1902 / 24 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlte

niedrigster

höchster

nied rigster

höchster

r Preis für 1 Doppelzentner

4ℳ

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

werth

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Breslau . Winter⸗Weizen 8 1 Sommer⸗Weizen Strehlen i. Schl. 116“ Striegau

Löwenberg i. Schl.

Hoyerswerda

Engen

8 Bresfau . . . . Strehlen i. Schl.. Striegau. . . . Löwenberg i. Schl. Hoyerswerda Aalen. Giengen a. Brenz

Posen. Breslau . Strehlen i. Schl.. Striegau. . . . Löwenberg i. Schl. Hoyerswerda Aalen

Giengen a Brenz

Posen. Breslau . . .. Strehlen i. Schl. Striegau 6 Löwenberg i. Schl. Hoyerswerda öö Giengen a. Brenz .. .

B emerkungen. Die verkaufte

E

.Untersuchungs⸗Sachen.

Pefersache Verlust⸗ und Fundsachen es u. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verfi erung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

88

1“ 4er ü

1) Untersuchungs⸗Sachen. 8

[86068] b 1 Zurückgenommen wird der gegen den Hafnergesellen Carl Friedrich Emil Uhle von Kamenz, Königreich Sachsen, wegen Urkundenfälschung am 30. Dezember 1901 erlassene Steckbrief J. 28/97. Hechingen, den 25. Januar 1902. 8 Königliche Staatsanwaltschaft.

86057 Oeffentliche Zustellung. In . Privatklagesache des Nachtwächters Max Manzel aus Görbersdorf, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, gegen den Amtsdiener Josef Leder zu ehbrrsdor, wegen Beleidigung, wird der Privat⸗ kläger Menzel zur Hauptverhandlung auf den 1. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor as Königliche Schöffengericht zu Friedland, Bez. Breslau, geladen. Wenn der Privatkläger weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen vertreten wird, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Ln. 22, Breslau), den 24. Januar 1902.

b nigl 84218 Beschluß. *4 Johann Laubinger aus dem

1 r Rekrut 2.2. Siegburg, geboren am 15. Sep⸗ geboren am

tember 1879 zu Lohra, Kreis Marburg, 2) der Freiwillige Heinrich Claßen, 15. Mai 1883 zu St. Thönis. 3) der Ersa nn .nenn Pesch, ge⸗ boren am 5. Juli 1876 zu , ad 2 und 3 aus dem Landwehrbezirk Rheydt, werden hierdurch für ab⸗ g erklärt. Cöln, den 14. Januar 8 „Koönigliches Gericht 15. Divisiv.

[86062] Verfügung. - In der q den Musketier Franz

van Eil der 1. Komp nfanterie⸗Regiments

Nr. 175 wird auf Grund

der 69 ff. 8 Fgatr Fiasos buchs sowie der Militär engeehegorda der 2 bier⸗ durch für fa erklärt. Graudenz, 24. 1902. 3 Geber sted eer Gerichtsherr: ohnste J. A. d. D. K. Kriegsgerichts Klauenflügel, Generalmajer.

188s-G Fahnenfluchts⸗Erklärung.

Untersuchungs gen den Musketier ler B Infanterie⸗ L15 (4. Nr. 17, ge⸗

boren am 1881 zu

ilitär⸗Strafgef 893

sowie br- der Militär Strafg dnung der bierdurch für 7 erklärt. Metz⸗., den mar 1902. der 33. Dir

1 den Moritz von nbalt

t ratb.

1

der 3. Diviston. 8* e p. n b.

und

[86056

und § 362

15,00 15,00 13,50 16,20 16,50 16,50 16,50

13,40 14,00 13,90 13,60 13,75 14,00

11,50 11,50 12,10 12,60

Menge wird auf volle Dopp Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die

dergl.

[86058 In der

[86059] In der U Hornuu 1— 1 wegen Fahnenflucht, wird auf G des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, der Militär⸗

Fahnenfluchts⸗Erklärung.

