1902 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Türkei. die französischen Fabriken von Limoges, deren säbelicher absas sich! Zollämter eingeführt. Bezüglich der Ausfuhr kommt das Zollamt 1 . . 8 1 - . 5,60 5,85. Stimmung: Ruhi Krystall 8 von Seife. Nach Art. 19 des Reglements über die ungefähr auf 10 000 bis 15 000 Franken beläuft. esterreich, das Uyuni mit einem Gesammtwerthe von 16 734 615 Bolivianos im 2 8 uhig. allzucker I. ba 7 üün 1 8 bemüsche hüa naces 8 e Türkei einzuführenden Seifen früher in dieser Waare den Markt beherrschte, ist von Jahr zu Jahr BJahre 1900 an erster Stelle, gefolgt von Acre mit 6 461 028 Bo⸗ - ê2 Faß. 2g” Feebün. Raffin E Böcghbrsde na8, enegrn 461,00, Rew Pork, 3. Februar. (W. T. B.) An der 5 icht mehr als 0,5 % Aehnatron enthalten und müssen frei von kiesel⸗ immer mehr zurückgedrängt worden. Es liefert jetzt namentlich Tafel⸗ livianos, Oruro mit 5741 414 Bolivianos, Villa Bella mit 1 . 245. Stimmung: —. Rob⸗ 457,00, 756. b1 600% „Elbethalbahn berrschte bei Beginn Verkehr 2

z5nli G f f ikel; lährli 5 3 05 Bolivi 2 jt2 Molz 1G zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Ferd. Nordbahn 5615, Oesterr. Staatsbahn 677,50, 8 es heutigen Verkehrs Kauflust für die A

n Ree Salkn badene halsern -en 11“ sein jährlicher Umsatz e . Sacgen Behäanen, 28 e Peze n. 8 778 be. 98,88. 92 11 68 Br. grSSSe, 87% Gd., de 578no. Sa erwetbahn 451,00, bens. verrctlice &tinchtalen Eisenhahnen im auf die offciel de la Rép. Franc. vom 11. Januar 1902) in dRaslang steht ve e. bur 2c8 des Kaiserlichen Konsuls in Cochabambal) 740 Gd., 7,47 Br. Rüuhig. 6s., 7,20 Gd., pr. Oktober⸗Dezember Le ond. Scheck 2239,52, Pariser Shern 0, hichoerh 52 eee. * aber die Vertagung dersekben Gentorthern Secnritie

rikati äßi „3. Februar. (W. T. B.) 3 ½ arknoten 117,17, Russ. Banknoten 253,00, Bul⸗ erztelten Kursgewinne wieder verloren. Southern Pacific⸗Akti bemalte Theekannen russischer Fabrikation zu mäßigen Preisen aus EEW Fe B.) 3 ½ % Hannov. Pro. Ri 8 ,00, Bulgar. (1892) 99,00, zogen Nutzen aus ü Southern Pacific⸗Aktien Wirthschaftliche Logs in der Türkei während des Fonstantinovel; letzere Cinfuht beweabet seh auf eiua 2000 Franten Chile. veesnas Gebeeten 189819 Pr e zdfel 1ele e, 10790 Hirketerner pane,00 ecrer 5. ,Praget senindustrte 1470, babn nabe beversiehen süsterdenen anfelge Haltang daech dfern Meas. Jahres 1900. (Naatals 8 hüssähiba Zolltarif für das Jahr 1902. Nach einem Dekret des 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig 1311.ã ̃fanleihe 102,25, 287,00, Litt. B. 282,50, Veit Magnesit —— d 4. ag in den Aktien der Amalgamated C Gors 1 28 Die Hoffnungen auf eine Besserung der Handelsverhältnisse der chilenischen Finanz⸗Ministers vom 14. November 1901 bleibt der Celer Kredit⸗Oblig. 103,00, 2 1889, 8996 15 Sparkasse Komm.⸗Oblig. 4 % 95 7as ef 4 ½ % 0 böfteeaterland. Gewinn⸗Realisterungen, allgemein nn beee nn Penfolge von Türkei im Jahre 1900, welche durch die Aussichten auf eine günstige Die Eisenindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika Seeewürtig⸗ Zolltarif auch für das Jahr 1902 ohne irgend welche 94,25, 4 ½ % Hannov. Straßenb.⸗Obl. 95,10, Oblig. Berlin 117,27, do. auf London 239,60. rch in die Höhe treiben der Kohlenbahn⸗Aktien eine Erholung

1 - che Continental Caouk⸗ 8 erbeizufü See 8 S vnferitütt Feüren vfage ch de Befachahe grgangeg. 8 ne zu Anfang des Jahres 1902. enderung in Kraft. 1 chouc⸗Komp.⸗Aktien 520 519,25, Hann. Gummie Kamme Kam dut⸗ 8 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 31. Januar, Ab⸗ berbeizuführen, blieben unwirksam. Die Börse schloß bei schwerfälligem

