1902 / 27 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 52 323. M. 5118.

1 1 .““ 8 äs . . . . - oinden Harken, Kleiderständer, Wäsche 1114“ 8 ünstliche B Masken, Fahnen, Flaggen, Garnwinden, Har Fässer, Körbe, Kisten, 8 1 neider⸗] stangen, künstliche Blumen, Masken, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, 1 1 1 üe. Schn achs ras, Wagenschmiere, Schnei Oe Wachsperlen. 2 1 ten, Thüren, Fenster, Klasse 26 e. frische Fische, Fischkonserven, Frucht, und Gemüse⸗ pappen, Asbestfäden. Asbestgeflecht, Asbesttuche, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ Quillajarinde, Eeabohaen. Ic. eeese Bindfaden, Waschleinen, Fächer, Oeillets und Wachsp Klasse 12. Lästen, vemüe deö Mufik⸗ konserven, Eier, Kaffeesurrogate, Thee, Reis. Gewürze, sbestpapiere, Asbestschnüre, Pußwolle, Putzbaum⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ brachorinde, Bay Rum, Füeees ver ist⸗ Para⸗ Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Vferde. Nr. 52 331. G. 2776. 1 Stiefel zwar: Okarinas, Maultrommeln, Iosko f 8 b 8 f Mehl, Maccaroni, Kakaofabrikate, Haferkakao, wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ Veilchenwurzel, Sektsapulper. ““ blaus Sene haare Kamcelhaare. Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ e, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, d Pdll en- bD Chokolade, Zuckerwaaren, Biscuits, diätetische Nähr⸗ Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ sitenvertilgungsmittel, 2 littel gegen 8 Feee⸗ fasern Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, 1 Trompe 88 225 Fläͤgel Fortepianos, Flageolets⸗ 1 mittel; Hundekuchen, Vogelfutter; Backpulver, Hefe; Roheisen, Eisen und Stabi in Barren, Blöcken, druck⸗Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, Reib⸗ andere Pflanzenschädlinge, Mittel Hen an ublimut⸗ Bier, Porter. Ale. Malzertrakt, Fittern, Cellos. Bäßze, Kontrabässe, Triangeln, mit der Traube Karton, Papier, Briefumschläge, Karten, Kalender, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen Creosoröl, Carbolineum, Boraxr, 2 Strothüte Bast⸗ Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, 22 8Ser2 Schlaginstrumente, yvlophons, Glas⸗ 8 Kotillonorden, Tapeten, Zellstoff; Photographien, Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Carbolsäure; Filzhüte, EC16 Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, 88 b8bqn Glockenspiele, 5/8 1901. Th. Moskopf, Fahr i. Rhld. Oeldruckbilder, Bücher, Etiketten, Diaphanien, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem Siebe, Papierkörbe, Maltten, Klingelzüge, Orgeln, hüte, Sparteriehüte, v ehet Sö“ Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, 7/1 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Senf Waschgeschirr, Nippfiguren, Mosaikplatten, piegel; und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumentee, Blas⸗ Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sar 8 ind Essigen. W.: Senf und Essige. Beschr. Borden, Spitzen, Tülle, Kleiderschoner, Stoßlitzen, Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Nr. 52 324. F. 3950. Klasse 26 c. Taschentücher; Albums, Bilderständer, gepunzte Leder⸗ Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, .“ waaren; Stahlfedern, Tinte, Malfarben, Farbstifte,

1 In, Orgeln, harmonikas, Harmoniums, Drehorgeln, Man⸗ svin⸗ 96 z⸗ Hieldosen (Polyphons, Aristons), N he, 85 ät Rohspiritus, Sprit, Preß mmechanische Spie 8 Becken, Orchestrions, 8“ cickte und gewirkte Unterkleider, Cognac, Fruchtäther, 4 Schmuck⸗ 8 Admi ät⸗ dolinen, Metallophons, Maultrommeln, Schlaginstrumente Stimmgabeln ö fertige Kleider für Männner, hefe, .“ EZ sömng⸗. 24/4 99. E. HPonbans Kastagnetten, Cimbals, Tänstenee e, 8 Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musit⸗ Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken Pferdedecden, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ .“ S für Menschen und Mundhag:ser , Violinen, Stimm⸗ 2 ) 22 (Gummistempel, Lineale, Heftklammern, Geschäfts⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ automaten, Schinken, Speeck, Wurst, Rauchfleisch, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗ ind Silbergespinnste Tafelgeräthe und Beschläge aus Waa „Thier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel; Des⸗ monikaflöten, 4 lte Guitarren, Saiten; Schreib⸗, bücher, Patronen, Schießpulver, Geschosse; Putz⸗ silber, Lothmetall, Vellow⸗Metall, Antimon Magnesium, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Al- 8 Neusilber, Britannia, Nickel und Alumi⸗ Thiere; 8 ittel; Häte und andere Kopfbedeckungen abeln, Notenpulte, spomade Rostschutzmittel, Waschblau Seife Par⸗ Palladium, Wismuth Wolfram Platindraht Platin⸗ Fische, Gänsebrüste Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und en Schlittenschellen Schilber aus Metall und infektionsmittel; 6 8 ümerien; Rasenspiele, Würfelspiele, Brettspiele, schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Gemissekonserven, Gelses, Eier, Milch, Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, nium, Schlitte 1 8 . Spielkarten, Turngeräthe, Schaukelpferde, Zünd⸗ Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, 9/11 1901. Harry Fricke, Loschwitz b. Dresden. hölzer, Feuerwerkskörper; Kunststeinfabrikate, Zement, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, 1 1902. G: Fabrikation und Vertrieb von Theer, Dachpappe; Rohtaback, Zigaretten, Rauch⸗ W.: Pastetengewürz. Beschr. taback,

