e 8 8
44a. 167 446. Die unbefugte Intneehe on] und Lufteinlaß und einen diesen Rost überra enden weglich sind Ha S ; 1 ö 8 “ 8 4 aß u. 2 . rry Wharton, Small Heath;] karte aus wasserhellem Celluloid mit farbigen 167 502. Mit den Gelenkzapfenhülsen! 67a. 167 496 8 ür von ange⸗ 74c. 167 142. Fernstellvorrichtung, vermittels Pens Zettler, München, Fürstenstr. 23. 14/12 01. Fühd nechendeende “ g9 “ kuß. D 1] Mreies, zasel, Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin zierungen. Paul Süß Akt.⸗Ges. fuür 4 v Stück bestehende ge vfene hiess ser triebene Maschinen 88 888 06 hen deren man durch einmalige Verschiebung eines Um⸗ 3 2364. 8 5 1111 herb. Degr ir 1 at.⸗Anw., Frankfurt NW. 6. 20/12 ,01. W. 12 163. papierfabrikation, Mügeln. 24/12 01. cus Selbstfahrer. Peter Stoltz, Berlin, Friedrich⸗ symmetrischen, U⸗förmigen Bügel enthaltenden Quer⸗ schalters Verstellungen vornehmen kann, gekenn⸗ S0ag. 167 466. Heizbarer Sammelteller mit Hohl⸗ Füͤbrungskanal. &, Erper. Beueine geüer gliche ze Prch *. 88 Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 49 d. 167 529. Vorrichtung zum Einstellen der 54 b. 167 413. Durch Außendruck undun straße 138. 27/6 01. St. 4768. rahmen. Mayer Slotkin u. Julius Praglin, zeichnet durch eine, der Anzahl der erzielbaren raum. Nienburger Eisengießerei & Maschinen⸗ straße 67/68. 18/11 01. C. 4957.. 9. 4:t. 107 890. Insektenpulverbehälter 156 2 lea ne dem E Fühtig enete, Panbertz. H. Bolk, Heilbw 92e. 197 899. Metonragen mtt ven ver, Rem dort Zerth, Resimalihn Nit, Pat⸗Ans. geblmacn anche Za6. ven Vestungen and i Lerir, 192 eega- Diebrn 4 1 Zweitheili S bes ster 131 880 mit 3 8 — ea Kbes, . 8 n Plätzen aus zu bethätigenden Lenk⸗, Steuer⸗ Berlin W. 64. 2/1 02. S. 7913. elbstthätigen Aus eer für die Energie. 0 c. 271. Mehrfach zus K F. Ph. Hinkel, Offe Geleits⸗ A. S b 8 3 1 fütc 2 .wahrungen in Form einer Thermometer⸗Skala uw, Berlin, Teltowerstr. 5. 10/12 01. R. 10 080. abgerundeter Vorsprünge in entsprechende Nuthen 26/9 01. G. 8849. . m. b. H., Aachen. 16/12 01. N. . s ahe 1.n ee “ a. M., Geleits⸗ eee Nehe 01. 8 5026. tung verstellt werden. Harry Wharton, Small doppelter Theilung. Max Herschel Nachfolge ns. 167 An ene en oder getriebenen 82 Nuß eingreift 8 durch tspras durchgehende 74d. 167 644. TAene aus⸗ und ein⸗ SIc. 167 372. Hohlkörper zum Aufstecken vor 4 4da. 167 710. Kravattenring mit Spring⸗ aus Aluminium Fee Leho Fewgx “ Pataky, “ ve w S68e t f des Rädern zu befestigende Radstollen, welche zur Schraube festgehalten wird. Georg Edel, Offen⸗ Fsteeer abnenstange estehend Uenaß nfhreg B aus pe Fenee 8. 8- 1 graphie im Inne if Bo d dü. ee 8* H 88 . Briefkuvert, auf dessen Rüt „Führung und Bremsung des Gefährtes bei bach a. M. 13/5 01. E. 4583. Röhren. Caspar Prangemeier, Münster i. W., flächen gegeneinander stehenden Pyramiden. eee ahe Bbegrepbie in b8. “ She 5 2; jr. bchn En Ifases stelhares “ seite lcbi Nüsichtefars⸗ 58 8 S saut Fnenm, Fübrunis nnd re Pfüh Helm, 8. 167 21 20 einer mit Peüuns .eten EEEEEAEö1 42 e halt E“ G. m. b. H., Aachen. 16/12 01 1“ “ 8 g 111“ 1 I 8 Eirreltet Meb. ordnetem eingeklebt ist. Frl. Anna Mechnig, Berlin, Fle esden, Wachsbleichstr. 12. 23/12 01. H. 17 445. verbundenen Hülse mit beweglichem Dorn bestehen⸗ 76d. 167 748. Mit dem Spulenhalter ver⸗ N. 3554. . 1 B e. “ “ A2b Ahreles zestad ger d gregm he 8iich e Richard Braß, Nürnberg. 13/2 01. öö 8 828 g. — F ö 167 Fe Le⸗. 8 Büia i hes aetec der “ Oechrrit eeglichem Hün 5 ö 5 die C S “ — “ Un 8 8 es gls e 1t F; 184* .g c. 5 8 8 54b. . Zllustrierte Postkarte mit belche nicht nur an der Sohle, sondern auch an den stecken in lösser. Augu l, ünchen, Ausrückvorrichtung für den Spulenträger. Conr. verstärkte odenflansch, . Sbautemn, reilaffesdene ihshaz changenf bane⸗ verh, Storfbuche denieHi. Gaummeeing, hen “ Ly micge becllefre ““ frennten “ Bnes eskith e. und Uns nech Eehtt nur n ige schiven eoralge vh shnich hafn ne Schlas 18/19 daft Shabr. 340. —e M.⸗Gladbach, Speickerstr. 49. 20/12 01. v 8 See Ve 8 8 Edmund Hunger, Dresden, Markgraf Heinrichpl. 21. Lagers fernzuhalten. Maschinenbauanstalt 9126. 8. 11“; I1u d. Grmst Polle, Bremen. 19/12 0. besitzt. Wilhelm Pahl, Dortmunder Gummi⸗ 68a. 167 652. Oberlichtschloß mit Winkel⸗ M. 12 511. 1 “ Z“ 2112 “ . . 9126. 1 SD. 6401. enfabrik, Dortmund. 25/11 01. P. 6430. hebel und Schlitzriegel. Gebr. Neviandt, Heiligen⸗ 779. 