1902 / 23 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

im Aufgebotstermine, Sonnabend, den 2. August 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunde verhnle⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. I Geestemünde, den 4. Januar 1902. 11e““ Königliches Amtsgericht. 1“ 85582 vescla 8 Auf der unverehelichten Rosalie Gleich zu Berlin, Naunynstr. 45, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Arnold Schneider zu Berlin, Belle⸗Alliance⸗ platz 19, wird das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die in Abtheilung 3 Nr. 10 des Grundbuchs von Adlershof Band IX Nr. 230 eingetragene Dar⸗ lehnspost von 2000 erlassen. Der unbekannte Inhaber des Hy vothekenbriefes wird aufgefordert, seine Rechte sp iesten, in dem auf den 12. Mai 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. 8 Köpenick, den 20. Januar 1902. 8 Köngigliches Amtsgericht. Abth. Z3.

85309. Aufgebot. 1 Bonhankrastus Frieß, Tagner in Mülhausen im Elsaß, Bärengasse 21, hat beantragt, die Verschollenen:

1) Agatha Idy (auch genannt Ity), Eigen⸗ thümerin, geboren in Hochstatt, am 4. Februar 1840,

2) Maria Theresia Idy (auch genannt Ity), Eigenthümerin, geboren in Hochstatt, am 9. Dezem⸗ ber 1853 b 5

beide zuletzt wohnhaft in Hochstatt, Kreis Altkirch im Oberelsaß, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. September 1902, Vormittags 11 ÜUhr, vordem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Altkirch, den 23. Januar 1902. 3 Kaiserliches Amtsgericht.

[85580] Aufgebot. Frau Alwine Klara verehel. Bachmann, geb. ZJäger, in Ebersbach hat beantragt, ihren Vater, den früher in Ebersdorf, zuletzt in Seifhennersdorf wohnhaft gewesenen, von hier am 7. November 1891 unbekannt wohin verzogenen und seitdem verschollenen ETagarbeiter Karl August Jäger für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ schüleaen spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Großschönau, am 14. Januar 19029.

Königliches Amtsgericht.

185584] Ausfertigung. 4 Aufgebot. . 8 Die Schmiedsehefrau FElise Kräußel in Hütten⸗ bach hat glaubhaft gemacht, daß über das Leben ihres verschollenen Ehemanns, des am 14. Januar

1844 zu Görwitz geborenen 1* Johann Kräußel aus Hüttenbach seit dem Jahre 1886 keine Nachricht eingegangen ist, und hat die Todeserklärung beantragt. Das Kgl. Amtsgericht Lauf erläßt Auf⸗ gebot mit der Aufforderung: 32 .

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

erklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des ,— zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige 1. machen. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 21. September 1902,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8* Lauf, den 21. Januar 1902. 1

Königl. Amtsgericht. (gez) Heckel. ür die Richtigkeit der Ausfertigung: Lauf, den 24. Januar 1902. 1 rürn n. des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Bickel, Kgl. Ober⸗Sekretär. 85586] Aufgebot. 11 t Auf Antrag des Schu Damian Hiller in Neuulm als Abwesenbeitspfleger des am 29. Au 1864 geborenen Kürschnergesellen Franz Waldvogel von Neuulm ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke

Todeserklärung des ebengenannten Franz Wald⸗

vogel wegen Vericholenbet eingeleitet worden. Es ergeht hiemit Aufforderung

1) an den am 2. September 1880 nach Nord⸗

vewanderten und seit 1886 verschollenen hats. spütestens im Läezgersche 1902, Vorm. 8 über Leben oder Tod des

A ranz Waldvogel, cht Aerbogtren vom 22. September 9 Uhr, zu melden, widrigenfalle er füͤr 18. werden Fie 2 welche Au z —— zu —— verm Erbe π‿8 Aufgebotstermine dem enen. lautn, den 22. Jamwar 1902

ollmaänn

(I. 8) Ann. 8 —= 1 Tendrapbe T0beenes 85 in Böttingen hat bean a

82 mtsgericht.

27. i 1834 geborenen im Ja 1892 In

F. Sohn des Ambrosiug Lehr von Fac 1 welscher seit 1853 perschoflen ist, für todi zu erkl HSakhe Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittze den 10.

tember 1992, Vormittags 9 Uhr, dor dein unterpeichneten Gericht in Svaichingen ankeraumten

* Neke- das t

zu ertbeilen

Striebel.

