1902 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

letztgenannte Künstler, ein ehemaliges bekanntes Mit⸗] erste internationale Winterausstellung von Hunden aller Rassen und nahm dann

K n möglich sei, wenn eine schöpferische, wissenschaftlich und des Deutschen Theaters, ist im Besitz einer eine Vorlage, betreffend den Ankauf von Gemeindeländereien in Hönow künstlerisch durchgebildete Kraft im stande wäre, die unzähligen vohlklingenden Baßstimme, welche namentlich in dem später zur Erweiterung der Rieselfelder, an. Eine kurze Debatte knüpfte sich Schwierigkeiten der Aufgabe zu überwinden. Zum Schlusse erzählte gesungenen Lied „Am Stadtthor“ von Gerlach trefflich zur Geltung darauf an eine Vorlage des Magistrats, betreffend die Uebernahme eines der bekannte Porträtist, Herr Professor H. Fechner, was und wie er kam. Musikalisch und gesanglich ansprechend war der Vortrag einiger Theils der bei dem Bau von Familienwohnhäusern für die Werks⸗ über Bildnißmalerei denke, und verlas einige an ihn gerichtete Briefe Lieder Jung Werner's aus dem „Trompeter von Säkkingen“ in Kom⸗ arbeiter in Rüdersdorf entstehenden Baukosten. Der Stadtv. Singer von Wilhelm Raabe und Theodor Fontane. Alle Darbi positionen von Riedel und Bruͤckler durch Herrn Gollanin; seine stellte den Antrag, daß als Bedingung eine

Partnerin Fräulein Misczko (Margarethe) befriedigte d Ar

G arbietunger er⸗ 1 dreimonatige Kündigungs⸗ freuten sich des lebhaftesten Beifalls der Zuhörer.

1 gegen minder. frist für die beiterwohnungen festgesetzt werde, und

Is besonders anziehende Nummern sind noch zu nennen. echenstunde“,

n tschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Anzeiger. r mit diesem Zusatz wurde die Vorlage bei der Ab⸗ Der beliebte Klavierhumorist Herr O. Lamborg aus Wien über zum en 2443 In der Pußta“, sowie die ernsten und heiteren Rezitationen des stimmung angenommen. Den letzten Theil der Sitzung dessen erste dieswinterliche Soirée am 5. d. M. bereits eingehe u“ 8 8 I1“ Pfem Max Laurence, die lebhaftesten und wohl⸗ füllte die Erörterung eines Antrags des Stadtv. Kreitlin⸗ b verdienten Beifall fanden.

wiree⸗ nder in Frei 31. Januar 8, tet worden ist, verabschiedet M reitag, den 31. J der vom Magistrat darüber eine Auskunft wünschte, ob es ihm 2 Aüchtet worden ist. der schledete sicß am Berlin, - g,

1

ontag in seinem dritten ekannt und letzten Konzertabend im Saal Bechstein von den sei, daß in der Aula des Falk. Realgymnasiums r.