167 449. Durch Spanngewicht mäßig Salomonstr. 13. 23/12 01. A. 5210.ͤ gye; “ “ “ Neee und e H. Paucksch, gr. 167 756. Werkstückständer, dessen die 54 b. 167 477. Klappkarte, von welcher de 8s. 97. 5441. Lager für eö. düe Art, R. 3514. P straff angezogene Sprungschnur mit zwei gleichen S1c. 167 587. Bindevorrichtung für Säck Aufsatz für Zündholzschachteln unb dests Zigar 3 47 . E14““ W. 30/12 01. M. 12 545. Walze tragender Bügel gegenüber dem Gestell mit⸗ eine Theil als Menukarte, der andere hingegen aâh bei welchem sich das Fahrzeug auf die sich drehende 68a. 167 654. Theekistenschloß mit andert⸗ Klemmfedern mit glatten Enden in der Schnurmitte. u. dgl., bestehend aus zwei nebeneinander liegender abschneider Rich 8843 Ste n 8 dir⸗ op. 1 cg. 26. 8 diemscheibe mit Holzkranz und tels ratschenartigen Gesperres verstellbar ist. Albert Ansichtskarte dient. Hermann Schött, Akt.⸗Gej Achse mit Hilfe mehrerer ahgesetzter, ineinander⸗ halbtourigem Schluß, gekennzeichnet durch mit Ein⸗ Aug. Herbart, Eisenach. 21/11 01. H. 17 231. an dem hinteren Theil verbundenen Haken und a „ Solingen. 27/12 01. Fußeilerner 8 “ durch zwei mit den Kerber, Stuttgart, Ludwigstr. 87 B. 27/12 01. Rheydt. 21/12 01. Sch. 13 675. greifender Rollen stützt. Friedrich Buchholz, Für⸗ schnitten versehene, auf dem Riegelführungsstift an 77a. 167 456. Fechtmaske für Hieb und Stoß denselben befestigter Schnur. Aug. Beck u. Dan 414 b. 167 505 Aus Metall hergestellte Tabacks⸗ ö an ö zusann . Blechscheiben K. 15 642. z593 ; 54 b. 167 600. Mit beliebigem Bronzedesse weg⸗Neu⸗Hückeswagen. 28/12. 01. B. 18 390. der rechten Riegelseite angeordnete Streichstücke. mit Schutzbügel auf dem Kopf, mit Innenkopfleder, Landenberger, Ebingen. 30/11 01. B. 18 20. 5 “ 1— 88 bach. Zagth. eh dba⸗ — g 111“ ietz, eipzig, Funken⸗ 49f. 167 570. Löthständer mit verstellbaren versehenes, geprägtes Pergamyn⸗, imitiert Pergamen 63d. 167 696. Schmiervorrichtung mit Druck, Hohagen & Richarz, Velbert, Rhld. 18,11 01. Backenpolster und einem Schutzleder für den S1c. 167 706. Blechgefäß mit Henkelbüg 1779 4*“*“ „ Hzgth. Gotha. 1” 18 “ 1,01. D. 6352. — Haltern und Klemmen und einer mit Absperrhahn oder farbiges Naturpapier für Zwecke der Düten kolben für gleichzeitige Schmierung des Radnaben⸗ H. 17 222. Hals. Max Richter, Berlin, Friedrichstr. 122/123. aus einem mit gezogenen Längsrippen persehenen 45a. 167 313 Pflug mit neuer Hinterwende A 809. Kugelgelenk mit Gewinde für Gas versehenen Auflage für ein Löthrohr. Carl und Beutelfabrikation. Rheinische Papiermam lagers und des Gelenkzapfenlagers bei Fahrzeugen. 68b. 167 470. Links und rechts zu öffnende 30/11 01. R. 10 055. Blechrohr. Fr. Ewers & Co. (Inh. Akt.⸗Ge und Selbsthebevorrichtun g. m sef K V1 Arle 8 Begs Aufschrauben und Feshehe irgend eines Vock, Wald, Rhld. 2/10 01. V. 2817. farctur, Herm. Krebs, Mannheim. 17/12 0 Peter Stoltz, Berlin, Friedrichstr. 138. 26/6 01. Thür mit zwei die Scharnierband⸗Dorne tragenden 77a. 167 590. Vorrichtung zur Verstellung für Cartonnagenindustrie), Lübeck. 16/11 01. Brhig dt deeens g. Josef Knecht, Arlen. egenstandes. in einem be iebigen, durch das Gelenk 49f. 167 673. Löthklammer mit Asbestplatte R. 10 114. St. 4766 Schubriegeln und einem gemeinsamen mittleren An⸗ der Holme an Barren, gekennzeichnet durch gelenkige, E. 4951. 3 . 8 4 5a. 167 627. Vierkantiges Entwässerungs ohr E“ Weyersberg Kirschbaum und mit verschiebbaren und abnehmbaren Klemm⸗ 54b. 167 623. nneghs oder farbiges Seiden, 63g. 167 343. An der Lenkstange, parallel trieb für die Riegel. G. Schnath, Kiel, an Bord mit Rillen versehene Holmtragstützen, excentrisch S2c. 167 757. Kravattenkarton mit Kravatte i Säse e Nusschnitten TT veike gelitzen es fün Fes ööe “ Koch & Co., Elberfeld. 20/12 01. kstitiert Pergament. vber ergamyn⸗Papier, welche zu ihr, befestigte Büchse für die “ der Rad⸗ S. M. S. „Marie“, Howardwerke. 17/12 01. dee e 18 ö“ Florian v Fe hetn 828 5 nättels durch den mit Jäene hnitten rnflächen. . gen. 23/12 01. W. 12 179. K. 15 628. b mit aus Bronzefarben hergestellten Streifen, Kam arte. T Gosker, Elze ver. .13 655. Bauer, Gaggenau. 7/⁄12 01. B. 18 252. eartonboden gesteckter Stege abhgestei vie vEö b. Dürrröhrs⸗ 47 . 167 782. Zentrifugentrommelspindel mit 49f. 167 677. Schmiedeform mit Luftkühlung oder ö Dessins ö und ig 1 Rhectae waüeas ““ S49. 