Iw

ierrevvden

*ꝗ b

2 325. Sch. 1780. Klasse 26 c. 0

Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, So ic d gewirkte Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, tonnagen A 8 Putz. Schuhwaaren; gestrickte und ge⸗ 1 Bunt⸗ veh apier, Kartonnag 8 Luftreifen, Regenröcke, sowie Putz. Schuhmaaren; ge. setts, Hosenträger, Luxus⸗, Bunt⸗ 1 d Halbstoffe zur isefette ü Bogenlichtlampen, Glü ampen, Porzellan, Gummischuhe, Luf misvielwaare een; Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosentre as 8 aaren, Roh⸗ und Halbf Sveisefeste Anzündelaternen, Bogenichtlamwen, lühlichtlampen, hans ischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Paaren leideva dsehuhe, Schlipee Ventilations⸗ Papier⸗ und Paphwaaren ......... Hpeiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thec, Jucker, Iluminationslampen, Petroleumfackeln, Mg e heg. EE“ Badekappen, chirurgische Gummi⸗ n (balter -G räthe. Illuminationslampen, ö“ nnd Brieft Papierlaternen if stü Schmiedeeisen, S ebe0 , ee, 5 EEE“ . Hochf Schei fer, Kerzen, Wachs⸗ Schweißblätrer, Badekappen, chirurgische ein⸗ arate und ⸗Geräthe. Illumine . Holzschliff; Briefkr Drahtstifte, Facgonstücke ans Schmiedeeisen, Stahl, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni; cackeln, Pechfackeln, 1b 111““ nmi, technische Gummiwaaren, ein I Be erüthe;. Dost⸗ und Malzbarren, Zellstoff, H vPsschse Vrieftude 1 Kautaback, Schnupftaback; Rouleaux, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zucker⸗ 1 stöcke, Nachtlichte, Oefen, E“ schließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Aektrische Kochapparate. Borsten und Borsten⸗ EZ Trink⸗, Koch⸗ und Waschgeschirre, Eöö“ Sammet, seidene Gewebe, Gürtel, eiserne Säulen, Traäger, Kandelaber, Konsole, stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Rippenheizkörper, elektrische Heizappa bbst, und Malz“ viettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ vaaren, und zwar: Bürsten, Besen, Schrubber, Düten, T. * 11151u““* heeee 11““ EEET111 d 8 incäherehe. Obfte c Koch⸗ zummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ waaren, Bos 1 Sz eEs 18 8 92 8 N; 8 - ¶, 2. ; N ; 0 8 998½ . „trH che 8 ¹ 8 8 9 stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ darren, Petroleumkocher, ) 8. SE¶Stif S 2 8 er Splinte Hake s is 4 Ff 11“ Nr. 52 329. S. 3592. Klasse 42. Stiste, Schrauben, Muttern, EEE1 saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, 1 8

eereneeeeeeheeraraeen

V 3 88 ingut, Glas und 10 MWeber⸗ Standgefäße aus Porzellan, Steing 1 8 i Kautschuk, Guttapercha, Balata, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, 11“ Son geseE e melitze el Retorten, L116“ f 0 d K tsc 8 ee 8 8 9 öIg Lini 2 arc 8 * 1 685 X apparate, Ventilationsapparate, Borsten⸗ eh d Rohgummi auschit schem Tabadksbeutel, karden, ZZ ge Frisier⸗- und lithographische ET1“ 885 be 1 24 app; 8I118’’ Quäste, Pissavafasern G. 2, Slocke,8 S. 1. Soein. 2 Kämme, Schw 1 . f bielfältigenden Kr. Klammern. Ambosse, Sperrhörner, nen, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗Pergament., Schmirgel⸗, Luxus⸗ Besen, Schrubber, h Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, 1“ Lerhetten egenstände, und zwar: Brennscheren, Bart⸗ sonstiger vervi⸗ g Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigareten⸗Papier, Pappe, Karton, Kratzbürsten, Weberkarden, S Brennscheren, Photographie⸗Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ ch 8 Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Lampenschirme, Briefkuverts, Papier⸗ Bohnerapparate, Kämme, Schw ee. 11“ 8 8 I smesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, 13⁄11 1901. J. F. Schüle, Plüderhausen, Württ. 8 1 1 Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, G.: Eierteigwaarenfabrik. W.: Cierteig⸗ 1—

Kartonnagen,

F Oeldruckbilder, 5 Fer er, Kopfbürst⸗ d zwar: Oel⸗ und Farbendruck, 8 Rasier⸗Messer eichleder, Kopfbürst⸗ un 7 1 TLoFpffas en⸗ binden, Rasier⸗Messer nebst Stre Thiere, Schaf⸗ futte eldstecher, Brillen, Feldflaschen, Tasch ve. ein Menschen und Thiere, Schaf⸗ futterale, Fe Haarschneideapparate für Men 1

1 1 Korkzieher, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten Holztapeten, scheren,

. Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk⸗ Lumpen,

TEeeeI“ zeuge für Schmiede, Schlosser,

Klasse 26c. S. 890 2-2 Zimmerleute, Klempner,

9

altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Mechaniker, Tischler, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, Schlächter, Schuhmacher,

1 nd zupferstiche und Holzschnitte, Papp⸗ b— Spoeff dasierpinsel, Puderquäste, Radierungen, Kupferstiche und 8

ü bech Maulkörbe, Briquetts, Anthracit, Kokes, maschinen, Schafs ds Rasierpinsel, Puderquäste,

