1902 / 33 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Justiz⸗Minister Dr. Schönstedt: Meine Herren! Ich habe es erwartet nd vor sgesagt, daß . diesem hohen Hause eine Reihe von Anregungen kommen axssen 8 sich mit den Auffassungen und Gesichtspunkten des Gesetzen b nicht vollkommen decken. Selbstverständlich kann ich es ja 88 8 Freuden begrüßen, wenn in Ugas eren Anregungen sich ein lebhafte ür die Sache selbst ausdrückt. ö 8 dem Abg. von Zedlitz soeben angeregte Gedanke einer Theilung der Prüfung in zwei Theile, einen und einen öffentlich rechtlichen, hat auf den ersten Blick 182 n Bestechendes, und ich für meine Person möchte nicht in Abrede 8 ü88 daß diejenigen Herren, die etwa ein solches Doppelerunen 3 n beiden Hälften gut bestanden haben, für die küͤnftige S Staatsdienst, sei es im Dienste der Justiz, sei es in dem der h38 6 Verwaltung, von vornherein größere Garantien geben 8 86 diejenigen, die das Examen nur so, wie wir es uns gedacht haben, le meine Herren, in der praktischen Ausführung giebt der Ge⸗ danke doch zu ganz erheblichen dih G 6“ 5 8 gen, daß für das Ergebni 1 sein könne ; hier wird aber die Prüfung in zwei Theile mit verschiedener . w.. 2 mission, nur unter demselben Vorsitz, zu zerlegen ; heute 19 28 8 18 rechtliche, morgen der öffentlich rechtliche Theil den Sge 8 an Prüfung bilden. Die eine Hälfte der Kommission weiß ns 8 dem, was in der anderen Hälfte geleistet worden ist; wer 8 8 schließlich das maßgebende Urtheil über das Gesammtergebniß en? Ohne allen Zweifel würde in einer solchen Regelung eine deh geee der ganzen Prüfung zu finden sein, und wir müssen damit re 8b daß Herren, die den ersten Theil glänzend bestanden haben, in 8 zweiten scheitern und in die Reihen der Studierenden auf de.8 oder weniger lange Zeit zurückverwiesen werden. Wir bag.-n wetter 8 rechnen haben mit einer starken Vermehrung des 11“X*“ mit einer Vermehrung der Stellen der Vorsitzenden; denn 1 Zei 8 aufwand, der von dem Vorsitzenden verlangt wird, würde si 8 nähernd verdoppeln. Schon jetzt sind die Herren, in einem 2 aße belastet, daß sie die Aufgabe kaum noch leisten können, und diese Schwierigkeiten würden sich ohne Zweifel erheblich as n 1 Meine Herren, ich will mich auf diese flüchtigen Bemer 1— beschränken, damit nicht unter dem bestehenden Eindruck der r führungen des Herrn Abg. von Zedlitz sich etwa schon agnc gefaßte Meinung in diesem hohen Hause bilde und vey h 5 ohne weiteres als leicht durchführbar und döebg; empfehlen 8 anschen möchte. Die Kommission wird derjenige Ort .g x die Frage gründlich zu erörtern ist und an dem wir hoffentlich aur in dieser Frage zu einer Verständigung kommen eee *b Nicht ganz unwidersprochen lassen möͤchte ich die 2 peee- 2 Herrn Abg. von Zedlitz, daß bisher die Prüfung auf dem Ge 8 e öffentlichen Rechts und der volkswirthschaftlichen Materien ganz minder⸗ werthig gewesen sei. Ich kann von einer Reihe von See s daß auch diese Dinge sehr sorgfältig examiniert worden shn. . ständige Gleichstellung des Privatrechts und des öffentlichen in 5 schließlichen Beurtheilung der Leistungen möchte ich aber nicht rechtfertigt halten. Den Schwerpunkt, den wesentlichen 8. 2* unserer juristischen Ausbildung wenigstens, müssen wir auch 1 8 . auf dem Gebiete des Privatrechts suchen. Wir e langen, daß jeder Amtsrichter das ganze Gebiet des en A und der Volkswirthschaft in derselben Weise beherrscht, wie b Herren in höheren Verwaltungsstellen verlangt werden kann. b 2 was hier für die Verwaltung erfordert werden kann, kann 8 auch von dem Gros unserer Richter verlangt und erwartet n Diesen Herren, die vielleicht alle ein oder zwei Jahre che derartig schwierige Fragen gestellt werden, zuzumutben, daß is 8 dem Gebiete dasselbe leisten, was für die ihnen auf dem Privatrechts obliegenden Aufgaben von ihnen alltäglich werden kann, das würde zu weit gehen. Wenn wir die 9 . hoch stellen, wie der Herr Abg. v. Zedlitz sie zu stellen 2 1 2g. würden wir zu einer viel erheblicheren Verlängerung der Studie kommen müssen, als dieser Gesetzentwurf sie in Aussicht nimmt. Abg. Kirsch (Zentr) erklärt sich gegen den —L; Abe. von Zedlitz, weil dieser lediglich auf zwei Examina 8 hält die Vorlage mindestens für verfrüht. Es bätte die 1ae. die Ausbildung der Verwaltungsbeamten ig v werden

sollen. Ob durch die Einführung des B. G.⸗B. das dium er⸗

icht chwert oder crleichtert sei, könne man in der kurzen Zeit noch ni —2 der Erfobrung scheiden.