167 476. Thürriegel, dadurch gekenn⸗ 77a. 167620. Kletterstange mit daran in Plaut, Berlin, Blumenstr. 74. 27/12 01. P. 6522. ve “ Sa02 ait hah S dg legernag auf der feststehenden Stahlspindel und glocken örmigem Abzugskanal für Lösche und Rheinische Papiermanufactur, Herm. Krebe 63i. 167 336. Fahrradzugbremse mit Knie⸗ und zeichnet, daß sich die Thür mittels einer durch Flach⸗ Abständen angebrachten Sitzen oder sitzförmigen Vor⸗ SIc. 167 762. ECierversandbehälter mit Feder⸗ 2* “ ges K “ “ 885 9 Ptierenden Frnhh & Hale⸗ L1““ arl Brügmann, Güstrow. 24/12 01. öö 02. R. 10 174. Winkelhebelmechanismus zum Andrücken der Brems⸗ feder bethätigten Vorrichtung beim Zumachen selbst⸗ ghen. 1fs olinenn 1““ Kurfürsten⸗ I Krnchanc 1 Fuhrmann, Gr. i flü hi f 871 8 ITEA““ 1 89. 8 54dg. 67 321. Zu Reklamezwecken die 8 en. Emily K 1. John Kel „Plymouth; thätig verriegelt und beim Aufmachen entriegelt. Wilh. straße 3. R. . 1 Lichterfelde. 30/12 01. C. 8 Nn Carl Thilker, Gerresheim. 13/12 01. 4 Tc. 686. Mit durch Federn oder 49g. 167 504. Hufeisenlochstanze mit in einer Zigarrenauflagekonsole 8 8 Bechen. Gmntc⸗ enaend g. Jühng. el . Weibdtmang, Velbert, Rohld. 20⁄2 01. . 12 168. 77 b. 167 353. Hakenverschluß an Knöchel⸗ S1e. 167 520. Bettfahrer für den Transport 15c. 167 577. 93 s pi des Dopbel elastisches Material in radiale Richtung ständig Schraubenfeder lose ruhendem S Ph. Aschenraume und darüber angebrachter Zündhol,h Berlin SW. 12. 3/9 01. K. 14 940. 68c. 167 337. Doppelt wirkendes Federpendel⸗ gelenkhaltern, zur Verhütung von Unfällen beim speziell sechsfüßiger Bettstellen, bei welchem das —— 8 vügen⸗ e 111““ 2 eP s 0r. eel. . i. E., Golbergstr. 15. J“ Jacob Sönnichsen, Flensbur uh 63i. 167 571. An einem Fahrrad Vor⸗ thürband mit am äußeren Ende beider Bandlappen 8 ö Berlin, Alexandrinenstr. 25. Fhen und ö Feststelhe 55 Surbel. 8 in. 12 3.33372 * EIEg. 2 „Teopold von Thrza⸗- 27/8 01. B. 17 644. 8 12 01. S. 7893. schnellen Absitzen bei Gefahr, gekenn⸗ angelenkter, dieselben bei der Drehung in der Ent⸗ 2 1. Z. 2346. Schneckengetriebe bewerkstelligt wird. Ernst Lentz, mann, ge . 81n 98 19 tvatlich nowstky. Stuttgart, Hegelstr. 39. 31/12 01. C. 3302. 50 b. 1627 783. Semmelmühle, bei welcher die 54ãã. 167 361. Aus Stoffschablone mit unten n ö n Aisiße 88 Behahr,8 mit S von zu Dorn Drchung gfde ver⸗ 77c. 167 410. Billard⸗Zählvorrichtung, aus Berlin, Birkenstr. 18. 9/12 01. L. 9253. n. Sch vA 85b 8 29. M. 1 eofr ftie sesecgeh 5 gf. 167 500. Schlauchrohr⸗Verbindungs⸗ und Hoch⸗ oder Tiefstellung des Reibkegels im Hohlkegel gelegtem, durchscheinendem Gewebe bestehendes Schil interradbremse. Richard Böttcher, Berlin, Alte bindender Stange, deren eine Drehachse stets mit einer einer mit Zahlen versehenen Schiene, in welcher sich S1 e. 167 712. Aushängbare Förderkette, bei E1“ plosem aus Draht Abschlußstück aus zwei zueinander federnden Schenkeln durch eine desselben befindliche Mutter G. Heel, Rendsburg. 11/12 01. H. 17 3688. Hecchfsr 8. 16/10 01. B. 17 937. Dornachse zusammenfällt. Emil Bommer, Brooklyn, ein mir Zeiger versehener Schieber bewegt, bestehend. welcher der eine Theil der Kettenglieder an den Fch ä SPeen Migdalski. Müg⸗ mit umgebogenen, in eine Rille des Rohrzapfens oder Schraube bewirkt wird. Paul Feller & 54gã. 167 391. Waaren⸗Verkaufskästen mit 63f. 167 543. Motoraufhängung für Fahr⸗ u. Schmidt & Meldau, Cöln a. Rh.; Vertr.: Julius Proskauer, Bad Salzbrunn. 24/12 01. Einhängeenden 6” ist und der andere Theil der üie * vaag. 8 B491102. 8— belS u 1ee. nngtörmiges Ag. Arthur Fogc; G. m. b. H., Halle a. S. 9/1 02. Eeleelbares Trag⸗Vorrichtung für einzulegende eider, bei welcher der Motor mittels eines drehbaren Bernhard Brockhues, Cöln a. Rh. 3/10 01. P. “ 1A1““ “ eh e hecen 88 grar & Seiler, E te w 1 e vr 0—* bFe „veipzig. 24 . K. 1 .8282. 8 Waarenkistchen, Kartons ꝛc. und Einlegeböden. 1A H be Frre ell ein⸗ sschaltbar B. 17 848. c. b . us einer hängenden Feder⸗ Derendingen. 29 W. 1E stiele, gekennzeichnet durch Ver reiterung derselben, Ff. 167674. Rohrverbindung, bestehend aus 50e. 167 636. Staubfänger mit durch Ab⸗ -⸗ nnen Dresden, Nicolaistr. 