1 B 221,50, nnov. spi i.B 2 unahme 2. Verkehr zu gedrückten Kursen. Aktien⸗ .7 1 am Ende des dritten Quartals wurde er unter dem Einfluß einer Das Jahr 1901 ist zu Ende gegangen, ohne daß in der günstigen Absatzgelegenheit sländische W Chi S172ge. und Rhena. hesrne 1ae En⸗ 36,50, Döhrener 1 484 Feröhe Zehen n en e „Motenumlauf „Das Geschäft in Wesgen ene eiaes zessg ez s he 9 F .2 thatsächlich guten Ernte etwas lebhafter, aber auch nur für eine Lage und dem fortgesetzt lebhaften Umsatz der Eisenindustrie in den gelegenheit für ausländische Waaren nach China. Aktien 113,00, Höxtersche (Eichwald) Zeu aunav. Zementfabrik. 1 788 000, Goldbarren 1124 330000 Abn. 4 965 000, in 8000 zchug. anziehenden Preisen, da die sichtbaren Vorräthe sich g .a.g kurze Zeit, da gegen Jahresschluß wieder Stille, eintrat. Die Haupt⸗ von 1aseg v. Agnberang LS bunt⸗ endceüsischh Futen Absaß has liichte Lüneburger Hemencsa rik⸗Aktien 112,00 8 62*00 öG 59 952 000 Abn. 15 000, Portefeuille 229 648 ld zöhlb. 88 1 Amanfet wurde, sowie auf Netangen der Masfferd, dert ursache dieser flauen Tendenz lag darin, daß die Ernte, obgleich sie hatte vielfach angenommen, daß die guten Geschäfte dieser Industrie lle 2 CA“ r und tunst⸗ nnov. Straßenbahn⸗Aktien —,. Zucke fab ür i 675,00, 93 000, Lombard 51 354 000 Abn. 2 315 000 Hypotheke Darlehn: eutende Ankünfte im Nordwesten, ausländische Käufe auf Abnahme Dur 1 1 rt infolge des um das Ende des Jahres im Rückgange begriffen sein würden. Die volle Ausschmückung besondere Vorliebe haben, empfiehlt es sich, die 115,00 b o1. rfabrik Bennigsen⸗ 299 335 000 Abn. 282 00 388 „,er. „„Pypotheken⸗Darlehne der Zufuhren, welche auf der Ozean⸗ 2, ahme EEE111. Hpern Lesße Abnahme in der Ausfuhr nach dem Auslande waährend des BWaaren nach chinesischem Geschmack und Brauch anzufertigen. 1.“ Neuwerk⸗Aktien 70,00, Zuckerraffinerie] 48 000, steuerfreie N7, Pfandhr 8 deo ben8, .a Zun. bedeutendes Angebot und ebeksehrt begriften sänd, Der ohne die geringste Bedeutung war. Ungünstig beeinflußt wurde die Jahres mußte, so meinte man, zu einer Ueberbürdung des inländischen In einigen Waaren ist der dortige Absat ein ganz bedeutender, Frankfurt a. M., 3. Februar. (W. T. 2 Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,77 Gd., 9,78 2 Schluß war fest. Mais stieg durchweg im Preife auf N. chrichten allgemeine Lage auch durch die Preissteigerung für Rohstoffe, Marktes mit Erzeugnissen des mit so umfangreichen Betriebsmitteln so z. B. werden Streichhölzer jährlich für 2 500 000 Haikwan Taels Lond. Wechsel 20,435, Pariser do. 81,416 292 Schluß⸗Kurse. Roggen pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8,21 Br. Mais p de S.ns Br. aus Curopa, Deckungen der Baissiers, erwartete ö wie Wolle, Baumwolle, Seide, Metalle, Kautschuk und arbeitenden Eisen⸗ und Stahlgewerbes führen. Statt dessen hat abgesetzt. 8 G 3 % Reichs⸗A. 91,40, 3 % Hessen v. 96 89,70 iener do. 85,283, 5,78 Gd., 5,79 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,77 Gd 258 künfte, sowie auf geringes Angebot und weil Lokowaare gut verae einige andere. Dazu kommen noch Störungen in den Handels⸗ überraschender Weise die Aufnahmefähigkeit des Marktes in den „In nachstehend aufgeführten Artikeln soll der Absatz folgender 3 % port. Anl. 27,20, 5 % amort. Rum. 95,50, 49 Italiener 101,10, 4. Februar, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags W. war. Der Schluß erschien sehr fest. gut gefragt Se mit der Kundschaft einzelner Provinzen; so war es bei⸗ Staaten sich so außerordentlich gesteigert, daß die inländische Pro⸗ sein (die beigefügten Ziffern bedeuten die Werthe in Tausend Haik⸗ 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 7800 Lernusf Kons. wee, zhe Ungar. Kreditaktien 701,00, Oesterr. Kreditaktien 6 8 1 T. B.) 8 (Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsro

spielsweise nicht nur der armenischen, sondern auch der türkischen duktion nicht einmal völlig ausreicht, um den Bedarf an Eisen und wan Taels): 1 8 Uanif. Egypter 108,80, 5 % Mexikaner v. 1899 8 Türk. 26,20, 677,75, Lombarden 75,50, Elbethalbahn 456,00, Oesterr. Franzosen 24 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2Sone