aug enis Ces mösse erst abgewartet werden, wie sich die eessoren mit dem Stoffe abfänden. L. der praktischen Vorbereitungszeit der Referendare könne kein

halbes Jahr abgegeben werden. Der Redner bedauert, daß die Vorl bevor

age ie dem Hause angen sci, in der National⸗Jeitung⸗ prochen werden können. . 8

r. n 8 8 . stiz⸗Minister Dr. Schönstedt: EEE b Worte mebr

Kirsch verstanden. Ansicht cine i iudelt cs sich

FüEb X aukgehend von dem Professor Kahl; entwurf selbst ist nicht mitgetheilt worden. Nun erklärt 8 Stelluagnahme des Herrn Prefessor Kahl sehr cinfach dadutch. 4 dieser Herr ehenso wie andere Professeren und cinige Praktiker, außerhalb der Minihterien standen, kei der Beratbung 4— als Auskunftepersonen, als Gutachter —7 worden Intcresse entgegengebracht hat, desbalb wahrscheimt —— gefablt hat, für das Gesctz ver der Ocffentlichkeit cinztreten,

¹ Ge isst also der Aufsat. e mit scinen Auffaffungen üͤbrreinstimmte 2e. Benthalra bela n. Publikatien

dos durch irgend ein Verseben 24 Stunden früber zur ale

der gescheieben sein wird, bever vielleicht

Darauf wird die Diekussion

Daraus erklärt sich die ganze Sache. ö

Schluß 4 ½ Uhr Nächst Sitzung Freitag, 11. Uhr. 2 8 2 9 b 8 ,,]] verwaltung.) 5 1“ 1

2 4 S⸗ dheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrung See Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, (Aus den ⸗V fißät e 5. Februar 1902.)

Pest. Zuf - 1 Kommission zur

Rußland. Zufolge einer Bekanntmachung der Bekalefhen der Pestgefahr ist am 21. Januar. 88 Fseseedacheig Krrzznennentihelt Harzenhauses sür nsektenelrüns⸗ in die isolierte theilung des Kran er 8 8

iten ü ü 22. ar gestorben. Das Haus, heiten übergeführt und ist dort am 22 Jan⸗ 111“ i er gewohnt hatte, wurde abgesperrt, die Personen, die 8* 5..ee in Berüchrung gekommen. .“ I“ v. 8 sichtigung unterstellt worden. Für 1b Beants cht gudo vor deren Abgang aus dem Batumer 1gbp und nach deren Eintreffen in den CC“ ärztliche Besichtigung angeordnet; auch ist 88 des Gesundheitszustandes der aus Batum übreisenden 8 85 passagiere eingerichtet worden. Weitere ähnliche Erkrankungsfälle wurden bis gegen Ende Januar nicht beobachtet. 8 Türkei. In Bagdad gelangten vom 22. Dezember v. 3 t 20. Januar d. J. 8 Erkrankungen 8 1 gs ea ühs Pest 18

n Kenntniß, nachdem wahrscheinlich rher ““ von der 11 64““ ypten. In der Zeit vom 10. bis 24. ar wurde Tangang 80 Pesterkrankungen (und 25 Todesfälle) gemeldet, in Ziftah in Mit Gamr 3 (3). 9

is ett Sesnb20 In der Präsidentschaft Bombay kamen während der 3 Wochen vom 14. Dezember v. J. bis 3. S 7078, 6329 und 5746 Pesterkrankungen mit 5269, 4579 und 433 Todesfällen zur Anzeige.

In der Stadt Bombay wurden in 3 Wochen vom 15. Dezember bis 4. Januar 245, 236 und 250 Fee see rg9h 168 und 213 erwiesene Pesttodesfälle, Kesge 146, 146 und 137 veswerhscgtige ee gezählt; 8 SSs

. terbefälle daselbst betrug 867, 832. 906. T chutz⸗ e vn. Fan hatten sich in Bombay vom 1. Oktober 1897 bis 1. Januar 1902 insgesammt 201 934 Personen unterzogen. Kapland. In der Zeit vom 22. Dezember v. J. is Shenue d. J. wurden 3 Erkrankungen (und 3 Todesfälle) an der 25 I. gezeigt, davon je 1 in Mosßs elbay und auf der Kap⸗Ha insel, 1 (2) in Port Elizabeth, (1) in einem anderen Orte. Vereinigte Stagaten von Amerika. In San Fae cisco wurde am 12. Dezember v. J. eine Neuerkrankung festgestell 3 Hawaii. In Honolulu sind vom 4. bis 23. Dezember v. J. 7 Erkrankungen und 6 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gerhngeen, am Jahresschlusse befanden sich noch 2 pestverdächtige Kranke in Be⸗

irn 2 en chenete sind in der Zeit vom itisch⸗Ostindien. In Kalkutta sind om 15. b. 8 1bn v. J. 21 Personen an der Cholera gestorben;

