1902 / 25 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

WW11“

gemeinen

Sachen, die mitwirken müssen. kommt sie über die Grenze herein.

absolutesten Zuverlässigkeit frischen frrisches Ei und nicht wochenlang konserviert sein. wird es mir nicht verargen, wenn ich sage, die Exportfrage ist ein sehr schönes Gemälde, aber zur Zeit richte ich meine Augen auf den heimischen Markt.

diesen

Anders liegt die Frage, die der Herr Abgeordnete angeregt hat, betreffend unsere Ausfuhr. Sie werden mir zugeben: Deutschland ist zur Zeit auf landwirthschaftlichem Gebiet eigentlich kein Ausfuhrland, ondern wir müssen in erster Linie bestrebt sein, den heimischen Markt voll zu befriedigen. Ich habe vorhin gelegentlich einer anderen An⸗

frage mich dahin ausgesprochen, wie nothwendig es sei, daß wir bei uns die Schweinemast und die Schweinezucht nach allen Richtungen fördern, damit wir die hohen Preise bekämpfen können.

Betreffs der Butter liegt ein eigenthümliches Verhältniß vor. Deutschland war in früherer Zeit ein nach England stark ;portierendes Land für Butter. Wodurch ist aber unser Absatz ver⸗ oren gegangen? Durch die Landwirthschaft? Das muß ich in

den achtziger und Anfang der neunziger Jahre stattgefunden hat, der hat mit mir die Ueberzeugung: nur dadurch ging unser Absatz verloren, daß man in den Handelsstätten sogenannte Faktorei⸗ utter herstellte, wozu auch die Butter aus der Heimathsgegend des Grafen Moltke, aus Holstein, verwandt wurde. Dazu wurde finische nd andere geringwerthige Butter genommen und mit Wasser und Salz zusammengedrückt. Als nun den Engländern diese Faktorei⸗ utter nicht mehr paßte, ging unser Export zurück, und die Dänen etzten sich an unseren Platz. So liegen die Verhältnisse. Also in diesem Fall ist es nicht die Landwirthschaft gewesen, sondern der Ervporteur hat unsere Waare so verschlechtert, daß wir unsere eigene Kundschaft verloren; und uns jetzt wieder hineinzusetzen, ist sehr

schwierig.

Die Konkurrenz der sibirischen und russischen Butter verfolge ich aufmerksam. Wer den englischen Markt kennt, wird mir aber zu⸗ geben: es ist vergebliche Liebesmühe, was die Herren anfangen. So geringe Butter essen wir leider in Deutschland. In England ist dafür kein Markt; derartig geringe Butter entnehmen die Engländer ihren Kolonien. Desgleichen ergeben die Berichte, meine Herren, daß in Rußland zur Zeit die Viehmästung noch nicht so weit vorgeschritten ist B. in Holstein auf unseren Marschen, sodaß wir russische Konkurrenz zu fürchten hätten. Im all⸗ aber sage ich: jeder Wettbewerb muß uns anspornen,

die

vorgehen. Zunächst muß es unsere Aufgabe sein, das Ausland von dem inländischen Markt zu verdrängen und uns wieder zu Herren im Hause zu machen. (Sehr richtig! rechts.) Wenn wir zu Hause auf

feesten Beinen stehen und gesund geworden sind, dann, meine Herren, können wir die Konkurrenz auf ausländischen Märkten mit gestärkten

Kräften aufnehmen. Dazu gehören dann noch eine ganze Menge von

Beispielsweise bei dem Margarine⸗

gesetz haben wir eine Lücke, die der Butterproduktion schädlich ist. Bei uns ist die Herstellung der Mischbutter verboten, aber nun 1 Es wird nothwendig sein, hier eine Aenderung eintreten zu lassen. Sodann wird es nothwendig, alle unsere landwirthschaftlichen Produzenten, auch die kleinen, zur zu erziehen. Ich führe z. B. die

an, meine Herren. Ja, wenn jemand ein verkauft, so muß es auch wirklich frisch sein Wie gesagt, Herr Graf Moltke

Eier

Wenn wir uns wirklich im Innern kräftigen, dann sind wir auch fähig, ein Exportland auf dem Gebiete der Land⸗

¼ 8 wirthschaft zu werden.

Abg. Dr. Rewoldt (fr. kons.) empfiehlt eine anderweite Regelung der Verhältnisse der Kreis⸗Thierärzte. Die hygienischen Anforderungen seien so gestiegen, daß nur erstklassiges Material für

Hosten verwendbar sei. Die Kreis⸗Thierärzte verlören durch die amtlichen Reisen ihre Privatpraxis, ohne eine Entschädigung zu

erhalten. Abg. Gothein (fr. ga.) bemerkt persönlich, daß er nur von dem Verbande der 2000 1ef9, Besitzer gesprochen, aber nicht be⸗

hauptet habe, daß in der Versammlung in Stolp 2000 Mitglieder anwesend gewesen seien.

Gegen 4 ¼ Uhr wird die weitere Berathung bis Mittwoch 11 Uhr vertagt.