3 Rasierpinsel, Puderquäste, sbecher, Maulkörbe, Brigi. u8

Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderguäste, 1

ner, Gerber, Müller, Uhr⸗

öö i beziehungsweise 1, 8122 Wzemeschutze⸗ olier⸗ und Lederpressungen, Brandmalerei beziehun S ranzünde ffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ Lockenwickel, Haarpfeile; ö E“ Branddruck, Leinendruck; Tülle, Feranat. Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ 11“ Stearin, Paraffin, mittel, und gd Putztücher; Riemer⸗ und Fäadier⸗ 9 x1“ Bartbinden, äther, Brennöl, Mineralöble, Prearen, Polster⸗ Kork und Korkpräparate; vcnc eren, Vlöe Malfarben, Komtorgegenstände, und zwar: 8 hotographische wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Puder, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, 8 Rohei Lisen und Stahl in Barren, Blöcken, M b igläser, Blei⸗ und Farbstifte, Gummi⸗ Druckerzeugnisse, Etiketten, 1““ Stein⸗ Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe Barthüdse⸗ F Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; . S Blechen und Röhren; Eisen⸗ und meseh Guemmigicer, 1e, aah. Köinkel, Reißzeuge, 5 a ze. e drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ Zahnpulper, G Räucherkerzen, körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnne Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zöhna⸗ Feftklactemern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, S 8 IF 1 1“ öünhee Mamerber Sügliber Beagehan erichg Lechäreng Zeitucgen, Glben⸗ e M Te Perrücken Flechten, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mul en. Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium e 8 Oblaten Paletten, Malbretter; Wandtafeln, Globen, 18 A A E“ bauer, Böttcher, Maurer, Schissbauer, Aerzte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Refraichisseurs, 18 Alaun, Bleioxvd. Bleizucker, waaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Goldleisten, und tbeilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Rechenmaschinen, Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ BBIAI11 Se1 Apotheker. Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Pbosphor, Schwesel, Alaun, fluͤssige Kohlensäure Bretter, Dauben, Bilderrahmen, 8 Stiefel⸗ Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, kreide Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichen⸗ —y NSN stechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Thon, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ Blutlaugensalz, Salmiak, ag. sigee Br felkohlen⸗ Thüren, Fenster, hölzerne Küchengeräthe, Stiefel⸗ Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen. Wellblech, krei v. P ttücher, Putzleder, Stärke, Waschblau 77/11 1901. J. F. Schüle, Plüderhausen, Württ. u Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkoh⸗ l, Schwefe chl ö-rid hölzer Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ cctalt Zinkstaub, Bleischrot, Stahlspähne, Stan⸗ hefte; Putz en Putzpulver und Putz⸗ 7/1 1902. G: Eierteigwaarenfabrik. W.: ECierteig⸗ y 4 8 G bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thon⸗ stoff, Holzgeistdestillationsprodunee 1 Follodium⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ w; Bronzepulver, Blattmetall, Suecksilber, Lothmetall, m Eveale und Spielwaaren, und zwar: waaren. 8 d N Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Härtemittel, Gerbeextrakte, 8S. Fegfggbes Silber⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kerbhneh Fdrn Pellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, ö’ Fpielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Nr. 52 327. W. 3565. s nadeln, Kravattennadeln, Nadeln für chirurgische Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Cyankalium, antge, ie Goldchlorid spähne, Strohgeflecht, Pulverhörner, SSceh de Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Würfelf iele Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ 1 F. gwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, lünstliche Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken, oxyd, unterschwefligsaures Natron, säure, Oral⸗ Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürktinten, Sehh d⸗ Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Sse-. wiele uppen Schaukelpferde, Puppentheater; 1 graen W““ 6. I(Ssder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ Priemen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ Eisenoxalat, Weinsteinfäure, beroxvd. Wasserglas Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Elfen⸗ Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Mäcgens pie 8 stoffe, Zündwaaren, Zündhoöͤlzer (Wachs⸗, 12/4 1901. Wolff & - IIleisen, Hufnäͤgel, gußeiserne Gefäße, Glocken, emaillierte, pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ säure, Kaliumbichromat, Huse eroeee tofhorvdul⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Eell „Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe un und Holz⸗), Amorces, Feuerwerkskörper; Co., Walsrode. 771 1902. d W svperzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre gefangene Stickereien, Franzen, Borden, Litzen, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stie luche kohle, beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Senns Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, Papier⸗ Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und G.; Pulver⸗ und Schieße. 1 b 8 S ,asaus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche Schwefelsäure, Salzsäure, S Fetecneee loidbälle, Celluloidkapfeln, Celluloidbrochen, Flbefätze schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne dFeche S und zwar: Zement, Gips, woll⸗Fabrik. W: Schieß (Aluminium, Badewannen, Wasserklosets, Kaffee⸗ Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Brom, Jod, Flußsäure, Pottase 67 ö“ Kaolin, spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mante Fühe. Säulen, Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, 8 Kies Asphalt, Theer, Pech, Rohrgewebe und pulver, Sprengpulver, mmühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ salz, Soda, Glqubersalz, G Calomel, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellu⸗ Krahnsäͤulen, Telegraphenstangen, Schiffsschr uben, ö Stuckrosetten; Teppiche und andere Nitrocellulose, Jagd⸗- 23⁄ 1901. Sander, Wieler & Co., Ham⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, chlorsaures lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachg nen Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Decrerhgen Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, 8 burg. 7/1 1902. G.: Export. und Importgeschäft. Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, ten hetoraphi sche Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, soinen⸗ Muttern, Splinte, Haken und Klammern; Peg sh⸗ Portieren; Rollschutzwände, Zelte; Wolf-Marke W.; Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Eisen, aus Stahl und aus Gummi⸗ Achsen, Schlitt⸗ lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Kali, photographische eee stifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Fnis 8 h; Sperrhörner, Steinrammén, Sensen, Siche ve .Seee; und Plüsche; leinene, halbleinene, seidene, 8 Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, schuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, ge⸗ Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Präparate, photog aphische Papiere, Kej tif Beizen, modelle aus Holz, Eisen und Gips, ürztlic Sticheln, Strohmesser, Hauwaffen, Heu. und Dung⸗ Seg; ind baumwollene Wäschestoffe; Nr. 52 328. W. 3416. Klasse 42. Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farb⸗ lochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ Veseline, Saccharin, Vanillin, Erze, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, Fem⸗ abeln, Hauer, Plantagenmesser, Aexte, Beile, Sägen, en beb Glas; Windmotoren, Muscheln; 8 holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, stäbe, Möbel“ und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Chlorkalk, Katechu, Braunstein. 8* grx onerde, nastische, geodätische, physikalische, chemische, ele v Pflngschare Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Schuhanzicher, Pfeifenspitzen, Thür⸗ Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Estompen, Schiesertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zünd⸗ Marmor, Schiefer, Kohlen, Feena Dichtungs⸗ technische, nautische, photographische Sveee Maschinenmesser; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Hpulver Eeeidvanr Messerscholen, Elfenbein, Billard⸗- Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ hütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz⸗ Bimsstein, Ozokerit, Markenglas, Asphalt, Hichfubge. Apparate und »Utensilien, Desinfektionsapparate, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, „Klempner, minten, sagiewastenplallen⸗ Falzbeine, Meerschaum, früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, tücher, Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, und Packungsmaterialien; Wäͤrmeschutmit schen, und Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Ber⸗ Schlächter” Schuhmacher. Sattler, Lardwirthe, bäle, bagle Celluloidkapseln, Puppenköpfe, ge- Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Breitspiele, mittel für elektrotechnische Zwecke, zisbestpappen faufsautomaten, Dampftessel, Kraftmaschinen, erh Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stell⸗ ct 1 aus Cellulose, Spinnräder, 8 Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; gestanzte Favgonmetalltheile, Metallkapseln, Flaschen⸗ Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, Büchsenverschlusse, Asbest, Asbestpulver, Aobestvaphere, Maͤhmaschinen, Dreschmaschinen, Milchientrifusen, macher, Künstler (ausgenommen ind solche preßte DOrname 21⁄12 1900. Auzust Wasmuth, vamburg, Muscheln, Thrau, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäle, Spick Schaukelpferde, Puprentheater, Sprengstoffe, Zünd⸗ Asbestfäden, Asbestgeflecht, Pbesttuche. Fobe (Fuano, Kellerei Maschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Ner, deuerwall 2. 21 1902. G.: Vertrieb von Neu.⸗ blase, Korallen; Steinnüsse, Menageriethiere Schild⸗ nadeln, Sprachrohle, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, (Suano, beiten. W.; Sämereien, Getreide, Hülsenfrüchte, patt, Arzneimittel, natürliche und künstliche Mineral⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, werkskörper, Knallsignale, Lithoßraphtesteine, litho⸗ ilze, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Flachs; Harz, wässer, Brunnen, und Badesalze, Pflaster, Verband⸗ Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauch⸗ graphische Kreide, Mühlsteine, arbholz, Gerbholz, Kork; Schafwolle, Felle; Fisch⸗ stoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, helme, Taucherapparate, bein, Korallen, Beinstein, Schildpatt, pharmazeutische Pessarien, Suspensorien, W Eee Wurmkuchen, Leberthran 8 1