an Pest erkrankten und starben 15. 8 Gelbfieber. Anzeige: in Rio de Janeiro vo 11 24 8,Eeeees Tosessälle, in B 81 8 8 e.en 15 in Vera Cruz vom 15. bis 28. . Fr. und 11 sdesfäle —2 wurde in Merida vom 24. B 2 f ne e 2 nt 2 32 28 29. Neren ger.,- 8. Leeka ist zufolge einer Böveee vom 18. Januar das Gelbfieber erloschen. Die Behörden stel 5 wieder H.emief daße aus; die Quarantäne gegen Santa Lucia i aufgehoben worden. 1 Verschiedene Krankheiten. 5 London 34, Moskau 3, New York 4, Paris 6, g Warschau 9 2 je F. 891 älle; häuser) 2, London 8 valntegpen p-geneg angh Petersburg 23. LUhascan (Krankenhäufer) 3 aee p Se ielges 12—91v 1 n; 0 vp us: 120 enesetseh e 81.2 sgfn 7. 4 men. HRen 48 dorf 2 Erkrankungen und odesfälle; 9 eee krankungen; epidemische Ohrspeicheldrüse 8. 292 . 2 Erkrankungen; akuter Gelenkrheuma A.,e. 4—7 Fn uente. 8 1 *N, gen je 2, London 18. Moskau 6. New Pork, Paris se 7, See. 6 Todesfälle; Nürnberg 34, Kopendagen B2.3528— holm 29 Erkrankungen; Keuchhusten: London 23 Todes 2 5 Bez. Schleswig 37, Mün 21, Nürnberg 29, Hamburg 46, K 8 71, Wien 52 Femnsengenz, Leagegents ,gdn8: ig 49, Näürnberg 24, 9 ) 8* Mehr als cein Zehntel aller Ge. st starb an Masern aller deutschen —— .üA3. 22—v Reg hnnben sseldor t 8 .2 or ——— ,-— 107, Marienwerder 180, Posen 473, Schleswig 195, Stettin 116, in München 54. Nürnberg 35, n. 55 121, New Pork 601, St. Petersburg 36. „47. Wien . deSg1. an 86⸗,e, (18608. 991 9 IAg— srsen Arnsberg 101 elvorf 138, Marienwerder 142, in 44, —2 Kepenbagen 21, London (Krankenhäuser) 299, 8 1 . 8 . 78. St. Peterszburg 73. Wien 82 l. an Mr üheri⸗ ECroup (1886/,95: 4 27 %: in Br 1d 1——— wurden gemeldet in Berlin 45, in den 882 88. 72 88 -17—E. 1124 Snes Paris 167 er) 82 eeeeeeeene⸗ 259, Wien 66; 2 8 krank an Hhe elesgenres zur Anzeige in Paris 7 95.

Pocken: St. Petersburg,

St. Peter

mber (für die deutschen Orte) 14,er.Sa Deher 82.9 2 488. 2.2 Ene ee 4α.— * p n

otterdam 1. Toulen 1 San Fran⸗ ,2 Ancds 3 ledtvphue: Bismargc 1. W. 1, 888,8 Hgs T 2. Slsaske 3, Kairo 21, Meriko 9 Hien,eeseegaLsnch e enickstarre: Baltimote 4. ncisco Buenos 8 13 :

Altes. Nie de

übrigen wat in ebehen t Feres, ee wens, depen

zut als ein (1886,95 denselben 1.15 100

an Diphth und Gro⸗ p (1886,95: 4,27 % in allen deutschen Zir es e, me Inowrazlaw, Lehe, St. Johann, Wesel, Cannstatt, Eisenach; an e. [1889,05p 2Sresn. Teertschen * 28 lsenkirchen. ehr als ein 8 8 8. . sene nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lung en⸗ schwindsucht (1886/95: 12,38 % in allen deutschen Orten): 8 Bonn, Gnesen, Iserlohn, Minden, Neustadt O.⸗Schl., Oppeln,

a. H/2³ 1u“ n, 88 1 + 2 8 (1886/95: 11,98 % in allen Ftche Orten): in 59 deutschen Orten, darunter sogar mehr 888 ein Drittel in Beeck, Dtsch.⸗Wilmersdorf, Bielefeld, T ork b V Eberswalde, Lipine, Schalke, ferner in Bukarest. Madrid, Marseille; akuten Darmkrankheiten (1886/95: 11,72 % in allen deutschen

Meißen, Gmünd, Heilbronn, Cöthen, Wolfen⸗

Alexandrien, Kairo, Mexiko.

9 eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,

1e01090 und 1u Jahr berechnet) nicht b Whessget 5 höchsten war die Sterblichkeit in Lipine mit 33,1. (1897 89. Im Vormonat betrug das „Sterblichkeitsmarimum- 18 00o. Die Säuglingssterblichkeit war in 4 Orten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebend⸗ eborenen, in: Straubing 349 % (Gesammtsterblichkeit 28,4), Reichen⸗ 8 339 (19.1), Kolberg 340 (20,6), Hirschberg 389 (25,3). Die Gesammtsterblichkeit war während EE geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr Hüechafg) in 67 Orten. Unter 11,0 %0 betrug dieselbe in: Reutlingen 10,0 (1886/95:

95: 17,4), Aschersleben 7,4 (26,1), Hagenau 5,3 (1895/99: 15,6). L 6e lt) bersbeleh tetn betrug 85 36 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. einem e h Sehntele der in 85, unter einem Fünftel in 91 Orten.

