— 8— 8 — tlich i ig der Zuckerindustrie. In . 1.1““ 1.“ “ . 1— zwar wesentlich infolge der Erholung ¹ welche brauchen sie das Recht der Organisation, das Koalitionsrecht. Von] mit Recht. Einigen wir uns auch und studieren wir, wie eine solche sammenhang stehenden sonstigen Organisationen durch eine statistische Preußischer Landtag. die Bewohner fehlen, den letzten Jahren sind wieder neue Froment⸗ eingetreten, ch diesem Standpunkte müßte Herr von Massow die Frage betrachten, Uebermacht entstanden ist, dann werden die Nord⸗Amerikaner erkennen, Erhebung näher feststellen zu lassen anbauen. wie der Landflucht der Bevölkerun zu steuern wäre. Unsere Arbeiter daß es zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern kein werthvolles 8 ane heute auch höhere Kulturbedürfnisse befriedigen. Dazu fehlt
der Ab dnet 1t d ich glaube, in dieser Be⸗ Line wätere Steigerung, unmöglich machen. Ob die Lavdwirthe nach ,88 aus der eordneten. 8 5 ich bitten — und ie 1* ⸗
1 Streitobjekt bei uns mehr giebt. Ich fürchte, wir räsonnieren zu viel Ich habe das reichsstatistische Amt ferner beauftragt, zu diesem Zwecke 8 4 1““ ihnen das eie Vereins⸗ und 2 ersammlungsrecht, wenn in Deutschland, wir zersplittern uns zu viel in Nebensachen.
8 es theoretisch auch besitzen, es fehlt ihnen
b 5 5 ben wollen oder nicht, der Zollerhöhung den Arbeitern höhere Löhne geben wolle 1 1 8 . den die höheren Löhne 1 8 — Ul arteien zu finden —, die Sache einer darauf kommt es garnicht an denn sie geiwva,ig 3 6 n ge üittem Es giebt einen besonderen Fragebogen aufzustellen, und als leitendes Motiv für 16. Sitzung vom 30. Januar 1902, 11 Uhr. “ A- wachest iese düns 288. ... en geben E. In gewis “ 9 e 5 . j — ie für uns viel wichtigere Aufgaben. diesen Fragebogen ist gesagt: n dritter Berathung werden der Gesetzentwurf, be⸗ 1 Sjres zer i tersuchen, ob odenpreis steigern; 9 1 fheben. E die 8 1 t gesagt d r . urf, können. Aber hier im Hause zu untersuchen, k wieder beschränken und au Fentnna. die , für 3 ] die sozial⸗ Abg. Bebel (Soz.): Der Vorredner muß wissen, daß dieselben Es soll sich hierbei nicht lediglich um die zahlenmäßige Erhebung tre * die gbepathung, einer Schonzeit für das Meterze Hntterelzen ias angbar ist, — das würde sehr schwierig hent wel 6 dhe e erhöhung wesentlich darum, das Fallen g; fehlt ih em ordentlichen Recht; Klassenkämpfe und Ge ensätze in Amerika vorhanden sind wie be⸗ dei 1b . 8 Jaad⸗ dieser oder jener Vorschlag gang and der Landwirthschaft sie hatten eigenlich ein ewiges Gewerbegericht nöthig, dannet sie auch Alassenläm bat ntde Zfchesfähft de Jaftrita, vo — gr 1 N der im Reiche vorhandenen freien Innungen, Zwangsinnungen, Schottische Moorhuhn, und der Entwurf 8 gd⸗ sein, vielmehr werden in der Kommission die Grundlagen zu schafen der Bodenpreise zu perhindern und 8 in 9 2 Golvschmibt be⸗ äußerlich erkennen, daß sie nicht lediglich Arbeitsthiere sind. Die Be⸗ nationale Arbeitsamt haben sich viel bessere Geister ausgesprochen als Janungsausschüsse und Innungsverbände, sowie der Mitglieder ordnung für die Hohenzollernschen Lande ohne Deba sein für das, was das hohe Haus demnächst zu beschließen haben investierte Ceichte Fertiereachme. nses Viehbestandes im 1 CI1“ deeare den gtahe bent ü. Abg. Schlumberger. bat sich auf Kongressen und Ver⸗ dieser Organisationen, sondern auch darum handeln, soweit es auf Sgen. ““ des Nrtrages der Abgg 88 Bravo! rechts.) HFeh , g9 hnde