rechten Wege weist. In der Bernstein⸗Frage hat Herr Gamp dem Abg. Felisch (kons.) führt aus, daß in der modernen Fabrik die rohrsystem selbst als Leiter zu verwenden oder als vor⸗ Minister seinen herzlichen Dank dafür aeggeiprochen, daß dieser das Lehrlinge keine Ausbildung als Handwerter erhielten, sondern immer geschriebene geerdete Schutzverkleidung für Hochspannungsleitungen Verhältniß zu der Firma Westphal in Stolp geregelt hat. Ich nur in einer und derselben Spezialarbeit gedrillt würden. Herr von in Anwendung zu bringen. Aus einer vorgelegten Kosten⸗ schließe mich diesem Dank an, denn ich habe den Vorzug gehabt, mit Zedlitz habe gegen die Anträge doch verschiedene Wenn und Aber ge⸗ berechnung für die verschiedenen Montierun ssysteme ergiebt sich, daß Oberbayern. dem Herrn Handels⸗Minister den Vertrag mit jener Firma vorzu⸗ habt, aber der Befähigungsnachweis werde die Tüchtigkeit im Hand⸗ bei einer mit dem neuen Metallrohr ausgeführten elektrischen Anlage 8 38 Niederbayern bereiten. Ich will mich nicht in ein gutes Licht setzen, sondern nur werk sicherlich heben. Wenn er auch nicht alle Unfälle im Baugewerbe neben den anderen technischen Vorzügen auch eine Ersparniß in den “ 89 Pfalz.... sagen, daß es mir näher gelegen hätte, den Dank auszusprechen. Ich aus der Welt schaffen könne, werde er sie doch sicherlich vermindern, Herstellungskosten zu erzielen ist. Das Material für das neue In⸗ “ Oberpfalz 8 bin aber nicht mit dem Herrn Minister der Meinung, daß der Bernstein⸗ und das allein sei schon des Schweißes der Edlen werth. Selbst⸗ stallationssystem wird durch die Firma Hartmann u. Braun, Aktien⸗ Oberfranken. vetrieb in Deutschland auf dem Aussterbeetat stehe, sondern ich meine, verständlich dienten, wie Herr Wallbrecht meine, Fachschulen zur Hebung gesellschaft, in Frankfurt a. M. auf den Markt gebracht. 8 8 2 Mittelfranken. daß dieser Betrieb noch immer durchaus existenzfähig ist, wenn ihm nur der Tüchtigkeit, aber daneben sei auch der Befähigungsnachweis nöthig. 8 8 1 3 Unterfranken die Regierung die geeignete Unterstützung zu theil werden läßt. Die Daß nur geprüfte Meister Lehrlinge auesbilden dürften, sei nur eine 8 8 8 Schwaben deutsche Bernsteinfabrikation kann natürlich nicht mit der ameri⸗ natürliche Forde - 2 1 . 8 Bautzen. kanischen konkurrieren, wenn sie nicht von den Königlichen Bernstein⸗ Abg. Culer (Zentr.) bemängelt die Entscheidung des Ministers 1 1 r16 Dresden. werken bei der Abnahme des Bernsteins bevorzugt wird. Der in dem Fall der Berliner Firmenschilderfabrik. Von Wohlwollen gegen⸗ “ Getreidehandel in Italien. ““ Redner macht ferner auf Wunsch von befreundeter Seite darauf auf⸗ über dem Handwerk sei in dieser Entscheidung nichts zu spüren. Wenn. Der Kaiserliche Konsul in Ancona berichtet unterm 31. v. M.: Chemnitz... merksam, daß in der Königlichen Porzellanmanufaktur zum theil die großen Betriebe den Innungen fern blieben, könnten die Innungen Weizen: Die Tendenz war im abgelaufenen Monat flau, und 9 Zwickau. Accordlohn gezahlt werde, was er bei diesem nicht auf Erwerb ge⸗ nicht lebensfähig sein. b s wurden nur wenige Abschlüsse für einheimisches Produkt zu Neckarkreis. richteten Betriebe nicht für angemessen halte. halt Regierag Dr. 8 S 1 21 eld tefäetagt S Lire e ng 5 25,50 per dz gemacht. 5 1“ „; 5 8 alten des Ministers in diesem Falle. E handle sich garnicht um ie Mehlmühlen der Marchen beschränken sich auf Deckun des 1 52 Jagstkreis. Minister für Handel und Gewerbe M öͤller: ““ eine Frage des Wohlwollens, sondern um eine Befolgung gesetzlicher täglichen Bedarfs. ch sch sich 8 53 Donaukreis. Meine Herren! Der Herr Vorredner hat in Bezug auf meine Bestimmungen, um die Frage, ob der betreffende Betrieb nach dem Mais: Für einheimisches Produkt herrschte bei Preisen von 5 Konstanz 1 Aeußerung, die ich wegen des Absatzes von Bernstein gemacht habe, Gesetz verpflichtet werden konnte, der Innung beizutreten. Fabrik⸗ Lire 16,— bis 16,50 per dz wenig Nachfrage. Freiburg. mich offenbar mißverstanden. Ich habe nicht gesagt, daß die Bern⸗ mäßige Betriebe hätten diese Pflicht nicht. Von Fiume trafen ungefähr 2000 dsz ungarischer Mais hier ein, 3 Karlsru 8. E“ 1 b 1 S0g. . 