1902 / 24 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

I1“

feld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten

August Ferdinand Hermann Henning, früher

Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von euem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Zwanzigste Zivilkammer des König⸗ g22 Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts⸗ II. Stock, Zimmer 27,

uf den 9. April 1902, Vormittags 9 ¾ Uhr, t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum erckh er

sebäude, Grunerstraße,

der Zustellung wird dieser Auszug Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 23. Februar 1902. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20 85988] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Carl Gustav Paul, Anna Jo⸗ hanne Sophie Catharine, geb. Bergmann, in Bremer⸗ aaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Claussen in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, den Carl Gustav Paul, früher in Bremerhaven, jetzt nbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Bersafs eg,

mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheid

nd den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen

lären, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgeri

Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, April 1 Auf⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen 1 Zum Zweck der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

. Obergeschoß, auf Montag, 1902, Vormittags 9 ½ Uhr, orderung, Rechtsanwalt zu bestellen.

den 7. mit der

kannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 25. Januar 1902. Dr. Lampe. 84143] Oeffentliche Zustellung. i. Anh., Cölbigkerstraße 9, Rechtsanwalt, Justizrath

gegen seine Ehefrau Minna Roos,

h den allein schuldigen Theil zu erklären. Er lad

streits vor die Vierte

bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 18. Januar 1902. Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 185985] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gefangen⸗Aufseher a.

D. Ado

Theodor Grimmenstein, Tomma, geb. Brams, zu Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

gegen ihren Ehemann, den früheren Gefangen Aufseher Adolf

Swakopmund, Afrika,

anuwalt Ellerbeck zu Dortmund, klagt

Der Maschinenwärter Reinhold Roos in Güsten vertreten durch den iedler in Bernburg, klagt eb. Völke, zuletzt in Stettin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den arteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte

ie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ erte Zivilkammer des Herzoglichen ndgerichts zu Dessau auf den 22. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ urg auf den 8. März 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Fleusburg, den 21. Januar 1902 8 Aderhold, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [85990“) Oeffentliche Zustellung. „Die Marie Bertha verehel. Philipp, geb. Walther, in Freiberg klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarren⸗ macher Hugo Richard Philipp, früher in Freiberg, .sijetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Freiberg auf den 2. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 24. Januar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [85983] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Sanwald, geb. Knodel, in Gündelsbach, O.-A. Maulbronn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kleine in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Louis Sanwald, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt in Ensingen, O.⸗A. Vaihingen, wohnhaft gewesen, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 17. Februar 1898 zu Ottendorf, O.⸗A. Gaildorf, geschlossene Ehe geschieden werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Heilbronn auf Dienstag, den 15. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

zu

en

t,

bekannt gemacht. g Heilbronn, den 25. Januar 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85993] Oeffentliche Zustellung.

Die Therese Schmidt, geb. Koch, in Siegmunds⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laub hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Ernst Schmidt, früher zu Köppelsdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf Dienstag, den S. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

et

If

(Eerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Füssen.

3 Theodor Grimmenstein, z. Zeit unbekannten Auf⸗ eaeanthalts, auf Grund der §§ 1565, 1566, 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 10. April 1902, Vor⸗

Anwalt zu bestellen. Zum Z

gemacht.

[85981]

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Meiningen, den 22. Januar 1902. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

wecke der öffentlichen bekannt

*

mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Au forderung, einen gelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Dortmund, den 17. Januar 1902. Hemmes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [85984] Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau Bergmann Gustav ustizrath Dr. Ehemann, den

ihren früher zu

Bergmann Gustavy auf Trennung der Ehe.

Lan 1902,

ts zu Dortmund auf den 10.

Me . ls enen rwalt zu bestellen. ffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. Januar 1902.

Hemmes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85980] Oeffeutli ustellung.

Die Ehefrau 83 geb. Weber, 26, : Rechtsanwalt Alfermann in

be⸗

abrikarbeiterin n. Keracne ihren genannt re en ter, fr u Barmen, t ohne Wohn⸗ und Nasentaltzort 1 der daß Beklagter die K 894 böelich verlassen und sich von habe. mit dem Antrage: vor dem beamten zu Barmen am 29. November n8n r Kosten des ladet den

2 Barmen, Westkotterstr. er

1878 ge

les zur Last ten zur münd

its vor die

Land u Elberfe d „Vormittags 9 Uhr. vachten Gerschte

lberfeld, den 23. Januar 1902.