Benöserrunceneh. Die Statistik aber lrbeitge 18, er de 296 in füͤ 1 ines internationalen statistischem Wege möglich ist, einen Ueberblick darüber zu ge⸗ Sodann folgt die Berathung des T Abgg. “ iali Kleinvieh, an Schafen hat abgenommen, Arbeiter bricht. Der Landarbeiter hat nicht einmal das politische Wahl⸗ e “ CEE1““ 1b ge sen⸗ —: A ir meinen, daß die Aufgaben der spezialisieren. Der Bestand an Kleinvieh, an Schafen ü gesprochen. Es ist gerade die Pflicht Deutschlands, winnen, in welchem Umfange die einzelnen Organisationen bi von Arnim (kons.) und Genossen: Abg. Glatzel (nl.): Auch w üssen. ist ein Nothstand 8 d an Schweinen und Rindvieh ist gestiegen. Der Snckenbereaene ne58 Den 5 enbegeer t 1““ 1. diesen Zweck zu unterstützen, nachdem wir die internationale Arbeiter⸗ für die 8 ö“ ““ 8 „die Staatsregierung zu ersuchen, die Organisation und General⸗Kommission hbeter EE6““ eene stand an schicg von den Preisen ab, und wenn die woler sich volttsch fer bechidsgen dear der aabee Sennane Sg. schutzkonferenz nach Berlin einberufen haben. Dieses Amt muß offiziell och . das Verfahren der General⸗Kommissionen auf folgenden daß die Landeskulturarbei 8 8 14“ Preise wieder angemessen sind, wird die Vermehrung des Viehbestandes Es kommt nicht nur darauf an, daß die Landarbeiter sich hin trhen. hen E1““ 111“ “ E “ 8 188 obliga⸗ Grundlagen anderwisteau Feft tees⸗ festeren Zusammenhanges der Arganen bfneirandfr er ehtrde der General⸗Kommission, zu über⸗ mit der Bevölkerungszunahme J ö 11X“ - 8 1 1 b 6 r ultativ zugewiesenen Aufgaben zu er⸗ I. Zur Herbeiführung Iral 2A 8 cc ühl ebracht über die Abwendung der Maul⸗ und Kla “ dur EZE hich, daftr, gesorhs 2 lange eemmngen nicst ” Nö füllen, welche besonderen Einrichtungen sie hierfür getroffen geresareomawssshden mit 59 x. E11““ send 45 weisen. 1N eesh e“ 8. qn⸗ 88 EE1 beäräen. Der R edne ntit jemer wenig wirthschaftliche Macht, daß sie von dem Koalitionsrecht nicht unterstützen. Ich möchte Sie aber bitten, unseren Antrag anzu⸗ haben, und welche Aufwendungen für dieselben gemacht sind. z 1 den ber⸗Präsidenten in dem Ober⸗Präsidenten ein maßgebender Einfluß eingeräumt wird, ist für die Förderung der Pferdezucht in Westfalen ein in 1 . 2 ründung eines internationalen Arbeitsamtes herbeizuführen. Redner ma
ee A. R ; „Präsident ü des Abg. von Erffa über die Einstellung des Ex⸗ der kommissarischen Verhandl ieeeI . de hen b der Wise iczunterftellenz daß begg ein maßgebender Einfluß auf den Fählag 8 88 Ges “ vn.heie!nesden, nen neffasreng gm Bekämpfung der Meclans in, 8. Preh es⸗ 1 8. fündung . . Re der kommissarischen Verhandlungen innerhalb der Reichs⸗ und preußi⸗ ng der Geschäfte gesichert wird. “ j on de “ jener Behs Bei 3 Erffa empfohlenen Verfa 2 - gü 1 “ E“ 1“ he spricht sich dann für die Gleichberechtigung der Frau in politischer schen Ressorts. Auf Grund der Anregungen aber, die heute in der 8 r. Es ist für 88 S.ehe der den General Kommissicnen Ein Kommislar deslelben I 11e 16 Neidercbesiter Aochtrs nhch ga Stöcke herausnehmen müssen, für Sie (rechts) nicht die Arb 8 “ ge. und sozialer Beziehung aus. Es würde gewiß nichts schaden, 86 3 ct di auf dem Gebiete der inneren Kolonisation und der Landesmelioration was die Sache verschleppen würde. C dens nt es ee.:; . 