85 Die Diskussion wird geschlossen. der zu Goldfrancs 12,50 bis 13,— per dz unverzollt, cif Ancona Mannheim. steinindustrie in Deutschland im allgemeinen im Absterben begriffen Der Antr Felr gese nn der Lehelinashalr ird Abnehmer fand. 58 Starkenburg .. . sei, sondern habe lediglich von gewissen handwerksmäßigen Betrieben bnsi Une- 11.“*“ Vom Schwarzen Meere sind für Februar⸗Lieferung, ungefähr, 59 Oberhessen.. im Osten geredet. Damit habe ich die Stadt Danzig gemeint; ich 8 8 1 500 1116A“ . z
88 mhmangengmmer 5000 d⸗a nach hier schwimmend. Rheinhessen. denke, ich hätte die Stadt Danzig auch schon genannt. Es handelt Der Anrag Hitze hezüglich des Befähigungsnachweises
wird gleichfalls angenommen Gassariitzthwen sich um eine beschränkte Zahl von verhältnißmäßig kleinen Betrieben, Das Gehalt des Ministers wird bewilligt 1t 6 4 8 1 Me Lenburg⸗Strelt , Fe ene 1 8 alt . 1 sperru g⸗Strelitz. die daran festhalten, etwas zu machen, was in weiten Theilen der Welt Zu dem Kapitel „Handels und Gewerbeverwaltung“ liegt Fegtt titanttaahe eäeeach G mmgs⸗ Oldenburg.. . aus der Mode gekommen ist, d. h. Bernsteinperlen, die nur noch für der Ant rag der Abgg. Trimborn (Zentr.) und Genossen vor: 8 8 .“ , 35 Lübeck. . . . . einen beschränkten Theil des Auslandes, insbesondere für die afrikanische „die Regierung zu ersuchen: 1 Türkei. 9 8 Küste, Absatz finden. Wenn die Leute sich auf ein so beschränktes 1) für die Zwecke der Gewerbeförderung eine Zentral⸗ Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in raunschweig.
46, 8 . 8 G 2 8 Sachsen⸗Meiningen. Arbeitsgebiet begeben, dürfen sie sich nicht wundern, daß sie in ihrem g veegär he n vheverbe 69 “ hnd desnHanrtopev—n, g0 8 89 de. 8 8 Sachsen Mrabninge
Geschäft zurückkommen. Ich habe schon gesagt, daß ich als Minister ständigen Mitgliedern bestehenden Beiraths; befindet. Sa Coburg “ die Handwerker nicht dahin erziehen kann, daß sie den Ansprüchen des 2) unter Fühlungnahme mit den Handwerkerkammern, Innungen u“ “ — “ Cob⸗Getha 92 Getba
Markts stets folgen. Aber nur dann, wenn sie dies thun, werden sie und Gewerbevereinen eine Förderung des Kleingewerbes ins⸗ . 8 7 Shen
Haudel und Gewerbe. 8 Berlin, 5. Februar. Bericht über Speisefette von
8 2 8 Gebr. Gause. Butter: ⸗Die Lage des Marktes hat sich weni 8 Der Polizei⸗Präsident von Berlin bringt folgenden .0. Ucüief üimmer der wieitin ner Erlaß des Ministorässhent von eh Gewerhe, betreffen]d Wergtauch i alher fetes Verichte Phlt noch immer der witklich starke de Jeichistigen, ee. fün⸗ 2 er. Die heutigen Notierungen sind: 8 265 8 6 Jahren, vom 4. Dezember 1901 zur öffentlichen Hef und Gerasesecdchastönuttern 8 Zralütat 1eSe- tis 80909 82 enntniß: — ; h — — Schmalz: Die bessere Nachfrage hat a lten. 2 88 Fegadem 8. 188 Sbs 1 8 Reöhrege esng purch Aetigl 12 Amerika wurden, Z“ ftiacehe Feesemenenen erhalten hat, erscheint es geboten, auch den Auszug aus den P Pbgleich Lctawande F Plat tnew ift. sind die hier ehht Feens. stimemaungen ber e e abe dhe Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern. No gedrüͦ⸗ t, daß dieselben keinen Nutzen mehr lassen, und eine Erhöhung der nach § 138 Abs. 2 der G.⸗O. in der von der Zentralbehörde zu dehg den gcr b gglic⸗ 85 Lürfte, Die heutigen Notierungen Ftenacgdenh Fassung in den Sö di bägen und dessen 8218 Perenee Emehh nenengetant 88 ö“ Lh 2 Fassung durch die Anlage E der Anweisung zur Ausführung des Ge⸗ 542 ℳ, 3 bi . Auch verstr dom . Zuni 19911 ben der 68S. vom sech. gFrnc.hn⸗ 56 bis 60 ℳ — Speck: Auch hierfür zeigt 6. Februar (M.