1902 / 22 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Sie können doch von mir nicht anderes erwarten, daß ich, wo ich wirklich glaube, ein gewisses Verständniß für landwirthschaftliche

als welche er die Aufsaugung der kleinen freien Bau durch die Latifundienwirthschaft festgestellt hat, eine Entwickelung, die auch bei uns in derselben Weise kommen kann. Herr von Wangenheim hat uns leider nicht gesagt, wie hoch die Zölle sein müssen, um den

sagen en

. In solcher Frage muß zunächst Betheilge sprechen lassen. Wenn der Schlesische Zentralverein, der heiligten

8 *

Dritte Beilage

1“ E1111“

Haupt. Dinge zu besitzen, für die Bedürfnisse der Landwirthschaft ein⸗ E—— 2. in Bacese üs trete; ich würde sonst ein falscher Minister für die Landwirthschaft Untergang der Landwirthschaft zu verhindern. Für diesen Zweck schaftliche zufne fan in Schlesien, das Vereinswesen sind sehr

Also, ich glaube, daß Sie doch eigentlich anerkennen kommt es ja auf etwas mehr oder weniger nicht an. Auch ausgebildet; sehen Sie sich unsere Institute an 6 daß ich warm für das Gewerbe eintrete, in dem wenn wir den 7,50 Mark⸗Zoll einführen, würden die Herren Universität und deren Arbeiten an. 888 allen Feldern sehen Sie

9 0 9 9⁹„ 9 90αꝙ 8 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. selbst thätig bin. Ich möchte da etwas forrigieren. bald wieder kommen und sagen: die Landwirthschaft geht daß der Landwirth den Grundsatz der Selbsthilfe befolgt. 11“ .“

