1902 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

umboldt, Masch. lse, Bergbau 1 Inowrazlaw. Salz Int. Baug. St. P. 12 Jeserich, Asphalt. Kahla, Pone an. 30 Kaiser⸗Allee.. i Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Keyling u. Thom. Kirchner u. Ko... Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelmkv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Köniasborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kronprinz Metall Küpperbusch... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges.] i. 8 ahmeyer u. Ko.. Langensalza Tuchf Lapp, Tiefbohra. Lauchhammer kv. 7 Laurahütte . 8 do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. Gummiw. 88 eopoldshall... do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbaͤu kv. do. St.⸗Pr. 5 Lüneburger Wache 16 Luther, Maschinen 10 Märk. Masch⸗Fbr. 12 Märk.⸗Westf. Bw. Maadb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen . 8 Mannh.⸗Rheinau 5. Marie, kons. Bgw. 4 Marienh.⸗Kotzn.. 7 Maschmen Breuer ,10 do. Buckau [14 do. Kappel 17 Ms

Massener Bergbau 11 Mathildenhütte. 12

NSSSO

do ᷑—2o—’n

46 46

Mech. Web Linden 8. do. Sorau 16 Zittaus14 Mechernich. Bgw. 0 Mengener Se. 20

1. 15

do.

do. do.

Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. 9 Milowicer Eisen. 6 Mitteld. Kammg. 0 Miyx und Genest 14 Muülb. Bergwerk. 7

Müller, Gummi. 8 ¾

Müller Speisefett 8.

Nähma chin. Koch 11

Nauh. säuref. Pr. Flevtan Schiffew. 9

Neue Bodenges.

ordd. Eiswerke. do. B. do. Gummi... do.

urn g. Herk.⸗W. Oberschl. Ehamot. 1 do. Eisenb.⸗Bed.

do. G.⸗J. Gar. H. 10

do. Kokbwerke..

. u. Arm. Str. 0

es

([2I-eg2elelellelliIIlel ilIIIlleel!

LIISIIIIIe

5 ——AAB—

18181218

SSIIl50.

8 1112S8I1

½2 11

22II maeügrFfrürererferenenenn

85

(1=ITIIITITSSSSAN

¹

IISII=SI5SIIIIE 22nnennn

1l

D w

—J— 27

8—

21SIIIISIIelngns

B

—2,—8

R

28———q———:

8

2SeGornnügnsnSeesnsenösönöeneneenenen

600

2

—έ½

1 g. 8 —222nn

2

Feebee

—,—

—-— st M. S Se, n e e e en

—22-—-yS—-———

geeEaEREExEEEERʒ

2—2—

88

200 fl

bsss

108,00 bz G 151,00 et. bz G 112,00 bz G 191,25 bz G 103,25 bz G 302,00 bz G 1201 G 137,25 bz G 114,00 bz 91,00 bz G 196,00 bz G 127,50 bz G 120,25 G 110,00 bz G 282,25 G 330,00 bz G 33,30 bz G 113,25 G 86766 136,00 bz G 170,50 bz G 240,00 bz G 33,50 bz B

17,75 G 111,00 G 147,00 bz 214,00 bz G 112,75 bz 136,25 bz G 153,00 G 122,00 G JN722,00 G 2030 bz G 120,50 bz G 14,80 G 104,50 bz 107,50 bz B 203,00 bz

à203,10à202,50 à, 75 à, 25 bz 1000 500/1000 1000 600/300

94,90 bz 130,50 G 95,50 bz B 73,00 bz G 117,25 G .51,90 bz B 363,001 G 129,50 35,90 bz 37,25 bz G 51,00 bz B 93,30 bz G 155,50 bz 74,60 bz B 1041 80858 37,25 bz 126 60 G 88,50 bz G

7

95,00 G 82,75 bz G 74,70 bz G 99,50 bz 137,00 ct. bz B 217,25 bz G 58,25 et. bz G 118 25 bz 114,00 bꝛ G 125,00 B