G.hteschrae. 1 Altsar Lncrüchn

1 [89977] QOeffentliche Juste na

Pe Anna Deorothea Uer in Flenshurg.

unter der

bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 1- 1 2 8 en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

eas

- Fica, Emma, eb. Schwarze, zu Hombruch, Prozeßbevollmächtigter: 5 ottschalk zu Dortmund, daet van eck, Hombruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage 2 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die Vierte Ziwvilkammer des Königli Apeit

ormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

der der Klage

Li. Prozeßbevollmächtigter: R

Be⸗ im Jahre entfernt Standes

iu scheiden, zu erklären und ihm die

üis. Die Kla heswalees Zweite Zivilka

den mit der

Iwache der

Die Wilhelmine Johanna Else, geb. Preßler, Ehefrau des früheren Hauptmanns im Sächsischen Fuß⸗Artillerie iment Nr. 12 Anton Stutz zu Metz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoeppe⸗ in klagt gegen ihren genannten Ehemann Anton Stutz, zur Zeit ohne bekannten Wolh⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß wegen Stlchleigrerbeeben satnen chng die

f⸗

Beklagter

lichk geworden und die Klägerin verlassen mit dem Antrage:

Kaiserl. Landgericht wolle unter den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären, aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung gt und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der -ö; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 2—„ Zustellung wird dieser Auszug der Klage unt gemacht. Metz, den 24. Januar 1902. Der Landgerichts Sekretär Bach.

Oeffentliche Justellung.

[89987] Albertine Saenger, ohne Gewerbe,

Mülbaufen

ind daselbst, klagt ihren Ehemann m Baumgartner, ab. früher zu St. Lud⸗ wig, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ebescheid mit dem Antrage: Die zwischen Panteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den schuld Theil zu er⸗ klären und Iben osten zur Last Die Klägerin ladet den agten münb lichen —28 Rechtsstreits vor Zweite nF des Kaiserlichen Landgerichts 8 mittag⸗ Uhr, mit der ig, einen bei dem gedachten Gerichte zu Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zußtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. . den 22. Januar 1902. oucon Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [86008 Oeffentliche Zunellu 21) be Wiltwe Julie 8 ½ Ihin in Bad Kissingen, und 2) der Lackierer

zu Maͤl⸗ ril 1902, Vor⸗

8

g. dajelbst, an Agathe Wimmel von vertreten durch R. Lochner in A. llagen . wohnbaft, jetzt ohne bekannten Ausent⸗ ns auf des

Landrechts aus . schaft, mit dem An „.Fersaber.

Verurtheilung des agten zur von: a 1000 - 8 vem 1. Jannar 1900, b. von 20 und Kindbett

1 4 q Aa† nuar 1900 an

1. c. Anerke der Vekeest zu per Wulizoerie 9nn 4. 1genn eines tlichen, in viertelzä ten Beitragt von 3 don 2 an bis 12. Letenssahre und der Hälfte des Schulgelds und der allen⸗ falls das

sterben sollte, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 7. März 1902, Vormittags 110 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Baden, den 18. Januar 1902.

1 1 Matt, 8 Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

[86031 Bekanntmachung.

In Sachen Vormundschaft über Pflaͤger, Mathias, unehelich der Franziska Pflüger, Dienstmagd in Unterhaunstadt, und Pflüger, Franziska, selbst, ver⸗ treten durch Nikolaus Meier, Depotarbeiter in Ingolstadt, als Vormund des unehelichen Kindes und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Franziska Pflüger, Klagepartei, gegen Meßmer, Josef, led. großj. Käser, zuletzt in Rieden, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amts⸗ gerichte Füssen in die öffentliche Sitzung dieses Ge⸗ richts vom Montag, 17. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Klagepartei wird beantragen, zu erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 4. September 1900 außerehelich geborenen Kinde Mathias Pflüger an⸗ zuerkennen und für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem sechzehnten Lebensjahre eine jäͤhrliche, für drei Monate vorauszahlbare Geldrente von 120 zu be⸗ zahlen und an die Kindsmutter 20 Kosten der Entbindung, 15 Unterhalt für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung, 30 als persönliche Entschädigung für die Ansprüche aus der Bei⸗ wohnung zu entrichten.

II. Derselbe hat die sämmtlichen Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.

be Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

b Klagepartei ist das Armenrecht bewilligt worden.

Füssen, den 24. Januar 1902.

Dr. Gietl, Kgl. Sekretär.

[85999] Oeffentliche Zustellung. Der Mathias Clemens, pens. Werkstättenschreiber in Bischheim, Riffgasse 1, 1) als gesetzlicher Vertreter seiner Tochter Mar⸗ garetha Clemens, 17 J. a., ledig, Fabrikarbeiterin in Bischheim, 2) als Vormund der minderjährigen unehelichen Augustine Margaretha Clemens in Bischheim, klagt gegen den Emil Becker, 24 J. a., Schlosser, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ansprüchen aus außerehelichem Beischlaf mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beksagten, an den Kläger 1) 33,60 dreiunddreißig Mark 60 Pfge. für Entbindungskosten, 2) bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der obenerwähnten Augustine Mar⸗ garetha Clemens eine im voraus am Ersten jedes Kalendermonats fällige Geldrente von monatlich 12 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf den 19. März 1902, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schiltigheim, den 6. Januar 1902. .

Nabe, Gerichtoschreider des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[86003]1 Oeffentliche Zustellung.

In n Kehrle, Gertrud Maria, außereheliches Kind des Dienstmädchens Anna Kehrle in München, vertreten durch den Vormund Karl Burkhardt, Ge⸗ meinderath in Blaubeuren, und der Anna Kehrle selbst, Klagspartei, sxen Praßnegg, Frant, Schau⸗ spieler, früher in 8. hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, ist auf Samostag, den 22. März I. J., Vormittags 10⁷ Uhr, Verhandlungstermin anberaumt und wird hiezu der Beklagte hiemit öffentlich geladen. In der Klage ist beantragt, den Beklagten kostenfällig . 1,b Feb 20n

) 770 ℳ% bis 21. Februar 1 rückständigen Unterhaltsbeiträgen und

100 Ersat für Entbindungskosten, 4 % Zinsen hieraus vom Zustellungetage an,

2) zur Leistung eines vorauszahlbaren Unterbalts⸗ beitrages von monatlich 30 vom 21. Februar eegten 16. Lebensjahre des

1902 an bis zum zu Kindes 1

zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vohstreckbar zu erklären. Der Klagspartei ist das . t und Rechtsanwalt Schmid zur 2 eben.

Schrobenhausen, am 23. Januar 1902.

Gerichtsschreiberei des Kgl. A Der geschaftel. Kgl. Sekreiar: 89 hn.

85992 O i 3 er, che Zustellung bevollmäaͤchtigter: uri

Jürgen Petere in Uvstede, tsanwalt Maaß zu

klagt gegen den Johann Hibbeler und die Ant

Hibbeler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ausz

einer Hoyothek, mit dem Ant die Beklagten

ko verurtheilen. . e rtheilen. 6 Monate

rift dem Kl. 831 ne⸗ seit dem evember I899 zu zahlen und

wegen ce Ie n rozeßkosten die Ferrrnnece g* im bee Be. 1 Bl. 35 riebenen Grundbesitz zu 2 und ladet die Beklagten zur münd⸗ Verbh des Rechtsstreing vor die Zivil⸗ kammer II des Königlichen Lan den 28. April 1902. Bormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem enen Anmwalt zu

kten c Zwecke der

Aurich, den 24. Januar 1902. Der I1“ des Kömiglichen Landgerichts. (86g, 1

Oesffentllche Jusftell Der Uhrmacher und ene⸗ Riel in Berlin, Fr 1314, mächtigter tesanwalk Märket zma latet den

leutnant Meitde, früher in Ber un · annten Aufenthalte, zur mündlichen

zu Aurich auf

r

Zimmer 23. Zum wird dieser Auszug vandeberg

Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 24. März 1902, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1902.

Strahlendorff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 15. [86001] Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. Alfred Pinkuß zu Berlin, Potsdamerstr. 86 b., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Gabriel und Berent hier, Königstraße 55, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. Wachsmann, früher zu Berlin, Mansteinstr. 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. Dezember 1900 gegebenen am 15. Dezember 1900 fällig gewesenen baaren Darlehen von noch 150 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1900 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten eines gegen Beklagten eingeleiteten Arrestverfahrens (71. G. 22. 01). Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abthei⸗ lung 71, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 163, auf den 25. März 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Ziehm, GerichtsscVhreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 71. [85989] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Philipp Feidel in Darmstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrath Dr. Osann I. und Dr. Osann II. in Darmstadt, klagt gegen den Handlungsgehilfen Schloßmann zu Ober⸗Modau, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 630 (Sechs hundert dreißig Mark) nebst 4 % Zinsen vom 7. Januar 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Diens⸗ tag, den 25. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 2t. Januar 1902.

Stumpf, Gerichts⸗Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [86000] Oeffentliche Zustellung.

Der Schirmfabrikant Emil Kaadtmann zu Haders leben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dähn hardt, Hadersleben, klagt gegen den Barbier Wilhelm Bening, früher zu Hadersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Miethsentschädigung für den Monat Oktober 1901 die Summe von 18,75 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 18,75 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadersleben auf den 14. März 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 18 Januar 1902. Maaß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1. [8600227 Die Wittwe C. Brüne in Bochum, Bergstr. 18, klagt gegen den Schuhmacher Cargnath Dominik, zuletzt in Haspe wohnhaft, jest unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, .. ihr vor einigen Monaten gestorbener Ehemann im Juli 1901 dem Beklagten eine Circular⸗Elastic⸗Cylinder⸗ Nähmaschine Nr. 6 mit Herzbewegung und Selbst⸗ spuler zum Preise von 130 unter Eigenthums⸗ vorbehalt bis zur Tilgung des Kaufpreises verkauft, Beklagter aber noch nichts gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an sie 130 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen oder die oben bezeichnete Nähmas beraus⸗ zugeben. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Haspe auf den 18. April 1902, Vormittags 9 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird der öffentlichen Zuste belannt gemacht. Haspe, den 22. Januar 1902. (Unterschrift), Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85997] Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Wuimmer, Restaurateur in Heilbronn, klagt gegen den mit unbekanntem Aufentbhalt ab⸗ pesenden Gottlieb Lay. lediger Reisender, früher in Heilbronn, wegen einer nistlichen Darlehngforderu von 300 ℳ, mit dem Antrage, durch vorläufig vene streckbares Urtheil zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an den Kl. die Summe von 300 zu bezahlen und die Kosten des 9 streits zu tragen, und ladet den Bekflagten zur mündlichen Verhand⸗ un⸗ ne Rechtsstreits vor das K. Am 1

Heilbrenn auf Montag, den 1 7. März 1

achmittage à Uhr. Zum cke der

Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt ge⸗

Heilbronn, den 2 ee“ siv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 ₰% Oeffentliche 2* 8 mächtigter

d Zeu r— Paul K. a „Neuecf bevoll 8eh rath Lasker daselbst

den Angust Flöge, früher bier, in veceemer Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt unbekannten 12. 23. Mat 1901 mt dem den seer

unter zu an den 90 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1901 zahlen und das Urtbeil für vorläufig voll zu erklären. Der Kläger ladet den B. zur mündlichen Verhandlung des Rechteftrests vor das König Amtsgericht in Landsberg a. W. auf den 14. 1902, Vormittage 9 Uhr,. —2— der öffentlichen Zustellung Klage bekannt a. W., den 23. Januar 1

des an 19 32. 0. 183. 01. ver 5. ichen Landperichts

Gregorkiewiez.

Gerichtsschreiber des ah Aaavedchze

996 Oeffentliche Zustellung. 18,9081 2Felerastechenden, Hermann Loeffel⸗

Rechtsanwalt Brummund in Falkenburg, klagt gegen den früheren Hotelpächter Geoorg Lehmann, früher in Märkisch⸗Friedland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß Lehmann am 13. Dezember 1900 ein am 13. Februar 1901 fälliges Darlehen von 100 von Loeffelbein er⸗ halten habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Februar 1901. Der Kläger jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Märkisch⸗Friedland auf den 3. April 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. 3 Märk.⸗Friedland, den 22. Januar 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85994 Oeffentliche Zustellung.

b 2. ieencs ⸗Aktien⸗Gesellschaft Rhenania mit dem Hauptsitze in Cöln, vertreten in Metz durch ihren Hauptagenten Lucian Danglard in Metz, Neumarkt Nr. 30, klagt gegen den Mosaikarbeiter Giavanni Baptist Mattielig, früher in Metz, dann in Straßburg, Katharinen⸗ straße Nr. 10, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus am 22. März 1901 verfallener Versicherungsprämie und Kosten zweier Arrestbefehle mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 55,50 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz auf den 26. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lamps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[84879] Oeffentliche Fheesbelaeng., G Der Paul Lambalot, Reisender zu Mülhauseni. E., Fröschenweide Nr. 21, klagt gegen die Wittwe Elisa⸗ beth Dieckmann, früher Inhaberin des Apollo⸗ Theaters in Mülhausen i. E., zuletzt im Apollo⸗ Theater zu Bern, jetzt unbekannten Wohnorts, wegen Lohn als Kassierer, geschuldet für den Monat Januar 1901, mit dem Antrage auf Verurtheilung auf Zah⸗ lung von 40 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage an und die Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf Samstag, den 8. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cherbourg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 185998] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1718. Der Kaufmann Emannel Lederer in Offenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedmann allda, klagt gegen den Franz Schädel,⸗ Glaser, früher zu Hofweier, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Waarenkauf vom 15. Juli 1901 noch restlich 34 55 nebst 4 % Zins vom Tage der Zustellung der Klage an schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlich 34 55 nebst 4 % Zins vom Tage der Instellung der Klage, sowie zur Tragung der Kosten einschli G derjenigen des Arrestver ahrens und vor⸗ zäufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Montag, den 24. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den sner 1902. Beller, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. [85982]) SOeffentliche Zustellung. 1 Der Fabrikant Richard Scheibner in Plauen i. V., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moeller da⸗ elbst, klagt gegen den Kaufmann John R. Lewin. ber in Plauen i. etzt unbekannten Auf⸗ enthaltd, in 2 u. Hn. 467/0 aus 2 9 und 1866,80 mit dem Bezablung 1) von 1189,20 sammt 6 % 1175,20 seit dem 1. November 1 2) 1866,80 seit dem 1. 0,40 Wechselunkosten, und ladet den Bekl. bandlun Handeie

den 17 der orderung, senen Anwalt zu bestellen. t Zustellung wird dieser unt gemacht. Plauen, den 25. Januar 1902. Gerichtoschreiber des Königlichen (1. 8) Aktuar Seiß.

86004 Oeffeneliche Zustellung.

Veep 8,0nee sescen nhandler, jetzt

in Longepille, klagt gegen den Johann

Chely, frühber Wirth in Ste. Marie

ten Aufenthaltsort, ans Waaren

4 mit dem Antrage auf Verurt von 151,00

seln ü

des Rechten vor

3

f 1. Nom 8 auf

Mäller,

Gerichteschreiber des Katserlichen Amtsgerichks.

den Betrag von 102,35 schuldet, trage auf FeEe ne vorläufig ö; Ver⸗ bei ärkisch⸗Friedland, Prozeßbevollmächtigter: urtheilung des Beklagten, an den Kläger die Summe S e heech Srientand, FHeee⸗ cfttg von Einhundertzwei Mark 35 nebst 4 % Zinsen vom Klagetage ab zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht auf den 19. März 1902, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[86006]

boratorium in Augsburg,

V.,

Hn. 466,01 Nr. 1 1 +% ber ntrage auf

seen von 1, sowie

ten, von 1885,17 2 sammt 6 % Zinsen von Dezember 1901, sowie

zur mündlichen Ver⸗

die I. Kammer für

Ps. ebas gevaacs Löhenrn . ag .

I bei dem gedachten gese

Klage

Cbenes,

7 vges er Uungstage ab und zu den often, und ladei den Beklagten zur mündlichen Rechtostreits vor das Kaitserliche

20. Marz

18 1

mit dem An⸗

zu Schiltigheim

Schiltigheim, den 6 Januar 1902.

abe, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: C. F. Wolfrum, chem.⸗pharm. La⸗ vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rottenhöfer, Augsburg, gegen Dr. med. Karl Roth, früher in Langenneufnach, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts cf. Reichs⸗Anzeiger Nr. 4, 78731 ist auf klägerischen Antrag der auf Mitt⸗ woch, den 19. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumt gewesene Termin abgesetzt und unter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung neuerlicher Ver⸗ handlungstermin auf Dienstag, den 18. März 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Zu diesem Termine ladet die Klagehente den Be⸗ klagten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiemit bekannt gemacht. 18 Schwabmünchen, 24. Januar 1902.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hecker, K. Sekretär.

[86005] Oeffentliche Zustellung. 1 Der J. Levy, Sohn von Lazarus, Pferdehändler in Osthausen, klagt gegen den W. Delies, Händler, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines am 29. Oktober 1901 gelieferten Pferdes, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 29. Oktober 1901 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Straßburg, Saal 49, auf den 18. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ewert

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[85986] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Mengus in Straßburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reinhardt, klagt gegen den Albert Meckler, früher Oekonom im Kasino des Inf⸗Regts. Nr. 132, und dessen Ehe frau Therese, geb. Hammacher, beide früher zu Straß⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage: die Beklagten unter solidarischer Haftbharkeit zu ver⸗

seit dem Klagetage zu zahlen, denselben die Kosten

verfabrens G. 510/01 zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherhbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. gerichts zu Straß 2 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Straßburg, den 22. Januar 1902. 8 er Landgerichts⸗Sekretär: Weber. [85975] Oeffentliche Zustellung.

Die Nachlaßmasse Eger zu Otymbingw durch den Nachlaßpfleger: Polizeisergeant Karibib, klagt gegen den unbekannten

streits vor das Kaiserliche Bezirksgericht zu Swakop 9 Uhr.

Twakopmund, den 20. Dezember 1901. (1. S.) Steckel, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Bezirksgerichts.

[86070] Oeffentliche Zustellung einer Klage. r. 18909 Der Löwenwirth 2heeeg, roß sachsen, ter: Rechtsagent Ada daselbst, klagt gegen den Bes Karl Bauer. zu der Behauptung. verabfolgte —2— 8 15 7 dem Antrage, Beklagten zur

17 nebst 4 % Verzugszinsen vom Tage. lichen Zustellung an ke

dieses Urtbeil für vorl Der Kläger ladet den B Verhandlung des Rechtsstreits vor das liche Am 11 2 L den 17. März 1 Vormittage 9 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der bekannt

Weinheim,

daß der Beklagte dem Kläger

Riede, G

8 8. ‧1 8 888 9. Jamur 1802 dac

ni 8 Recklinghaufen, 24. Januar 1902 1 Königliches Amthericht.

85974] Bekanntmachung.

urtheilen, an Kläger 403,42 nebst 5 % Zinsen

des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ —-— V

des Kaiserlichen Land- urg i. Els. auf den 19. März

e, vertreten Dietrich zu Ansiedler Bergwell, ufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß der Beklagte ihr für in der Zeit vom 13. No⸗ vember 1897 bis 8. Dezember 1898 entnommene Waaren den Restbetrag von 532,15 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 532,15 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

mund auf den 15. April 1902, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 e Licerumkebasage n.

Großsachsen, . Zt. an unbekannten Orten, unter

sen und Getränke und für baares

schulde, mit von 15 der öffent⸗

üge d e Ereles und

zu erklären. klagten zur mündlichen roßberzog⸗

inbeim auf Montag.

II“

Rechtsvr Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtosgerichts.

1 Nochstehende im Regierungsbezirk Cassel des Betheil

8— 1“

machung an, bei dem Kommissar oder der unter⸗ zeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, in dem auf Montag, den 24. März d. Is., Vormittags 11 Ühr, vor dem Ober⸗ Regierungsrath Wißmann anberaumten Termin sich zu melden.

Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Bonatz zu Witzenhausen. .

1) Ablösung der Schafhuteberechtigung des Gutes Schafhof bei Frankershausen auf den Grundstücken der Gemarkung Orferode, Kreises Witzenhausen,

2) Ablösung der Schafhuteberechtigung des Gutes Schafhof auf den Feldschlägen „Hinter den Krippen“, „die Kripplöcher“, „in den Krippen“, „auf der rothen Grube“ und „in der Kaisergrube“ der Ge⸗ markung Frankershausen, Kreises Eschwege. Kommissar: Regierungsrath Wagner zu Roten⸗ urg a. F. 3) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Obergude, Kreis Roten⸗ burg a. F.

u“ Oekonomie⸗Kommissar Wagener’ zu Fulda

4) Ablösung der auf dem Bauerngute der Ehefrau des Carl Wehner zu Lütter und auf weiteren 17 Bauerngütern zu Lütter und Memlos, Kreises Gersfeld, ruhenden Verpflichtung zur alljährlichen Abgabe von Korn und Hafer an die Pfarrei Lütter. Kommissar: Regierungs⸗Assessor Dr. Joöl zu Eschwege. 1“ 5) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Germerode, Kreises Eschwege. CFenmif ar: Oekonomie⸗Kommissar Blume zu 6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Ehlen und Ablösung des Koppelhuterechtes auf dem angrenzenden Theile der Gemarkung Bodenhausen, Kreises Wolfhagen. Kommissar: Regierungsrath Guenther zu Marburg. 7) Hutebefreiung und wirthschaftiche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Altenlotheim, Kreises Fran⸗