1 Berlin im 8,8 . Beitfuß, ¹ . Antrag deh laß.

831. (Zimmer Nr. 9 zu melden und

den ichtnissen und Aufl sg

I

pflegers, Rechtsanwalts Aehnelt, werden die Erben derselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Berlin, 23. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 97.

[85583] Aufforderung.

Am 23. April 1901 zu Anderbeck die am 6. April 1837 ebendort als Tochter des Schäfers Andreas Heinrich Gnade und seiner Katharine

lisabeth Rosenmüller geborene Maria Elisabeth Winterberg als Wittwe. verstorben. Ueber ihren Nachlaß, der ungefähr 7000 beträgt, ist unterm 11. Mai 1901 von dem unterzeichneten Gericht die

flegschaft eingeleitet; als Pfleger ist der Kreis⸗

egewärter Borrmann zu Anderbeck be⸗ stellt worden. Die Erben der verstorbenen Winter⸗ berg, geb. Gnade, haben sowohl auf der Rosen⸗ mler schen, wie auf der Gnade’schen Seite bisher nicht sämmtlich ermittelt werden können. Es ergeht daher an die noch unbekannten Erben die öffentliche Auf⸗ forderung, Ansprüche auf den Nachlaß der Maria Elisabeth Winterberg, geb. Gnade, bis spätestens zum 17. März 1902 anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so werden nicht ermittelte Erb⸗ ansprüche nicht berücksichtigt werden. Die Liste der bekannten Erben kann auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. 8 Halberstadt, den 17. Januar 1902. 6

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[85578]

Aufgebot. Als gesetzliche Erben des am 23. März 1896 in Ragnit Ir ah Käthners und Altsitzers Jons Labotakies (al. Matznor) aus Blausden haben sich legitimiert: A. dessen Wittwe Elske, geb. Luszas, B. die Abkömmlinge seiner Geschwister, und zwar: 1) die Kinder seines verstorbenen Bruders David, a. die Müfiterfran Szule Aszmutat in Jugnaten, b. die Be⸗ 188 Elske Scheppat in Blausden, c. die Kätnerfrau Lotte Mainus in Willeiken, d. die Kätnerfrau Busze Mainus in Minneiken, 2) die Abkömmlinge seines verstorbenen Bruders Christoph: 11 a. die Kätnerfrau Elske Griega in Schakunellen, b. die Arbeiterfrau Anne Kuck in Ackmenischken, c. die minderjährigen Geschwister Friedrich und Anne Labotakies aus Woitkaten, 3) das Kind seines verstorbenen Bruders, Annussis Labotakies, die Losfrau Marpke Plakties in Gaidellen. Ob bei dem Tode des Erblassers Abkömmlinge seines am 5. Oktober 1809 geborenen und am 6. Fe⸗ bruar 1846 in Uszlöknen gestorbenen Bruders Jurgis Labotakies vorhanden waren, hat nicht ermittelt werden können. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum Mai 1902 bei dem hiesigen Amtsgericht⸗ zu legitimieren, widrigenfalls die AöFeeerrge für die oben unter A. und B. bezeichneten Erben ausgestellt —2 vgg 882 eydekrug, den 22. Januar 2 I. 9 Könföliches Amtsgericht. Abth. 22. [85577] Aufgebot. Der am 15. Septe 1867 geborene Johann Friedrich Meyer aus Donnerschwee 8. durch Urtheil Großherzo 8 Amtsgerichts Oidenburg, Abth. 1V, vom 26. Jun 1901 auf Grund langjähriger Ver⸗ schollenheit für todt erklärt. Todestag der 15. Sep⸗ tember 1898. Als nächste gesetzliche Erben sind die Halbgeschwister des ꝛc. Meyer ermittelt. sich aber bei der langjährigen Verschollenheit des Meyer nicht mit Bestimmtheit hat feststellen lassen, ob der⸗ selbe verheirathet gewesen ist bezw. ob er eine letzt⸗ willige Verfügung hinterlassen hat, so ergeht § 2388 B. G.⸗B. hiermit an alle, welche auf Grund

bisher nicht ermittelter Thatsachen ein näheres Erb⸗

recht an dem Nachlasse des zc. Meyer geltend machen köͤnnen, als die oben angegebenen üerenen Erben, die ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 21. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem —ö Gerichte anberaumten Auf⸗ botstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen va nes werden. Oldenburg, 1902, Januar 15. Großberzoal. Amtsgericht. [85576] Bekanntmachung. WEW Auf Antrag der Frau Marie Engau in Bens⸗ heim, Wittwe des berstorbenen Haupflehrers Mar Engau daselbst, vertreien durch die älte Dr. Mainzer JI. u. II. in Darmstadt, werden hier⸗ durch die Gläubiger des 5.., Max Engau zu Bensbheim auf ihre For⸗

derungen an den Ne desselben spätestens bis Donnerstag, den 2* . 222 Na 2 Uhr, bei dem Amtsgericht da 2

des tandes und des Grundes ihrer Forderungen 4 urfundlichen Bemerstüce in

unter Beifü der

bcscen t unter

es! 9

wel nicht melden, unbeschadet des echts, vor dlichkeiten aus Pflichttbeilbrechten, Ver⸗

igt zu werden, der nicht aus⸗

IV.