⸗Bl. d. i. V. S. estgestellt worden ist, entsprechend zu ergänzen. Ich bestimme deshalb, daß Nr. VII 68 Auszugs in Zukunft folgende Fa ung zu erhalten hat: 1 Adreßbuch der Direktoren und Aufsichtsraths⸗Mit v»VII. Zwischen den Arbeitsstunden müssen allen Arbeitern unter glieder der Aktien⸗Gesellschaften. Herausgegeben von Hans 16 Jahren regelmäßige Pausen gewährt werden. Für solche, welche Arends und Curt Moßner. Finanzverlag Gesellschaft m. b. H. nur 6 Stunden täglich beschäftigt werden, muß die Pause Berlin C., Neue Friedrichstraße 47. (Pr. geb. 10 ℳ) — Die vor⸗ mindestens eine halbe Stunde betragen. Den übrigen muß Uegende neue Ausgabe 1902 dieses bewährten Nachschlagebuches enthält, mindestens Mittags eine einstündige sowie Vormittags und Nach⸗ wie die früheren Jahrgänge, in alphabetischer Reihenfolge die Namen mittags je eine halbstündige Pause gewährt werden. Eine Vor⸗ und genauen Adressen der im Titel genannten Persönlichkeiten, soweit es und Nachmittagspause braucht nicht gewährt zu werden, sofern die sich um Aktien⸗Gesellschaften handelt, deren Werthe an der Berliner Börse jugendlichen Arbeiter täglich nicht länger als acht Stunden beschäftigt gehandelt werden. Abgesehen von seinem praktischen Werth für Kaufleute, werden und die Dauer ihrer durch eine Pause nicht unterbrochenen Industrielle, Banquiers und Kapitalisten, bietet das Werk auch noch Acbecbsret an 1I Nachmittag je vier Stunden nicht übersteigt Feee o Fmteresse als es b jedem Neuerscheinen ein „O. § 136 Abs. 1).“ genaues Bild der Veränderungen gewährt, die sich im Laufe des 1 verbelpegangenen Jahres in den Verwaltungskörpern der verschiedenen 8 Gesellschaften vollzogen haben. Hierbei ist jeder bis zum 31. Januar (Aus den im Reichsamt des Innern Rwengeteltten eingetretene personelle Wechsel, soweit er ermittelt werden konnte, „Nachrichten für Handel und Industrie“ Seeehchßt worden, wodurch das Adreßbuch für die ihm bestimmte
Frankreich. 8 hiieee⸗ nach Möglichkeit zutreffende Angaben gewährleist
Neugestaltung der Bestimmungen über den Fein⸗ 8 . 8 gehalt der Gold⸗ und Silberwaaren. Die Deputirtenkammer Gewinnvortrag und Tantièdmeberechnung für Vor⸗ hat in der Sitzung vom 6. Juli 1900 einen Gesetzentwurf, betreffend stand und Aufsichtsrath deutscher Aktien⸗Gesellschaften die Neugestaltung der Bestimmungen über den Feingehall der Gold./ von Eugen Preische⸗ Verlag von Haude u. Spener, Berlin. und Silberwaaren, angenommen. Bei dieser Neugestaltung sind die (Pr.: 1,00 ℳ) — Die vielfach erörterte und strittige Frage der Be. Forderungen der Indußtrig und die Nothwendigkeit, die Ausfuhr zu handlung des Gewinnvortrages bei der Tantièsmeberechnung der Ver⸗ ördern, im weitesten Umfange berücksichtigt worden. So sind waltungsorgane der deutschen Aktien⸗Gesellschaften wird in der vereinfachte Vorschriften für die Stempelung der Waaren aus vorliegenden Schrift sowohl vom national⸗ökonomischen wie vom bank⸗ Legierungen vorgesehen, die in der heutigen Goldschmiedekunst eine 8che Standpunkte aus erörtert. Durch den vor eschlagenen
roße Rolle spielen. Ferner soll bei der Ausfuhr statt des Muster⸗ Er atz der bisherigen rechnerischen Manipulationen durch die Anwendung tempels ein Fabrikstempel cingefüirt und die Herstellung der Waaren zweier anschaulich entwickelter mathematischer Formeln sucht der Ver⸗ mit beliebigem, dem Ausfuhrbestimmungslande entsprechendem Fein⸗ fasser die bisherigen Schwierigkeiten zu heben und eine riedigende gehalt gestattet sein sowie die Vorschrift aufgehoben werden, daß die Losung anzubahnen. Das Werkchen verräth augenscheinlich bedeutende zur Ausfuhr bestimmten Erzeugnisse getrennt von denen für den In⸗ Sachkenntniß, vermeidet ein Uebermaß rein theoretischer Erwägun en landsverkauf aufbewahrt werden müssen. Die bei der Einfuhr von und will vielmehr durch geschickt ausgewählte Beispiele und Probe⸗ Gold, und Silberwaaren bisher gewährten Erlei terungen sollen rechnungen ein praktischer Rathgeber sein. 8
8
IIIIIIII3X“”
ETI11I WTII663“
1
1I1I14“ IIIIIISH8338
“
-
