ab. 167 222. Huthalter, bestebend aus einem] für Wasch⸗ und andere Bottiche. Gottfried Lutter,] schränke o. dgl. mit konisch gestaltetem, ausheb⸗] einander persetzten Nippen. Kölner Eisenwerk u. am Schweißleder des Hutes vertikal verschiebbar zu Dortmund. 11/12 01. L. 9260. barem, mit Schutzkappe und Auslaufstutzen ver⸗ Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt G. m. b. H., befestigenden Stahlband mit angelenktem Bügel. 8d. 166 997. Glanziereisen mit durch eine sehenem, in einer Rille Wasserabschluß erhaltendem Brühl b. Cöln. 4/12 01. K. 15 492.
ülband a F. 25 seressen mi d 8 Füle w. 88. 5 Siebente Beilage Joh. Köbler, Nürnberg, Lindengasse 9. 13/12 01. Greifer⸗ resp. Zangenvorrichtung leicht lösbar be⸗ Schlammsammelgefäß. Wilh. Bachner, Stuttgart, 24f. 167 219. Rofststab mit seitlich schräg ge⸗ 8 15 574. festigtem Handgriff. Fa. Carl vom Hofe, Lüden⸗ Cbarlottenstr. 26. 23/12 0 t. B. 18 355. richteten, unter einander parallelen Rippen. Kölner
. 1¹“ 9 99 9 9 9 ¶ 3c. 167 062. Korsettverschluß mit von einander scheid. 13/12 01. H. 17388. T7Ic. 167 033. Bequem in Eisschränke einsetz. Eisenwerk u. Rheinische Apparate⸗Bau⸗ n D t 2A D K t nabhängigen, mit Zugvorrichtungen versehenen 8. 167 089. Waschbrett mit umklappbarem und aushebbarer Eisbehälter mit durchlöchertem Eis⸗ Anstalt G. m. b. H., Brühl b. Cöln. 4/12 01. 8 m eu 2 U el ex un omn 1 reu 1 en S s Bändern. A. Quantin u. A. Delmotte, Paris; kleinen Waschbrett. Eduard Schygulla, Bielschowitz. 8
1 86 “
gefäß und über denselben gestützte, nicht ganz zum K. 15 493. Vertr.: Dr. Richard Alexander⸗Katz, Rechts⸗Anw., 16/12 01. Sch. 13 651. Boden reichende Glocke, die mit Luftzutritts⸗Regu⸗ 24g. 167 072. Schornstein⸗Reinigungsthür
1 8 8
Berlin W. 8, 2,12 01. O. 272. 268 s8d. 167 293. Zusammenklappbare Vorrichtung liervorrichtung versehen ist. Wilh. Bachner, Stutt⸗ mit innerem, durch zweimalige, rechtwinkelige Um⸗ 8 1 116“ 8 Berlin, Montag, den 27. Januar
3c. 167 081. Federnder Druckknopf für Klei⸗ zum Wäschetrocknen mit Nürnberger Scheren als gart, Charlottenstr. 26. 23/12 01. B. 18 357. biegung der Rahmenseiten gebildetem Falz. Eduard — ———..—.—— —— — 1 ungsstücke und Handschuhe, dessen Ober, und Unter⸗ Träger für die Aufhängestangen. Wilhelm Tellig⸗ 17b. 167 034. Kondensator mit einem das Morgenroth, Neu⸗Weißensee b. Berlin. 9/12 01. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen. Patente, Gebrauchs heil Löcher zum Annähen besitzen. Adolph Kott⸗ mann u. Fritz Marks, Mülheim a. Ruhr. 20/12 01l. Dampfrohr umgebenden Luftkühlrohr, einem Zylinder⸗ M. 12 441. muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel aus, Barmen Rittershausen. 12/⁄12 01. K. 15 558. T. 4416. mantel und darunter befindlicher Kondenswaässer⸗ 24 g. 167 074. Das Eindringen von Ruß in
3 db. 167 138. An Zurichte⸗ und Ablege⸗ 8d. 167 294. Feststellbare Stützen zum Fest⸗ schale. H. Jac. Klumb, Kalk⸗Höhenberg. 24/12 01. das Ofenrohr verhindernder Kaminverschluß, mit b naschinen die Anordnung eines mit Greifern ver⸗ halten der Gebrauchsst Llanacsonnen enbae. mit K. 15 637 . 8 durch einen Schieber abwechselnd verschließbarer, en cd 2 an 22 2 eg er ur ch emn 22 4 (Nr. 23 B.) 8 “ F. ene. Berlin, Frank⸗ .8.. . Walach “ für die Füfbänge⸗ 17. F. Sgend 8I 8 11 direkter und Na eh 88 Peter zurter Allee 56. 12 . . . angen versebener äsche Trocknungsvorrichtungen. Außenwänden und ni is zum Boden reichender Traiser II., Gr.⸗Gerau. 9/12 01. T. 4388. “ 8 8 Pe s Post⸗T G entral⸗ z⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 3e. 167 044. Dreitheiliger, oben durch Ueber⸗ Wilhelm Telligmann u. Fritz Marks, Mülheim Trennungswand. Frl. Christine Nachtsheim, Cöln, 25 b. 167 291. Ganganordnung an Spitzen⸗ Berlin “ Henbela Reggster, fün. Deutsche Neigheken dnegh cülh Pofte nastalten, shr Bezug Cenenat Hene 80* 89 8 das Meutschh. üh Flchennt Nummern 8en 8. 3ö— riff geschlossener Frisurhalter, bestehend aus zwei a. d. Ruhr. 20/12 01. T., 4417. 8 Kyffhäuserstr. 32. 24/12 01. N. 3573. klöppelmaschinen für Spitzen⸗Hohlgeflechte mit lös⸗ Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden 3 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. W. gs cceh Fec laramen und Finten an beide en. ds 2gs⸗ “ Fhen prisma- 17d. 167 132. Hansbastege. blges mit Faer ULünggnaht, aus düfisen Sen bverläͤngerten 8 scaeh 78 ““ Vääeg 1“ ““ de gez 28 bas ah E“ 4 gelenktem Nackenhaarkamm. rau Minna Hoff⸗ tischen Mittelstück mit rohrförmigem Kern und auf⸗ rings und von unten vom Kühlwasser umspültem BEndtellern und einer diese querschneidenden, ge⸗ . 