Vormonat ein wenig verschlechtert zu haben. Eine häö Ler bcken gals 35,0 % wurde wie im Feeeee reh feftsegente, eringere als 15,0 % hatten aber nur 67 Orte gegen 88. Sän Klinge als 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 4 Orten gegen 4, al

Italien.

WI 5 ür

Durch seesanitätspolizeiliche Verordnung vom 3. d. M. ha *

ttolie urch Regierung den Hafen von Newchang für pestverseucht

erklärt und gegen Herkünfte aus den Küsten strichen am Golf von

Liau⸗Tung, d. h. zwischen Newchang und Schan⸗haikwan, Quaran⸗- tänemaßregeln angeordnet.

Niederländisch⸗Indien.

Nach im „Javasche Courant“ veröffentlichten die wegen Pest gegen Alexandrien und gegen Süstgn. hängte Quarantäne aufgehoben worden. (Vergl. 5 nz.“ 22. Juni v. J., Nr. 146, und vom 31. v. M., Nr. 27.)

vem

84 22„

Handel und Gewerbe. us den im Reichsamt des Innern

„Nachrichten für Handel und .“ Hafenbanten in Rumänien. 1 Das rumänische Ministerium für öffentliche Arbeiten soll den Ausbau des Hafens von Giurgewo mit einem Kostenaufwande von zwei Millionen Franken beschlossen haben. Dieses Wesrh wurde im Jahre 1866 von einer englischen Gesellschaft anläßlich e aue der Eisenbahn Bukarest Giurgewo begonnen, aber nicht zur Vollendung gebrocgt. Hafenarbeiten in Konstantza machen Fortschritte. Ein Hafen damm von 300 m Länge ist bereits fertig, ebenso die zu b5 ge⸗ hörenden Eisenbahngleise. In kurzer Zeit wird noch ein zweiter, der Vollendung entgegengehender Hafendamm dem Schiffsverkehr dienen können. (Heftereeichisches Handels⸗Museum.)

Sg

A

IIn

ndustrie“.)

8*

Absatzgebiete für Glas⸗ und Porzellanwdlaren.

Nach einem Bericht des französischen Konsuls in Beirut betrug die Ebochhe von Glaswaaren im Jahre 1900 rund 945 000 ng. Fensterglas, das im Preise von 15 bis 19 Franken steht, ausschließlich aus Belgien, das zum großen Theil auch Spiegel, Lampengläser und Glasservices liefert. An der letztgenannten üch fuhr ist jedoch auch Oesterreich betheiligt. Frankreich liefert ledigli

. ren. tbenehe deenaaneisch. Konsul in Rangvon gH. jährliche Import von Porzellan⸗ und Fovencewaaren zwischen 700 24 6000 Franken. Hauptsächlich = A- Eses .

„Singapore, Belgien, Deutschland und die .

Fralan befteht vornehmlich aus Services, weißem und dekoriertem

b a sen. 9 9 doafsesicen Konsulatsberichte aus vere. Fg Folgendes über den Import von Glaswaaren Abessinien nommen: Zu den gangbarsten 4, gehören A -7.— „beurillés“) in Ballonform mit langem, en ¹ Glas 8 faconniert. Der Preis stellt eüüb⸗ auf Maria⸗Theresien-Thaler für zwei, oder drei Stück. Ferner 2 eartaiast zu erwähnen., sowohl in langen als in Formen; die geringere Qualität crzielt einen Preio⸗ & Thaler vier Stück, die bessere kostet ½ Thaler pro Stüch 8 Einfuhr don Tassen, Schüsseln, T · M 5 meist ,g1

ngfügig u zem Wert

Fe b-. 2₰ Hüne „Wichtiger ist die Einfuhr von Glasperlen für Hals⸗ und Armbänder sewie ven Obrrinses u. 5 w. 12—— von Perlen und Korallen: der Preis stellt sich auf 7 pro 1000. (Oesterreichisches Heehesc-Mensemn.) 1 1 8.

b ftanlage ist in Nork Haden am Susague⸗

banns g⸗ Henscse gen wech * —75 von Hensee⸗ n f nt,

Wen 2⁴ en mmni 1901 begonnen und soll im 858 1902 vollendet werden. 8 v2* Fünmsse an ng 1.X 2& 1.— Maschinen 8wesches

und 51 Fuß breit ist, werden 40 1 8 räften, welche 20 Dvnamomaß erenm —,— 2 Ven 19 dun age 22. Sen”e hes 5 be.e enns 1e 8 Granit. mauer aut, ein Wasserbett von 375 reite 2 16 8 vom Strome abschließt. Der Bau auer w 18b Kubikvards eeen, 8358 12225, 8g c nen Grund für das mit sehr

gebaut wunde vFEa. * 81 der Northern Gentral Railwan ang

2 mit dem betreibende

. sellen.

senen Deslars Dollarsz mu docken gedenkt.