180 00 ct. bz G 170,50 bz G 655,00 G 125,00 bz B 99,00 bz G 107,10 89,00 bz B

163,00 bz G 92,35 bz G 123,90 102,00 bz G 141 10 G

102,25 430,000

Ssne 880 3892b

Sächs. Wbst.⸗Fbr. Saline Salzungen Sangerh. Me sch. 2 Saxonia Zement 1 Schäffer u. Walker Schalker Gruben 7 Schering Chm. F.

do V.⸗A

Schimischow Em. Schimmel, Masch. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. do. Cellulose. do. Elekt. u. Gasg. do. Litt. B... do. Kohlenwerk do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf. 13 Schloßf. Schulte 6 ½ Hugo Schneider. 8 Schön. Fried. Ter. 5 Schönhauser Allee 0. Schomburg u. Se. 8 Schriftgieß. Huck

Schuckert, Elektr. Schütt. Holzind.. Schulz⸗Knaudt 1 Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V.⸗A. Max Segall... Sentker Wkz. Vz Siegen⸗Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halske Simonius Cell.. Sitzendorfer Porz. Spinn u. Sohn . SpinnRenn u. Ko. 7 Stadtberger Hütte 15 Stahl u. Nölke 10 Staßf. Chem. Fb. 12 Stett. Bred. Zem. 10 ½ do. Chamotte 25 do. Elektrizit. 8. do. Gristow . 4 do. Vulkan B 14 Stobwasser Litt B/10 Stöhr Kammg.. 3 Stoewer, Nähm. 2 StolbergZinkabg.

Akt. u. St.⸗Pr. 8 Strls. Spl. St.⸗P. 7 Sturm Falzziegel 6 Sudenburger M. 0 Südd. Imm. 40 % 8 Terr. Berl.⸗Hal. do. Nordost 0. do. Südwest.. 0 do. Witzleben. Teuton. Misburg 11

22 22 4 5 ½ 5 ½ 0 11

Ido O bo O00 voe- to

—,— InSSCHo vor-

(Thale Eil. St.⸗P. 521

do. ⸗Akt. 5²1 Thiederhal 8 Thüringer Salin. 3 do. Nadl. u. St. 8 ¼ Tillmann Eisenb. 10 TitelKnstt. Lt. A. 1 Trachenbg. Zucker 11

Ung. Asphalt .. do. Zucker.. 2 Chem. Fabr. [10 o. U. d. Lind., Bauv. do. B.-A. do. do. B. 3. vö, 15 Ventzki, Masch. . 8 V. Brl.⸗Fr. Gum. 7 Ver. 8. Mörtelw. 7 Ver. Husschl Goth 10 Ver. Kammerich Ver. Köoöln⸗Rottw. 12 Ver. Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselfab. 11 do. Smorna⸗Tep. Viktorig⸗Fahrrad Bikt.⸗Speich.⸗G. Vogel, Telegrapb. Vogtländ. Masch. Vogt u. Wolf. 1 Voigt u. Winde. Volpi u. Schl abg. 0 Vorw., Biel. Sp. 2

[12S1el LoelegEIEIIISIeloeSle-beI=llSlllle

Tuchf. Aachen kv. 0 1

85

Union, Seng 6

Elektr. Ges. 10 i 97 i. 97

—1

6

——ęngengneneög’n

112eSIIIIelIlellII 2e-elSeæsIIIIUIIlhI

EeegggzE

2Eg

1. 1.

