 67 ½. Rother Winterweizen loko 87 ¾, Weizen pr. Januar —, do. pr. März 85 %, do. pr. Mai 84 ⅜, do. pr. Juli 84 , Getreidefracht nach pool ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5,65 do. do. pr. April 5,85, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,90, Zucker 3, Zinn 23,87 ⅞, Kupfer 11,00. Nachbörse: We zen 1a e. niedriger. 7 Chicago, 23. Januar. (W. T. B.) Der Weizen markt er⸗ öffnete im Eintlang mit New Pork bedeutend niedriger und die e gaben auch im Verlaufe, auf Vertäufe und 22ö.—— Angebot, noch weiter nach; später erholten sie sich jedoch auf Deckungskäufe und der Schluß war stetig. Das Geschäft in Mais verlief, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, in schwächerer Haltung und schloß gleich.

falls 78 .Januar 75 ¾, do. pr. Mai 79 ½½, Mais per Januar.

59 ½1, Seemahe Januar 9,22 ½, do. pr. Mai 9,42 ½. Speck short clear 8,80, pr. Januar 16,00. 98

Minneapolis, 23. Januar. (W. T. B.), Zwei Aktionäre der Great Northern⸗Bahn, von denen der eine 400, der andere 100 Aktien besitzt, haben beim biesigen Distrittsgericht durch ihre Anwälte den Antrag auf Erlaß einer Verfügung einreichen lassen, durch welche der ten Bahn und deren Direktoren die Ueber⸗ tragung der bezüglichen Aktien an die Northern Securities⸗ Company 1 t wird. Den von ,— Antrag enen steht eine 20 tägige Frist zur ßerung offen.

Rio de Janeiro, 23. r. (Wa. A. B.) Wechsel auf

London 11. 3 .., Aires, 23. Januar. (W. T. B.) Goldagio 133

Verdingungen im Auslande. Spanien.

27. Februar. 12 Uhr. General⸗Post⸗ und Tel Direcciön General do Correos Tel ) in Madrid: Er⸗ Verdi bebufs und cines Telephoen⸗ netzes in de a. 20 Jahre, deren 2, 1—

Ja anon taat b der 8 22 svanischem pier Klafse 11. bis zum 22. anfig 2000 Peseten, endgültig 4000

Näberes an und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten. Postvackete ohne und mit Werthangade werden

allen Orten des egyptischen Sudan angenemmen. Die zu ae der noch dem Acterderungewege. Näbere Auskunft die ten.

Bremen, 29. er 9

furt“* 2₰ 72

(. 1 8) Norddentscher Alorh⸗ v. Vuencs Aires n. Bremen. „Frauk⸗ n. Bre.

t

2ꝙ n.

n. pier

d. Newm * bü* 2 Herk 23. Jan. in

Ddambur 8. 1. * —— ,—

Linie. Avan