SAJ Saettler, Landwirthe, Gärt 8

v eʒNrren Se Kegel, Kugeln, e 1- 1 Maschin nbauer, Böttcher, Treppentraillen, Schachfiguren, . urbaum⸗ Thomas⸗ Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ üchr b dagsapben g. Mesüwotäeter Drechsler, Bienenkörbe⸗ HAövSn nbereifie und bet, ane Hheceanahtane Rob⸗ maschinen,Schreibmaschinen Strickmaschimen undeStice Küfer, Installateure, Flekiretehoter, Iagerum. Uneen 1 Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Schleifsteine, Zement, schlackengebr. Fischguane, Pnanzzarren, Blöcken, maschinen; Pumpen, Förderschneaen, Sroeschinen’ Optiker, Graveure und, Barbiere mrtS achel⸗ steine, Terracotten, Kacheln, Mosaikplatten, Toon. Nähfchrauke iderstäbe. Cheer. We. 8 ab f Gips. Dach.⸗ Eisen und Stahl in Barren, 2. lithographische und Buchdruck⸗Pressen. Maschinen⸗ O von Haarschneidemaschinen): Stachel⸗ steine, T Jlasmosaike rismen, Glasuren, asserbetten, Stechbecken, Feldschmieden, Faßhähne, EE ISdbrstabe, eeec, ech abcfeerer, Ceren Sihe, Dech ; Platten, Blechen und Röͤhren; C dee en chegensn, a⸗ Reibeisen, Kerre 8gsepoß Pase cheh. Drahtkörbe, Vogel⸗ vanenaisen 658B Füͤeme Stahlfedern;