Ae: ist nicht t d 70 unter, wenn die Zölle nicht abermals erhöht werden. Die würden mir die Landwirthe sagen, wenn ich ihnen sagen wollte, 1. Berlin Sonnabend, den 25. Januar 8 8 Meine Zusammenstellung ist nicht gemacht wor en vom Jahre Zollerhöhung schafft nur eine künstliche Erhöhung der Güterpreise, und das müßt ihr lernen! Seit 30 Jahren gehen Landwirthschaft —ÿ—ÿ—ꝛů———————⅓ʒ an, weil ich 1870 ein Gut bekommen habe, das ist erst im Jahre und dann steht die Landwirthschaft ganz ebenso da wie darher. Industrie und Gewerbe Hand in Hand, seitdem haben wir ein land, Land⸗ und Forstwi 1 1879 geschehen; ich lege Werth darauf, dies zu konstatieren, weil e S. anf dem Fosalen Kongreß tn en Zerchcgrftnices Eöö Wir nästen⸗ Hend wäscht Hand L. Forstwirthschaft. 16“ 2 2 . zerr.: 3 nur bedingt seine Zustimmung zu der Zoller ü ung gegeben; denn Im Berufsleben muß man jede Ansi achten, und wenn wir si⸗ f nstand und Getrei ; 3„ in drei 1 hei ungen gethei werden, deren jede ein Dritte er importier eine Fayence⸗ und Steingutwaaren. vielleicht noch mal darauf zurückgekommen wird; ich bin auf das er hat als Kompensation für die Arbeiter die Abschaffung des Ansicht vertreten, daß Schutzzoll nothwendig ist, so muß . Saa 8 do in Rumänien. Kammermitglieder wählt. Die Einfuhr keramischer Prodakte aus Oesterreich⸗Ungarn be⸗ 70 als A spunkt der Statistik einfach gek weil b nan Das Kaiserliche Konsulat in Galatz berichtet unt je r js 8 b 8 9 Jahr als Ausgang punkt der Stati einfach gekommen, weil Petroleum⸗ und Kaffeezolles verlangt. Die Wissenschaft steht nicht darauf Rücksicht nehmen. Denken Sie nur an die sozialen Lasten 6 Wintersaaten stehen Fbt e ichtet unterm 16. d. M.: Die üer jede Waslab6. besonders aufgestellte Liste der schränkt sich vorwiegend auf den Bedarf von fünf der besten Mos⸗ dieser Abschnitt in unserer Geschichte als großer erschien; eine auf der Seite des Bundes der Landwirthe; aber so heißt es immer: die die Landwirthschaft jetzt zu tragen hat, die wir allerdings gen Die 8 bedenklich gut, nur ist der gänzliche Mangel Wahlberechtigten wird in der Woche vom 30. Januar bis 5. Fe⸗ kauer Detailgeschäfte und auf den Absatz der Moskauer Filiale eines besondere Voreingenommenheit hatte ich dabei nicht. Ich möchte Wir haben kein nationales Ehrgefühl, wir besorgen die Geschäfte übernommen haben. Wie kann man da aber Arbeiter und Arbeit. ün ö Getreidemarkte machte sich eine fest 1 bruar d. F. täglich während der Stunden von 9 Uhr Vor⸗ bedeutenden österreichischen Glasindustriellen. Es handelt sich hier⸗ auch dem Herrn Abg. Gothein zu bedenken geben, daß solche Nach⸗ des Auslandes. Herr von Wangenheim hat auch einmal den Abschluß geber gegen einander ausspielen? Die Arbeitgeber wissen, daß das Au bwohl Fräufer sehr vnaschne, sic festere Stimmung be⸗ mittags bis 2 Uhr Nachmittags an der Geschäftsstelle bei hauptsächlich um Dekorationsgegenstände ungarischer Fabriken 1 xEchw e 8 8 des russischen Handelsvertrages als eine Verbeugung vor dem Aus⸗ Wohl ihrer Arbeiter ihr eigener Vortheil ist. Ich wohne in dem nerkbar, o Mengen zumeist in g Besonders wurde Mais des Königlichen „Staatskommissars bei der Berliner sowie um Vasen, Büsten, figurale Gruppen und um Wiener veisungen aus älterer Zeit, wo nicht alles im Etat wie heute nach⸗ lande hingestellt. Die Methode, unsere Handelspolitik als Liebe⸗ sehr gesegneten Schweidnitzer Bezirk, aber auch dort ist nicht ein B größere.;⸗ EA11ö11.“ neuer Waare ausgeführt. Die Börse, Kaiser Wilhelmstraße 3 II, tdchsar Einsicht für die Terrakotten., ewiesen war, sehr viel schwerer aufzustellen wären. dienerei gegenüber dem Auslande hinzustellen, ist nicht nur nicht schön, Steigen, sondern ein Sinken der Güterpreise zu bemerken. Ich habe Ausfuhr 1991 459 Tons Mogis 26 265 Tons R en ausliegen. Einwendungen gegen die Liste sind innerhalb Ein Moskauer Bedarfsartikel sind originelle Nippessachen aus Wir wollen aber doch noch so weit zurückgehen, wie es nur sondern auch eine Zumuthung an den Unverstand der Massen, wie sie ein väterliches Gut preiswürdig übernommen, ich habe zwar annähernd 99 873 Weizen 3 892 on Voggen, einer Woche nach beendeter Auslegung bei mir anzubringen. Die Porzellan, Majolika und Glas, welche zum Füllen mit Bonbons ver⸗ nöglich ist, wir werden das Material weiter aufarbeiten, und zwar demagogischer nicht gedacht werden kann. Die Politik der Agrarier dieselben Einnahmen wie vor 25 Jahren, wo sind aber die Die Frachten stellten sich auf 8he. 1 To Gers e. Voraussetzungen für die Wahlberechtigung ergeben sich aus §§ 3 und 9 wendbar sind. Hierfür haben einzelne große Moskauer Firmen, dec. Keage Fe se senr ectag. bhe. e- CC16ö“ muß unser Vaterland schädigen, und weil wir dieser Ueberzeugung ca. 200 000 ℳ, die ich in die Verbesserungen des Gutes hineingesteck die Frachtene an Getreide werden 88 fee⸗ des Gesetzes über die Handelskammern, welche lauten: welche Konfekt, kandierte Früchte ꝛc. erzeugen und in diesem Artikel in vollständig objektiver Weise. Als Minister würde ich mich wirklich sind, sind wir gegen deren Politik. habe? Bei uns bilden Großgrundbesitzer und kleiner Besitz keinen 8 wie folgt, angegeben: § 3. 3 ganz bedeutende Umsätze erzielen, ständig großen Bedarf. Die Artikel eines Vergehens schuldig machen, wenn ich hier färben wollte, oder, Abg. Graf zu ttan (kons.): Das Buch mit den Die Mitglieder der Handelskammer werden gewählt.