5. * — 14 8 3 88 1 Sie — gZ r.; 3 mann, Naumburg a. S. 15/10 01. H. 17 031. gelegtem Kartonstreifen als zweitem Mittelkern, für Einsatz. Georg Gottwald, Leipzig, Yorkstr. 6. schlossenen Verbindungskurve. Kaiser & Dicke, 8 e; C11“” 8 “ “ Wgee c H la. 166 644. Leuchter, bei welchem die Nähseide, Nähgarne ꝛc. Felix Syhre, Leipzig, 27/12 01. G. 9145. Barmen. 19/12 01. K. 15 603. Gebrauchsmuster 6 ö1“ n. “ 3 5 Berlin, e 11“ eebbe endelnden Backen der federnden Klemmvorrichtung Georgenstr. 8. 5/12 01. S. 7839. 19a. 166 912. Geleifehebewinde mit frei⸗ 26 b. 166 988. Radfahrer⸗Acetylenlaterne mit Fale ö 25,2 1 lter für Waschseife, gekenn⸗ Nuthen und Federn L0f den “ Wulst Veförmigen Eisen angeordneter Zunge. Alber 8 SSeegieegnn gnß “ 89 Föwigten 9. “ 113“ hecge ge e Mö 18 Manttn Beilhack, veenne Geun Phthh üeess mifeenden (Schluß.) zeichnet durch 11““ ..“ 8 88 und Ein bauchäng versehener Stein zur Herstellung Schlaglntweit Kempken i. Algau 1 r19/12 01 ächen dienen. eter Beldzik, Zabszer Chaussee, aus schmiedbarem Guß mit einem an einem Rohr⸗ Rosenheim. 12 3 8 271. Schlauch zur Regelung der Wasserzufuhr, Reserve⸗ — 8 . 1 8 “ 1 1 H 113“ 7 84 v, S. 6929 8 G Theodor Gajowski, Hegenscheidstr, Gleiwitz. stück um eine Achse mittels Ringschraube drehbaren 19b. 167 001. Schaufelschneepflug, mit einem behälter für das überschüssige Gas und einem be⸗ 24c. 166 922. Schutzvorrichtung für Roll⸗ Schraube, eine Zugfeder und eine zackige Messing⸗ h“ ““ E11“ 13 228. Taschenbrief 11 01. B. 18 157. Lappen. Gebr. Degler, Baden⸗Baäden. 10/12 01. für sich fahrbaren Unterwagen. Herm. J. Hellmers, sondern Behälter für das trockene Karbid. Walther ladengurt⸗Selbstaufroller, bestehend aus einer an der einlage. Josef Jorg, Petristr. 8/9, u. Carl Schwanthal erstr. 70. 12/12 1. N. 3550. 12f. 37 228. Taschenbriefwaage, bei welche a. 166 972. Zum Anstecken der Laterne D. 6373. I“ Hamburg, Hornerlandstr 178/188. 14/12 01 Schmidt. Osten, Prov Hannover 10/12 601 Drehachse abnehmbar befestigten Hülse. Thalheimer Karraß, Melchiorstr. 35, Berlin. 3/12. 01. 37 b. 167 280. Hohler Bodenkunstbalken zur die Schale auf einem zweiarmigen, durch Zugorgan dienende, aus einem Winkelhebel bestehende Anhebe⸗ Ila. 167 043. Klammerstreifen⸗Abtrennvorrich⸗ H. 17. 393. 8 Sch. 13 605. “ — ej & Herz, Erste Ludwigshafener Rollladen⸗ und K. 15 486. 88 Temperaturübermittlung an Gebänderäumlichkeiten, und Schnurscheibe die federnde Zeigerwelle in Drehung und Feststellvorrichtung des Zylindersiebes an Sturm⸗ tung für die Klammern selbst erzeugende Heft⸗ 19b. 167 002. Umstellbarer Schaufelschnee⸗ 27 a. 167 180⸗ Zvylinder⸗Blasebalg mit an dem Jalousien⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 14/12 01. 34k. 167 097. “ Sieb 88 “ “ ögeär eeen 1 Penden, Naness Fee aternen. Hermann Nier, Beierfeld b. Schwarzen⸗ maschinen mit Oberstempel, drehbarem Zwischenglied pflug. Herm. J. Hellmers, Hamburg, Hornerland⸗ äußeren Ende des einen Armes eines Doppelhebels C. 4406. 1 1 und seiner Form gsich ööe Trichterf RL8er 88 X“ b 82 429. 167 016 8 denroh b tische Syst vaace
i. S. 25/11 01. N. 3531. und Unterstempel, mit vom Zwischenglied unab⸗ straße 178/188. 14112 01. H. 17 394. angeordnetem Gewicht und Feder über dem Blase⸗ 34e. 166 956. Ausziehbare Gardinen⸗ und Albert Schuster, Albisheim a. Pfrimm. 18/12 01. Vertr.: E. W. Hopkins 8 K. ö Pat.⸗Anwälte, öe. 162 E “ bir e optische u 4g. 167 004. Zugpendel ohne Gegengewicht hängigem, von einem Gestellarm getragenem Unter⸗ 19b. 167 176. Doppelte Sprengvorrichtung balg. Köln⸗Ehreunfelder Gebläsefabrik & Rouleaustange aus zwei⸗flachen, durch Führungen Sch. 13 665. 8 1 85 8 14 12 8 die Riebtn 11 find. F 2Sa 8 Zeiß. Jonm gtIö tü mit doppelter Klemmung, für Lampen. Franz R. messer. Partzsch & Pinkert, Dresden. 16/9 01. für Straßensprengwagen. Friedr. W. Grandmann, Eisengießerei Gotthelf Berger. Cöln⸗Ehren⸗ verbundenen, in einander gleitenden Blechwulsten. 341. 166 911. Wärmflasche mit im Ver⸗ 835– D88ess 114 Conrad, Berlin, Ritterstr. 75. 14/12 01. C 3289. P. 6269. Kolonie Grunewald, Hubertus⸗Allee 6. 16/12 01. feld. 21/12 01. K. 15 629. Martin usgeng .““ Hacheney, Hagen i. W. Se Felagertemn ö Antt 69 ven 28 92 ” s 11 182 8.