Bevölkerung der Provinz Anatolien verboten, Konstantinopel zu be- Stahl zu decken, und daß man Erzeugnisse des Auslandes zur Aushilfe . Seife 700, Schirme 400, Spiegel 100, Lichte 350, Uhren 291, 154,80, Darmstädter 133,40, Diskonto⸗Kom 190 Reichsbant 101,05, 4 % Ungar. Goldrente —,—, Oesterr Kronen.A. 2 t pierrente Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transsecs 4,9757%. suchen ünd die Einkäufe mußten infolge dessen in Smyrna oder auf dazu kaufen muß. Die ganz erhebliche Vergrößerung der Leistungs⸗ Tücher 300, Handtücher 270, Taschenuhren 122, Nadeln 642, Mehl 138,90, Mitteld. Kreditb. 111,20 Nationalb 700, Dresdner Bank Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,00, Marknoten 117,21, 2L 89.2 eihe 5277' Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage anderen Märkten besorgt werden. Außerdem wurde eine günstigere fähigkeit der Hütten hat nirgends eine Störung der günstigen Markt⸗ 3330, Glaswaaren, 259, Anilinfarben 1753, Nägel 311, altes Eisen, ung. Bank 118,40, Oest. Kreditakt 11“ Länderbank 428,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien x“ 95, Atchison Topeka und Santa 6 Aktien 76 ¼, do 82 Entwickelung des Handels noch durch die Quarantänemaßregeln infolge lage herbeigeführt, mit alleiniger Ausnahme des Drahtgeschäfts; Hufeisen u. s. w. 939. b Alg. Elektrizität 200,20, Schuckert 124,90, H⸗ 1 Loose 113,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. Aℳ ürkische Preferred 97 ½, Canadian Pacifie Aktien 113 ½, Chicago Mal. b Pest gehemmt. Ungeachtet aller dieser ungünstigen Umstände voll⸗ aber auch in dieser Branche war der verschärfte Wettbewerb ohne Die Einfuhr nach China ist beständig im Wachsen begriffen, Bochum. Gußst. 188,00 esteregeln 204,50, Laurhürte 266 00, do. Litt. B. —,—, Alpine Montan 386,50 Prager Eiser 1ö68 waukee und St. Paul Aktien 163 1, Denver vaa Reic⸗ Gr⸗ 8.

8 F Fo⸗ Preise. an kann daher wohl sagen, daß gute Preisgestaltung und in der Chinese 2 c e ct übliche 2 869,00, eelmeerb. 89,20, . eizen loko lustlos, . pr. z 96 34, New York Cent 61 ¼, Pref⸗ Sece die Lameptrich einirthschaft bai sich wenig verändert, obgleich volle Beschäftigung der Betriebsankagen die Regel Vüüven. Ausschmückung und Verpackung der Waaren anwenden. hre lareosesgen Tb 1. k. Oktober 8,41 Geret, eace Rünee 85 Wri 868 gDr-s 9 Ir. Benbe ehe ,Tee Fonnen Seae 2 einzelne F ortschritte zu verzeichnen sind. Die Regierung ist sichtlich Wie lange dieser Zustand noch andauern wird, kann man nicht Bericht des amerikanischen Konsuls in Niu⸗tschwang, mitgetheilt im ranzosen —,—, Lombarden —,—. Un arisch ie 215,00, pr. Oktober 7,10 Gd., 7,12 Br. Hafer pr. April 7,48 Gd. 749 Br. Bonds 74, Norfolk and Western Preferred 92, Sout ern Pacific bemüht gewesen diesen Wirthschaftszweig des Landes zu heben. mit Bestimmtheit voraussagen. Aber so lange nicht finanzielle Um⸗ Board of Prade Journal.) Franzosrazahn 2—=, HPeri &e Ware 211009 Hiss ühhesntr —,—, pr. Oktober 6,30 Gd., 6,32 Br. Mais pr. Mai 5,48 Gd., 5,49 Br⸗ Aktien 62 %, Union Pacific Aktien 101 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Hauptsächlich wendet sie ihre Aufmerksamkeit der Verbreitung ö vin g vden scechc⸗ erften e Sag 6 üesn AX“ 189 80 Bant 138,10, Berliner Hendelageseltsh er menb pr. Gd, 2 68 Br. Fahlravs e. August 12,20 Gd.“ 19 30 B. Ebö 1r Bars 55 ⅛, Amalgamated er Fpascpi äthe unter der Bevölkerung zu; sie hat Staaten ungünstig beeinflussen, wird au e Blüthezeit für die Bochumer Gußstahl —,—, r ri⸗ 3. Februar. T. B.) (S 3 „18 58. d Geld: Leicht.