9 einer Kommission von 21 Mitgli

—ꝗ Srh.

Rheydt, Viersen, Zeitz, Bamberg, Erlangen, Frankenthal, Hof, Landau,

akuten Erkrankungen der

Orten): in Weißensee, Fürth, Kempten, Döbeln, Hagenau, Basel, In den 278, deutschen Orten wurde während des Berichts

22,8), Dtsch.⸗Wilmersdorf 9,9, Wurzen 9,9 (1895/99: 21,3), Wesel 9)0

Unter einem Siebentel derselben 8

n Gena⸗ eint sich der Gesundheitszustand gegenüber Im Ganzen scheint sich öhere

824 in 212 22 im Vormonat. r. 200,0 in 212 gegen 222 im Vorn

Verordnungen ist Hongkong ver⸗ 8

usammengestellten

Reue elektrische Kraftanlage am Susaunchanna⸗Fluß.

ache worden. 29 Raschest. R. n hee ö ] Electrical World and

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Tägliche Wagengestellung für Ko der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 6. d. M.

rechtzeitig gestellt keine Wagen gestellt 5100,

8 11“

8

Die Aeltesten der Kaufmannschaft soeben den ersten Theil ihres Berich Industrie don Berlin im Jahre 1 außerdem noch Mittheilungen über die

ts über

(Wirthschaftspolitik) enthält. der wirthschaftlichen nehmen wir Folgendes: Eine reichlich hafte und glänzende Aufwärtsbewegung der Industrie und des Handels war um d zum Stillstand 1 übergegangen. In dieser hat der G jahre durchweg verharrt, sodaß dasselbe von allen 2 chwindenden Ausnahmen, eine ungünstige Rückgang vollzog sich wesentlich durch

Den Ausführungen über

5 jährige in fass allen

absteigende ang der Geschäfte im

ranchen, mit ve

sogar noch gesteigert sich nicht so sehr aus der günstigen Märkte, als aus dem Stocken des Lüesbe Anstrengungen zwang,

werden konnte. Diese Zunahme er

Lage

um für den daheim

nicht mehr unter⸗ zubringenden Theil der Produktion Abnehmer im Auslande zu finden. Sicherheitsventil, erzwungene Export⸗ oder brachten Pn ändischen rodu n Frankfurt a. M., 6. Februar.

Dergestalt, gewissermaßen als geschäfte ließen natürlich häufig wenig Gewinn ar Verluste, die man auf sich nahm, um karkt zu entlasten und einer

einschränkung vorzubeugen. Auf dem

trat seit dem Niedergange der Lon⸗

den weitergehenden inneren deutschen Markt

8 1 unktur das gerade Gegenthei der Vorgänge ein, welche in der Hausst 8 .

waren. Wie in dieser fast jeder In

früher, und Absatz für seine Produkte finden konnte, weil au Andere mehr produziert und daher mehr aus

war, so sah nun jeder Preise gedrückt, und machte dafür ungünstige Lage“ verantwortlich, einem allgemeinen Rückgang der

zeichnete. 85 einem beträchtlichen Theile hatte die angespannte Arbeit der Industrie in der Hochkonjunktur nicht dem unmittelbaren Konsumbedarf, sondern der Schaffung neuer Produktions⸗ mittel gegolten: dem Neubau von Fabriken und der Erweiterung alter, dem Ersatze älterer Maschinen durch neue von leistun sfähigerer Kon⸗ struktion, dem Bau von Arbeiterwohnungen, behufs icherung eines festen Arbeiterstammes, u. s. w. etzt fielen nicht nur die zu solchen

n ertheilten Aufträge weg, sondern die erweiterten und besser ausgerüsteten Produktionsstätten traten

- roduktg 1 auch noch mit ihren ge⸗ steigerten Ansprüchen in den Wettbewerb um die karge Menge der zu vergebenden Arbeit ein, wodurch die Preise natürlich noch mehr ge⸗

drückt wurden. Eine schlimme Hinterlassenschaft der vergangenen Haussezeit hatten viele Betriebe noch in der Gestalt theurer Roh⸗ und Pilfsstoffe, oder in der vertraglichen Verpflichtung zur Abnahme solcher zu hohen Pretsen überkommen; es galt diese noch zu verarbeiten während die Preise der Ferisg schon dem allgemeinen Zuge nach unten folgten, wobei natü⸗ rlich Verluste oder mangelnder Gewinn das Ergebniß waren. Hatten diese Gründe der feschaftlichen Depression im Wesen des vorhergegangenen Anfschwunges gelegen, so kamen andere hinzu, die davon mehr oder weniger unabhängig waren, wie z. B. die ungenügende Ernte. Fühlbarer aber war für die weitesten Kreise des Handels und der Industrie die schwere Kreditkrisis, die namentlich in der ersten Hälfte des Berichtsjahrs herrschte. Als eine weitere Folge der nieer,

den Konjunkturen der Industrie trat die Nothwendigkeit der

seinschränkungen ein, Fefe die Entlassung von Arbeitern natur⸗

gte. Eine große Zahl von Berliner Fabriken der Eisenbranche

t beispielsweise üatisasch, festgestellt, daß im Winter 1901,1902 etwa 25 % der von ihnen

gt eenen Arbeiter ausgefall sind. Die einleitenden Ausführungen Fäl mit der Ho

mit dem Jahre 1901 für zahlreiche äftszweige wohl das immste 2Pean de üran sein dae caft 1erns der viel⸗

sach eingetretenen Verbilligung der 1899/1900 allzusehr in die —2 1a0 der s. 0 Ene. 7“ Eägfe gens

Voraussetzungen für eine Wiederer her darnieder⸗ liegenden bengrken erfüllt sind.