2 3 1 48 8 1 8 8 Galatz in Breila 5 ; 8 4 1 Gegensatz, sie haben dieselben Interessen. Wir wissen in Schlesien di 1 88 8 dürfen nicht allzu theuer sein, müssen entsprechend große Hohlräume etwas zu beweisen, Angaben auf künstliche Beine stellen wollte. Berichten der landwirthschaftlichen Zentralvereine ist lediglich eine desfab, sun 1 den Berechtigt, an der Wahl theilzunehmen, und verpflichtet, zu den besitzen, um wenigstens 1 russisches Pfund Konfekt

Domänen vollauf zu schätzen, und wir hoffen, daß sie uns als Vorbi 5 . 9 2 1b enigsten Nichts liegt mir ferner Zusammenstellung von Mittheilungen aus den verschiedensten Gegenden erhalten werden. 6— . Beggen ““ 1900 . kkeine Vorräthe. Kosten der Handelskammer beizutragen, sind, sofern sie zur Gewerbe⸗ und ferner so leicht sein, daß Fracht und Zoll die Waaren nicht zu 8 8 8 16“ 8 b des Landes, welche alle besagen, daß nur durch die Kornzollerhöhung Damit schließt die Debatte. 2800⸗ 1“ steuer derchghß sind: sehr belasten. Ostereier sind noch immer ein gangbarer Artikel. Auch as 85 I1““ L1 8 ehee Cage 6 eee zu sei. Ermitte⸗ Die Einnahme aus den Domänenvorwerken wird bewillig. 1h Die Preise steiten sich (per 1500 kg cif) 1 9-8 di en 8 Fe ““ 88. Uneiltsche S värhettenen für Grabkränze werden in nicht unbedeutenden Mengen etrifft, so sehen Sie mal nach Amerika hinüber, welches Bild entro ungen geschahen . Damals war die jetzige große Kalamität Die 8 F 9 ie z 8 JJLCEC1 8 ein r 6 1 r den Bezirk der eingeführt. 1 . ich da zur Zeit? Alle die Trustbewegungen. Was sagen die Leute? über die Landwirthschaft noch nicht hereingekrlchen Was damals in ö“ wird durch kür Weitzen auf ℳℳ 125 140, 2 Handelskammer geführten Handelsregister eingetragen stehen, Die russische Glasindustrie ist zwar in einzelnen Wire haben einen so guten inländischen Markt, der so aufnahmefähig Ihrem (nach linke) Sinne gesagt worden ist, kann man nicht mehr 8 8

19. 8 weigen be⸗ 1 H 2) diejenigen ein Handelsgewerbe treibenden Gesellschaften und reits sehr entwickelt; so besteht eine Anzahl von Fabriken 88* Stapel⸗ üü 1“ Esesahah als maßgebend ansehen. Daß durch unsere Politik die Konsumtions⸗ Bei dem Einnahmetitel „Ertrag von Weingütern“ 1

ist, daß wir zunächst die Eisenindustrie führe ich nur an; ich habe fähigkeit eingeschränkt würde, ist eine ganz falsche Auffassung; denn referiert

1902.

Zugrundelegung des Ergebnisses ihrer Veranlagung zur Gewerbesteuer werden in Rußland durch Reisende vertrieben. Auch England