89 beder 8 “ veee. w N Feherageesten ein vod daschaltba 68c. 167 597. Aus Stahlblech bestehendes klemme bestehender Billardstockhalter. Louis Ansorg, 82a. 167 490. In jedes Geschirr einsetzbarer zwecks größerer Haltbarkeit und besserer Befestigung auf die Rohrenden aufgehefteten, schraubengangförmig stufungen vergrößerter Mantelfläͤche. R. Engel⸗ W. 12 167. 1 m 8977119 01. 2. 9309 . Deckel⸗Scharnier für Wasch⸗ oder andere Bottiche. Meiningen. 24/12 01. A. 5214. Kaffeeröster, bestehend aus einem in einem Ring des Stieles mit der Sensenangel. Heinrich Bau⸗ gestalteten Stutzen. Stolberger Zinkwaaren⸗ brecht, Magdeburg, Schrotestr. 13. 4/1 02. E. 5039. 54g. 167 393. Anzeigeständer mit auf eiserna h 63k. 167 588. Aus in den geschlossenen Augen Gottfried Lutter, Dortmund, Kleppingstr. 2. 77 c. 167 567. Gesellschaftsspiel, bestehend aus drehbaren Mischflügel. Gottlob Siller, Nürtingen. Fen. Hry. W. 6/⁄1 02. B. 18 439. Fabrik, G. Victor Lynen, Eschweiler. 20/12 01. 5 1c. 167 333. Fußbodenschutzplatte mit elasti⸗ Säule an ebrachtem Anzeigetäfelchen, dessen Zeiche der Hinterradgabel drehbar angeordneten, in be⸗ 11/12 01. L. 9263. einem gewölbten, am Rande mit radial stehenden 30/12 01. S. 7907. “ 1 87 918. Reinigungsvorrichtun „für St. 5053. 4 1 scher Auflagescheibe zum Aufsetzen von Cellos und Durchbrechungen sind. C. Bodmer Sohn⸗ liebiger Stellung feststellbaren Scheiben mit excentrisch 68e. 167 790. Mittels veraschender und ver⸗ Auslaufbahnen versehenen Brett und einer auf der 83a. 107 301. Viereckige Kapsel aus Celluloid Dreschmaschinen, bestehend aus einem Roll⸗ üttler 47f. 167 781. Flanschrohr mit nach außen ähnlichen Instrumenten. Friedrich Idinger, Berlin, Fällanden; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius angeordnetem Kettenradlager bestehende Kettenspann⸗ sinternder Masse gefüllte Metallwände für Geld⸗ gewölbten Fläche des Brettes rollenden Kugel. oder einem anderen durchsichtigen Stoff, welche bei mit darunter befindlichem, in einen Rost über⸗ erweiterter Dichtungsnuth. Paul Janke, Kattowitz. Münzstr. 23. 21/11 01. J. 3661. Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 23/12 01. B. 18 391 vorrichtung für Fahrräder. L. A. Hermann, schränke und Tresors. Vereinigte Norddeutsche Alfred Weintraud, London; Vertr.: Robert Walder, Kukukuhren den i; und das Uhrwerk vor Ver⸗ S. gr. Wilh. Steeger, Vohwinkel. 9/1 02. J. 3712. . 5lc. 167 334. Kombinierte Schlag⸗ und 54g. 167 453. Namens child aus Cellulond Hamburg, Gr. Bleichen 25. 30/11 01. H. 17 302. und Dessauer giesergubr. 9e Rhein⸗ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 21/8 01. W. 11 721. staubung schützt. a. C. Werner, Villingen, b 2 „ Geis — 42. 167 428. Abschlußorgan für Dampf, Streichzither mit seitlichem, sowie durch eine Auf⸗ welches einen Kern aus eeschild Material ver 64a. 167 326. Mit Metallfuß versehene Kelch⸗ hold & Co., Hannover. 27/9 01. . 6213. 77 b. 167 472. Würfelsatz für ein Kegel⸗ Baden. 23/12 01. W. NIDN.. * 1 45e. 2,5 7. In einem Gehäuse rotierendes Wasser ꝛc, mit einem durch die Wirkung einer lageleiste für die Saiten geschaffenem, hinterem freien allen Seiten umschließt. Paul Rowald, Leipjig oder Tulpengläser. Fritz Remetter, Mainz, Schiller⸗ 69. 167 329. Schere mit Hohlschenkeln zur Würfel⸗Spiel mit nur je einerlei Zeichen in ver⸗ S83a. 167 617. Jocker⸗Uhrgehäuse mit Sockel und mit Windflügeln versehenes Messerrad für Feder und den Druck des betreffenden Fluidums Raum zwecks Vergrößerung der Klangfülle. Friedrich Matthäikirchhof 5. 26/11 01. R. 10 039. 8 platz 8. 2/1 02. R. 10 169. „ Aufnahme von Nähutensilien. .W. Klever schiedener Häufigkeit tragenden Würfeln. Alexander aus Weißblech. Landeck & Seifer, Wangen Hichjelmaschinen. Fa. J. Kemna, Breslau. 3/1 02. schließbaren Ventilkörper. Gottfried Meyer, Zürich; Idinger, Berlin, Münsstr. 23. 21/11 01. J. 3662. 54 gã. 167 506. Rahmen, ev. mit Reklama 64a. 167, 327. Ausguß an Gefäßen aus junior, Solingen, Wiesenstr. 10. 11/3 01 K. 13 861. Desbarats, Dresden, Fürstenstr. 73. 19/12 01. b. Canustatt. 30/12 01. L. 9306. 8 Ln . Wannfeühcte d Vertr.: 25 „Schmidt, Oskar Schmidt u. Reinhard 51c. 167 648. Hohler, oben und unten offener und Hinweisen bedruckt, mit abgetheilten Fächern fir plattiertem Eisen⸗ oder Stahlblech, mit aus nicht 39. 167 583. Rasiermesser⸗Schutzvorrichtung D. 6399. E11““ 83g. 167 657. eneheeeeg mit 88 Seh. 419221 aumschützer aus Draht. Wagnitz at.