k 18 Befrie aöiecae Gläubiger noch 8 enberg (Hessen), den 20.

en,g Hessisches Amtsgericht.

Bekannt 2

mobe shr ade ecten weün 1

Todes 1. 81. Pehember 1869

Berlin, den

17. Januar 1902. 1. Köalgliches Amtsperscht 1. Abth. 84.

Urtbeil des 28. Dezember 1901 is Clemens August ctsrt. ang;

zember 1878

85593 ss vers

Ihbenbü den ber.erere.

Cord und Heinrich Weber aus Lübbendorf, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 14. Januar 1902 für Recht erkannt:

„Der Joachim Friedrich Cord Franz Weber, ge⸗ boren zu Lübbendorf am 26. September 1833, und der Heinrich Weber, geboren zu Lübbendorf am 10. Oktober 1836, beides Söhne des weiland Einliegers Ludwig Weber in Lübbendorf, welche um das Jahr 1866 beide nach Australien ausgewandert sind, von dort im Jahre darauf einmal Nachricht von sich ge⸗ geben haben und seitdem verschollen sind, werden eide hierdurch für todt erklärt und der Zeitpunkt des Todes beider wird hierdurch auf den 1. Januar 1878 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Von Rechts wegen!“ Lübtheen i. Meckl., den 18. Januar 1902. Großherzogliches Amtsgericht. [85329] 1

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. hat am 21. Januar 1902 für Recht erkannt: 1) Der Einliegersohn Josef Heinisch aus Langenbrück wird für todt erklärt, und als Zeitpunkt seines Todes der 1. Januar 1879 festgestellt.

Amtsgericht Neustadt O.⸗S., den 21. Januar 1902.

[85313] Bekanntmachung. -

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Januar 1902 sind die verschollenen Altsitzer Albrecht (Adalbert) und Susanna, geb. Bastian, Macholl'schen Eheleute aus Kolletzkau, geb. am 11. März 1814 bezw. 28. Oktober 1830, für todt er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes ist für den Altsitzer Albrecht Massor der 1. Januar 1883, für die Susanna Macholl der 1. Januar 188s festgestellt.

Königliches Amtsgericht zu Neustadt, Westpr.

[85595] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1902. Wagener, Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Augustine Heyland, Jo⸗ hanne Lenz, geb. Heyland, Karl Heyland und Franz Viertheilhausen hat das Königliche Amtsgericht I. in Zellerfeld durch den Gerichts⸗Assessor Koppel⸗ mann für Recht erkannt:

1) die am 1. Oktober 1839 in Clausthal geborene Johanne Sophie Augustine Karoline Heyland, unbekannt verheirathet, 2

2) die Ehefrau des Kaufmanns Lenz, Johanne Henriette Juliane, geb. Heyland, geboren am 4. Ja⸗ nuar 1842 in Clausthal,), b .

3) der Arbeiter Karl Heinrich Julius Reinhold Heyland, geboren am 1. Juni 1845 in Claus⸗ thal,

4) Christian August Franz Viertheilhausen, geboren am 17. Januar 1829 in Zellerfeld,

werden für todt erklärt. Als Zeit des Todes der 1—3 Genannten wird der 31. Dezember 1871, als Zeit des Todes des zu 4 Genannten der 31. Dezember 1885 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

[85330] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 18. Januar 1922 in Sachen, betreffend den Nachlaß der am 26. Juni 1901 in Nürnberg verstorhenen Kaufmanns.⸗ wittwe Anna Seckendorf, geb. Hepf. von hier, auf Antrag des Rechtsanwalts Emi Josephthal hier als Nachlaßverwalter auf Grund der mündlichen Ver⸗ handlung in der Sitzung vom 8. Januar 1902 wegen Aufgebots 5 Nachlaßgläubiger folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: 8 I. Diejenigen Gläubiger des Nachlasses der am 26. Juni 1901 zu Nürnberg verstorbenen Kaufmanns⸗ wittwe Anna Seckendorf, geb. Hopf, welche sich bis zum Aufgebotstermine vom 8. Januar 1902 nicht ge⸗ meldet haben, werden mit ihren Forderungen im Nachlaßverfahren mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß ihnen nach der Theilung des Rachlasses jeder Erhe nur für den seinem becczen entsprechenden Theil der Verbind⸗ ichkeit haftet. 1. Die Kosten des Verfahrens treffen den Nachlaß. wird Anordnung gemäß

veröffentlicht. Januar 1902.