egelmäßig Ver⸗ seiner Kunst. Das Programm wies wiederum eine stattliche Zahl 8 18 1 1 Sr. sammlungen stattfänden, welche den Zweck hätten, für die sogenannte von Nummern auf und gab ihm reiche Gelegenheit, sein ei en⸗ ; ün en ruchtmärkten. 8 bb Shiemnb anse wirt morgen Gkorges Sc „metaphysische Heilmethode“ nach dem System der Amerikanerin artiges, vielseitiges Talent nach jeder Richtung hin glänzen ene 1 8 8 Berichte von deutsch F ch 8. Den e Jofs sinat Fes Kraus, die Micaöla Frau den Eddy Propaganda zu machen. Die Besprechung dieses Gegen⸗ lassen. Besonders seien die Lieder⸗Improvisationen nach Textunterlagen 8 8 M b 8 Außerdem wur Escamillo b. Bachmann. Im Ballet tritt Fräulein Dell Ece auf standes führte zu lebhaften Angriffen gegen den Direktor heiteren und ernsten Inhalts erwähnt, welche letztere Herrn Lamborg Qualität Durchschnitts-⸗ am Markttage Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Felir des Realgymnasiums und indirekt auch gegen den neuen Stadt⸗ seitens des Publikums gegeben worden waren. Hierbei kam sowohl ““ ö“ ittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis (Spalte 1) hilippi's Schauspiel „Das große Licht“ mit den beese Schulrath Dr. Voigt, der nach Ansicht der Redner zu Unrecht ver⸗ seine erstaunliche Geistesgegenwart wie auch seine ganze musikalische 8 gering mitte Menge für g nach überschläglicher Christians, Pohl und Fräulehn Poppe in den Hauptrollen in Scene. sucht hatte, den Direktor in gewissem Sinne noch zu decken, aber doch BIndividualität zu voller Geltung. Der Beifall des frohgestimmten is für 1 Doppelzentner ex werth 1 Doppel⸗ 1 So üizung verkauft Im Deutschen Theater eht morgen Se bend Hermann auch anerkannte, daß es sich um groben Unfug handle. Nach einer Auditoriums setzte gfeich am Anfang der Darbietungen lebhaft ein und Gezahlter Preis für opp zentner s Doppe e Sudermann's neues Drama E8 lebe das Leben“ hem ersten Male theilweise erregten Debatte, an welcher sich außer dem Antragsteller endete in stürmischen Ovationen für den scheidenden Kornzertgeber, Fe zchst niedrigster höchster [Doppelzentner (Preis unbekannt) 8 16 Voigt 8 8 Seichtbp⸗ khetea e Ud dehen Wiederkommen im nächsten Jahre mit Freuden begrüßt niedrigster höchster niedrigster höchster 1 2 Im Berliner Theater findet morgen Nachmittag die Auf⸗ Dove sowie der Vorste her si Langerhans etheiligten, wut e dann werden wird. fücrühg der angekündigten von Lucian 6 v die öͤffentliche Sitzung, welcher eine geheime folgte, geschlossen. u“ Wei z. vorstellung) statt. imon, der Menschenfeind“ wird zuerst gegeben Ueber die Festlichkeit der Hofgesells 20 wH 8 5 8 ; 8 8 1 2 1 8 b Hofgesellschaft, welche zum Posen, 30. Januar. (W. T. B.) Die Warthe steigt und 8 16,80 17,30 Sadeng büBauf der Hahn oder der Traum des Schusters“ und um Besten der „Dam enheime“ am 17. Februar, Abends 8 Uhr, hat heute die Höhe von 2,66 m erreicht. Die beiden Ueberfälle sind 1I11“ Winter⸗Weizen 15,50 19, 16,60 16,90 8, 1„ 8 78 EE“ im Künstlerhause (Bellevuestraße) stattfindet, hat Ihre Hoheit die bereits überfluthet. .Sommer⸗Weizen 15,00 1 17,90 17,90 C11“** Loed 8” ö.sühns Pei n ] Herzogin Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein das Pro⸗ S Hirschberg 15,80 Nanfrod⸗ nt üo ber Musie) die Litelrene sühtung tektorat übernommen. Zur Darstellung gelangen „Deutsche Märchen“; Cöln, 31. Januar. (W. T. B.) Der Rhein ist seit gestern 2 8 s ps 8 111““ 88 —die lebenden Bilder werden von Professor Julius Kraut gestellt, früh um 84 cm gestiegen, seine Höhe beträgt jetzt 3,77 m. as Werk⸗ ist bisher auf keiner hiesigen Bühne Iur Aufführung der Text, den der Dichter selbst vortragen wird stammt von —— C“ März ;engeersa h . 111“ Dr. Marx Moller, die Musit von Viktoe Hausmann. In den Mainz, 30. Januar. (W. T. B.) E1“ Fleischer⸗Edel vom Hamburger Stadttheater sebenden Büdern gwirken 1 18 8 88 bbö von T“ ean smnh 11“ nhof ets Fss heim g 1 ; Podbielski, Frau Krug von Nidda, Fräulein von Krosigk, Gräfin von er von Frankfurt a. M. einfahrende Güterzug Nr. 509. einer Hoh nn Nhenatag, E1““ Hohenau, Erbprinz von Ratibor und Corvey vom Regiment Gardes Rangierabtheilung in die Flanke. Die Lokomotive und der musik⸗Abend des aus den Herren Egidi Seuffert, Werner du Corps, Graf von Wartensleben vom Zieten⸗Husaren⸗Regiment, ackwagen des Güterzuges sowie zehn Güterwagen entgleisten. Vom und Dechert bestehenden Klavierquartetts unker Mitwirkung der Graf von Sponeck vom Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment, ersonal ist niemand verletzt; der Materialschaden ist aber nicht Herren Urack (Violine) und Kammervirtuos Schubert (Klarinette) von Bachmayr vom Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment, von Helldorff unerheblich. Die Untersuchung ist eingeleitet. Roggen. statt. Karten zu 1,50 und 1 sind in der Musikalienhandlun vom 1. Garde⸗Regiment z. F. Vor und nach der Vorstellung 2* 2 8b 14,60 14,60 ve Thelen Eichhornstraße 2, käuflich g findet in den Ausstellungsräumen ein von der Kapelle des Hamburg, 30. Januar. (W. T. B.) Heute früh um 5 Uhr . 