0 Jahre verlängert Außerdem sind von der Regierung zwecks Hebung trotz der großen Anforderungen, die von allen Seiten an ihn gestellt S 8 gng er eigerung ir. Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. 88 10 Sanrahe te —,—, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 92, 4 ½ % duß. Arg. —, 6 % 7628 A 8 N. do, für Lieferung pr. April 8,14, do. für Lieferung pr. Junt der Landwirthschaft landwirthschaftliche Schulen gegründet worden, auf werden, trotz der Spelulationsverluste, die in letzter Zeit besonders Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die —,—, Schweizer Nordostbahn —,—, Schiw 8- G- Zentralb. 94 ¼, Brasil. 89er Anl. 68 ¾ 5 % Chinesen 100 ¼, 3 ½ % Egppteꝛ r1 1 se Baumwollenpreis in New Hrleang 7u„0 Petroleum Stand welche die Bevölkerung eines jeden Ackerbaubezirks zwei befähigte junge die ungünstige Wendung des Kupfergeschäfts verursachte, im all⸗ nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Zwecks Aufhebung der Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simpkonb 1 c. 4 % unif. do. 107 ½, 3 ½ % Rupees 64 ½, Ital. 5 % Rente vgefer h. wbtth in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Resined Leute zu schicken verpflichtet ist. Zur Hebung einzelner Zweige der vaneee als gesund zu begeüchnen. Die e immer n serersecmg Nheteneieftes gv-. 86)7 0, Iüen shüen BM. .erg. Mexikaner —,—, Italiener 101,20, 3 % Reicheen Anleibe 5 % Pul⸗ M 9 %, 8 ¹% 89er Russen 2. Ser. 100 ¾, 4 % Spanier 77% Ce. Cases) 8,30 197½ EI en & DOil Citv 1,15, Schmalz, Landwirthschaft, wie z. B. des Kartoffelbaues, sind diese von der von Eisen und Stahl ist für die nächsten sechs Monate aus⸗ vaben 11“n üce Södor. 18 6., un Schuckert 124,00, Türkenloose 116,20, Nationalbank 106,70 Elektri ꝗA nv. Turk. C. 281 ⅛8, D. 261¼1 6, 4 % Trib.⸗Anl. 98 ½, Ottomanb. 12 ³, Feb b 770, do. Rohe u. Brothers 9,80. ais pr. S8 word 2 sonde ensreich für di bicke, geschlossen, da ein großer Theil der Produktion für diese Zeit schon 597 245 Hypotheken blieb Frau Martha Antelmann, geb. Kühn, .198 6 Loofe 12 770, Elektri⸗ Anaconda 7 ⁄16, De Beers ne . 15 ⁄, Februar —, do. pr. Mai 68 ¾, do. 1e

Steuer befreit worden. Als besonders 5 s 1e Jlosle cht ist u 8* her Ebeühe 9 3 8 Lith schon und die Kaufleute Mar und Ernst Kühn bhier, Meistbietende.— H 38 der Locis 148,90. 1 Tinto neue 46 ½ Platzdiskont 2”,a⸗ Sb. Inrandescent (neue) 16, Rio. Winterweizen loko 87 % Weizen 3 2 122 lung der Landwirthschaft erweist sich die Thätigkeit der „Banque ntergehr ist 1 Ban Induß Porkstraße 1, dem Apotheker Eli Helmk 1 N. 3. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00 pr. Wechselnoti b 8, 0. 5 ½6, 1898 er Chinesen 90 ½. do. pr. Mai 84 ¼, d 8 o. pr. März 84 ¾⅝,

Agticole“. Letztere hat etwa 500 Filialen und giebt jährlich land; nicht die Unterbringung ihrer Erzeugnisse bildet, sondern die Her. Borkstraße 1, dem . potheker Eli Helmkampf gehörig. Nutzungs⸗ Mai 57,50. echelnotierungen: Deutsche Plätze —,—, Wien —,—, Paris —,— 1 *„ do0. pr. Juli 84 ½, Getreidefracht nach Liver⸗ wirthschaftliche Darlehen zum Betrage von ungefähr 50 000 000 stellung einer genügenden Menge derselben, um den Anforderungen werth 7440 Mit dem Gebot von 35 000 baar und 101 C00 München, 3. Februar. (W. T. B.) Von der Köniali St. Petersburg —,—. 6“ —, pool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. März Piaster aus 8 des 5 Ponpt ge 2 Fast alle bedeutenden Hvpotbeken blieb Frau Brügge, Yorkstraße 1, Meistbietende. bayerischen Staatsregierung wird eine 37 ige fenbgbich Hafe saatiche marft. Schluß.) Markt stetig. Gerste fest, für 320,. dg., 8 7,8— 5550, Spring⸗Wheat clears 2,90

ie wichtiaste 2 rwaare r Türkei sind: Opium, Werke vergrößern und verbessern wieder ihre Anlagen; die Leistungs⸗ K. .““ Anleihe von 66 Millionen und ei .“ 1 8 yn, Hafer sta li e Nachfrage. 3 16, Z 24,25, upfer 13,50. 9 1— 173grerangen derh und Nhhede Die fähigkeit muß eben mit allen Mitteln erhöht werden. Die Preise für 20 Millionen ausgegeben. Die E— 1 96 % Javazucker loko 8 ¼ nominell. Rübenrohzucker loko 11. 622 L. Fkupply an Weizen 57 929 000 Bushels, do. an Mais Opiumernte belief sich im Jahre 1900 auf 8000 Kisten, sie ist also Eisen⸗ und Stahlprodukte sind, im Ganzen genommen, nicht hoch, Taägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks sortium, bestehend aus der Königlich Bayerischen Bank in , 6 sh. 8 ¾ d. Stetig. Chile⸗Kupfer 56 ¾, pr. 3 Monat 56 ¾ Chi Busbels. 1 ollkommen befriedigend ausgefallen. Der Ertrag an Mohnsamen lassen aber mit guten und modernen Betriebsmitteln ausgestatteten an der Ruhr und in Oberschlesien. der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, der Ba . Feine Wollen fest, ordinäre scoured unregelmäßig. i. W G 88888. 3. Februar. (W. T. B.) Die Gestaltung des erwies sich als mittel. Der Handel ging befriedigend von statten; Werken einen genügend großen Nutzen. Während sie den inländischen An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 13 231, nicht recht⸗ Vereinsbank, der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank eeSeschet Liverpool, 3. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: De tes war dieselbe wie in New York und der Schluß fest. den wichtigsten Absatzmarkt für Mohn dülder wie früher Deutschland. Verbrauchern keineswegs zu hoch erscheinen, würden sie allerdings für eitig gestellt keine Wagen. schen Handelsbank, der Pfälzischen Bank, dem Bankhause Merck Fintk 7⁰⁰00 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tenden;: Ursache ve fir is zeigten sich durchweg steigend aus denselben 8 Fofenol in Kazanlük ist als mittel zu bezeichnen. den Exporthandel bei der gegenwärtigen gedrückten Lage in den Oberschkesien sind am 8. d. M. gestellt 6421, nicht u. Co., sämmtlich in München, der Vereinsbant in Frexe * Stetig. Egyppter ns niedriger. Amerikanische good ordinary Liefe⸗ Weimie in New Vork und schlossen sehr fest.