Nr. 1 (1902) des „Eisenbahn⸗Verordnungsblatts“,

he im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 14. hat folgenden Inhalt: Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde, betr. den Bau und Virn b einer vollspuri

fernst 1 P. nübe. Reneheatiper wal eichern derch Ne heapbar a. D. ü eu⸗Ruppin n rg durch die Ruppiner Freis⸗ Bahn, Eisenbahn. Aktiengesellschat, vom 25. Junt 1901. Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde, betr. die Ausdehnung des Kerker⸗ bachbahn⸗Unterne s auf den Bau und Betrieb der Bahnstrecke von Heckholzhausen nach Hintermeil mit einer Rollbahn nach Lahr . die chbahn ⸗A eellschaft, vom 4. De⸗

I. Allerhöchste Urkunde, betr. die Fortführung

der staatliche senbahn von ech. cha

2F

.— Erlasse des Ministers der

1 17. Dezember 1901, betr. staatliches Auf⸗

Bahnstrecke von Heckholzhausen Hinter⸗

—2,— nebst einer Rollbahn n. L vom 24. 1901,

banr. sgaatliches Auffichterecht üͤter senbahn von Neustadt a. D.

deu⸗d

SeNeh -8,Hern ae en sesbeie hasie das Miaiftem öffentlichen Arbeiten: vom 29. —2 1901, betr.

für Kleinbahnen; vom 6. 1902, betr. 8 1 betr. ühren der

Reeechte⸗ und dem Reichs⸗ Januar erschien mit folgendem vom 8. 1 ften schla

in des

5 Belgien. . I in Nr. 13 des „Neichs⸗ v vom 16. d. M.

g des G

worden sind, wird dahin berichtigt, daß die unter Tarif⸗ Nr. 48 fallenden „Schaffelle, sog. peaux paille“, die jetzt mit 15 Fr. pro Doppelzentner verzollt werden, früher nicht zollfrei waren, sondern einem Zoll von 30 Fr. pro Doppel⸗ zentner unterlagen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

8 an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 14 693, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 4869, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 29. Januar. Die Subskription auf die 3 ½ % ige Frankfurter Stadt⸗Anleihe ist, dem „W. T. B.“ zufolge, wegen fehr starker Ueberzeichnung des aufgelegten Betrages heute gleich nach der Eröffnung geschlossen worden.

(W. T. B.) Getreide⸗

Königsberg i. Pr., 28. Januar. markt. Weizen still. Roggen unverändert, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. 1 ewicht Kons. 141,00, do. alter —,— do. zur Saat —,—. erste ruhig, große —,—. Hafer ruhig, loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht neuer 146,00 153,00. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —.

anzig, 28. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt und weiß 170 bis 180, do. inländischer hellbunt 172, do. Transit hochbunt u. weiß 140, do. hellbunt 132,00. Roggen loko unverändert, inländischer 146,00, do. russischer und polnischer zum Transit 107,00. Gerste roße (660 700 g) 124—133, Gerste kleine (625 660 9) 129, afer inländischer 145 152. Erbsen 155 170,00. Spiritus loko kon⸗ tingentiert —, nicht kontingentiert —.

Breslau, 28. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ¼4 % L2.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,90, Breslauer Diskonto⸗Bank 80,50, Breslauer Wechslerbank 99,00, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankverein 141,00, Breslauer Fprütäbeit 170,00, Donnersmark 194,75, Katto. witzer 199,00, Oberschles. Eis. 119,50, Caro Hegenscheidt Akt. 118,75. Oberschles. Koks 131,50, Oberschles. 95. 4,50, O 3 98,25, Giesel Zement 95,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,50, 8 es. Zement 145,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 202,00, Bresl. Oelfabr. 68,00, Koks⸗Obligat. 96,60, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Fesblschaf 51,00, Cellulose Feldmühle Kosel 135,00, Sberg lef. Bank. Aktien 112,00, Emaillierwerke „Silesia“ 121,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt A. 110 Gd., do. do. Litt. B. 105,40 Gd., Polnische Pfandbrief⸗Emission 1898 88,50.

Magdeburg, 28. Januar. (W. T. Kornzucker 88 % ohne Sack 7,55 7,90. Nachprodukte 75 % o. S. 5,50 5,80. Stimmung: Fest. Krrystallzucker I. mit Sack 27,95. Brotraffinade I. o. Faß 28,20. Gemahlene Raffinade mit Sack 27,95. Gemahlene Melis mit Sack 27,45. Stimmung: —. Roh⸗ zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 6,75 Gd., 6,85 Br., pr. 6,77 ½ Gd., 6,85 Br., pr. Mai 7,07 ½ Gd., 7,10 Br., pr. August 7,30 bez., 7,32 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember

7,32 ½ Gd., 7,40 Br. Pes.

Hannoper, 28. Januar. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. vinzial⸗Anleihe 99,25, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 103,70, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 103,20, 4 % unkündb. nnov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 103,50, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 103,20, 4 % nnov. Straßenbahn⸗Oblig. 94,00, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 95,20, Continental Caoutchouc⸗Komp.⸗Aktien 525 520, Hann. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Akt. 215,00, Hannov. eeeee. oes-An. 34,00, Döhrener Wollwäscherei- und Kämmerei⸗Aktien 151,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 108,00, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 28,50, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 110,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 572,00, —2 Straßenbahn.⸗Aktien —,—, Zuckerfabrik Bennigsen⸗

ven 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie

Brunonia⸗Aktien 117,00.

Frgncfurt a. M., 28. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 81,316, Wiener do. 85,283, 3 % Reichs⸗A. 91,30, 3 % een d. 96 88,60, Italiener 100,80, 3 % port. Anl. 27,00, 5 % amort. 1.95,30, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 78,30, Konv. Türk. 25,20, Unif. Egypter 108,60, 5 % Mexikaner v. 1899 98,70, Reichsbant 154,30, Darmstädter 131,20, Diskonto⸗Komm. 186,40, Dresdner Bank 188,89 Mitteld. Kreditb. 110,40, Nationalb. f. D. 109,90, Oest.⸗

ng. ank 117,50, Oest. Kreditakt. 206,70, Adler Fahrrad 141,30, Allg. Elektrizität 194,00, Schuckert 120,90, Höchster Farbw. 333.50. Bochum. Gußst. 186,50, Westeregeln 194,00, Laurabütte 201,20, Lombarden 20,10, Gotthardbahn 170,20, ttelmeerb. 90,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 80,00, Anatolier —,—, 7*. Effekten⸗Sozietät. (Süla) Oesterr. Kredit⸗Aktien 206,60, Ungarische Goldrente —,— 186,80, Dresdner Bank 138,40, Berliner Handelsgesellse 146,80, Bochumer Gußstahl 185,75, Dortmunder Union —,—, senkir 172,40, Harpener 166,75, Hibernia —,—, Laurahütte 200,00, —,—, weizer Nordostbahn —,—, Union —,— erikaner Italiener % Reichs ⸗Anleibe

B.) uckerbericht.

ro⸗

Privatdiskont 2 ¼ —,—, Lombarden ,—, otthardbahn 170,30, Deutsche Bank 208,20*), Diskonto⸗Kommandil Portugiesen 27,00, Italien. Mittelmerrb. —, Schweizer Zentralb.

Helios *) per Kassa. Rüböl loko 60,00, pr.

Schuckert 122,00, Türkenloose 107,80, Nationalbank 109,70, A hes Loose 147,20, Wittener 36,00.

oͤln, 28. Januar. (W. T. B.) Mai 57,50

3 ½ % do. Staat 101,10, Dresd. S v. 93 100,30,

Nutsche Kred. 168,79, Verliner Bank —,—, Drrsd. Krrditanstali

7,50, Dresdner Bank 137,50, do. Bankverein 105,50, Leipziger do. Siefscr do 129,00. Beutsche Prng.

22 Straßend. 154,00, 83 177,10, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. ib ,e.. Aagg Höbm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ ipzig. 28. (W. T. B. Kurse.) Oester⸗ nichische 2 „30, 808 „e gen .50, 8, % do. eihe 150,95 2 168,75, Kredit⸗ und

und Ferchen 18800. Eüeg Kammgarn⸗ nh

Deutsche

Ka 84

bahn Bremen, 28.

Fs. 2 Börsen⸗Schlußbericht. 12bnne8n act⸗Pereül-⸗ willig. U middl. fekten⸗Makler⸗Vereins. Deu Norddeuts

und Kamm⸗

171 ½

Notitz, wonach die Eingangszölle gewisser aaren in Belgien vom 1 Jamar 1885 ab

eänd ert

85 errPencfanien 1311te 4

A.⸗C. Guano⸗W. 89,75, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packetf. 111,80, Nordd. Lloyd 112,00, Trust Anl. 90,20, 3 ¼ % do. Staatsr. 102. old⸗Anl. 104 kl., finländischen Vereinsbank —, Hamburger Wechslerbank 90,00, Bres⸗ Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 ½ Br., 20,25 ½ Gd., 20,27 ½ bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,43 bez., London Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166,85 Gd., 167,20 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,65 Br., 84,15 Gd., 84,50 bez., Paris Sicht 81,50 Br., 81,20 Gd.,

3 Monat 213,75 Br., 212,75 Gd., 213,50 bez., r., 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage

Hamburg, 28. Januar. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Dampfer „Patricia“, v. Hamburg v. Plymouth abgeg.

27. Jan. in St. Th Thomas über Havre n. Hamburg abgeg. Hamburg angek.

¼, Amalgamated

in New York 85⁄16, do. für Lieferun

Bonds pr. 1925 140, Silber, Commercial Bars 551 Copper 76 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Waäarenbericht. do. für Lieferung pr. . 8,16, Baumwollenpreis in New Orleans 7 ⅞, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined (in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil City 1,15, Schmalz, Western steam 9,60, do. Januar 65 3⅞, Winterweizen loko 86 %, do. pr. Mai 83 ⅞, pool 1, Kaffee fair

ucker 3 ⅛, Zinn 23,57 ½, Kupfer 11,50. 3 Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Bahn betrugen in der 3. Januarwoche 1902 704 417 (gegen 537 369 in derselben Zeit des Vorjahres, also + 167 050) Doll.

28. Januar. T

ligationen 516,75, 4 % Russen dülis Konv. Türk. C. Loose 112,00, Merid.⸗Aktien Banque de

94 102 25, 4 % spanische ä 27,97, do. D. 25,80, Türken⸗ hesterr. Staatsb. 716,00, Lom⸗ Paris 1000,00, B. Ottomane 552,00, Crédit Lyonnais 1039,00, Debeers⸗Akt. 1116, Geduld 200,00, Harpener 1244, Metropolit. 582, Rio Tinto⸗A. 1104,00, Suezkanal⸗A. 3784,00, Privatdiskont 212/⁄16, Wchs. a. Amst. 205,00, Wchs. a. dtsch. Pl. 1222⁄10, , ch London k. 25,10, Schecks a. London 25,12 ½, Wchs. a. Madrid 370,00, Wchs. a. 38 103,81, New Goch G. M. 81,00, Huanchaca 133,50, astrand 240,00. 81 Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Jan. 21,55, r. Februar 21,80, pr. März⸗Juni 22,65, pr. Mai⸗August 22,80. oggen ruhig, pr. Januar 15,50, pr. Mai⸗August 15,90. Januar 27,55, pr. Februar 27,60, pr. März⸗Juni 28,20, Rüböl xuhig, pr. Januar 62, pr. Februar 62, pr. März⸗April 62, pr. Mai⸗August 61 ¾. Spig Fanuar 26 ¾, pr. Februar 27 ¼, pr. März⸗April 27 ¾, pr. Mai⸗

(Schluß.) Ruhig.

Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ nsbank 164,00

n. New York, 27. Jan. .3 ½ % Pfandb

„Bolivia“ 28. Jan. in Hamburg, „Cheruskia“ „Westphalia“ 27. Jan. v. St. „Valencia“ 27. Jan. in „Georgia“ 27. Jan. v. Baltimore und „Dacia“, v. amburg n. Mittelbrasilien, v. Antwerpen, „Numantia“ Montevideo (Heimreise) abgeg 26. Jan. Gibraltar pass. Ost⸗Asien abgegangen. London, 28. Januar.

Baumwolle⸗Preis

März 8,10, omas angek.

lauer Diskontobank —,—,

25. Jan. v. Fethsähne⸗ 2029h os. „Suevia“, v. Ost⸗Asien kommend, autschou“ 27. Jan. v. Port Said n.

(W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Scot“ heute auf Ausreise in Kapstadt und Castle“ auf Heimreise bei den Canarischen Inseln angekommen. Rotterdam, 28. Januar. (W

Dampfer „Amsterdam“, v. d in New York angekommen.

Ital. Goldagio 2, u. Brothers

9,80, Mais do. pr. März 84,

Getreidefracht nach Liver⸗ do. Rio Nr. 7 pr. Februar

Mehl Spring⸗Wheat clears 2,90,

Mai 65 ¶, Weizen pr. Januar —, do. pr. Juli 83 ¼, Sio Nr. 7 April 5,55,

Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,44 ½ bez.,

81,36 bez., St. Petersbu New York Sicht 4,20 ½ Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd., 4,16 ½ bez.

T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Getreidemarkt.

Weizen ruhig, holsteinischer loko 172 176, Roggen ruhig, 106 112, do. loko 109 114, mecklenburgischer 99. Hafer stetig. Spiritus still, 14 Br., 13 ½ Gd., pr. Januar⸗Februar 14 ¼ Br., 13 Gd., Februar⸗ Umsatz Sack. Petroleum

(Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Ja⸗ pr. Mai 31 ¾¼, pr. September

pr. Mai⸗August 28,65.

füdrussischer Spiritus ruhig,

eh Füh sod Die Mei zepepiässe konnten sich anfangs behaupten, steigerten sich sodann auf Ernteberichte h a später, im Einklang mit New York, etwas rückgängig. Der Schluß war stetig. Der Handel mit Mais ver⸗ lief, auf geringes Angebot hin, i

Weizen pr. Januar 74 ⅞, do. pr. Mai 77 ¼, Mais per Januar 57 1, Schmalz pr. Januar 9,17 ½, do. pr. Mai 9,32 ½, Speck short clear 8,75, Pork pr. Januar 15,42 ½.

Ottawa, 28. Januar. (W. T. B.) Die Canada⸗Atlantic⸗ Eisenbahn ist, nach einer Meldung des „Reuter der Firma Vanderbilts erworben worden; . die Linie zu verbessern, große Getreide⸗Elevatoren zu errichten und die Dampferflotille auf den groß der Western Terminus⸗Eisenbahn 1 Getreide soll im Sommer, wie schon jetzt, über St. Lawrence und im Winter über Boston verschifft werden.

Montreal, 28. Januar. der Canadan Pacific⸗Eisenbahn v. J. 508 822 (gegen Dezember 1900 + 130 325) Doll.

Rio de Janeiro, London 11 . 8

Theater und Musik. Konzerte.

Der am Freitag in der Sing⸗Akademie von Harriet Oelsner unter Mitwirkung von Herrn Heinrich Grün⸗ feld veranstaltete Lieder⸗Abend brachte der jungen Dame seitens des zahlreich erschienenen Publikums äußeren Erfolg und Beifall, welcher jedoch mit dem Werthe des Gebotenen nicht immer im Einklang stand. Die Sängerin besitzt eine sympathische, klangvolle Stimme, die sich aber erst zur vollen Blüthe entfalten kann, wenn die Mängel einer Athemtechnik,

88 % neue Konditionen 18 ruhig, Nr. pr. Januar 21 ¼, pr. Februar 21 ⅞, pr. Mai⸗August 22 ¾, pr. Oktbr.⸗

Wechsel London

Paris (3 Monate) Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, isenbahn⸗Anleihe v. 1880 —,—, 1 . bahn⸗Anleihe von 1889 90 —,—, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 471, v. 1866 374, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. do. Bodenkred. 3 ⁄10 % Pfandbriefe —, St. Petersburger Diskontobank —,

aus Texas und wur

r., 13 ¾ Gd. Kaffee ruhig.

n fester Haltung. Standard white loko 6,70.

Januar 23 %.

St. Petersburg, 28. Januar. (3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. auf Berlin rivatdiskont 5,

(W. h nuar Gd., pr. März 31 ¼ Gd.,

33 Gd. Kaum behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 6.,80, 6,90, pr. Mai 7,05, pr. August 7,27 ½⅜, pr. Oktober 7,35.

Wien, 28. Januar.

en Bureaus“, von

pr. Februar 6,80, eselbe beabsichtigt,

do. 4 % konsolidierte bben angewandten

sein werden.

oft störend, (W. T. B.) Papierrente 100,85, 1 100,70, Oesterreichische Goldrente 120,50, Oesterreichische Kronenrente 97,85, Ungarische Goldrente 119,75, do. Kron. A. 96,85, Oesterr. 60er Loose 145,75, Länderbank 419,50, Oesterr. Kredit 657,00, Union⸗ bank 555,00, Ungar. Kreditb. 675,00, Wiener Bankverein 455,00, 385,00, Buschtiehrader

453,00, Ferd. Nordbahn 5540, Oesterr. Staatsbahn 672,50, Lemb.⸗ Czernowitz 564,00, Lombarden 75,00, Nordwestbahn 447,00, Pardu⸗ bitzer 383,00, Alp.⸗Montan 371,50, Amsterdam 197,60, Berl. Scheck 117,15, Lond. Scheck 239,32, Pariser Scheck 95,30, Napoleons 19,02, Marknoten 117,15, Russ. Banknoten 253,00, Rima Murany 488,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1465, ik —,—, Straßenbahnaktien

Veit Magnesit —,— Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 96,00, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin 117,25, do. auf London 239.37. Kredit 655,50, Nordbahn 5600, Staatsbahn 671,00, 4 % vaterländ.

Weizen pr. Frühjahr 9,75 Gd., Roggen pr. Frühjahr 8,18 Gd., 8,19 Br. 5,63 Gd., 5,64 Br.

(Schluß⸗Kurse.

do. 5 % Prämien⸗ Oesterreichische

welche die Verbindung mit

war nicht zu vermehren.

1 n genug 3 Silberr das Gebiet jener zarten, vergeistigten Poesie, welches Brahms Lie nb „Feldeinsamkeit“ und Schubert's „Du bist die Ruh’“ beherrscht, entsprach ihrem Können daher auch weniger; dagegen gelang ihr die Wiedergabe des „Ständchens“ von Jensen recht gut, sodaß sie sich auf allseitigen Wunsch zu einer Wiederholun

errn Grünfeld, welcher von

Asow⸗Don Kommerzbank —, do. Internat. Bank I. Em. —, Privat⸗Handelsbank I. Em. 207, Russ. Bank für auswärtigen Handel 278, Warschauer Kommerzbank —.

Produktenmarkt.

(W. T. B.) Die Nettoeinnahmen

im Dezember Böhm. Nordbahn 998,00, Elbethalbahn

verstehen mußte. Cellovorträge des Weizen loko errn Bake, wie immer, vortrefflich egleitet wurde, boten eine sehr willkommene Abwechselung, doch hätten die zu Gehör gebrachten Stücke etwas weniger gleichartig sein können. An demselben Tage gaben Frau Wilma Norman ⸗Neruda (Lady) allé), die geschätzte Lehrerin des Violinspiels vom Stern’schen Kon⸗ rvatorium, und Herr Professor Gernsheim im Saal Bechstein ihren ersten Kammermusik⸗Abend. Die G-dur⸗Sonate von Brahms, die D-moll⸗Sonate von Schumann und die C-moll⸗Sonate von Beethoven bildeten das vielversprechende Programm. Zahlreich hatten b eber eingefunden und der stürmische annten Erwartungen nicht stimmte, tief empfundene Wieder⸗

Die Technik der Frau Norman⸗

. Roggen loko 7,70 bis 7,80. Hafer loko 9,50 9,60. Leinsaat loko 20 —20,30. Hanf loko . Talg loko —,—, do. pr. August —.

Mailand, 28. Januar. Mittelmeerbahn Wechsel auf Paris 102,00, Wechsel auf Berlin

(W. T. B.) Bei nischen Meridional⸗Eisenbahn betrug die Einnahme vom

2 728 338, 1901: 2 374 415, 1902: + 335 923 Lire. h 1902: 5 244 478, 1901: 4 824 553, 1902: + 419 925 Lire. ergab die Einnahme seit 1. Januar 1902: 8, 1902: + 44 903 Lire.

Madrid, 28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,00. (W. T. B.) Goldagio 30.

Die Zolleinnahmen er⸗ gaben im Jahre 1901 46 471 948 Fr., oder 1 538 052 Fr. weniger,

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Russen v. 1894 61 ½, 3 % holl. Anl. 96,00, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ aarant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 96 ⅛, Trans⸗ oten 59,35, Russische Zollkupons 192.

Weizen auf Termine ge

28. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf

8, 28. Januar. (W. T. B.) Goldagio 13

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 29. Januar. (W. T. B.) Der g von New York hier eingetroffene Schnelldampfer des Nord⸗ „Kaiser Wilhelm der Große“

Italienische 460,00, Meridionaux 645,00, ulgar. (1892) 98,50, vFtalia 880.

Hirtenberger Florenz,

estern Nachm Patronenfabrik

28. Januar. Lish. B. —,—2

Pester Vaterländ. deutschen Lloyd „K. „Bösmann’s Telegraphisches Bureau“ Cherbourg 24,62 Seemeilen in der Stunde erreicht, Dampfschiffahrt bis jetzt einzig dasteht.

sich die Verehrer der Konzert f Beifall zeigte, daß die mit Recht hochgesp getäuscht wurden. Es war eine fein abge gabe der herrlichen Tonschöpfungen. ch Neruda ist nicht virtuos zu nennen, aber sie ist klar und weich. Herr ich bekannt in seiner großen Meister⸗ erständniß, das er den Komponisten entgegenbringt. Bei seiner Partnerin war letzteres wohl nicht in gleichem Maße vorhanden, sodaß Schwankungen in der Nuancierung nicht ausblieben. . Die „Société de musiql struments à vent“ Sing⸗Akademie.

8 1 meldet, auf der Fahrt von Nachbörse: Ee Weser eine Durchschnittsgeschwindigkeit von eine Leistung, die in der Kommunal 95,75. 1..““

gänzungsne Getreidemarkt.

9,76 Br., Mais pr. Mai⸗Juni Hafer pr. Frühjahr 7,79 Gd., 7,80 Br.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 1902) 121 806 Seit Beginn des Betriebs⸗

Lissabon, 28. Januar.

Professor Gernsheim ist hinlän Bern, 28. Januar.

nden die nächsten schaft am Klavier und in dem

assagier⸗Dampfer

Nach Mittheilung der „Hamburger Beiträge Abfahrten der Hamburger Post⸗ und von Hamburg, wie folgt, statt:

8. Hamburg⸗Amerika⸗Linie. 8 ch New York: 2. Februar Postdampfer „Graf 9. Februar Postdampfer „Palatia“, 16. Februar Februar Postdampfer Schnellpostdampfer „Deutschland“, 2. März 9. März Postdampfer „Moltke“, 16. März ric 23. März Postdampfer „Graf Waldersee“. Nach Portland (Mainez): 6. Februar Postdampfer „Acilia“. g 6. Postdampfer „Acilia“, 20. Februar Postdampfer „Alexandriga’. Nach ostdampfer „Brisgavia“. Nach Phil⸗ adelphia: 6. Februar Postdampfer „Acilia“, 20. Februar Nach New Orleans: 15. Februar „Nauplia“. Nach Porto Rico und Venezuela: 30. Januar dampfer „Bolivia“. Nach Porto Rico und Mexico: 3. Febr Postdampfer „Hispania“. Nach Zentral⸗Amerika und Columbien: ostdampfer „Holsatia’. Nach Cuba und Zentral⸗ bruar Postdampfer „Allemannia’. Na 10. Februar

„Südamerikanische Damp aft und Hamburg⸗Ameri Nach Nordbrasilien: 15. Februar Postdampfer „Amazonas“, dampfer „Valdivia“. ttelbrasilien: ostdampfer „Tucuman ebruar Postdampfer

Südbrasilien: 15. Februar Postdampfer Beeies Aires“,

11. Feb stdampfer Fehere zarzande

(W. T. B.) . Woche (vom

(gegen das Vorjahr + 10 849) Fr. jahres (vom 1. Januar bis 14. Januar 1902) bezifferten dieselben auf 307 472 (+† 58 721) Fr.

14, gngar als im Jahre 1900. Se Amsterdam, 28. Januar. ne de chambre pour in- ab am Sonnabend ein Konzert in der Nachdem das Auftreten dieser Bläservereinigung im letzten Risler⸗Konzert einen so ungewöhnlich günstigen Eindru hinterfassen hatte, durfte man dem Abend mit hochgespannten Er⸗ wartungen entgegensehen, aber auch diese sind wohl bei den meisten Besuchern noch übertroffen worden. Jedes Mitglied derselben ist im vollsten Sinne des Worts ein Meister seines Zusammenwirken ist das denkbar vollkommenste. Die A⸗ ng des Beethoven'schen Oktetts in Es-dur (op. 103) ließ diese Vorzüge im Der liebliche Klang der Klarinetten wett eiferte mit dem weichen Wohllaut der Hörner, und die Fagotte hatten alle Steifheit und Sprödigkeit abgestreift und suchten z. B. im Andant in dem reizvollen Zwiegespräch mit den zuthun an Behendigkeit C. Reinecke mit Flöte einen schweren nicht viel zu sagen und

Skobélévo⸗Nova⸗ 740) Fr., seit 1. Januar 5166 (— 1478) Fr. Fisenbahn.

Waldersee“, Postdampfer „Penn⸗ „Pretoria“, br. ostdampfer „Phoenicia“, ostdampfer „Patricia“,

bahn⸗Anl. 38 ⅞, 5 % vaalb.⸗Akt. —,—, Ma Getreidemarkt.

do. pr. Mai pr. März 128, pr Mai Septbr.⸗Dezbr. —. Java⸗Kaffee good ordinary 35. Rotterdam, 28. Januar. ö durch die Niederländische Handels⸗Gesellschaft Auktion über 18 200 Ballen ist, wie folgt, abgelaufen: adang West⸗

Macedonische vom 8. Januar bis 14. Januar 19 296 (+. 4916) Fr.

(Salonique Monastir) (Stammlinie Seit 1. Januar 42 525 (+ 8107) Fr. Heute fand eine außerordentliche Generalversammlung der Bau⸗ und Betriebsgesellschaft für städtische Bahnen in In derselben wurde der Antrag des Verwaltungsraths,

sofferte der Gemeinde Wien anzunehmen und die nach längerer Debatte an⸗ rath ermächtigt, Beschlüsse an die Vor⸗

svlvania“, chäftslos, do. pr. Termine träge, —,—. Rüböl loko

Nach Boston: 6. Februar

nstruments und das Bancazinn 64.

Die heutige hier

(W. T. B.) sehaltene Kaffee⸗

Die Ausführung des Baltimore 19. Februar ft in Liquidation 1 Ferner wurde der Verwaltu Diesbezügliche vorzukehren, wobei jedoch die aussetzung gebunden sein sollen, daß die Bedingungen, an welche die 0. April d. J. erfüllt werden. Jam hr 50 Minuten Vormittags. (W. TX. B.) Ungar. Kreditaktien 675,00, Oesterr. Kreditaktien 658,00, Franzosen 671,75, Lombarden 77,00, Elbethalbahn 454,00, Oesterr. ar. Goldrente —,— 85, Marknoten 117,20, Bankverein tiehrader Litt. B. Aktien —,—, T rürer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 286,50, do. Litt. B. 283,00, Alpine Montan 378,00, Prager Eisen —,—.

Getreidemarkt.

78 8,00 Br. Mais pr. Mai 5,34 .

ostdampfer

ostdampfer hellsten Lichte erscheinen.

„Alexandria“. Kisten Padan Es wurden angeboten: 8 nd. Bereit., Tare 48 —57 Cent, Ablauf Ulen Java West⸗Ind. Bereit., Taxe 42 44 Cent, Ablauf 38—40 ½ Cent, 2495 Ballen Java 36 57 Cent, Ablauf 35 ½ 35 ¾ Cent, 1200 Ballen Java Panaroek 35 ½ Cent, 1500 Ballen Java Ta⸗ Taxe 45 Cent, Ablauf 42 ½ 45 ¾ Cent, 700 Ballen Java Probolingo, Tenf a z gentn. Cent, 500 Ball Madioen, Taxe 35 35 ½ Cent, lau 31¾ Cent, Ballen Java Keberie, Taxe 36 37 Cent, Ablauf 31 32 ¼ Cent, 582 Ballen ava Pekalongan Taxe 34 35 Cent, Ablauf 32 32 Cent, 3682 Ballen ava Passarovean, Taxe 37 ½ 39 ½ Cent, 790 Ballen Java Solo, 9* 1000 Ballen Java Macassar, Taxe 37—41 Cent. Ablauf 33 ¼— 3 5197 Ballen Java Liberia, Tare 20 26 Cent, Ablauf Cent, 446 Ballen ordinärer & Triage, Taxe 16 ½ 19 Cent, Ablauf 56 Ballen beschädigt u. divers, Tare —,— Cent,

aäfsel, 28. (W. T. B. I de. Taen 2. Sa e Antwerpen, 28. Januar.

Weizen behauptet.

eeknüpft ist, bis

es diesen gleich 9. Januar, 10

und Eleganz.

10. Februar seiner Sonate

Amerika: 7. 30. Januar „Saxonia“.

b. Hambur

reanger, Taxe op. 167) für Pianoforte Stand, denn trotz aller Redseligkeit we 2 x1—2 —r; Spiel des Herrn Gaubert mit seiner en Floö r g *27 und er hatte in Herrn Grovlez, der am Bechstein⸗s saß, einen tüchtigen Partner. t schen Sonaten in Trioform, die in der Ausführung du Oboen und Fagott und bei dem vollendeten Spiel der Bas, Bleuzet und Letellier ganz besonders wirksam war. feine, subtile Arbeit liegt in diesem Trio, welch köstlicher, erquickender zumor sprudelt in seinen Allegro. ührt den Künstlern auch für die Darbietu Klavier und Blasinstrumente von L. Thuille, des den Namen des Komponisten zuerst weiteren Krei

Taxe 40 Cent, Ablauf 35 ¼ Postdampfer „Segovia“, ostdampfer

hiffahrts⸗

100,85, 4 % Un. Ungar. Kronen⸗ Länderbank 42 Loose 105,00, B

Taxe 37 ½ 38 Cent,

te war allerdings 700 Ballen Java

Jubel erregte eine der Budapest,

Ablauf 34 —36 ½ Cent, W Oktober 8,46 Gd.,

28. Januar. Ablauf 29 ¾

(W. T. B.) do. pr. April 9,54 Gd

8,47 Br. Ro

135 Br. Kohlraps pr. August 12,20 Gd., 12,30 Br. London, 28. Januar.

% Kons. 5 % Arg. Ge

unif. do. 107 ¼, 3 ½ % R. kons. Mer. 99 ¼, 4 % 89 er Russen 2. Ser. 1 Konv. Türk. C. 27 ½, D. 25 %⅓, Anaconda 6 ¼%, Uinto neue 44, Platzdiskont 3 ⁄14, 2,9] Deutsche Plätze 20,56, . rg 24 ¾. 9 der Vank siofsen 5000 Pfb. Steul. An der Küfte 1

Tare 35 Cent 4. Februar Postdampfer „Asuncion“, ar ent,

„Bahia“, 26.

Besonderer „Belgrano⸗

g des Sextetts op. 6 für

iut gemacht auch ist Stimmung und in dem festlich⸗freudigen Al! wie in der zierl ach einer von Herrn omanze für Hern von Saint⸗ ein Oktett (Danse Suédoise et Rondo) allen Nummern des Programms wurde den te Beifall gespendet; und er war wohlver Fräulein Martha Sandal fand im Saal Bechstein statt. Diesmal sang die Sän von norwegis

Charakter.