GehgrtedCh hs 8 n Hher Genossenschafts⸗ schset in Tichoja⸗ e11“ sehr Fe. S Unter⸗ 1 gister des H amme 1 nehmungen Fenster⸗ und Spiegelglas herstellen. In diesem letzteren in den letzten Tagen von Herren, die dort reisen, eingehende Nachrichten die Konsumtionsfähigkeit der Arbeiter hängt nicht allein vom Preise Berichterstatter Abg. von Pappenheim über die Bemühungen an 3) die im Bezirke der. andelskammer den Bergbau treibenden Artikel herrscht sogar schon Ueberproduktion und Preisdruck, zu deren erhalten garnicht an Export denken. In unserem Heimathlande der Lebensmittel ab, sondern auch davon, ob sie genügend verdienen, um der Verwaltung, auf den fiskalischen Weingütern, namentlich auf eineigenthümer pder Pächter eines Bergwerks, Gewerkschaften oder Bekämpfung Kartelle gebildet wurden. Dagegen sind in der . 8 kaufen zu können, und wir wollen ja höhere Löhne ermöglichen. Die dem Neroberg bei Wiesbaden, Musteranstalten für den Weinbau zu Gesellschaften, auch wenn sie nicht im Handels⸗ oder Genossen⸗ Erzeugung feinerer Tischglasartikel, abgesehen von den in Russisch⸗ is so vie satz, daß wir noch gu verdienen und 85 eiten können. Lebensmittelpreise in Amerika sind nicht viel niedriger als bei uns. schaffen. lusfuhr von Getreide aus Argentinien und die Preise schaftzregister eingetragen stehen, öPolen gelegenen Filialfabriken zweier österreichischer Firmen, nur Das ist auch mein Bestreben und meine Aufgabe. Ich möchte der Mindestens ist die übrige Lerran siung so viel theurer, daß der Arbeiter Abg. Dr. Glattfelter (Zentr.) bespricht die Anlage des staat desselben für die Zeit vom 1. bis 15. Dezember 1901. 4) die Besitzer von im Handelskammerbezirk belegenen Betriebs⸗ zwei grißere Unternehmungen thälig. Zu diesen gehören die Glas⸗ 8 Industrie einen gesunden heimischen Markt wieder schaffen. dort insgesammt viel mehr ausgiebt als bei uns. Das Beispiel der Ent⸗ lichen Musterweinbergs Schießberg bei Serrig. Wenn der Staat . ——; stätten, welche zu einem außerhalb dieses Bezirkes bestehenden, im hütten in Kussewa (Gouvernement Wladimir), welche Zylinder, Ich möchte uns Landwirthe wieder so stellen, daß wir die wickelung Amerikas ist ein Beweis für die Richtigkeit der Politik, die unseren Weinbau⸗Interessenten mit seinen Musteranstalten Anregung Mengen in Szoen Gesammt⸗ Handelsregister eingetragenen Unternehmen gehören, auch wenn die Be⸗ Apotheker⸗Glaswaaren, aber auch feines Schleifglas herstellen. Ihre e . 8 yj wir empfehlen; Amerika kann eben billig nach dem Ausland verkaufen. bieten wolle, so bedürfe es eigentlich einer solchen Anregung nicht 10 Getreideart Verschiffungsziel a’ vbx menge triebsstätten nicht im Handelsregister eingetragen stehen, sofern dieselben nach französischen Mustern gearbeiteten Artikel in feinem Schleif⸗ 1 en S8 der sind. dewea Amerikas rücksichtslose und geschickte Politik ist dieselbe, die wir 1879 deh S uu“ vhnntfn die esitzer vom Staate V olsas) in 1000 kg *) vechc Nite und. neaa einen in kaufmännischer Weise eingerichteten und Percholas au⸗ Hlerobolemass fesemen debese feaneasschfn möchte kaschinen kaufen, Verbesserungen vornehmen, dies oder in geringem Mahße eingeleitet haben. Herr Bart laubt, auf dem nichts lernen. Wo Kapital und Fleiß aufgewandt würden, mache . IEa. raek