6. natürliche und Inhalationsapparate, medikomechanische Maschinen, und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupf⸗ Stahldraht; Kupfer, Messing. Bronze, e und maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserole 7 Perbr. bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecesan, A elachen Ambroidperlen, Ambroidstangen, instliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, kün tliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarber⸗ Speichen. Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen taback, Linoleum Persennige Rollschutzwände Segel Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium eü—venee pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier ael Haarnadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Strick⸗ veree Blumen, Masken, Fahnen; landwirth⸗ 11 18 Zerbandstoffe, Eisbeutel. Suspensorien, medico⸗ wurzeln, Chinarinde, Camphor, Gummi arabicum, Pedale, Fahrradstaͤnder, Farben, Farbstoffe, Bronze’ Rouleaur, Jalousien, Säcke. Beiten. Zelte, Uhren, theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Röhren, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Heebom nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Fafliche Maschinen und „Geräthe. WEE“ mechanische Maschinen; Chinarinde, Camphor. Agar⸗ Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, farben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ Webstoffe und Wirtstoffe aus Wolle. Kunstwolle, KReiosetten, Rondeelen, Platten, Scanfene, . Se Streichinstrumente, Blasinstrumente, 85. n. An elgezäthschaften, künstliche Köder, Netze, Par. schaftli E Plattenböcke für photoo

Agar, medizinische Thees und Kräuter, ätherische Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen ⸗Moos, peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute. ZBlechen und Drähten; Bandeisen, Stahllvaͤbne Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Sch 83 228 Reusen, Fischkästen, Hufeisen, ufnägel; esüise Negative, Zigarren⸗ und Oele, Piment, Tonkabohnen, Colanüsse, Insekten⸗ Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, riemen, lederne Möbelbezüge. Feuereimer, Schäfte, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück: 8 meiall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln,Sg kfilber, instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noberchn st v. Gefäße, emaillierte, verzinnte, ge⸗ graphi⸗ g pulver, Parasitenvertilgungsmittel, Borax, Carbol⸗ Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis Cassia, Cassiabruch, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ wollene und baumwollene Flanelle, wollene und Stanniol, Bronzepulper, Blattmefall. nemeinen⸗ Svieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, 1 A säure; Filzhüte, Mützen, Schuhe, Strümpfe, Unter⸗ Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizi⸗ mappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, baumwollene Tuche und Halbtuche; Sammete Lothmetall, Pellow Metall, Antimon. wattePlatin⸗ Rauchfleisch, Pokelfleisch, geräucherte, getrocknete und kleider, Tischdecken, Teppiche, Gardinen, Hosenträger, nische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene. Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Cravatten, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen. Rofenöl. Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba⸗ Fleckwasser. Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, wollene und seidene Wäaschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ Pochfackeln, Lampenglocken, Zylinder, Gasglühkörper, wachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ egras, Wagenschmiere. Schneiderkreide, Garne, tuch, Gasglühkörper für elektrisches Licht, Gasleitungs⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay Rum, Z rohre, Gashähne, Lampenschirme, Lichtkronen,

h 8 vackungen). Beschr. 8 4 she sgeschirre, Bade⸗ Zigarettenpa dliftene Kach. und Hanshaltungsgeseemaschinen, de 12 832. ℳ. 8187. ch. 8 5 &. vanne Wasserklosets, Kaffeemühlen, Kaffeen r. 52 332. cini Fis Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, wannen, . h Fun t, metallene marinierte Fische, schwamm, Platinblech. Magnesiumdrah ilztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ 1 1 wirne, Bindfaden, Fascene⸗. Tauwerk, Gurte, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insekten⸗ Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kamcelheare, Diamanten, geschliffenes Glas, Brenner, Augen⸗ pulver, Rattengift schoner, Wandarme, Reflektoren, Laternen,

: Achsen; Geschütze, Hand cuer⸗ m. ülekonf Gelées, Eier, kon⸗ Wäschemangeln; Ach d Zündhütchen; Na 28 s t⸗ und Gemüsekonserven, Gelses, ffen, Geschosse. Patronen und Zi 8 ker. Ei nschienen. Schwellen, Laschen, Fruch „vmn 98 Käse, Schmalz, Kunstbutter, waffen, mundstücke, Amnbroidplatten, Ambroldverlen, Ambroid Kerneh⸗ ’S Unterlagsringe, densierte Milch, Butter, Käse, Sch 1

1 ü oidplatten, Ambroidperlen, roid , 1 il Pfer 9 stangen, künstliche Blumen, Masken, A Parasitenverlilgungsmittel, Hanf, Inte, Sergras, Nesselfasenn, Robseide, Bett. La Signal- Mittel gegen die Reblaus und andere⸗ flanzen⸗ federn, Wein, Schaumwein. Bier, Porter, Ale,