Untersuchungssache gegen den Albert Kopatscheck Regiments Nr. 136, Grund der §§ 69 ff sowie der §§ ordnung der Be⸗ erklärt.

Gerich

Fahnenfluchts⸗Erklärung. ntersuchungssache gegen den Ulan der 5. Eskadron Ulanen⸗

15,70 15,60 13,50 16,40 16,50 16,55

16,50

elzentner und der Verkauf Bedeutung, daß der betre

lᷣ᷑

16 00 15,80 15,20 16,80 17,00 16,55 16,90

14,50 14,30

14,30 14,50 13,80 14,28

12,10 12,40 12,75 13,10 13 10 12,65 16,10

14,50 14,10

13,40 13,40 15,00 15,28

W 16,50 16,40 15 20 17,00 17,00 16,85 16,90

R

14,50 14,50

14,50 14 50 14,10 14,40

16 80 16 60 16,90 17,40

16,85 17,00

ggen. 14,60 1470

14,90 14,10

1440

st e.

12,30 13,20 14,00 14.10 13,60 13,00

G 12,10 12.70 12 75 13,60 13,10 13 00 16,20

15,60

Hafer. 14,50 % 14,30

13,60 13 40 15,50 15,40

14,50

1381 13,80 15,50

1520 swerth auf volle Mark abg

ffende Preis nicht vorgekomn

eizen.

17,30 V 16,90

16,90 V 17,60

17,15 17,00

14,90

14,90 14,90 14,40

14,60

12 30 14,20 14,00 14,60 13,60 13,35

16,20

V 14,70 14 00 13 80

16 00

8r

15,60

erundet mitgetheilt. . nen ist, ein Punkt (.) in den letzten

Oeffentlicher Anzeiger.

509 665

33 44

““

echs

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Ak 7. Erwerbs⸗ und DärhFes

8. Niederlassung ꝛc. von d

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

15,00

16,90

14,49 14,00

14,00 14,36

12,16 13,00

16,05 15,80

14,49

15,13 15,23

15,29 15,07

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen herechner.

Spalten, daß entsprechender B

22* 8

„Gesellsch. en.

E11““

enossenschaft echtsanwälten.

der 10. Kompagnie Infanterie⸗ wegen Fahnenflucht, wird auf . des Militär⸗Strafgesetzbuchs, 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Straßburg, den 25. Januar 19020. t der 30. Division.

Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 25. Januar 1902. Gericht der 30. Division. Beschluß.

[86064] Oand Genche swa eschte Regiments Nr. 11, wegen Fahnenfluch Beschuldigte auf Grund der Strafgesetzbuchs und der §§ Strafgerichtsordnu wird das im

General der Infan

und

Die

ist,

27 a

Deuts

für

gegen den 3. Kompagnie

Januar 1902.

Gouvernementsgericht. Der berr:

v. Amann,

r1

¹

Verfügung vom 19. De das Vermögen des belegt, er worden gestellt worden ist

terie

Soldat 828 der Tod 3 hiermit aufgehoben.

Velhagen, Kriegegerichtsratb.

fůr

fahnenfl

Dresden, den 23. Januar 1902.

Königl. vom 23. August 19901 erf

Vermögens⸗ B. schlagna a”r, M. Er. G.d.

Trier,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellr

enl Berlin,

Fögien 16. Dwwision.

Diedmwgan. und Kriegsgerichterath.

den Oberleutnant im

20.

Sachf. Gerscht der 3. Dwwision Nr. 32.

Januar 1902.

Regiments Nr. Grund der §§ 69 ff.

rtillerie⸗

§§ 64, 69 ff. Militär⸗ fahnenflüchtig erklärt. Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Thoru, den 22.

Ib-Artilleric⸗ Heltzendorff (1. Rbeinis Schweitzer dur ü te Fahnenfluchtserklä me wird bierdurch

ungen u.

der

11 und

von den

Musketier

[860. Robert

15, Berl

von 360 run

geb.

