1902 / 31 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

sonal⸗VBeränderungen. 8

Königlich Preußische Armee. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 31. De⸗ zember. .Verfüg. Zahlmstr. vom 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 151, zum XVII. Armee⸗Korps, Schwartz, Zahlmstr. auf Probe vom 3. Bat. ** Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, zum I. Armee⸗Korps, versetzt. Kühn, Zahlmstr., bisher beim 2. Bat. 5. Ostasiat. Inf. Regts., vom 1. Januar 1902 ab beim XVII. Armee⸗ Korps eingereiht. b

13 Rummelt, Garn. Verwalt. Insp. in Salzwedel, auf seinen Antrag zum 1. April 1902 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Januar. Messing, Proviantamts⸗Assist., bisher Feld⸗ Magazin⸗Kontroleur beim Feld⸗Bäckereiamt des Ostasiat. Expeditions⸗ korps, vom 1. Februar 1902 ab als Assist. beim Proviantamt Berlin eingereiht.

3 10. Januar. Baltrusch, Ober⸗Zahlmstr. vom 1. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum VI. Armee⸗Korps versetzt. 8

13. Januar. Nebelung, Intend. Kanzlist von der Intend. des Garde⸗Korps, zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs⸗ Ministerium ernannt.

1 Januar. Die Zahlmeister: Reins vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Schildkopf vom Inf. Regt. Nr. 176, Schourp vom Inf. Regt. Nr. 166, unter Ueberweisung zu den Korps⸗ Intendanturen 8s8 85 bezw. Gund XVIII. Armee⸗Korps zu Militär⸗Intend. Sekretären ernannt.

15. 88 uar. Karsunke, Kasernen⸗Insp. in Schweidnitz, auf seinen Antrag zum 1. Mai 1902 mit Pension in den Ruhestand versetzt. D reher, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Gnesen, zum Kasernen⸗Insp. ernannt.

8 Scheyder, von Versen, Remontedepot⸗ Administratoren auf Probe in Ferdinandshof bezw. Wirsitz, unter Verleihung des Titels Ober⸗Inspektor zu Remontedepot⸗Administra⸗ toren ernannt.

Durch Verfügung der General⸗Kommandos. Ober⸗ Zahlmeister und Zahlmeister: a. versetzt: Voß vom 2. Bat. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 150, Blaurock vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 140 zum 3. Bat.

uß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Tietz vom 1. Bat. Fuß Regts. Nr. 129 zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 140, Denecke von der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 zur 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 40, Blasig vom Hus. Ragt. Graf Goetzen (2. S 85 Nr. 6 zur Kriegsschule in Neisse, Schmitz vom 3. Bat. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16 zum Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, v. Wietersheim von der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Nr. 51 zum 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 97, Pietsch vom 1. Bat. Inf. Regts. Graf Dönhoff c. Ostpreuß.) Nr. 44, Thiele vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 152, gegenseitig, Simon vom 2. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. 85 Nr. 61 zum 2. Bat. Inf. Nests von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Bohn vom 2. Bataillon In anterie⸗ Regiments von Grolman (1. Posen. Nr. 18 zum 1. Bataillon Inß Regts. Nr. 152; b. infolge .S e bezw. Ernennung zugetheilt: Brock der 2. Abtheil. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Jenner der 2. Abtheil.

eld⸗Art. Regts. Nr. 51, Schirow dem 3. Bat. Inf. Regts. Graf

önhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Kühn dem 2. Bat. Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.) Nr. 18, Claassen dem 3. Bat. Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Schmidt der 2. Ab⸗ theil. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts.

Ostasiatische Besatzungs⸗Brigade.

2. Fortsetzung und Aenderungen der Beamtenstellen⸗

Besetzung. 2 Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 19. Dezember 1 901 üE..; 84 ade⸗Arzt. Eder, Zahnarzt, bisher Vize⸗ Feldw. der Landw. I, an Stelle des nach Deutschland zurückkehrenden Zahnarztes Lippold, unter Ernennung zum Zahnarzt.

Geistliche. de Haas, evang. Geistlicher, bisher Div. Pfarrer der 33. Div., an Stelle des nach Deutschland zurückkehrenden evang. Geistlichen Fenner. Dr. Lehr, evang. Geistlicher, bisher Militär⸗ Hilfsgeistlicher der 18. Div., unter Ernennung zum evang. Geist⸗ lichen. Schaefer, kathol. Geistlicher, bisber farrer in Horchheim bei Worms, unter Ernennung zum kathol. Geistlichen.

ö. Reinhold, Assist., bisher Proviantamts⸗Assist. in

arbrücken.

Garn. Verwalt. Schulte, Kasernen⸗Insp., bisher rn. Verwalt. Aspir. in Lockstedt, Beyer, Kasernen⸗Insp., bisher Garn. Verwalt. Aspir. in Bitsch, beibe unter Ernennung zu Kasernen⸗ Inspektoren. .

2. Jaf. Regt. Polster, Zahlmstr., bisher Zahlmstr. im 3. Inf. Re⸗

Inß 8 Regt. Wiegleb, Zahlmstr., bisher Zahlmstr. im 2. Inf. Regt. Fiese, Zahlmstr., bisher Zahlmstr. im 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76, an Stelle des nach Deutschland zurückkehrenden Zahtmstra⸗ Held. 2 Lazarethpersonal. Witt, Avpotheker, hisher Feld⸗Apotheker bei dem ehemal. Feldlazareth Nr. 3 des Ostasiat. Expeditionskorps, an telle des nach Deutschland zurückkehrenden Apotdekers l)r. Pauer. rün wald, Lazareth⸗Ober⸗Insp., bisher Lazareth⸗Insp. in Colmar . 2— des nach Deutschland zurückkehrenden Lazareth⸗Ober⸗Insp. u

E Kommandantur. ieper, —— Rendant, tterbeck, Proviantamts⸗Assist., beide bisher Feld⸗Magazin⸗ 5 Pohker -, * Feld⸗Proviantamt des Ostasiat. Ex⸗

peditionskorps. Königlich Bayerische Armee. 1 Offiziere, Fähnriche x. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, Januar. eine Majestäl der Kaiser und König baben 2em Vessslagt, Seiner, esaegehen, Aehehtan. P- ane⸗ uitpo des . den znigl baver. Gen. Major rn. v. Barth zu Harmating, b la suito der Armce, von der Stellung als Kommandanten der ung Ulm zu enthebcn, und —7„ Königl. ba Steinsdorf, à la suite der zum Kommandanten der Ulm zu ernennen.