apparate; Kochkessel, Gaskocher, Oefen, Ventilatoren,

r e Roststäbe; Möbel⸗ e. Fn üeeimees Th lochte Bleche, Wagenfedern, Rostt schränk ;. 8 f onstü Schmiedeeisen, Stahl, Speisefette, Speif e8 o. Gries, und Baubeschläge, Wetallg Schnallen, 2— Fahnen, Flaggen, 23692 86 Feütüge anng feng und Rokbguß; Nee L5. eeh. eg Fafsetzen ö Ntallan., 1— Fächer. Oeillets und Wachsverlen. chmiedbaren boer Kondelab Konsole, Maccaroni, 7 ürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Agraffen, Karabinerhaken, Püge⸗ Metallfapfeln; 1 Säulen, Träger. Kandelaber, uvche „Gewürze, Suppentafeln. Essig, S Stieigbögel, Blechdosen, Leuchter; Metallkapf schäblinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Nr. 52 320. N. 4017. Kglasse 12. Völluster⸗ Teephenthelle, Krabusäulen, Telegracben. Fö. Zwiebäcke. Haferpräpar * Ser. S lecho fane, Maßstaͤbe, Feee Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Kömme, Karkolineum, Borarx, Mennige, Sublimat, Karbol⸗ Kumvß, Limonaden, Spirituosen. Liqueure, Vitters, stangen, Schiffeschrauben. Ppanten. hanen. Haken, pulver, Malz, Honig, Resfetiermehl ver Schreic⸗ Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte —— zustav Hermann Richard Moechring⸗ Schwämmc, Rasjermesser, Frisiermäntel, Haarnadeln, säure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Saucen, Pickles Marmelade. Fleischertrakte, Punsch⸗ J Stiste, Schrauben, Muttern. So Steinrammen saatmehl, Erdnußkuchenmehl. enenso⸗ —— Blechbuchstaben, Schablonen Schmierbüch 2 2˙9 1901. Gustav Vertrieb von Gläb⸗ Bartbinden, Schminke, Zahnpulver, Bartgichse, Sparterichüte, Mützen, Helme, Damenhüte. Hauben, extratte, Rum, Kognak Fruchtäther, Rohspiritus . Klammern. Ambosse, Sperrhörver, stecke Messer, Pad. Druck. Seiden, Pergament. Schmirge . rton, drucklettern, Winkelhaken; Rohrbrunnen, Rauchhel Dresden⸗A 10. . 1 190 2. G. Fe Hrndemn. B.: Perrücken; Alkohol. Essigsäure, Gerbeextrakte, Schube, Stiefel, Penr hen Sandalen, Strümpfe, Sprit reßtefe, Gold- und G Sensen, Sicheln, Strohmesser. Eßbeste Glantagen. Bunt⸗, Ton⸗ und Zigorektenpapier, Pappe, LPFe Taucherarparate; Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ lichtstrümpfen, Beleuchtungsglas, eaa⸗n —4j Zitroncnfäure, Grapbit, Calciumcarbid, photegra⸗ gestricke und gewirkte Unterkleider, S lawle, Leib⸗cchte S mucperlen, Crel⸗ und Halbedelsteine,. eren, Heu⸗- und Danggat n. H le ePlantaffn⸗ Kartonnagen, Lampenschirme, . . —, 23 schmieden, Faßhͤhne, Fahrzeuge und r. eses Glühlichtstrümpfe, Beleuchtungsglas, vS22 vi1113““] 8 ——ñññ%R¼ZZ Z%&Z& Z1“ agen. Kreselgubrpräbarale Aebest’ Pubrrele Fufer d ericze. den - 1 Nand ern eae Ker⸗ vege nde h clge EII1u““ 2Pa sene Bläseraice metallene und Uürene Fer. Fün Parier. altes Fauwerk, Pref pacge nens., Sieglh arr. vmmen fahrräd er. i. SSee Suverphosphat, Blumendünger; Robeisen, Eisen⸗ dinen, Hesenträger, Kravalten, Gürtel, Korsetts, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, (. zeuge für Schmiede, Schlosser, Me 5Ie lstoff. Holzschlff, Photographien, 7 Stein⸗ Faheradtheile und Zubehoͤrtheile); Fern 1 und Stahldraht, Bronzemetall, Kupfer, Platin, Strumpfkalter, Handschuhe, Lampen und Lampen⸗ Schilder aus Metall und Porzellan Gummischuhe. 5 zimmerleuse, Klempner, Schlöchter, Müller Ubr. Druckerzeugnisse, Eriketten, Siegelmar Ftiche Ra⸗] Farbstoffe, Bronzefarben, Farhdollertrakte; ea el, Leitungsdraht umsponnen, mcetallene Keiten, tbeile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche. Hanf. . 2 Sattler, Landwirthe, Gärtner, 522 Maschinen⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, sFdupferft rospekte Stiesel. Schuhe, Klopfreitschen, lederne 2— ufer, Drahtstikte. Beile, Kandelaber, Nicte, laternen, BVeogenlichtlampen, Glühlichtlampen, schläuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Nade⸗ . 89 ½ macher, Winzer. Stellmacher, ebechübcner Aerzte, dierungen, Bücher, 2. aschce ir und auch Treibriemen; Felle, Häute, deder, A Haken, Klammern, Sensen, Eßbestecke. Messer, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesium⸗ kappen, chirurgische Gummiwaaren, Radiergummi, n“ bauer, Böttcher, Maurer, Ins Uateure, Elektro⸗ Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗ Koch., ingut. Glas und Iswaaren, Firnisse, Harze, Facse. e 8 Hanf. ven Schlofser, Schlaässel, Hict. und sackein, Pechfaceln. Schrinwerser, Kerwen. Wochs⸗ technische Gummiwaaren, einschlicßlich Gummitreib⸗ , , 9 Apotheker. —— 8 Ioöhn ure. Barbiere; Standaefäße aus Perenge; Emaßsct⸗ n. Rcagenz⸗ Schneidertweide: Zwirne, Bindfären. Tile ans vee. Stichwaffen, Revolper, Korkzeher, Feilen, Hämmer, söcke, Nachtlichte, Oesen, Wärmflaschen, Caloriferen, riemen: Desen, chfen, Serviettenringe, Feder⸗ 4 Pe 2 techniker, Ingen 2& ——2 Hrabtköcbe. Vogel- Thon, Demijohnz. veelst . Fensser jas ute und Metall sansgeschlolsen⸗ s Nähnadeln, Hutnadeln, Fischangeln, Hufeisen, email⸗ Rippenbeizkörper, elekirische Heizapparate, Kochberde. halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, NI 3 Stachel zaundraht, Drabtgewede, Dr⸗ in, Stecknadeln, gläser, Lampenzplinder, Rohalas, E bisches Glas, Art); Polstermaterial und zwar 8 8 ec und liertes und verzinntes Ke gein Badewannen, Kochkessel. Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malz⸗ mmihanodschuhe, Gummipfrepfen, Roheummi, 8 1 8 baucr, Nähnadeln, Müheaschinennadeln, e Strick- Alas, Heblolas, farbiges Bür2 1. 1% lasperlen, gras. Indiafaser, Bettfedern; 2 bne Wasßser⸗ Wesfertloseis, Aostermählen R. cemaschinen, Schlitt⸗ darren, Petrolcumkocher, Gaskecher, elektrische Koch⸗ Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke. 18IIu— ¹ Sscherbeitsnadeln, Hestnadeln, 2₰ für chirurg sche, Thenröhren, Glasröhren, J 85 e- Nivpft uren, Spirituosen; Mineralwasser und kohlensaure und Fereefleemn. Meüssaen, Fchasen, snon. AFrarane enhenegeerke Bez doersgas Bsser, arger, Beczescen, vteceeten Tevulie. Cüe .—— TT— bäͤte, Metallkapfeln e, Schablonen; Besen, Schrubber, Pinse mäste, arafa taschen, Brieftaschen, Zeitungemappen. Photographie⸗ 5 3 sschangeln, „Fschkästen. Huf⸗ Kacheln, 2 s Sparbüchsen, Badesalie; leoni Ff nillo 9 Kinper, und Seens RöPeses zetezree Peie remnenaatordacte lteme, Klevrftäbie HennFeserse, änteße J““ 8 Nepe. Uera stswan da⸗ vesaüten dPegesa Ssee laie. Pneen, cen eecaes ee e Heninlene. Brocgt. Farben, Farbstoffe, Sättel, Gewehr⸗2 ohnerapparate, Kämme, wämme, Brenn re. 23 Brillen, Feldslaschen, Taschenbecher, Maul⸗ X“ eisen, H 1 schirre onpfeifen, 2 6 2 Li .2— Züumc, Kummeie. Akten⸗ Haarschneidearparalc für Menschen und Thiere lerte, Briaucté, Antkracst. Koke⸗ Feueranzünder, 901. Edm. Romberg & Krämer⸗ verzinnte, gesch 2 ze, Pelzkragen; hüeaüsfe Lacke, Kon⸗ Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel Puder⸗ raffinicrtes Petrolcum, Petrolenmätber; Brennöl, Hamburg. 7/1 1902. acke, Klebst Wichse, Fledwosser, quäste, Streichriemen, K lien, Fristermäntel, M 14 schmiere. Schneik : Garne, Windfaden, Lockenwickel, Meialleisen;