Fenbes banet des K. Amtsgerichts.

Das aber den Nachlaß des am 5. mber 1901

echenen zu Grunewald, Gillstr. 5, wohnbaft ditus und Regierungs⸗Assessors

8 bedase ein 2—2— 1‧— t au und über

das Konkursverfahren eröffnet

worden. 9 Charlottenburg, den 13. Januar 1902. Laniclichen Amtsgericht. Abth. 13. [85315]

Die Königl. Sächsische Staats⸗ 7 O. Nr. mitter 21. Januar 1902 kraftlos erklärt worden. asente ürias.

Bekanntmachung.

surtheil des unterzeichneten Gerichts

(sens *b ist die Schuldvers⸗ der 1 e e t 2—2 E konselldierten 3. 2855 4 12 aats⸗Anleide von 1884 Litt. E. Nr. 755 1 erklärt worden.

300 für kraftlos Berlin, den 10. Januar 1902. Köntgliches Amtögericht 1. Abtheilung 84. [85594⁴]

olgender Wechel:: 1 Folg 8 per 20. Dezbr. auf Essen. Essen, den 20. September 1900. Für 1000. Drei Monate nach dato zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner selbst die o Summe von Mk. Ein Tausend den Werth in Vechyung und stellen ihn in Rechnung st Bericht. Herrn Edmund Schultz in Essen a Ruhr,

Gänsemarkt 6. Schübbe & Co. Dtsch. Wechselstempel 0,50 den 20. 9. 1

Ordre der Deutschen Bank. Name unleserlich. Für uns an die Ordre des Herren Essener Credit, Anstalt. Werth zum T eassh. Berlin, den 1900. Deutsche Bank i. V. Unles. Unterschriften.

wird für kraftlos erklärt.

[85596] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom heutigen Tage ist der Hepothe enbrie⸗, welcher über die im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin, von der Louisenstadt Band 60 Blatt Nr. 2927 in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 30. September 1874 für den Partikulier Adolph Bucher eingetragene und auf das Fräulein Sophie Henriette Emile Klebs zu Charlottenburg übergegangene Darlehnsforderung von 5300 Thalern nebst Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 11. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[85312]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Delbrück vom 17. Januar 1902 ist für Kecht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten 8

I. der im Grundbuche von Hövelhof Band 130 Blatt 120 eingetragenen Posten:

1), für die Geschwister Regenhardt observanz⸗ mäßige Abfindung von dem

Kolonat;

2) 100 Thaler Abfindung für Theresia Regenhardt zu Hövelhof;

3) 110 Thaler Darlehn für Wwe. Hövelhof; G

4) 67 Thlr. 15 Shr. Darlehn für Heinrich Schreinerkasper in Hövelhof;

5) 27 Thaler nebst 5 % Zinsen und 2 Thlrx. 4 Sgr. 3 Pfg. Kosten für A. Borgzimmer zu Haustenbeck; 1

6) 100 Thaler Kaution für Stefan Portemeier und Gerhard Bröckling in Höfelhof;

II. der im Grundbuche von Westerloh Band! Blatt 1 für Theresia Hillner in Westerloh einge tragenen Abfindung von 500 Thaler nebst Aussteuer;

III. der im Grundbuche für Hövelhof Band 17 Blatt 45 eingetragenen Posten: G

a. für drei Geschwister Mersch Abfindungen von je 5 Thaler, Kuh und Ehrenkleid;

b. 100 Thaler für Johann Konrad Mersch ir Hövelhof, sowie das Recht auf Unterhalt, freien Ein und Ausgang, Vergütung von Lehrgeld und ein Kaution von 300 Thaler;

c. die Leibzuchtsgerechtsame für Wittwe H. Schröder zu Hövelhof;

d. 50 Thaler Brautschatz für Maria Katharina Schröder in Hövelhof;

IV. des im Grundbuch 8

a. Band 3 Blatt 190 eingetragenen Grundstück Flur 7 Nr. 1a. ,50 Steuergemeinde Westerloh,

b. Band 17 Blatt 213 eingetragenen Grundstück Flur 25 Nr. 4 Steuergemeinde Hövelhof, .