Mittelasien wo die Rosenkultur erst neuerdings in Aufnahme meisten Gebieten des Auslandes nicht niedrig genug sein. Aber vor⸗ recht eitig gestellt keine Wagen. .“ g 8 Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg, dem Bankhause von E 2. er rungen: Ruhig; stetig. Februar 4 2 %. Verkäuferpreis, Februat⸗Marz Ggr 8 pr. Mai 78 ½, do. pr. Juli 78 , Mais per Mai Z“ ist, wird die Oelproduktion mit Erfolg betrieben. In läufig ist man auf die Ausfuhr in den meisten Waaren nicht ange⸗ und Söhne in Frankfurt a. M., der Birektion d Disk 8 vrvanger 428⁄¼4 do, März⸗April 428 ¾, do., April⸗Mai 42* Werth Mai⸗Juni 1u, Schmalz pr. Februar 9,27 ½, do. pr. Mat 9,45, Speck short Plonmer 8 82 Berichtejabre etwa 250 000. Senkreiser von Rosen⸗ wiesen und braucht sich nur nach den Verhältnissen in den Vereinigten schaft und dem Bankhause Robert Warschauer in Berlin o Fer. 4: 82%ꝗKäuferpreis, Juni⸗Juli 4 29⁄¾3,ß 420%¾ Verkäuferpreis Juli. Pork pr. Februar 15,65.

e t ltlich vertheilt worden Die letzte Traganthernte Staaten zu richten. Essener Börse vom 3. Februar. (Amtlicher Kursbericht.) nommen worden. Wie verlautet, besteht die Absicht di ess über⸗ August 428⁄¼.— 42 %¾, do., August⸗September ¼., 4*378 8 Sep C ontreal, 3. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen der

. 150 090 bis 500 000 kg geschätzt, was einer Mittelernte Die Verzögerungen in der Beförderung von Koks durch die Eisen⸗ Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen der Syndikate demnächst zur öffentlichen Zeichnung aufzulegen. 7 die Anleihen tember. Okkober 4 %. d. do. 11“ L aedis Len bae⸗ ie, Eihenbahn betrugen in der Zeit vom entspricht Der Handel mit diesem Produkk verlief recht gut, trotz⸗ bahnen verursachen immer noch Betriebseinschränkungen in den im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ Dresden, 3. Februar. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 90,25 r6s98, 3. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Migxed Jahres 82 99 000 n²0 000 (gegen denselben Zeitraum des vorigen dem ich der Verbrauch in einzelnen Staaten infolge der Einschränkung Hütten und bringen dadurch einen Mangel an Robeisen und Stahl und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 13,50 ℳ, b. Gas⸗ 3 b % do. Staatsanl. 101,05, Dresd. Stadtanl. v. 93 100,20, Allg. 1r8. 5. 8 3 d. per Kassa, 49 sh. 6 d. pver Riog de r. 1. der Spinnerei und Weberei verringert hat. Als Hauptabnehmer für auf dem Markte hervor. Die Hauptbahnlinien haben schon Lohn⸗ ammförderkohle 10,25 11,50 ℳ, c. Flammförderkohle 9,50 bie deutsche Kred. 169,75, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 5 d Mirdlesbor 254 shlc ). Mixed numbers warrants 49 sh. London 111 ½ 2 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Traganth erweist sich Amerika. steigerungen eintreten lassen, um dadurch ihre Angestellten zu erhöhter 10,50 ℳ, d. Stückkohle 13,25 14,50 ℳ, e. Palbgesiebte 12,50 bie 700, Dresdner Bank 138,25, do. Bankverein 105,25, Leipziger do radsrceb 8sIhe . Buenos Aires, 3. Feb

Die hauptsächlichsten Einfuhrwaaren der Türkei sind: Kaffee, Thätigkeit anzuspornen; die Eisenindustrie verspricht sich günstige 13,25 f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 12,50 14,00 ℳ, 200, Sächsische do. 126,25, Deutsche Straßenb. 153,00, Dresd. Die üüunm. Februar. (W. T. B.) Wolle sehr fest. „3. Februar. (W. T. B.) Goldagio 137 3

Zucker, Bier, Hopfen, Kartoffeln, verschiedene Garne, Manufaktur⸗ Erfolge von dieser Maß tel. Inzwischen ziehen die Roheisenpreise do. do. III 11,25 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 11,50 ℳ, g. Nuß⸗ Straßenbahn 178,25, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Wolle ruhi g höherer Preise beeinträchtigt das Geschäft. Englische

waaren, fertige Kleider, Leder, Papier, Glas, Eisen und Eisenwaaren, an, ohne dadurch die sehr lebhafte Nachfrage zu beeinträchtigen. gruskohle 0—20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8.9. 140 00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresdener Bau⸗ . 3. Feb Verkehrs⸗Anstalten. landwirtbschaftliche Geräthe und Steinkoblen. ECine erhebliche Anzahl großer Geschaftsabschlüsse wird von ver⸗ bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle 5,50 7,50 ℳ; II. Fettkohle gesellschaft 157,00. berrf A. Beste Sti (W. T. B.) An der heutigen Börse b 1.

Kaffee wurde wie gewöhnlich hauptsächlich aus Rio eingeführt. schiedenen Hauptplätzen gemeldet, und vielfach macht sich bei den a. Förderkoble 9,75 10,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 11,75 ℳ, 8 Le ipzig, 3. Februar. „(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ Banken und vnisch For immung, namentlich für Rente, einzelne „„ Cöln (Rhein), 3. Februar. Die zweite englische Post

Indisches Produkt über Fiume oder Triest ist fast garnicht geliefert Produzenten ein Bestreben zu Preissteigerungen geltend. Stahlbillets c. Stückkohle 12,75 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und U reichische Banknoten 85,30, 3 % Sächsische Rente 90,30, 3 ½ % do. fationen statt; 2 In türkischen Werthen fanden Reali⸗ über Osten de ist ausgeblieben, weil die Dampferfahrt we⸗

worden, da aus diesen Häfen größtentheils gefärbter Kaffee kommt, bleiben in geringem Angebot; aber die bei kleineren Posten für 12,75 13,75 ℳ., do. do. 111 11,50 12,50 ℳ, do. do. 1V 10,50 bus Auleihe 101,20, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 170,00, Kredit⸗ und waren nach Ieö.—7 weiter gut gefragt. Goldminen Sturms ausfiel. 4

und cs bei der jetzt in Anwendung befindlichen chemischen Unter⸗ sofortige Lieferung gezahlten Aufschläge haben für den Markt im 11,50 ℳ, 0. Kokskohle 10,50 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: Svarbank zu Leipzig —,—, Leipziger Bank, Aktien 2,00, 8g r ofnung, ermattend auf Londoner Abgaben .

e

8 w n 2 Soh d 4„4 2 e und hiesige Realisationen. Eastrand 242, Randmi ““ . tung fast unmöglich ist, derartige Waare nach Ganzen keine Bedeutung, weil die Hauptmasse der Billetz von den a. Förderkohle 9,00 10,00 ℳ, b. do. melierte 10,00 11,00 rpothekenbank —,—, Saͤchsische Bank⸗Aktien 126,50, * E. nd 242, Randmines 311 ½. b Z“ 1 1 —— 8 2 war nicht 122 gut. Stahlwerken selbst weiterverarbeitet wird und der an andere Walz. c. 2 aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00— 12,50 ℳ, d. Stüch den Rredit Arftalt 12809 sseler Jute⸗Spinnerei und ⸗»W 8 9e e. vee Enae shcr 2232 110,12, 4 % Ital. 82129 bee a vr., —— (2. x. 8 4 Die Haffloatsen Die Einfu r des österreichischen Produktes ist zu Gunsten des un⸗ werke abzugebende Theil der Produktion auf lange Zeit im voraus kohle 13,00 14,50 ℳ, e. Anthracit Nuß Korn 1 17,50 19,00 ℳ, Aetie es. 71 rik 212,00, er Baumwollspinnerei⸗ Obligationen 519,00 4 % Fülce 94 *102,20 Portu iesise Taback⸗ und Pillau seit beut Babenellef zwis den Königsberg garischen Zucdkers stark zurückgegangen; da letzterer Transport, zu niedrigeren Preisen fest verkauft ist. In Eisenblechen beginnt das do. do. I11 19,50 23,00 ℳ, f. Fördergrus 8,00 9,00 ℳ, g. Grus n 5, 3 Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 163,00, Leipziger Anleibe 77,90, Konv. Kürk . 26,00 10. 4 % spanische äußere pafs kerbar ist e ohne Hilfe eines Eisbrechers nicht üßigung genießt, konnte er in der Türkei billiger verkauft werden ngebot der Nachfrage mehr zu genügen, und die Preise sind infolge kohle unter 10 mm 6,50 7,00 ℳ; IV. Koks: a. ofenkoke wgEeg Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 153,75, Loose 119,50 Merid.⸗ 332, 00, Pest o. D. 26,55, Türken⸗ 8* 8 b 8 Pe. urch besondere Billigkeit zeichnete sich aber der dessen weniger fest. 8 1 8 15,00 ℳ. b. Gießereikoks 17,00 18,00 ℳ, c. Brechkoks I. und II 8. Krüger Wollgarnfa rik 109,50, Wernshausener Kammgarn⸗- darden ——.—— b esterr. Staatsb. —, ,, Lom. sich Ueenbef94. —2 (W. T. B.) Gestern konstituierte effäsche Jugker aus, der 3 bis 4, Kronen billiger war als der öster. Auch die Eisenkurzwanren⸗Industrie blickt auf ein ersolg. 180919,00 ℳ; v. Brigucts: Briguets je nach Dualttat 12,00 oinnen, rs galltemnburger Artien⸗Hrauerei 185,00, Halle zucker. I. Ohtomane 97400, Grerit penaais 105908, Bearn 1,0. Wanbunwer. Taeelee nnn FHeis zirs. ische. In der Einfuhr grober Garne nimmt zur Zeit Italien reiches Jahr zurück und erfreut sich für die Zukunft recht guter Aus- bis 15,00 Markt unverändert ruhig. Die nächste Börsen n 1dH Fipziger Elektrizitätswerke 111,50, olyphon Geduld 231,00, Harpener 1265, Metro orit 7581 v.. bant zur Herstellung chen 1 282Litr2 v die erste Stelle ein, während Großbritannien die Sorten b— 2.* -5öb —,—7 [E se üeder. am SDeraoe den 11. Februar 1902 eeeerse arJerslanr; Feüsabräk v050 N. cagr 1185,00, ge 3848,00, Praeeeodi 286 0 n ü Würzburg, Frankfurt und dem Mite X aes Die Garneinfuhr ist im Jahre 1900 infolge der starlen zu eer. mittags r, im „Berliner Hof“ sta⸗ Paraf e., . Kuxe 900, . r 205,00, . a. dtsch. Pl. 122 Golte 8 9 Hambu 3. Feb 8 Manuf keine Kontralte mehr abzuschließen, die Paraffin, und Solaröl ⸗Fabrik 130,00, „Kette⸗ Deutsche Elb vn 129 1 8 Jtal. Goldagso 2, Achs. 2 rg, 3. Februar. (W. T. B.) Die „Hamburg⸗ steigerung recht bedeutend zurückgegangen. Manufakturwaaren als bisber Sie hrauchten B b h ahrts⸗Aktien 85,00, Kle⸗ „Aass chiff⸗ London k. 25,08 ½. Schecks a. London 11, Wochs. a. Madrib 3708 Amerika⸗Linie“ bhat in Kingst [3 8 Menge importiert worden als im Jahre nur den Käufern Vortheile brachten, mit Preisgarantien und Preis⸗ I1I Aorts⸗Aftien Kleinbahn im Mansfelder B 54 25, Wchs. 4 g. Madrid 370,50, 19 b geton au Jamacz für den 8n wensncs ebte eüich Fanendandel mit dieser Waarc, und ermäßigungen bis unter die Grenze der Herstellungskosten. Sie konnten Der Aufsichtsrath der Berliner Cichorien⸗Fabrik (Aktien . „Fepiiger Straßenbahn 150,25, Leipziger Elektrische Straßen⸗ 8 .o””78. Ries Soch G. M. 87,00, Huanchaen 127,50, rröIe, Bie deg. hcasr öAg die vem Jahre 1899 übrig gebliebenen Vorräthe haben Ende im Vertrauen auf die günstige Geschäftslage auf sicheren Absatz und Gesellschaft), vormals H. L. Voigt, bringt, nach Mittheilung der Grech 3. Feb Me Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen big, Schlepp chiffahrt wis Ham ner die Aner des Jahres 1900 bedeutend abgenommen. Von den 4— Hese eenne 1 ööä q derselben, 8 n.,rlaufene Geschäftsjahr 1901 em bmall terig. 8 rg P), 2elgs 8 129 et. 21,70, pr. März 22,00, pr. März.⸗Junt 22,15 pr. 1eg beschlossen.* axüxEhen diase orten, welche in die Türkei zur Einfuhr gelangen, ist ² ngstlich na Hlüfsen fi hees 8 b .E . [7 ige Dividende in Vo - peck r 8 aeme. 8. 4. Roggen ruhig, pr. Feebruar 15,25, pr. Mal⸗ sächlich das Soblenleder zu crwähnen, das aus Frankreich und eng ogen gleichfalls ihren 8 .ö7 sdes Auf den pfälzischen Eisenbahnen wurden im Dezembe vbr [.E Sa—. Fort clear Februar⸗Abladung BMeil träge,“ pr. 852 27,30, 2. Mnr, 27 6— 2 e. Italien bezogen wird. großen Theil wird diese Lederart auch chäfts, konnten ihre Anlagen Eer⸗ 8 22. saler 1901 befördert: 955 438 Perfonen. 490 367 610 kg und * 1 rubig. land middl. loko 27,95, pr. Mai⸗August 28,40. Rüböl sieigend, pr Febmen 83. Bremen, 3. Fehruar. (W. T. B. in der Tärkei selbst he⸗ t, und zwar auf den Archwpelinseln sowie wo sie bisber keinen Einfluß nen datten. dßere ge äfte 187 800 000 k Kohlen gegen 976 804, 516 419 200, bezw. 165 556 00 Kurse des Effekten Makler⸗V 2. März 63 ½, pr. Mat August 63 ½, pr. S 8, Ees Dampfer „Rbhein“ 1. Febr. v. B. in Komstantinopel. Das schwarze, anzlose Zicgenleder lichert Mar. sahen sich in den Stand g 42— roßhandel in demselben Jeitraum des. Vorjahrt. Die Ginnahmen betrugen u llar alg⸗ aüger; Sen2 9 g. eßfins. Deutsche Spiritus ruhig, pr. Februar 26⁄, pi. Mön 27, pr. eFnben 8 ts Baltimore angek. seille, wahrend das Glanz⸗ und (. erder aus Deutschland ein⸗ einzurichten und durch Reisende sich die Kun lleinerer Detaillisten Dezember v. J. zusammen 2 296 341 (+ 21 040) Die Feexen gtien 112 —p’ 2 1. Norddente LAovd. per September Dezember 29. 9 Genua boeh. . 29—* serhandel ist Jbemerken: An⸗ in der Umgegend zu summe derselben im Jahre 1901 belief sich auf 29 897 32 25 Br. Delmzenbo —2 58 Weoll ämmerei Rohzucker. (Schluß.) Ru 88 % neue Konditionen 18 Lahn v. New 8.Johens 1805 wanen die Paeise des Leitenachaniers saüsalge eeö —,— Zürtgsabrun 11 G⸗ Hoffmann’s bis 18 ½. Weißer Zucker 8. . e e, Se⸗ *

- (s— 90 759) 6 einch Uebercinkommens der österreschischen Papierfabrikanten plo und schnelleren Bedienung ihrer Kund⸗ Anf den Königlich sächstschen Staats⸗ und pen in mrnfpinnerei Anrscn 180 ö che Wollkämmerel und Kamm⸗ ö 21 ⁄, pPr. März 22, pr. Mai⸗Auguft 22 ¼, pr. Okrbr.⸗ —2 b um 20 % erhöht; zu Anfang der zweiten I 2* erfuhr ndel mit Kurzwaaren einen kröftigen Staatéverwaltung Sesees Privat⸗Eisenbahne Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗ 81 A 8. AgI *† A. I. 2 Verbältnisse sind derartig, daß cin im Sepienber 1801 Psec-t, 1) auf den Si ate. 1-T-Se,ü 60¾ Hra He. . . 14280 8a.es H beng Hondon 99,95, do. Amsieram —— do. Beulig ——— e ea, esn eüheren. eice Ir Tacscaers 1 Senh ge I“ e8 Aüee 1 120x.ne Pe ne 3089970. s. 8ws. Kelnn 38,0, eeshan ene 2.*2 um 2 om 45 Die E Septem v. men . . 1 3 ¼ Be 3 8 8 en; üö e se sehr hoch, und erst in der Hal 1 8 Sepiember v. J. auf 89 410 (— 4405) ℳ; der Gesammtbetrag der. hlechselnotlerungen: ; r. 8 88. 228 schauer Kommerz⸗Bank —. 2 Bened. seen. „a en2 g en derselben ein. Wegen bedenn 1 elden 749 950 (— 683 963) 28 Lr. an Metland, 3 Februa. (H8. T. 8. ahenische 4 % Werven „HLri. 2 Hals. 8.

88 1.

Königsberg i. Pr., 3. Februar. (W. T. B).„ 2 b Gd., 8 62 enr Berlia Uanco DPampser hEn —x 3—— Heiredseianedee⸗ der stpreußischen dbba Monal 213,75 Br, 212. n- - Madrid, 3. Februar. (W. T. B.) 29 Pern 30,06 Sberbens deenber ger 1

Feters har 1I12 80. b 2. St. Pincent pa⸗ T. B.) 22

4. Februar.

4. F r

im 8. Xn 48 . 1181 b2. 2r. Ta¹ Amsterdam, „HGraf Walderser“, d.

„110 4,16 sfen v. 1894 2— 8 n.) en Ber 2—2 S..

Hetretbemarkt. 2.—87 A Deder G zebr. 1. ¹e., Ferr bes. voalb. Ati. Tac. en. A. 9. dats stet 158, da dater auf Termine ges⸗ do. pr 3

jahres + 40 gegen desinitive Ginnahme +† 41 199 ne 2

reelau 1121 (W. 1. B.) Echtuß⸗Rurse er. 94 115 1 loko L 8 1480 Aℳ. 99,00, Breslauer Diskonto⸗ h0s. Peeine 6 99,80 Kreditakthen —, . aif 170 00, Donnerema

Katt⸗ hetro . —, Bancazlun 65t. 1. Gi. 118 29, 2 neae 117,8 nbs 1 88* sel, 65e. S, eeace, beren 61 „DOkerschlel. 8 1 88 30 ½ 1 AX ee 8 ta. D. d1 Zemcnt 106, 2⸗Jnd. Kramsta 148 00, IA. 3 52 Bx * 2 S 9 ne 8geg Selese. llhe 5*ls, Em 22,9% enbabn 11e8. 54,75, Felꝛm 21 010) Fr. 1902: 112 420 (gegen das 114,00, Gmaillermwerfe,

ügmuö 8 386 8 -I ). Getxeihen grkt. ℳ₰q

A Zu Cerbericht 28 - 7 .11. 1

.