1 Bg 88 vgx b besondere nach folgenden Richtungen in Erwägung zu zieher: “ 3 S warzburg⸗Sondersh. eine weitere geschäftliche Existenzberechtigung haben. Nichtsdestoweniger a. Veranstaltung von Ausstellungen von kleingewerblichen Motoren, über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich Schwarzburg⸗Rudolstadt hält die Verwaltung der Bernsteinwerke an äußerst billigen Preisen Maschinen und Werkzeugen; b. Vorführung bewährter Arbeits⸗ am 31. Januar 1902. 8 aldeck.. -
gerade für diejenigen Bernsteinsorten fest, welche diese Handwerker Ihegbde und; en Hrcüte E 9 88 (Nach den Berichten der beamteten Thierürzte zusammengettrilt üm. 1 beuß see verarbeiten. Es geschieht also alles, was geschehen kann. umnen; Bermehrung der Meisterkurse; g. Förderung der Lehr ings⸗ Kaiserlichen Gesundheitsamt.) 8 1 Schaumburg⸗Lippe. Im übrigen erkenne ich vollständig an, daß nicht nur die vielfach ausbildung; d. Förderung des gewerblichen Genossenschaftswesens; 8 1 an 2 p
p Wan he. 8. regelmäßige Berichterstattung über die Ergebnisse der staatlichen Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) “ Lippe genannte Fabrik von Westphal in Stolp, sondern auch, wie dies ganz Gewerbeförderung; verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder
richtig hier hervorgehoben ist, noch eine ganze Reihe von anderen 3) dieerforderlichen Mittelin den nächstjährigen Etat einzustellen.“ Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 31. Januar herrschten. “ Betrieben, namentlich in Thüringen, vorhanden ist, die nach wie vor 8 Abg. Trimborn begründet in 18 Ausführung die einzelnen ie Hahlen dr,eser eeteen . e . legte⸗ in 8 Efaß 1 jeßliche Thätiakei ies 8 ü 1 . ission e ⸗ e 3 ur n. a len vor⸗ . Elaf doch nicht in einem solchen Umfange, daß sie den Absatz von Bern⸗ schaffen werden, die das Recht und die Pflicht habe, sich mit allen Gehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vo chriften noch Lothringen.. saufgehoben werden; die Gegenstände sollen den ollbeamten des S stein nach dem Ausland ersetzen können. Der größte Theil des Bern⸗ diesen Fragen se beschäftigen. Sein Antrag wolle nichts Unmög⸗ nicht für erloschen erklärt werden konnte. “ 8 “ Betroffene Kreise zc.) 11“ EGrenzeingangsamtes vorgeführt werden, um dort angemeldet, gewogen 58
8 1 8 .
EDDöTIII8III“
IIII1
“
— — SSe⸗ 22520
G
steins muß nach dem Ausland verkauft werden. Ich habe es vorhin liches, sondern schlage nur vor, was sich in Oesterreich bereits voll⸗ Wurm). .“ 8 8— hüunnd dem Garantieamt überwiesen zu werden, wo sie derselben Be⸗ Dem Bericht der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗ 4 schon ausgesprochen und wiederhole es nochmals präͤzisiere 88 noch⸗ kommen bewährt habe. Der Redner erläutert die darüber bestehenden Reg.⸗B 8 8 ver; Königsberg i 8 8s * “ a. Maul⸗ und Klauenseuche. handlung wie die im Inlande hergestellten unterliegen. Die Beschluß. Gesellschaft) in Berlin zufolge, wurden 12 abgelaufenen Geschäfte 9 eap- — e w — österreichischen Gesetzesbestimmungen und schildert die Entwickelung „Preußen. Reg⸗Bez. Fonigsberg: König c. „Pr. Stadt 1;: Osterode i. Ostpr. 1 (1), 4: Tuchel 1 (1), 6: Oberbarnim fassung des Senats steht noch aus. (Chambre des Députés 1900 jahr 1901 an Pfandbriefen für 11 906 500 ℳ vertauft und für mals: ich werde dafür sorgen, daß niemals ein ausländischer Käufer des Kleingewerbes in Deülerneih, wie er sie selbst dort gesehen habe 88 G er, S7 (Maßiesnvberegs, (1), Jüterbog Luckenwalde 1 (1), Westhavelland 3 63), Ostprignitz Nr. 297 und 1751.) 1 “ n n 14 158 800 ℳ zurückgekauft erner hat sich der Umlauf durh Wa⸗ 5 vortheilhafter gestellt wird, als die Inländer, selbst unsere Besonderer Werth sei zu legen auf die Einbürgerung der Maschine e. 19) ree; We. 1 1 (—7, Pös⸗ n,9 2f Cema er 3 (3), Westprignitz 2 (3). 7: Soldin 1 (1). 8: Demmin 2 (2), [1 ZbIE11u“ 18 loosung von 5 % igen Pfandbriefen im Betrage von 100 300 ℳ und 2 8 inländischen kleinen Käufer gestellt sind. In Danzig ist in dem Kleingewerbe und auf den Zusammenschluß der kleinen Be⸗ 8 1 8 vres. He. Regenwalde 1 (1). 10; Greifswald 1 (1). 11: Samter 1 (1) C ügel Ruß durch Einlieferung von ebensolchen, zwecks Hypothekentil ung, im Be.