c. Band 63 Blatt 5 eingetragenen Grundstücke Flur 13 Nr. 51 und 52 Steuergemeinde Hövelhof

d. Band 63 Blatt 25 eingetragenen Grundstücke Flur 13 Nr. 66 Steuergemeinde Hövelhof

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten au vorbezeichnete Posten und Grundstücke ausgeschlossen

V. Das Hypothekendokument vom 18. März 1829 über das im Grundbuch für Westerloh Band: Blatt 240 sub Nr. 4 für die Todesangstbruderschaft in Delbrück eingetragene Darlehn von 27 Thaler Kurant wird für kraftlos erklärt. ¹

Delbrück, den 17. Januar 1902.

Königl. Amtsgericht.

[85571 Oeffentliche FHee.

In achen der Näherin Anna Minna verehel. Foth, geb. Thomas, in Ebersbach, vertreten durch 2 sechteenrans 5— in ö-28 „—

ollmächtigten, . erin, gegen 1 ner Emil Mar Häntich Foh, haüge in Cöberabac jetzt unbekannten Aufenthalts, klagten, weger ladet Klägerin den Beklagten zu den Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheil vom 21. Vhober 1901 auferlegten Eides und zur Fort setzung der Verhandlung vor die Zweite Zivilkamme des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 17. März 1902, Vormittags 110 Uhr, mie der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gericht

lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke de Penichen Fustellng wird dieser Auszug des

„2 t. 1902b n, am 2 I . Der rcheschccher des Königlichen Landgerichts. 87 Oeffentliche Zustellung. . 1sSe- frau Fabrikarbeiter Christian Bläser, eenbrandt, zu Eller bei Düsseldorf 1 2 rath Dr sse t

eldorf, hne bekannten Wodn⸗ J.;2. Varlezeng e 11“ n

den Sae 82 und ihm die n. 18„ mern zur 8 te 1

Die Klägerin

1 den B. 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor

te des Könlglichen Land 1b

esecseh 1eE e8.,2 mittags 9 Uhr, mit der einen

dem gedachten Zum bec zsee. Soe.

leier, Affif a1s Gerichteschecchet d eüllchen Lanbveriche

Oessentliche Iufrel 18Seln, 1

Fäfrbece.;

Schultz.

d

Angenommen duar

E

Berens in

wolle die

Hhaft, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte

kkeammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz

erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Enaland, unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund

4 deem Antragge, die zwischen den bruar 1897 geschlossene Ehe zu s⸗

gemacht.

durch den Vormund Wilhelm Enderle, Schuhmacher,

111“

den Eisendreher Hubert Ockenfels,

bestehende Ehe trennen, digen Theil erklären und

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte

mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 esentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 21. Januar 1902.

Heinrichs, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [85630] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau S0. 26, Naunynstr. 15, Rechtsanwalt Dr.

rüher in Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Beklagten für den Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Dritte Zivilkammer des

8 Parteien zu trennen und den allein schuldigen Theil zu erklären.

des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts in Greifswald

auf den 17. April 1902,

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 22. Januar 1902. Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

85564 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Hans Müller, Mar⸗ garetha, geb. Weis, ohne Gewerbe, in Worms wohn⸗ Dr. Zuckmayer u. Löwensberg in Mainz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Hans Müller, Kaufmann, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, früher zu Worms wohn⸗ haft gewesen, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die vor dem Friedensgerichte der Stadt Brooklyn in den Vereinigten Staaten von Nord⸗

Amerika am 21. Mai 1892 abgeschlossene Ehe vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären und denselben zu ver⸗ urtheilen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗

uf den 5. April 1902, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ um Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Mainz, den 23. Januar 1902. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [85565] Oeffentliche Zustellung. Otto Moewes, Bereiter zu Straßburg, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cuntz, klagt egen seine Ehefran Ada Elisabeth, geb. C arke, in

des § 1567 Ziffer 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit arteien am 17. Fe⸗ eiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des vor die Zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ Landgerichts zu Straßburg auf den 7. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte „hegseen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Straßburg, den 23. Januar 1902. Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[85574] Kgl. Württb. Amtsgericht Riedlingen. Oeffentliche Zustellung. 1) Auguste Enderle, led., vollj., 2) die Pflegschaft ihres am 14. März 1900 ua⸗ belich geborenen Kindes Georg Enderle, vertreten

lichen

8

beide in Binzwangen,

klagen gegen den ledigen, mit unbekanntem Aufent⸗ halt in der Schweiz abwesenden Wagner Joseph Birkhofer von Binzwangen, Ansprüche aus unehe⸗ licher Schwängerung betr., mit dem Antrag, d ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urthe daß der Beklagte als Vater des Georg

derle schuldig sei, neben nerkennung der Vater⸗ s zu bezahlen: 8

1) der Vormunds des Kindes Ernährungskosten vom Geburtstage an sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ ahres, in vierteljährlichen Raten