gs Srrievz Erfirgeet 1 abrikaten sehr nahe, sind aber infolge hoher Produktionskosten so jenes. Er kann es nicht, weil es ihm am Besten fehlt, die Einnahmen Lande Erfolge vüeh 8 ber haben gchebr zu drt g Das Vaufi dem man auch ohne staatliche Hilfe Fortschritte. Aber immerhin könnten Belgien 8 8 57 586 Pon hg und Beitragapsthcßt find ausgeschlossen: 1““” Aüsland ttoß Fereüte. und Aalshelen na picisrhe. sind nicht da. Aus diesen Gründen sind wir auf den Weg, der, ich der Freisinnigen zur Spztaldemokratie zann uns nicht bestimmbn sie die staatlichen Unstalten wisenschaftlichen Versuchszwecken dienen, 8 Holland 15 600 a. die Reichs⸗ und Staatsbetriebe, 8 1 fäbig bleibt. Eine andere bedeutende Glashütte, gleichfalls im h 6 de. Kus 8 8 hane een als Schutz gegen diese anzusehen. Die Freisinnigen lassen sich bei, der Untersuchung der Einwirkungen des Rostes auf die Weinstöcke. * England 15 092 b. die mit einem land⸗ und forstwirthschaftlichen Betriebe Gouvernement Wladimir gelegen, erzeugt neben Lampenglas auch 8 möchte sagen, übertrie enen ‚usdehnung der Produktion gekommen, den Wahlen von den Sozialdemokraten helfen und helfen diesen Abg. Cahensly (Zentr.) hält es nicht für angebracht, daß der 8 eea 6 857 8 8 bundenenn 1 8 ein recht gutes, mittelfeines Tischglas, hauptsächlich nach böhmischen vie bei dem Spiritus, oder beim Zucker, die Interessenten haben dies selbst bei den Wahlen gegen die Konservativen; aber wenn die Sozial“ Staat im Nassauischen weitere Weinberge erwerbe, und wünscht ferner Italien 100 1“ landwirthschaftlichen und Handwerksgenossenschaften, Mustern. 1 8 8 nur aus Noth gethan, nicht aus reinem Vergnügen. Würde der demokraten sie nicht nöthig haben, geben sie ihnen Fußtritte. Herr· daß das Kloster Eberbach, in dem jetzt die Kellereien der Domänen Order 174 242 S. 1 S. hütt p Ce sofern nicht die Zulassung von Im russischen Einfuhrgeschäft von feinen Glaswaaren aller Art, Getreidebau überhaupt noch lohnend sein, dann würden viele Land. Barth bediente sich auch des Rusbruse, Herr von Wanzeneim verwaltung sich besänden, das aber zum theil als Irrenanstalt benunt zusammen 297772— ihnen beantragt wird. und zwar von Tischglas, ferner aber auch von feinstem Lampenglas, b ein, appelliere an die nicht nachdenkende Masse; aber die Argumentation werde, wieder idealeren Zwecken dienstbar gemacht werde. b-g, 2 1 1. 18 3 § 9. 8 * 8 . wie Lampenfüßen und Tulpen, Glaslustre u. s. w., nimmt eine be⸗ wirthe zweifellos beim Getreidebau geblieben sein. des Herrn Barth in der Masse ist do h einse ch die; die Lebendg⸗ Abg. Funck (fr. Volksp.) hält es nicht für eine Aufgabe des Brasilien 115 272 1“ Dieentsen über deren Vermögen der Konkurs erö net ist, sind kannte Pariser Aktiengesellschaft den ersten Platz ein. Wenn der Ich möchte noch darauf hinweisen, daß bei den Domänen speziell mittel werden vertheuert, Eure Lebenshaltung wird dadurch schlechter. Staates, den kleinen Weinbergsbesitzern Konkurrenz zu machen. Enß I 73 895 bis nach Abschluß dieses Verfahrens, und diesenigen melche ihre Zah⸗ Reisende diese “; ein Moment von den Herren nicht in Anschlag gebracht wird, daß die Die Erfahrungen unseres Landes und anderer Länder beweisen, Ministerial⸗Direktor Dr. Thiel erklärt diese Befürchtungen f g