114424*“ 14,20 v 8 14,70 14,70 b 9 1 8 11. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments ausgeführtes Promenaden⸗ brach in der Oelkuchenmühle von Carl Nambke eine Feuers⸗ 16“*“ 889 14,50 14,80 1 3 Konzert statt. Das Buffet hat Frau von Kameke übernommen. brunst aus, welche an der Fabrik und einem sechsstöckigen Lager⸗ Wongrowitz M11AA“ 13,90 14,60 14,90 Mannigfaltiges. 6 Billets zu 10 sind bei Bote u. Bock, Leipzigerstraße 37, im gebäude großen Schaden anrichtete. Das Feuer wurde auf die Ge⸗ 8 ͤ1Z1Z111A1AAAAX“ 13,40 15,00 15,40 Berlin, den 31. Januar 1902. 8 Schulte’schen Kunst⸗Salon, Unter den Linden, und an der Restau⸗ bäude beschränkt und war gegen Mittag von der Feuerwehr bewältigt. C11X1XAX“ 14,00 b 14,05 14,25 1 1 es e“ 88 nationskasse des Künstlerhauses zu haben, an letzterer Stelle auch Menschen sind nicht ums Leben gekommen. Ratibor. . 1“ 11 14,600 14,60 Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Souperkarten zu 3 ℳ, deren möglichst baldige Bestellung erwünscht ist. Göttingen . . y11““ 1* 14,90 15,20 Sübüng Fvnen e der 1ön Nuguftte 1 ir veeh11“ 14,20 13,80 12 enossen, betreffend die andnahme von der Erhebung der Ge⸗ ter gestrige Künstler⸗Abend des Vereins „Berliner 8 b be Neuß 11A1X1XX“ 1. 14,00 14, meinde⸗Einkommensteuer nach dem Steuersatze von 4 ℳ, der die Ein⸗ Presse“ im großen Saale des Architektenhauses wurde durch Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 * Peus-, l“ SrSo 14,50 15,00 g e. 660 88 88 F ensch hc vmnfoßt. 12. einen Vortzcg 8 heeeoea⸗ W. Eberlein eingeleitet. Depeschen. 14“ 13,50 1780 Antrag wurde nach kurzer ebatte dem Etatsausschu über⸗ Der ekannte Schöpfer des Entwurfs für das Richard Wagner-: s . 9A . B.) Mie 8 EEE11““”“ eSSn 14,60 wiesen. Ebenso wurde eine Vorlage des Magistrats, Denkmal führte das zahlreich erschienene Publikum nach einem Aneee dn nt. eas (A. 1 e bas 1 11A64A“ 14,20 betreffend eine neue Bekleidungsordnung für die Waisenverwaltung Rückblick auf das älteste und spätere Berlin an der Gegen⸗ El ren de dort veilend Offizier d M sch . 88. 1 Gerste. und eine Erhöhung der Kostgelder, an einen Ausschuß zur Vor⸗ öit vorüber in die Metropole nach hundert Jahren. ; . vort weilen 8 ziere ung annschaften er . 8 13,20 13,20 berathung verwiesen. Sodann. erklärte sich die Versammlung damit Nach einer dem phantastischen Stoffe vorzüglich angepaßten deutschen Kriegsschiffe „Hertha“ und „Bussard“ eine An⸗ ö111611A1A“A“*“; 13,00 1 11,80 I or einverstanden, daß den nach Vorschrift des Krankenversicherungsgesetzes Darstellung zeigten wohlgelungene Lichtbilder die Ideen des Künstlers zahl von Festlichkeiten statigefunden. Die Kommandanten b¹“] 1 11,00 2 12,70 13,20 14,20 und des Ortsstatuts vom 31. Dezember 1893 bezw. 1899 versicherungs⸗ in ihrer gedachten Verwirklichung. Mit einigen geistreichen Aphorismen eider Schiffe wurden vom General⸗Gouverneur Rooseboom memmshgese“ 11,50 . 8 14,70 14,70 . 2 en städtischen Beamten für den Fall der Kündigung oder der Amts⸗ über die Bildhauerkunst schloß dann der interessante Vortrag. So⸗ in seinem Palais in Buitenzorg empfangen. 8 Hirschberg . . . 1“X“X“ 12,00 13,50 I. uspension in Erkrankungsfällen, soweit ihnen nicht ein Anspruch auf Lohn dann sprach der Architekt Herr Bodo Ebhardt über die „Erhaltung 8. 111X1X“X“ * 111u.“ 11,80 1440 15,40 15,40 oder Gehalt zusteht, mindestens die im § 6 des Krankenversicherungs⸗ mittelalterlicher Burgen“. Nachdem er die Ansichten von Aesthetikern . 111.“ 6 Göttingen 14“ b 114,30 14,40 14,40 Gesetzes bezeichneten Leistungen auf die daselbst vorgeschriebene Zeit und Kunsthistorikern für und wider die Restaurierung von Denk⸗ 81 1““ S. Döbeln .. 11u1“ 62 5 15,50 15,60 15,60 zu gewähren seien. Ferner bewilligte die Versammlung 300 zu mälern aus alter Zeit mitgetheilt hatte, äußerte er seine (EFortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und W Langenau 4*“ 15,40 16,00 16,00 16,50 Ehrenpreisen der Stadt Berlin für die im Februar d. J. stattfindende Ansicht dahin, daß ein dauerndes Leben alter Kunstwerke nur 7 Zweiten Beilage.) 1 88 eeee eX“ 15,00 3 8 15,50 2 9 1 8 Chateau⸗Salins... EEE 13,00 . 1 13,30 13,600 13,60 8 Ar 111111“] Wetterbericht vom 31. Januar 1902, 8 Uhr Vormittags.