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 2/1 02. Zitherfuß. Wilhelm Braun, München, Dachauer⸗ auswechselbare Vermiethungsankündigungen. Er rostendem Material bestehender Deckleiste länzs der für jede Messerbreite mittels Stellschrauben einstell⸗ 77d. 167 481. Wäürfelspiel mit in eine flache seits geschlossener Weisergabel und verti 82 Sn. — 89 v. Comp. G. m. b. H., Siegen. M. 12 548. zcnti . straße 2. 21/9 01. B. 17 776. Turnowsky, Prag, u. Willy Georg Grzymisch Ausschnittkante. Emaillirwerk & Metallwaaren⸗ bar, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Dose eingeschlossenen Spielscheiben. Johann Thomas erweiterung zur Einführung des Pendelobertheiles. 27/12 01 K. 15 650.. n-e 47g. 167 508. Ventil, dessen Körper mit 51c. 167 672. An das Cancellenholz zu be. Berlin, Drozdenerfkr. 52/53; Vertr.: Willy Georz fabrik „Silesia“ Akt.⸗Ges., Paruschowitz. 3/1 02. Halterplatte mit der zweckentsprechend durchbrochenen Böhm u. Anton Jungwirth, Zirndorf b. Nürnberg. Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik, Schram⸗ 45f. 167 323. Künstli e Hyvacinthe, Tulpe schraubenförmigen Rippen versehen ist und durch festigendes, mit Scharnieren versehenes Harmonika- Grzymisch, Berlin, Dresdenerstr. 52/53. 27/9 01 EF. 5037 8 Messerschutzplatte mittels Drahtscharniers verbunden 24,12 01. B. 18 374. berg, Württ. 2/12 01. H. 17 307. 8, dgl. als Schutzhülle für Blumenzwiebeln. Ernst Stäbe oder Dorne, welche in der Achse des Ventil⸗ etuis. J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. G. 3862. 8 64a. 1607 637. Deckelflaschenverschluß mit ist. Gebrüder Rauh, Gräfrath b. Solingen. 77f. 167 385. Spielfahrzeug als Automobil 83a. 167 658. Mit einem Schlitzpaar ver⸗ Eberhard Rei enbach, Plauen b. Dresden. körpers liegen, gesteuert wird. Siemens & Halske Klingenthal. 19/12 01. H. 17 439. 54g. 167 666. Schuhklemmer, zum Zusammen⸗ Gelenkschließhebel und Zugschleife mit Einbiegungen, 27/11 01. R. 10 041. mit von der Treibachse bewegtem Blasebalg und in sehener Pendelhaken für Uhren, der von einem mit 28/12 01. R. 10 151. 1 Akt.⸗Ges., Berlin. 18/10 01. S. 7715. 51c. 167 075. Musikinstrument mit zwei und halten eines außer Gebrauch befindlichen — ddie das Hindurchtreten des Hebels durch die S fene 69. 167 599. Knuopflochschere mit Walze der Wandung des letzteren angebrachter, den Ton zwei Wulsten in das Schlitzpaar eingreifenden Quer⸗ 45f. 167, 422. Palmhalter mit mehreren die art 167 495. Vorrichtung zur Uebertragung mehr gleichtönend oder akkordmäßig abgestimmten mit Namenschild zur Kenntlichmachung der Schuhe vwoerhindern. August Schmidt, Berlin, Tempelhofer zwischen den Schenkeln, zum Verstellen der Schnitt⸗ einer Signalhuppe nachahmender Zungenstimme. stück des Pendelobertheiles getragen wird. Ham⸗ Stiele aufnehmenden Hülsen und Drahtschlinge zum der hin⸗ und hergehenden Bewegung in drehende mit Röhren oder Holzstäben mit mechanisch zu bethäti⸗ durch Namens⸗ oder eine andere Aufschrift. Ber⸗ 471 02. Sch. 13 718. länge. Friedr. Brangs, Solingen, Henckelsstr. 39. Joh. And. Ißmayer, Nürnberg, Praterstr. 20. burg⸗Amerikanische Uhreufabrik, Schramberg, Befestigen der Stiele. Paul Ludwig, Glashütte 29 auf einer Festscheibe aufruhenden Reibungs⸗ gender Tonbewegung. Robert Effner, Berlin, ling, Meseritz. 12/12 01. B. 18 272. 1 . 167 734. Korkstopfen mit abgebrochener 14/12 01. B. 18 292. 19/12 01. J. 3695. “ Württ. 2712 01. H. 17,308. 8* i. S. 28/12 01. L. 9320. egmenten. Maxyer Slotkin u. Julius Praglin, Blumenstr. 77. 21/12 01. E. 5002. 54g. 167 690. Wandteller aus gewölbten Kante. Gerh. Spork, Cöln, Siemrockstr. 15 A. 69. 167 702. Haarschneideapparat mit gegen⸗ 77f. 167 397. Balancier⸗Spiel, bestehend aus 884. 167 679. Verstellbarer Fmwillmmgebanamer 451f. 167 629. Obstsammelapparat mit von New York; Vertr.: Marimilian Mintz, Pat.⸗Anw., 51db. 167 714. Als Notenscheibenhalter für Glas für Reklamezwecke. Glasplacatefabrik Offen G S. 7861 v einander bewegten, federnd auf einander gedrückten einem entsprechend leichten, durch zwei oder mehr zur Anrichtung an zwei Schlagstellen für doppel⸗ Gestell getragenem, um den Stamm zu legendem, Berlin W. 64. 271 02. S. 7912. Musikwerke dienlicher, Andrückrollen tragender Hebel burg, Wilhelm Schell Jr., Offenburg. 771 02 1 . 167 566. Heberrohr mit an der Saug⸗ Messern und in seinem efesches Griffrückzug ver. Gewichte belasteten Mittelkörper mit daran oder tönige Weckeruhren und Läutewerke. Uhrenfabrik EEEEE laffangtuch 1 ß aep. *4‿—† gereb⸗, ber Aufangs. mit einer bugleich das Schwingbestreben und die G. 9183. 