* v. Preyling⸗Lichtenegg⸗Moos, Lt. n 6;] vene nerhann s. Ferdinand

te., auf ere ubt.

5 d t rn K †S. 2.982,88, 18 ,-ern Peehonge. aWn ekhei. ,p. enbeim gen. Be 3 m. FM .5: 829.

unter à la sulto erar Epe Ja

dem Henog Ludwig ale 9

28 1 Januar. Poli, Oberlt. des 16 Inf

d von Totkana, zu probeweiser Dienstleistung 22 vennn 1

von des

bei

der Oberpfalz und ven Regenk Fereebe. des 21. Inf. zum Oberlt enn

26 —2 Frbr. 22* 8. Se ees, 88 b la suite der Armer, zum Komman 1 n

Kommandeur im Inf. Veib⸗URegt., zum Gbdet des

1en ½, Heinl, Mazer h la suite des

ie⸗ f t, Herrmann, Oberlt. des Kompagnie⸗Chef in diesem Regiment, g⸗ Cbef in diefem Rede⸗ ohne Patent,

2. Feld⸗Artillerie⸗Regts. Horn, zum

beide unter Beförderung zu Hauptleuten . ernannt. Völk, Major und Bats. Kommandeur im 10. Infanterie⸗ Regt. Prinz Ludwig, zum Inf. Leib⸗Regt., Kilian, Hauptm. z. D., Bezirks⸗Offizier und Pferde⸗Vormusterungs⸗Kommissar beim Bezirks⸗ Kommando Bamberg, zum Bezirks⸗Kommando Würzburg, Frhr. v. Im hof, Lt. im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 22. Inf. Regt., versetzt. v. Lüneschloß, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Leib⸗Regt, à la suite des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen gestellt unter Kommandierung zur Dienst eistung dortselbst. Reuling, Lt. im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand Inf Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, zu Oberlts. befördert. 2

In der Gendarmerie. 19. Januar. Frhr. v. Künsberg, Hauptm. und Hilfsoffizier bei der Gen. Komp. von der Oberpfalz und von Regensburg, zum Chef der Gend. Komp. von der Pfalz

von Toskana, Jäger, Lt. im 19.

ernannt.

1. Schweren Reiter⸗

Mutter.

von den Landw. Pionieren 2. öö” die Lts.: Kirchner, Heyder, Lutz,

Hofmann des 4.

herzog Ernst Ludwig von Hessen,

Siebenlis⸗ 1 des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig,

Ehrler, Kiefer, Lell des 15. In berzog Ferdinand von Toskana, Schwa

22. Inf. Regts. Bats., Krau des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Schrader des 2. Schweren

vakant Bothmer, Gutermut Levy des 3. Train⸗Bats.; in der L

(I1 München)

burg), Haack (Erlangen),

1 München), Favreau (Hof), v.

h, S97 (1 Mänchen), H 9 iche

Regentburg). nke (Keunwien

88 -—2 b 5

waldt München’, Stallber

) von der J Kiliant . zu Leutnantz in der

- ) in 2 Auf. 957 boma [Angekurg), Spittel (1 ven Pavern, Miskott’ cher dan), Wihdersbeim

cg im 6.

1. 109. Jnf R Kontg uel 111. von Ikalien. E Bats. deur 10. 8 eegen Aer ck Se ne

ngel, A ab

des 6 Infanterie⸗Regiments Kaiser Preußen, Thomas, Muncker, Ibel, Lan 2 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Schönduve, Warmuth des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, Krell, Maul, Kraft,

1 des 9. Inf. Regts. Wrede, Göckel, Frankfurther Geiß, Goes, Schaller, Huber des 11. Inf. Regts. von der Tann, Rauch, Riedel, Freyberger, Wucherer des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Oberndorfer, Kleß, Frohnauer, 8 der d 13. Infanterie⸗Regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Raithel, Seiler, Hornung des 14. Infant. Regts.

Sachsen, Kellner, Scheuchl, Januel des

Reserde die meister) Bo (1 München) im Muͤnchen), Sperr ) un 1. Int. Regt. König. Korr

Kaiser nl

m Beurlaubtenstande. 9. Januar. Konig Preuß. Oberlt. a. stsn vormals in der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, mit einem Petet vom 15. Dezember 1900 in der Res. des

segts. Prinz Karl von Bayern angestellt. Versetzt: die Lts. in der Res.: Roth des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold zum 20. Inf. Regt., Pleimes des 1. Pion. Bats. zum 2. Pion. Bat., v. Schilcher, Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗ gebots (II München), zur Res. des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin⸗