8 ine Entschädigung erhalten hätten, sodaß Unsicherheit ie (rechts) nicht die Arbeiter auf dem Lande völlig gleich stellen mit wenn auch im Reichstag Frauen säßen, es gäbe dann hiet Debatte gegeben sind, werde ich erwägen, ob man nicht diesen Frage⸗ its überwiesenen und der ihnen auf diesen und ähnlichen Ge⸗ essenten mußte wohl auf anderem Wege erreicht werden, r die sie dann keir den Industriearbeitern, können Sie für Ihre Betheuerung, daß Sie einige große Köpfe mehr. Auch der Abg. Auer nähme keinen anderen bogen noch nach den angedeuteten Richtungen hin zu ergänzen habe Pete⸗ 88 e deskultur noch weiter zu überweisenden Aufgaben eine stand ist die jetzt vorzugsweise juristische Thätigkeit dieser Behörde. auf diesem Gebiete bestehe. Volksp.) bespricht die Frage des 8 dne,So⸗ ö“ e “ 11 1““ 18. Frnnen, 8. die e zu Ich halte es für durchaus praktisch, wenn wir große wirthschaftliche 8 Aufgaben atpee Perhe Bermehrung der 1““ Nach ünsehen Meinung thbie die vcheseeiche Fhhtiiec 5 Les. “ Ee. nog 2 beittschf. vom das lande 8 ionalliberal⸗ ive verleihen und nicht die politische, sei um so mehr zu verwerfen, als Gesetze im Reichstage beschlossen haben, demnächst derarti Erheb ebildeten Beamten, sowie eine Mitwirkung gewählter Laien mit waltungsthätigkeit getrenn Zuziehun ätte, wären viele Tausend kleinere Gerbereien, die in allen het geteigt,⸗ 11 wira auch “ die nationalliberal⸗konservative sich eine enge S eidelinie zwischen sozialen und politischen Fragen ö 8 8 San sicht 1 “ ntscheidender Stimme in den Kollegien vorzusehen. kommissionen erscheint 88 “ Feesene 5 bestanden hätten, nicht eingegangen. In den Abn. Iecade ztber aeh konnFn. S A161““ heutzutage gar nicht mehr ziehen ließe. Das allgemeine irekte Ssls 838 T 8 1. artig tze auch III. Im übrigen bewendet es bei dem bisherigen Verfahren des Laienelements. Ob die der Kommission zu prüfen sein. 70er Jahren hätten die aus Amerika importierten satt gegerbten Sohl⸗ Kritik 28 “ EE“ 1“ ee 5 8 5 100 Menner 1u“ G“ G Fünge⸗ b6 mit der Maßzgabe. das 8 1 Zuziehung vos Laien ehegügdhch G 1 haben dlane W ommission erweitert werden, so leder zu billigen Preisen reißenden Ahsag 55 I Lefunden 8b wie sie in 5* Debatte von dem Abg. Pauli geübt worden ist. ahn politis chen F 1 zwen in Handel un Gewerbe; diese hätten an 18 i dann die Frage es internationalen Arbeitsamts Gegen⸗ uszubildenden Spezial⸗Kommissionen. eine rö 5 enn die Aufg technischen Beiräthe vermehrt werden. Ein sei damals ein Verdienst der norddeutschen Gerbereien 8 esen, ba⸗ 5 8 gen ein hervorragendes Interesse. Professor Kekule tand der Erört 5 J beizulegen und ihnen in möglichst weitem Umfange die auf mün muß auch die Zahl der Cs 8 8 ; ich di te ins Korn geworfen, sondern Gerbversuche mit den Herr Pauli ist offenbar beeinflußt durch den Innungstag in 1 it sei Verb stand der Erörterung gewesen. Ich glaube, und ich habe das wieder⸗ eieulehe erster Instanz zu über⸗ ich noch so sehr in die Sache hineinarbeiten, in technische nicht gleich die Flinte ins Kor 1 her g⸗ Fee aä eahasceh weat e e ũZ1144“ men Fluch für das deutsche Handwerk zu Felde gezogen ist. von Frauen zum Universitätsstudvium zugelassen seien. Und so etwas dahin zu wirken, daß andere Staaten gleichartige und gleich⸗ “ che 8 Fnnoothwendig, die Wasserfrage, soweit sie für die LOVL“ 1 Wenn der Zoll auf Gerbstoffe erhöht werde, Das ecses 51 EE Büttfteit der, 8. Pee M(K erstt einer dexxersen da. e. Ic werthige Einrichtungen auf dem Gebiet des Arbeiterschutzes und der -0 * S des “ 8hn tracht jomimt, üönne) Der Minister hat heute, wie bane die geche Schubinduste. nicht “ baden haben das werthvollste Material zur Handwerkerfrage in ihren vZEAEEö 94 8 n r er Hrofeslor diesen Stand⸗ Arbeiterfürsorge treffen wie Deutschland; denn diese gleichartige Für g. 2. 