167 020. Traghügelbefestigung für Sturm⸗ 11d. 166 818. Einrichtung an Büchern oder G. 9111. [28a. 167 210. Kerttenrad mit verstellbaren 23/10 01. H. 17 07. . SDrth, Eßlingen a. N. 11/12 01. O. 2225. eeeeeeemehs in der Spchweit wem mmweleehn. Fen, der ee laternen, aus auf die Gestellrohre aufgeschobenen, in Mappen, bestehend aus einem Register auf dem Um⸗ 8 167 082. Brenneruhr mit Telephon⸗ und Zähnen, für Gerberei⸗ und andere Fässer. Hermann 24c. 167 011. Verstellbare Wandhalen für 341. 166 931. Handsieb mit einem in der 286 00 in Anspruch. EEE“ 8 “ Früsstgteit 888 hen⸗ Füee. sich geschlossenen Doppelösen mit gleichgerichteten schlag und vorstehenden Handhaben, welche mit den Mikrophon Chemisches Laboratorium für Schoening Berlin, Uferstr. 5. 19/11 01. Sch. 13 509. dun iee um u gegen⸗ Mi 8 desselben Sngec sctes Fapfeg, 1 8 49. deofi “ T veheha Geö 8 86 hane Ho ) 28.⸗Nar3 Bohrungen. E. Klöpfel & Sohn, Erfurt. öri egisterbezei überein⸗ stri industrie⸗Zei . . Mi Luftröhre einander zu verdrehenden Theilen, von denen der am radial angeordnete Bürsten drehen, die das Siebgut profilierten Uebergangsfläche den erhabenen zu geleitet werden 1t K 4a. 167 098. Aus einem Stück Metallblech T. 4362. 13/12 32 8 8 rohr mit Schi en Ende. Evens b versehen und der am anderen Ende an dem ein⸗ Straßburg i. E.,Nikolausstaden 22. 16/12 01. P. 6495. Tietze, Guben. 5 EI3 “ 421I. . 3 ige rme⸗Vor⸗ gestanzte, zwei⸗ oder mehrtheilige Rädergabel für die 11 b. 166 819. Vorrichtung zur Verhütung g. 81. Mit Oeffnungen versehene EEE““ e ee h. zuschlagenden Bandeisen befestigt ist. Fred Momsen, 341. 166 959. Zwei aus federnden Draht⸗ 37c. 167 163. Aus Metallblech bestehender 1eg Adalbert Langguth, Ilmenau. 21/12 01. Ingpercictung an Beleuchtungskörpern. K. M. des Abgreifens der Ausschnittecken beim Aufschlagen Schutzkappe für Glühlampen an Fernsprechumschaltern. 30 b. 167 158. Im hohlen Gestell befindliche Hannover, Georgstr. 32. 18/12 01. M. 12 492. enden gebildete, mit Führungstheilen versehene und Dachfalzziegel mit Leiterhaken zum WW“ 295. 167 017. Rechenschieber⸗Lauf 66
eifert & Co., v 18/12 01. S. 7864. von Büchern und Mappen mit Buchstaben⸗ oder Telephon Apparat Fabrik Petsch, Zwietusch mittels einer von außen anziehbaren und durch v 2598 8en EE“ sich 11“ “ 8 Pö o., Prl Sere 5 5 Se. 4a. 167 106. Mit zwei durchlochten, aneinander Namenregistern, bestehend aus einer beliebig ge⸗ ⸗᷑ Co., vorm. Fr. Welles, Charlottenburg Schlitze des Gestells hindurchgehenden Kopfschraube Kaalter, mit Seitennase nach Art der Bankeisen. Brr d. veriae . evomö E1u““] 1 eiten straße 140. 19/12 N. 3562 .“ drehbaren Scheiben versehener Regler für Gasbrenner. formten Handhabe an den Ecken. Konrad Tschant 23/12 01. T. 4419. 4 bethäti .Mutter als Höhenstell⸗ und Spann⸗ red Momsen, Hannover, Georgstr. 32. 18/12 01. 4/11 01. Sch. 13 437. 1 1 37c. 167 272. Rohrschelle aus Fagoneisen straße 140. y19ʃ12 01. N. 35 “ 1 Rohert Stickdorn, Bonn a. Rh., Friedrichspl. 13. Herischdorf. 25/11 01. T. 4363. 1v 21 b. 167 219. Plattenförmige, mit Metall⸗ ö“ e a, Keeegäetes⸗ Wns. . 12 493. ö36341l. 166 960. Aufhängevorrichtung für Kerzen⸗ mit Randrippen auf beiden Seiten und. mit ver⸗ 4m. 167 211. Eeee mit einem mit 20/⁄12 01. St. 5051. 11d. 167 131. Der Huerschnittsform der streifen belegte, Kohlenelektrode für galvanische Schwalm, Gießen. 23,11 01. Sch. 13 525 24 c. 167 019. Aus zwei wechselseitig ein, halter, gekennzeichnet durch gelenkig mit einander hältnißmäßig lang gehaltenem Deckelbefestigungsarm. Produkten versehenen Schieber und einer mit Inder⸗ 2* 1671 85 Fplünber fut Pasglüblicht mit Bücher angepaßter Schuh zum Geschlossenhalten ab⸗ Elemente. Wilhelm Erny, Halle a. 8* Blücher⸗ 30 d. 167 233. Zerstäuber⸗Aufsatz, bei welchem Psetten, ge lirn 8 nnn “ hügs “ berausgedrhchte 88 . d191n, Wie 12 “ bülin sersenen, ss 8 v Ecker, Cöln, nach unten sich verbreiterndem Rande. Walter gelegter Geschäftsbücher. - 2 24 F 8 . . wbrien . 8 Fgr. Bänder zusammengehaltenen Theilen bestehende Oesen, wol 1 des einen Armes in säge⸗ 37c. G 85. L 81 „ gekenn⸗ Ag ,29. 23 . E. 4967.H F. Peeiner Stessens, Frledenau d. Bertim 16711 1. Kelbhrin 1e. c19 01, l.lsüchenmeiner, bege 11,9998. AAegerhcngsisolator aus einer düubl dohe gercht abgescen 1on Lasse aund 2 Rouleaustange. Th. Hau, Braunschweig, Kathgen. förmige Zähne des anderen eingreift. Victor Krieg, zeichnet durch bei Eindeckung derselben hakenförmig 48g. 166 421. Kontrolzange, bei welcher die St. 5009. lI1 c. 167 036. Briefordner mit unter Federn Glocke mit konischer Bohrung und entfrrechens ge⸗ öͤrmiger Spalt A Derrchla des zerstäubten hagen 2, u. Rob. Cleve, Berel, Braunschweig. Friedenau. 