Befördert: zu Hauptleuten (Rittmeistern); in der Reserve die Oberlts.: Czermak des 1. Schweren Reiter⸗Regiments Prinz Karl von Bayern, Ebenauer, Gebhardt des 2. Schweren Reiter⸗Regiments Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Frhr. v. Grunelius des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II, König von Preußen, Biffar des 2. Ulan. Regts. König, P uth des 2. Chev. Regts. Taxis, Weinberg, v. Stetten, v. Froelich des 4. Chev. Regts. König, v. Sutner des I. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗ Regent Luitpold, Panizza des 4. Feld⸗Art. Regts. König, Drumm, Conradi des 7. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Wucherer des 11. Feld⸗Art. Regts., Rentschler des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Kleyla des 3. Pion. Bats., Krämer des Eisen⸗ bahn⸗Bats.; in der Landwehr 1. Aufgebots die Oberleutnants: v. Wening (Weilheim) von der Inf., Graneß (Bamberg), Gareis (Hof), Sachs (Aschaffenburg), Ritter u. Edler v. Riedel (1 München) von der Kav., Haßler (Augsburg), Krekeler (Hof), Schaaf (Passau), Haggenmiller (Mindelheim) von der Feld⸗Art., Billhardt (Ludwigshafen) von der Fuß⸗Art., Offenmül er (Lud⸗ wigshafen) von den Pionieren, Weishäupl (Kempten), Brüßow (Bamberg) vom Eisenbahn⸗Bat, Stappel (I München), Oberlt. ; zu Oberlts.: in der Res. Gramming, Sueskind, van Calker des Inf. Leib⸗Regts., Thiele, Meyer, Bocks, Schreck, Seidel, Götz, Begas des 1. Inf. Regts. König, Gleich, Krämer, Höhns, Gr. Basselet de La Rosée, Gaiser des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Roemmelt, Gerber, Feierkag des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bagyern,

89 Regts. König Wilhelm von Württemberg, Probst, Straub, Zink, Schlegel des 5. Inf. Regts. Groß⸗

Träsch,

f. Roghs König Albert von 6. Inf. Regts. Groß⸗

rz, Schef

Regts. Orff, Stutz, Kohler, Bever des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien, Sonntag des 20. Inf. Regts,, Richard des 21. Inf. Regts., Zwanziger, Reiss nger des Scholl des 23. Inf. Regts., Roth des 1. Jäger⸗ hold des 2. Jäger⸗Bats., Fürst v. Wrede nz Karl von Bayern, Reiter⸗Regts. Erzherzog ranz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Pschorr, Petzet des 1. Feld⸗ rt. Regts. Prinz⸗Regent Lurtpold, E ndepols, des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, Schneider, Seuffert des 3. Feld⸗ Art. Königin Mutter, Mezger, Zenetti des 4. Feld⸗Art. Regts. König, Schmidmer, Söhnlein des 6 Feld⸗Art. Regts., Schwanhäußer, Müller des 7. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Bechert des 8. Feld⸗Art. Regts., Holzb Chlingensperg auf Berg des 9. Id⸗A chmidt, nn 83 828 10. 2ö— entzen des 12. Feld⸗Art. Regt romm des 1. Fuß⸗ Regts. 2 8 12 2. Fuß⸗Art. Regts., Schlarb, Vonwerden des 1. Pion. Bats., Baur des 3. 1 Wa⸗ müller des Eisenbahn⸗Bats., Wol rum Strixner des 1. Train⸗ Bats., Liebmann, Bolte des 2. Train⸗Bats.,

dandw. 1.

Fesezseiner (Weiden), Simon (II München), Wein (Landshut), dieser mit einem Patent vom

Dollacker Re burg), Baldi (Wärzbarn), Schrön 3 ie. (Winbum) v. Günther (Lands⸗

hut), Carben sen cheblein (e. m). Weigel (Nürnberg), Halm (1 Uhünchen Wolz (Ludwigsbafen), Thomann ten), Cramer (Landau), Ordolff (Gunzenhaufen), epdolph erbu Bastian (Landau), Uhl (Ludwigs , uber (1 Mänchen), Iiegler (Amberg), Teplv (Kempten), Mann Daum ( tburg), Klein (Nünnberg), Beperlein

(N a e ke (Bamberg, Fiedler (Passau), Osthelder, . àne Siers 7 Nünchen), Arnold

Flaig (

(Bayreuth), Jordis (Erlangen, Zahler (Dillingen), 2242

Valta beim 3 ager (8 genß⸗ (Wuͤrz⸗ Kendan), Net⸗nachir 8“2 loessner a einiger München), Hubbauer 8 sta 1 9 von Inf, ebseben er epensburg) aup (Ehecban ) von den 8⸗ rn. Fangen⸗ umler (Hof), Steiger⸗ (Ludwigshafen), Sartorius ) ven der Feld⸗Art., Mapscheider Keebenden Eisen ·

Repmann (Landau), Arnold (Erlangen), (1 Mr. Stolt vom Train: in der die eg— 8.Se2- A. Magin 6

Nüchterlein (We Krau (A.ees, Heiat Kee G

voltste

von der 88 Uerie; 1 c,

92 e tiede 1 ld Fee ba nsr

ge.

3. Sa

) im 3. Inf. Rogt. Prinz Schulenburg u enbnes 82

zbut

Kenig Im von a. Zeitler (

vden ein (3

Moser, Auer,

Wilhelm, König von

Wagner, Kober des

Feld⸗Art. Regts.,

Landw. 2. Au

v. Schmieder,

Rubenbauer

gheinrich des

Hartmann,

els des 17. Inf.

r. v. Luxburg olzhey, von

n. Bats., Wag⸗

erzer, Walter, ufgebots die Lis.:

e 12. Juni 1901,

Baier

)

einmann

anda org

T . eldt 9 ner )

) im 5. IJaz. töschmann, m König ven

im 7. Inf.

Regt. Prinz Leopold, Winschuh (Würzbur Gr⸗ herzog Friedrich von Baden, Drescher (

9 im 8. Inf. Regt.

ürzburg), Völcker

im 9. t. Wrede, Bergmeister (Ingolstadt), SSTö“ isch 3 (Kempten), ber (Landshut) Ludwig, Lindner,

Bernardy (I München), im 10. Inf. Regt. Prinz

11. Inf. Regt. von der Tann,

exin (Hof) im Wörl (II München), d,.