F Z““ 10 328 neh der Dauer der Zahlungseinstellung aus den verschiedensten Plätzen des russischen Reichs an, welche nach ; 4 5653 to; 8 458 1 8 f 2 1 s 8 9 b G 1 . 5 1 don * 15. O 7* 3 9 9 . 9 . 8 8 z 9 sto G 1 Domänen Kirchenlasten nicht haben. Die werden aus dem Patronats⸗ daß eine mäßzge Steigerung der Lebensmittelpreise besser ist, um den unbegründet; die staatlichen e seien im Verhältniß zu der 8 Order 75 641 eder wahlberechtigt noch wählbar Besichtigung der von ihm mitgebrachten reichen Musterkollektion ihre

ann b enees eFrle e..2 privaten sehr wenig umfangreich. ie könnten höchstens in Bezus 1 Ich b 9 ichtig „Anufträge geben. Zwei Drittel des russischen Imports in diesen fonds bezahlt, und das ist ein wesentliches Moment, wodurch zweifellos ein tnindisch üe8 eh- E R g He lerhena de Lent⸗ un die ellchiter 5 Aus der seien aller. nehantAr E 11“” üe e ih des Mebr⸗ Artikeln entfallen allein auf die genannte Pariser Firma. Domänenpächter besser steht als ein Besitzer. Ebenso sind keine Auf⸗ demokratie Opposition machen, laden eine schwere Verantwortung auf dinge viele Arbeiter in die Industrie übergegangen, es sei 6 vertk folgt. Den Wahlberechtigten bleibt es vielmehr überlassen, sich hier⸗ beth 8 r. Drittel 885 noch bei deedene. Firmen weendungen zu machen oder wenigstens nur bedingt als Mitglieder des sich. Ein Damm gegen die Sozialdemokratie wird immer nur von hoffen, daß dieselben wieder zurückgewonnen würden. Es sei beak ze Gegenwerth der von durch Einsicht der Wahlliste selbst Kenntniß zu verschaffen. welhe ig st Gerun ist eine Glaswaarenfabrik in Elsaß⸗Lothringen, . är die Schul Sie d ie B ¹slunserer Seite aufgeworfen werden, und Sie (nach links) können uns sichtigt, Arbeiter seßhaft zu machen, was auch den privaten Besitzer höchsten und niedrigsten welche mit der Gewinnung des russischen Marktes erst begonnen hat, 8 Schulverbandes für die S dulen. Fragen Sie dagegen die Besitzer! nur dankbar dafür sein, daß Sie von ihr nicht erschlagen und auf⸗ zu gute kommen werde. Im Kloster Eberbach könne eine Aender Preise in Mark nach dem und eine belgische Firma. 1 Diese beiden Firmen dürften allmählich Scieec sind in verschiedenen Provinzen und Gegenden verschieden gestellt, ehängt werden. Die Männer der Wissenschaft steh indestens erst eintreten, wenn für die nöthigen Weinkeller⸗Einrichtungen anden Durchschnittskurse von 8 den Absatz des erstgenannten Hauses einengen. 8 fi t gaste gehang f 5 Wissemschaft stehen mindestens deß beschafft seie S mIn 1 = 1,73 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Für alle drei genannten Firmen ist das Geschäft in feinem aber auf ihnen liegen eine ganze Menge von Lasten, die zwar vielfach ebenso gut auf unserer wie auf der Seite des Herrn Barth. Räume beschafft seien. 7 Nachrichten für Handel und Industrie“) eepreßten Glase von 825— ichtigkeit schaf f im Moment nicht in Betracht gezogen werden, aber doch oft sehr Mögen aber ihre Theorien auch noch so glänzend sein, die Ent⸗ Bei den Einnahmen von Mineralbrunnen und 9 de hae vog geaen Bectgs 1ae e Saninns. 8 z zchte ; scheidung darüber, was wir thun sollen, ist eine politische, und die Badeanstalten berichtet kais, und zwar: 8 bis F m Großbritannien. A T 4 bedeutend sind. In Betreff der angegebenen Reinerträge möchte ich 1 1 Wi 5 ; e ; zwar „mn bis F m/n 2 Ostereiern, die mit Bronze montiert sind, gemacht. Auch in diesem EERBEBNdeah dan entsprechend den kaufmänni⸗ treffen wir und nicht die Wissenschaft. Wir müssen den Mittelstand Berichterstatter Abg. von Pappenheim, daß die Regien u85 Ceylons Anschluß an das englische Münzsystem. Artikel macht sich die französische Konkurrenz bemertbar. —— nu . gant und die landwirthschaftlice Bevölkerung erhalten, wir wollen der auf Anfrage in der Kommission erklärt habe, daß ein Gesetz über d BAH 85830 570 8 Der von Britisch⸗Ostindien bereitz bewirkte Anschluß an das Beri cht des zsterreichisch⸗ungarsschen Ge 28 b schen Gewohnheiten von seinen Gebäuden abschreiben muß; das ist Ausfuhrpolitik nicht den Mittelstand opfern, und wir werden Erfolge Sicherung der Mineralbrunnen noch nicht habe ausgearbeitet wer heizen, und zwar: englische Münz⸗ und Währungssystem ist nunmehr auch von ddoch nicht Verdienst. Ich bin gern bereit, mit dem Herrn Abg. Gothein gegenüber den Freisinnigen erzielen. Ich will nicht behaupten, daß können, weil sich die Vorbereitungen als ziemlich umfangreich hera zuter und feiner . 6,00 7 eine Unterhaltung mit dem betreffenden Herrn herbeizuführen, wenn e. h Lus Pafesorschen lösichten handele, aber das vooktische Can

X 8 8 2 Her olhaxen belean⸗ 8 ——2 42— eEk. 8 . ch 2 E“ eelbständige Kolonie neben dem in Kaiserreiche bildet. In dem 8 eesultat ist: daß durch seine Ausführungen unsere auswärtige Politik Abg. Dr. Lotichius (nl.) äußert verschiedene Wünsche in Ben⸗ 5 G

Ssiee es wünschen; ich werde ihn fragen: Haben Sie denn auch einegenügende und Stellung geschädigt wird; denn Sie, err Dr. Barth, 8e, P g che

1 3 4 letzteren vollzog si⸗ vähnt Z derart, Ruvi Direkte Dampferverbindung zwischen Europa und reim sauf den Beunnen Marienfels im Regierungsbezirt Wiesbaden. * Makassar.

Abschreibung auf Ihre Gebäude vorgenommen? auf Ihre Geräthe? Ich Auslande den Eindruck hervor, als könnten wir ohne Handelsverträge nicht Die Einnahmen werden bewilligt. . Rupie in Fpesbt Hierdurch wurde 1 Pfd. Sterl. gleich 19 Rapien Die Deutsch.⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft hat seit Juni bitn überzeugt, er hat es nicht gethan. (Zuruf des Abg. Gothein: Ja⸗ bestehen. Wir können es ohne Handelsverträge mindestens ebenso gut aus⸗ Bei den dauernden Ausgaben wünscht FAnSn“ was eine bequeme Umrechnungsgrundlage bot. Die Rupie Ceylons 1900 eine direkte Dampferverbindung mit Makassar auf ein⸗ wohl, das hat er gethan!) Ich freue mich; aber ich würde sonst halten wie die anderen Mächte. Durch die Worte des Herrn Barth, Abg. von Glebocki (Pole) eine anderweite Regelung Ernteaussichten in Australien. liefert zwar, weil in 100 Cents, nicht in Annas und Pies eingetheilt, Fee. Die Dampfer dieser Gesellschaft laufen in regelmäßiger

