1902 / 33 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

rough fine 7 ¼, do. moder. rough do. moder. good 6 ½, do. smoot fair 4 116, M. G. Broach good 4 ⁄6, do. fine 4 ⁄8, good 3 %⁄, do. fully good 4, do. fine 4 *⁄16, do. fully good 4 ½2, do. fine 4 ⁄2, 328⁄12, Bengal fully good 3 ¹9⁄2, do. fine 3²5⁄2, good 4 1. Glasgow,

6. Februar. numbers warrants stetig,

laufenden Monat. (Schluß.) Mixed numbers warrants 49 sh.

5 „Wolle sehr fest auf London; die Forderung höherer Preif; beeinträchtigt das Geschäft.

Börse verkehrte ziemlich fest für Staatsfonds, trotz der allgemeinen es in London Sc e Industriewerthe erschienen

101,10 Portugiesis e Taback⸗ 4 % spanische äußere 26,47,

6 d. Middlesborough 45 sh. 3 ½ d.

Bradford, 6. Februar. (W. T. B.) Garne ruhig; Spinner und Weber beschäftigt.

Paris, 6. (W. T. B.) Die unregelmäßig, do i , Reaktion und der Herabsetzung des Zinsfu war überall abgeschwächt und träge. Russis

gedrückt. 6 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente ente 28,12,

Rente 100,30, 3 % Portugi sche Obligationen 518,75, 4 % 8 en 94 101,90, Anleihe 78,10, Konv. Türk. C. 28,40, do. D

Fehruan

L Merid.⸗Aktien 625,00, Oesterr. Staatsb. Loose 118,00, Merid s b 8

Ottomane 572,00, Crédit Lyonnais 1060,00, Debeers⸗Akt. Z.nnt 245,00, Harpener —,—, Metropolit. 582, Rio Tinto⸗A. 1145,00, Suezkanal⸗A. 3850,00, Privatdiskont 212⁄16, Wchs. a. Amst. Ital. Goldagio 2 % k. 25 10 ½. Schecks a. London 25,12 , Wchs. a. Madrid 370,00 Wchs. a. Wien 103,75, New Goch G. M. 87,00, Huanchaca 133,50,

barden —,—, Banque de France —,—, B. de

205,06, London

Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ¼,

Eastrand 243,00. Bankausweis. Zun. 10 418 000 Fr.,

Baarvorrath in Gold

do. in

Lauf. Rechnung d. Priv. 508 344 000. d. Ceeeccsöunge 118 159 000 Abn. 52 395 000 Fr., schüsse 496 775 000 Zun. 2 250 000 Fr.

zum Baarvorrath 84,96. Getreidemarkt.

29 50 bi

1 oggen ruhig, ) Mehl 5 pr. Februar 26,90, pr. März 27,35,

27,70, pr. Mai⸗August 28,20. Rüböl fest, pr.

pr. März

(Schluß.) Weizen ruhig,

per September⸗Dezember 28 .

Rohzucker. (Schluß.

bis 18 ½. Weißer Zucker

pr. 21 ¼, pr. März 22 ⅛, anuar 23 %.

1 St. Petersburg, 6. Februar. s

London 93,95 93,90, do. Amsterdam —, do.

Nr. 3,

1889/90

kredit⸗Pfandbriefe 94 ¼,

burger Diskonto⸗Bank

I. Em.

schauer Kommerz⸗ Mailand,

—,—, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —,— 948 Asow Don Commerzbank

Bank —.

6. Februar. (W. T. B.)

1. Untersuchungs⸗Sachen.

5. en. Verlust⸗ und Funds 7 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Meubpapieren.

fetr 5 18¾, do. moder. good fair fair 411 1½, do.

Oomra good 37 Seinde fully good 31 ⁄2, do. fine Madras Tinnevelly

(W. T. B.) Roheisen. Mixed

2 769 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 572 16 Abn. 179 1n2. 82 Notenumlauf 4 202 709 000 Abn. 51 871 000 Abn. 26 473 000 Fr.,

Fernne u. Dis nisse 3 480 000 Zun. 590 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs

r. März 21,85, pr. März⸗Juni 22,25, pr. g pr. Februar 15,00, pr. Mai⸗August 15,25.