5/11 01. K. 15 302. 2 in einander greifende Randleisten an der Ober⸗ bzw. Bewegung der Zangenschenkel beim Zusammendrücken *e 167 Brenner 12 Fügch⸗ bei gelagertem, um seine Achse drehbarem und in hori⸗ stalteter Dichtung für as Leiter. Felten & Materials bildet vr Heinrich Fischer, Karlsbad es 0., . n wvorricht für Roul e eh. eo⸗Zelemnt eemeübe e. dntertcs 1“*“ vrc den Pesgergt,h c Pebhaen welchem der Vergaser für die leichten Oele in de onte Ri iebbe Büge 8 Akt.⸗Ges vFC; vbrleen en ve 8 8. . ellvorrichtung für Rouleaux, in beliebiges Maßverhältniß außer Ge⸗ dorf. 16/12 01. Z. 2366. 8 Za er und Zahnste vertrage 1 Sirhamfbesger analaus Eduard Rudolph, Aesreas ees.. ea, egsbecherza Sne. 5688. Fün e“ Ges., Mülheim 88/†½0t er 88be Folkmar, Charlottenburg⸗ bestehend aus mit Vertiefungen versehener Platte brauch zusammenklappbar. Hermann Hurth, Stutt. 37d. 167 066. An Ladentheken und Buffets Lütke, Berlin, Wilhelmstr. 124. 7/8 01. L. 8859.
2 „1 J 5 2 „ G „ 8 11 1 — 8 c 8 — 55 „ 8 8 F vjd : 1 5 2„ 2 9 — 1 berg i. L. 23/12 01. R. 10 137. I1lc. 107 257. Muster⸗, Register⸗, Sammel-. 21 c. 166 925. Uebergangsisolator, bestehend 30 d. 167 213. Platte aus aneinander gelegten und en drehbarem, mit einem Zäpfchen und einer gart, Lerchenstr. 18. 18/12 01. H. 17 427. die Anordnung von transportablen en begFüzan en 43a. 167 051. Registriertafeln mit Stöpfel⸗
1 1 “ 1 I Veinrich 4 162 01: Geldfalle mit eine . asi in Vertikalrei öffn 1 Registrierung der Aus⸗ und 2a. 167 188. Arbeitslampe, deren Oelraum buch o. dal. mit auswechselbaren Blättern. Karl t einer baüles Slocte znit koniseher B9 ₰ 8₰ Erwa Schnurrolle versehenem Hebel. Heinrich Heyrock, 3411. 167 013. Geldfalle mit einer, aufge⸗ aus glasirten Platten, welche in Vertikalreihen öffnungen zur sichtbaren mit dem in einem abgeschlossenen Rohr befindlichen Hanke, Plauen 1. . Ferflitr. 84 w11, 1. aus einer hohlen Glocke mi scher Bohrung und Drahtspiralen en Kühlen oder Erwärmen von
1l staltete 8 8 1 28 g ünnebrett b. Oberrahmede. 25/11 01. H. 17274. zähltes Geld sichtbar überdeckenden Klappe. Carl zwischen Metallleisten auswechselbar gelagert sind. Eingänge der Arbeiter in die Werkstätten. Raphael Dochte und mit dem Einfüllrohr durch mittels selbst⸗ H. 17 159 Tienlenssprechemn esecteter nic ngr. ne ears wEee. „5 Asber⸗ 2enr 166 688. Kopfschild für Huberstärber, Heinrich Bernhardt, Dresden, Alaunstr. 21. C. S r-es Kaiser Wilhelmst 10. S vxrr- Berlin, Beusselstraße 90. 18/11 01. 247 1r., g8- — ℳ 4 8 48 ’ P. 09. p 8 8 w 9 ( 0 bh . . sloec e Dresden, Kaiserstr. 5 . R. 222. ₰ Pg g2 ; 8 Stoffo bs 2 G 2 8 B. 8 335. ’ 12 01. M 3 12 424. 8 S 1 3 498. straße 10. 23/12 01. W. 12 177. 1 kennzeichnet durch mittels Darmsaiten, Bänder ober sohen ist. Felten & ehnea ne. Terügetess Gebbe⸗ mit mehrsogsemm Licfebegen. 41 tieren. Hugo Böszenroth, Rixdorf, Münchenerstr. 50. schere, deren einer Theil als Tranchiermesser dient, zur Dekorierung von Plafonds bestimmte Rosette. stellen zur sichtbaren Registrierung der Aus⸗ und 2 R fü üͤhli f üre 2 Richa ar; 8 ert & Schall, Erlangen. 16/12 01. R. 10 102. 5/ 8 8 055 bährend der andere Theil mit einer auftlappbaren lbin Remy, Biesme; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.⸗ Eingänge der Arbeiter in die Werkstätten. Raphael 8 2 ; 9 8 . „ F . 37. 37 1 ,12 089. —— — . Lade 9 e 8 Form erweite „ voh 8 2 „9, 2 1 . aus 8 ; . 8 1 ist. 8 — 1 Sa; 8 37. 167 287. Ver ie „ un estste are Sch. 3 499. 18 Hegebeasbeen Näne⸗ Pballanem Fr 2 ncer.n Südindg -8. oder theilweise mit Elektrizitätssammlern aus vorhandenen Leitungen, gelegtem kegel⸗ oder kugelförmigen Körper. G. W. Leffaneicnge ee eramhieerne waiche everhaten Pbel se⸗ then 2g⸗ Füerl Ri Aau⸗ SA Rollladenlagerung zur K.S..NI. J Tecgstnbans 13g. 167 185. Vorrichtung zur Feststellung 21/11 01. H. Shace f b eaee. Sö— v. Vger. Material an 299 Weera. — einer als Widerstand dienenden Glühlampe, Kraft, Dresden⸗Löbtau, Plauenschestr. 44. 13/11 01— verschiedener Art eingeschoben werden können. Wilh. 311. 167 113. Auf Füßen ruhender, korb⸗ der Rollladenwelle. Louis Loth, Kaiserslautern. der Ankunftszeit von Brieftauben bei lugproben, 1. 