14 daß wir neue Konzessionen machen müßten, werden die Verhandlungen Ablösung von bäuerlichen Lasten. Nach cinem Bericht des Kaiserlichen General⸗Konsuls in Spdney keine bequeme Relation zum englischen Pennv, wurde aber gerade so, Fahrt mindestens einmal im Monat diesen Hafen an: sie haben diese Unterredung veranlassen, weil nach dieser Richtung sehr oft über neue Handelsverträge aber sehr erschwert. Den Cobden⸗Klub in Ein Regierungs⸗Kommissar setzt eingehend die Grüu⸗ m 5. Dezember v. J. sind den täglich veröffentlichten Zeitungs⸗ wie die indische Rupie einem Fünhehntel von 1 Pfd. Sterl. gleich⸗ damit das Frachigeschäft, welches bis dahin im Zwischenverkehr falsche Bilder en soll man voll⸗ dgeg en en. 120 1.— 1 8s . auseinander, weshalb die Regierung die Erfüllung dieses schon chten zufolge die Ernteautsichten in den nhelchledegn istrik Fhat. Der Sovereign ist nunmehr in Ceylon wie in Britisch. über Java oder Singapore vermittelt wurde und häufig mit Zeit⸗

ständig korrekt und ännisch durchführen. Ich kann den Herren politik im en Interesse v b rr Dr. Barth immer in

keress 1 Bar zwei Jahren geäußerten Wunsches habe ablehnen müssen, und bestreit taats Neu⸗Süd⸗Wales und in den übrigen Bundesstaaten Ostindien gesetzliches Zahlungsmittel in unbeschränktem Maße für je] verlust und Beschädigungen der Güter verbunden war, in nur sagen Sie wissen es ja —: ich bin selbst als Kaufmann ein⸗ Schutz Amm er ist ja sogar 8** Ehrenmitglied geworden. daß das jetzige Verfahren dem Schuldner nachtheilig sei. So sehr „jedoch macht sich besonders bei kleineren Farmen Arbeiter⸗ 15 Rupien. (Das Handelsmuseum, Wien.)

Sod ergn, . 8fgpns 1 2 2 . E1 SAE 2 und S8 8 3 x 8 (Abg. Dr. Barth: er noch!) Im Ausland gilt er immer a v ft koͤnne 1 1 8 S Landesprodukten eitdem in ssar einen . getragen, ich bin Industrieller, ich kenne die Verhältnisse auf beiden der große Monn; hier spricht er steis in einem Tone, als ob er es d nichg .oelaccder der Fireglest Feshes. so Eivrst Tm 1“““ 2 7 1V1A1“X“ 8 schwung genommen. Während früher der größte Theil der Landes⸗ Seiten ganz genau, habe wenigstens versucht, mir ein offenes Auge gar nicht der Mühe für werth hielte, zu argumentieren. Eine unpa⸗ Abg. von Glebocki hält trotzdem seinen Wunsch aufrecht. 1X4X“ SLage des Porzellan⸗ und Glaswaarenhandels produkte aus dem Hinterlande von Makassar und den umliegenden Ahber ich glaube wirklich, es liegen das ist ja auch von —— 252 —2 Fatacfen aber prectisch schäpiar Minister für Landwirthschaft ꝛc. von Podbielski: undheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ G— in Rußland. Molukken direkt nach Singapore gebracht wurde, bestrittm worden schwierige Berhältnisse vor; Abg. 1E Vo 5 nicht, daß die Konser⸗ Ich möchte dem Herrn Abgeordneten auf seine Vorhaltung dos e“ 8

