Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Kotillonorden, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ Nr. 52 239. F. 3828. Klasse 13. zahnärztliche, pharmazeutische, ortho ädis 2 25 8 52 26“ 2122 xg Masken, Fahnen; lackierte Holzwaaren, Pappmaché⸗ spahn, Zellstoff, Holzschliff, Sbogtographien⸗ photo⸗ nastische, geodätische, perischecg. Höanesce ge 8 . Nr. 52 262. D. 3173. 113 (A. 50) R.⸗A. waaren, Brotkörbe, Kuchenteller, Thee⸗ und Lack⸗ graphische Druckerzeugnisse, teindrücke, Chromos, - 1
te 2 La ni elektrotechnische und photographische e= —— 488 (A. 86) bretter, Gläserteller, Karaffenteller, Rauchservice, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, ] 8. Utensrieph fur “ 2ö.,2— 327 XANWSn A m 518 (A. 49) Zigarren⸗ und Zigarettenetuis, Zigarrenbecher, Broschüren Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, stimmte Platten, Walzen und Walzenbezuge We. — 2 — 5 460 (A. 601) igarrenteller, Streichholzständer, Schmuckschränke, Stöcke, Koffer, Zeitungsmappen, Photographie⸗ 1 dichtungsklappen, Pfropfen, Stäbe, Röhren Ri er e 3 2 bV 5 468 (A. 600) Schreibpulte, Panneaurx, Schaufel und Bürsten, Albuüͤms, Kla pstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, 10/8 1901. Dr. August Foelsing, Offenbach a. M., Gurte, Bänder, Schnüre, Beutel, Schläuche F —1 2 2₰ 8 1 Friedrich⸗ 10 908 (St. 389) Knäuelbecher, Zahnstocherständer, Uhrenständer, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Bernardstr. 17. 31/12 1901. G.: Herstellung und Einschluß von gummierten Hanfschläuchen Trmit vuuzzz DS’2 2/9 1901. Otto Deter, Breslau, Snfobvit. 11 826 (St. 446) Bilder⸗ und Photographierahmen, Löscher, Dosen Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Vertrieb von Präparaten zum Reparieren von riemen, Werkzeughefte, Handgriffe, Lhardn. ö Inrö. S Wilhelmstr. 40. 3/1 1902. G.: Zigarrenfabrik. 20879 (u. 171) mit Flaschenteller, Löffel, Tonnen; Tische, Stühle, Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ Gegenständen aus Gummi. W.: 7 ree
22. 12.96, dem Oskar Narjes in Neuß ist Prokura ertheilt S men, 8 L 2 W. Zigarren. 26 457 (A. 1479) 1. 10.,97.2 21. Januar 1902 4 Präparate zum Friktions⸗, Flaschenzug⸗, Eisenb „Mucker, 1v — — 1 9 — 2Sig das 11,h. Aachen, den 21. Zanuar 1902. Ctagsren, Blumenständer, Gartenfitze, Schränke aus waaren, Ringelspiele, Schaukelpferde, Puppentheater; Reparieren von Gegenständen aus Gummi. Feriene “ dad gnean ahgaunen nass 1. 1“ Aüinenarticl, imtgenem. Gehneis, BBranez und Glose, Slttenschelen, Sragrahie, Swagmstuen,e v2cz10 . döre⸗ Klasse 12. Rhteiöce und dosen, Handsämte, Scrvrihetase U. UJ.. IV “ LSbenn. Antimonartikel, un 1“ höaen Plkanf 19 Nlechhuchsta ben, Schablonen⸗ Decken, Schuhe und Stiefel, Gummizüge, Sohlen; 7 S uh“ G — Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: „In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute halter, Papiermesser, Briefbes werer, Körbe, Bottiche, Schmierbüchsen, zuchdrucklettern, inkelhaken, 7 c aus thierischen oder pflanzlichen Fasern (für sich ode 5 — 8 — — Berlin W.⸗Dt. Wi igt nach: unter Nummer 280 die Firma Eduard Bley in Brief⸗ und Vapierklammem, Figuren, 6 Tams, “ Taucherapparate, Feld⸗ 705590 roult auch gemischt) in Verbindung mit den eingangs 8 2— . 1A1X am 9 J Uhlandstr. 149 (eingetr. Altenburg ennzefrageüe nhühnm Gongs, Lesezeichen, Salzfässer, Pfefferdosen, schmieden, Speichen, Felgen, Naben Rahmen, Fabrir feinster Metatt-L nannten Rohstoffe estel 27 10 11.9 Näzmer d. Reinhardt, Walters “ v 2 CEI “ . 1““ 1 4 4 . ste 8 be int 8 u hergestellte wasserdichte 22, me keinhardt, Walters⸗ eI. 14 Nr. 1: R.⸗ 2. 96 Fnburer: Maschineningenieur Eduard Beeh th