7

0-SSeeSnneheesösenösn

—ö2AöööeöSööIönnnöööeohoöneö

—,——n— —JOVSSVVYVYSVSVY V VgV 27 GFF8

ü—b;

82

—5.—-ö-nöAä2nöA—

9 4 E 7 7 8 rr 2

300 600

8—2

1000

382

☛MEHIE. S. 2 ——-—ö—

8

10 1000

10

1000

v/ vr. 8 . 2,———⸗2nn———2n———ℳℳH N

170,00 b 184,90998G

1000/300 220 80 bz

94,50 G

12⁰0/600 51,50 bz G

335 00 bz 203,10 G 104 50 G 91,50 bz G 300,40 bz 300.40 bz 58 75 bz G 108,25 G 27,75 brbz 146,75 G 144,00 bz G 68,50 bz B

154.25 bz G 91,75 bz

300 128,00 b; G

126,00 ct. bz B 215,00 bz G 146,00 bz G 159,50 G 66,00 G 71,25 bz G 72,75 G 138,00 bz G 109,90 bz G 157,80 bz 127,00 bz G 257,50 bz G 134, 99002 64,50 bz G 192,50 bz G 130,00 bz G 152,00 bz G

125,00 bz G 119,75 B

101,80 brbz 131,00 bz G 91,50 bz G 101,50 G 101,005 100 25 bz G 83,00 G 124,00 bz G

65,00 bz; G 90,50 G 38,90 bz

—,—

[109,00 bz G 126,10 b,; G 126,25 bz G

20,00 G 105,00 bz G 196,00 bz B 98,00 bz G 114,00 ct. bz B 128 75 B 1390 50 bz G 91,90 b 182,800 125,75 G 163,25 G 129,00 G 50,00 bz G

1,1 1000/500112,25 5z

89 25 9 85,60 bz G 171,00 B 108,75 G

150 bz G

Central⸗Hotel 1 (110) do. do. Charlotte 8

lottenb. Wasserw Charlot Weiler 189

essau Gas.. 18 1892 ukv. 03 (105 do. . .

tt. Asph.⸗Ges. Denenen. 8.888196 do. Kaiser Hyp⸗Anl. do. Linol. u 03 (103) do. Wass. 1898 8108 do. do. uk. 06 (102

ersmarckh. (100)4 Donnergn

do. uk. 06 Dortm. Bergb. (105. jetzt Gwrksch. General do. UnionPart. 109 do. do. e 100

do. o. (100 Düsseld. Draht (105

Elberfeld. Farb. (105) %

Electr. Liefergsg. (105 Elettcca e 103 Engl. Wollw. (103 do. do. 105 Erdmannsd. Sp. 100 do. do. uk. 03 (105 rrankf. Elektr. (103 hület.Rat 105) elsenkirchen Bergw. Georg⸗Marie 3 Germ. Br. Dt. (102 Germ. Schiffb. (102 Ges. f. elekt. Unt. 103 do. do. uk. 06 (103. Görl Masch. L. C. (103. Haß. Text.⸗Ind. (105) allesche Union 109 anau Hofbr. (103 arp. Bergb. 1892 kp.

delios elektr. 100

enckel Wolfsb. (105 ibernia Hvp.⸗O. kv. do. do. 1898 Höchster Farbw. 8 örder Bergw. (1 ösch Eisen u. Stahl owaldt⸗Werke 8 Ilse Bergbau (102 owrazlaw, Salz aliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau Köln. Gas u. El. (103 Königsborn 102 König Ludwig (102 König Wilhelm (102 ried. Krupp (100

zi Henckel

Umann u. Ko. (103)4 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) 4 ½ Löwe u. Ko. 4 k. (103) /1

8 4 103)[42

Ludw. Magdeb. Baubk. Mannesmröhr. Mass. Bergbau Mend. u. Schw. M. Cenis Obl. Nauh. säur. Prd. Neue Bodenges. do. uk. 06 Niederl. Kohl. Nolte Gas 1894 Nordd. Eisw.

105) 104

do. Eis.⸗Ind.