65 ¼, pr. Mai August 65, pr. September⸗Dezember 64 ½. Spiritus ruhig, vr. Februar 26 ¼, pr. März 26 ¾, pr. Mai⸗August 28, 88 % neue Konditionen 18 ¼ e pr. Mai⸗August 22 1, pr. Oktbr.⸗ T. B.) Wechsel auf Berlin —, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris —,—, 4 % Staatsrente von 1894 96 ½, 3 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —,—, —,—, Peters⸗ —, Petersburger internationale Handelsbank —, Russische Bank für auswärtigen Handel 283 ½,

Italienische 4 %

ustellungen

¹

Rente 102,2 Mittelmeerbahn Wechsel auf

0

Paris 102,45, Wechsel d'Italia 886. Lissabon, 6. Februar. (W. T.

smooth good Bhownuggar 8⁷

Russen v. 1894 —,

sh. d. Getreidemarkt. Weizen auf März —,—, do. pr. Mai pr. März 130, pr Mai —,—. Septbr.⸗Dezbr. —. Java⸗Kaffee good ordinary Brüssel, 6. Februar. (W. 77 %⁄116, Italiener —,—,

per

Der Schluß Antwerpen, 6. Februar.

etroleum. (Schlußbericht.) 4 % Ital. 17 ½

New York Türken⸗ 730,00, Lom⸗ motiv ausgenutzt. Die Herabsetzung Gold nunmehr aufhören werde. Wchs.

2 469 091 000 nach darauffolgender vge ac a

Preise auf zunehmende Exportna

Fr. öffnung auf unbedeutende Ankünft

Guthaben

e .

Einklang mit Weizen und auf lokale Deckungen der Plartrehc zu Der Schluß war fest.

pr. Februar

do. Zinsrate für ai⸗August

2 ½ % 8 Ffel auf London (60 Tage

Wech

Sant

95, Atchison 2 acific

Preferred 97 ¾ waukee und St.

Topeka und Canadian

pr. März⸗Juni Februar 64 ½¼,

Northern Bonds 74 ⁄, Aktien 65 ½,

für 100 kg orfolk and 2

Union Pacific Aktien

Copper 74 ½. 1 Waäarenbericht. 8

do. für Lieferung pr. April 8,25, do. do. von 3 ½ 0 % Boden⸗

do. Rohe Mai

estern steam 9,75, do. pr. interweizen loko 88 ½, do. pr. Mai 84,

War⸗

u. dergl.

443,00, Méridionaux 627,00,

Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Nnsen,d. 19., H0, 1 Holr. al, Zel. Eisenb eel. 96 8K Tmns n⸗Anl. 39 ¼1 6, 5 % garant. Transvaal⸗ ⸗Obl. 1 .

vaalb⸗Akt. 289 Ie 59,35, Russische Zollkupons 192.

Rüböl

35. T. B.) 2 . Türken Litt. C. 28,10, Türken Litt. D. 26,00, Warschau⸗Wiener —,—, Lur, Prinee Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer fest. Gerste

ez. u. Br., do. pr. Februar 17 ½ Br., do. pr. do. pr. April 17 ¾ Br. Fe Schmalz pr. Februar 116,50.

6. Februar. (W. T. B.) An der Fondsbörse zeigte der heutige Verkehr eine größere Betheiligung und gewann Belebung aus einem nicht feststellbaren Grunde. Meldungen wurden seitens der berufsmäßigen Spekulation als Hausse⸗

England erweckte Hoffnungen, daß die Nachfrage des Auslandes nach Später wurden in gewissem Um⸗ fange Realisierungen vorgenommen. Aktien⸗Umsatz: 770 000 Stück.

Der Weizenmarkt befestigte sich auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, Deckungen der Baissiers, Berichte über Schaden an der sowie auf ausländische Käufe bei unbedeutendem Angebot;

frage und Deckungen jedoch wieder an und schlossen fest. Die Preise für Mais zogen nach

Deckungen und auf unbedeutendes Angebot an, gaben sodann aber, im

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate letztes Darlehen 4,845⁄8, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage)

aul Aktien 166 ⅛, und Frar referred 93 1, Illinois Central⸗Aktien 139 ¾, Louisville u. Nasbville ktien 104 ½, New York Centralbahn 163 ⅞, North. Pac. Preferred 12 88 Common Shares —, Northern Pacific 3 %

Bonds pr. 1925 139, Silber, Commercial Bars 55 ¼, Amalgamated Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis in New York 8718,

8,25, Baumwollenpreis in New Orleans 71 ⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,20, do. do. in Philadelphia 7,15, do. Refined in Cases) 8,30, do. Credit Balances at Oil Citv 1,15, Schmalz, d- u. Brothers 9,90, 68 ⁄, Weizen pr. F do. pr. Juli 837 ⁄,

DOeffentlicher Anzeiger.

auf Berlin 125,90, Banca B.) Goldagio 30.

sen⸗

5 % garant. Mex. Ei

Termine geschäftslos, do. pr. Roggen auf Termine fest, loko —, pr. Mai 30 ⅞,

Bancazinn 66. (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

käufe na

clear 8,67 ½, Po enry —.

—.) I1I1“ est.