18ꝙ 50§51 181 5 t na Fe Richtungen als in Wrdeng 18 im vorigen Jahre, anerkannt, daß die jetzige Organi⸗ Für manche Zwecke eigne sich a erdings die Gerbung mi knlehe Berichten geliefert. Die Frage der Unterscheidung vom Fabrikbetriebe punet ver sne he Pennchertegiafnde dahescheiglichn. Entserdum sorge ist auch eine Frage der internationalen Handels⸗ und Produktions⸗ der genesal⸗Kaunaifsegen weifd ch aftesac,mme ionen, die ihnen seinn drs heneral⸗Komamissionen nicht mehr ausreicht. Ein Sb 8 besonders. 85 9 ö“ I gr hene 8 ist allerdings brennend geworden. Es handelt sich um die Einführung des reußischen Oberverwaltungsgerichts, welches bestätigt hat, daß das konkurrenz. (Sehr wahr! bei den Nationalliberalen.) Wenn wir im vorigen Jahrhundert übertragen worden sind, ist neuerdings die hat allerdings im vorigen Jahre sich gegen die Zuziehun wessche eie ichenrinde ü2. 5. A. enschälwaldbefitzer in jeder Weise unter⸗ hes Reichogesetes, EEö di Handweeker 88—9 dein Balfeft E“ sozialdemokratischen Vereins verboten wurde, dahin wirken, daß andere Staaten gleiche Lasten für den Arbeiterschutz Vermittelung in den Rentengutssachen eöö“ elements tn 8 Spetsgl. Fommissione attgesprgeighe 1e nicht eülttärenohe vesne rege 5 mehr nach Fie e. S 8 n, 2 1 Ro b . 9 . . 8 8. 3 8 8 mehr korn S e e⸗ - 1 un “ mit größeren Betrieben mit einem Male, und zwar auf Das ist doch v8 ein starkes Stück. Es herrschen auf diesem BUmständen sogar ein Moment liegen, daß wir unsere Zollsätze er⸗ Kommissionen bertehesen werden sollen, bedarf es einer anderen nweisung des neuen Handels⸗Ministers, für Fabrikanten erklärt mäßigen könnnen; denn die Frage der Belastung der Industrie mit
1
8*
— kt ist, des Zolles werde den Untergang unserer Leder⸗ und Schuhwaaren⸗ derzier lche nicht bo dabniech b Gebiet die größten Verschiedenheiten in den Einzelstaaten. In Sachsen Organisation. Zu diesen Aufsgaben gehört in erster Linie basgegis Mas wieweit die staatliche Aufsicht wee öT es üeGecen herbeiführen, ohne ch 6 8 we se nicht zur Innung gehören und n von der⸗ können Frauen ungehindert an politischen Vereinen theilnehmen. Es den Ausgaben für die Arbeiterfürsorge ist eine Frage der Bruttokosten mit der Landesmelioration in Zusammenhang steht. Mit den Geschäften daß das Laienelement eine angemessene ng sen Publikum nicht 2 Abg. Mooren (Zentr.) weist darauf hin, daß in dieser Debatte sel S d. kb eiträgen 6 herangeho en, cperhene dügsen⸗ acht be. ist eine Schande, daß Preußen hinter Sachsen zurücksteht. (Präsident und diese sind entscheidend in der Konkurrenz auf dem Fibernationalen der Landesmelioration sind heute die verschiedensten Behörden besgöftagt⸗ und Ganzen haben die Frnera . Wir wünschen außer keine Pertei mehr die Nokhlage der Landwirthschaft habe leugnen ndwerkskammer -der Regierun 8 Lund der Ober Präsident hatten Lnc E“ 1 8 3 888 Ee toch er een 8 das. Arbeitsmarkt. (Sehr wahr! links.) 8. FeFenf elrfrnaltung; Fer dbe heaschegt, gansgalen ies — 2 8 ü hlung gesangen “ Zuziehun der Kulturtechniker. können. Im Rheinland seien die 5 5 eeeirchsce. Ue 898 23 rücke zu wählen, wenn Sie von aaten des Deutschen Reiches 28 5 3 1 8 Präsident und au ie General⸗ en. SA en stimmberes Laie 25 s. Fainis 8 verein“ fs e aufgehoben, 9 ch 2f dig Füte 8— Innung g. ben; Ef deß “ sprechen.) Die Frage der Accordarbeit in Hamburg ist keine Ich meine also, wir haben das dringende Interesse, solchen Be⸗ aftr Hei ent nacn czilan wollen wir den General⸗Fommsionen Wie die Spezial⸗Kommissionen . 