Parfümflaschen, Fierbecher, Schürzennadeln, Hand⸗ Lenkstangen, Pedale, 5 Fahrradständer, Fahrrad⸗ 1 7. 8 elastische Gewebe; Spielwaaren, Stempel hausen. 3/1 1902. G.: Puppenfabrik. W: Puppen 2 Kl. 14 Nr. 18 18 88. 1889) R.⸗A. v. 2 8 86 Altenburg. schuh⸗ und S1 ö1ö1““ theile. Zandelaber, Konsole, Balluster, Krahn⸗ sSerlin SðM& 4 - Kissen, Radiergummi, Gläser⸗, Flaschen⸗ und Schüssel. 2 und Puppenköpfe 1eee 1 1 9 n 36 512 (D. 2022) E 1I1““ Geschäftszweig: Handel mit landwirthschaftlichen Strobschachleln, Korbwaaren, Wandbehange, 2 ricken⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, hune, Strasse No, „ wic ⸗aprehten eperr⸗ verahanes untersätze; Billardbanden; Gummisauger; volle und Nr. 52 256. S. 3751. 3 G . Wv-. .““ 2 2 37 303 (. 2 17) “ 9 8 39 und gewerblichen Maschinen, sowie dazu gehörigen E11““ Pasa 1p Sge Frletge Gharen Kühmern. de ; St. Sperr⸗ 8 vah n0 (Taceblacr), gold. Preßluftreifen für Fahr⸗ und Wagenräder; Gummi⸗ bsetützätäh 17 l Der Sitz des Zeiche ninhabers ist verlegt 88 S Bedarfsartikeln. bnsites nntssbehkeusse weeg neun, ee . — 8 1 vier, Acbestpappe, Asbestgeflecht, Arabedehg —I, JLEWTWTTqT8TTö11.“ Kl. 28 Nr. 28 45 4 (&. 326a1 . 2. 902). erzogl. Amtsgericht. Abth. 1.
ortibren aus Glasperlen, Bambus mit Glasperlen kästen, Hufnä el, gußeiserne Gefäße, Kochkessel Laekg lr tus Gyllknedrarüünu, 8 EEö he 1 8 —h . Kl. 28 Nr. 28 454 (K. 3264) R.⸗A. v. 21. 1. 98. 5 — r. n. e Cloisonne⸗ (Kupfer, Emarle) Koch⸗ 88 veusbargegsnesch eefe⸗ eefe. Zö—8 Een, een FsBosilchalre Fegr. “ WaE — - “ 8 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: . vW“ ister Abtheilung A 1184750] Waaren, Vasen. Stock⸗ und Schirmgriffe, Zigarren⸗ Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ dolcin. Nr. 52 248. L. 3856. Klasse 23. 1 “ — . Vereinigte Kunstanstalten, Aktiengesellschaft, g ung A. ist heute und Zigarertenspitzen, Kannen, Theetöpfe, Urnen; mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Keapreeaeeenaeagantr2aren.weagen.n
8 vanche, ᷣ 8 , 2 8 =A Kaufbeuren (eingetr. am 22/1 1902). bei Nummer 112 — Firma Otto Köhler & Co d 1 8 Iö“ K ö g 5. IE. 82.J 2 .“ d- W , N. ₰ 1. 32 Yr. 5 2 16 8 3 1 in Altenburg — das Ausschei 8 bi Elfenbein⸗, Knochen⸗ und Holzschnitzereien; Schalen, Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ 8 Wen eeeeeeeeee ANNNN 3 8 Kl. 32 Nr. 51 521 (K. 6468) R.⸗A. v. 3. 12. 1901. Mietttenbu 8..hnse des bisherigen vso Sorpio s. 8 7 8 ee ) züffo 8 hsso Sp „ F†oDo 3 8 Cochnteche lnquetrie. W 18 A 8 - d 2 5 Z . e G d. Firr 2 8 1 L Dosen, Serviettenringe, Rüstungen. — Beschr. waffen, Geschosse, Sprunz federn, Wagenfedern, Rost verern.- Ee 8 E stheninhaben Fheeiiger Fuhaber der goga Bockelmann in Altenburg “ 8 88 ““ stäbe, Schlösser und (Feüsser, Geldschräane ee 82 1901. 88 Bredt, Berlin. 31/12 8 vnsedieher, Chemnitz (eingetr. am 22/1 1902).