167 278. Leuchter mit in der Dille an⸗ Wilbelmstr. 3 24/12 37 * 3529 in, Friedrich we ve. Wweter Leitungsdrähte zwischen Leitung K. 15 364. 8 Bachtenkirch, Iserlohn. 16/11 01. B. 18 127. artiger Einsatz für Brat, und Kochgescherre. Franz 16/12 01. L. 9274. wobei die Gefäße zur Aufnahme der . rkennungs⸗ gebrachter, durch Emaillemasse damit verbundener, 12. 167099 Filt sor 1s. Filterstoff und Sammler geschaltet wird, und mit an den zur 23a. 196 954. Schirmstock, dessen loͤshare 324f. 166 970. Aus Kreuzungsstücken, End- Fiedler, Buchwaldb. Liebau i. Schl. 21/1201. F. 8238. 37f. 167 085. In der Höhe verstellbarer zeichen zu einer Kette ohne Ende aneinandergereiht lonischer Drahtspirale. Max Alfred icker u mit gerip 8— Dberflaͤche er gan 22 erstoffen Stromentnahme dienenden Drahtenden vorgesehenen Spitze in eine Höhlung des Schirmstockes einfallen8 und Seitentheilen zusammenstellbarer Rahmen für 311. 167 137. Mit speichelaufsaugenden Gerüstbock mit auf einem Seil mit Winde ruhender sind. Albert Blaeßz, Straßburg i. E., Langestr. 10. vennscheg gen clrmis Malllldene, F. 1hc⸗ eeeaeIöne eö“ eine belichige Anzabl Ansichtskarten, Photographien zc. Stoffen gefüͤltes Speigefäß aus ——— enee. a 0 Se. . hhsenensnhh23, 188 01. F. 8194. 8 b e b 2·5 EEETE11“ Benno „Berlin, Spenerstr. 9. 18/11 01. Material. Beiersdorf & Co., Hamburg. Hermann Schmidt, Plinganserstr. 57 d., u. Emanuel 4 Fa. 7 . Für Tarxameteruhren 2. x81,39 800. Blaker, hei welchem die Zünd⸗ 12911107 160. Rahmen mit ickzackförmi v nain Pat.⸗Aamd., Berlin SW. 48. 9/12 01. na. 160 99%. Schirmgestell mit Kugela 8,77 FSeen v11“ 866 01. 8. 2 195. 8 — Scsende 18, München. 13/12 01. G. 9098. Schaltvorrichtung, bestehend aus einer von einem pille sich in einer besonderen seitlichen Oeffnung des Unterlagen unter dem Sieb für Filterpressen 8 21 85 167 05 stñ gelenken. Karl Gauter. Furtwangen. 11/12 01. 24f. 107 048. Bunte baumwollene gemusterte 341. 167 159. Metallkanne mit Heiworrichtung. 38a. 166 994. Kreissäge mit verschiebbarem, mit der Fahne verbundenen, auf einem Zahnsegment Blakergehäuses beindet. Chemisches Institut Stöck Gräfrath b. Soli 8 FPeften. AövIb 50. Zementformstücke als Kabel⸗ G. 9090. 2 Decken, im Muster abgepaßt. Julius Bendix Paul Walloschek, Beuthen O.⸗S. Hospitalstr. 1. die Sägewelle tragendem Support. Mäurer & geführten Daumen und einem Hebel bethätigten Berim e1,11 01. 8 3263.. aro, v8* e F Saswascer mnlt ner 2. gretfen und an den inneren Flächen eine Asphaltierung, Mäntel aus Holz⸗Fournierplatten rundlich vor 341 1267 064. Trinkbecher, welcher mit Hilfe 241. 167 226. Wandschoner für Anlegeleitern, 38a. 107 075. Decoupier⸗Säge in Verbindung Barmbeck, Stückenstr. 28, u. J. E. F. M. Röhr⸗ 4f. 106 96a. Glabstrumpf mit durch gal⸗ Heinrich Koppers 83971990. ne 15 bsg. ragen. Schmidt * Langen, Minden. 18711 01. gebogen sind, die Verbindung dieser Mäntel mit den von in seinem doppelten Boden eingeschlossenen Stein⸗ bestehend aus einem an der Leiter zu befestigenden mit einer Tischler⸗Bandsäge. W. Stockmann, danz. Homburg⸗Uhlenborft Osterbeckstr. 48. 5/7 01. vanischen Niederschlag gefestigten Fäden Henr 12. 166 910. Sch ee ee 3 Sch. 13 498. „ 2 - , Böden mittels Blechklammerstreifen. M. Heine chen, Kugeln o. dgl. durch Schütteln auch als Kinder⸗ Metallbügel, welcher ein Filz⸗ oder anderes Polster Spever. 9/12 01. St. 5015. R. 9551. Feilchenfeld Verlin Neue Friedrichstraße 48. Steinzeug für Ventil 8” EFlter. aus 21c. 167 117. Lochkabelkasten aus zu Steinzeug mann, Bielefeld. 12/12 01. H. 17 384. klapper dient Geo Borgfeldt 4& Co., Berlin. frägt. 8 ul Naumann, Neutirchen i. E. 18/12 01. 58a. 167 228. Bägelsäge, deren Sägeblatt 42 b. 166 955. te für Waarenautomaten, 12/11 01 F. 8105. 9 1 ê Carmerfir. 6 vists gf — eh Cbar. — T hon. Bereinigte Westdeutsche 32 b. 107 1682. Doppelt abgesetzttes Glas mit 4,12 01. B. 18 217. Ir N. be.* 8. 1b mittels Flügelmutter seitwärts zu verstellen und welche an der vorderen te derartig offen sind, daß 6 b. 167 22 4. Läuterboden mit langen, dicht 12f. 166 928. Glas. oder Por tlan⸗ Trichte F G. m. b. H., Cöln. verlängertem Metallrand als Schutzhülse. Ludwig 2 1f. 107 102. An Messern und Gabeln an⸗- 341. 