Hafer. 15,00 15,00 15,50 15,50

14,50 14,70 14,20 14,40

15,60 15,60 16,00 16,50 14,80 15,80 15,60 15,70 16,20 16,20

Freunden

1620 16,50 16,60

Ratibor 11AAAA“ 1 18 16,00 16,30 16 b 114“ 18b 16,70 16,70 .

11AXAX*X“”“ 15,90 16,40 16,40

111A4*X*“ ee 16,50 16,80 17,20

. . 2* 2 2* 17 00 xües

Langenau i. Wttbg.. 8 17,00 17,00 17,50

1. ö111XX“ 1 17,00 17,10 17,10

111A4X*X“ 1

Amtlich wird hatsetheilt

111ö5..““

Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang Hennequin. Deutsch von Bolten⸗Bäckers. In Scene S 7 2 Sttölat 2 50 ₰, Vierter Rang Stehplatz 1 Esetzt von Sigaend Srutenbug. Vorher: aanl deelein. rmaszan 2esaag⸗inhe 8 rolsez. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. 8 d b I1 Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Das große Sonntag und folgende Tage: Die japanische Wind⸗ Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir pülfia Vase. Chasser-Crolsez. 9 Zirkus Schumann. (Renz⸗Gebäude, Karl⸗ stärke Wetter Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Camelien⸗ straße.) Sonnabend, Abends präzise 7 ½ Uhr: Wind⸗ 1 Hummel. Anfang 7 ½ Uhr. dame. XVIII. Grande Soirée HvIg h.N ire. ³Gaks⸗. . richtung 8. Sonntag: ahaus. 31. Vorstellung. Heilmar. . 1 9nr— 1 hieʒ ehee. .... - V —Sonntag: K orstel eil ü S „Programm. Neue Debuts. Neu: Zum ersten ng. . 15,00 15,50 Kverlin 3 Aufzügen und 1 Vorspiel, von Wilhelm Friedrich - Wilhelmstüdtisches Theater. Nensne Deutschland. Monsieur Edouard So8. Geldernn . . Kienzl. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ¼ ÜUhr. 1Svasꝙ%̊ Ee— 8 8 sten Male: Sensati gll. L'Geurye Neußz.. Schauspielhaus. 28. Vorstellun Misfs Hobbs. Direktion: J. Fritzsche. Sonnabend: Die drei mann. Zum ersten ale Sensationell. L engére 1 PEEE116“ , Lustspiel in 4 Aufzügen von Jerome t. ome. Wünsche. Operetie in 3 Akten von L. Krenn und Iuminenne. In Veuer und Flammen. seerner: e mMinm..P . 8.29 82 AFene Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Hriginal⸗Dressuren. Zum Schluß: Zum ersten 8 een 114““ 14,430 14,40 15½ 1 % 2 82s Deutsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Der Bettelstudent. Abends 7 ½ Uhr: Die drei Male: Mephisto. uund Doktor Faust. Eine 868 2 1““ 15,00 15,10 2 ilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten en berechnet. Male: Eo lebe das Leben. Drama in 5 Akten Wünsche. 2* ch. phontastische 8 u1 Abübheilungen 8 lle Dop tner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet vüessbeht. hin den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. von Hermann Sudermann. Anfang 7 ½ Uhr. 1“ Anb Fof Bo 1ee 2— emerkungen. Die verkaufte A nicd vet veghe. die tung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. ntenas 5 beecealtncg 22 lbr. Rofenmontag. CThalia-Theater. Sonnabend: Mit vollständig 1. Akt: Im Studierzimmer des Doktor Faust. In. liegender Strich (—) in den Spalten Montag: Es lebe das Leben. 9 nnneuer Ausstattung: Seine Kleine. —2 Berliner Rei der Liebe. 2. Akt: Ein Schützenfest im Ausstattungeposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten. 16. Jahrhundert. 3. Akt⸗ Der Hexensabbath auf gerliner Theater. Samabent, N 8 (Paula 2 ꝙ† nfasg 78 vUr. senaeetert 1- 1 fache Teufels. Voltige. . nnabend, Nachmittag Sonn ag und folgen age: Seine Kleine. aust’s enritt. 3 Uhr: 1. Sonder⸗Vorstellung: Lucian’'s Gespräche:

fegenden 1 gesetz steigernden U 9 Timon Der Ha n 83 nterwelt. Schluß⸗ Apotheose. 8 ie Fahrt über 8

mehr vernehmbar. u Si 3 meinen, daß die Tarifkommission Sonntag: Zwei große Vorstellungen. In bö12680. Sitzung vom 30 Iennar 1902. . Uhr. 8 8 . Faveraec 11289. Pen) van dee Verhge ahr die Fenscess. von Massow den Styg. Abends 7 ½ Uhr: Die rothe Robe. Zentral-Theater. Sonnabend, Nachmittags beiden 2 Nachmittags und Abends: Am Tische des Bundesraths: Staatssekretär des 225 Gesichtspunkte, die Seeeisg sec. Eine Diese Jaden bassenden Sonntag, e etttah⸗ 2 ½ Uhr: Minna von 4 Uhr: Zu halben Preisen (jeder Erwachsene hat ein Mephisto. In beiden Vorstellungen: Monsieur schahamts iherr von Thielmann, später Staatosekret grunde stehen, werden auch von der Ta ontag: 8 1 ergen. inlagen ebende el. *

.

5 8 8

1“ 5 * g 88 8 8 8 8 8

88

Name der

8

88 8

ö111614A*“* 14,40 4

ottbul,.z . F Sb 1270 ZZZEI1“— Heecgbers S1 .. 1380 114,0 Resbor . EEEEEEeEEE“]

—. b

b S

* 8ℳ

station

28) 8 S 88 2 8

8 2 . 8

*

SSS!

8*

ewer 8 acksod... hields ...

2 8

8 2,

Windstille wollenlos S 4 wolkenlos

ON Göwolkig

NO ö6 bedeckt ONO bedeckt W 5 bedeckl W 2 wolkenlos NO 2 halb bed. 4 wolkenlos

SSSS 8888588 8555255

—2 8 888

810,— ◻☛. E

8555 888888

+

r.

———-

112 SSS

8888

2₰

p .

1—

8*

88

90 00 88

E

7 4*

8 9

228888 8

S=

NW

A2mnUSEgg

——2 90

Stee —lba neüebemie

3228 —U 2St —J—

88 FiIUIEIEI Ib HS SSS

= 55

22

2

8

80 2

A 9

*

8. b, wenn sie

Innern .““ d- gegen die Stimmen der be 8 h Direktor Alb. 2 Der Antrag üller⸗Sagan ger e S der Frei⸗ ker mit Vorliebe EEbEö uppe. Die freche Ratte. chumann’e neueste Original⸗Dressuren. Nach⸗ Wehner. die Fortsetzung der Sozialdemokraten, der Freisinnigen Vo rtei und der Frei⸗ eben kwegen können. Schiller⸗Theater (Wallner⸗Theater.) —. 12 L.711. 8 l. Operette in 3 Akten vee. T. nd. ihe 2 2 äen. Zum 212 LETrAIIEv Fnacs -Ees gesnes der sinnigen Vereinigun 62 eineg Prasche den⸗ ʒ . kaler. Reinha 1I. 4 5 Bei 1