8 ffnung angeordnetem Längsschlitz und trichterförmig — Federdruck. B. 5 8*. Stuttgart, yö Föege 2 k. v.4 e e in Akt.⸗Ges., Villingen, Baden. 27/12 01. N u . Büdingen. 4/ winden u. dgl, aus drei gleichbreiten Riemenscheiben Anpressung desselben hervorrufenden Feder. Arthur 54g. 167 691. ler aus i - 1 „Heilbronn Paulinenstr. 10. 26/9 01. . 16 894. jun., Ehrenfriedersdorf. 23/12 01. Z. 2370. e T. 4438. Uund zwei von Kurpenscheiben gesteuerten Riemen⸗ Junghang, Schramberg. 29/11 815 V. xArb 8 Iüeafeler ar ech ehs 1 eFterang Aaeftcenge. aeregte Kenn 69. 167 703. Haarschneidapparat mit beliebig 777f. 167 406. Spielzeug, bestehend aus einer 83a. 167 796. seseken ann encföelch en
8 . für Reklamezwecke. Glasplacatefa 1 1 8 1„, 1 2 8 feiers 45f. 167 676. Beregnungsvorrichtung aus gabeln. Carl Weihe, Karlsruhe i. B., Klauprecht⸗ 51 db. 167 743. Rotenblätter mit in die burg, Wilhel r., O 0. 61 167 619 ür C en o. dgl. spannbarer Griffrückzugs⸗Sptralfeder, deren Enden mit Balancier und Aufsatzspitzen versehenen Figur für Remontoiruhren, bestehend aus einer seitlich am mehreren durch mit Regendüsen versehene Ku 2 traße 29. 61 02. W. 12 211. Papiermasse eingebetteter Stoffeinlage. F. A. G. Msa 18 8. vage Fenscegö dar mit der Mutter eines mit dem Griff verbundenen und zugehoriger mit Abplattungen versehener Kugel. Gehäuseknopf — munber 22 4₰ * muffen mit einander verbundenen Schläuchen. 49a. 107 526. Stahlkugel. Wölbling, Leipzig, Reichsstr. 15. 19/12 01. 55 b. 107 G81. Schwingende Spannwalze fir und unter den Korkkopf greifenden, beweglichen Gewindbolzens hzw. mit einem drehbaren, gegen Rudolf Ohme, Hamburg⸗Barmbeck, Desenißstr. 3. Foset Seeee, Fatte Fr⸗ ar F1. 8 8156. Pbilipp . Brfeh Kaiser Wilhelmpl. 7. einlagen an Spindelstockspindeln bzw. an Spindeln W. 12 160. Papier⸗ und Stoffbahnen mit Brems. und Fang Klauen, Heinrich Kaufmann & Söhne, Solingen. feste Unterlage sich anlehnenden Kopf verbunden sind. 24,12 01. O. 2241. 8 0* 8 89 1. 2 b* Söe 8 b aus
3,12 01. N. 3568. anderer Maschinen oder auch an deren Gegenspitzen Füe. 167 602. Notenblattwender mit Vor⸗ pumpe. Jos. Eck & Söhne, Düsseldorf. 30/12 0. 1112 01. K. 15 660. Chr. Hasch, Stuttgart, Paulinenstr. 10. 2319 01. 77f. 167 514. ¶eenseenn mit 84c. 167 688. 2 — ——9 chu — 45g. 167 210. Aus einer bewegten ebenen angeordnet. G. A. Bräuer, Chemnitz, Lerchenstr. g. richtung zum successiven Ausschalten gespannter G. 5019. 64 b. 167 694. Flaschenbürstmaschine mit H. 17 309. .saufgebogener, geschlitter Grundplatte als Lager für einem Stück mit spitz 2; ö2 b
latte bestehende Formpresse für Käsemaschinen. 20/12 01. B. 18 337. Ecdern welche senkrecht drehbare Bügel umlegen. 55d. 107 769. Entwässerungs⸗ und Naffi oecillierender Bürste. Georg Fleischmann, Nürn⸗ 59. 167 753. Plantagenmesser mit Erl, Parier⸗ die Zylinderwelle einerseits und als Lager für eine Wilhelm Fe9. Hones. fförmiger Wassergeruch
5388* Erfurt, Dorotheenstr. 2. 24/12 01. 2,2₰ Kugelspurlager vür⸗ Ee . Grabow, Krefeld, Evertsstr. 20. 19/12 01. für die Holzstoff⸗ und; z mit Ket ““ Werderstr. 13. 9/1 02. F. 8286. bng. 81 Klinge See,enexeig mu. e. Feserefle weneane. 81 . givmen 89e,nn“ 88 8. 8 Sessraen Ses —
. . 1 aus einem die Kugeln tragenden nachstellbaren er G. 9119. 8 Kameelhaar. He . 1 *ℳ½ 167 787. Faßfüllapparat mit Druck⸗ Fried. midt, Geve *½ . 13 693. 2 Jaß EEö“*“ 5—V4—V Sgge 489. 167 aun. Aus einem durch sein eigenes und Kugelkonus am Fuße der Spindel. Erfordia, Sunec. 107 707. Singemaschine aus Holz für 3,1 82. e spöben“ Kseiee snn vö sir selbstäbatgen Betreh, Filter. 20c. 107 228. Dreieckiges Tintenfaß mit 771.T. 167 51⁄. Spielzeug, beftebend aus einem seitlichem R. dattt a Depenbe —n Gewicht bewegten, mit einem ausgespannten Braht Maschinenbaugesellschaft m. b. H., Ilvers. Unterrichtszwecke mit lichen, farbigen und 56a. 167 478. Kummet⸗Zughaken, welcher nas & Brautechnische Maschinen⸗Fabrik Akt.“ Oeffnung in einem Winkel des Dreiecke. Fa. Rob. Blasrohr mit dahinter galagerten, drehharen Wind⸗ büfichhmn s 29 „2 21 nengr. g. versehenen Bügel bestehende Abschneidevorrichtung für gehofen. 20/12 51. E. 5001.. Buchstaben. bzw. Silbenzeichen versehenen, vier⸗ der Seite abstehend den Zugstrang frel vom Thie GSes. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 19/12 00. Nikutowski. Berlin. 30/12 01. N. 3577. flügeln, deren Achse swei Figuren in kreisende 82¹ e“ 2 ; 958” .funt, Dorotheen⸗ 49 b. 889 1en ter, feneigen Spro v. Veran Lefschen⸗ aller Ton⸗ leib hält. Lorenz Diepold, Germering b. Aubt eE“] ebeüas. Be. 167 — bafbereees 3— Heneunen n I2 4eH. Skalitzer⸗ Rose ben nit Reiaiemn — 22ö1ö