Duͤsseldorfer Boöͤrse, Fom 6. Hehrnar⸗ dem Kohlenmarkt dauern die Auf dem Eisenmarkt hält

mmer

7 Ghs.

weig seinen

mit Recht die

welche sich auch

mtlicher Kursbericht. atzsch eiten 82

I screr Ro

e 9 1e 7 7 30

th

laänder Marken .

weißstrahl Marken

4) eng⸗

3)

Freiser

M.

8 b. Qualität

II ab Ruhrort 62—64, 10) Nr. 1 63

1% do. phi.

46, 11) deutsches 3) do. 111 509 el, M.

82 arfe Mudela en: S : 4 ü 1 —,— 2

am 13.

828eeera- lene der n 78 1

hlen und K am 6. d. M. gestellt 14 699, nicht recht⸗

nicht

von Berlin haben er Handel und 8 88 ereffsnekiche, welcher lu 1 Thätigkeit der Kor

und die deren Wirksamkeit berührende Gesetzgebung und

die Grundzüge Lage im abgelaufenen Geschäftsjahre 888

Beuxtheilung erfährt. Der ig eine allgemeine Einschränkun der Umsätze auf dem inneren deutschen Markte, während deRucfäg

„erklärt stigen der ausländischen inländischen Absatzes, welches zu

seperiode zu beobachten gewesen 3 ldustriezweig mehr erzeugte als - jeder

nd nehr b 1 zutauschen hatte; wie auf diese Weise eine allgemeine Steigerung der Kaufkraft erzielt worden

üplcf eingeschrumpft, seine de „allgemeine in Bevölkerungs⸗Kaufkraft kenn⸗ stark

8

ritte

Beil

Berlin, Freitag, den 7. Februar

erbank 99,60 141,00, Breslauer S witzer 195,50, Obers⸗ Oberschles. Koks 12

149,90, Schles. 67,50, Koks⸗Obligat.

96,75, gesellschaft 53,75,

Magdeburg, 6. Februar.

5,60 5,80. Stimmung: 27,95. Brodraffinade 1. o.

75 Br., 7,02 ½ Br., 7,40 Gd., 7,45 Br. Hannoper, vinzial⸗Anleihe

pr. März 6,75 Gd.,

Ruhig. 6. Februar.

99,50, L⸗

4 % unkündb. Celler Kredit⸗Oblig. 92,50, 4 ½ % Hannov. choue⸗Komp.⸗Aktien 528,50,

236,50, Hannov. Baumwollsp

Aktien 113,

Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 1 nnov. Straßenbahn⸗Aktien

Brunonia⸗Aktien 114,00.

I. Lond. Wechsel 20,417, 3 % 91,50, 3 %

nl. 28,00, 5 % amort.

Unif. Egypter 108,90, 5 % 155,00, Darmstädter 135,30,

ung. Bank 117,60, Oest. Kreditak Allg. Elektrizität 197,50, S Gußst. 187,50,

otthardbbahn —,—, 193,30, Dresdner Bank

rpener ortugiesen 27,80, Italien. é6ridionaux —,—, Mexikaner Italiener

166,00,

Joseph Strauß. Weizen,

ca. 17— 1, do. La Plata u. Kansas (

Roggen, ab unserer eend ca. 14 89 Wetterauer, 1

Malzkeime 9 III 21 ½ 22; do. Roggenmehl 0 221— 23, 01 verste

hen sich per 100 kg ab hier Stationen

eine ruhige, anziehenden Preisen sehr

vorkommt, findet kulant Käufer. kleie und M

17 Der Mehlmarkt änderten en

Dreoden, 6. ar. (W. T. 3 ½̃ % do. St 101,00, Dresd.

Breslau, 6. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. S L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,55, Breslauer Diskonto⸗Bank 83,00, Wechsl Kreditaktien —,—, ritfabrik 170,00, Donn 250, eccl. 99,75, Opp. Zemen 107,00, Giesel Zement 102, L.⸗Ind. Kramsta 147,75, Saer. 3 inkh.⸗A. —,—, Laurahütte 200,75,

t Cellulose Feldmühle Kosel 143,00, Oberschles. 2 t Aktien 115,50, Emaillierwerke „Silesia“ 121,50, Schlesische 0* nhan und Gasgesellschaft Litt. A. 112,50 Gd., do. d Polnische Pfandbrief⸗Emission 1898 88,75.

Kornzucker 88 % ohne Sack 7,50 7,85.