85 5 ö göees aucht. Der vormali ee Landwirth⸗ ee ves. gegen die eee a Be⸗ ee ne„ 2 ch fol che Priszgxien., Se Fwecmaßigteitgfrag⸗ 3 F. sich strebungen nicht feindlich, sondern freundlich gegenüberzustehen (sehr 5 vn. , Geschtf 1n. 180 chsben gagta s sind 55 aber im Laufe der Zeit so schafts⸗Minister Freiherr von sbabe 88 , 1— VVorgänge natürlich nicht vermindert werden. Die Großindustrie e 28 eno 8 ich 8* elage beit 9. gehen wir jedenfalls gegen wahr! links), und, meine Herren, ich habe, ehe diese Anregung aus staatlichen Ansiede eA 8 Uvenko nmißwesen u. a. Hierfür ist die miel neue Aufgaben zugewiesen worden, daß jetzt eine Umgestaltung Landwirthschaft mit den fiskali en Interessen im S e e 8 Lesge⸗ Sen sich Bburnchgen. dg. Sfoftenfertion, 8. bn ven eeeehseenenhn üen crs ehAisegtaten dem hohen Hause gekommen ist, bereits angeordnet, daß aus den mir dh Z“ durchaus scscderch 89 br end nothiendig ist. Wir werden für die Feommifsionsberathung Einklang zu bringen gewußt; der neue Minister habe sich Perlin war bisher an diesen Lasten fast garnicht betheiligt, ni sozialdemokratischen Partei angehören. Auch Herr von Heyl duldet zur Verfügung stehenden Fonds das internationale Arbeitsamt in ufgaben steht die einmal durch Krankenkassenbeiträge. Nachdem dur Beschluß der in seiner Fabrik nicht sozialdemokratisch isierte Arbeit städtischen Behörden die Verpflichtung der in dieser Branche Thätigen na — 8ve
1 diesem Ge⸗ 8 Debatte jedenfalls den Anspruch erworben, 9 er auf daß der Ueberweisung der großen, dauernden staatlichen t stimmen. 1 1 I1 kons.): Ich bi aus bewandert sei; aber er solle auch nicht vergessen, daß Ft gan Basel, bekanntlich ein wissenschaftliches Institut, welches das gesammte Organisationsfrage im engsten Brsammersange, Benn mansinich n Abg. Freihee von Hah. Fers C. eh sfon va 8 dem tarpejischen Felsen wieder heruntergestürzt — zur Versicherung ausgesprochen war, haben die Großkonfektionäre In anderen Fabriken besteht ein wahres Denunziationssystem. Von Material über Arbeiterfürsorge und Arbeiterschutz sammelt, unterstützt die wichtige Frage der Landeskultur den. b es nothwendig sch iefs fü-eens beir die Einzelheiten der Frage eingehender diskutieren könne. Der Redner bringt die Beschwerde zweier EII1n , ve 8 1.a egvi2 de eese e ich vorgicst wesn. Man düt 8 Mille⸗ werde. (Lebhafter Beifall links und in der Mitte.) überweisen wollte, dann wäre es ja fraglich, ob es no g. an. Dort werden wir die Einz a . Dt rand hingewiesen. ir können nichts dafür, daß er seine früheren I 1 -
meldung zur Gewerbesteuer als selbständige ewerbetreibende sh b
betrachtet zu werden, einfach den Stuhl vor vie Thür gesetzt. Also Grundsätze preisgegeben hat. Es kann ja auch 8
1 8e is öln⸗ Sprache. 19,-e je 5 ja 2 1— t, die sich frucht, genossenschaften in seinem Wahlkreise (Cöln⸗Land) zur Sp : 3 b uformen. Wir wünschen die Umformung nur aus können. Der Abg. Glatzel hat ja Vorschläge gemacht, ü1, lioration vornehmen lassen, es sei a 8 icht einmal diese kleine Last will ei blühend industri daß jemand das Unglück hat, so etwas zu thun. Dafür kann doch eingegangen, und ich halte es für meine Pflicht, die bei der Debatte viele Schwierigkeiten, daß die betheiligten Behörden, die Ministerien kommt es aber nur darauf an, eini Rüe ister vom landwirthschaftlichen Regierungsbeamten gekommen, hätten sich die großen Wasserstiefel an⸗