167 269. Weihnachtsbaumlichthalter, ge⸗ durch Sperrscheibe und federnden Druckstift festzu⸗ eine größere Anzahl Füllungen gleichzeitig Feeer liegenden Schlitzen und kurzen Stegen. mit geschliffener Innenfläche von 60 Ched Fa⸗ 2c. 167 261 Zwischen zwei benachbarten —ö 8 M. n11n⸗ 8 e“ geordneter Ansatz als Messerbank. Paul Levy, kennzeichnet durch g Draht gewundene 8 t⸗ Mar Thomas, Remscheid⸗Hasten. 10/9 F, — kann. Hugo Turk, Iserlohn. 2 . M. 2. * 3 118 . Z86. 44 2 bena⸗ 1 33b. 39. ben⸗ . Schoͤnebe 1 in, Hauptstr. „ u. Be üff⸗ it Bode 5 ei 7 3 4239 8 EZ. 4293. 1 mee vxmebn — 9,272527 SeJ8712 F 14— Stopsellöc in einer die stromführenden Schienen im mit an den Längsschenkeln befestigten und in die — bdxer fensae092.” ve 5 g. “ *Einstechstü 8 2sc. 167 060. Werkzeug zum Pressen von 42 b. 107 209. An Automaten, cin 6f. 166 560. Pichkolben für Bierfässer, be⸗ gegen Abbruch der in ’ Glas Seeeeeeee eintretenden, vor die lenke sich nden 2 9287. W. ertner, Berlin, Nollendorfstr. 9. üi 1. Holzgriffen für Messer u. dgl., bestehend aus Resultat mittels r anzeigen sollen, wie stehend aus cinem an einem Ende geschlossenen Rohr Lctungsdrähte bestehend aus ö — ben — 88 Sücher spervade Umschalt⸗ Riegeln mit 2— Nase zur üan 24f. 107 172. Cbinesische Eßstäbchen aus G. 9068. 4 8½ auf einander passenden, die fertige Gestalt dens sae⸗ Kraftmesser u. s. w. die Einrichtung, daß der mit schwalbenschwanzförmigen atben im Zyvlinder⸗ greifenden Ring mit Ansatz und Haken zwecks 4 — st ugo JPeßl neky. Blasewitz b. Dresden, derselben. Max Pieümacher. .Rhein wärmeplastischem Material mit einer gegen Wärme 325c. 107 276. Selbstthätige Ausschwenk⸗ als Hohlform enthaltenden Gesenken. Karl Lungen⸗ mit dem Antriebsorgan beim Vorgang gekuppelt ist wantel ar Aafpabme Zlastgen, Peche. Hans lastung der Cinschmeltstene deie Awschkaß vor 2728, 488, 107. 1.01. J. G640se mit mehreren 22b, 194 9740 Militär⸗Putzkasten, bestehend 2erstandesälgen Cicloge⸗ igeintsce Gummi⸗ vorrichtung für die Foördermasse an Aufzugswinden. ftraß. Höbschad 29711 01. L. 8813,.. Hund 1 I1““] urgt; Leirzig⸗Schleußig. Könneritzstr. 111. 211201. Lestun W. Niehls, Berlin, Schönhauser⸗ Kapren, Schmieworrichtungen und einem Lag tege aus einem Umfassungsrahmen, in 2 Meicll 4 Felluloid ⸗Fabrik. Neckarau⸗Mannheim. gekennzeichnet durch einen oder mehrere um eine Achse 38 d. 167 24 4. Spannvorrichtung mit Gleit⸗ C. F. Schulze 0., in. —
3. 18 210. Allec 171. 1110 01. N. 3468. bestebende S üͤlle fü 8 58 g* 14/12 01. R. 10 098. drehbare Hebel⸗Arme der selbstthätigen zwangläufigen schlitten und Distanzbock Robert Konrads u. Sch. 13 503 882, Whceiaten nabeen ven her deh gen 12c. 129 789. Hechbaß⸗Sicherbeitspeztil mit dir Chnhbahee en Sesftsshreesfhnen schicmen ee Scbagfäshen Eüeeeeee. 24. 197 182. Seaftep n 18
8 b mit hochgelegenem, Ausschwenkung des Förderbehälters. Carl Reuther, Wilhelm Stein, Wülfratb. 10/5 01. K. 14 230. 41 a. 166 921. Haarnadel mit auf⸗ und 9 fe aus Lagerfä ; Pechein 8 Heben Venti Feftt losionsgemi chen. werden konnen. C. A. Schnabel, e a. S., tw g vertie . 1 .P. 1 str. 3. 9/12 01. R. 10 681. 28e. 107 286. Längs⸗Loch Holzbohrmaschine federnden Abtheilungen zur Aufnahme mehrerer . 88 * Fhüibe Pötos emn e ciee leßen 2 xü. öI er 2 *5 2* G 2 48½ 1 12 —E. 11 diig S. 800 Berbind 8 — 1eheg nr 88 vaserg. enbne., . Sh. . n,0- ferertenes Sbenbentäsecbe: fas⸗ Hein Zeb. Rühl. feah⸗ Fritz Gaida, Kiel, Adolfftr. 38. 14/12 01. pfört . tto 2 5 678 rze. 8 9,—“ hin9 , „p 24 vh. — ndung 1. B. 18 345. sjen, mi Lampe ange Heizrixpen, Mülbei Ruhr. 8/11 01. R. 9977. G 909 ꝓFß 5 Fromme kranz & Droop. neen. 8 J. 12 nergeper * 8& La. V;, 8e. 2h2 g1. Vials 88 ——; Ffirgoefacen. 1 Fees 107 283* Mit Wachstuch eingefaßte 8 — ehrnen acerigechdege 412b; 167 126 Kautschuk⸗Ueberiug ür Feuer⸗ 4 — 1672 08b. 7 — Stein⸗ 6. 167 118. In zwei Achsen drehbares Düsen⸗ leit ü „Zofei *½ grn 5, m.; r.⸗Lichterfelde Hol tdecke aus ovalen Stäbchen. Carl Bock, Oskar Meißner, Chemnitz, Brühl 42. 9/12 01. wehrbelme und ähnliche Kopfbedeckungen sisch⸗ einlage, und Led eör an Entvich⸗Apdaraten für Lagerfässer. Wia. — . Fbenong z osef Plechatt. Berlin⸗Pankow, Florastr. 58.] b. Berlin. Verl. Wilhelmftr. 6. 7/12 01. 2. 18 258. —⸗ 8 8
we vom 9/12 P ¹ 8 Blankenhain i. Th. 14/12 01. B. 18 309. M. 12 450. Böhmi Gummiwaaren⸗Fabriken Akt.⸗ schaftlich restgebalten wird. AIAn Offen- chinenfabrit Xë. Muftädiern Wi ie 197920 l. P. 8506. 24 b. 107 087. Reibblech mit Du B A mi b tt G „Sef., 8 . 1.-Anw, bach a. M. 14/12 01. H. 17 407.