Preise im Großhandel für 1 dz

. 3 3 . wärtig die Händler damit auf den Makassar⸗ 9: Ich glau G Trotz der hohen Schutzzölle, welche Rußland für k eramische und Ladevorrichtungen werden, insoweit sie dem ich Sie auch gerade veranlassen: treten Sie mit vativen uns davor schützen hanes doß vie Sozialdemokraten uns todt⸗ sagen, daß ich nicht glaube, daß es gerade eine völlig ungerechte eeee. —3 2 Lnög süsce 2 2 2 ,,32 überseeischen e * t * n durch Le wir unseren heimischen Markt, damit dort gute Fe 88 ussson⸗ Hre n ist, sondern eine Last, die durch alte, vor langen Zeiten stattgehabe *r Internationale Gefundheiterath in Alerandrien bat be. eramischen öndustnien eine BMoolauer aitiengene schaft, erzeugt in behene gsess —7 denn es gilt wahrlich doch immer noch das 42— 8- n Seeer het, en csete, uber, Festsetzungen auf den betreffenden Grundstücken liegt. Ich will sen, die in den Päfen die Herkünfte von sehn abriken Porzellan, Favence und Majolitawoaren. Sie be. prosektiert und sher bhbbbhhee entschlesteneren Pesteider aüs den Zürites Böreee wee die zugeben, daß zur Zeit eine 5 prozentige Verzinsung eines sol 2 ö er avens- 4 15000 Arbeiter und erzielt einen sährlichen Umsatz von mulzlichen Bauteit —2,F dem t auftreiben köͤnnen, und wir haben die Erfahrung ge. Kapitals von der Landwirthschaft eigentlich nicht getragen wer eßen. (Verol. R.⸗Anz. 13 Millionen Rubel. Dieses bedeutende Untemnehmen begnuügt 84 beschlossen worden. (Nach cinem Bericht des cden t, daß die 152 des Färsten Bismarck die Sostaldemokratie kann und daß man darauf Bedacht nehmen soll und muß, de S.nn Herstellung billiger und Pttre ee s, ghs. unter viel in Matassar.) rordentlich gestärkt hat. Wenn die Sozialdemokratie irgend ein Handel und Gewerbe. ich dee genbsee 8 18 onders Karlebader Muster, wahrend

an b 3 wie so oft bei solchen Gelegenbeiten, ich auf feine Qualitäten erst et bekampft, wünscht sie oft im Stillen, daß cs doch zu stande. Wandel zu schaffen. Aber 9 t leicht aus, die aber kom 3 Gine bedeutende Peterßzburger Unternehmung arbeitet in An⸗ komnit, val se 52—N,3 Snn 8* sieht es sehr a Sache fortzuräumen, nachber . 2282 n . A Lheenn, wen semeetha heser. den Sene IAA Ausdehnungder Verwendung von Elektrizitätin Bangkok.

Hilfe 1 . bei den Wahlen zurückweisen? Bei den bl jede Partei für Votwoche Qualität, Form und Dekoration weitgehenden blichen An⸗ eine ine Hilfe en . Sollten 2 . E. Fenzefe 20s 1894004 S0 10. + 37 753 000), Der *. forderungen und könnten selbst den feinsten f

indem wir die Unterstützung der Sozial⸗ ,den 1016 416 000 (1901 889 165,000, 1700: 817 7120 600) anpfdliche Konkurrenz bereiten, menn den fran Fabrikanten Barth ist Mitglied des Cobden⸗Klubs 1g 8

ihre weit größere Vielseitigkeit in ö Mustern und 55 942 000 (1901: + 52 429 000, 1800: 8 Een MI. Dienste 3 ö I. an L w * ven 777 337 000 (1901: pmmmen sowie ihre deeneevchec in Neuheiten zu Hilfe

2000, 1500: eine Verminderung um Sa, 2 en, 3 bält 22 ür di 000 Se ℳꝙ 82882 22 60 099 000) ‧,ℳ und der Die übrigen für die Konkurrenz mit dem Auslande über in örderlich. So Herr

Gesammtinteressen 1 1901 81 082 000, Betracht kommenden Fabriken Uiefemn böchstens gute Mittelqualitat, hinunvirken. daß England unsere Ansfubr dorthin mit hohen Zöllen b. 9749 000, ögön 1 2 Herr schäftigt sich allerdings viel mit dem Ausland, aber do cin R. 9 gute Konkurse im Ansglande. eine isse zu erweitern. Wir wollen doch nicht are peise⸗, c

üöBIIE EE11

und mit franzosischen Formen und stern produßtert. 8 V. gemalien —2 Die anderen keramischen Fabriken stellen .

8 wohlfeile Waaren für H 8

m

.

z

2 5 Iitinn

das Importgeschäft, welches nur odne

2

er Pelizei⸗Praäsident von Berlin bat folgende Bekannt⸗ 88 12—3 ,enas der Hedelbtaamer

erlin, 1201 I.— keut 1 1

118tt0e b tellung 1ür Kp. and Koko ühen 8 88 an der Ab t und in A.Mlehen

7 1b 17 nd 9. d. 15 Iaat 1870 19. A be- aum M. aefteHt 19 190, nucht nachh⸗

1 der über die Pundels⸗ unter