ic, Tafelgerälbe und Be. Balcereie Verden, Liten. Gold. und Silbergesvinnfte, ritannia, Nickel ; gefangene Stickereien; Frangen. Ber Tusche, schläge, aus Alsenide, Ncusilber. Britannia, N —4 6 Kupf⸗ Mes Nickel, gentan angef * Häakelartikel, Stabhlfedern. Tinte. 1 Giocken, Schlittenschellen, Schilder incralelc, Stcarin, Paraffin, Knochenél, Dochte; geschaft. M.: Getreide da enAüt Cacehehn. 8 Aluminium, eFennen, eene cen Feesen Radiermesser, üstanae⸗ Maknas Porzellan; Gummischube, e. geile, Haanadeln, Bartbinden, Anspfe, Matzatzen, Polsterwaaren, Mobel aus Holz. etrackmetes Obst, Dörr. Gew üsg. Pilse. Kockenkränter, Kaffermühlen, Feffeemaschmen, Filter, Krähne, Farbstifte, Pintenfässer, —2 iater, Rei „reifen, rocke, ög Betrfedern; Bier, Kopfwasser, inke, utsalbe, Puder, Zahn⸗ Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiesel⸗ Hepfen, Rohbaumwolle, Flachs, Jucherrohr: Nutz⸗ Wäͤschemangeln. Weisgmaschinen, fil n. Auszüge, bücher, Schriftenordner, 2— l- waaren. gummi; Hanf zaschen. Tabacks⸗ Herfcn; wein, Frechtsäfte, pulder, ade. Haansl. Bartwichse, Hoarjärbe. ncchte, Garnwinden, Haien, Kleiderftänder, Wäsche⸗ bolz, Farbhel’, Gerberlobe. Korf. Wachs, Baum⸗ Flaschenzuüge. Bogger, —* und aus Gummi, Hefiklammern, Festsnacen, Mallere Wandlafeln. Reisezeräthe und zwar: Kofick. Reisctaschen, alkobolfreic tritnosen, Soucen; Uhr. mirtei, Parfümerien, Räucherkerzen, Reseeeecenms. llammern, Mulden, Holzspielwaaren. Fässer, Kbrbe, barz. Nüfse. busrohr, Retang. Kepra, Maieel, Radreifen aus Eisen, sas Handfeuerwaffen, lack, Oblaten, Palctten⸗ ketten, Broches n Menschenhaare, Perrücken, slcchen. hoephor, Kisten, dge S⸗dier Bretter, Dauben, Bilder⸗ Umen, Rosenstömme, Treibzwiebeln, Treibfeime. Achsen, Somtfenbe, N⁸ Waaren, Ebristhau —32 lgerätbe, Schwoefel, e n Bleizuck utlaugen⸗ rahmen, cisten, Thüren. Fenster. bölzerne] Treibhausfr Meschue. Vogelfetbern, 2 8 Glecken, 6. ) genr mispiel⸗-sal. Salmsak, fläß ohlensänre, üh und Felle.

Silberwaaren,

+

Ae

A.