1 T leintä 1 it triebe zu Genossenschaften. Ferner sei dafür zu sorgen, daß das Klein⸗ X Schrimm 1 (0h. Reg.Bez. Breslaus Wohlau 3 (3), 2 stadt 1 (1). 14: Bolkenhain 1 (1). 15: Pleß 1 ’: nelnssererLh gt e se tragi von 8600 ℳ verringert, sodaß der Gesammt⸗Minbemmmlauf dafür gesorgt, daß der Verkehr der Kleinkäufer direkt mit gewerbe Absatz für seine Artikel sinde. Die Zentralstelle in Wien BBreslau Stadt 1 (1), Brieg 1 (1). Reg.⸗Bez. Oppeln⸗ Ovpfln Feakenfrstedt 00(9), Neudalvensiehen 1 (9) 5* (1). 16: Die schwache Ernte in den Gouvemements Tamhow, Saratow 2 391 200 ℳ beträgt. Dies hat naturgemäß auch ein Zurückgehen den Bernsteinwerken durch eine Genossenschaft aufrecht erhalten wird. 5 bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten mitgewirkt, was sich 1 (1), Lublinitz 1 (2), Beuthen 1 (1), Kattowitz 2 (3). Reg⸗Be⸗ * zfelder Seekreis 1 (1). 29: . 6 (15). 30: 8 erfeld 1 9 und Woronesh und im Gebiet des donischen Kosakenheeres hat auch des Hypothekenbestands zur Fol e gehabt, welcher sich von 118 614 850 Es i eitens der V ng, glaube ich, also woh insg †,e—g 2 3 b * Erfurt: Worbis 1 (1). Reg.⸗Bez. Schleswig: Tondern 1 (1). ee 22g Ha E“ singen 1 (1). auf die Menge und die Preise für todtes Geflügel, das zum Export auf 114 966 077 reduziert n 8 f g.
geschieht seitens der Verwaltung, gla wohl alles, was insonderheit bei Armeelieferungen bewährt habe. Genossenschaften C Sedrn dn- 4; Saarlouis 1 (1). 35: Düren 1 (5), Montjoie 1 (8). 37: auf d. a uzierte. Nichtsdestoweniger weist das Provisions. eschehen kann, um die Industrie im Inland hochzuhalten könnten gemeinsam die Rohstoffe beziehen, gemeinsame Maschinen be⸗ Reg.⸗Bez Hannover: Neustadt a. Rbge. 1 (1). Reg.⸗Bge. Hildes⸗ p affenhofen 2 (2), Schon au 1 (1) Schrobenh sen 1 (1) G ilheim ins Ausland gelangt, eingewirkt. Obgleich das Geflügel sich beim Konto ungefähr die gleiche Höbe wie im Vorjahr auf. Der Ueber. 8 80 ₰ v 28 nutzen und gleichmäßi e Arbeit liefern Die Lehrlin sausbildung müsse heim: Marienburg i. H. 1 (1). Reg.⸗Bez. Stade: Achim 1 2). FqIOö38: K lbeim 1 68 Mainb 1178 4 een Re⸗ eilheim Einkauf in den Dörfern billiger stellte als in den früheren Jahren schuß der Hypotheken! Zinsen und Verwaltungskosten⸗ Beiträgge
Wenn einzelne Klagen vorgekommen sind, insbesondere eine Klage St,, ees hen; Präͤmiterung pen Lehrlingegrbeiten ans e Reg⸗Bez. Arnsberg: Hörde 1 (1), Bochum Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. (2) 41: Banreutb 1 7 Rennnc H222s 8 Neustadt a. H. mit besserer Ernte, so erreichten die Freise ür die Exportwaare doch gegen die Pfandbrief⸗Zinsen wird auf 741 869 (genen 719 265) ℳ aus Berlin, daß ein bestimmter Fabrikant einzelne Sorten, die — der prämijerten Arbeiten⸗ In Beilerreich verkü 5. Cöln: Fölm Stadt 1 (4), Cöln 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Bber⸗ nnch. -h 3 1) Pec zu 2””1 (ee)n 290 8 vnsefifder 1 19) *¼ eine ungewöhnliche Höhe, da das Ausland nur gemästetes todtes angegeben. Dagegen weisen die sonstigen und el.