G.

do. Kokswerke 109 1

Oderw.⸗Oblig. (105 Patzenh. Brauer. (103 do. II (103 efferberger Br. (105 ommersch Zuck. 100) hein. Metallw. (105)

de⸗Weitf Klew.7109 ,49 8e. i

1897 199 Romb. H. uk. 04 (105 do. do. uk. 07 (103

do. 898 (102) do. 1899 uk. 03 (100)

Elektr. u. Gas Ci.r. 1024 do. 1901 uef. 06 4 ½

¹ 4 11

do. konv. 1892 (105

103 u. Halske (106) do. ukv. 05

Schultheit⸗Br. 189

richtigung. ö 0, Vorgestein

II (11074 ½ (103) 42

q88**gZ

S⸗

—.—==—

—ℳRʃℳ;

V

1 4 4 4 *

4 4 1

1

103) 11½ Teut.-⸗Mid. u.04,103), 4*

ale Eisenb. (102 1 vp.-Anl. 1 ½ 1 (102) 4 ½ Union, .(103) 41

4

4 4 4 4 4

269ö

,

EEEEEE C—

D

87,20 bz G

—½

DSSSS

94,50 G 102,50 G

——ö2öb--ö----2Iö2IͤéSͤ2IͤIͤö=IöIEnNngg

D

115,00 bz B 99,30 bz G 89,70 G

=

—½

98,90 G 100,00 G 88,75 G 79,00 G

—¼

7

D8S SSS

97,50 B 101,20 bz G 92,10 bz G 500 99,75 bz G 103,90 G 99,60 G

—222ͤö'Fö SS

=

—22ͤ2ͤ=2öy2I2ͤSͤEZͤ= 2—

—½

—2--—-—2ö2ö=2 SSA

—ö22802ͤö2ͤö2ö S

—22ö=2

—22”2: S 4

100,00 bz G

98.75,8 g.

10.09”

—öVöSSSSVöSVYOSV 8 —6 Te v. Pg. SS

—Z=ö'--22ö=2ͤö=2ͤF=2

rmmermmn 22ö2ög2

——ö—V 22=ö2öö2öö n un . 1

2 —,8—

9 g A.&E,. 8 8 SS

2-ö22ö2ö2ö2ög2

2

—- 8

EEgEʒ

—2,—

1 2

Kope nbag

Cnal. Wollw. 4 % Obl. 88,25

kirchner Aktien, konnten sich erheblich beestigers; von

Hütten⸗Aktien dagegen standen Bochumer Gußstahl⸗, sowie Laurahütte⸗Aktien im Vordergrunde des Inter⸗ esses, zumal auch die Berichte von den Eisenmärkten, u. a. die Nachricht, daß der Verkaufsverein für Siegerländer Eisenstein beschlossen

sich unter den bisherigen Bedingungen 3 1. Juli 1904 zu verlängern, einen befriedi⸗ genden Eindruck erweckten. von London, dem Anscheine nach im Zusammen⸗ hange mit den Berichten aus Süd⸗Afrika, bessere Minenkurse gemeldet, und endlich trug der leichte

Fortgang der Liquidation der Satz für Ultimogeld

ging heute auf 2 1 % herab dazu bei, die Stimmung des Markts zu befestigen. Auf dem Bank⸗Aktien⸗ markt setzten Nationalbank⸗Aktien, Dresdner Bank⸗ Aktien sowie Diskonto⸗Kommanditantheile Bruch⸗ theile von Prozenten höher ein. Gute Haltung zeigten 3 % heimische Staats⸗Anleihen, von fremden Fonds lagen Spanier, Türken und Ungarische Kronenrente fest. Von Eisenbahn⸗Aktien wurden italienische Werthe, Prince Henry und Dormund⸗ Gronauer Aktien höher bezahlt. Schiffahrts⸗Aktien waren wenig verändert; eine größere Steigerung er⸗ fuhren die Aktien der Großen Straßenbahn. Der Kassamarkt für Industriewerthe war fest. An der Nachbörse schwächte sich die Tendenz ab. Privat⸗ diskont 2 %.