Sergeanten

x., wird der

Militär⸗ Auch 8

lich

Der

Im We⸗

bebau

35]

Rosenthal,

r. 8,

ist unterkellert. Die Gebäudesteuer beträgt jähr⸗ 456 bei einem jährlichen Nutzungswerth von 11900 unter Nr. 23 640 der Gebäudesteuerrolle.

in das Grundbu⸗

Berlin. den

ber 1901, wonach

ssel mit Bescles 80084

el's fest⸗-,3

Nr. 8 Beschluß

Ellsabetbstra I

k. 19 vermerks

nff in

veran

enccbag Inn Ja

nhe.

der

das unter

Nr. Fern tück ist in der Grundsteuermutterroll. unter rtikel 12 gr* 40 als Parzelle 1000/119

Berlin

Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Artikel Nr. 8769 Karten⸗ blatt 16 Parzelle 267/42 5 a 10 qm der Gebäudesteuerrolle des Gemeinde Nr. 18 154 bei einem jährlichen Nutzungswerth von 12 360 mit 480 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Dezember 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. Januar 1902. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

Zwang

55 werden.

titel Nr. 20 429 mit einem Flächen⸗ inhalt von 6 a 37 qgm in der Grundsteuermutterrolle nachgewiesen, hat in der Kartenblatt 40, Parzellen 2181/46 und t mit einem Vorderwohngebäude und rechtem Seitenflögel,

eingetragen. muar 1902

Zwangsversteigerung.

—— nstr

,ns igstadt B. A. Namen des

tur

der

einem sährlichen Nu

und zur ( Auf dem G

wohnbaus

vermerk ist am 6.

dergl.

aut

W. 1 Heren bot folgender

eckwob 8 Eiisabet 9 4 Fhesr 1902 in das 8c Fmnisgert 2—4

kasse zu Gassel

den 27.

entwendet

1) Serie XVI Litt. B.

2) 9 98 2 2 die ihm zu Brotterode in der tember 1898 der Urkunden wird

Juni

sversteigerung. ee der Zwangsvollstreckung in, Linienstr. Nr. 247, belegene, im Grundbuche der Königstadt zeichnete, zur Zeit der Eintragung des eerkes auf 8 Bauunter nehmers Faust und dessen Ehefrau Minna Faust, in Schöneberg eingetragene Grund⸗ stück, nachdem auf Antra 1 der Termin am 18. Januar 1902 aufgehoben ist, am 26. März 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterfeschnete Gericht, Jüdenstr. 60.

Zimmer N

stück ist unter Ur

Band 32

den

eingetragene April 1902, Vormittags 10 Uhr, durch Gericht,

b von 7960 cein⸗ Fernesderen mit 312 Pbah

Aufgebot

Fuchs zu 18

Martin 1. zu el, bat das schreibungen der Landes⸗

wheeden

groß und nach ezirks Berlin

soll das in Bl. Nr. 1214 ver⸗ Versteige⸗

Namen des Bauunter⸗

gder betreibenden Gläubigerin

Erdgeschoß, Das Grund.

Gemarkung Berlin das 2182 46., ist mit linkem einem Quergebäude. Der

erk ist am 2. November 1901

t 1. Abtheilung 86.

gsoll das in Berlin,

9, 1 des Popsermelfser⸗ Paul

Grundstück am

be 60, Erd⸗ werden.

nhalt von 3 a t. In 3 mit

ct

Flächen steuer nicht ver ist es unter Nr. 30

ck st order⸗

und Vorder⸗

cin mit cht 1. Abtheilung 87.

Bro vertreten

Nr. 330 über 200, ℳ. 200 zum

am 17. Sw⸗ Inhaber

——

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, den 8.730. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 13. [86204] Bekanntmachung. 3 Abhanden gekommen 1 Aktie des Siegen Solinger Gußstahl Actien Vereins Nr. 1175 à 600 inkl Dividendenbogen ad 771 IV. 17. 02. Berlin, den 28. Januar 1902. Der Polizei⸗Präsident. IV. E. D.