⸗ Zinsen gegen bervorragend schöne Stücke enthalten und selten sind, allein verlangt Bentrass lle über 48 Beamte, und der Vorsitende lege sich jeden bayern: München 1 1 (1). Württemberg. Donaukreis: Usberach (1), Neubu 2 D. 1 (1) Bberdhe 784) &. thofen GFeflügel erhält. Lebende Gänse für den Export wurden für 1 Rbl. das Vorjahr eine Minderung von 48 036 ℳ auf. An sandbcge. habe, ohne nebenher auch diejenigen geringeren Sorten abzunehmen, Morgen die Frage vor: Wat kannst Du heute zur Förderung des 1,% 1 r 18 w,21 28 üen 22 85 181 Grimma 1 18. Rochlitz 1 00. 307 Böblingene bes ₰ . 1. e. ieree 92 52 vrs vere ee. nd,güesegce eee. n de 4 8 er eie die anderen Fabrilanten abnehmen, so habe ich auch dafür Vor, Gewerdes bthuns. In den einzelnen Fsterreichischen Landestheilen reiburg: Freiburg 1 (1), Neustadt 1 (1). Meckienburg Schwwerin scenbene 2 (0), Heilbtong 1 1), Leonberg 1 (1), Weinsberz 8 hett. 20 Fon nee pen de ai,1 Pe. 10, bis3 gaar Caese Lrnbtene Derechseekene, — 0,99 h0; igemnc, 272027 98 % 1 „ 85 b besondere Verw Ins⸗ 34 ½ 27 8 1 — 2: 272 F 275 brs n . an 8 2 Der d nn 03 90 2 sorge getroffen, daß solche Wünsche erfüllt werden können entgegen —; Lve be dimatbees sah sethessrderung vir Frbübnc 1 (1), Wisͤma. 1 (1), Schwerin 1 (1), Güstrow 1 (1). 112 1irEbnc, 2 9.g. 2, 52.2) chnetgen 2(29 kommen, so kostet das Paar gemästeter geschlachteter Gänse ungefähr welcher letzteren — aber aus 8 e-J 10 Hben 8 2 dem seitherigen System, bei dem den Käufern für sie nicht kurante müßten nach diesem Muster ein besonderes Königlich preußisches rün 92,à 1 (1 2 1 — (ees0⸗ Rüfantt Fogepf hein v. I. X.* ch 3 Rbl. Ban des resultierender besonderer Gewinn in Höhe von 74 443, a Sorten mit aufgezwungen werden mußten. Ich habe eine andere Gewerbeförderungsamt haben. Der Redner spricht zum Schluß sein — 1 — 8
14 3 . X4 Gut gemästete Puten gab es wenig; es ist dies auf das Auf⸗ enthalten war. Es soll der Generalvers die 7† 1 8 Sinsheim 3 (14). 58: Dieburg 3 (7). 59: Gießen 1 (1), Fried⸗ tret seuchenarti steckenden Krankheiten beim Ahhe b nr. 0 vuön a. die Verthei⸗ g b 3 z 1 volles Vertrauen zum Handels⸗Minister aus, daß er den Anregungen büttel 1 (1). 8 1 EEEEET111161“ 2 (4). 68: Meiningen 1 (1). 82: Straßburg Stabdt 1 1), meten von seuchenartigen an en Krankheiten beim Mästen dieses lung der gleich hohen Dividende von 6 ½ % wie 8* I 1 JXe⸗ J— ⸗ h ern des Antrages entsprechende Folge geben werde, und bittet alle Parteien Zusammen 42 Gemeinden und 52 Gehöfte. —2 ’ benc , e1d00. Geflügels zurüchufühnen sowie auch darauf, daß die Haͤndler bei den jahren vorgeschlagen werden. e
8* Pagenau 1 (1), Schlettstadt 1 (10). 84: Altkirch 1 (3 hohen Futterpreisen es nicht vortheilhaft fanden, di — . 8 des Hauses um wohlwollende Aufnahme seines Antrages. ungenseuche. (25), 1 24), sweile b. n EA vrnbeldaft sandenz die Puten zu mäften. auch erhöhte Preise angerechnet. Das ist alles, was man vom 8 1 „ —— 86,4789), Iebogeerler (), e 1 verständigen kaufmännischen Standpunkte aus thun kann.