(Mindelheim) im 12. 2' Regt. Prinz Arnulf, Bruglocher Weiden)

im 13. Inf. Regt. Kai

er Franz Joseph von Oesterreich, Willis,

(Landshut) im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana Ott Burkard (Zweibrücken) 2 17. Inf. Regt. Orff, Becker (Ludwigshafen), Damm (Landau), Müller (Bamberg) im

18. Inf. Regt. Prinz Ludwi

Ferdinand, Sitzler (Erlangen) im

19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, Schneider, Medenf (; . Espermüller (1 München), Bisle (Kempten) im 20. Inf. Regt., Schaller (Nürnberg), Woltmann (Erlangen), Burkhardt (Würzburg), Spitta (Nürnberg), Hetzel (Bayreuth) im 21. Inf. Regt., Weis (Würzburg), Erb, Kli nck(Kaisers⸗ lautern), Kon rad (Landau) im 22. Inf. Regt., Saller (Vilshofen) im 1. Jäger⸗Bat., Kussius (1 München) im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bayern, Kelter (I München) im 2 Schweren Reiter⸗Regt. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Frhr. v. Podewils (Weiden) im 2. Chevauleger⸗Regt. Taxis, Luthardt, Seuffert (I München) im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luit⸗ pold, Leusser (Würzburg) im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Höggen⸗ staller, Stumpf (1 München) im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗ udwigshafen), Schmidt (Nürnberg), im 4. Feld⸗Artillerie⸗Regiment

Mutter, Schumacher ( Silbermann (Augßburg, König, Münzing (I Mün

Regent Luitpold, Kreuzer

Art. Regt., Decker

Bat., Dick (I München),

en) im 7. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Prinz⸗

(Passau), Schöpperl (Regensburg), Geissel (Würzburg) im 8. Feld⸗Art. Regt., Kirchhoff, Bercke⸗ meyer (I München) im 10. Feld⸗Art. Regt, Dessoff (1 München) im 11. Feld⸗Art. Regt., Schwaab (II München), Hederer (Augs⸗ burg) im 12. Feld⸗Art. Regt., Basse, G utleben, Ritter u⸗ Edler v. Dall'Armi, Keller (1 München), Hoffmann (Rosen⸗ heim), Amoll (Nürnberg) im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Wecker (Zweibrücken), Kather (Regensburg), Beck (Passau) im 2. Fuß⸗

hafen), Feil (Zweibrücken) im 2. Pion. ümbel (Würzburg)

im 3. Pion. Bat.,

Lieberich (Kaiserslautern), Maser (Regens urg) im Eisenbahn⸗

Bat., Knopf, Spittel (I1 München), Meyer (

mann (Ftkaubing) Seiderer (Landshut)

Herzer (Nürnber

illingen), Acker⸗ im 1. Train⸗Ba

„Rose (Bayreuth), Vogel, Apitzsch (Hof),

7 Sodan (Regensburg), Alberti (Nürnberg) im 3. Train⸗Bat., Lorenz (. München), Vize⸗Wachtm. von der Landw. Feld⸗Art.

1. Aufgebots.

Abschiedsbewilligungen.

Im aktiven Heere. 26. Ja-ä..

nuͤagr. v. Manz, Gen. Major und Kommandeur der 3. Inf. Brig., 6 v. ve Bret⸗Nucourt, Gen. Major und Kommandeur der 4. Kav.

Brig., beide in Genehmigun

ihrer Abschiedegesuche, Ritter

v. een, Oberst und Chef des Generalstabes I. Armee⸗Korps, mit

der Erlau

niß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den be⸗

stimmungsmäßigen Abzeichen, sämmtlich mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Sondinger, Oberstlt. z. D. Foltz, Oberlt. des 23. Inf. Regts., mit der Erlaubniß zum Forttragen der bis⸗

herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. 8

5

In der Gendarmerie. 19. Januar. Bausewein, Oberstlt. und Chef der Gend. Komp. von der Pfalz, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 9. Inf Re Wrede mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abe.

schied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande.

16. Januar. Der Abschied

bewilligt: mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform von der Landw. 1. Aufgebots den Hauptleuten ꝛc. Lehmann, Braun (Augsbugg) von der Inf., Appel (1 München) von der Kav., Reitzen- tein (Straubing) vom Eisenbahn⸗Bat., von der Landw. 2. Aufgebots dem Oberlt. Becker (Zweibrücken) von der Inf.; mit der Erlaubniß

zum Tragen der Landw. Uniform: Groß des 7. Inf. Regts. Prinz Leo Regts.; von der Landw. 1.

von der

von der Res. den Hauptleuten old, Schwörer des 20. Inf. Aufgebots: den

Hauptleuten Brinz

( üen ch Schalk of) von der Inf., Schad (1 Munchen)

(I Mün

eld⸗Art., den Oberlts. Hencky (Ludwigshafen), Erhard n), Kreuzer (Augsburg), Weiß (Weilheim) von der Inf.,

sämmtlichen mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, von der Res. dem Lt. Arnoldi des 8. Feld⸗Art. Regts., von der Landw. 1. Aufgebots dem Oberlt. Pausinger (Landshut) von der Inf.; von der Landw. 2. Aufgebots: Gribius, Metzeler, Har⸗ rasser, Biber Arzberger (1 München), Böhaimb, Begas (lchaffenbneg, Völker (Kissingen), Vogler (Landau), Wimmer

(Aschaffenburg), Oberlt. von der Kav., burg), Oberlte. von der Fuß⸗Art,

Ludwig (Regensburg), Lts. Fuß⸗Art.