Wir machen hierdurch bekannt, daß der 4 % Hypothekenbrief uns. Bank Serie 18 Nr. 5392 à 500,— abhanden gekommen ist. [86089] Berlin, 27. Januar 1902.

Preußische Boden⸗Credit-Actien⸗Hank.

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 16. Februar 1897 über den Versicherungsschein Nr. 66 731, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl Gustav Thomaß, Ritter⸗ utspachters in Diehmen b. Seitschen, zuletzt Beibnomie⸗Inspektors in Schwepnitz, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies biermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden

sollte. [75900]

1* 8 Se

E-

.“

Leipzig, den 25. Dezember 1901. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzi⸗ Dr. Händel. Dr. Walther. d Wevel vesgebee. Sigg bat 15 el, Bauer in egen, hat a des geisteskranken August 1 ler von da,

z. Z. in der und Pflegeanstalt zu Schussenried, d95 Aufgebot des angeblich verloren

Geschäftsantheilscheins des Vors⸗ hausen, c. G. m. u. H., lautend auf eine Forderung des verstorbenen Vaters des —1 ler, Nament, gewesenen Restaurateurs in! ulgen, Betrage von 400 (ohne Zins), berrührend aus

Monatscinlagen d. 4 1. Januar 1891, 7 sler. derung den Sohn ageft 22— er 8

18 beantragt hat Verlust dieser sühnke glaubhaft gemacht. Der Inhaber der Urkunde wird spvätestens in dem auf Montag⸗ den 27. 1902, Nm. 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft der Urkunde er⸗

Kal.

E.

45 am 31. der Urkunde wird aufgefordert den 10. Okiober 1902

g . 6

ö ce, ver dem aran.

nicht Februar) 1902. 8 unter 8

e loserflärung Hilferichter Nübling. 1 I. m. b

1. Untersuchu 2. Nufgtbote 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

en.

erung.

erlust⸗ und Fundse 1““ u. dergl.

I effentlich er Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. Januar

7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

28

8 8* 1

1902.

6. Kommandit⸗Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. *

irthschafts⸗Genossenschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[68527] Aufgebot.

Der Barbier Heinrich Christian Becker sen. hiers. hat das Aufgebot eines ihm gehörigen Zweig⸗ hypothekendokumentes, ausgestellt am 5. April 1897, über an ihn am 5. April 1897 von der in Abth. III. unter Nr. 2 zu Art. Nr. 183 Bd. V des Grund⸗ buchs des Fleckens Ahrensböck eingetragenen Post von 10 700 abgetretene 600 beantragt. Der In⸗ haber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 5 e

Ahrensböck, 1901, November 20.

Großherzogliches Amtsgericht.

168528] Aufgebot. 8 Der Tischler Conrad Johannes Heinrich Pohl. hiers. hat das Aufgebot eines ihm und seinem Bruder Otto Heinrich Pohl hiers. gehörigen Pro⸗ tokollations⸗Dokuments vom 28. April 1876, auf Grund . im Grundbuch des Fl. Ahrensböck Bd. III Art Nr. 115 Abth. III unter Nr. 2 für ihn 420 eingetragen sind, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juni 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Ahrensböck, 1901, November 21. Großherzogliches Amtsgericht.

[86022] Aufgebot.

Auf dem Vollmeierhofe No. ass. 5 in Tuchtfeld steht im Grundbuch von Tuchtfeld Band I Blatt 3 Seite 29 unter Nr. 1 folgende Hypothek eingetragen: 900 Darlehn nebst 5 % Zinsen für den Köther Ludwig Ahlbrecht aus Brockensen, Amts Grohnde, laut Obligation vom 10. März 1815, eingetragen am 12. April 1815. Der Eigenthümer des ge⸗ nannten Vollmeierhofes, Vollmeier Eherhard Bock in Tuchtfeld, hat das Aufgebot zum Zweck der Aus⸗ schließung des Gläubigers jener Hypothek gemäß § 1170 B. G.⸗Bs. beantragt. Der unbekannte Gläubiger der bezeichneten Hvpothek wird aufge⸗ fordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 18. März 1902, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls er mit seinem Rechte auf die bezeichnete Hypothek ausge⸗ schlossen werden wird.