v““ 8 8 6 ’ 2 † 7 8 * “ Um 4 ⅛ Uhr vertagt das Haus die weitere Berathung Preußzen. Reg.⸗Bez. Magdehurg: Wanzleben 4 (6), Wolmir⸗ 5: Chateau⸗Salins 7 (53), Diedenhofen ] 09 orbach 2 (3). Se, e 8 ö Febeen meeh ib on Areer Die Bank des Berliner Kassen⸗ use, ns kaufm landpun bis Donnerstag 11 Uhr (außerdem Vorlage wegen der Aus⸗ -2 1. (3), Halberstadt Stadt 1 (1), Halberstadt 2 (2). Reg.⸗Bez. Zusammen 120 Gemeinden und 310 Geböfte. Hühner baben ebenfalls stark unter seuchenartigen Krankheiten das Jahr 190 1, u. a. daß der für den Umfang des Gesch Was die Wünsche anbetrifft, die der Herr Vorredner bezüglich bildung der Juristen). 1“ erseburg: Eckartsberga 1 (2). b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest) bei der warmen Witterung gelitten, was der schlechten Einrichtung schlaggebende Inkasso Verkehr, welcher im Jahrr 1899 die des Schutzes der Bernsteinfabrikation bei der Ausfuhr ins Ausland Bresanchan 9 Germänden und 14 Gehofte 1 ¹: Filchbausen 5 (9), Königsbeng 1. Pr. Stadt ! (1), Konigsberg der Maftställe zugeschrieben weiten muß, in welchen bei Fen ee „718111, Rstte⸗ hece, enehch, ausgesprochen hat, so gehört das eigentlich nicht an unsere Adresse, Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche E Pr. 5 (5), Labiau 7 (14), Wehlau 2 (3), — 2 (2), Rastenburg 2 sondern an das Reich, das die Handelsverträge zu machen hat. Aber 8 8
Licht und primitiver Ventilation übermäßzig viel lebendes Gefl gel 1900 mit 16 841 und im S auf 12 “ (einschl. Schweinepest). dI). Pr. 4 (7), Heiligenbeil 6 (6), Braunsberg 1 (1), Heils. zusammengepfercht wird. Bei einigen Händlern g im Laufe eluae ist. Der Umsatz des 6 er kann sich darauf verlassen, daß wir selbstverständlich nicht vergessen 8 2 - Technik. .“ — werden, die Interessen der Bernsteinfabrikation im Ausland bei Der biesige Elektrotechnische Verein hielt am 28. v. M
O· — 3 (3 . Ostpr. 3. von zwei bis drei Tagen 6000 Paar eer ein. Dadurch wurden 1901 auf 5797 Millionen (gegen 10 8nn; 82 8 2 ⁰9 —14289 8 1* 19 .hebee zeele Geflügelzüͤchter veranlaßt, 2 ügel noch vor der voll⸗ 4 g¾ 92* 8957 —— sind anbies „M. Preußische aul. den 1 (1 2 (2), Johannisburg 10 (17). 2: Marien. ständigen Abmästung zu schlachten. st dem Eintreten des Frost., auf 34,2, also um 0 iarden etwaigen Handelsverträgen geltend zu machen. eine Jahresversammfung ab, in welcher der b-2 neugewählt, Provinzen, und 11 Phgen (1), Pr. Stargard 3 (3), Berent 2 (2). Karthaus wetters stiegen die Preise für gut gemästeie Hühner loko bis auf iß wird mit 22 000 ℳ an Was nun schließlich die Klagen über die Porzellanmanufaktur Bericht des Schatzmeisters über das verflossene Jahr und der vʒe eenee — (h. 44
8 ech 1 Rbl. das Paar. N cs wieder warm orde t der I Voranschlag für das neue Jahr entgegengenommen wurden. Im Vor. ferner Bundes⸗ 811 (¹), Marienwender 1 (1), Reosenberg i. Wef 8 *5 28. 8 82 9⁹
2
8 *
350 000 o der 9 jede
von etwas 1 2 26 . Ewort aus Besorgniß davor, daß die verderben die — angeht, so muß ich dem Herrn Vorredner erwidern, daß ich ein Auf. stand krat sere Aenderung ein; Vorsitzender ist der Gebeime Regie⸗ staaten, i — 81. 61 e Stnat 8 8 Sech.2, d 28.h. 9. ich anegcen eg A., eSn —
geben der Stückarbeit für die Mehrzahl der in der Porzellan⸗ rungeratk, Professor Slalv. Der iechnische Ausschuß berichiete welche in 8 tow 9 (9 dam Stadt 1 71) sihavelland 2 (11) Ruppin Gut gemästete Enten gab es viel. Da jedoch die Verkäufer ch zu 88 odaß manufaktur beschäftigten Leute nicht zusagen kann. Wie ich gestern über seine Arbeiten; unter diesen sind besonders hervorzuheben; Reglerungs⸗ be (1), 2 b 2 (7). 7: Könghabern i. Nm. 3 (3), Soldin 4 (4), nicht verstehen, die Waare in einem den Anforderungen ent⸗ von 190 (gegen . auch schon beworgehoben babr, ist die Mehrmahl der in der Pomellan- erothungen übcr. Mazreweln ꝙ&ꝙ . V *„8 *
n 2 k. G mmewalde 1. (1), Friedeberg i. (4), Landskerg 3 (3), Lebus sprechenden Zustande auf den ausländis Markt zu — so 1 1b von den Schienen elektrischer sen sich ausbreitenden Bezirke I 7 — Fff 8242 wurden gute Enten nur in geringer Menge eführt, o man
manufaktur beschäftigten Leute nicht ceigentlich der Arbeiter⸗ Ströme die metallenen Rehrleitungen in Eide angreifen. Be⸗ getheilt sind. 0 88 M. 10, e 1L) 2 2 lots Recn Rbl. 35 Kop. pro Paar bot. Torg. Prom. Gaa.) Der Bericht der Oppelner Portland⸗G
klasse zuzurechnen, sondern mehr den Künstlerkreisen. Für diese Kreise rathung von Verschrifien über die Prüfung elektrischer Maschinen, (2), ifenhagen 2 (2), rgard Stadt 1 (1) (vorm. F. W. dmann) iu Oppeln klagt kann selbstredend nicht immer auf eine so strenge Innehaltung der Berat über patentrechtlickhe 1. 4 die Ausarbeitung von 6), walde 2 (2). 9: — 2 (2), Kolberg⸗ u und einen
Arbeitszeit gehalten werden, wie es bei regulären Arbeitern geschehen ê15 2— , S den Blit. Es wurde Köslin 2 (2), Bätew 10: Stralsund ¼ — Konkurse im Ausla 8
4 000 000 der 3000
8356
84
212öög5SS28.g2e8 e) Gebefte
b“
442
*F
meine Herrn 1(0.