Nr. 52 235. B. 6647. asse 42. Ornamente aus Meta guß. Petroleumfackeln, 1901. G.: Lackfabrik. W.: Lacke
3 I Berlin, den 24. Januar 1902. “ Nantszech 122 1 g 6 8 8 — 2EC. —— “ SEee Wecrieeee 20979 . 2 8 8 2 2 8 b. X 6 8 4 4 852 8 2₰ —j 2 2 — 1nn. — 5 9 b 8 89 3 8 1 — 3 5 . 6 8 Maunsstumn sacens, Mearteis. Standgefäßhe aus Ro⸗ SSII. S Sin b .23/8 1901. Leipziger Cementindustrie Dr. 8 . 8 w, he qhe, Mhr , Kaiserliches Patentamt. Uml. 128 Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Spucknäpfe, Nr. 5 . W. 29 Klasse 13. Gaspary & Co., Markranstädt. 2/1 1902. G: IISIe
& C. städt. 2 NDD11 S,pg, I I von Huber. [84635] “ 11A“ [84751] — Dosen und Büchsen, Schmelztiegel, Retorten Zementsteinfabrik. W.: Kunststeinpressen mit Hand. 1 PlML — —— E Vorftemmanditgesellschaft unter der; I .. 8* 1 Reagenzgläser, Rohglas, Hohlglas, farbiges Glas, und Kraftbetrieb, Zement⸗ und Kalkziegelmaschinen, 24,9 1901. Sprengstoff A.⸗G. Carbonit, a. Norsteher hier ist am 1. Januar 1902 durch 1 — v —C optisches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Glas⸗ Formen zur Herstellung von Zementstufen, Zement⸗ 9; .
.11. 94, . [84964] .11. 94,; Bei Nr. 34 des Handelsregisters Abtheilung B., 11. 94, woselbst die Firma „Amerikanische Petroleum⸗ 5. 95, Anlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ 9 „ „ mit dem Sitze zu Neuß und Zweigniederlassung zu 22. 11. 95, Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Friedrich 24. 12.95, Robert in Neuß ist als Geschäftsführer ausgeschieden;
1“
1u“ 8 Zei ⸗Rundschau. den Austritt ihres Kom ditisten in ei ““ 1u it 5/8 1901. W. Hasselbach & Co., Bremen. Zeitschriften 8 uhres Kommanditisten in eine offene — — 8 648 8 7 3 Hamburg, Nobelshof. 3/1 1902. G.: S brengstoff⸗„5/8 19 W. H 1 ö 8 1 3 318 8 perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nipp⸗ 371 12 g 8 . facadenstücken und Zementröhren, Mischmaschinen Fabrik. 998 Sprenastoffe. 311 1902. G.ü Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Hannove rsches Gewerbeblatt. Herausgegeben Derde sgesellschaft umgewandelt worden. figuren, Kacheln, Mosalkplatten, Thonornamente, 3710 1901. W. Wagner, Eberswalde. 31/12 für Mörtel. 1 Nr. 52 257. T. 3115. gaffe 56. Zigaretten Rauche, Kau⸗ und Schnupftaback⸗ vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. General⸗An⸗ d. ns. Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ 1901. G.: Lack und Farbenfabrik. W.: Oele, Nr. 52 249. M. 5158. Klasse 23. Nr. 58 rx. S. 8.9. A 2 “
22 2
F 2 6 .52 265. K. 6063. Klasse 3 . zeiger für Gewerbe und Industrie. Nr. 2. — In⸗ Königl. Amtsgericht. 8 a. büchsen, Thonpfeifen, Stahlfedern, Tinte Tusche, Farben, Lacke und Fette— letztere gleichviel ob “ “ 8 Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und 8 arbstifte, animalischen, vegetabilischen, mineralischen Ursprungs. MEISIERS 8 Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Nr. 52 212. S. 3710. Klasse 13. 8 8
8 halt: Magnalium. — Einbandleder. — Aufbereitungs⸗ Barmen. [84752] L1“ Walzwerk für die Thonindustrie. — Simplex⸗ Für die Firma Peter Luhn in Barmen ist dem 1 ““ Schnellfilter. — Rettung aus Wassersgefahr. — Kaufmann Richard Kahle daselbst Prokura ertheilt.
S Reform⸗Spucklade. — Kleine Mittheilungen. Die für die Firma dem Kaufmann Franz Müller alk- Ver Turiner Ausstellung 1902. — Gewerbe⸗Verein für hier ertheilte Prokura ist erloschen. Hannover: Ausstellung in der Gewerbehalle. Barmen, den 5.