Im Sanitäts⸗Korps. berarzt ugd Div. Arzt der 1.

chindler (Hof), Oberlts. von der Inf., Elikann Becker, ter Meer (Aschaffen⸗ Heilgemayr ( München),

von der Inf., Haßlauer (1 München). Lt. von der Feld⸗Art., Gr. v. Soden

24. Januar. Div. unter Verleihung des Eba

beim), Lt. von der

Dr. Gerst, Gen.

rakters als Gen. Arzt mit der gesetzlichen Pension und mit der Er⸗ langeih zum Mumgen netae gx r. 1,ꝙ —g2 8 geschriebenen bewi . r. Baumbach,

Gen. Oberarzt und Chefarzt des Garn. Lazareths Neu⸗Ulm, unter

Stellung zur Disp. mit der Sanitäats.Offizier dem Bezirks⸗

bruar d. J. zugetheilt.

Ernannt: Dr. Seydel, Operationskurs für Militärärzte, bei der 1 Ober⸗Stabs⸗ und Re Arzt. im 1.

Luitpold, bei der 6.

Gen. Oberärzten,“ Dr. Koelsch, Ober

19. Inf. Regt.

Arzt bei der Kommandantur der

München, Dr. Höhne,

rn. Lazareths Neu⸗Ulm; Friedrich von Baden,

Art. 3 Bothmer,

Emanuel 111. von Jtalien. schiere, im 1. Feld⸗Art

Regt. unter Beförder u Ober⸗

als dienstthuender S 3g

Ober ⸗Stabsa

ngndd Sege tter, rinz

t am 0 eld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent

.. Aenzten unter Befö

Gen.

rzten, Dr.

Stahs⸗ und Regts. Arzi im K Viktor Emanuel III. von Italten, unter Verleibung des akterz als Gen.

Oberarzt Garn.

Haupt⸗ und denzstadt

und Regts. Arzt im

und Bats. Arztäm Gisenbahn⸗Bat., zum Dozenten am für Militärärzte; zu Aerzten: die Ober⸗Aerzte: Dr. Pfeilschifter Jaj Regt. Tosfana

vom 16.

dinand von Regt. Prinz Dr. 8eeeve 20. Inf. „im 12. Ins.

f, Dr.

ink, Gen. O

zur 2. Di

na 12. Inf. R rnulf

unter Bes zum Art. Regt, zum

Dr. Anell vom 13. Je

Se Sg e

n erlog

Friedrich von Baden, zum Ebefarzt des Regts. Aerzten: die Stabsärzte: Dr. Bats. Arzt im 1* Bas.⸗ 8 Dr. 3 e unz, 83. 1 A. Ur. i der bgarde t fen saͤmmtlich

n, 2 Part⸗.

chönwerth. Stabs⸗ a

„im 10. Inf.

ittmann vom 7. rt.

Ferecbhen Luitpold, im Eisenbahn⸗Bat., unter Bersett

und Div.

22 leischmann, A

Arzt im utter, 9. Feld⸗Art. unter Dr. Henke, Bats. im Dr. N B* k- t im ¹0. Inf. Regt.

8

Bethmer

. t vom 8. 2 0 2₰ 9. ö

Korps zu jener des I. Armee Korps, Ochsenk 1. Div.

Landw. 1. Aufgebots, Staudinger (A der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt. 26. Januar. Die Unter⸗Veterinäre: Reiseneder im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, Zapf im 5. Feld⸗Art. Regt uth im 12. Feld⸗Art. Regt., Zimmermann im 4. Feld⸗Art⸗ Regt König, Klotz im 1. Ülan. Regt. Kaiser Wilhelm 11., von Preußen, zu Veterinären befördert. 8

Bat., Dr. Scha der Res.

8 9 1 2 2 2 Befördert: Dr. Herrmann, Ober⸗Stabsarzt im Kriegs⸗Mi⸗ be sähne, ner cdie Stl nicht besaß, Tae- eri der

nisterium, Dr. Buchner, Ober⸗Stabsarzt la sui b rzt à la suit ommission haben müßte. Das soll ja nun anders werden, mhats ekretat des Innern,

Korps, zu Gen.Oberärzten, ersterer überzähl., Dr. Ra Stabs⸗ i ie S arzt bei der Inspektion der Militär⸗Bildungs⸗Unstalten, 6-Zeen 82 fn. Saul

hin ni t gan I der Armee. an . 9 z zufrieden;

S 8 Dur erfügung des General⸗Stabsarztes 1

Dr. Schmidt, einjährig⸗freiwilliger Arzt des 18. Inf Begründung eines umfassenden, selbständig hinzustellenden Prinz Ludwig Ferdinand, Dr. Bickel, einjährig⸗freiw Reichs. Ard 1. Inf. Regts. König, zu Unterärzten letzterer im 8. Inf. Regt. Großherzog und beide mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen beauftragt.

ericht bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit P kerch 8 Rechnungsrath verliehen. 3 ebruar. Hartmann, Militär⸗Gerichtsschreiber vom Stab des Gen. Kommandos des Königl. Preuß. II. r 1 Ober⸗Sekretär beim Reichs⸗Militärgericht ernannt.

8

9

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

8. Januar. Die Zahlmeister: Hoffritz des 7. Inf. R Prinz Leopold, Probst des 13. Inf. Rehls. 8 def. Kefgt⸗ von Oesterreich, Scharfen berger des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zu Ober⸗Zahlmstrn. befördert. Dr. Simader, Königl. preuß. Roßarzt a. D., mit dem 28. S 1900 w816 Veterinär in der Res. angestellt. Januar. eyer, Kupferstecher neuer Norm des Topo⸗ raph 96 Gensealftebes mit der 1. Februar d. J. zum Kupferstecher mit der Eigenschaft ei 3 Frvltbeamten der Militär⸗Verwalt. ernannt. 1“ 14. Januar. Ulsamer, Intend. Sekretär der Intend. „Armee⸗Korps, zum Geheimen expedierenden Sekretär im K Ministerium, Trumm, Bureaudiätar der Intend. II. Armee⸗K

8

iegler, Bureaudäätar der Intend. der militärischen Institute ide bei der Intend. III. Armee⸗Korps, ächtner, Militäranwärter, zum Sekretär chwalganger, ernannt.