[Ibar ällig je am 1. eines Kalendervierteljahres jährlich: 120 ℳ,

2) der Kindsmutter Ersatz der Kosten der Ent⸗ bindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der eneb e

: 50 3) sämmtliche Kosten des Rebteftreits zu Die Kläger laden den Beklagten zur m ing des Rechtsstreits vor das

Verhandlu 3

1.““ 2— en

Zustellung neen dieser der

emacht.

Klage bekannt 9 Den 21. 1902. e em.

6299 Oeffentliche Justellung.

Die ste verebel. Schulze in D ß· ban Rabrwanmäle Br. er. men gagt gegen den i Theod

her in sen, jetzt unbe⸗

lechsig, annten auf Zabhlung 123 2—2

dem te nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗

im Jahre den 111540 ne 4 28 s zu verurtheilen. n Beflagten zur mündl des Rechtsftreits vor die ESen.2 des Königlichen Londgerichts zu Dresden auf den 19. 1

Vormittags 9 Uhr. - Seine ücr. zf der sahea ei reiber des

früher zu Rheydt wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antra 2*† Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien den Beklagten für den schul⸗ demselben die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ündlichen ivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. April 1902, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage

Martha Weixer, geb. Woller, in Berlin l Prozeßbevollmächtigter: 1t H. Ollmann in Greifswald, lagt 8 sezhe ihren Ehemann, den Brauer Wilhelm Weixer,

w 2, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

8 * WE11..“

zinger daselbst, klagt gegen den Dr. Julius Werns⸗ dorf von Quolsdorf (Kreis Rottenburg in Schlesien), punkte der Eröffnun zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kleiderkauf uns einzureichen. vom 30. April 1898, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 76 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg auf Freitag, den 28. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 20. Januar 1902.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [85570] Die Firma Holländische Margarinewerke Jürgens & Prinzen G. m. b. H. zu Go treten durch Rechtsanwalt Dr. Heinemann II. in Hannover, klagt ge die Firma Fritz Seib Nachfolger, b er Gebr. Beinsen, früher hier, Knochenhauerstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 501 90 nebst 5 % Zinsen auf 94,20 seit 30. Juni 1901, 1111“ 29,40

[85609]

Verdingung der Li Kolophonium, 230 525 kg Leim, Salmiak, 3000 k 520 kg Schwefel in 34 Loosen.

Die Verdingungs

(Rheinland), ver⸗ und beste

10 ½ Uhr, und bestellgeldfrei an

mittags 6 Uhr. 8 Königliche

bruar 1902, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeit⸗

Ende der Zuschlagsfrist am 20. März 1902, Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 22. Januar 1902. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

schwämmen, 3250 kg gema

350 kg

Salmiakgeist, 830 kg Salzsäure, säure und 520 kg En

Oeffentliche Zustellung. Heusvezwoltung, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27 rdgeschoß), eintbeschen. oder von derselben gegen estellgeldfreie Einsendung von 50 in aar (nicht in W“ bezogen werden. Angebote sind, versi

„Angebot auf Lieferung von Waschschwämmen u. s. w.“ 2) .n2 bis 8. Februar 1902,

dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ Ende der Zuschlagsfrist am 8. März 1902, Nach⸗

8 Cöln, den 22. Januar 1902.

[85673]

g, porto⸗ und bestellgeldfrei an

Die auf den 29. ordentliche Gene eferung von 4250 Stück Wasch⸗

lenem Bimstein, 200 kg Hinselma

11“

Brauerei Iserlohn Actiengesellschast zu

Grüne.

Januar cr. anberaumte außer⸗ ralversammlung findet nicht

Der Vorstand.

un. J. V.: Mellage.

[85663] Mindener

kg Schellack, 835 kg Borax, Hornspähnen, 125 kg

hiermit zu der d. J., Abends 6 Goliberzuch „Zum

lpetersäure

unterlagen können bei unserer

1) Vorlage der iegelt und mit der Aufschrift:

Beschlußfassu Vormittags

uns einzureichen.

Wahlen zum Der

Eisenbahn⸗Direktion.