Eschershausen, den 22. Januar 1902.

Herzogliches Amtsgericht. Kamm.

[86026] Aufgebot. Der Handarbeiter Wilhelm Möhrstädt und dessen Ehefrau Emilie, geb. Begenhold, in Leubingen haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Georg Friedrich eenannt August Kalbe aus Leubingen, zuletzt in Idisleben wohnhaft, für todt zu erklären. Der be⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf Freitag, den 17. Oktober 1902, Borm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 1. 8 Allstedt, den 20. Januar 1902.

Großberzogl. Sächf. Amtsgericht.

[86020 Aufgebot.

Der Pfleger Arbeiter Hartwig Horn zu Wester⸗ bergen a. F. hat beantragt, den verschollenen See⸗ mann Nicolaus Ferdinand Paulsen, geb. den 25. Mai 1846 in Burg a. F., Sohn der Cbeleute Zim sellen Nicolausg sen und Susanna Füisabetb, geb. Horn. zuletzt wohnhaft in Burg a. F für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1902,. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

ärung gen . An g u über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermẽ ergebt die Aufford hestend im Tüc ecneme dem Gericht zu machen. urg a. F., den 17. Jannar Königliches Amtsgericht. 84164] Aufgebot. Folgende chollene 8 e unperebelichte Anna Mariec Lamottke.

1“

1“

in Oliva acm 1. Junt 1863 ale Tochter des

m. Therese, nenen Theus im Jahre 1876 nach Amerika und angeblich daselbst bis zum Jahre 1878 in Baltimore, Keinower Strect Nr. 2853 bei Miß Togas aufbaltsam gewesen, b 2 der Kaufmann Carl Hermann Gäbel. geboren i Danzig am 11. Angust 1836 als Sohn des Riemer⸗ meisters an Goitlieb Gäbel und dessen G Henriette deeh. Jacebsen, in den 50 er 2

üller⸗ drich Lamottke und dessen Ghefrau Louise

2 H Ebristian Wilhelm Ernst n eimr) nlian Im

29 Wedel, geberen zu Kiliannen, am 19. Okrober 113— des

uard

Gielisch, zuletzt in Stublach wohnhaft gewesen,

Emilie, geb. Silberbach, etwa im Jahre 1888 in Baltimore aufhaltsam gewesen,

4) der Müllergesell Friedrich Gustav Tilsner, geboren zu Alt⸗Christburg am 17. Dezember 1857 als Sohn des Müllers Friedrich Gustay Tilsner und dessen Ehefrau Auguste Mathilde, geb. Friese, Ende des Jahres 1876 von Schellmühl, Landkreis Danzig, unbekannt verzogen,

5) der Brauer Max Eduard Ferdinand Kammhoff, geboren zu Danzig am 1. Oktober 1856 als Sohn des Assistenz Arztes im Königlichen 5. Infanterie⸗ Regiment Ferdinand Carl August Kammhoff und dessen Ehefrau Armida, geb. Froemmert, im Jahre 1879 oder 1881 nach Amerika ausgewandert,

6) der Seefahrer Theodor August Schepanski, geboren zu Danzig am 2. Oktober 1856 als Sohn des Arbeiters Johann Lorenz Schepanski und der Eva Louise Mathilde, geb. Hintz, im Jahre 1882 von Danzig zu Schiff abgereist und seitdem verschollen,

werden auf Antrag

zu 1 des Pflegers, Rechtsanwalts Sternberg zu Danzig,

zu 2 des Pflegers, Fabrikbesitzers Dr. Lewschinski zu Danzig, Vorst. Graben 54, vertreten durch den Justizrath Gall zu Danzig,

zu 3 des Vaters, jetzigen Bürgermeisters a. D.