Die Intend. Sekretäre: Kettemann von de

2

16. Januax. Becker (Aschaffenburg), Veterinär von

Reichs⸗Militärgericht. 30. Januar. Oe⸗ hring, Ober⸗Sekretär beim R

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennun en, Beförderungen . setzungen ꝛc. Berlin, 27. Januar. 1 Mälter” Kchier zur See, Abtheil. Vorstand im Marinekabinet Seiner Majestät, unter Belassung in dieser Stellung zum Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät des Pifers 8 Fenigs ernannt. bes

Berlin. 1. Februar. Stellenbesetzungen. Mi elsen, Kapitänlt. vom Stabe S. M. kleinen enerk eeeen2 88 Ersten Pfänlt S. M. kleinen Kreuzers „Falke“, Feldmann (Otto), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreuze S. M. kleinen Kreuzers „Gazelle“, v. Jastrzembski, vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gazelle“, zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Falke““ Grapow, Korv. Kapitän 1 D.

mandiert zur Dienstleistung beim Rei s⸗Marineamt, zum Art. Direktor der Werft zu Danzig. ecn 34

Kaiser Franz Joseph Range vom

Wirksamkeit vom

riegs⸗ orps,

zu Intend. Sekretären, beim Remontedepot

Intend. III. Armee⸗

kin von der Intend. der 6. Div. zu jener der 1. Div., Heubel von der Intend. der

zu jener der 6. Div., Leichsenring von der Intend.

III. Armee⸗Korps zur Intend. der militärischen Institute, versetzt.

schaffenburg), Veterinär von

nig

hs⸗Militär⸗ ension der

mee⸗Korps, zum

Kapitän

rs „Falke“, zum Stabe Lt zur See

kom⸗

Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner. e.

für 1902 wird bei dem Etat des R. t Innern fortgesetzt. eichsamts des

Amts, der von jeßt ab den Titel „Präsident⸗ führen soll, eine Zulage von 2500 und die Vermehrung des Amts um

in

*

3

de eene I“ 12 ig decsesereäelneseenenge

8

nderun hüngt 91 zusammen ung bei

dactlommission empfiehlt die Bewilligung der Mehr⸗

atistischen Amts werden.

dem der ng. im Etat. Dennoch stehen wir nicht an, das als eine

c . Die 3 8 t, selbständige 822

1

1234. Sitzung vom 4. Februar 1902. 1 Uhr. Am Tische des Bundesraths: Staatssekretär des Inn

Die zweite Berathung des Reichshaushalts⸗Etats

Der Etatsentwurf hot für den Direktor des Statistischen

t Mitglieder mit je 4500 in Aussicht genommen. Diese

. mit der Errichtung einer teren Abtheik dem Amt, welche als suandige Ein⸗ tung zur Pflege der gewerblichen Arbeiterstatistik die big⸗ ge Kommission für Arbeiterstatistik ersetzen soll. Die

rrung. Abg. Dr. Pachnicke (fr. : Die de n der ooplanten Neuein 8 . ee F Die bisherige 2 . wö.b. beilung des t die Erwei z und der Aufgabe der Kommelsston felbs a nicht nur durch jäh 2

blung anzunehmen, wenn wi St wie die Abrbelling 2 -öS tigte Beirath für die Abtbeil sollte zu je einem Drittel aus Arbeitern 8

und igen zusammengesctzt werden.

nach englischem Vorbilde herausgeben tern se Zus ,2 Grafen 84 8 age omm æ betomne das, weil des deutscher Induftrieller wissen, in den behoördlichen Organiomus

soztalpol Tbätigkeit der

.Inf. Regt., zu den Sanitäts⸗Offizieren war, keine

Sch

und Ausfuhr zu s

ermittelt würden

wendigen Deklara

zögernd an diese man sich vor j

Stellen im Stat

Vorbildung.

Staatssekret

praktische Konstruk mission ein für all

man bei der ungeh immer nur auf

geber und Arbeitne und Arbeitnehmer werden. Man wir Vertreter leicht

sorgen, daß von geeigneten Fällen verständlich soll

Rechte haben wie

Vertreter des Rei

Fällen die;

Zustimmung des R Arbeiten verbunden

denn die Abtheilung

urtheilung von wirt

arbeiter einberufen i ist, daß ein anderes

Präsident ebenfalls

ist; ich meine aber, sönlichen Resultate,

stimmung darin aufg

den i 8 e des Sanitäts⸗ sol 5 93 alreformeri

Firmen nur theilweise

vorbehalten bleiben. D und hätten die ganze V. Zeit entgegen, die das M. werde. Für diese Posten

dem Gebiete unmittelbare p

wird das Recht haben, Thätigkeit auszudehnen. so wird sie ihre Anträge

Zustimmung der verbünde die uns ihre Hilfe für die Statistik

Ausführung ihrer Aufträge direkt verkehren. Daß diese arbeitsstatist

Form die Erfolge ihrer Erhebung

Was die Einberufung von statistische Amt betrifft, so möchte des Amts Doktor der Staatswissen

worben hat. Diejenigen M ekonomen, die ihre national lage einer anderen wissenf Erfahrungen in der Praxis aufbauen.