1 Straßenbahn⸗Gesellschaft. Die Herren Artionäre unserer Gesellschaft werden am

Freitag, den 14. Februar Uhr, im Saale des Herrn Joh.

Gol „Zum grünen Wenzel“ hierselbst statt⸗ findenden diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Bilanz und Berichte des Vor⸗ der Bilanz,

stands und des Aufsichtsraths.

ng über Genehmigun

insbesondere über Vertheilung des Reingewinns. Ertheilung der Entlastung an den und Aufsichtsrath.

orstand

Aufsichtsrath. Aufsichtsrath.

Bernau, Vorsitzender.

47,10

[84274]

8 17,10 8 25,20 1. August 751,90 .

9 15. 60,90 22 4,80

7 4 2 2 * 8 8„ 47,10 2 2 8 * 22 und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Mahnverfahrens zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladek die Beklagte laut Sitzungsprotokolls vom 17. Januar 1902 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 21. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85573] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Sutter, geb. Maria Anna Weich⸗ mann, ohne Gewerbe zu Mülhausen, klagt gegen den Johann Sutter, früher Milchhändler, hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Schuldschein vom 20. September 1900, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Mülhausen i. Els. auf den 17. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Cherbourg,

Gerichtsschreiber des Kafserlichen Amtsgerichts. —y——sgsügnvvnBnnÜnÜnnnArmnnnnensnnnmnsmsn

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛc.

Keine.

papieren befinden sich a

[85607] Die

der Geschäftsstunden hause) hierselbst

folgt, mit einem von

Hauptkasse unentgelt zureichen. 1 Gegen die mit der

Breslau, den 18.

149639]

3 ½ AAhSn

4) Verkäufe, Verpachtungen, a 2 8802

¹ Nr. 57 110 164 20 Verdingungen c. 2) 14 . n. [85608] 538 578 586. Verdingung der Lieferung von 5650 Stück Chamott⸗ 3) Litt. C. steinen für Lokomotiven, 660 kg Schmirgel, 58 000% Nr. 16 37 97 105 Bogen Schmirgelleinen, 19 250 Bogen Glaspapier Wir kündigen die und 3840 Tafeln Filz in 20 Loosen. Die —vöN5 können bei unserer usverwaltung, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 27, rdgeschoß), eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 in baar (nicht in Briefmarken) n werden. Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Chamottsteinen für Lokomotiven u. s. w.“ versehen, bio zum 19. Fe⸗

dem wir bemerken, Zinsscheinbogen vom

. Die Herren Aktionäre der

zu Groschowitz bei Oppeln

werden hierdurch zur

in der

den 15. Februar er. n ellschaf oder Gebr. Guttentag,

ten

Berlin, Gebr. Guttentag, Breslau.

ber Aufsichtorat

der Schlesischen Actien Gesellschaft ö

ud. Schulte⸗Herkendorf;

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

8. Die eheeenaa. über den Verlust von Werth⸗

Bekanntmachung. Ausgabe der neuen, raum vom 1. Januar 1902 bis E umfassenden Zinsscheine, zu den von uns ausgegebenen 3 ½ prozentigen Landes⸗ kultur⸗Rentenbriefen der Litt. E., F., G. und H. wird vom 1. Februar d. täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und

Landes⸗Hauptkasse von Schlesien (im Landes⸗ stattfinden.

Zu diesem Behufe sind die Zinsscheinanweisungen, auf Grund deren die Ausgabe

des Standes und Wohnortes unterschriftlich zu voll⸗ ziehenden Verzeichnisse, welch weisungen nach Buchstaben

nachweist, und zu welchem Formulare von der Landes⸗

werden die neuen Zinsscheine den Einsendern au Gefahr und Kosten ohne Anschreiben unter Umschlag mit Angabe des vollen Werthes der Zinsscheine zu⸗ gestellt werden, wenn nicht bei der Einsendung aus⸗ drücklich beantragt wird, einen anderen bestimmt zu bezeichnenden Werth anzugeben.

Direktion der Landeskultur⸗Rentenbe für die Provinz Schlesten. Frhr. von Rich

Ausloosung der Stadt⸗Anleihescheine. Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der

on 1891 sind folgende Nummern

cheine den Inhabern hiermit zum s.

Einlieferung der Anleibescheine nebst dazu Hehcfücen hiesigen Kümmerei⸗Kasse a t werden.

ie Verzinsung der Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 17

Landesberg a. W., den 21. September 1901. Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

Sclesischen Actien⸗Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation

ordentlichen Generalversammlung

en —,— während der üblichen Geschäfts⸗ können bei Stellen bi8 leichem Zeit⸗ die E 2— 8

zu versammlung vom jeren. der Gefellschaft auf, apieren Mannheim, den Die Aug. Imh Landger.⸗Dir.