L.e dnese- E.2,9 S n 8. 1a1 1a ., 2 1,01, .12c,. v1f. 107as. nus Evarresecton un Gletne. E“ 88., „2878,818.9 enlen Egar naaner ge. Zfefrane dan Lehn wecsen enn Aicenkekvegter Feir 1n. Ser. Pet umn. 298.,* 1.7 492. n.n 878, ,6,ℳ1 80r 90. . 12 b511 . 0. Abscheider für das vom Ab⸗ magnet bestehende Einrichtung zum Beruhigen und G. 9101. rmig ge a ger jr., Sc 166 640. Sturmriemen mit Drahtheftung. einander verbundenen und für sich als Chatelaine gPeebäare dampf mitgeführte Oel u. dgl., bestehend aus einer Formen des Lichtbogens ampen. Siemens — 24c. 100 972. .
der
an
Nainzer⸗Landstr. 187,9. 21/12 01. F. 8240. 12. 108228. d—.
¹ vester; 22Üc. 167 000. Glasmehlseifenstück in Form spannbaten Schmirgelistreifen. 8 2 82. Br. vit eisseitig Efeen — — .b ½ ü-ecser 8* ehe vu. 22s 2— it ei 4 (h 4a. 167 008. Mit Verbin ver-
8. — ½2 * 55 Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. eines enfleen 28 Rud. — —₰ 18,8 nb 2 .. 8„ g IIeeehuS e. — — Füeen * 9 W saerans sesten wer hen .dünenan — — —₰ eh. 2 Seghers Verlin.
12 0I. F. 8225 2 8 Starcke. 01. St. 50 1 . Schaufel mi rei 1““ 710 11. 12 8 ovaler, kantiger Sharlottenstr. 15a. 177/12 01. Ans Matrize —₰ be⸗ IöePA 2 r. Rückleitern 22c. 187,942. Freckenschrank in Verbindung Valentin Jungnikel, Breslau, Mühl n“ 8210 19% 0ss8. Bettbeschläge aus Walzeisen⸗ 27 28b 2 2.2—2 4 —2☚ eines s —, 8 vn gerwann Beasedrmn 1128. 197 171. Uörketienandänger. bestebend
der ätter vischickerz. e ibhr Fasden ae mit Cortkerwfen⸗ Pentilator und Blech⸗ 19,12 01. J. ol. 1. Hienen, mit durch reßten, g. feilartigen Zwischenraums von cinem —J — Back⸗ ber Meßkluppe und zum Schutz Kälte im aus einer Büchse mit cingel tcleskopartig aug- ae nr konkav. Romanns S vöbinh pat. Ane. Berin N. e. f —9 Se S*s. Berlin, Blumenstr. 28. bene. ,— Seebber⸗ 8 mit daran 2 87 Platten, welche Unter cinander Hermann berd. Eduard Riedel, Schweidnitz. 28/12 01. Wimter 8 vemazden⸗ 2 nn Jge. Vlerimg. — ‿ n h. ens * vouts 2 1 2 5 . — 119m S 8 Fers 28, 1 8 152 30 „ appler. Alte 12 01. K.
18 Fafunrgs⸗ 8 122. 0107 514 Mit acht Flächen verseben — — — be kanlage mit als Dampf. Matthee, Lenzen a. Glte. 28,19 01. M. 12297. 2 L1 2. g81n. . a Sitzgerätb Lae- 160 914. Blau⸗Bypenner für Badeöfen, 729. 167 298. s. 440. 107 296. Sparbüchse in Form ciner befrrgenncer wih, gem eevatac gier n den nn geen Fn e e, Pesler, 9e 98,ℳ. Bög8” —u“ ge depeerenern — eenniceen ä 1ie Anbnsern, Ces greczrawane Fsen ö— venc, ae aers brtem und a in. achtfach p Laut. oder 1b. [2 1 4. 107 211. † lage mit durd + el 1 Außergebra n den Rahmen Abtbeilkörver und vom ( abhängiger Ver⸗ heim. 21 St. 5054. Sch üfsels * vpe gieder oedröͤchten ücreeenee de . ge dm sens erigetener gein ernch eagsnen eehegae wehüer ebeng neeg zher. e 2eernen dehe,en⸗ 1 Senden † 183s.