Produktenmarkt. Berlin. 27. Januar 1902.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 x 170,25 bis 170 Abnahme im Mai, do. 170,50 Abnahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Kaum

behauptet.

Roggen, märkischer 144,50 145,50 ab Bahn, do. feiner 147,50 kahnfrei Berlin, Normalgewicht 712 g 146,50 147 Abnahme im Mai, do. 146,75 bis 147,25 Abnahme im Juli mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwerth. Fest.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger 22 162 169, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ durger, preußischer, posener, he lesischer mittel 157 bis 161, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 153 156, Normalgewicht 450 155,73 155 155,25 Ab⸗ nahme im Mai, do. 154,25 153,75 154,25 Ab⸗ nahme im Juli mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth.

Mais, runder 126—137 frei Wagen, amerikan. Migxed 142 143 frei Wagen. Still.

Weizenmebhl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 bis 24,00. Unverändert. 1

Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,75 bis 19,85. Still.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 56,00 Brief Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 53,70 Geld Ab⸗ nahme im Mai, do. 52,60 Abnahme im Oktober. Behauptet.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne Faß 33,50 frei Haus. Matter.

Berlin, 25. Januar. Markrpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. öchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. r: Weizen, gute Sorte 17,40 ℳ; 17,36 Weizen, Mittel⸗Sorte 17,32 ℳ; 17,28 Weizen, geringe Sorte 17,24 ℳ; 17,20 Roggen, ute Sorte 14,55 ℳ; 14,53 Rohgen. Mittel⸗Sorte 14,51 ℳ; 14,49 ℳ%ℳ Roggen, geringe Sorte 14,47 ℳ; 14,45 /u te, gute

Sorte“*) 14,50 ℳ; 14,00 utt e, Mittel⸗Sorte 13,90 ℳ; 13,40 Futte e, geringe Sorte 13,30 ℳ; 12,80 Hafer, zute Sorte*) 17,20 ℳ; 16,60 Hafer, Mittel⸗ Bone 16,50 ℳ; 16,00 HKafer, geringe Sorte 15,90 ℳ; 15,40 Richtstroh 7,50 ℳ; 7,00, Heu 8,60 ℳ; 6,00 Erbsen, elbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Sgpeise⸗ ohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 S . fleisch 1 Rg 1,70 ℳ: 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 589 60 ℳ; 2,00 30 Stück 5,20 ℳ; 2.80 Karpfen 1 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 2,60 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 Hechte 1 ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 leie 1 kg 3,00 ℳ; 1

2 Bleie 1 kg se 60 Stück 15,00 ℳ;

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Berliner Schlachrviehmarkt vom 25. Ja⸗ nuar 1902. Zum Verkauf standen: 5781 Rinder, 1131 Kälber, 12 202 e, 6845 Fee. nach den —₰

etzungs⸗Kommission. wurden für oder 50 kg in Mark (bezw. 1 Pfund in Pfg.): Rinder: Ochsen: 1 fielschig. tet. böͤchsten twertbs,

7 Jahre 61 .e 2 nng asc e., und ältere 2 k genährte ju und 12

.

b1. Färsen und K een höchsten

3 b. vo Schlachtwerths, boͤchstens 2) Fältere ausger 8

habe,

Im übrigen wurden

8

tscher

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

1“ 8

Ernennungen, Charakterverleihungen c. 8*

Bekanntmachung, betreffend die für die Betheiligung an 58 Bezirks⸗Fernsprechnetz im oberschlesischen Industriebezirk vom 1. April 1902 ab geltenden Bestimmungen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. hühune

Erste Beilage: Personal⸗Veränderungen in der Armee.

8 4

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sh e à la suite der Marine Freiherrn von Seckendorff, Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Friraae Heinrich von Preußen, den Stern der Komthure des öniglichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

* A1“n 17 8

84 5 8 ess 81 82

9 8 1— eutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Chef des Admiralstabes der Marine, Vi von Diederichs, zum Admiral zu ernennen. 1

Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Galatz, EASe ist auf Grund des § 1 des Ge etzes vom 4 Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner gegenwärtigen Geschäftsführung die Ermächti⸗ ung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von

eichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 1“ I“ t

Bekanntmachuüng.