891
s11μ1nιαμ ορ401ded
Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, n
Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ R. M bretter, Wandtafeln, Glboben, Rechenmaschinen, ( THAHID AlHI EBEIIIZE Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗
kerricht und Zeid terricht, Schulmapke i 4 D ht 3 8 jher JFadbtg Facsheitschrift. 8 Stein. “ Königl. Amtsgericht. 8 a. b unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Feder⸗ 8 8 8 8 8 Industrie, Kunst und Technik. (Frankfurt a. M.) armen. 1 . kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, ml emngese 7 en Dra W 8 . Nr. 6. — Inhalt: Sicherung der Bauforderungen. In die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Zeichenhefte. Möbel aus Holz, Rohr und Eisen, 21/8 1901. G. Spies & Co Feuerbach (Maillon) 12/8 1901. Diamant Deutsche Zündholz⸗ 8 — Die Herstellung der venetianischen und napoli- Panne & Winkelsträter hier ist der Riemen⸗ Strandtkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Württbg. 31/12 1901. G.: Lackfabrik W.: Ein 1 1 fabrik, Actiengesellschaft, Rheinau (Baden]. 3/1 v“ tanischen Steinböden (Mosaikböden). — Portland⸗ drehermeister Wilhelm Winkelsträter in Jesinghausen 1 8 Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden⸗ Spezial⸗Spirituslack 8 6,9 1901. Hermann Meister, Eilenburg, Prov. 1902. G.: Zündholzfabrik. W.: Zündhölzer aller Art. 5 zement, seine Eigenschaften und Verwendung⸗für die als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. 145 1900. Bauer & Krause, Leipiig. 31/12 Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, — —,— Sachsen 2/1 1902. G.: Fabrikation und Vertrieb FA F P. 2620. Klasse 36 24/10 1901 Geo E. Keith Company, Betonbau⸗ und Zementwaarenfabrikation. Technische Barmen, den 16. Januar 1902. 1901. G: Export und Import nachbenannter Spiegel⸗ und Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Nr. 52 243. G. 3699. Klasse von Stahldrahtlitzen aller Art, besonders mit ein⸗ öb g Brockton (C mpello, V. St A.): Vertr.: Ad oif Notizen. — Rundschau. — Neue Betriebe. — Aus Königl. Amtsgericht. ga. Waaren. W.: Malzexrtrakt, Fruchtsafte, Kumvß, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefelhölzer, Werk⸗ sgeesetztem Drahtring. W.: Stahldrahtlitzen Prockton (Campello, V. St. A.); Vertr.: 8 —
A 8. zer ichtsafte 1 p „ 6 ““ gesetztem T ng. 22/12 1900. Patronenhülsen⸗ Barthman, Berli jedrichstr. 59,60. 3/1 1902. den Innungen. — Handels⸗ und Betriebs⸗Nachrichten. Barmen. [84754 Fimonaden, Sauren, Marmelade, Fruchtäther, Preß⸗ zeughefte, Flaschenkorte, Kortwesten, Korksohlen, Kork⸗ “ - Nr. 52 250. B. 7061. Klasse 23. fabrik Bischweiler, Walbinger, Gen Eüag cder has r schfte 8978 und Schuhe Gerichtliche Entscheidungen. — Firmen⸗Nachrichten. — hefe, Kaviar, Talg, Nüsse, Maisöl, Treibhausfrüchte, bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulver⸗ 4 CEORGU4+ 1* 72 s
2.
Dr 31990
Januar 1902.
0 dbö-
9111vIINN28S 348Si1NEid. pun 2.88SeC
8 8 9
7]
N 1 id. veeu⸗ 5* Die Kommanditgesellschaft unter der Firma Möbers er. 82% 1 o0 - ngsringe — Meuschel & Co., Bischweiler is Leder, sowie aus Leder und Zeua Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Sub⸗ & Co in Barmen ist aufgelöst, die bisherige Ge⸗ Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, hörner, Schuhanzieber, Pfeifenspi zen, Zigarren, und 8 i E. 3,1 1902. G. Munitionsfobeir⸗ aus Leder, sowie aus Le⸗ Zeuc
Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Gelées, Zigarettenspitzen, Thürklinken, Messerschalen, Elfen⸗ 8
8 E — —. missionen. — Briefkasten. — Inserate. sellschafterin Ehefrau Carl Möbers Ottilie, geb 8 Nr. 52 266. Sch. 4752. — e3 b. —— 8 - 8 . Fart, Mobert, * 4. geb.
Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmal bein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Kalzbeine 8 S “ W.: Patronen, Patronenhülsen, 16“ “ B gerebe. Der Kompaß. Organ der Knappschafts. Hessenbruch, daselbst ist alleinige Inhaberin der Firma.
Margarine Kunstöutter Speisefette, Speisesle⸗ Einbein thnbe 8 Merfäsataf d iaecela atsefter 11“ 8. Trium h übertrum f 8 eilegenosaschaft 8 den henzsch Neg. 888 Fninf- Nernar 102
arge 2 Run. Pl, „S „ 2 einsch „ Meer „ Mes - pfeifen, 1 6 elle Ber NW., Klop ße 18.) Nr. 2. Kö 8 sge 4 a.
Kaffee, Kgffeefurrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen, 2/9 19901. Gewerkschaft consol. Braunkohlen⸗ 22/11 1900. Bielefelder Maschinenfabrik — Klafse 30 77 p p een. Zahlung des 1““ Berlin. Handelsregisser 756]
— 6 ac 9 5 o S s . säno 4 8 Ascherssebe ; S — . g nreo g . 2. 8 . .52 25 . . 8◻ 2524. 2 . 2 a⸗ 2 5 b 2 g 2„2Q 8 25 ꝗ☚& me, „ . 2 8
Segelage elheconront Zadeunndel, Kabk⸗ E“ eane Vüpßen. Paabe itengrage. scheslehrn. 31112 1801. G: vormals Därkond 2. Co., Bielefeld. 2/1 1902. 0% ꝗAr. 5 8 n1110 Se1 Fchuhfabrik Hassia Emil Lieb. 1902. — Rechtiprechung des Reichs⸗Versichernngs⸗ des Röniglichen Ammsgerichts 1 Berlin.