— März d. J. einen Ge⸗ . In. Inrgschie 3 9, 8 kann. Dieser Grund allein, ich, sollte schon dem Vor⸗ sellschaftsabend mit einem missenschaftlichen Vortrag und einer In .188, Irreacen 2, 2 u 8 3 R (1)- Aosten 1 (1), Rawit 1r9v Konkurs ist * über das 2T
ach · redner cs klar werden lass cs in der M auestellung peranstaltet, zu dem eine größere Zahl von Gästen —
wöelts üst, andans ale nach Stücklohn die Benblung zu leitien. Die rden, en eeer
— 2 er elektrischen Signalapparate der Union⸗ z „ Ab IV, in wirklichen Arbeiter — ich bin allerdings auf Frage nicht (r äts Gesellschaft. 8 — 1.S2 88e Fenüchs 20 cs Faeeberan t
1 Diesct verbältnißmaͤßig junge Gebiet ganz präpariert — werden, seviel ich weiß, auch nach Zeitlohn bezahlt. vor allem seit der Anwendung auf Kri säcen eine n8 it 17 (20), 8 (10), Guhrau Maler in And erfahren. „s 14 (17), Neumarkt 7 Brer lau
Dasba 8— 2 die Grundlage der debnung erfa Arparate dieser Am dienen auf Schiffen zur ig sei; das schtig wirten, Besehleübermittelung ale Maschinen⸗ und 1 „Kessel⸗ 3 — Ses nut 8 See. — Oblau 12 (16), Brieg 3 Streblen dessen
reigs
8 32
— 2 * 41. 8 1 2
wenn die und Decktelegrapben, Tetpedo⸗Signalgeker, mdrehungs Nc., ; lct 1a, &, en Ueseistand, daß den semer in Berg. und Hültenwerfen zur semübrrt verschieden, .- 8., des Fabrik⸗Inspektors vorher bekannt würden artiger Kommandeos und brender Auch 8 4 Mißstaͤnde a t. aut wirkend werden sie vielf eddenae⸗ Geschwindig⸗ chmitz⸗Püsse — 802 2r.) wünscht eine keitsmesser und als registrierende —.2 drt gebraucht.
— daß die Sonntags Die theile elektrischer Signalübert in d
aK sa⸗ Sei aeewene mit 4—V — in der ten “ “ schäft ossen 1““ sernungen, in der Einfechbeit und Vetriebef dem in Minister für Handel und Gewerbe Möller: sea Unicn⸗Arparaten rehen Voltmeterfr sind mechanische Meine Herren! Dis ehen 1 vermieden; Leitungezabl ist germg. da füör den ein⸗ beflagten fochen nur — erforderlich sind. Nach Cöln gehören eigentlich nicht in mein — 82 verge der v Aeabehen der Previnz West meinem Herrn Arparate ini 18 . 8 — rewhnnmn, Feresälrine beitung und Erfahrung hagen, führte r
8 8 — 8 % Zwangeversteigerun 4 N. hes
t. Streblig 2 (2), Tost Gleimit 30. Königlich tsgericht I11 Berlt — 101 Ashe. Fm; n atzeenis 88 et endorf
R sse na: . )h. 10: Gardel 1 71), Jerichew 1 1 71), n. eabe Keidel, ge⸗ 1 f10). 17: 2 (2), Halle a. S. Stadt et von 890 ℳ
1 (1), Naumburg 1 (1), 1 () 18b1 erdia zu VBerlir,
1109* 2 (). 21: ck 1 71) — if⸗ — Herméedorf, dem
E“ 2*
1 (1). 28: 1 1), Br
22: 1 (2%). Merg 3 (8). Geldern 5 400) tt 1 (5), Geln 2 20: Trier 8* ’ .6 ün 1 71) 2 1 8 v1 z 98 829 n
’ Fvaeliche Wagengestellang kür Kohlen und ee (1) 1 An der Ruhr sind am 5. d. M. gettellt 14 494. nicht recht⸗
4 1cher Seen 1 461 Gemeinden und 582 Gehöfte 8 .e.g am b. d. N.
1
F 1 1LIIILLILLNEEZ
—
außet anderen ignalgebe die wasser⸗ Sener es,;ee
Frankfurt a. M. üher ein „eues Installatsons faͤr neg. larkstremleituggen“ Im den in schland üblsichen ee.nenweib-dm empfeblt die Berz der Lritungen in blankes Metallrohr
bhne öph sommengchogen, den α1.,— des 88 tleiner offener nrder e 2 ddektrtiche Kentatte. Tabutch ist 82 akeer.
arbeitend vor. srrech Heir Ober⸗Ingenteut aus nx m *½
8
——
p
AEAmmmmmm;EEEEEEETETETTETT
666 9 9 9 5 ͤöeee,—
19