Für die Betheiligung an dem Bezirks⸗Fernspre üe m oberschlestschen Indeßedecerkerdenng. von

net im Iepene 1902 ab folgende Bestimmungen.

8 1) Vorbemerkungen. Das Bezirks⸗Fernsprechnetz umfaßt die Anschlußberei derjenigen Fernsprech⸗ ermitte L te -— von den Städten Tarnowitz, Gleiwitz und Myslowitz gebildeten Dreieck liegen.

Ueber diesen Berei Bezirksnetz nicht hergestellt. 2 Ans⸗ läge, auf 2 n ten für das Bezirks⸗

angewe werden sollen, si g solche ausdrückli 2 umelden (Bezirksan Fäcsh Sehescl an.

Soweit nichts Besonderes festgesetzt ist, finden die Be⸗ Sn: der dernsoec 28 dnung vom 20. Dezemder

u gehörigen Ausführun immu werisadschtäfse Fneüenbenche beohben ascn ür

2) Art und Höhe der Gebühren. Für Bezirkoanschlüsse werden ausschließlich Bauschgebühren

Die Bauschgehühr wird für jeden Bezirksanschlaß und

edes Nesman ocsche nach 1. hl der von de easene

5 128p 8vnheeh März hrten Bezirks⸗ unkt 3 b her

55 beträgt: vüen 89

88. grle 88. 88S nicht mehr als 1000 Gesprächen 8e. h-s, 3 6 von 1001 bis 2000 Gesprächen jährlich bei 889⸗* 3˙ℳ von 2001 bis 3000 Gesprächen jährlich

bei nehen Zahl von mehr als 39000 Gesprächen jährlich schlüfse, die in der Luftlinie weit 5

dr 8ee entfernt find, üör 1e1s he 22

senders fostspieliger Leitung werden außerdem 6

zach Nr. 9 und 10 der unterm 26. März 1900 crlassenen

ungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren⸗Ordnung

Die der der Grunde 2 Aena Leee2nch. ES. Weise L.

hinaus werden Anschlüsse an das

Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Auzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 322.

Januar,

der Sprechstelle aus verlangten und hergestellten Ge⸗ rächs⸗ verbindungen durch Zählung dttelt. Jeder soll zweimal im Jahre an die Reihe kommen. Gesprächsverbindungen zwischen Sprechstellen, die an dasselbe Ortsnetz angeschlossen sind, sowie Verbindungen über die Grenzen des Bezirksnetzes hinaus, d. h. mit solchen Sprechstellen, welche an Vermittelungs⸗ anstalten angeschlossen sind, die außerhalb der Grenzen des Bezirksnetzes liegen, werden hierbei nicht mitgezählt. Aus der auf Grund der ermittelten Zahlen zu berechnenden Durch⸗ httgsah der täglichen Gespräche jedes Anschlusses wird die Jahressumme durch Vervielfältigung mit 300 gefunden. Das Ergebniß ist für die Bemessung der Bauschgebühren vom folgenden 1. April ab maßgebend. Die Aufzeichnungen der Verwaltung verpflichten die Theilnehmer. b E. Reichs Telegraphenverwaltung bleibt vorbehalten, diese Zählweise durch eine andere gleichwerthige zu ersetzen.

Theilnehmer, welche beim Beginn des Rechnungsjahres neu hinzutreten, werden für das erste Rechnungsjahr vorläufig mit der bei Zugrundelegung einer Zahl von 1001 2000 Ge⸗ sprächen jährlich sich ergebenden Bauschgebühr herangezogen. Ergiebt die Zählung während dieses Zeitraums eine andere Gesprächszabl,. so wird die Bauschgebühr für das abgelaufene Jahr auf Grund der ermittelten Gesprächszahl nachträglich anderweit festgesetzt.