Was die Frage betrifft, in welchem Gelegenheiten Vertreter der Ar seien, so wird jetzt für die Kommission eine gearbeitet, und es wird hierbei erwogen

1“

uld. Die Hauptsch

e durch einen Vorsi

t der neuen Einrichtung an sich sind wir nun immer⸗ wir sehen sie nur als Uebergangsstadium

fff bveitsamt Reichs⸗ illiger Arzt des lastet, es umfa mts Das Reichsamt

a, ersterer im 23. Inf. Regt., Richt

58 ßt schon jetzt die heterogensten Gegenstände, In dieser genommen, weiter zu arbeiten Friedrich von Baden ernannt Abg sehen w .

ir die neue Einrichtung als einen Fortschritt an. g. Dr. Hasse (nl.) kommt auf 8 3

als die Werthe der Ein⸗ und Ausfuhr

ätzungen sehr schw

tionszwan

istischen Amt sollten

Abg. Dr. Spahn (Zentr.): Wir

Neuerung zwarz er im übri n zu, verhalten uns aber im übrigen abwartend Ergebnissen der Untersuchungen ist ein Kon

G interf ehr erschweren, lich die Zahlen für die große Masse der Leser absolut ungenügend sind. nicht vorher dieser Beschwerdegrund aus dem Wege geräumt ist.

ch wundern, daß von Posadowsky⸗Wehner: Ich möchte hier zur Th hohen Hause noch einmal einig der Kommission unterh von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

verhältnißmäßig klei

biet haben. Es will mir deshalb scheinen, wäre, wenn in allen diesen Fragen,

d dann stets die Pers⸗

dieser Befugniß auch Gebrauch

Messung und Wägung die genauen Werthe der

Daß die betheiligten Handelsfirmen nur

Neuerung heranträten, sei erklärlich; auch müsse Die geforderten Mehrausgaben werde 9 ör jeder Ueberstürzung hüten Es wäre sehr wohl 8 möglich, das bisherige Verfahren zu vervollkomm man aber um den Deklarationszwang

ie Juristen befänden sich freilich im Besitz. Insbesondere ist es die Sch

Rgra man gehe aber 21 Schuß für das geistige Ei n läßt. onopol der Juristen vollends durchbrechen zufsche 8 1

nbedürfe es vor allem einer nationalök rchhrfchen Heutschen. Es ist, wie ein amtlicher

raltischen Lebens mitbringen. Diese Kenntniß kann schungen kostenlos aus. euren Verfeinerung unseres modernen Erwerbslebens, werden. Ob dos gerade beim 1 t

raktische Kenntnisse haben, während ständige der Gefahr ausgesetzt sind, einem gewissen

uld lag an dem bisherigen Auf eine

tenden im Hauptamte besetzt von Posa owsky⸗Wehner: Meine Herren! Ich kann nur kurz der Aufstellung einer Morbiditätsstatisti

des Innern ist ohnehin über⸗ aber wir sind bis jetzt zu keinem Res

nd A nur im Wege der Schätzung Leipziger Kasse aufarbeiten wollte, hierdurch ein Ko die Riestlwürden des dafür aufgebotenen großen Apparats seien 400 000 entstehen würde.

Staaten ließen durch Ein⸗ und Ausfuhr feststellen. Allerdin

. ; 2 Wir verfol 1 ankend. Zahlreiche ausländische wie gesagt. zu eti folgen die

gs hätten sich für den noth⸗

ben; man müßte festen Boden zweifelhaft.

nicht herum. Die ständigen

doch nicht den Juristen lgen gesetzgebung Deutschlands me und mehr im

hat Jahre lang ohne Entgelt profitiert v schweizerischen Regierung sagt, der Würd

% 94 . üvb chemische Industrie darüber. Es nmentar nothwendig, 8 ledig⸗ eines neuen Handelsvertrags mit der Schweiz

der deutschen Grenze errichteten S

erer Grenze nicht geduldet werden.

Arbeitnehmer sollen doch und die schweizerischen Fabriken schlacht

Diesem Skandal muß mndelsvertrag

8 andere Frage. Das Patentamt i 2 zten 8 nem, beschränktem Ge⸗ lich an 8 an 8e de ahr

gewachsen; seine

onen zuziehen können, die auf von Posadowsky⸗Wehner:

der Kommission in allen gemacht wird. Selbst⸗

F diese KeDrz aasche (a). Auch ß mi 48 8 Fm;. ;T 3 ge bisher so 9 is ar des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf uns energisch Abhief. Sean

ätigkeit des arbeitsstatistischen Amts im deutschen Firmen zufügten. Acht Sene Fvg

daß es viel praktischer theilungsvorsteher der Anmeldeabt kancten genehhe wo es nothwendig ist, die Arbeit⸗ Dienststellung, wie sie die Rät hmer zu hören, jedesmal eine Anzahl Arbeitgeber inne haben.

des betreffenden Erwerbszweiges ad hoc zugezogen

Staats⸗Minister Dr. Gra

Anregung des Abg. Stadthagen (Soz.) er⸗

erwidern, daß wir uns mit k bereits beschäftigt haben, ultat gekommen und haben Anstand ö weil dadurch den Krankenkassen außer

die Zahinen Fo Lasten auferlegt werden würden. Wir haben bere

mmt daß 2e 4 lechnet, prechen. Diese Zahlen seien insofern ungenügend, daß, wenn man in dieser Beziehung nur das Material

für die große

stenaufwand von Frage, sind aber, Resultat noch nicht gekommen, vor aller Dingen wegen des großen Umfangs der Arbeit und der Ko g die exportierenden und importierenden Daß jedoch durch eine solche

nen m ausgesprochen, aber bei diesem negati Fr⸗ eine ausgezei Grund gebniß dürfe es nicht sein ha lätte festnvxoge unter den Füßen bekommen.

n darauf bewilligt.

re s. Bei den Ausgaben für das P.

wohl Ausgabe r das Patentamt bemerkt der schließlich komme Abg. Gamp (Np.): Es ist dringend erwünscht, daß die

Ausland Eingan

immer einen genügenden

8

Ihre Industrie

sten. Statistik für hygienische Maßregel eschaffen werden würde, das ist un

Patent⸗ g findet

on der Geistesarbeit der ministerieller Bericht der weizerischen b ürde eines Kulturstaats un⸗ 1“ fücrdig, Nelen Se te länger zu konservieren. Hauptsächlich beschwert 8 sche würde den Abschluß

wenn

Früher hat man

en, welche die an chen Fabriken den

her, daß der Abg.