. Leen. 8. hat eine rennliche Scheidung L. Fabrik vi Baünne N. Ferhe 33 8 Tr eentmarthh gemacht werden. Herr von über den Etat des Reichsamts des Innern gestellten Fragen, soweit ich des Innern und der Justit, sich ins⸗ 2 Legen nel gfisgen. 9 8 a,freut, mece dehesren der Reorganisation der General⸗ gezogen, es sei aber nicht besser geworden. c. 81 1-
6 . — 1 2 2 w he iffen. b . 8 8 2 2 f ü vorzulegen. — andpun 2 aigte 2 8 f ü von den ₰
Feraheteh.bena wwischen endene, id dgälcemmmem bahholich gevange 2 mif versönnich 1g ckr bü b 8 das kann, zu beantworten. Er hat sich zunächst über die Gesetzgebung veen esebhanbenten eeee Uneche im Hause, sind die Kommissionen anerkannt hat. Hoffentlich unterstützt uns diesmal auch den Leidtragenden. Die schwarze Brühe gehe vo . ngsr. 1 2 f Bi 8 3 3 8 f 8 f 8
trifft, so werden demnächst die Handwerkskammern über die Frage, — 2252 — ist d. II a * GEEe— oob für das Baugewerbe ein solcher für nöthig erachtet wird, gehört b
usfü d kommission. be nicht mehr herunter. Der Redner befürwortet gewisse Milderungen 8 4 r b s nur bruchstückweise zu verstehen. die landwirthschaftliche Verwaltung in der Kommission. Ich ge nicht m 4 Bekämpfung der
Geheimmittelwesen. Ich möchte mir demgegenüber eine allgemeine d. BF — ve edictat i Gencat zoman 2⸗ 8 daß die Vorfrage die ist, wie der Kreis der Aufgaben ahsagreagfn in Bezug auf die Grenzsperre; so wesentlich diese zur Be Nlabgcher
8 9 terkeitserfolg dav t 2 hä ü 1 2 8 8 8 .“ icht e e, verbreitet sich dann über die Erle⸗ Eeen Dr sseatere Zertenen geare derötenpeete Beie eseg ene de her gehs die e en geüs hihter Bemeckun gesauen eam lat,wein denrm deß das Paltan w. de Föhecacttehgman 7 2 1 22 8 werkskammern wünscht, kann uns nur willkommen s Wir sind hier die Wortführer der d
1 B 1 it, wenn an der ho st, di „Kommissionen in Zukunft zu überweisen sind. Viehseuchen auch sei, so gehe es doch zu weit, der Rechtsstreitigkeiten und schlägt vor, den Antrag einer besonderen ch. 32 — Lglhebel des Verwaltungsorganismus werden. Grenze 18. Leute ohne hohe obrigkeitliche Erlaubniß nicht mehr . samenlosen gegen Namensträger, durch den unlauteren Wettbewerb übervortheilt werde; man klagt über üd. ; 8 b z Abg. Hoffmann⸗Hall * Volksp.) spricht die Hoffnung aus, Vorfahren das Volk seit Ja etz
G B ürf bemã die rigorose — 4 8 er Erwägung sein. nd bewirthschaften dürften. Der Redner ängelt ferner die 8 B von 14 Mitgliedern zu überweisen. WWie das zu geschehen hat, wird eine Frage ernster La cha anf dem Lande, empfiehlt eine Ver⸗
— — Kel. se E aus⸗ den Schwindel des Geheimmittelwesens, über den groben Unfu ” 8 Fe-e caft ꝛc. von Podbielski: Es entiprich aber dem Zuge der Zeit, daß man diese Behörde an ndha der Bauordnungen auf
2 1 1 hebeutet und unterdrückt haben. Das glückt Ihnen uns gegenüber der Kurpfuscher. Eins überrascht mich hierbei. Wir lesen und hö Minister für 8 daß bald ein umfassendes G ur Medizinalreform werde vorgelegt. Cebeute 3 öre E böer 6 fur anns Nedizinalpe 85 vorg sen nicht mehr. Darum der blinde Aerger des N von Massow und