Auf Theilnehmer, welche im Laufe eines Rechnungs⸗ jahres neu Fnsatedten. finde die vorstehenden Bestimmungen mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß die Zählung für sie erst im April des auf ihren Beitritt folgenden nung nungsjahres beginnt, und daß daz &gebneßtz der azc

end dieses Rechnungsjahres vi, duf 0.

itts nachträglich angewendet wird.

1 he⸗ 8 Fechnunefahres ist den ee ie für jeden Anschluß festgestellte Jahr ö it⸗ zuchesten. de s fesig Jahresgesprächszahl mit

Uebergangsbestimmung.

„Für das Jahr vom 1. April 1902 dem Zeitpunkt des Inkraftiretens dieser Bestimmungen bis 31. März 1903 werden sämmtliche Theilnehmer des Bezirksnetzes wie Theil⸗

nehmer behandelt, die beim Beginn eines Rechnungsjahres neu hinzutreten.

3) Rechte des Bezirks⸗Theilnehmers. Durch die Zahlung der unter Punkt 2 angegebenen Ge⸗ bühren ea 13 Theilnehmer 8 eir

a. die Rechte eines die Orts⸗Bauschgebühr entrichtenden Theilnehmers am Orts⸗Fernsprechnetz b 4

b. das Recht, von seiner Sprechstelle aus mit allen Theilnehmern, welche an eine innerhalb des Bezirksnetzes ge⸗ legene Vermittelungsanstalt angeschlossen sind, Zahlung einer besonderen Gebühr Gespräche zu führen.

4) Nebenanschlüsse.

Für Nebenanschluüsse kommt die unter II C der Bestim⸗ 82 92 ges,Enggshrah e E 31. Januar 1900 ralblatt f. d. D. R. S. 2. igesetzte Zuschla 1 von 100 nicht in Ansatz. . vüins Ben esehs Bei der nach Punkt 2 allmonatlich vorzunehmenden Gespraͤ ung we die von den Rebenstessen aus ge⸗

Ghehat 5) Dringende Gespräche. t ühren für dringende Gespräche auf den Leitu

des Bezirkonectzes werden nach den ür dri

spräche im Fernverkehr berechnet. rs an. onaenze e⸗

Die hisherigen Bedingungen für den Anschluß an das obersch lesische Wenrts. ernsprechnetz treten mit on des 31. März 1902 außer Kraft. Den vorhandenen Theilnehmern am sprechnetz steht es frei, ihre Anschlüsse vom 1. April d. J. ab unter neuen Bestimmungen beizubehalten oder deren Umwandlung in Stadt⸗Fernf nschluͤsse nach den für geltenden allgemeinen mmungen

ol zu beantragen. .. n auf Beidehaltung des Anschlusses auf Grund der neuen Vechmamlm oder auf Umwandlun des Bezirksanschlusses in 222 Ferrgeriekaaneüeg 68 angesch . ist, Menane in.

bis 62 28. ruar d. J 6 von deihseen keinen

an der ilnehmer *- Theilnehmer Gebrau den schlu⸗ 28—62* wer hre Anschlüsse am 1. April d. J.

Berlin, den 2. Januar 1902. 8

E14“

Konigreich Preusen.

Abends.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der etatsmäßige Proe. an der Technischen 5 zu Charlottenburg Eugen Meyer ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität zu Berlin ernannt worden. 86

Deutsches Reich

88 Preußen. Berlin, 28. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König gaben Vormittag 10 Uhr 25 Manate Seiner Königlichen hen dem Prinzen von Wales bei Höchstdessen Abreise das Geleit nach dem Steitiner Bahnhof. Mittags empfingen Seine Majestät den Comte de Cuverville in Begleitung des französischen Bot⸗ schafters und danach den kommandierenden General des XIV. Armee⸗Korps, General der Infanterie von Bock und Polach in Audienz.