8 329 Ea raunkohlenbriquets und G.: Maschinenfabri W: Fahrstü 8 mann, Offenbach a. M. 3/1 1902. G.: Schuh⸗ amts. Monate August und September 1901. 11. Suppentafeln, Essig, Biscuits, Brot, Haferpräpa⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren. Kegel, Kugeln, Braunkohlen. 5.: Maschinenfabrik. W: Fahrstühle, Kranken e Plfenbag *
vitaittct (Abtheilung B.) 1b 8 1 8 82* 8 2 fabrik. W.: Schuhe Stiefel. Verschiedenes: Bestrasungen wegen Betrugsversuchs. Am 18. Januar 1902 ist eingetragen: B er, M. e. 3 2 in““ zsten. Wnrei eneee⸗ 1 1 1 wagen, Transpor räder, Motorwagen mit Benzin⸗ Üsssh fabrik. W.: Schuhe und Stiefel zer enes.: 2 — 1 g 1 ur 1902 ist eingetragen: Ftsnn Hasvelve⸗ N.onte 9,n gee Neichuttergehl⸗ 15 2 geercserkä tfn, Abornftifte 2 Nr. 52 211. C. 301 6. Klasse 22 b. und elektrischem Betrieb und 8 landwirthschaftliche s Nr. 52 267. Sch. 1739. Klasse 3d. K. Der ʒ degteMerscheemccs. bei der Firma Nr 15 668 Gesellschaftsregister: retten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Zucker. Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma. . 22/11 1900. Rudolf Maschinen, landwirthschaftliche Geräthe einschließlich 8 öhh; enasheeihen endgef vom 17. bis 24. Junt 1902.
Societn Anonima di Esportazione — k 2 1; 2 d ₰ stan IIo 9 vorb 5 9 1:1 1Trnhe rohr, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baum⸗ zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, Chaste, Magdeburg. der Bestandtbeile aller vorbenannten Gegenstände.
8 semsihrcten des Neiche⸗ Vers.⸗Amts an die Vor⸗ agricola „Cirio- harz, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, phvsitalische, chemische, nautische, elektrotechnische, Heydeckstr. 7. ,31/12 85 Nr. 52 251. H. 7071. Klasse 23. — 8 s r Fheleaselr, een CNss⸗⸗HE nhh — Se Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, photographische Instrumente, ⸗Apparate und „Uten-] 1901. G.: Fabrikphoto⸗ .4 h S versicherungsorgane mit der Post. — Zinnfunde in mit dem Sitze zu Florenz und Zweigniederlassun oschus, Vogelfedern, Klauen, Hörner, Knochen, silien, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, graphischer Apparate w. 8 h,, 188 Alaska. — Krankentragen und dergleichen Transport⸗ in Berlin: nühknc 8 Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Thran, Waagen, Kontrolapparate, Dampffessel, Automobilen, und Bedarfsartikel. 2 7+ j mittel. — Literarisches. — Personalnachrichten. 1 Fischbein, Hausenblase, Korallen, Bernstein, Stein⸗ Lokomotiven, Pumpen, Kaminschirme, Reibeisen, W.: Photographische b . 5
es. Die Zneigniedesassang in Berlin ist aufgehoben. i senb. Kor St. 1 aphisch⸗ “ Ih vʒʒh f h Vo irth, frü ei der Firma Nr. 234: nüsse, Menageriethiere, Schildpatt. Borsten, Buürsten, Kasserolen., Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Apparate, Fasör. 29/10 1901. F. A. Herbertz, Cöln a. Rh., a 25/10 190 %. Amalie Schutz, geb. Roschmann, 872 Leö“ Jüber Deutsche Garvin- Maschinen Fabrik, Besen, Schrubber, vne Quäste, Piassavafasern, Siebe, Papierkörbe, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Kopierrahmen, b Klingelpütz 45. 2/1 1902. G.: Herstellung und 1 8 5 b Stuttgart. Silcherstr. 1. 3/1 1902. G.: Fabri⸗ Ichenbaeuser Berlin NW. 23 Altonaerstraße 36.) Aktiengesellschaft. Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsappa⸗ Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, jektive, Kartons, Vertrieb von Rasenmähmaschinen. W.: Rasenmäh⸗ 1,10 1901. Diamant Deutsche Zündholz. kation und Vertrieh von Rocktaschen und Rocktaschen⸗ Nr. 16. — Inhalt: Die nordamerikanischen Clearing⸗ mit dem Sitze zu Berlin: rate, Bohnerapparate, Schwämme, Puderquäste, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ Schalen, T unkel- * maschinen. fabrik, Actiengesellschaft. Rbheinau (Baden). 3/1 Einsätzen. W.: Rocktaschen und Rocktaschen Einsätze. häuser. Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Kredit⸗Bank Ingenieur Fritz Engels zu Berlin ist aus dem Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Haar⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ zimmerlampen, Kovierklammer. Sucher. Nr. 52 252. O. 1575. — 1902. G.: Zündbolzfabrik W.: Zündbölzer. Nr. 52 268. V. 1559 Klasse G. in Cöln a Rb. — Emissionen und Bezugsrechte Vorstande geschieden pfeile, Bartbinden, Kop wasser, Hautsalbe, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten. Nr. 52 215. V. 1525. miaffe 28. 8 8 Nr. 52 260. O. 1296. Klasse 38. 8 G — s 8 (3 % Reichs⸗Anleihe und Preußische Konsols. 4 % Prokuristen mit satzungsmäßiger Vertretungs⸗ 2 ahnpulver . Pomade „ Haaröl ; Bartwichse, Istàas “ 8 3 8 7 0 / 8 9 reußische Centralbodenpfandbriefe. Dampfschlepp⸗ befugniß:
arfärbemittel, Refraichisseurs, Menschenhaare, L. 3945. Klasse 3 d. 1 0 p chiffahrts. Gesellschaft vereinigter Elbe- und Saale⸗ ¹) Mar Härtel zu Berlin,
rücken, Flechten. Tauwerk, Haarfilz, Pferdehaare, . e 11/10 1901. W. H. Otto, Markneukirchen. 271 109
Kameelhaare, Seegras, Nesselfasern, Briquets, d
z ( Uʒ 8 8 3 ; g 3 ½ % ö 2 8 2) Gustav Friede u Berlin. — 1 “ 32 abb 1902. G.: Verkauf von Musikinstrumenten. W.: A A.⸗ — eee eie, eheneisch. —; anfee Tsanbü haeer Berlin, den 18. 1902. Anthracit, Koks Feueranzünder, raffiniertes PelrT.. 8 I . — Saiten, Streichinstrumente und Bogen bierfür Etieöesenschast. Chanlottensmmg. 3/⁄1 1902. Getreidepreise und Silber. — Die Kündigung der Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89. troleum, troleumäther, Brennöl, Mineralble b189 8 Guitarte zithern. Mandoline B- elde. 27. G.: Chemische Fabrik. W.: Säaͤuren, Alkalien, depreise und S lber. igung des “ Stearin, Fuse Knochenöl, Dynamit, Scaig 88 8 Bandurribhs eralaikas. Dornbahs Hale. Veae⸗ b Lele. Alrohgle. Cster und Alkaloide heee Psgen, nat Veischre ren ener A — 1 828n”“ ulver, Hatronen, Zündhütchen, Sprengstoffe, b b 8 .“ Blechblas⸗ und Signalinstrumente, Trommeln, Tam⸗ dg Aenderung in der Person des Konsols. — Türkische Finanzen. — ßische Hypo⸗ — 4A.) morces, Schwefelfäden. Zündschnüre, Knallsignale, „28,10 1901. 98. Lindauer & Eie., Cannstatt. — bourins, Pauken, Becken, Schellenbäume, Triangeln, I. Inhabers thekenbank. — Deutsche Bank. — Allgemeine deutsche Am 20. Januar 1902 ist in das Farben und Farbstoffe, Düngemittel, Konservierungs, 31/12 1901. G.: Korsettfabrik. W.: Korsetts und öb G 8₰ Glockenspiele, Aeolsharfen, Windharmonikas, Thuür. 2A Inhabers. A redit⸗Anstalt in Leipzig. Der Tabacktrust. ein (mit Ausschluß der ): mittel, Desinfektionsmittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ deren Bestondtheile. W 12 barfen, Kastagnetten, Metronome. Notenpulte, ;, Kl. 34 Nr. 20 025 (8 2210) R.⸗A. v. 13. 11. 98, ternationale Eisenahnschlafwahen⸗Gesruscest b Nr. 13287. (2. Berlin fette, Wasserglas, Wasserstofffuperoxpd, Salpeter. us 8 8 — Stimmgahbeln und Stimmofeifen, Stimmsetzer, “ C-) “ „ „ 22 284 (K. 2610) 20. 4. 97, Schweizer Fremden⸗Industrie. — Bagdadbahn. — Inhaber ist jetzt Max Heilbron Kaufmann. Berlin. säure, Sti toffomdul. Graphit, Knochenkohle, Fluß⸗ Nr. 52 227. K. 6269. Klasse A a. 8 . Saitenmesser, Rastralen, Maultrommeln, Takiser⸗ 877 “ .„. . CCCGeh... Suezkanal. — Englische Provinzial⸗Elearinghäuser. Der ng der im des Geschäfts be⸗ Bemce Kechsalt oree gachin. Calomel. Piatsalt 1901901.3. Z3. 8 E WW stocke, Regimientstambourstöbe, Strohfiedeln, Rinder. e elöeaece Uee 1799, 1801 „11. 5 1900. — Nersgtaden. e esaaseen le.e ae. De Uc. orderungen ist dei dem Erwerhe des Benzin, photographische Trockenplatten, pboto⸗ au⸗ . 2 5. “ 8* e. . somphonie⸗: und musikalische Kinderinstrumente, Zufolge Urkunde vom 17/12 1901 umgeschrieben Anträge. — Inserate. Geschäfts durch Mar Heilbron ausgeschlossen, soweit raphische Präparate, photographische wiere, 8. sp⸗ G. — (SOcarinas, Accerdeons, Blasaccardeons, Concertinas. „ * am 20,1 1902 auf Mar Fermanmn, Rudolstadt. Allgemeine Chemiker⸗Zeitung. Zentval⸗ ie nicht in dem dunch beiderscitihe Un Keseelsteinmitiel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, ö,e 1 4 — Sy Bandoneons, Mundharmonikas, Mausikantomaten, — Kl. 168. Ne. 2282 (&. 264, R.⸗A. v. 1. 3. 9b. Organ für Chemiker, Techniker. Z. ere. Ma. Wittwe Adler und des Heübron Siccatif. 2 eizen, Cbhlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Feee gen⸗ un 1 8 * 28 8 Negerklappern, mechanische Musikwerke und Spiele . Zufolge Urkunde vom 9,11 1901 umgeschrjeben am schinenbauer, Fabrikanten chemisch.t r Apparate. ister Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thon⸗ Heif nene. 8 1 9 osen, sowie Futterale, Zubehör und Bestandtheil⸗ 20⁄1 1902 auf die Kloster⸗ 2 C; Lanupus. Verlag von Paul Krause in Cötben). Nr. 1. — Fr⸗ bo —₰ . 1—g⸗ und Frskoiwäsche zu vorerwähnten Artikeln. branerei, Aktiengesellschafr. Metternich, Station egeh Unser Ziel. — Wissenschaftliche und tech⸗ Tbomeschlodenmehi hüschaanen Pnaete mesbr d.i Hemden, Unter⸗ Nr. 52 253. C. 22 40. Klafse 22. SSSöAS 1802n,, 9 907 (L. 2321) R.⸗A. v. 28.10. 98. nische Mittheilungen. — Ueber die Jerscpbarkei Apothete Heinrich Schu nssse Laie. dart. Klecbstoffe, Dertrin, Leun, zacken, Unterbein. e 277 1901. Verlag der „Deutschen Moden⸗ . . Zufolge Urkunde vom 19,12 1901 umgeschrieben am —— 2213 2 S.. .ns ichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, gen⸗ kleider, Westen; Zeitung“ Aug. Polich, Lei 31/12 1901. 1 A. v . 4
2 — daig 29 7 1901. Henrics Oldenkoit vzen. 4& Co., 20⁄ 19-22 auf ig Beyer . Vürger. Krause. ne neue Borsäurequelle. D. . Apotheker Heinrich Schulze schmiere. Schneiderkreide, Lithographiesteine, lilho⸗ feiner gestrickte u. EC.: Verlag von Zeitungen nd Vächer aller Art. ees a. Rb. 371 1902,. G Herstellung und Ver⸗ wiese 15. A. —2 . *7 ꝙ der
bhische Kreide. Mühlsteine. leifsteine, Zement, Stoffa für W.: Buͤcher. Druckwerke. 25,10 1901. Copir Union Fürst 4& Weiniger⸗ inech von Tahackabrilaten. .: Rauchtaback. Kl. 2 Nr. 11 412 M⁴ R.⸗A. v 10. 12. 95. .agen der esselsen 12 2 Pies bech. Rohrhewebe. Sechvehen Kunststein⸗ Herren, u. 4 Nr. 52 216. 2ch. 41650. Klasse 322. Berlin. 2/1 1902. G.: Spezialgeschäft für Keoheier⸗, Schanpf⸗ Kaukaback Figorren, Zigaretten. Zufolge Urtunde vom 4,1 1902 umgeschrieben am sozenbeft 2ꝑ— . fabrikate, Stuckrosetten. Stärke. schblau, Putz⸗ Kinder. * Burcau., Schreibmaschinen⸗, Vervielfaltigungs⸗ und Nr. 32 201. v. 6922. . nlasse 28. 2111 192 auf Thesder Hering, Straßburg i. Elf. — be an t — in Oppeln. vomade, — Kalk, Polierroth, Rostschutzmittel, “ “ Zeichen⸗Zubehör. W.: Briefklemmer, Briesordner, 8 Kl. 2 Nr. 2 529 (C. 2026) R. A. v. 10. 2. 99. aufgabe.
Eennen armazeutische Präparate und Predukte, Nr. 52 22 . F. 28a9. Mlasse 12. 1 “ 188 .
va⸗
in — 2 “ . 8 1b dustrielle Notizen. Rohrpost in Berlin. . 88 Vriefl „ Ko ierbl ter, ierbü⸗ r opiet⸗ Zufolge Urkunde vom 25/10 1901 umgeschrieben 8 Verord hrmiftel, Lebertpran, Fieberheilmittel, Serum⸗ 29 89 “ . 1 Beeltesg. erePlütter — Hesmn. . jeam 21/1. 1902 auf die Chemische 22 —5 * Gin⸗ a, antiseptische Mittel, Lakriten, Pastillen, Pillen, „ “ vr 8 reibpapier, Fa der und Farbkissen für bach (Inh. Dr. Lconh. Lederer), ins Handels⸗ und Musterregister. Be⸗ ben, Kokainpraͤvarate, natürliche und künstliche .“ ““ 29/8 1901. Schmitt reibmaschinen, Goldfüllfedern, ographen⸗ — Oberpfalt 4 eenenehli a 8 Literatur. Kritik. eralmwässer., Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster, 4& Roentsch, Berlin 8 blätter, Kohlenpapier, Lineale, ben, 1 Kl. 2. Nr. 42 614 (8. 9829) R 8 5.20 1900. 5 — Korrespondenz der Redakrion. und C.eeiendschate Flanet. 2/1 1902. G.: Vertrieb Schreib⸗, Zeichen⸗ 2 Pbns. Habies Pausleinwand. 88 olge r vom 91 u. J1112 1801 um. Pessarien, Suspensorien. Fem. 8 von und Zeichen⸗ Radiergummi, Radierschablo Setreidmaschinn. 8 geschrieben am? 1902 auf Carl Zeiß. Jena und ““ 1.— 6“ 8 materialien und Leder⸗ Ffuüp alle tische, Schreibzeuge, 8 lephenpulte, Schuhe, Stiefel, Gu geme
1n e IIgEe b 12 V — üidem; in der Person des Handels⸗Register. zmlossel. San⸗ — fälle Rür. 52 28ü. . 64184. — nlasse a2. — Vertreters.
8 mmiplatten, Ate Kupferringe, 8 F bAn Kl. 2 Nr. 10 01 (F. 1452) R⸗A. v. 12. b. 96. Anchen. 84962] 4 82 eae, 8 — 5— 8 1 8 Vertr. 1)r. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗ 1, der
Korkschalen, präparate, acken⸗ .“ 4 1 ch. Ham tingetr. 5 Rittergutsbesitet 8 88 erwacgaef für elektro⸗ 111.““ 1 b 0 gang (e AFä 8ens ( nehes achen zum Liautdator der „Aktien⸗Gesellschaft 4 1“ Luftreifen, Regen⸗ IEEI11*n 6 aus Gummt, chla Ss
C. Hasseibach à Co., Mrrmen 787) der Aache Tpiegel⸗Manufaktur in viqut⸗ 1 . 8. 1 . Zigarrenfabrik. W.; Zigarren, Kl. 2 Nr. 11 110 (8. 780 R.A. v. 29. 11. 95. — 3,2 Gummischläuche, Hanks — “ 2 25/9 1901. C. Kurz. Nürnk Kirchen⸗ ,8 „und Schn .e“ patiga“ daselbst ernannt worden. (Ges.⸗ Rari lechnif Z1 Nr. 89 947. m. 1726. Alasse 18. 1. . Vlei-, Farkstift. und l Aee z28.“ —2* 28. Prns.. 1 . Taloias Sn. De. d. N. Aaase. N. 19. 2 ke⸗ h hn n g
— 2* 2 k. W. Zeichen⸗ und Schreibma Feill, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr. am 20, 11 Uachen. 8e 8 N Telionit. Imtute esgerv.. ... 8 sagroß. e. ℳ “ 2g 2 — ber s 1es. Scüer. ua 11¹] U G Kl. 10 Nr 127 109 (M. 1517] R. A. v. 10. 7. 90. die —is Schmsecgel⸗, Lurvg⸗
maßen
2.
ierer, 22 219 (W. 1896])
131 )1901. 1 Foelstng. Offenbach a. M., At Berlin. 271 2 tentstif 1 ¹1 2 42 dax XIr . 9n Dr. Foelfin enbach a. ann t.. „ Ber 2/11 1902. G.: entstifte und . 2 . laff. s 8 91* h 5. —e 7. ss 1901 ge. Herstellung und und Guttaperchawaaren Fabrik W n8140 1901. Jullus Sees 5b, — 9b, 14. .
in Machen 2 — on, —.,— mum Reparieren mi. 2—2 k. — und — Satrieb 85 2122, g.. urd aFeres — veren. 2. ve.-e ate Pavpier⸗ 1 Präparat „ in ro ZJustande. 1 * 8 „ Jaecnicke. ctiengese eingetr. am Fengen d Jenber 2 ba ni. 822 maus hergestellte Waaren, E 122 ennn wee. anetgen. 18,1 1902).