Eduard Wedel zu Danzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wessel zu Danzig, „zu 4 des Pflegers, Malermeisters Gustav Scheffler zu Langfuhr, Eschenweg 5, und der Geschwister Kauf⸗ mann Adolf Tilsner zu Ohra 161 und der Frau Kaufmann Marie Rüdiger, geb. Tilsner, zu Danzig, Schwarzes Meer 23,

zu 5 der Brüder:

a. des Straßenbahn⸗Kontroleurs Franz Kammhoff zu Danzig. Langgarterwall 12,

b. des Königlichen Bezirks⸗Kommissars Otto Kamm⸗ hoff zu Elberfeld,

c. des Kaufmanns Hermann Kammhoff zu Langfuhr,

zu b. und c. vertreten durch den zu a. genannten Franz Kammhoff,

zu 6 des Pflegers des Nachlasses des Albert Robert Schepanski, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hallier und Blohm in Hamburg,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 16. September 1902, hora 10, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt, Zimmer 42, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 3. Januar 1902. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 11. [85579] Aufgebot.

Die Marie verw. Gielisch, geb. Dietze, in Berlin

hat beantragt, ihren Stiefsohn, den Maurer Adolph

welcher seit dem Jahr 1891 verschollen ist und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hat hören lassen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. September 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Gerichtsgebäude, Erdgeschoß, Zimmer Nr. b, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todcserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Gera, den 18. Januar 1902. 8 Das Fürstliche Amtsgerich Abtheilung für Zivilprozeßs 1

2 B

Das Königliche Amtsgericht Pirmasens bat am 24. Januar 1902 auf Antrag des Frieprich Sehnert, Zuschneiders in Pirmasens, und dessen bei ihm wohn⸗ haften Ghefrau Henriette Sehnert, geb. Dauenhauer,

1) den Bruder der lepteren, Heinrich D.

auenhauer, geb. 15. Juli 1838 zu Lemberg, Postbediensteter,

2) dessen Schwester Katharina Dauenbauer, geb. 7. Juni 1842 zu —,.

beide zuletzt in Pirma wohnhaft, nunmehr aber scit mehr als 10 Jahren ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend und vertreten durch. ihren gerichtlich bestellten Pfleger Friedrich Ranft, Fabrikarbeiter in Pirmasens, für todt zu erkläten, folgendes Aufgebet erlassen: Es ergeht Aufforderung:

) an die Verscholl Heinrich und Katharina

Dauenhauer, sich spätestens im otstermine,

als welcher die öffentliche Sitzung vom Dienotag.

den 11. Oktober 1902, 9 Uhr. stimmt wird, zu melden bei Bermeidung der Todes⸗ lärung in dem nten Termine,

SEhene —L; Leben 22 der beiden 1 chnen at m ertbeillen . itestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine cae Ve sch ge , g. Aetwaichts

richtsschreiber des K. 8 (Unterschrift), K. Sekrctär.

84010 Uufgebot.

Auf Antrag seines gerichtlich bestellten Pflegers, des Schlachtermeisters Heinrich Meller in Rende⸗ burg, wiid der am 9. Fetruar 186 8 in Rendshurg gebotene Seemann Paul Jürgen Friedrich Möüler. welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Ckiwober 1902, Vorm. 9 Uhr,. an der biesigen Gerichtsstelle anberaumten Aufgebets. termine zu melden, widrigenkalle seine I lärung erfolgen wird. ich werten alle, welche Auskunst über Leten ecder dre eben genannten Verschollenen

ertbeilen verme ordert, frätestens im ufgebotskermin dem machen.

[86029] Aufgebot.