eFras hh. . F 1 Hammacher diese Beschwerden hier vorbrachte ie Ho . 48 über die wir uns in sprach, daß die anständigen Elemente 8 dernee Ho haben. r ie Frage der Zuziehung BIhrige thun würden, diesem unlauteren Wettbewerb Ich würde es nicht für eine abzubrech

n dzudrechen, und ein Regierungsvertreter stimmte i ne tion der Sache halten, wenn man dieser Kom⸗ die 6'. Zeit, einzugreifen; ein solcher v .

ssi e Mal bestimmte Arbeitgeber und Arbeitnehmer an un beigäbe. Die Vertreter der Arbeitgeber und die Kenntniß des p

Zustand kann chemischen Fabriken unterhalten mit großen Opfern gele

ein Ende gemacht

Staatssekretär des Innern, Staats⸗Mini

ster Dr. Graf

Meine Herren! Die Uebelstände auf dem Gebiet des Patent⸗ bureaukratischen Schematismus zu verfallen. Ich werde dafür 83 T1“

’he. ben darauf, daf S e ente ge⸗ schützt werden, die durch Modelle darstellbar sind. Auf Erfindungen,

diese arbeitsstatistische Abtheilung kein eve die nicht durch Modelle darstellbar sind, ertheilt die Schweiz überhaupt soll vielmehr dieselben keine Patente. Infolge dessen ist auch durch die Union zum Schutze

deterioris conditionis sein, sie

chskanzlers zu stellen

welchen Gebieten der Statistik sie sich muß natürlich in den meisten Fällen oder doch

eichstags, wenn beson sind. Wenn aber d

festgestellt ist, hat die reichsstatistische Abtheilung auch das Recht, in mit sämmtlichen Landesbehörden zu

Was den formalen Geschäftsgang betrifft,

haben, dahin gehend, au

bethätigen will Dem näͤchsf durch Modelle nicht darstellbar ist, auch kein Patent.

in vielen

dere Geldausgaben mit den muß, ein außerordentlich schwieriges ist.

die bis itsstati Sie des gewerblichen Eigenthums eine Abhilfe nicht eeschaffen word 2e. 8& konnte nicht geschaffen werden, da nach 8 5 ihre Union EI“ eist, daß jeder Ausländer in Bezug auf Erfindung an den S nur dieselben Rechte genießt, die der Inländer hat. In der Schwei 5 ebee erhält aber ein Staatsangehöriger, der eine Erfindung 24— 8

1 Nun, re⸗ Herren, muß ich allerdings zugeben, daß dieses Ver⸗ . ¹ ältniß für unsere Industrie, die doch die Ausgaben d tgebühr ten Regierungen eingeholt werden, 2 Igr 4.2

leiben müssen, eventuell sogar die hat, die die hohen Kosten der Versuche in den Laboratorien tragen

Ich führe hier ein paar

28 Prwgraum einer Arbest Beispiele an. So ist infolge der Nachahmung patentierter Er⸗

findungen in der Schweiz der Preis des Vanilling innerhalb eines Zeitraums von 6 Jahren von 650 auf 80 gesunken.

ische Abtheilung auch eine Zeitschrift Der Preis von Naphtamin⸗Blau binnen kurzem von 5 bis

sie tbeils in wissenschaftlicher, theils in populäner 3. *auf 2 bis 4 Ebenso leiden

en mittheilt, ist selbstverständlich; die, Farbstoffe, die künstlichen Riechstoffe und

soll ihre Arbeiten nicht für sich und nicht für den tischen Enengniffe

Reichstag leisten, sondern, um Grundlagen f

bschaftspolitischen Fra

ich bemerken, daß ein Mitglied schaften ist, daß jetzt ein Hilfs⸗

4 licher Riechstoffe . 8 n Be⸗ schwerste Konkurrenz bereiten. Unsere Kaufleute

Nationalökonomen in das reichs⸗ 2 I1“ 1. andere Stoff . offe würden, für die die Patente nicht genommen seien. Sie

st, der ebenfalls Doktor der Staatswissenschaften vweiter, man veröffentliche in der Schweiz die deutschen

Mitglied die Finanzdienstprüfung im württem⸗ bergischen Staatsdienst gemacht hat, daß d fassende nationalökonomische Studien gemacht hat,

unbedenklich in den Zeitungen als eigene (hört, hört!

er jepige Peastdent sehr um⸗ preise die in der Schweiz bergestellten Erzeugnisse unter

Nationalökonom war. Ich lehne keinesfalls ab, durch Reisende, Zirkulare zu einem um

die Nationalökonomie

auch einmal cinen Mann einzuberufen, der lediglich Nationalökonom niedrigeren Preise. (Hört, hört! rechte.)

giebt dann die besten per⸗ Interessenten daraͤber,

wenn sie sich entweder auf juristische Vorbildung Erheugnisse

stüt oder auf Erfahrungen, die man vorher im praktischen Leben er⸗ änner werden die tüchtigsten National⸗ öͤkonomischen Kenntnisse auf der Grund⸗ chaftlichen Thätigkeit oder auf Grund von

ziehung von Arbeit

beitgeber und Arbeitnehmer zuzuzieben

nehmen ist. et 8 st. daß, wenn eine bestimmte Anzahl

Decknamen gegenüberstellten und diesen beifügten, in denen sie diese Erzeugnisse u

Umfange und bei welchen

aus- werden, ob nicht eine Be⸗

gebern und Arbeitnehmern

und daß der vorige größere Billigkeit und efferzere diese Produkte den

10

auf die Dauer Die Fohen deutschen ehrte Chemiker, en die Ergebnisse dieser For⸗

ffnung aus. selbst das die Spitze

ehen wird, ist eine ahren außerordent⸗ id überbürdet. Die Ab⸗ heilungen wünschen eine selbständigere he des Kaiserlichen Gesundheitsamts

8