Seine Majestät den König von Württemberg, Allerhöchst⸗ welcher gestern Abend abreiste, geleitete Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz zum Bahnhof.

8

In der Nummer 3 des „Armee⸗Verordnungs⸗Bkatks“

höchsten Ausführungs⸗Bestimmungen veröffentlicht:

Ich habe Mein diesjähriges Geburtstagsfest gewählt, um in Ausführung einer lange gehegten Absicht in der Benennung der Truppentheile Meines Heeres Aenderungen eintreten zu lassen. Eine größere Zahl derselben entbehrte bisher einer selbständigen Unter⸗ scheidung. Aber je größer eine Heeresorganisation sich gestaltet, um so nothwendiger ist die individuelle Entwickelung ihrer einzelnen Theile; nur im Wetteifer derselben werden die Eigenschaften und Kräfte lebendig, welche das Ganze auf eine höhere Stufe der Leistung zu bringen geeignet sind. In Meiner Armee vereinigen sich die Traditionen vieler deutscher Stämme und Landestheile; diese Ueber⸗ lieferungen zu pflegen, ist Mein Streben und Meine Pflicht. Heer und Volk sind bei Uns eins; im Heere verkörpert sich die Geschichte Meines Landes. Mögen die neuen Namen, die Ich hiermit verleihe, das Bewußtsein lebendig erhalten, daß Unser Deutsches Reich ge⸗ schaffen ist durch die Tüchtigkeit der einzelnen Glieder seines Volkeo, und daß es die Pflicht jedes Angehörigen Meines Heeres ist, seinen Stamm, seine Heimath im Wetteifer mit den anderen zu Ehren zu bringen. Möge den Truppentheilen hieraus ein neuer Ansporn er⸗ wachsen zur Pflege des Geistes, der allein ein Heer reich macht.

4

Berlin, den 27. Januar 1902.

Anschluß an Meinen Armee⸗ beutigen fms 8. 82 sockan genannt 2 se,las

das erie⸗Regiment Nr. 97: 1. Oberrheinisches Infanterie⸗ Regiment. Nr. 97, 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 98: Metzer Infanterie Regiment das Safanterie Regiment Nr. 99: 2. Oberrheinisches Infanterie⸗ das Süsen ede Dtegiment Nr. 128: Danziger Infanterie⸗Regtment

Nr. 128, . Saernberte Reviment Nr. 129: 3. Westpreußisches Infanterie t

*

129, eehnet Nr. 130: 1. Lothringisches Infanterte⸗

Regiment Fien 1g. ——n Ne 181: 2 Luc. * Intantere⸗-

ier 9 98 132: 1. Unter-⸗Glsäffisches In⸗

8. Jenc heecweet Nr. 136: 4. Lotbringisches Infanterie⸗ 2. Unter Elsäfsisches Infan⸗

ee -* 136. ; * a-- 8 ment Nr. 138: 3. Uater⸗Glfäfsthches Insan⸗ 85 Seeven. 140: 4. Westprrußisches Infantere⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigft

hrtt«

In jedem Monat wird von der Reichs⸗Tel ver⸗

zaltung werkräglich einmal für jeden Bezirksan 1.— in und dzaban des Theilnehmers die Zahl der von

dem

rektor Max Steint

dem kanten Karl August B. 81 in Ohl 8 anten Karl August Buchho und Ban ’1 Gharakter, Kommerzienrath 2e 8 1

1a6

Infanterie Regiment Nr. 141: Kulmer Inkanterie Regun ent

2 g Unter-Glsafsisches üewgene. Intanterie

Nr. 144.

Nr.

Hochs chule

groß und sieg.

Nr. 144: 5. Lethringisches Infanterie⸗

vom 27. Januar wird folgender Armee⸗Befehl, nebst Aller: