1902 / 24 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

mann Barthel in Rabenstein als Prokurist ein⸗ getragen.

Chemnitz, den 24. Januar 1902. 8

Königl. Amtsgericht. Abth. B. chemnitz. 185805]

Auf Blatt 5108 des Handelsregisters ist heute die am 1. Januar 1902 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Tippmann & Ranisch“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Bauunternehmer Herren Hermann Wilhelm Tippmann und Ernst Heinrich Ranisch daselbst Ge⸗ sellschafter sind.

Chemnitz, den 25. Januar 1902.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Coburg. 1 [85806]

In das hiesige Handelsreaister ist unterm Heutigen die Firma: August Koch’s Wittwe in Coburg und als deren Inhaberin die Wittwe Sophie Koch, geb. Schade, hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Ferdinagd Koch hier hat Prokura.

Coburg, den 25. Jantlar 1902.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. Danzig. Bekanntmachung. [85808]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1905, betreffend die Firma Max Philipsohn Junior in Danzig, Inhaber Kaufmann Marx Philipsohn, eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Gleich⸗ reitig ist in unser Handelsregister Abtheilung A. bei der unter Nr. 671 registrierten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Papierwaaren⸗Manufactur Lorenz & Ittrich“ in Danzig eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist

Danzig, den 23. Januar 1802.

Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. 5

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei der unter Nr. 829 registrierten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „A. Schoecnicke & Co“ in Danzig eingetragen, daß dem Richard Weber und dem Lcgis Maschke in Danzig für obige Firma Ge⸗ sammtprokura ertheilt ist.

Dauzig, den 23. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. ll. Delmenhorst. 85809] Amtsgericht Delmenhorst. Abth. I.

In unser Handelsregister Abth. A. Bd. 1 ist zu Nr. 73, Firma H. Brandenbusch Kaiser, Sitz Delmenhorst, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Altenessen, eingetragen:

Die Firma ist geändert in Hermann Branden⸗ busch Kaffeegeschäft.

1902, Januar 13.

Dessau. [85810]

Unter Nr. 141 Abtheilung A. des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma:

„Emil Bär Holzbearbeitungsfabrik, Zimmerei und Holzhandlung⸗Haideburg“ mit dem Sitze in Törten b. Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Architekt Emil Bär in au eingetragen worden. —*

ö. den 25. Januar 1902. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Döbeln. 1 [85811]

Auf Blatt 581 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Leipziger Verlagshaus Arthur Schneider in Döbeln, Zweigniederlassung der in Leipzig be⸗ stehenden Hauptniederlassung, und als deren Inhaber der Kaufmann Erdmann Hermann Arthur Schneider in Leipzig eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Musikalienhandlung.

Döbeln, am 22. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [85812] Nachdem der Inhaber der Firma „Wilhelm Lessel““, Kaufmann Wilhelm Lessel zu Dortmund, mit Tode abgegangen ist, ist das Geschäft auf dessen Wittwe, Mathilde, geb. Jacobs, zu Dortmund, in provinzieller fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern lebend, übergegangen, welche das Geschäft

Verlagsbuch⸗ und

unter unveränderter Firma fortsetzt.

Dortmund, den 17. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Dorimund. [85814]

In unser Handelsregister ist die am 13. Januar 1902 unter der Firma Geschwister Kopfermann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

9 räulein Julie Kopfermann,

2 rg⸗Assessor Heinrich Junghann, Kopfermann, 3) Fräulein Ida Kogfermann, 8 ämmtlich zu Dortmund. e“

Die einzelne Gesellschafterin ist nur mit einer ö mit —— ur retung t erm 3

Der Kaufmann 88..0s iu Dortmund ist derart zum Prokuristen bestellt, da ist,

Pr er erm in schaft mit einer Gesellschafterin die Gesell⸗

3 1³] Die im Handelsregister eingetragene offene Handels⸗ sgat „Vflugge & Cremer“ zu Tortmund aufgelöst und die Firma erloscheea. Dortmund, den 21. Januar 190u0. Hendelomecitens Ee dane dir 8 9 de 1 1 t te die unter der Firma Heisig 4 Co. mit dem Sitze in Dresden errichtete offene Handelsgesells weiter Fol⸗

eegeee und der

Dresden. Auf Blatt 9770 des de die Firma Brasch 4 2 —9 ung des in Berlim unter der

üfts, und weiter 5

Heinrich Bünger in Leipzig, Adolf Bigalke in Berlin, Alex Silbermann in Frankfurt g. 5 Henri Weil in Berlin, Otto Levinsohn in Berlin, Heinrich Hermann in London und Max Bredow in Berlin. Ein jeder darf die Gesellschaft nur ge⸗ meinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. Angegebener Geschäftszweig: Spedition, Kom⸗ mission und Inkassogeschäft. Dresden, am 25. Januar 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 8 [85819] Auf Blatt 9771 des Handelsregisters ist heute die Firma Cigarettenfabrik „Syra“ Bruno Zeller in Stetzsch und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bruno Zeller in Dresden eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Zigaretten und türkischem Taback. 8 Dresden, am 25. Januar 1902.. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. Iec. 8 Dresden. [85818] Auf dem die Firma Bruno Castelli in Dresden betreffenden Blatt 5347 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Edmund Oscar Hofmann in Dresden Prokura ertheilt worden ist. Dresden, am 25. Januar 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 8 [85820] Auf dem die Aktiengesellschaft Unions⸗Brauerei Aktiengesellschaft in Dresden betreffenden Blatt 8919 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Hugo Theodor Ludwig Carl Busch nicht mehr Mitglied des Vorstandes ist und daß der Kaufmann und Direktor Carl August Otto Schwenke in Dresden zum Mitgliede des Vorstandes bestellt worden ist. Dresden, am 25. Januar 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. 1 [85817] Auf Blatt 7411 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Walther & Götze in Dresden erloschen ist. Dresden, am 25. Januar 1902. Königl. Amtsgericht. Abth. Ic. Düren. [85822] In das hiesige Handelsregister A. Nr. 67 ist zu der Firma Andreas Kufferath in Mariaweiler heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ludwig Ollig in Düren Prokura ertheilt ist. Düren, den 22. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Duisburg. [85821] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 226 die aus dem Firmenregister Nr. 1128 übertragene Firma „Fritz Berger“ zu Duisburg mit Zweignieder⸗ lassung in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Berger zu Duisburg eingetragen. Die Ehefrau Kaufmann Fritz Berger, Anna, geb. Ibing. zu Duisburg ist auf Grund des § 1906 B. G.⸗B. zum vorläufigen Vormund ihres Ehe⸗ mannes bestellt und führt das von ihrem Ehemann betriebene Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Dem Kaufmann Richard Ibing jun. zu Duisburg ist Prokura ertheilt. 8 Duisburg, den 18. Januar 1902. 1— Eberbach. b [85823] Zu O.⸗Z. 77 des Handelsregisters A., betreffend die Firma Lipmann Götz in Eberbach, wurde eingetragen: Die Firma ist in Elias Götz ge⸗ ändert. Eberbach, den 22. Januar 1902. Gr. Amtsgericht.

Ehwürden. 185826] In das Handelsregister Abth. A. ist heute auf Seite 195 unter Nr. 98 zur Firma: A. Michaels. J. Schwarting Nachf., Kleinensiel eingetragen worden: 1I

„Die Firma ist erloschen“;

und auf Seite 265 unter Nr. 133:

Firma Anton Michaels, Kleinensie Inhaber Anton Heinrich Michaels, Kaufmann in Kleinensiel. (Holzz, Bau⸗, Feuerungematerialien, Kolonial, und Eisenwaaren⸗Geschäft.)

Ellwürden, 1902, Januar 24.

Großh. Amtsgericht Butjadingen.

Ehwürden. [85825]

Das Erlöschen der Firma: Carl von der Dovenmühle, Nordenham, soll von Amtswegen ins Handelsregister eingetragen werden. Der gleich⸗ namige Inhaber der Firma, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wird aufgefordert, etwaigen Widerspruch bis zum 1. Juni d. J. geltend zu m

n. Ellwürden. 1902, Jannar 24. Großh. Amtegericht Butjadingen. Elmshorn. Beranntmachung. [85824] In das hiesige Handelsregister I. ist heute unter Nr. 9 die Firma:

„Weberei. Gesellschaft Strauß mit beschränkter Haftung“ in Elmohoru en worden.

.Alleiniger

I. c ,— in irgend einem hange 27 Stammkapital beträgt 200 000 Geschäftsführer ist der Kaufmann Eduard Strauß

5b SerFegen à2n, g en ein t* 1

8 zu demse am 22. Janua frsfuͤhrer n die Gesellschaft ge⸗ ber

182aachrene

ondere von Webstoffen,

& Co, Forst und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Emil Pürschel und Wilhelm Müller in Forst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1900 begonnen. Forst i. L., den 20. Januar 1902. Königl. Amtsgericht.

Frankenhausen, KyfTh. [85829]

Im Handelsregister Abth. A. Nr. 104 ist heute die Firma Ernst Ernesti in Frankenhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Ernesti daselbst eingetragen worden.

Frankenhausen, 24. Januar 1902.

Fürstliches Amtsgericht. Frankfurt, Main. 185465] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:

1) „August Herder junior.“ Die Prokura des Kaufmanns Fritz Bechthold ist erloschen.

2) „Baresel & Bauer.“ Die Gefellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Architekt Carl Julius Bauer.

3) „Carl Willstaedt.“ Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Carl Leo Willstaedt zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) „Heinr. & Ernst Nicol.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Fende agesanschaft errichtet worden, welche am 1. April 1900 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Zimmermeister und Bauunternehmer Heinrich Nicol und Ernst Nicol. Der zu Frankfurt a. M. wohnhaften unver⸗ ehelichten Bertha Nicol ist Einzelprokura ertheilt.

5) „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co.“ In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Juli 1901 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 9764 auf den Inhaber lautenden Aktien zu 1000 jede um 9 764 000 erhöht worden. Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Die⸗ selben gelten als durch die von den Zeichnern ein⸗ gelieferten 14 646 Aktien der Deutschen Gesellschaft für Elektrische Unternehmungen (nebst Dividenden⸗ kupons pro 1900/1901 und Talons) vollgezahlt.

6) „Süddeutsche Caoutchoue und Gutta⸗ percha⸗Compagnie mit beschränkter Haftung.“ 282 Prokura des Rentners Theodor Jakobs ist er⸗ oschen.

7) „M. Hanauer & Co.“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf die Ehefrau des seitherigen Gesellschafters Kaufmann Moses Hanauer, Cilly, geb. Bauer, zu Frankfurt a. M. wohnhaft, übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Cilly Hanauer ausgeschlossen. Dem Ehemann der jetzigen Firmeninhaberin ist Einzelprokura ertheilt.

8) „J. V. Hellmann & Co.“ Das Handels⸗ geschäft ist auf den zu Nürnberg wohnhaften Kauf⸗ mann Wilhelm Mexyer übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt. Dem bisherigen Inhaber Kaufmann Benedikt MesePrund zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura ertheilt.

9) „Julius M. Bier.“ In das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Julius Max Bier zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Guido Bier als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen.

10) „Wilhelm Helms Nachfolger.“ Die Firma ist in „Elisabeth Weber⸗Stein“ abgeändert. Frankfurt a. M., den 17. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

Frankfurt, Main. [85830] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Frankfurter Wach⸗ und Schließgesellschaft,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter

dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frank⸗

furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in das Handelsregister eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Januar 1902

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die

Bewachung von Häusern und Wohnungen sowie das

Auf⸗ und Zuschließen derselben durch Angestellte der

Gesellschaft gegen eine an diese zu zahlende Ver⸗

gütung und alle direkt und indirekt mit diesem

Zegenstande des Unternehmens zusammenbängenden

chäfte. Das Stammkapital beträgt 42 000 chäftsführer ist der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Kaufmann Robert Dörner. Oeffentliche Be⸗

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kleine Presse. Januar 1902.

1“ ““

Frankfurt a. M., den 22. Königliches Amtsgericht. Abth. 16. Freiburn, Rreisgau. [85831] Handeleregister. 4 In das Handelöregister Abth. A., Bd. II, wurde n B

Krausen, Kau „Freiburg und Liqueurhandlung.

*enar Fima: Hrau Rugust Kruter,

Freiburg. Inbaber: August Kruker

Katharina, geb. R Ges ig: 8 ar ark, 8 . Inhaber: 8 Bark, Faefmann Selga. 8e. : tren und en. Bd. I1, Datgeesge wurde

1 Albin Schuri, Freiburg, ist erloschen. —2 den 23 ar 1902. Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Ab A11öö2ö—

Holzindustrie⸗Werke

ausgeschieden.

Geisa. [85833 In unser Handelsregister Abtheilung A. sind folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 37. Meier Blaut hier, Inhaber: Meier

Blaut hier, Nr. 383. Wwe. Josephine Farnung hier, Wittwe Marie Josepha, genannt

Inhaberin: Josephine Farnung hier,

Nr 39. Theodor Weber, Inhaber: Handel mann Theodor Weber hier, Prokurist: die Ehefrau Johanne Weber hier,

Nr. 40. Bernhard Abraham hier, Inhaber: Viehhändler Bernhard Abraham hier,

Nr. 41. Robert Dittmar hier, Inhaber: Hu macher Robert Dittmar hier,

Nr. 42. Gottlob Fleck hier, Inhaber: Kürschner

Gottlob Fleck hier,

Nr. 43. Jakob Stern hier, Inhaber: Handel mann Jakob Stern hier,

Nr. 44. Jakob Blaut hier, Inhaber: Fleischer und Viehhändler Jakob Blaut hier,

Nr. 45. Gebrüder Blaut hier, Inhaber: die Handelsleute Siegmund und Leopold Blaut hier. Offene Handelsgesellschaft. Beginn derselben: 1. Ja⸗ nuar 1900. 8

Geisa, den 22. Januar 1902.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister [85834] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 256 des Firmenregisters eingetragene Firma Max Goldbaum zu Gelsenkirchen (Firmen inhaber: der Kaufmann Max Goldbaum zu Gelsen kirchen) ist gelöscht am 20. Januar 1902. Gerstungen. [85835]

Bei Nr. 14 Abth. A. unseres Handelsregister betreffend die Firma Simon Koch in Berka a. W ist eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gerstungen, den 25. Januar 1902.

Großh. S. Amtsgericht. II. . Giessen. Bekanntmachung. [85836]

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma „Heinrich Hof Nach⸗ folger“ zu Gießen ist erloschen.

Gießen, am 24. Januar 1902. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Glückstadt.

Handelsregistereintragung

von heute unter Nr. 14. 8

Offene Handelsgesellschaft Eggers & Witt hier. *. Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.

Glückstadt, den 14. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Glückstadt. Handelsregistereintragung von heute unter Nr. 58. 8 Offene Handelsgesellschaft in Firma Groth 4.

186083]

Bade in Glückstadt. Inhaber: Verw. Frau Lis⸗

beth Groth, geb. Rabe, und Kaufmann Max Bade, beide in Glückstadt.

Der Letztgenannte ist in das Geschäft unter der bisherigen Firma „Adolf Groth“ als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen.

Glückstadt, den 15. Januar 1902. M“

Königliches Amtsgericht. Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. 37

Im Handelsregister für Einzelfirmen Bd. 1 Bl. 42 wurde heute zu der Firma F. W. Zieher’s Witwe in Gmünd eingetragen:

Die Firma ist infolge Ablebens der Geschäfts⸗ inhaberin erloschen.

Den 23. Januar 1902.

Landgerichtsrath Heß.

Gmünd. K. Amtsgericht Gmünd. 185838) In das Handelsregister für Gesellschafts⸗Firmen ist

bbeute zu der Firma Gebrdr. Kuttler in Gmünd

eingetragen worden:

Die beiden Theilhaber Franz u. Julius Kuttler sind aus der Gesellschaft ab 1. Januar 1902 aus⸗ getreten. b 8

Als weiterer Theilhaber ist mit dem 1. Januar 1902 eingetreten Otto Weinhöppel in Gmünd. Die Gesellschaft ist mit Aktiven und Passiven auf die jetzigen Theilhaber Eduard Möhler u. Otto Wein⸗ böppel übergegangen, von denen jeder für sich allein ur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der

irma tigt ist. 8

Den 23. Januar 1902. F““ Görlitz.

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 284 die Firma Drechslerei und irm⸗ fabrik Neinhold Horschig zu Görlitz und ale deren In der Drechslermeister Reinhold Horschig daselbst tragen worden.

Görlitz, den 22. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Grünbergag, Schles.

Die bisher unter Nr. 209 2nc. A. Handelsregisters ragene Gewerkschas „Konsolidirte Grünberger Gruf mit dem 2 Grünberg ist heute u Abib. D. Nr. 10 des Registers. Daselbst ist ferner

stand des Unternehmens ist die Werbung,

A itung und der Verkauf von Breen cse

2 einer Schneidemühle und einer Maschinen⸗ osserei.

Den Vorstand bilden der Rentier und Stadtrath GCarl Mannigel und der Albert Fleischer, beide in 1n,

Die S 889 n 2—— 1 a ig m und Wert * und zur Wechsel⸗ namens 2 und des Grünberg, den Januar 1

Kömigliches Amtsgericht.

Hadersleben. Bekanntmach Die unter Nr. 32 des F if Firma J. P. Winther i Erloschen Habdereleben, den 22. r 1902

Kenigliches Am t. Abnh. 1.

[85841] unfere t in Firma

[85842]

Berantwortlicher

Direktor Siemenroth in Berlin. 1

Verlag der Expedition (Scholz) in Berllan. 8

[860822

mufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthal

Sechste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 28. Januar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ ten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen. Patente, Gebrauchs⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 245)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

—22

Bezugspreis beträgt 1 50

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

hetrãg 6 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Fandels⸗Register.

Hadersleben. Bekanntmachung. [85843]

Die unter Nr. 255 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Anton Petersen ist erloschen.

Hadersleben, den 22. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Hannover. Bekanntmachung. [85847]

In das hiesige Handelsregister A. ist unter Nr. 2262 die Firma Wilhelm Siebold mit dem Nieder⸗ lassungsort in Hannover eingetragen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm Siebold in Hannover.

Hannover, den 24. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [85846]

Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 1010 ist zur Firma Wiener & Siemsen heute eingetragen: Dem Ernst Stockfleth und dem Adolf Brockhaus, beide in Hannover, ist Gesammtprokura ertheilt

Hannover, den 24. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [85848]

In das hiesige Handelsregister A. Nr. 1811 ist zu der Firma „Gebr. Siebold“ in Hannover eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Wilhelm Siebold ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von Carl Siebold allein unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hannover, den 24. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. [85845]

Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 2252 ist am 31. Dezember 1901 die Firma Gebrüder Hiller mit Sitz in Hannover und als deren Inhaber die Kaufleute Georg Hiller und Wilhelm Hiller, beide in Hannover, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Dezember 1901.

Haunuover, den 25. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 4 ‧PKP. Heidelberg. Handelsregister. [85849]

Eingetragen wurde:

1) Abth. A. Band II O.⸗Z. 218: Die Firma „Adolf Burkard“ in Handschuhsheim.

Das chäft ist auf Kaufmann Adolf zurkard sen. 85 Christine, geb. Zinser, in andschuhsheim übergegangen, die solches unter weränderter Firma weiterführt. Dem Ehemann

r Inhaberin, Kaufmann Adolf Burkard sen. in

andschuhsheim, ist Prokura ertheilt.

2) Zu Abth. A. Band II O.⸗Z. 362: Die Firma Aruo Möller“ in Heidelberg als Zweignieder⸗ lassung mit Hauptsitz in Maygnheim. Inhaber ist Urno Möller, Architekt in Mannheim. Angegebener Geschäftezweig: Architektur⸗ und Baugeschäft.

3) Zu Abth. B. O.⸗Z. Firma „Schnell⸗ pressenfabrik A. Hamm, Aktiengesellschaft“ in Heidelberg. Durch Beschluß der Generalver⸗

mmlung dom 6. Januar 1902 ist § 13 des Statuts

rändert. Derselbe lautet nunmehr: Der Vorstand, elcher die Aktiengesellschaft gerichtlich oder außer⸗ gerichtlich vertritt, besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, und zwar nach der Bestimmung des Aufsichtsratbs. Dem Georg Kathe, Ingenieur, und

Seenrageasme Kaufmann, beide in Heidelberg,

25:

ammtiprokura ertheilt. [berg, den 21. Januar 1902. 1 Großb. Amtsgericht. nersfeld. [85851] In das diesige Handelsregister Abtheilung A. ist eute eingetragen worden: Nr. 82. Firma Friedrich Bätga in Hersfeld. Inhaber der Maler und er Friedrich Zätza in Hersfeld. b ofeld, den 15. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. bbb.““] nersfeld. In das deese⸗ Handeleregister Abth. A. ist heute

8 Joh. Sauer sen. in Hers⸗ ist der Tuchmachermeister Wilhelm Sauer .

e 8 Id, den 17. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. —J. A-ö’Sgn ft de 8 2— 2 ö rmen Kuiep, Uhrmacher, Hildesheim, Telgmann, Em 2 scher, Hildeoheim, 81. 827 Ge:12cd Behrlc. Se Nühee e. .827. r rm b Karl Fr. Stoffregen, Hildesheim, 0. Aug. Gecartues, Hildesheim, Witte Ir. Rachfolger Inh. Ideoheim, G. Behre 4 Co. Hildesheim, J. Kirchberg & Co., Hildesheim⸗ 8 geee firmen Wider gegen die Löschung der Firmen bie zum 21. A. geltend desheim, den 18. Jannar 1 Konigliches Am

cht. 1.

irma unt und GComp. in Neuenselde.

Jork. 8889

8

2) Ziegeleibesitzer Johann Hinrich Bartels daselbst,

3) Hausmann Claus Jonas zu Neuenfelde, Ge⸗ meinde Hasselwerder,

4) Wittwe des Ziegeleibesitzers Johann Witt, Catharina, geb. Heitmann, zu Neuenfelde (Deicherde), Gemeinde Hasselwerder,

5) Wittwe des Ziegeleibesitzers Johann Jacob Witt, Margaretha, geb. Blohm, zu Neuenfelde (b. d. Kirchenschleuse), Gemeinde Hasselwerder,

6) Ziegeleibestzer Johann Jacob Harms in Lieden⸗ kummer, Gemeinde Hasselwerder.

Dem Ziegeleibesitzer Nicolaus Witt in Neuenfelde⸗ Hasselwerder ist Prokura ertheilt.

Offene Handelsgesellschaft.

Von den Gesellschaftern ist allein der Ziegelei⸗ besitzer Johann Hinrich Bartels in Kranz berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Gesellschaft hat begonnen mit dem 18. Ja⸗ nuar 1902.

Jork, den 18. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe. Handelsregister. [86087]

Zum Handels⸗Reg. Abth. B., Bd. II. O.⸗Z. 9, Firma „Badische Aktiengesellschaft für Rhein⸗ schifffahrt und Seetransport’“ in Mannheim wurde eingetragen: 8

Eugen Carl Pfaue in Antwerpen ist zum stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstands bestellt.

Aimé Musschoot in Antwerpen und Carl Ruster in Antwerpen sind zu Gesammtprokuristen bestellt. Karlsruhe, 17. Januar 1902.

Großh. Amtsgericht. I.

Kempten, Schwaben.

Bekanntmachung. Handelsregistereinträge.

1) Unter der Firma Heinurich Göppel betreibt der Kaufmann Heinrich Göppel in Kempten mit dem Sitze daselbst ein Kolonial⸗, Material⸗ und Farbwaarengeschäft. Hghene ue

2) Der Kaufmann Wilhelm Gebler in Schwan⸗ gau betreibt daselbst unter der Firma Wilhelm Gebler ein Käse⸗ und Butterfabrikations⸗ und Ver⸗ sandgeschäft verbunden mit einem Schnitt⸗ und Spezereiwaarengeschäft.

Derselbe hat seinem Sohne Heinrich Gebler Prokura ertheilt.

2.e Firma Gebhard Feurle in Weiler ist erloschen.

Kempten, 25. Januar 1902.

Koblenz. 1ü1195656]

In das Handelsregister B. wurde heute unter Nr. 19 bei der Firma:

Hebelka & Gebr. Gras in Koblenz Gesellschaft mit beschränkter Haftung

een: r Sitz der Gesellschaft ist nach Diedenhofen verlegt. ie Firma ist geändert in Gebrüder Gras & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Januar 1902 ist der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juli 1899, betreffend die Veräußerung und Theilung von Ge⸗ chäftsantheilen sowie Ort, Sitz und Firma der Ge⸗ eellschaft, geändert. Koblenz, den 10. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [85856] des Königlichen Amtsgerichts Königs i. Pr.

Am 24. Januar 1902 ist eingetragen im Handels⸗ register Abtheilung A.:

Nr. 1117: Das am hiesigen Orte unter der Firma Louis Halffter bestehende ndelsgeschäft des Kaufmanns Louis Halffter ist mit der a auf den Kaufmann William Halffter zu Mittelhufen

gangen;

unter Nr. 1179: die Firma Fritz Neumann mit dem Niederlassungsorte zu Königsberg 1. Pr., ale Inhaber der Kaufmann Fritz Neumann zu Königs⸗

berg i. Pr.

Köniashütte, Oberschles. 86084]

Die im biesigen Handelsregister A. Nr. 172 ein⸗

ctragene Firma Eduard Schueider zu Königs⸗ O.⸗S. ist gelöscht worden.

20. Ja⸗

[85854]

Amtegericht Königshütte O.⸗T., den nuar 1902

““ Die unter Nr. 53 unseres Handelsregisterz 20 theilung A. rma Samuel Miewe 1902 gelöscht

ist am 20. uar iches Amtsgericht Labischin.

Landau. Pfalz. [85858]

11 „Doörritwerk Germergheim, Ges. m. b. H.“ in Germersoheim. Dem Chemiker Dr. Benzamin Köhnlein in Germersbeim ist Prokura ertheilt.

2) rtenftein 4 1“, Kohlenhandl

usscheiden von

bändler in Queichbeim. öft. rma erleschen 88 8eehn 12g Cen

Kohlenbhändler in Landau, unter der „Jranz Hartenstein“ for 8

Vandau, den NFerhen

Lauban. 4 9 n beeco) In unser Handelsregister A. Nr. 37 ute —2 werden, daß der 8ee.angfen. bel ter bieber vom dier Paul Denecke bier unter der Firma Paul betriebene Handels.

dere bat und der U Paul

begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Käufer ausgeschlossen. Lauban, 20. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Lauban. [85859] „In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 162 die Firma Paul Deneckes Pianofortemagazin zu Lauban und als deren Inhaber der Buchhändler Paul Denecke zu Lauban heute eingetragen worden. Lauban, den 20. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [85491] Registereinträge.

1) Betr. die Firma „Georg Proß“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Der Firmeninhaber, Schleif⸗ wagrenfabrikant Georg Proß, hat seinen Wohnsitz nach Oggersheim verlegt.

Eingetragen wurde die Firma „Stauffer & Enzenauer“, Sitz: Ludwigshafen a. Rh. Offene Handeksgesellshaft seit 15. Januar 1902 zwischen: 1) Heinrich Stauffer, Kaufmann in Worms, 2) Ludwig Enzenauer, Kaufmann, 3) Jakob Stauffer, Kaufmann, die beiden letzten in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftszweig: Bau⸗, Kanalbau⸗ u. Wasserleitungs⸗ artikel, Vertretung und Zeichnung: Jeder Gesell⸗ schafter für sich allein.

3) Eingetragen wurde die Firma „Nichard Braun“, Sitz: Speyer a. Rh., Inhaber: Richard Braun, Kaufmann in Speyer a. Rh., Geschäfts⸗ zweig: Weinhandlung.

4) Gelöscht wurde die Firma „Georg Küster“ in Ludwigshafen.

Ludwigshafen a. Rh., den 20. Januar 1902.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 9 [85492] ARegistereinträge.

1) Die Firma „Emil Zetlmeißl“ in Ludwigs⸗

hafen a. Rh. ist erloschen. .2) betr. die Firma „Baum & Fischer“, Haupt⸗ sitz in Mannheim, Zweigniederlassung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Gesellschaft hat sich am 1. Ja⸗ nuar 1884 aufgelöst, die Zweigniederlassung wurde aufgehoben.

3) Eingetragen wurde die Firma „Ferdinand Feldmann“. Sitz: Ludwigshafen a. Rh. In⸗ haber: Ferdinand Feldmann in Ludwigshafen a. Rh. Geschäftszweig: Buchdruckerei, Papier⸗ und Schreib⸗ waarenhandlung.

Ludwigshafen a. Rh., 22. Januar 1902.

Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [85637] Registereinträge.

1) Die Firma „A. Blüm“ in Rheingönheim ist erloschen.

2) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Dampfziegelei und Chamottewerk Gebrüder in Ludwigshafen a. Rh. ist du

ebereinkunft der Gesellschafter seit 15. Mai 190 aufgelöst, die Auseinandersetzung hat stattgefunden, die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., den 23. Januar 1902.

Kgl. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [85863]

Am 23. Januar 1902 ist eingetragen:

bei der Firma: „J. H. Schuhmacher“”“:

Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. IYIVW. Lübeck. Handelsregister. [85862]

Am 24. Januar 1902 ist eingetragen:

1) bei der Firma „Johe. Reitz“ und bei der Firma „Schreiber & VFalm'“:

Die Firma ist erloschen.

2) Die Firma: „Hermann Schreiber, Lübeck“. Inhaber: Karl stav Hermann Schreiber, Kauf⸗ mann, Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. IV. Lhneburg. [85865]

In das hiesige Handelsregister A. Nr. 222 ist bei der

auer Juntor in Obermarschacht

olgendes eingetragen: Jetz Inhaber: Christian

Deichkothner und und Zigarren⸗ deriect fentbacshaht 1.“ 13. Januar 1902.

Lüneburg.

In das hiesige Handelsregister A. Nr. der Firma J. F. Fehlhaber in Et. Folgendes ctragen:

Inhaber: Franz edrich Feblbaber, und Brennereibesitzer in Dionves. neburg, den 13. Januar 19007. 24,—2 189866]

1— A. Nr. 12 ist bcat⸗ der Firma 2— 4. hliftab in vLünchurg F agen

Dionns

üneburg.

HMettmann.

Marienburg. [85497] In das Handelsregister B. ist heute eingetragen, daß die unter der Firma „Neue Gasactien⸗ Gesellschaft“ Berlin mit Zweigniederlassung in darienburg eingetragene Aktiengesellschaft ge⸗ 8 ist. 1“ 8 Marienburg, den 17. Januar 1902.

Mayen. [85868] Der Kaufmann Jakob Stauffer in Mayen, der sein Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Modewaaren⸗Geschäft bisher unter der Firma „C. Blum Wwe Nach⸗ folger“ betrieb, betreibt dasselbe seit 1. Januar d. J. unter der Firma „Jacob Stauffer“ und hat seiner Ehefrau Meta, geb. Pilgrim, Prokura ertheilt. Vor⸗ stehendes ist in unser Handelsregister eingetragen worden.

Mayen, den 14. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht.

Mayen. [85869]

Bei der Firma Amerikanische Petroleum⸗An⸗ lagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neuß, mit Zweigniederlassung in Mayen, ist in unserm Handelsregister vermerkt worden, daß der Geschäftsführer Friedrich Robert zu ausge⸗ schieden und daß dem Kaufmann Oskar Narjes zu Neuß Prokura ertheilt ist.

Mayen, den 20. Januar 1902. Königliches Amtsgericht. un [85870] Im hiesigen Handelsregister A. ist heute unter Nr. 36 die Firma Gustav Eisendrath und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eisendrath Mettmann eingetragen. 8

Mettmann, 15. Januar 1902.

Königl. Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister [85872] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Muͤlhansen. In Band IV unter Nr. 664 des Firmenregisters ist heute die Firma Luise Bittmann in Mül⸗ hausen eingetragen worden.

Inhaberin ist Luise Bittmann,

geb. Otter, in Mülhausen.

Dem Ehemann Hermann Oskar Bitt⸗

mann, Möbelschreiner und Bildhauer hier, ist Pro⸗ 8

kura ertheilt. ;

Angegebener Geschäftszweig: Kunstmöbelschreinerei und Bildhauerei.

In Band IV unter Nr. 665 des Firmenregisters ist heute die Firma Ed. Zetter in Mülhausen

Fortsetzung der in Band IV unter Nr. 137 des Firmenregisters eingetragenen gleichnamigen Firma eingetragen worden.

Inhaber ist Emil Johann Zetter, Graveur in Mülhausen. Dem Karl Macher, B Mülbhausen, ist Prokura ertheilt.

Angegebener Ge

Mülhausen, Januar 1902.

Kaüseriches Amtegericht.

Muskau. 185876]

In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 3

die Firma American Opalescent Gias-

Works Gesellschaft mit beschränkter Haftung 4

mit dem Sitze in Muskau O.⸗L. eingetragen

worden. Gegenstand des Unternehmens ist die 8

stellung und der Vertrieb von Glas. 8 1 Stammkapital beträgt 00 000 5 ist der Kaufmann Oeskar Marx in

Der Gesellschaft ist am 27. öäÜ— e ft erfolgen durch ciche Muskau, den 20. zar 1902. Köonigli Amtsgericht. [85875]

delsregister A. ist heute unter 2 Hohen Fulde mit dem Sitze in b- —V die Sramer, zu Muokau, den 21. Januar 1 Köntgliches Amtsgericht.

worden.

Neuburg, Donau. Bet [858773 euburg c —17 1 h⸗

Die dem Kaufmann Georg Gr für die Firma „Lodenfabrik 4 12₰ in , ertheilte euburg a. D., 24 Januat Kgl. Amtsgericht. Neustadt. 0.-8. In unserem

n1e 10. O.⸗T2. beute gelof 23. e gele Reustadt O⸗T., den 34. 1902. Röadeücces Amtserch. Neuwarp. 1

In unser Handelsregister A. ist heute unter 9 die zer⸗ „Augun Albrecht“ mit ibrem Sie in

u J. Feller

deren Inhaber der Kaufmanmnmn

Fnn. ns —— werden 1 8

8eeeiee Aeiserchct. Die Fuma ist crlot

Kömnngliche⸗ Amtsgertcht Neunwited.

Neuwarp.

In unser * 8 be „Vaul ö 1902.

gelsicht werhen.

mwilge nxe Reumted und J. Proicher za

uchhalter in chäftszweig: Walzengravier⸗Anstalt.

ernhof Emilie ser und alsb Emillie

ura ist erloschen.

1.

4 8

22323

☛—

——————ö—— 5 . e8