„Strengjeleik“ (Saitenspiel) vor, aus

sehr Garakteristis ition, in der besonders die Beg

Perhfer veeecese⸗ hrmuar ostdampfer Kurse. Eng

1

3 ½ % :10⁰0

% Ebinesen 100, 3 ½ % Egvp upees 64 ⁄, Ital. 5 %

ostdampfer Plata⸗Staagten: 4. Februar Postdampfer

19. Februar „Mendoza“, 4.

rse.) erieurt Türken /5 D.

Fhözireivemwarkt. bebauptet. Gerste fest. etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type 1 Br., do. pr. Februar 17 malz pr. Januar 115,00. W. T. B.) An die Ana⸗.

Dette fͤr 32 An der Fondsbörse

in der Festigkeit

bee ben infolge der erhöhten e gingen daher in die Höhe; an dieser Aufwärtt bewegung üöe Akrien der

au Geldangebot, erhe schaften 8 die von den wesftlichen Gis offenkundige —,—

Empfindung darin, moderato und dem romantischen La Gavotte und dem frohmüthigen vortrefflich

ee den Schlu

Selhh cs

aliener —,—, 8.,e 8 dampfer. c. Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft Kosmos.

tral⸗Am Meriko und San cisco: Fnfein⸗. ein —,

d. Rhederei Rob. M. Sloman, Union⸗Dampfer.

Nach New Pork und Newport News: 12. Februar Dampfer 4 sa⸗ 26. Fecken Dampfer „Milano“.

„0. Deutsche Ost⸗Afrika⸗Linie (Reichs⸗Postdampfer). tlinie durch den Suekanal big Durban: 12.

rst“. 8 P. snn

: 286. ser“.

Vuillermo Saëns bi von Gouvv. N. Künstlern der leb Der zweite Lieder⸗A

4 % Trib.⸗A Beers neue 44 ½, Incandescent (neue) 16, Rio Januar 89 ½ 1898 er Chinesen 89 %. t. S ris 25 32 ¼,

aft ist heute von der

Nach Chile, Peru 7 Dr

8 pr. März 171 Br. 1. Februar

rier neisef⸗ to e Bahngese der Restbetrag des von der türkischen zu leistenden Garantiezuschusses a ork, 28. Januar. (W. B. ach fester Ero

eine St ated

eizenladung Javazucker loko 8 nomine Fest. Chile⸗Kupfer 49 ½, pr. 3 Monat 50.

bbafte Betbeiligung. Prrise zu Gunsten der Berichti 3 den in Nr. 24. d. Zweit

9.770 e648945,er S laßeKatsen 2— 152 8. sen: 2 ¾ % Kons. 93212 und nicht,

Süeeee

Muttersprache,

8 93 national⸗ nordischen Rübenrohzucker loko

ew Wollauktion: Le und 8.,, Verkehr in Ar se nach Rohkupfer. Die

„Eg vll b 8 lieben) bervorragte, sowohl durch die empfundene K dem Texrt vortreffl Wiedergabe. Die danach fol

wei der ei Maße. 82. le⸗,

der in den

selben große Begabung verrätb. —1— von dem Sonnen „Solskinsoise“ ( langt wurde. Grieg, aus dem das . mme und Schule der nordis Lieder⸗Abends an dieser war das Publ

nzler“, 12. März ra und Quelimane:

bruar Dampfer öööüI

Lieder 3 Selmer, von 4 nn von

den es besingt.

misch da capo ver-

velus „Haugtussa“ e chenfalls wiederholt werden

Seie eEmnege Ea aasg

ikum erschienen Wiederholung des mit solchem

dritten

Refining r

das nahmen, die von den im Zusammenhang —1

.e Verhandlung in der Aufnahme weiteren Beweiem General

Preise für ans

Angebet, Deckungen der dann trat aber, auf jedoch

mpfer „Ka

f. Woermann ⸗Linie.

dampfer „Lothar Bohlen ven eügäcg

beilt werden;

Liverpool, 28. 000 B., davon für enbahnen ge⸗

ce 8 ordinard * nach den und Dahome; 5. arokko, Sen

10. Februar Dampfer der Sklavenküste, Brit. Oberguinca, K. g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.

Kapstadt und Melhourmne: 8. Februar —— Tewnsville,

uar⸗Februar 42 ¼3

Mai⸗Juni 47 . 47⁄¼ Käuferpreid,

4* 88 47% d „Oktober 4 ¼.

Weizen [ d, Mans

Januar. (W. T. B.) 12r Water 5. 6* dene courante S 7,

4 % 4¼, Ver⸗ Juli 4

Cal edith. . Fehec

bis 4 1⁄4. do., Fuli⸗A 4 1¼à,— 4 ¾, do

Müllerm „Mehl Manchester, 28 rante X r eea. e 0 . b Romland 7 % 8 ½, 60 : Double courante vards 16 *% 16 grey printers aus 321, 468 183.

Sen. 88 Januar.

ebruar . 8 Hgarh Der Wei aber dann.

und MAtbocüt in im

adstrects. stetig.

mit seinem keg.

h. Deutsche Levante⸗Linie. : 31. Januar

um angs fest nsik. Abend, den c. L—Sn hagen unter Mitwirkung des K eres Ludwig Holm (Wioline) und des Köatglich inst Hoeberg am war die

E

n. Mired warrtants 48 sb. 1,gufl. 28. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. 7. 3 (7. T. P.) Die

T1nn, T. 9) 8221 börer sehr

Bremen, 28.

Ibeutscher 91 9 ser „Trabe“, v. sen kest.

2 3 sc5n s