nitz Neue V
1 Br Ib. 13/12 01. 10 104 W. Born, Charlottenburg, Kantstr. 143. 6/11 01. 4 1e. 2 . Herdabschl —2—2 24 „ ir i. 18 056. 8 W Frankf M., Alte Rotbboff K.vawendharen Theilen. Gebr. 8düld. Verstein mit Leitu even versehenen Platte zwischen 4 ote Akt.⸗Ges., Berlin. 20/12 01°. S. 7876, d 8 “ 24 9g. 1607 009. Glasthür für Regulator⸗ B. 18 056 W. Lange, Frankfurt a. M., othhofstr. in Röhren. Isaac Shimwell Me Pougall. Man 9 1201. S. 7876. durch mittels Griffschrauhen Fnton ₰ 88g.-
en lußt tteintri ¹Aifred ¹ 42 c. 107 0 8. Kelefkevarth bbarer veden. 20/12 01. 2. kel. Rheinische G. rberei G. m. b. H., — 2ö, erbrüͤcke. Müller 8nes e. und mit letzterem annähernd eine Ebene schlußbaube die Lufteintritts⸗Oeffnun Alfred c Teleskopvart
— 1 n 0 — . 119 „ g ₰ mn 1 g. 1 11 . it
[& Forte, Pankow b. Merlin. 11 01. M. 12 393. Chem - Wolf Cenzer, Wien; Vertr.: Eugen Folk⸗ Gerhardt, Neue Goldbergerstr. 4. 12/12 01. Flucht⸗ oder Signalstab, dessen Tbeile Zapfen 92 29 nopf mit aus en. 18712 0ü. R. 10 121. 2 5 ꝙ . 19. 19/12 01. M. 12496. mat. C 2 chen 166 93 b. nere oöeal. mit abfahrb — g⸗ W und 1Scüoe. — 2 c. 167 03,4. Quadratische oder rhombische, 2 4c. 100 12☛☚ 2. 2ar, Charlottenburg. 311 01. S. 6877
— ot. be1 G. 9004 88 n Meebal =böEZö 1 b — Peftiecrapvar 87 an den Enden mit rechteckigen Abschlußflanschen ver⸗ gung von Vorhar Besesti. 1 1 9. 167 212. Stuhl mit Halter für die ab⸗ 32 b. 10 2. Hn isster, das aus Metall⸗- wer In koͤnnen. aspar W.] klemmenden 57 Se, 22,&† Izn asn. 107 g02. Vorrichtung zum selbstthätigen Kanäle mit enal liegenden Wandungen eä. a LEwRIEeeehe, den beee, eel, esce üeasegpen g. eelcee —e —1. F. 9e 142
„ bel ’ Ambeckerstr. 5. 29/111 01. R. 3533. orm und Gr befestigt sind. Eisenwerke 42 b. 167 041. Zentrikuvgalkraft wirkender Fr. Parmsen u. A. Büttner Gigsatzrobr a28 Spe Se. esn errimee Feemich, Zürhemnesser. sehen 78. 16 — Akt. ⸗Ges., j
8 „Deiatsern sesorie’ —— 247 9. 102 221. Kinbertrtiszelie mit beweglichen 8 F10 oF. indiakeitem⸗ vecheag die vmim dem . 7. 39,12.91. 2. 121 e-eheneFe-sen, . ,ne Sair. *. 5. rar72. Nid,e üunEbaeam 28. 2 S
— 7 19. Zigarrenabschneider in 2 und a Ib der Pfosten angeord⸗ G. 4870. aft Körder durch 44 b. 1060 9 a 1ö, 88,88,94. N 15t. 267 Kcvier. Maschinen mit Druck. ten Gergengemchten 8 2 Recorde, 26 b. 107 12. Schernsteinaufsatz mit umleg⸗ aut sert werden. Jo. cincs Fasses. Martm Brze. Verlin⸗ 5* . been e⸗ deen en. 2, 18 182 em und — 2 X. ’ 5.* 12.— Ferzens 7 21e.2 12g bi. er. banc gappe sir eichessignal, und andere iscn. Uonnes A land. Vane Aö 13,12 b1. 8.18 28. t 8 — dee den, ne. E Fann geführt und Unen wird. Hbtbaisw 1 2 S Pnne ek, nat bepechicen Beben Lelehnn 88 9. Femsa. Res 2712 01. 288 91. ,8 1. 4 4 b. 107 104. aus Cier in auserstraße 30. 9/12 01. L. 9255. dündelweisen JZusammenbalt Restfta 92 .“ itenwänden und in auf den Außenseiten H. 17 476 lue. 107 900. bei welchem zwischen Schachtel und Hülle 8 17c. 166 947., Käöhblvor mit Laft. Svdier von Cuerfurth. 1221 S8 loußenden schten. Frl. Mar 57a. 107 28 8. Massiwe Decke oder Bedachung durch Druck cine stange sich drehende mit daran
vesanf und einem Gioraum, en mit 72 5b1. H. 297 8 ℳ 8. 82 Damm 18. 28/12 01. mit Araoebögenunt die aus Beton mit Walze das geordnet dem mit 1.2 Schmidt. Schenebr K ⸗. * 12 01. 8 ver⸗ Wan die neu enden b — 9* vdem n oder b
1 erwa 14 b. 107 248. e,21. 167 141. sfür Rofsstabbündel, Verantwortlicher Redaklenr .10 9 vb, F — ——27 ent den Kü net durch 85.2 chligte und Direktor Siemenroth in Verlin. 8 588. 192 589. 8a Sable † . —0 EAS — — — — werden 11112 01. 87h. 2* 17430. 8
u. e. 21. 167 219. sab mit scitlich † eh 2 ntas 1 7c. 167 0au. Schmatwafser⸗Ablauf für Gis. richleten, in gleicher Re angrerdneten
t, gekennzeichnet säulen mit 27 b. 167 108. Dechenstein mit an den
Scharf. Mittweida dE. 01. Sch 1361 12. 160 949. 1G Pat. Anwälte, Hambung 11.
Anton Leisten, 27 b. 107 107. 4— 8 num 2,2
I Sn Seren. 10,9 01 8 — Berlag der Erpeditton (Scholz) ie eel b atte tr 94 — I115 filterten Längsseiten dneten Nutben. 1 I 18 339. Veitr.: W. J. 6†. 22
Drvck 29 Velags. baren in und ree E. Nr. 82. . 88/358. 28,10 01.
p