Ruhig. Faß 28,20. G S Eemabhsen⸗ Melis mit Src⸗. 8 stenan fut. V e Produkt Transito f. a aamburg pr ö Zweigen r um die Mitte des Jahres 1900 und allmählich in die abs Richtung Berichts⸗

pr. August 7,20 Gd., 7,25 Br.,

4 % Hannov. Provinzial⸗An 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 99,00, 4 %

8 o Sel. 3,00, hannov. St bahn⸗Oblig. Eon genbnn znffenahn Zblig

Wollwäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 152,50, Hannov. Zementfabrik⸗ Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 31,50 29,75

ktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerl⸗Aktien

Pariser do. 81,30, Heßhe v. 96 89,70, J

uss. 1894 —,—, 4 % Spanier 78,70, K.

Mexikaner v. 1899 99,00, Reichsbant Diskonto⸗Komm. 192,50, Dres 137,20, Mitteld. Kreditb. 111,10, Nationalb. f. D.

uckert 124,00, Höchster F

esteregeln 202,00, Laurahütte 200,50, Lombarden 20,20, Gotthardbahn 168,90, Mitteln

lauer Diskontobank 82,7 0, Anatolier 88,30,

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 219 10, 29 146,80, Lombarden 20,30,

Deutsche Bank 21

137,60, Berliner Bochumer Gußstahl 189,20, Itn U

talien. Mittelmeerb. ordostbahn —,—,

Schuckert 123,50, Nationalbank 10610, 151,00.

rankfurt a. M., 6. Februar. Getreidem ab unserer

ca. 17 ¾ 18, do. Redwinter und russ. Sorten (kleberreicher —,

r 16 ½, do. Franken (Ochsen fälzer und Ried, 16 85 ; üͤber Notiz) 6 ehl e 8

10; Weizenmehl (autom.) 0 25 quis. Lul. pr. Sack 1 ½ 2 üͤber 11 —1¼ darunter.

g bei mindestens 10 000 kg.

8b. die Preise in Weizen wenig.

2 lich 1a,Sn und es kon

atzverbre untergebracht werden. 4, sehr feste Tendenz

gend und wasß in heringeren Sort Aüren 8 2 alzkeimen blieb die

den allerdings unwesentlichen folgten. Weiße Bohnen hatten leb

außerordentlich sti⸗ ö1n, 6. ma 4. Februar. (W. T B.) Rüböl loko 60,00, pr

ben Flageret iu Leipzig be⸗

Hegenscheidt „. 99,79,⸗

Niederschles. elektr.

(W. T.

Krystallzucker I. mit

27,45. limmung: —. Roh

Februar 6,65 Gd. Mai 6,97 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember

(W. T. B.) 3 ½ %

6,82 ½ Br., pr.

annov. Pro⸗ zi eihe 104,00, Stadtanleihe 103,25, 103,60, 4 % kündb.

annov.

94,75, Continental Caout⸗ ann. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien unerei⸗Vorz.⸗Akt. 36,50, Döhrener

0

13,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 685,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ 68,00, Zuckerraffinerie

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Wiener do. 85,20,

taliener 100,80, um. 95,70, 4 % russ. Kons. 101,00, onv. Türk. 26,10

dner Bank 105,40, Oest.⸗ Fahrrad 146,00,

arbw. 357,00,

t. 218,20, Adler

telmeerb. 87,10, Bres⸗ Privatdiskont 2 ¼.

Ungarische Goldrente 101,45, 1,40, Diskonto⸗Kommandit

Handelsgesells ft 152,70, nion —,—, sen

- kirchen

—,—, 3 Z —, Schweizer Zentralb. Schwei Union —,—, Sim sonb. —,—, 5 % % Reichs⸗Anleihe —, Helios 39,20, 1860 er Loose

arktbericht von 17, do. frei hier

gend, ca. esenehehe,

ca. 17 ¼ 18; , do. feei hier er. 14.

nach Qual., is. 25 50 1; Reggenflee 9*0 „bäufig auch lok⸗

Roggen anlangend, kam das Feonnia chagffürean gen

rste e In Hafer bleibt der Abzug zu

zen⸗, Roggen⸗ dert, da dieselben

der Hauptmärkte nicht

Ges

les. 28 79 44 ¾ reslauer 2 ½ Schlesischer Bankverein 8 eersmark 190,00, Katto⸗

Akt. 118,00,

ement Bresl. Oelfabr. und Kleinbahn⸗

ektrizitäts⸗ o. Litt. B. 107 Gd.,

B.) uckerbericht. Feaswoduh. 75 % o. T.

Sack emahlene Raffinade mit Sack

2 7

age

Anzeiger und Königlich Pre

22 Kaffee ruhig. Baumwolle fester. Upland middl. loko

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Dampsschifahrts Geselsähaf „Hansa“ 127 ½ Gd., Rorddentsche Letsche Aktien 113 ¼ bez., Bremer Vulkan 137 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 1 Sah . 8 1.“ 8 bez., Hoffmann's efabriken 171 ½ , Nordde äm 1 . garn pinnere.Mn 19b Cr. rddeutsche Wollkämmerei und Kamm (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

gannderh 1i tes Fernsc pr D

. mmerzb. 115,75, Bras. Bk. f. D. 142,00, Lübeck⸗Bü —,—,

A.⸗C. Guano⸗W. 90,10, Privatdiskont 2 ⅛¼, Hamb. Pachen 11190, Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. 175,00, 3 % Hamb. Staats⸗

Uar 1h Sthäctae F1”o. Vereinsban 18 6 % n. Gold⸗Anl. 103,50, uckert —,—, 3 ½ 0

finländischen Vereinsbank —, Hamburger bers. enee, .