[84989]

usschließlich in Unterabtheilung 2.

den zehnjährigen Zeit⸗ Ende Dezember 1911 . 11“ Reihe II Nr. 1 bis 20, „Die Aktionäre straat 13, am 1 2 Uhr, eingeladen. Tagesordnung: Aufsichtsraths.

[85667]

Provinz Schlesien

ab esttage während

von 9 bis 1 Uhr durch die

lung der neuen Zinsscheine er⸗ dem Präsentanten mit Angabe es die einzelnen An⸗

1) Vortrag des in der Nummernfolge

des Gewinn⸗ lich verabreicht werden, ein⸗ 2)

Post eingesandten Eee. gen 3) Genehmigung

deren

sammlung theilnehn

Bischofswerda, Januar 1902.

Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. f

Bankverein. Fr. Sparschuh.

7 Aufforderung. Die Aktiengesellschaft „Harmonie⸗Gesellschaft“ annheim wurde durch

Beschluß der General⸗ 21. Dezember 1901 aufgelöst. . ordern wir die⸗Gläubiger ihre Ansprüche anzumelden.

20. Januar 1902. Liquidatoren:

off. H. ö Waltz. H. Soherr.

Griendtsveen Torfstreu Aect. Ges. Schoeninghsdorf.

werden zu einer außerordentli en 8 Generalversammlung zu Rotterdam, Wester⸗

5. Februar, Nachmittags

Wahl zweier Mitglieder des

Der Vorstand.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ unserer Aktionäre

21. Februar 1902, Nachmittags 5 Uhr, im

Gasthof „zur goldenen Sonne* .

findet Freitag, den

hier statt.

Tagesordnung:

Jahresberichts, der Bilanz und und Verlust⸗Kontos pro 1901.

bez. Vertheilung asd

Ertheilung der Entlastung. Feststellung der Dividende, des Reingewinns

der Aktienübertragung.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Diejenigen Aktionäre,

welche an der Generalver⸗ wollen, haben ihre Aktien

nen

spätestens 2 Tage vor derselben im äfts⸗ lokal der Gesellschaft en

niederzulegen.

den 25. Januar 1902.

Rob. Löhnert.

Breslauer O

e der Stadt Landsberg a. W.

worden: 5 Stücke à 1 24 216. 14 Stücke à 300 153 254 270 291 339 491 492

11 Stücke à 200

108 119 374 392 558 580 607. vorbezeichneten Stadt⸗Anleihe⸗ April 1902, die Kapitalbeträge gegen

Wir beeh

ehren uns

versammlung auf Abends 8 lühr.

theilung.

3) daß 4) sichtsraths Feilogfatrce⸗ 5) Ges 8 .Sefn

1. April 1902 ab be⸗

auf. Der

der Breslauer

Gebäudes, Heinrichstr. 21/23, erg Tagesordnung:

1) Fereeenge und Bilanz, Gewinn⸗ und

dd-Fellom Hallen-Bau

Actien-Gesellschaft.

hiermit, die Aktionäre unserer

Gesellschaft zur diesjährigen bvI General⸗ d. 11.

rz 1902, Kon

saale des Logen⸗ st ein zuladen

im

zung pro 1901, Decharge⸗Er⸗

2) —— nb nträge a ragung von en.

Ersatz⸗ resp. Neuwahl den auese

Mitglieder und der

1 .

16. Januar 1902.

Aufsichtorath Odd⸗Fellow Hallen⸗Bau⸗

Actien⸗Gesellschaft. Georg Kempner, Vors. Reinhard Dorenberg.

[85360]

18

8*

1“

Die den 24 2960 de.

ganmmoll-Weberri Zöschlingsweiler. Der Vorsipende: Mar

ordent

Die Aktionäre 42—ö— welche den 20. Februar 1. Ihro., A— 8

a

Uhr, im Eüeee dahier (1. Stock) gehalten wird, enenn

un Dwidende.

age d 11e8-d.

fte der t der statt. rath der

Schwarz.

Freitag, den 14. mittags 10 ½ Uhr, r. 14.

ver lern whe

bci 288 42—— dinterlegt vom

Wilhelmn

Kaiserslautern.

ba 8 Gasanfte Die verehrl. Akrionäre werden hiermit zu 32x

——

tattn . ammlun cingeladen.

elbert,

—— ö 8 8