Die Frau Eigenthümer Bertha Rohloff, geborene Arndt, in Malchin hat beantragt, den verschollenen Schmiedemeister Theodor Wilhelm Christoph Arndt, geboren am 17. September 1835 zu Behrenhof, zuletzt, und zwar bis zum Jahre 1881, wohnhaft in Wolkow bei Treptow a. Toll., für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Treptow a. Toll., den 22. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. [86023]

Die Erben der am 5. Oktober 1901 verstorbenen, zu Gaupel, Amt Coesfeld, Nr. 16 wohnhaft gewesenen Ackererswittwe Clara Fels, geb. Oeing, gent. Gastjan, Wittwe des Johann Gerhard Heinrich Fels, welche sich noch nicht zu den Nachlaßakten ge⸗ meldet haben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. April 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Coesfeld Zimmer Nr. 8 anberaumten Termine zu melden. Es kommen, soweit bisher bekannt geworden ist, als Erben in Betracht die Abkömmlinge der Eltern ihrer Mutter, welche letztere Chefrau Johann Bernard Fels, Anna Elisabeth, geb. Hörsting, war, von denen noch keiner ermittelt ist, und die Ab kömmlinge der Eltern ihres Vaters, nämlich der Eheleute Johann Bernard Oeing und Anna Christine, geb. Heumann. 8

Coesfeld, den 24. Januar 1902.

G Königliches Amtsgericht. 8

[860122 Bekanntmachung. 3

Am 6. Dezember 1900 ist hier die unverehelichte Erzieberin Bertha Schlingenhof im Krankenhause der Barmherzigkeit verstorben. Sie ist ausweislich der standesamtlichen Sterbeurkunde als Tochter der zu Königsberg verstorbenen Fabrikaufseherfrau Char⸗ lotte Ostrowski, geb. Schlingenhof, zu Königsberg geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 25. ärz 1902, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneken Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht B“ ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 3700

Königsberg i. Pr., den 20. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

[85604] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Naßlaß des am 28. Oktober 1901 ver⸗ storbenen Kaufmanns Cuno Breslauer, Inhaber der Firma C. Breslauer & Co. hierselbst, Michaelkirchstraße Nr. 8, ist heute die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Bernhard Bonk hierselbst, Unter den Linden Nr. 14. Ein Anspruch, der sich gegen den Nachlaß richtet, kann nur gegen den Nachlaßverwalter

ltend gemacht werden. ugsvollstreckungen und

rreste in den Nachlaß zu Gunsten eines Gläubigers, der nicht Nachlaßgläubiger ist, 183 ds ekofsen. Berlin, den 15. Januar 1902. 6 Abtheilung 96.

Königliches Amtsgericht I. [86016]-1 Aufgebot. Der Justizrath Mar Grabower zu Berlin, Friedrich⸗ straße 158, hat als Nachlaßpsleger des am 21. Mai 1901 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Hermann Beermann das Aufgebotsverfahren zum e der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachtatecauklger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen ufmanns aun Beermann spätestens in dem aus den 22. Mai 1902, Vormittage 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77,78,

III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗

diesem ichte anzumelden. Die Beweisstücke in wift oder in Abschrift zufügen. Die Nachl. ubiger, sich nicht nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, noch cin ß ergicbt. ihnen Erde 1 Theilung des N 8 nur für den tritt, 1 t melden, nur der Feüe,g n. i der 1 hn [87018] Aufgebot. mold ist das Aufgebet zum Zwecke der Ausschließung ven Nachl in beantragt. —„ daber 1902. Vormittage 10 Uhr, bier auftebenden Termine zu melden, unter dem

8 ⁸H. ½ Leen .

in den 22. Am Abtb.

nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubig noch ein Ueberschuß ergiebt und daß jeder Erbe 87 der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ theil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Detmold, 20. Januar 1902. Fürstliches Amtsgericht. II. [86014]

Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Catharina Charlotte Franziska Rothe, nämlich des Kaufmannes Johannes Carl Caesar Volckmann, wohnhaft hierselbst, Altenwallbrücke 2/4, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg ge⸗ borenen und dortselbst am 2. Januar 1902 unver⸗ ehelicht verstorbenen Catharina Charlotte Franziska Rothe aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. März 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. 11“

Hamburg, den 23. Januar 1902. Re

1 Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Völckers )r. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. [86075] 3 „Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage sind die drei Geschwister des am 18. September 1900 in Asel verstorbenen Kothners Heinrich Bormann, als

18. Juli 1819,

2) Johann Heinrich Moritz, geb. daselbst am 1. August 1821,

3) JPermann Heinrich Konrad, geb. daselbst am

11. August 1824,

für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt ihres Todes ist der 31. Dezember 1879, Mitternachts 12 Uhr, angenommen worden.

Hildesheim, den 20. Januar 1902. a 8

Königliches Amtsgericht. 4. [86072 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 14. Ja⸗ nuar 1902 ist der am 14. April 1835 zu Kirn ge⸗ borene Bäcker Philipp Kistner für todt erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1900 festgestellt.

Kirn, 14. Januar 1902. 1

Königliches Amtsgericht. 1 [85976] Oeffentliche Justellung.

Rechisanwalt l)r. Epstein dabier be in Sachen der Fabrikarbeiterin Therese Pfanner in Augsburg gegen deren Ehemann, den Eis Anten Pfanner aus Kempten, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 12 gegen das Urtheil des K. Landgerichts Augshurg vom 4. Juni 1901 namens der Klägerin Therese Pfanner Berufung zum K. ¹2v2 vhns Augsburg eingelegt unter dem Antrage:

I. das Urtheil des K. Landgerichts Augsburg vom 4. Juni 1901 wird aufgehoben;

II. die Ehe der Streitstheile wird ges ; llI. der Beklagte trägt die alleinige Id der Scheidung;

IV. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits der I. und II. Instanz zu tragen,

und ladet den Anton mündlichen Verhandlung üͤber die vor den Zweiten Zwvilsenat der K. Oberlandesge Auas- burg auf Tonnerstag. den 20. März 1902. Bormittages 9 Uhr, mit der Auftorderung, einen beim Beru gericht zugelassenen Rechtsanwalt 3 seiner Vertretung zu bestellen. Dieses wird zum Zwecke der öffentlichen gemacht.

Augesburg, den 24. Jannar Gerichtsschreiberri des K. Oherlandesgerichts. [85991] Oeffentliche Zustellung. frau des rbeiters Jobdan Cbristoph Wilbelm Winter. n Emden. Nademacherstraße Rechtbanwalt

fanner zur Decher. K. Ober⸗ Sekretär. 8 Die Ebe de

den Beklagter des Verfahrens perurtbeilt werde, und larck

Kesten

Beklagten zur mündlichen Verhandl Faasenr en de Fegtemmwe II des Kenigliche Landgerichts zu Aurich auf den 22. April 1902.

DVormittage 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen

bei dem 1 Anwalt

ööö dieser gemacht.

Aurich. 902. Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Landurichts

Grundes der Ferderunz zu enthalten. Urkundli Verbindlichkeiten aus Pllichttheilsrechten, 88 A als die —2 die Erben unbeschränkt haften, beil Fabrikanten in patestent in dem auf Freitag, den 21. März

termin r Anmeldung hat die A des Gegenstandes und des melden, können, un des R. vor den Vermächt⸗ G nur inseweit ver einem theil entf Tbeil der Ver⸗ ndlichkeit. Für die G aus Pflichttheils⸗ rechten. Nermächtnissen und sowic für In dem Verfabten bebuf Regulierung des Nach⸗ laßes des F Dermann Knoöner Dei⸗ die Nackla biermit t, sich bis beile. üae Aeee aöueEE

S.e.ne, g⸗ ng. R. 294,00. nj

K 20 Frau Marnn Nunino. aa. eeree bens 8. 8

1) Maria Katharina Elisabeth, geb. zu Asel am