8 an den Ober⸗Präsidenten. Der Schwerpunkt wird aber in — Konsolidationsverfahrens und legt Füesüih de mfer nn 1— 8 — d alle Tage, wie sehr die Intelligenz des deutschen Volkes in de 8 Als ich im Frühjahr v. J. die Geschäfte des Ministeriums ü dringendes. Die ehe ne Weheschaft sei in den letzten 30 Jahren süigt fanose rce sagte, es sei bedauerlich, daß das Rothe Meer b außerordentlich fortgeschritten; edizina onen müßten aber für 29
„ bbi ürsorge für die arme Eifel der Regierung ans Herz; in der Eifel ie untere Instanz verlegt werden müssen, damit die Entscheidungen Försorae 8. 2 — dringende Wunsch nach Erhaltung des 1 8 2 — bG icht vom grünen Tische, sondern aus dem frischen Leben heraus er⸗ estehe insbesondere esschlush ihre Tau⸗ en habe. Ihre Freunde (rechts) sind doch Reprä- modernen Zeit fortgeschritten sei. Wenn diese Intelligenz wirklich sow nahm, fand ich die Arbeiten über diese Materie vor. Der ** ficht. Tömnen. 3 b FAeüI 1“ sch Feror 8 sentanten des Eeisten ums; Christus war ein Jude, 8” Juͤden das aus. gewachsen ist, darf man es dem Publikum auch einigermaßen über Kommissionsbericht, von dem der Herr Vorredner gesprochen hat, ist, Abg. Dr. Crüger sr Volksp.): 2 sberathung zu weite ₰ ssierten die Städte mit — eit alles ögen, während das 2 —I. — Ents digenoen bemnägen, vnd erwählte Volk. Wären die Juden ertrunken, so gäbe es keinen lassen, selbst die Auswahl in seinen geschäftlichen Beziehungen zu sooweit mir bekannt, nicht zur Vertheilung im hohen Hause gelangt. —darauf hingewiesen, daß es alsch s. seneeise Die Famisfion ndliche Vermögen zurückgehe. „Wir sind arme Bauern mit — 8 der vtesfan rhabe immer aroßere Mübe sch des sgerdard ehmeh Iöeite an öö d. * 12 — A ——2 treffen und sich davor zu schützen, solchen schwindelhaften Unterneh- ¹. Ich habe mir aber trotzdem Kenntniß von demselben verschafft und ihn sirforben aemn isen. des efen, vee weiß, welche Aufgaben die Gut, aber wir dienen unserem Kefsebes vbans 8 8—1r.— ö —;— Aün erwehren. Der Arzt, der einen Fehler bei oscpere⸗ im Gegensatz ven. Industeicarbeitermn n wet geschildert, mungen zum Opfer zu fallen. (Sehr wahr! links.) Auf allen Ge öäur Grundlage einer Umfrage gemacht, die ich zunächst an die General⸗ General⸗Kommission soben soll. des hefne t hat sich set 2 — AAu 1- die Pflugschär des Bauern der Aus ꝙ ner. unst s werde schwer beftraft der Kur⸗ daß man sich agen muß: woher kommt denn die Landflucht? Ich bieten, meine Herren, kann der Staat nicht die Rolle der Kinderfraua ) Kommissionen gerichtet habe. Die sehr umfangreichen Berichte der⸗ vorigen Jahre verschoben. 3— ban b.ö — Das Beste —*— ist als die goldene Kuponschere. 3 bücehae 2 auch Reessches⸗ 2— 2. Hre den. 8 amyt 5 bneten, e es eine Reihe von Arheitgebern auf dem spielen (lebhafter Beifall links), etwas Intelligenz muß Jeder selbst ¹. selben habe ich nachher den Ober Präsidenten zugehen F; ve 2 1ö* eine Vorlage machte. Der Antrag bg. von Mendel⸗Steinfels (kons.): Das ewicht Ehee seerbsfserrerntee gitebve⸗e . er s egiec. Tee beee behe terisieh ecern.ee wrerm der icen eaeeghenen darr, eas den de veraten nbe hacg eis dee dc eern zeeisaneüeeceerüeeeeeeeee eeee“ See wen „ 8 v a so weil den meisten die Behanblung und die ganze Lebensweise auf nehmungen ist so oft gewarnt worden, daß es sich schließlich Jeder¹. landeskulturgericht gehört, dessen 8 agen weibliche Seite. Amerika, England und Rußland dem Lande nicht gefällt giebt es in den dũ rauen nicht auf denselben Universitäten studieren wie die uns studierten beide Geschlechter auf denselben Anstalten.