G Wechslerbank —,—, Bres⸗ lauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75,50 Br., 75,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 ½ Br., 20,26 ½ Gd.,

Hamburg.

20,28 ½ bez., London kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½8 Gd 20,41 ¼ bez., London * 5 2 2 7 0 2 T. 7 London Sicht 20,46 Br., 20,42 Gd., 20,42 ½ bez., ,ag ne 1; Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,25 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,55 Br., 84,05 Gd., 84,30 bez., Paris Sicht 81,55 Br., 81,25 Gd., Fnen StaPetersurg 3 v ””s Gd., 213,50 bez., ew Yo i 2 r., 4, 4,18 bez., New York 60 Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 bez. Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 172 178, Winter Nr. 2 136. Roggen seetie⸗ südrussischer ruhig, cif. amburg 107, do. loko —, mecklenburgischer 144 bis 150. Mais fest, 136, runder 98. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 57. Spiritus still, pr. Februar 14 Br., 13 Gd., pr. Februar⸗März 14 Br., 13 d., pr. März⸗April 14 Br., 13 Gd., pr. April⸗Mai 14 Br., 13 Gd. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum stetig. Standard white loko 6,70. „Kaffee. (Na mittagsbericht.) Good average Santos pr. März 32 Gd., pr. Mai 30 ¼˖ Gd., pr. September 32, pr. Dezember 32 ¾ Gd. Schleppend. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. 6,70, pr. März 6,77 ½, pr. Mai 6,95, pr. August 7,20, pr. Oktober 7,37 ⅛, 7 Dezember 7,47 ½⅞. Ruhig. In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Deutschen Hst⸗ afrika⸗Linie wurde die Dividende für 1901 auf 2 % (gegen 8 % im Jeabr) festocseßt . T en, 6. Februar. „T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ½ % Papierrente 101,30, Lestchluß is 2Sefer. 101,20, Heee cge Goldrente 120,95, Oesterrei ische Kronenrente 98,40, Ungarische Zoldrente 119,85, do. Kron. A. 97,70, Oesterr. 60er Loose 150,00, Länderbank 436,50, Oesterr. Kredit 692,00, Union⸗ bank 566,00, Ungar. Kreditb. 708,00, Wiener Bankverein 468,00, Böͤhm. Nordbahn 390,00, Büüchtiebrader 1015,00, Elhetbalbahe 479,00, Ferd. Nordbahn 5600, err. Staatsbahn 683,00, Lemb.⸗ Czernowitz 585,00, Lombarden 76,50, Nordwestbahn 469,00, Pardu⸗ bitzer 390,00, Alp.⸗Montan 387,00, Amsterdam 197,60, Berl. Scheck 117,17, Lond. Scheck 239,42, Pariser Schec 90,32, Nopoleeeh 19,04, Marknoten 117,17, Russ. Banknoten 253,00, Bulgar. (1892) 99,25, Rima Murann496,00, B. Elsenmndustee 1815⸗

Hirtenberger Patronezfabet h, Shbeszee e en er atron rik —,—, n Ih, 4A. 286,50, Litt. B. 282,00, Veit M. ;* Vaterländ. sse Komm.⸗Oblig. 4 % 95,75, do. 41 % 99,50, Weahzsch auf nen mui do. 5 ondon —,—. vhn⸗ etreidemarkt. Weizen pr. r 9,64 Gd., 9,65 Br. Roggen pr. Fühbjabe⸗ 8,09 Gd., 819** Mais pr. Mai⸗Jun 5,72 Gd., 5,73 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,78 Gd., 7,79 Br. ie Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betru in der 3. Woche (vom 15. Januar bsis 21. Januar 1902) 171 678 (gegen das Vorjahr + 1. b t Beginn des Betriebs⸗ hreg (vom 1. Januar bis 21. Januar 1 ) bezifferten sich g E 9 2 q 31 8a 8 Skobélévo . 1,—8 . m. 2385 (— 1318 8 Januar 7551 (— r. Macedonische Eisenbahn. (Salonique Monastir) 3. vom 15. Januar bis 21. 8 1902 (Stammlinie 219 km) 21 931 (+ 3093) Fr. Seit 1. Januar 64 496 (+ 11 199 Fr.

7. 10 Uhr 50 Minuten ¹ neper S.aenen. 10 h. e Keeptiafsfen 696. 60 Fan

9,00, Lombarden 77. halbahn 4 te r. 24* 7 2 Länderbank Buschtiehrader Litt. B. Miien b e rer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A.

Montan 88*9 Prager Eisen —,—. Snexe Vezene 38 ) zeneeint . 1

2—

82 818. n. öä

pr. Jult 5,60

% 5 %8 Ang.

8, eenn

kon Kond Anaconda

1 1

58 29½

voer Sa. 697.

26.

London

Kons.

4 100.

4 De