8 2 01. 377. 2 mit Tische oder Werkzeuge der „ bzw. stufen und zur Bildung aller Durtonleitern mit 23/12 01. D. 6407. 6 4c. 107 072. Vorrichtung zur Schnella ilder ꝛc. mit um gemeinsame Achse r 128. 11½ UI. 1 2 8 5 2
A8. 167 498. Schleudermaschine mit aus. Stoßvorrichtung o. dgl. unmittelbar oder mittelbar Hilfe der Normalsprossenleiter. 5 Wewiorka, 574. 107 415. Phbet bische Kamera fi fällung von Getränken, Uiicens aus einem mit Rahmen. Vereinigte Schulbankfabriken G. m. 271. 107 518. — mit einer durch Druck 2 X₰ 8 A. 4 55 v ler r in der Trommel angeordneten in einander verbundener Kolben oder Zvlinder. Cl. Bonnen⸗ Rosdzin, Kr. Kattowitz. 19,/11 01. W. 12 036. Rollfilms mit mehr als 2 8. eeinem Faß verbundenen Schlauchstück, welches b. H., Stuttgart. 27112 01. V. 2917. und Nachl 5 ½ 2 nree ge- el. —* eegedes —— 22₰ Iv 2 Braune, Ers. rtteldorf⸗ Graf⸗Adolfstr. 102. 27/10 00. . K.2. 384. 1 Versclag. Horrchten⸗ für wechselnden Einstellung der Plattenmarken. Dr. Cags einer Rohrleitung führt, deren Hähne 1 25 — —224 1 I. 5 Lesebent mit Ih N— 32985 8 uner huc. hü. 107 202 zefeen ei Berdeteng nus
1 3 I „B. 16 273. B. 15 797 Nähmaschinenverschlußkasten ehend aus einem Euglisch, Stuttge bertstr. 5. 27/12 01. E. 50 haren Bügels un hnrade 8 öffnen baren, mitte nachziehbaren Zeichen Sa. , An a. uins 8 1.,—.e es rees ne 11““ und Reinigen von 2 8 —₰ vressen darch einen e swird. älzi aschinen⸗ hr⸗ Rollfilms mit oblon nöffnung und stauz — M. 12 442. Baden. 112, h1. 8 — —— — — b. werke Moosdorf 4 Hochhäusler, Berlin. nahezu vertikaler Siebeinsätze. Hermann Levens u. wegten, selbftthäti 8 1 . 8 Kayse Pr 71a. 167 600. Gewalkte Vache⸗Leder⸗Kappe rädern. Franz Grenzendorf. Schwarzwald, Hzgtb. vre .
vnric Radee. Foch N . v 80. Sa. s 01h ., Sn . . ecelgem fühen.alrhh, erne, ef *. Kalsers. n weselasen Chsstenang de Plactenee. A ꝓE Gaubatz & Urban, Gotba. 30,12 91. G. 9152. 1710 or. G. 770.
g9. 167 049. 7 1.
lverschl. - Fässern mit am Randk des Fa M 8& 362 befesti bei Spiel⸗85h. 107 208 ber⸗Spülkasten für Klosets,
- chzentrifugentrommel mit 27/12 01. P. 6521. 529. 1607 445. E. 5014. Fhlasch sem Hebel, dessen kurzer Hebe irmasens. 24112 01 G. 9131. 771f. 167 . Schienen — . — in der Bohrung Ereeedeen Tiernem Füe er. 1019821. Senezeer stz die Materkal⸗ Secbühe dec Oseere ue eeen denn 8e.1—e,n ee. Berelhare Plonte halhe; dSee sgen e ngc, d den denh wüöceweshmn 74b. 107, 398. Spern mi en den Schenbeg 1ö. Seerach Aer Ueen gn.d. en ee F.eneinae eh. Peotcn. sich in eine entsprechende ö Treibspindel e. selbstthätigen Dreh, und Schraubenbänken, Schiwvanemeyer, Iserlohn. 4,11 01. Sch. 13 443. sererndem Stahlband mit Zahngri J. Boesch arretierten, langen Hebelarmes in eine Oese einer enden angeordneten düheen, Sefmnsan⸗ Nif. Menan. 14190 Berlin, 1 str. 11. 24/12 01. D. 6414. 8 sal Jv ePsrseeeee beste A — Aesel⸗ne. 1-4h=SJ 7 — — — Nachf. von 15 Carlo, St. Ludwig i Fehzaub⸗ greift ö⸗ F-S Ernst n Cöln, . 16711 00. - 2 —— Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 5 h. 167 719. Irn eseleltan arohre ehn⸗
,5. P.. Ha . . K. c „ wenn r rer Nase für die Anlage der Kapsel von Rund⸗ 27/12 01. B. 183 g, Anklan 2 — 8 28 8 9192 8 c mttei gebä Seerse Ieeeivpecg Peerers err⸗he dener sigchfn geescg en e ascgr⸗atelehre ai,des Lawer Ken ver Zezded. dencge te giendenen d. deSn. en,edFeenagr eriesceseeerer en bler ger zesenereee, Srengenezes we ge ve. dc ercreet esrien
Irt auf dem nn in 1 „, 1 4 „S.⸗ 3 8 7 2 2 I 8 .— 2 * 2,8 9 8 8 — 2 verschener Korb dle gezesne 1if Handr gggen de., 197,388. Bersgate tung für 2829. 167 678. Zum Aa behin tes Alerd des hün wi es 1 v 2237. Dogoberr Timar, Berlin NXW. 6. 24/12 01. Sht.ra aen Epeh gg öJgSFrö veden Se 31/12 81*. 'enm. G 8. —— — üüre-Tag⸗ und Nadeltaͤschchen. J. H. Nobie nhnhurFache I.I und ciner. — Sac. 107 40a. Thürschließ⸗Luftdruckarparat S. 7888 an. 2 LaaA. . e2 1
*„ 6 5 in u 7 25
i. „ 1⸗*
der b ů all- ckierwaarenfabrik vorm. Gebr. 5112 01. F.