dem Ban b 2 wünsche, daß jetzt aus der dieser Stand ist es, welcher bei der fnbwieibscaftlichen großen Städten selbst zuschreiben muß, wenn er noch darauf hereinfällt. (Sel 88 92 be 2* ehen wird das hohe was soll also die —2— ü 2 schlechte Wohnungsverhältnisse. ir haben seit vier gegangen aus diesem Vorg twas Gen d biser der Besuch der Porsäle den Mevitiaftudierenden] ehemniffühg, emm Sündium der Berliner echter 9
8 . ist falsch, zu behaupten, daß nur der K ssionsberathun es herauskommt. Die Gener leidet. . 1 bahren eine wahr! links.) Haus ersehen, daß ich nicht etwa gewartet habe, bis in Kommi ion muß weseüich büe üene dn, nen 2 * 2n eg dend u ba —— a, erahaise Asge vesechen dolen doße halin se der. Was speuiel das Geheimmittelwesen betrift, so ist die Rege. ¹RN. dicser Sessien erneute Beschlässe gefaßt würden und 8. den Ober Prafdenge diernnichung, der Lacen detrist. se sind wir und Studentinnen nicht 8.7 8 steben. 81 dem Lan es aber nicht etwa bessere lung desselben in Aussicht genommen. Ich will die Debatte nicht ¹ dazu Stellung nehmen müßte, sondern, daß ich gleich Es möchte also wohl Grund vor⸗ Peanhe, Das eine Wort des von Cadinen:
3 entschieden dagegen, daß das Element der 2s—er * 1 5 „Die aufhalten, sonst würde ich nachweisen können, daß die Befürchtunge haingegriffen habe, und möͤchte hier vor dem hohen Hause erklären, daß der ——. ommission gestärkt wird. Jede Abänderun 4ne — 8 8 ställe ja hier besser als die Wohnungen“, spricht für sich die besonders seitens der chemischen Industrie 132 ne —2 vpvon — und vom Standpunkt der beg vag nur d nstruktion der Minister, sondern muß der —2 L — Feücug n. — en 49 , n 9 ee . 12 1E9n. 88 v ernde Ensten dieser Frage in der Presse erhoben sind, durchaus unbegründet sind.]¹.9. Verwaltung aus ein Bedürfniß anerkannt wird, die General⸗ erfolgen. Lande — wollten, um sofort 8 . ein. bis aus den &
einer Ges 1— 8 iter ü ie G vosgien unterhalten. der Industrie. Sobald die In seht, Handlungen becengen Aber allerdings werden wir die Gehrimmittel unter scharfe Kontrole . Kommisssionen in anderer Weise 88 vEg G. 1n — b 1-ob üsseldorf „ Eine neue — 1 an ländlichen Arbeitern wieder an. 1 1281. 2 die man und brechen — nehmen, die entweder vom ärztlichen Sta ährlich find od 8 ]) Aber über das „Wie“ geben — . 2,e Neea lalhdrns t er. Rezger wender sich üü, 9 eine 8— b Huce udpunkte gefährlich si ESehr gut 2 ũ
offenbar — ist nicht überflüssi Leute, die jetzt aus 2 trie ssenät D Fhcen be⸗Inf und nur betrügerischen Zwecken dienen. auseinander sowohl in dem hohen Hausc, wie auch bei den gehörten neuer Gesicht c nöseeanh. er 8. damit recht taugl be Eeheltie 1.232 beftebe „Kaß seine Partei gegen diese gane Inftltutton sei Was die Frage der Vorbildung der Thierärzte betrifft, so ist ein h
bg. Dr. G Volkep darauf hinzielender An Ich glaube, wir werden auch in der von dem Herrn Vor⸗ bevor wir an eine andere Organisation ngehen, müssen wir Meinungen bin weist auf die ag seitens der Königlich baverischen 3 Kommi een, welche Aufg eerr rrenssere zugewiesen e 8⸗, . b ng ₰ rischen Regierung agenen Kommission nicht eher zu einem vollständigse vene sich auf der rechten Seite über die und .
aben den 8* 8 Der Gedanke, ihnen das gesammte sompathisch. Da⸗ allerdings eingegangen, nach welchem die Thierärzte das volle Matu jommen, bis wir uns nicht darüber schlüsfis machen, u übert sit meinen nen — .4.44 in Cramm dhpelcgt haben sonen. Ucher dee Zug. sann in due Aüfseen dieser venen Behone, der wmnormecen Genenl⸗ 1n e,d seedee da üüehe indeß noch nicht entschieden worden, sie ist noch Gegenstand der Kommission, überwiesen werden Daua sal g des drens sorgen. des scha Berathung. Orwanisation machen und dann nach⸗ der Feerüen. 8. 1 immer 2 a Cntmwickelung des Aasbildungeanges der apotbe Ber w vüein nt da dhee oer Sashe betrifft, so ist auch hier eine Verordnung in Borbereitung. Gs wie Die . Laien vielleicht für weite Kreise der Betheiligten von Interesse sein, wer Seebene sie nur für ich hier mittheile, was man in dhcseneErerrpecsene öö Pepeene⸗ v in 88½ Keom nS zu
Feefstahche 1 und zu ö2
boff
Dem ven babe Abg. Bebel Pobl tritt
Berichts wobl v
ö b Fee
1 dinter das juristische zurückgesetzt wird. ekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf . bobde
von Posadowsky⸗Wehner:
Der Antrag wird einer Kommission von 14 Mitgliedern Meine Hernen! Auf die Anregungen aus diesem hohen Hause bin
vorigen Jahrrs d die Debatte über den Etat der land⸗ B— 12 8 8b .“ 3 V dcesilann, Herwalkung und zwar über den Titel
* Ge ali des Ministers“ “ 11“ 5*
8 8 .