1u“
1 Klasse 13. Aenderung in der berg): Di is öst. Die Fi ingen in di 1 W“ 8 1b oren; 8 erson des berg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma] bringen in die Gesellschaft ein die von i Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Pulverhörner, Sehubeancieer Pfeisensgidem Ehür —. 0 ee 1 Zeklalschat en. CUeCUEL Elektrotechaiker, Ingenienee, Menaes ürches. Uinken, Schrcbatt, her mFlaviertastenplakien, Falz⸗ 8 Kl. 3 ·b. Nr. 42 569 (K 4753) R. A. v. 30/3 1900 Dbhelds 2 Aꝙ n. ee ie eeen esceg, e 8 58v 29,00978 8 11 i Barbiere; Stachelzaundraht. nadeene becknadel „beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum. Vertr. Adolf Barthmann Berlin, Friedrich. Karl Döbbelin, Ka⸗ Een erli d und je 2500 nen agegdes Redakteurs Schweitzer 1 - 88 ER 2 8 1 schn : 1 8 Amann, . 8 lin, Ke ter, Berlin, und und je 2500 ℳ auf die St inlagen der 4 andere 1 sfkrrbe, Vogelbauer, Nähmaschinennadeln, n AE Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidd straße 59/60 (eingetr. am 30/1 1902) 8 Ernst Davidsota ammmachermeif un ammeinlagen anderen 161111901, O. Cuene Jah, dermaeaHaßter, nN . e he tahaaaet, ghaaltean Hehr eeen Ferubrkente. Stablshmde, Ihenglhesig.. 1. 2 er 22 185 8. 219 Nk.. 13 19,99 Cessan sät m ö e“ i. B. 10/1 1902. G.: Herstellung und öö“ öe“— In für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel⸗ Puppenköpfe, gepreßte 88 “ 1.“X“ “ 255 K. 4517) „ 22. 9. 99. Vertretung sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ erfolgen 1i ichs 1 “ Mineralwässern und ähnlichen Getränken. 85 Se 2 Radelicfäechrni ce Ieectin lrdh zestet, Netze Spinnräder, Trep “ Fonen. 8 8 “ Eb Wegner, F Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. Antoine⸗ schaftlich ermächtigt. .“ erfilge bn e02 8,e18⸗, e0,8⸗ Gesell⸗ .Natürliche oder künstliche Mineralwässer, Soda⸗ “ G Sne Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, Kugeln, “ kzFtfar ã hn nnoraftif “ bca E“ v““ F1l, 1e92) P. Ehlers, Hamburg (eingetrt. am Nr. 13 412 Firma: Konrad Tietze, Berlin, schaft mit beschränkter Haftung.“ 1 wasser, Limonaden. — Beschr. 8 aC6 3 Un ußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, ge⸗ baumplatten, hrge Iolatoren, Glasperlen Anstri chmittel fa “ bPge⸗ r tital Kl 25 Nr. 41 801 (q. Inhaber Konrad Tietze, Kaufmann, Berlin. Den .52 373. D. 2800. Klasse 23. . W 8 schtiff ne Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre, Bade⸗ Holz, Eisen und Gip Tekracotten, Nippfiguren, Sn 1161“ Se x “ wannen Wasserklosets, Kaffermühlen, Kafteemaschinen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren,
1 . Sitz der Gesellschaft ist Berlin. 8 8 .3431) R.⸗A. v. 9. 2. 1900. Kaufleuten Paul Ul Friedrich Ber ege ist di 1 sonstige Fette, Oele, Glycerin, Haarpomade, Huf. —Vertr.: Pat.⸗Anw. Felix 81)2 u. Edmund Levy, Peuffe sst Peeeeaa e Bertram, Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung 0 8 din, Raͤdreifen, Achsen, Schlitischube, Facheln, Mosoitplatten, Thonornamentez Prizmen, alcgc EEE“ 8
und der Vertrieb der von dem Kaufmann Max Hahn
56 Nr. 13 413 Firma: Wilhelm Ziemendorf, in Berlin erfundenen Tabackspfeife und Patronen nebst
d Roststäbe, Möbel⸗ und Schnuüre, Quasten, Kissen, Stahlfedern; Bernstein⸗ Nr. 52 397. L. 3990. Klasse 22 a. Na chtrag. ö- Inhaber Wilhelm Ziemendorf, Fuhrherr, allen einzelnen Bestandt
3 enfe Rost e, öbel⸗ „3 N. 4 jdn 5 b 8
— G 8 I Pü 12. söftdern, Gesoschräüth, Kassetten, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid Leteg. , 1 “ burg S.⸗A L1 6 5 aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, broidperlen, Ambroidstangen, künstliche umen, 1 H 22 11
O. Dietrich, Altenburg S.⸗A. I — 8 S
heilen und dazu gehörigen 28/9 1900.
E11“ 8 Artikeln, die gewerbliche Zufol des (G. 1051) R.⸗A. v. 8⁄5 96. Sene geer 13 EEE Wulff, Berlin : Gegenstände angemeldeten Patente und sonstiger aller 1b Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ Masken, Fahnen; lackierte Holzwaaren, Ee. 99o“ venn nnae 1h0 beee ert Stöckmann in Berlin ist nn. esg. GegengändstLeälcglichen Herrn Max Hahn eeEeee ee ksa dösen Leuchter, Fingerdate, gecteste, ge, waren, Gfgfleliler, enafertellgt Raugserdiee 117 1n01901, Chs Lavtz ze. Co. Hambutg. Aelnen dig Zescheninhahers Paul Nitschte, Allona, zGesascht Ur ee7s die Firma: N. Jengzch.“ os EStaatahst beträgt 39000 ℳ A 4 q öbel, . 2 8 8 8 8* 4 2 7 1 te 3 , ; V 7 7 * 8 .: F or 6 b 8. 2 18 1 Rehenaschineni a chinennadeln. “ S gebobrth nnee Egziem Iüsecne Khaßstabse, Zigarren⸗, Zigarettenetuis, Zigarrenbecher, Zigarren⸗ Turn⸗ und üvmnnastliche Apparake ublen Aöt⸗ Kl. 22 b. Rr. 52 374. R. 1051. Klasse 22. ..““ Breiallrlen Sprachrohte Stockzwingen, gestanzte teller, Streichholzständer, Schmuckschränke, Schreiba 811“
8 Geschäftsführer ist daufmann Max Hahn zu Berlin. 1 85 89 E1 v. 30. 1. 1900. Die unter N er h s. Die Gesellschaft ist eine Gesel chaft⸗ mit be⸗ Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ pulte, Panneux, Schaufel und Bürsten, Knäuelbecher, Nr. 52 398. W. 3693. urs Sasienses g. 1t veslegte nach⸗ peißt rihtig⸗ Je⸗ 2 2. T⸗ — 2 1 1 2 8
Klasse 26a. Charlottendu Fophienstr. 8. 17 tragene offene Handels⸗ schränkter⸗ aftung. b - Che rg, ophienstr. 8— büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Zahnstocherständer, Uhrenständer, Bilder⸗ und Photo⸗ g p
v (eingetr. am gesellschaft hst vh J. e & Co. Fesocs Fhe ellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1902 h 3 1 31/ 2). . Januar 2. estgestellt.
8 1“ — rapparate, Nähs ben, Kleider⸗ bhierahmen, Löscher, Dosen mit Flaschenteller, Kl. 16 c. Nr. 7 H. 1017 8 3. 8 Königli tsgeri 7 8 .“ bebeebhbleeee 1-k. Wilhelm Jubelski u. Chaskel 1cech elnsgndedes daslcnte, Selehmmae nd duen, ten dohnen che, Stltte, Ciageren, Blumen. 1’ Die Firan dor genbhetagln h .a1.,. e gkeches Amtsgericht . Abtheitung 90. hisesdem wad hierbei Felannt gemacht, Ver Finger, Berlin. 11/1. 1902. G. Zigaretten⸗ e Felinschließlich Kinder⸗und Krankenwagen, auch ständer, Gartensitze, Schränke aus Ebenholz unn- 8
fabrik. W.: Zigaretten, Zigarettenhülsen und Rauch⸗ —
Verwerthung der auf diese
“
Gesellschafter, Kaufmann Max Hahn zu Berli —29276 5 Berlin. 8 in die in di
aäber und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen⸗ imitiertem Ebenholz; Bronze⸗ und Antimonartikel 55b b11““ 1983 Easahe In da⸗ Handelsregister des Königlichen ana. Lcpgte nedee JooZ 2für taback (oöohne Ausdehnung auf Zigarren). Fa eehandibeile Fahrradzubehörtheile, und] und zwar: Vasen, Koros, Federhalter, Papiermesser. 9,/7 1901. A. Wolf 9 24 88 “ gerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 30. Januar diese Erfindungen ihm zustehenden, sowohl die berdns 8,7 1901. Rheinische Holzverwertung A. G., g .2 7126 Klasse 28. ader. 889 lkannen, Speichen- und Kettenspanner, Briefbeschwerer, Körbe, Bottiche, Brief⸗ und Papier⸗ Schubertstr. 6 L 1902. 2 Löschung. 1902 Folgendes eingetragen worden: angemeldeten als die noch anzumeldenden Patentrecht Mesnhend Rhrinau. 1071 14992. G.: Perstelund Nr. 52984. H. 7126. 1. Par hie derteug, Wertzeugtsschen,Fahrrodständer, lammern higen, sran dehash aschet, Feekehen. Gerr Herslhang und Bearhes d2, . Kl. 16 b. Nr. 18532 (&. 20) R.⸗A. v. 22, 1. 99. mü 28a,lense keumann Söhne, Gesellschaft und die ihm sonst auf diese Erindung alerntkechte und Vertrieb von Haus⸗ und Küchengeräthen. W.: ahrradhalter, Laternenhalter, Peitschenhalter, Gepäck⸗ Salzfässer, Thete de ent geh. Stiefelknöpfer, Konserven und Speisewürzen. W.: Ab (Inhaber Cassella & Co., Wiesbaden). Gelöscht meg, be Irtgefter vetftng. däe an dedetr öbfile aultehenden Schuhrechte sür Waschmaschinen. — Beschr. 8 alter, Reifen⸗Reparaturmaterial, Kleiderschützer, Schürzennadelngs th dosen, Strohschachteln, Korb⸗ Konserven und Speisewürze am 1/2 1902. 88 it; der Gesellschaft ist Charlottenburg., salle Länder der Welt zum festgesetzten Gesammtwerthe Nr. 52 375. B. 7906. Klasse 23. 788 Rettentasten, Chelometer Hosenklammern .“ Mhetnfteneh. 18 nenrge Prskken Zeitungsmappen aus Berlin, den 4. Februar 1902. 11“”“ Gegenstand des Untemmehmens ist der Betrieb 8 . z Leder, Sättel, Stiefel, Schuhe, Klopfpeitschen, Zäaum⸗ waaren, d EEE“ 9h b Nr. 52 385. H. 7128. Klasse 38. beee Riemen, auch Treibriemen, Felle, Häute, Bast, Stroh, Bambus oder Binsen, Bambus⸗Papier.
1 ind Untern⸗ von 25 500 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages au w,91 Kaiferliches Patentamt. seiner Fabrik für Parfümerien, Toiletten⸗Seifen und seine Stammeinl 9 g f Leder, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, messer, Pampaswedel, Palmblattfächer, künstliche
7/11 1901. Her⸗
is z age. — von Huber. ; chemisch⸗technischen Präparaten. — Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft 1 19 Das Stammkapital beträgt 20 ℳ Fean. g 1 fahs Seile, Fojerstoffe somis Metall und Ge⸗ Bambus mit Glasperlen oder Reisperlen; Cloisonne⸗ LEe d . 1MM“ Friedrich Bloch, Apotheker, Charlottenburg Sauerstoff nach Dr. Oppermanns Pat 1
alc S Kicn O Om 15 Hinafchafe Wolle Baumwolle Flachs, Hanf, Jute), (Kupfer Emaille) Waaren, Vasen, Stock⸗ und Schirmeae 1 8 8 Han els⸗Reg ist er. “ Bensrhant na wer Ce⸗ vens durc Fn 9 don dge. — 8 d ͤesern. I, und war: Roßhaar Seegras, India⸗ griffe, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Kannen, Thee-⸗ Nr. 52 399. A. 2804. 3 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ Der Geschäftsführer 8. Cügenne v1“ nfefi Beutedern Geiränke und zwar: Bier, Wein und töpfe, ÜUrnen; Elfenbein⸗ Knochen⸗ und Holz⸗ üages Ansbach. Bekanntmachung. [87771] h - W.; Bäckerei. und b — 0 “ Bleituosen; Mineralwasser und kohlensaure Wasser, schnitzereien; Schaalen, Dosen, Serviettenringe, behase. ’ Gain jeinschließlich der Badewasser, sowie Brunnen⸗ und Maschinen und 1
X Kaufmann Curt Borchert 1A11““ Fen. 129 schränkter Haftung. ; wohnt jetzt in Berlin. 6 “ „ürsbadirer Ghaistervede eingetragen die Firma festdeß Gesellchastsvertrag ist am 7. Januar 1902 568. b Kannenbier⸗Versand⸗Gesell⸗ küstungen. Fübeeg 8 Uf n 1 Ser 3 ¹ 2 *festgestellt. b 1 schaft mit beschränkter Haftung. 8 8 Badesalze; Gold⸗ und Silberwaaren, Stockgriffe, Nr. 52 3091. W. 3225. Klasse 2. 1““ WS- Wn altungöbazar Hermaun Löloe in Ansbach. ezer der beiden Geschäftsfährer Bloch und Heim — Sae „Apparate. — Beschr. Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte Schmuck⸗ vav ——
18/11 1901. Hirsch & Nadenheim, Mannheim. perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Tafelgeräthe und
¶N betrei 3 8 88 n G — Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführer —— — — — 1 8 1““ venen dgses ägmn bagreibt der aufmann Hermann d enot. die Gesellschaft allein zu vertreten. Robert Grothe ist eeene Der agesche Uübre⸗ tmannice gi GeE. 5 E 8 F. S Ansbach, 31. Januar 1902. ( 721. „Tietze & Co. Gesellschaft mit be⸗ Liebner in Berlin ist Geschäftsführer geworden. 1 — 11%1 1902. G.: Verfertigung und Vertrieh von Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannias Nickel 1 ꝙS9 G I 14 Kgl. Amtsgericht.s Saftung. b — 908. Gefäßverschluß, Gesellschaft mit be 8. E˙˙-˙ Se .“ —— — — S. 1 — Aschaffenburg. Bekanntmachu 87772 Ges 1 Feselschaft ist Herlttz. g schränkter Haftung.
Nr. 52 376. B. 7933. Klasse 23. Taback, Zigarren und Zigaretten. aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, 82 g eaο 3 ö — Bavaria⸗Brauerei Wilkb Im Eb — „genstand des Unternehmens ist die Verwerthung
.ee 1901 . Nr. 52387 H. 7115. Klasse 38. reifen, eeen. E. ’I“ EeEEEEön.“ S achung,
r. Heinri SeSEns 8.2† 1 Radiergummi; Hand⸗ und Reisegeräthe, un 8
Hermann Heinrich Prlhel⸗ chewns
ikati rthu Die Firma ist gelöscht. 1 w 1— Aschaffenburg rt * e von Neuerungen auf dem Gebiete 1389. „Lebende Lieder“ Kunst in Wort, . . 2 r Hygiene. Lied und Bild, Gesellschaft mit beschränkter 1 1 S 1 8 Unter dieser Firma betreibt der Bierbrau libesi Das St kapital beträ 000 8 Lild, G 1 1 cbpelcher e 8 cgeeescen etnttmaden Fiune 2 Wi 1 etreik Bierbrauereibesitzer as Stammkapital beträgt 21 ℳ HSHaftung. Der Sekretär Gustav d. 6 3 S US Cäet te eh Leprheruzs ühen P; vre 8 — AIIAEVAWà Wilhelm Ebert in Aschaffenburg seit 11. Januar/ Geschäftsführer sind: g. Der S ustav Josephsohn in Groß⸗Lichterfelde. 1 b 8 8 Feldstecher Brillen, Feldflaschen, Meeewg, A 8 29 [1 1902. G.: Fa⸗ — raphiealbums, „ Brillen, Feldflaschen, 8 batsten 8 nhe Nr. 52 388. H. 7117. Klasse 38. aschenbecher, Heiz⸗ und Leuchtstoffe, sowie Schmier trieb von Luftbremsen b
. lsch . Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Die 1902 eine Bierbrauerei in Aschaffenburg Kaufmann Konrad Tietze zu Berlin, Vertretun 1be iß d äftsfü Julius 3 18,9 ¼ c 2 & 8. 8 3 des Geschäftsführers Julius — — 8 1 Aschaffenburg, den 28. Januar 1902. Kaufmann Paul Ullendorff zu Berlin mittel, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briquets, — 8 . 8 — — und Wagenmaterial.
5 Kayser und des stellvertretenden Geschäftsführers r 2 K. Amtsgericht. Ingenieur Ganbn Wiegmann zu Berlin (Stell⸗ Martwald ist 1
2 Kohlenanzünder; Kerzen und Nachtlichte; Instru⸗ 8 ESI S X — — Bartenstein. Ostpr. [87786]]vertreter). “ 8 — 4691. üEEE“ mit be⸗ — ih mlarr zeiiliche und zahn⸗ Fiens⸗ 1 1 Bekanntmachung. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
mente und Apparate und z slif 1 1 1 i is 8 8
W.: Luftdruckbremsen A 19 ärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, ₰ —han CoS, = 2 sFIn unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 67 schränkter Haftung. und Luftdruckbremsentheile. . — Klasse a8 physikalische und chemische, optische, geodätische, ☛——V— — 1 „ Nr. 52 377. N. 1833. Klasse 23. Nr. 52 389. H. 7119. he
z8 Dem Kaufmann Arthur Wendland lin ist b 3 . 8 lseingetragen worden die Firma C. Kuklinski mit Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Oktober 1901 zu Ber nautische, en. düe- Meß . Franz Wilhelm, Neunkirchen 8 8 Desinfektionsapparate, Bandagen, Waagen, Kontrol⸗
. rokura mit der 2 8 ilt, daß f Niederlassungsort Bartenstein Ostpr. und als festgestellt. 1 hü — nur veeegggabe erthelte deger be — 8 8 u“ 3 tensil FSeeee; Vertr.: Rechtsanw. Dr. Pr. Maz — —— i': . bree. Carl Heflinsti daselbst. be Hehcheuer der Gesellschaft ist bis 30. Juni 1906 Büh enersgandern Prokereften und, wenn mehrere 8 “ “ „ otogra his 8 Apparate und Utensilien, 5 5 Lei 1 Markt 3. 11/1 1902 .: Her * . b 8 V Bar e n, en 18. Januar 1902. 2 F , Hes äftsfü rer estellt sind, in Gemein mit 2 8 — b H SI icles. Pdanatesenörafenashnen Automobilen, Lokomo⸗ ircger nn gje xiries nachbenannter Waare. W. 821” dg 2 Aktienbrauerei zum Löwenbräu, Königliches Amtsgericht. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ einem Geschäftsführer oder zait — — 6 A 0 1 —2 tiven, Werkzeugmaschinen, Linschliehlich Nähmaschinen, Gesundheits⸗Tbee öe ee 8 — 89% G vcj Igar und Hefe⸗ nartenstein, Ostpr. [88069] machungen der Gesellschaft ausschließlich durch den k 8 U⸗ 14/11 1901. Hirsch & Nadenheim. Mannheim. Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick⸗. * eaAön, ehkg, ne w8 1111 1901. Nähmaschinen⸗ und Fahrräder⸗ 11/1 1902. G.: Verfertigung und Vertrieh von
8 Berheschen Freich0 Acaftger che uristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. M — — “ 2 r erfolgen.
1 maschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische Nr. 52 3292. A. 2764. Klasse 2. 1 — 1,BT „ brik Bernh. Stoewer A. G., Stettin⸗Grün⸗ Taback und Zigarren. W: Rauch⸗, Kaue, Schnupf⸗ und Buchdruckpressen, Kaminschirme, Reibeisen, 1 .— of. 10/1 1902. G.: Nähmaschinen⸗ und Fahr taback. Zigarren und Zigaretten.
8 1725. „Rabatt⸗Spar Verein „Norden“ G e12 30. — 1902.
1 In unserm Handelsregister B. ist bei Nr. 1 (Aktien⸗ — „Spar Verein „Norden“ Ge⸗ önigliches Amtsgericht I. Abtheilung 122
sch schinen, Kass Mlache e⸗. eesellschaft unter der Firma „Gaswerk Barten⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. 2 . g rtoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗
üegebe B. Mäbmoschinen. Nr. 52 390. G. 3285. Klasse 12. v Eisschränke, Trichter, Siebe,
Nr. 52 378. W. 3756. Klasse 23.
ell sche — e * nischofswerda. ([87776] b — 8 in“ in Bartenstein, Ostpr.) heute eingetragen-. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Auf dem die Firma Hotel 8 1“ b - erneb st Vermitt f dem die Firr um ldenen Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Maschinen und üam 2. & Hanb I Limited. mween a ljehnib Prokura des Dr. Adolf Samtleben 86 hen⸗ ,öI. jeder relas Engel Oemald Hengschel in Belschafswerda — 8 27, 1900 S. e.. Maschimeniheile und Gerothe, einschließlich Haus. 28,1ertees st Bente, Feva ern .⸗d,1. . 1 868 „ ; 21⁄[¶ 1901. Ed. Wallis, Hamburg, Admiralitätsstr. 8 und Küchengerät Holz, Metall, Glas ã Chemikaltenhander Bartenstein, den 10 . Rahatt⸗Gpar⸗ Bereins Morden“ gegen lhne 1 Dem Ls eschteden — Rrälilais geräthe aus Holz. Nlos, Ternge. B.. Brogerie und Cbemikaliendandel. eenstein, den 19. Januar 1902. ’ee Hotelier Otto Oswald Hentzschel, ausgeschieden und Wolgast. 10/1 1902. G.: F' W 1111 1902. G.: Vertrieb nach⸗ 8 2₰ Ebin 8 Kalk Zement Asbest, Papier, Filz, 5 * 8 ische Stoffe ur Verwendnng für medi⸗ — G 2 Königliches mtogericht. 1 — eines diesen zufließenden Rabatts. der K ℳ 82 * he Peschie u bnkation von Messer, an eser enn, .⸗ Ie. 6 ecbeher Webssoffen, Horn, Celluloid, Gummt. W.; Chemi 8 18 4— 7711 1900. Max Loebinger, Berlin, Gr. Frank⸗ Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ — — Me Nertj 8 „Horn, d in der Pharmacie, nämlich furterstr. 13 902 — melzig. Bekanntmachung. [86641] e - eg.Eh, 2 nhaber der Firma geworden ist, so nsenschärfern. W.: Messer. olHrT und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel: e Futlapercha, Weiden⸗, Rohr⸗ und Strohgeflecht; zinische Zwecke un 1 82— furterstr. 134. 11/1 1902. G.: Apotheke. W.: . ifter jüt ueß Geschäftsführer ist Kaufmann Max Stiebitz in .— g n ist, sowie daß die S - pfbed N f 1 sterw . (Mischungen von Malzextralt mit Cascara Sagrada, lüssiges B. bräparat. In das Handelsregister ist in Abtheilung A. unter Berli irma künftig Hotel zum goldenen Engel Ottp Nr. 52 379. T. 2201. Klasse 34. Bastpantoffeln; Beleuchtungs⸗, — stern Stiefcsechte, r en,
— 28 KG 4 b 1 obian lautet. 1 2 Pepsin in Malzextrakt, Lösungen 8 Inhaber der Zimme „Dampfschneidemühlen⸗ Zic n ne Cejenschest nüt b⸗ Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventila⸗ 5 Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, 8 dser. Se Ftesstan. e 2 Kaltk, Soda und 9 ver Aenderung in der Person des —— — 81 9“*, 9 * 8 —
1 1 schränkter Haftung. Bischofswerda, am 31. Januar 1902. 8 5 — 8 der Phosphate von 8 besitzer August Hennig in Brück — eingetragen. 3 8 Königliches t 4 1ö1“—“*— 7 — venicseean saene ; 2— “ der Hrypophosphate von Kalk und Inhabers. Veizia. den 6. Januar 1902. Der ellschastavertrag ist am 17. Januar 1902 zliches Amtsgerich U euU 2b 8 “ LSieeflsdae. ereng e 7 cbensente, Sczrelh. Geleium müt den Allaloiden den Cinhona unn K. 20 c. Nr. 22 650 (Sch. 2795) R.⸗A. v. 27.9.98. leuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ . abeln, 2 Saiten;? . 29
7
— 1 festgestellt.
Königliches Amtsgericht. Peherdem mird hierbei bekannt gemacht 2——— 2 S Nux Vomica, Substanzen, welche als Nahrungs⸗ Zufolge Urkunde vom 17/1 1902 umgeschriebe 8 hitden . nnn g 5 n Im Handeloeregister Abtheilung A. 7 — Firma
lichtlampen, Glühlichtlampen, 6, Druck., Seiden. Pergament. Schmiggel. dupus., miticl, oder als Bestandiheile von Nahrungsmitteln 30/11 1902 auf A. Sch urr üeeen an nerlin. Dandelsregister [87775] ö ellschaft erfelgen Offene Handelsgesellschaft Grube Marie bei
vütlas — Oefen . Bunt⸗ und Tonpapier, Briefpapier, Bilderbögen, verwendet werden, nämlich: Brustpasten und (Württbg.). des Koöniglichen Amtogerichts 1 Berlin. 7726. Ssensabrie Mertult, Gesenschaft tl Bitterfeld, Braunkohlenwerk und Dampf⸗
nix Tuteur, Metz, Champe⸗ üuminafions enese en Krch⸗ 2 Ansichtspostkarten, Parpe, Karton, Kartonnagen, Pastillen. Malzextrakt und Leberthran und Mischungen KI. 38 Nr. 1 gaa (G, 298) R.⸗A. v. 21. 12. 28. Sechee .) ..S Daftung „ Besensschaft mit ziegelezen Aut. Richter & Ees in Bitterfeld—
—*— fümeri etik rate. Obit⸗ und Malz⸗ abrikation, L „ [S — Beschr. . 9 (G. 180)
e. .0en n. Parnmrere Leeeen, Fenees 2. und 22— Ceisha Holzschliff, Lampenschirme, Briestuverts, Papier⸗ Stoffen )
Nr. 22 „ 1 42 e᷑ 38. ocher, . 2
Nr. 1165: Tessarotypie⸗Aktien G Sitz der Gesellschaft ist Berlin. (stt die Auflösung der Handelsgesellschaft, sowie das h - . 9¹40. Masse 4. 1 260 (G. 175) ¹ 1 3* vietten, Hängebilder, Lampen⸗ Nr. 52 292. A. 2 elektrische Kochapparate; Borsten und Borsten⸗ laternen, Papierservietten, 1—— 1 : Böh Schrubber, schleier, Papierbälle, Papierkappen, Pavier M A N 8 U Pesch. — eea;8 Weber ⸗ Papier., Whn Klapp⸗, Dekorationsfächer, Papier⸗ Alt S Regulator
— — —
1 279 (G. 179)
1 282 (G. 181)
2 928 (G. 176)
5104 (G. 182
9 85 (G. 487) 210760 (G. 1442) 33 05 i G. 222) 36 8916G. 2680) 26 895 (G. 2679 2 ⸗8 713 (G. 27
g 9 89 2 89 9 . 89 8 9 „ „ 40 491 (G. 2
9 9 9 9 9 2 9 9 8 4 9
2
8 *·
Steuer eingetragen.
„r Veer Bediesanz kelegenen Ofenfabrik sowie die Ueber. Stwer eimet Hhis
—2 2 ninden zu Berlin ist aus dem Vor⸗ nahme und Ausführung von Bauarheiten und hees eenehn e
vende N. rnc, re.,aeeng ... MAF8 eerna8 e eüee 18888T,he övgereeeeeee nerun. Handeloregister [87773] Fa.eeeerere g N.
28. Januar 1902: Bei der Firma Gebrüder des ben. . —,e 1 Berlin 1e Vesenscan ist eine Gesellschaft mit beschränkter — in —— 72 8* theilung A.). ellschafter Kaufmann Wilbelm Am 30. Januar 1902 ist in das Handelbregist Der Gesellschaftsvert Deyem geschieden und die Gesellschaft 2b2 worden (mit Ausschluß der Br nh0⸗ 2 fest 4 n der 1901 gabene Gesellschafter Kaufmann Albert 1b 8 Nr. 13 825 (Zirma. Hö0n,0 Austern Salon Aaßerdem wird bierbez bekannt gemacht benmendeer führt das Handeledeschäft nnter der dab. 4 Weingroßhaudlung A. Notzler. Berli, 1“ Dentsch Ueundefier Bank, eride Firma weiter HeR. 4. 207. Nheder Moedr:. 8— — — A 1 rlin, bringt 2——— ;2— 999öö. Register [37129- Berlin. ie Firma laute 8 21 e 9 Kon 8 1. N. — 9 For von ℳ, ein ammthaft nig n Amtogerichte Bochu
— =9 — 4 g— 18 Bei der rne . War⸗ un. un Klatt deren — Bee 15 z90 estene Hanbelageselicaft. Hpant, 709 ⸗ shesche t u edesem büree —— 4 4 5 8½ loge angerechnet wird. — — erlin, ist aus der e st ausgeschieden. tmachungen der Gesellschaft erfolgen mann Frietrich Bei Nr. 13 300 (offene Henbelsgesellschaft: im Deutschen Neiche Anzeiger. prokura mann
à ertheilt worten. † N. Ginoberg A Sohn, Bertin) Kaut 1727. 2„Deutsche Japan Boß⸗ — — e e Feen. mit beschehatnen Hastüeg. Gefellschaft nochum. Gintragung in die
dem Sitze zu Berlin: Der eeele: Fecenstand des Untergehmens ist Fortbetrich der Slöschen der Firma und der Prokura des Friedrich ea van t arden, Teppichreinigungtapparate, Bohnerapvparate, ofenschirme, Briefmarkenalbum, Papier⸗, Sonnen⸗,
ick jer- 27/11 1901. Pbilipp Alt, Hamburg, en. Schwämme sge Frister und Puppen⸗, Strand⸗ und Knickstockschirme, Papier * N’Nxe — —2 Brillenfutterale, Karten, Kalender Kotillon⸗ EA . 1 rAö Handlung 98 ch⸗ 14n, wo1. 8. Sels. denezarn. 1001 192. Finden. Rosser Neses 2eiss hnen ce gnach. vrzen. Päten Fapeien., dgl taprten hadanien. 8 let. W. Spirituskecher. Zi abrik. : Roh-, Rauch⸗-, Kau⸗ t
8 1 . schgeschirr, Vasen, Koros/ Nr. 52 207. A. 2647. Mlasse 4 G.: Zigarren⸗ 1b leder, Kopibürstmaschinen, Haanschneidemaschinen für Eß⸗, Trink⸗, Koch. und Wa Von⸗ backe, Zigarren und Zigaretten jchen el, und andere Standgefäße, sowie Puderdosen, 2.Lerms⸗ 82 5 und bonnseven, Tojleite, und Schreibtis —
4 4 8 4 1Jardiniören, Bewlen, A J dteller, 2. K t 1 2 - 2ö* ,n. E*9 Fsolier teranars. gfeasüafnEcegert anen bs 2 22 8 1 8 5 , 2 8 5 11 1 „ 2 nQOBNn,ꝑE ACmwweöA eandesr dervegpe ere cvesrenhe,vernterwaahe 120 1ü0 1.o. den gitbeipraͤr Iö 28 er Darchene dnd Verürleb don Lengen und Jet⸗ ee, S-ee Dei⸗ und arbendroch; Heltrackzilder, Perricam M.
2 f Helzschnitte p· Eräbtachthrae und 9,10 1901. „Kios“ Eigaretten⸗ ν Tabak⸗ und] Radicrungen, Kupferstiche und Helzschnitte, und Petroleum, rümp 328 1, J28 een den. Tabake & Ei⸗ 88 und Lederpress Brandmalerei ve d
8
8V8* 8
aeg Fö.
52
h
.eee—e 8
Nr. 32 2 9 1. n. 638835. Mlasse 28.
— — bveeb
8 i5ENSOhh 8 80
☛87 42 236 n 42 736 43 691 15 59960 135 599 0 15 391 1,. 45 912 45 8132 „ 48 9901 68 3183 460 15b (G. 3244)
Sog; — — — —
h Anzünder. “ 1 en. G neben Böhme. Dresden. AI. Bler RNiche 1vö bem] druck, Leinend amenticr. und —2 1b 11 1902 G.: Taboad
— 2
Rauch- 6 1 Nr. 52 295. U. 408. mlaffe 129. 28,. „—⸗ und zbcil itetem Zustande, serner in Form und zwar: is — 12— - 1 M.: Kau⸗ und Schnupf e, von Barten, Rosetten, Ronderlen, Platten. quasten, K Sattler⸗, Riemer b — 5 — he. 88 293. 9. 6b19. miasse 268. ink nicl. Br —.— b ven. Tuschen und Malfarden. Malverlagen, 3:4015 18,28848.Vn ürven 2 — 1-— e Freches⸗ **
2₰ . ber; Antimon, ;
modem n KNah und vLeyg in Bochum: Da 811 1902 Nr. 8445 (osfene Handelégesellschaft Pleisch Zeit ternehmens in Japan sowie anderer damtt. Firma Fn. G. R. 228 zwar: 3 amge am 30,1 1902 auf Carl Graff, Ge. G Fabrik „Bn Lie im — — 8 tent Gummistempe 3 — . 4 Unternebmungen Platin⸗ und 22—* 5 TS mit beschränkter Hastung⸗ Pgn 4— M. t. . 3 1
88. 8. S8SSgss.
9606 8 9 o
U 5 6 98 b b5
2 ρ —— — 2 Sg . SESg . Fgg I
— -— — — — —
reE 8
—
oder heoeochum. Gin 8 4 Co., Nirborf. ch — b „Eintraczmag in dee Menister 187788] Frn 8 2 8 8 4.9 efe Fär. 40 000 ℳ . dee Koöniglichen Amtogerichts Bochum. 8 nüa. „ Malleinwand, 2— K.. 16 b. Nr. 18 788 (K. 1681) R.⸗A. v. 2½ Die Gesellschaft ist auf Der bis gnnz. nessce aus Schmiede⸗ Schul Feranahe⸗
4 30. Januar 1902: Mie oFene 8 5,25 809 (K. 2913), 2 2 fter Carl Roder h alleiniger Inbaber Redafteur 8 —214 1 3 Feeageg ün.ee vom 15/1 1902 am ma. Die Firma lautet zept: Pleisch Conserven Die Gesellf 11 m. — Grife — 1 1 52 Curt Kramer A 2 Cari Roder. Haft 1 20 1 1 üe 2 Mr hz. ( H z n 2 I1“.“ 12092 auf Oel-Import Gesell mit be⸗ een Gesellschafier Nathan schränkter Haftung. 1i Indaber necbum. GEintragung I. e. Nr. 24 725 (c. 2587 1R. A. v. 10., 8 1900. [Nr. 1889 (0 cc dee Kontalichen Sr Uefunde vom 4/12 1901 umgef am 1 2222 82 320. Jaauar 1202. b 2 auf Gustar Metnicke. b. Braun. Aschner wohnt 1I 148 1901. Ueban 2 vemm, m9.. Nr. 4944 (D. 245) R.⸗A. p. 5. 4. 95. 188 1ot. eee K
drit. Gharlos E v vom 28,11,1901 „ 27 herrs 4nen P. *227e.8887