Klemmdaumen, 27712 01. N. 3574. das Abflußrobr der . far Vierdruckapvarate und Heihzwecke, best bend aus T1c. 107 424. Verstellbarer Arbeiteleisten für —n 889 4 Lacklern uIUmn A 50512 Verscht far
138h. 1607 425. Tra die vorschicben, nachdem letztere 4 1 pulen⸗Sicherung, Bodenp 55 1 16“ b lchem Schuhwerk, bestehend aus an den Vorfüßen Bing Akt.⸗Ges., Nürnberg. 211 02 N. 2 8. Rum
889. eine den Fehsrenern Trog und den ee r baltenden PUB A, Böane Fe Klappe Cekl 1 02 eher Füe 8 . 1 — vehasere it befindlichen 5—7 Se 2 an 2 121. 886. Eb2*8 rtikel in ghndeseobe — 11“ sser
rathöbehälter umschl — Konus freigegehen Gebr. Roll. Berlin. mit ihrem Haken infolge Fe⸗ sung die Spulen⸗ 61a4. 167 205. Aus einem förmig bleitungsrohr verbunden ist. te Stange angelen mit Ger — lm eee dge1s ok. 17 486
cinen Zarge Wi bestehendet t beim 1. Kettwig a. d. zur Aufnahme der und eichzeitig 4/10, 01. R. 8368 kapsel — selbstib Sei “ rath, ersenkopf verstellen läftt. Wilbelm Hupp. 8 . uñ111“ 189 12 671. Ein an 112— un 85— 52 ause gübee die e,Reresarker * 16⁷ 7389. Nähmaschinen⸗Tran ur 629 b. 107 213. für 828⸗ . bo cfes ve bef. 828 einen im eeves 289; 187 626. ischer — in 4 — 8 bzaüee Tveere. 8 . 18,12 01. 4 10 n gego⸗ reht. Gebr. Roll., Berl Fbätkameie⸗ ꝙq Akt.⸗ — 8 vngrg. 1b 5, 5 ren Antricb belicbig ver il- Form eines ven een 21— 3 12 01.
* en isch Meisengasse 18. und Fu der In A. 5212. 4413. 49 b. 107 341. Bo. che mit gabelförm s., Durlach. 28/12 01. M. 12 542. tragendem 2n 5 78. ,5 4 *. 167 778. 1“ pain.e⸗ en Se. —ö S8r. 167 171. ee Anem mün vF r.
Peters, Remscheid, Neustr 5. lautern. 19/12 01. P. 6507. Eugen Englisch, Stuttgart, Albertstr. 5. 27/121 8
2 wn 87. P. 17 297. hmünden einer nach . 16,1Seh. A 8 b b Hlepptrossen — ¹ aͤr Wirkung W 1 ld. „ mit abnehmbarem Me un gertem und terer sellsttbäͤtig und einseitig der Roll. Fden deen Zecgesnen Khedend⸗ 6ab. Roiper, dis * 10155. ö,ö— A Pr. ve,n en 2.e. esn E. A. Svrlcer le en raunschweig. Ott⸗ einander mit dem Bohrer⸗ vn HFtaefdieen Naegel, t. 6 Wagens stigender, drehbarer Schuh ml 8 . 8.2 Eü3. 8 8 gr. 14 689. 2 mit [*. 10142.
2.97,1 72. 5. 18 86. Mando 91,02. R. 3592 schittaufbängevorrticht Farl We Gegengemwicht 1 — 1 willkürlichen eine Verierkette em Aim. Fa. Josef 8 7 c. 197 890. Aut Blech geprete mit
107 222. sen mit n; Vertr.: Dr. . 82f. 107 389. Pressenmundstück für 1g Leutemann, Prebde Rarkgrafenstr. I1 1 2,,—⸗ wirtr. Teuerlein. 12 01. D. 6419 mwiichen stenwände der Schenkel und aus öͤrm 882 rlit. 5/10 01. M. 12 s654. Zucker⸗ und Konditorwaarten mit 11 01. L. 9131. 2 8 Cmil Albrecht 01. A. 5155. 77. 1607 . T..n.1 h. . chrtth⸗n . ste ale 7 Hufeisen und Anmelder nimmt die E Füllröhrchen. 7 Wild 6a b. 107 4299. GWelbftt 2* 72 9. 18† 426 del welcher eine Srie senbahnen m cincs zwischen dem konnen. J. Carl Abrlan,
nit dem Stollen ven ist. M. reinkommene mit der chl Weg 1a. 6/1 2. 12 o. vorri bestehend aus pendelnd 2 eif für 2 - son und der Belbert. Rbeial A 5213. Bremen, Gartenmeg 10. 281712 01. ö vom 549. 891899. —1* mit 12 und — +qp ee. 8,8 8eane. Fterünehe —y— vackier- , Ie. 107 — — eeege
. chrägem Rahmen etke 4& 8 ““ 92. vorm. Bing Akt.⸗mit Fetern arrrtiertem Deckel für Hufeisen mit stellba Iin. 7712 01. 12 454. — 7017. 6062. 107 770. +‿— 1 m Ghes., 2 2102. K. Ks sa-⸗ Mettel — das selbst. p † 51g. 107 497. ichtung für Schachteln tertär 8 „** er deren Lauf ein 2—7 und — — 71 107 704. 6 20, 12 01. K. 2579 Fbhdeeen H. 11,48 ner⸗er den sch dier enüsien van dee detem ir Stesbemsedwemih. — U.eerrut'mantel
R101. 208. 162 vmn cten oberen . Füre erert, ,Lreren Semhne öeEEue““ a. N. 8 d. 167 329. Werkzengträger kf. SHrauke ver verstellbar und nur das Fgchbhaten MRoarderrs 1 .““ Weinsäschchen und eg Saöadennmwickt: en . — . 1 beng mit mährend de tgvor A O. Hoppe 4 debel. selbsttbätigem Räckga hen n. . in Fr. Gamther Sohne. ; Züickenwirrh. Bamberz. 21712 01. A* —21 12 Vertilgung Seße bicbend in * 82 .* 17 82b 0 1 leiu. zngbe Fesenen 8 o 581. ., nh bestimm —₰ * 9 2½ 12 8 2 Goder, Imn;. 1 8 1 . 8 cr n 4 in radi⸗ btung Neuß. 19712 01. G. 98 Rerdrr. . . — — en ehrrafe . 1278eeeeeArbrstce
“ 8