EZIW

8

84

8 1 14 2

EEö

ld. . 8 1 alct 5 1, Jeitung Feldstecher. Zeipen. sfe schinen, Modelle, Bilder und Karten beutel, B Fülen. Torf, Br . B - S fcdern. Wagen⸗ Gleben, Rechenma Zeichenunterricht, flaschen Tas lcmanzünder; d Nacht⸗- 23, Waigerleitner, Munchen. —— erne orrnes bese gicchie, Bee.l. dund Baubeschiügc. e din defürenassence I1““ 8.eehen.; deardähe S.ahen, za. 1 . Tran.n-See. dae, Gemmezenge, bef Farba. ale Eershichemehe-sers. eewenehe. Früstrbeleer Fiefzecese. Eüö löger Geidschtaͤanke, neasener. Hrnasenie ane Sceüeanseln. Geisfe CbegSene .ne. Seebses une a. . .e ZI .ah1. -. ab. „Reise- destihat dufbe. Zinnchlerid, Härtemittel, Gerke⸗ len, Korksoblen, K. sbüder, Korfplaten. Rett 86 9 Ibran, g 8 lctallguß. Schnallen, Agraffen. Desen. raße. lronen. Putpomade se Wasch. Deein varate, Bandagen pbvsikalische . g9 au a. B. 12 12. se 2. chen; Koblen, Kohlen⸗] ertrakte, rhefette, errce Cvankalium, Korkmeht, Hekafpnee. eesnesteche K —8 1— se. M.ne h8. e leisen, Spvortcn. Seeiosee. hease. vblierrotb, eder, Rostschugmit dlenesehsche nautische, cleltro cum. ö togall ie, salpetersaures Einaegs unter. börnar. Schuhanzieher, Pfeifenipiten, Steck ibierc. Schildvatt, chemisch pie ilsche Prörarate 4 secdesen. ter, Fin Ae. Metall- klan, Seise. Seifenpulver, Brettip Dochte urgssche dmesjigsourcs Matren. Goldchlorid, Eisenoxalat, Thürklinken, Thlben zarpfeile und und Predukic. bjubemittel,. Wurm Leberthran, 1 und gestanste Facon er; e n 86, ene⸗ Kure. * 2 —2 Began. haxen e flabm. —, Serumpahg, antiepeische Mittet. Zäübla romat, omdd. er asser 2 urfe in m m, icresfere, iire. seperemd. Saldeierzate, Stecncsierviu⸗ Kerschea apseifen. Celwlenelcte Cenekegasche Ferngläser: Kraft⸗ re. Salzsäure.

Mehinstrumente, ontrol. Appa. 8 wh 4 b Ringelspiele, Fe Schaukel⸗ und Dampfkessel, Kraftmaschinen . 1“ Schirmgestelle, Blechspielwaaren. 8 dbelzer, rate; amyfkesse W’“ t tinh Uen, Falten, Kokatnpedrarat üöawsigecente 2—2 Eecewaeen re. FSen.nee 8. -2 Peeeneg. Dertengnascincn, anschtieech, A dcn, Celasctahe C.naleld ez ee. vuüfüdce. nt .. Rae ebeanase vüdan.. Pin *2 Slechhachstaben. 8. Knrchenkohle., Brom, Celluleidhrochen, J'garrenfritzen, Jciurketten, Stahl⸗ und Badesalze. Pflaster, Verbandst 4m vßsaͤure, b er, Kochsalz. Soda, schmuck, Mante beu alz. Casciumcarbid,

creibmaschinen. Strickma und 4 Ficttern, Wink föͤrder, Knalssignale, Lithogra 285 2 Eisma lit effe, Charpu, ne gepreßte Orra⸗ miftrü olin, envitriol, mente aus Cell alfat. 8 ferpitricl, Calemel. 5

leifsteine. Bandagen arien, Rehrkrunnen, Rauchhelme. Tancherarvarate üb⸗ 8 Faeseb.. E. mörer. Tneppentraillen. secrien, tten, en. In aticns- krinsäure, ng. Kegel, in, kerbe, Staar⸗ apparate, medike mechant 888 Venzin, chlersaures Kalt, pheto⸗ kästen hernstifte. Burkaumplatt 3

ent Fb . 8* stemaschimen, Bfotschacidemaschinen. Kasse. 11“““ 28 naresesgeden⸗ . 1 aschinen, künstliche Hogen, seßli 8 en. . use, Augen; . phische Präparate, Maschinermodelle aus ssen und Gipe. . Feihan, Vaseline, 2 G 8 Eisen re 8

me. —— rolen, Bratpfannen, Fenete v. Zigaretten, Zigarten. 2-. 29 Uingelzüge; Maschinen und 8 ekennben, sgeeter ge. errrebsn, Siüsen, vtst, eemm⸗ düeercene Nensg icger Frsdera. et⸗idie te sind Haar⸗

n 5 t, Gummi ₰₰ arren. —2, Franständer; Fanben. niichoe Pramexwne

Fer 8e erb, ect. 9 sücharrternecheer M. Eeeendesg 2 Farbbelpertrakic, Leder, 8 Marm ische, clektrotechnische, nautische, aphif 8 1 Instrumente, Arparate und enr., —,—

a neidemaschinen und deren Theile) (Zaage seblich Haus. und ,— arbstoffe. Fiachs, Han Kuunftseite Jute, N 812* dar 6 . Satiel, Alepfpritschen, Feaeslces Siesse im Stod. Samm .Pissce aus 8 2 auch Treitriemen, lederne leinen ummi. öbei aus M

8 öe. 9 1 Bänder. balbleinene, baumwollene, weol Weiden., aan tterale, Patronentaschen. geFoße. Wachetuch, Ledertuch. Filz⸗ Reohr¹ 2113 1291. Bella l, Kraftmaschinen. kal⸗ 1„ 1enges ee v Ae —2 2— . 1 b 2 g 1 2ewwnegeaaen E E enPehe. ebeetmaße Zäd⸗cge ssc, gebesseen, vakenas

8 t: 1 Bertt. Pat.⸗Anwälte 8