un on Emi . dett. Operette in 3 Akt ge. ich r 4 „„ G h

vn. R. ür. Wirbeim Teu. Lebendes Laeccspfer dargestellt nen Familien⸗Nachrichten. 2eagen ncn —59 ist, daß die 8 8 —— Fhen Darauf 1 22 ö —7— 88 18 eecs

Montag. Abse 2 üs. Der Jongleur. —* N 8a, nge mehe mit - vr Frieda Fverber mit Brenn ** b 88 1422 baae sich am 15. Ma und zwar bei dem Titel g. lt des

& ttrer Geselschast. Kontmarire en Haliode. Rescen, hen gle, dn .ne chlußunfähigkeit des Hauses * sekaahrs⸗ und den hann beantragten Resolutionen reater des Westens. Sonnabend: Volks. Geolzow bei Eberswalde 8 mentliche Abstimmung wird zurück⸗ gesetzt. gene⸗ Vorstellung ,— Preisen: Zar und Belle-Alliance-Cheater. Sonnabend: Die Geboren: FAse⸗ an tamn 8 Zimmermann.

Dame aus Trouville. und Sonntag. N Zu halben Prrisen: Die Tanz in 3 NMten. Schmwank mit Gesang un

Lruln 2 ei 1 se ehnt. ihne der Angestellten der soß Gustad 1 b Ubonabeschiuß Niemand; derselbe ist einstimmig abgel niedrigen te 8r J0ns Dame. Wiener Blut Operette Hierauf: Er. Lebensbild in 1 Aki. bs 2 L b- Abg. De. Paasche (nl) beantragt zur Geschäftsordnung die vereine 2 1— d.vE 8 er von Johann Strauß. A. vr 8 e. n 8 „nce (Echäͤler Vorstellung): d190r970 90 h. T.nn8g 1ns so . Tage: Die Dame aug

für die Melasse.] Maßregeln II, 1 werden Gestorben: 8. 12— 1 Direktor g. D., Ge⸗ —— 5 11 2. eepli encise &ꝓ8 eeg, dacen e es 17 aas 3 Uhr⸗. Zu . b mer Justißrath Al ofenberg (Breslau). ige der A Arnn r Zeit in¼) Million e ion snalgsen. Nechestiags 3 Uhr: Zn kleinen Peetsen: e. Ta3hcesschach e ⸗—en 9 cer Eeee e, -en; ehtet * 414.f. Lesng⸗Theater. Sonnabend: Die Zwillinge⸗ Ritterschaftsrath und 2— . (Gxftes Auftreten von Sorma.)

2— 0 8 1 1 er vorigen res be. lieder mit der Trianon⸗Theater George 9 gutsbesitzer Ernst Rell (Groß⸗Ziethen b 1 welcher 8 um Johanniofeuer. uftreten von . Hr. 58

land. lin 8. keine gns. Fescerne in elben e. nut deJa üir. Für n in ein

32 ι

—q9 ĩ —2

—]

2 teo ε- 8 te ee

23

222

Brotwucher * begegnen. Mittelstande Kam ctsrath 8 dnung ge... .[Fifen und *4,† ben grbericfraße (nwischen rne. Fsir. Fetsch 8 Fee 8 8 ⸗— (fr. —3ö32* rfäeranler deen —. ec se rhe. l. ar Caveler S8 8 ee .n. Nnn 1ns ( ch8enh. Werm. Fr. Nhas bn9 5. üͤterre- 2— gere Ir be. mechsch N. nie Bref Vermw. Fr. se von Neues Theater. Konzerte von und . Mannsbach (Wern , 6 .

Sima⸗ ie. Sonnahend, Verantwortlicher Redakteur: . gon —— J. B.: von Bojanoweli in Berlin.

dem Philharmomischen Orchester (J. Rebichek).. Verlag der Gmweditton (Schelg) in Berlin. Nestdeng-Theater. (Pirettion⸗SiomandLa

Berthoven⸗Banl. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:

fam