kenberg. Gtan au

Kommissar: Rinteln. 8) Theilung des dem adeligen Damenstift und den Stellenbesitzern Nr. 1 bis 87 zu Fischbach, den Stellenbesitzern Nr. 1 bis 22 zu Höfingen und den Stellenbesitzern Nr. 1 bis 44 und 46 (Schule) zu Pötzen gehörigen Forstortes „Finnenberg“. Cassel, den 22. Januar 1902. Königliche General⸗Kommission.

Oekonomie⸗Kommissar zu

EEEa,

3) Unfall⸗ und Iuvaliditäts⸗ c.

Keine.

“]

stempelfrei. Die d niß nothwendig ist, können während der Dienststunden im Sekretariat der Anstalt eingesehen oder gegen gebührenfreie Einsendung von 50 übersandt werde

[86053]

8

ie Lieferungsbedingungen, deren Kennt⸗

Cassel, im Januar 1902. Königliche Strafanstalt an der Fulda.

85

5) Verloosung . von Werth⸗

papieren.

Die Bekann wchunge über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

Bekanntmachung. 8 Ausgabe der Zinskupons Serie V zu 4 % Rentenbriefen der Provinz Hannover. Die Ausgabe der Zinskupons Serie V Nr. 1

bis 16 nebst Talons zu 4 % Rentenbriefen der hte ein

mungen

Hannover soll nach folgenden Bestim⸗ tattfinden: 1) Vom 10. März d. J. ab sind die be⸗

treffenden Talons mittels einer Nachweisung einzu⸗ liefern,

zu welcher Formulare von der hiesigen Rentenbank⸗Kasse und den Königlichen Freislagen zu Herfc. Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Papen⸗ urg, Stade, Aurich, Göttingen und Celle auf Er⸗ suchen unentgeltlich verabreicht werden. 1

2) Die Einlieferung ist zu bewirken:]

a. in Magdeburg selbst in unsern Geschäfts⸗ räumen, Domplatz Nr. 1, an den Wochen⸗ tagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr, oder

b. von auswärts mit der Post frei unter der Adresse der unterzeichneten Direktion.

In beiden Fällen muß die Nachweisung vorschrifts⸗ mäßig ausgefüllt und die auf der 1. Seite befind⸗ liche Quittung von dem Einliefernden unterschrieben sein. EHE.HlNaxan Sh, 9., 8 Werden die Talons in unsern Geschäftsräumen abgegeben, so erhält der Einliefernde die neuen Kupons sofort, wogegen letztere bei Einsendung der Talons mit der Post ebenfalls durch die Post, und zwar auf Gefahr und Kosten der Empfänger, zu- gestellt werden. 8 8

3) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen

uns die betreffenden Rentenbriefe eingereicht werden. In solchem Falle empfiehlt es sich, diese Einreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Aus- gabe der neuen Kupons an einen Anderen auf Grund der Talons erfolgt. 1 4) Zu den bis einschließlich 1. April 1902 aus⸗ geloosten Rentenbriefen sind neue Kupons nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Talons

Einlösung der Rentenbriefe mit abzuliefern.

Magdeburg, den 23. Januar 1902.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

[46322] Bekanntmachung. 11“ Am 9. Juli d. Js. sind folgende Anleihescheine

der Stadt Bocholt ausgeloost worden: 8

Buchstabe B. Nr. 13 zu 1000

bg 8

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[860660 Regierungsbezirk Potsdam. In dem am Tonnerstag, den 13. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Brederek'’schen Lokale zu Oranienburg anstehenden Handels⸗ Jholztermine kommen aus der Oberförsterei Schön⸗. walde folgende Kiefern⸗Bauhölzer zum Ausgebot: Belauf Zühlsdorf, Jagen 156b. (Schlag) 474 Stücken mit 575 fm, Belauf Summt, Jagen 39a. (Schlag) 336 Stücken mit 364 fm, Jagen 39 . (Schlag) 768 Stücken mit 534 fm, Belauf Woltersdorf, Jagen 214a. (Schlag) 693 Stücken mit 837 fm, agen 212 (Durchforstung) 59 Stücken mit 43 fm, jen 201, 208, (Totalität) 22 Stücken mit 38 fm, Belauf Gorin, Jagen 85. (Schlag) 575 Stücken mit 315 fm. Schönwalde (Mark), den 25. Januar 1902. von Hertell, Königl. Forstmeister. 86055] Bekanntmachung. 1 Die Lieferung des bei der unterzeichneten Behörde bis zum 31. März 1903 erforderlichen Buchen, Brenn⸗ holzes soll im Submissionswege an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Zu dem Zwecke fordern „ihre Dfferte ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: „Lieferung von Brenn⸗ bel bis zum Donnerstag, den 6. Februar d. uns n. ieferungs⸗Bedingungen nen in unserem Sekretariat während der Geschäftsstunden eingeseben r* werden. Alle nach dem oben genannten Termin eingehenden Offerten bleiben unberücksichtigt. 97 8 Hannover, den 23. Januar 1902. 8 Königliches Konsistorium. 86065 Verdingung. hbee der für die diesseitige Anstalt wäh⸗ rend der Zeit vom 1. April 1902 bis 31. März 1903 ersorderlich werdenden Wirthschaftsbedürinisse und der während der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober d. J. nöthige Kartoffelbedarf soll gruppenweis

werden, und zwar: 1 vg Hafengüpe, 15

rt

eee F.e e nudeln g e; Gru 2 8 A. Als. 1900 kg 118 ruppe 2 cg. g Bohnen; cC

ca. 1300 kg Linsen; Grunde I1I: ca. 800 Lg Reis, 1500 kg 6 n5 6 kg derdeerkitter, 800 Rinpfleisch, 500

85 Kalbfleisch, 400 kg : ca. 24 kg

räͤucherter 8 melsleisch. 10 3. Gruppe 1: ca. 8900 kg Feinbrot, 4 lg Zmieback; Grurve Vil;: ca. 120 kg Svrup; Gruppe VIII: fe; Gruppe X: ca. 60 000 ußerdem; ca. 8000 1 Vollmilch, milch, 90 1g

unge⸗

N 1

4 anf Wirtbschafteb⸗drkniffe.

8 qö— 13 ,Fengeen 8 Vormittags 10 Uhr,

bierber cin

Auf Mi

seltbst ben

Faden⸗

Pfeffer, 3 kg IV; ca. 900 kg

50 kg 170 ’1 109” 9 1—

Die de. ean Keak e. und mit der

Faiter und Alfe sind besondrne An⸗

46 1000 17 1000 169 1000 3 500 500 2 104 500 Die Rückzahlung Kapitals erfolgt am 31. März 1902 bei der hiesigen Kämmerei⸗ kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der ngh nicht verfallenen Zinzscheine. Bocholt, den 5.-September 1901. EE1 Der Bürgermeister: Geller.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen zweiten Ausloosung unserer 4 ½ % Partial⸗Obliga⸗ tionen wurden folgende Nummern gezogen:

3 5 16 47 53 66 67 91 117 132 161 170 177 188 228 253 260 277 278 298 307 309 342 346 353 358 436 439 471 492 510 522 526 532 534 546 577 583 585 636 638 643 653 660 675 693 713 741 756 781 785 803 811 815 831 834 852 867 876 881 884 887 888 891 899 944 947 956 963 979 981 992 1000 1005 1019 1047 1074 1100 1101 1141 1143 1150 1168 1170 1173 1177 11 1189 1194 1211 1298 1315 1341 1352 1439 1 1450 1468 1474 1481 = 100 à 1000

5 Rackablnen dieser ,— 2— er⸗ folgt gegen Einlieferung elben u zu ge⸗ hörigen Talons, sowie der nicht fälligen vom 1. April 1902 ab mit von 3 %

bei unserer Kasse in Körtin . bei dem Bankhause Ephralm ecvyer 4 Sohn, Hannover, bei dem Bankbause Robert Warschauer Co., Berlin, bei Körting, Leipzig, Jo⸗ hannisplatz 4 Die Verzinsung dieser „Obligationen hört

Hannover /Körtingedorf, 20. Januar 1902.

Gebr. Körting.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die —,. + R

.. machen wir öffentlich bekannt, daß Hegr wegen

tier Arthur Stalmann aues a. H. vraerneenren übersceiichen le sein Amt als ied des Auffichtsrathe niedergelegt bat.

1 der Vorstand

der Kaliwerke Eime, Act. Ges.

[89295 —2 Düsseldorfer Bankverein Düsseldorf.