London 111 ½ 2. 85 weiß loko März 17 ¾ Br.,

Raffiniertes

Verschiedene gerüchtweise

des Zinsfußes der Bank von Pt

Heine pass. ortges.

uf reichliche Verkäufe zogen die

der Er⸗ Asien best., e in den westlichen Zentren,

Verkäufe, nach, später führten YVork best.,

einer abermaligen Steigerung.

des ges 2 ½ %, Cable Transfers 4.87 ¾, Neapel angek. braltar passiert. Aktien

77 %⅞, do. do. Aktien 115 ⁄,

Chicago Mil⸗ Denver und Rio Grande

8 2 * Linie.

Preferred 92 ½, Southern Pacifiec 102 ¾, 4 % Vereinigte Staaten v bourne passiert.

do. für Lieferung pr. Juni Os Singapore angek.

Mais pr. pr. Juli 67 ¾, Rother ebruar —, do. pr. März 84 %, Getreidefracht nach Liver⸗

do.

Rio de Janeiro,

Husum, 6. Februar. zwischen Hoyerschleuse und Insel sind heute wieder aufg

„Bremen“

„Dresden“,

bee n. Fenhaes⸗ 8 1 v. St. Thomas n. Hamburg best., mannia“, v. Hamburg n. Westindien best., 4. Febr. v. Havre abgeg. „Castilia“, v. Hamburg n. Westindien best., 4. Febr. in St. Thomas, „Ascania“ v. dort 5. Febr. in Havana angek. „Assyria“ 5. Febr. 5

„Ambria“ 6. Fe⸗ „Argonia“, v. New York n. Ost⸗Asien best,, Hamburg n. „Sambia“ 4. Febr. in

Algier u. „Sicilia“ v. Neapel as

„Savoia“ 5. v. Schanghai abgeg. 5 Fehr 1 Ffingevgre angek. han 3 Ost⸗Asien best., 6. Febr. v. Vokohama abgeg.

v. New York n. Ost⸗Asien best., 4. Febr. v. Singapore, „Suevia“, v. Ost⸗Asien kommend, 5. Febr.

(W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Dunvegan Castle’ Mittwoch auf Heimreise v. Kapstadt abgeg. „Carisbrook Castle“ heute auf Ausreise in Madeira und „Raglan Castle“ in Kapstadt angekommen.

„Nassovia“

v. Havre abgegangen. London, 6. Februar.

8 und .Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Aubwesse. vra 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

do. pr. Juli

pr. Februar 15,80.

6. Februar.

Verkehrs⸗Anstalten. (W. T. B

mmen.

5. Febr. Reise v.

angek. „Stuttgart“, n.

v.

5. Febr. in

Febr. v. Manila, „C. Ferd. Laeisz“,

78 ⅞, Mais

ebr. Eastbourne pa

per

v.

pool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. März für todt zu erklären. Die bezeichneten Verscholl 5,30 do. do. pr. Mai 5,50, Mehl Spring⸗Wheat clears 2,95, werden aufgefordert, sich spätestens in dem Zucker 3 16, Zinn 24,45, Kupfer 13,00.

Chicago, 6. Februar.

Die Dampferfahrte ylt (vergl. Nr. 29 d. Bl.)

men, 6. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Dampfer „Cöln“, 5 New York kommend, 5. Febr. St. Catherines remantle n Adelaide „Lahn“, n. New York best., 5. Febr. in Neapel und „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., in Hongkong angek. Reise v. Genua n. Southampton fortgesetzt.⸗

7. Februar.

„Prinzeß Irene“ 5. Febr.

Dampfer „Prinz Heinrich“, v. Ost⸗Asien kommend, 5. Febr. in Colombo und Feimse gii n

in Penang st⸗Asien 6. Febr. Borkum Riff, . best., 5. Febr. Lizard passiert. 6. Febr. in Neapel angek. 6. Febr. Reise v. Neapel n. Genua fortges. ,- in 1 8 ek. Southampton n. Corusna fortges. : best., 6. Febr. in Antwerpen und „Bayern“, n. Ost⸗Asien best., in Australien kommend, 6. Febr. Gi⸗

Hamburg, 6. Februgr. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Dampfer „Auguste Victoria“ „Pennsylvania“

„Kaiser Wilhelm der Große“, n. New York „Kaiserin Maria Theresia“ „Prinz⸗Regent „Wittenberg“, n. Bra- Vork „Wittekind“ 6. Febr. Reise v. „Königin Luise“, n. Australien

n. New

Luitpold“

(Orientfahrt) 5. Febr. v. v. New Y ssert. „Troja“, avre angek.

. Ost⸗

8

2. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor

(W. T. B.) Die Preise für Weizen dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ anfangs abgeschwächt auf lokale Verkäufe, befestigten sich sodann auf 8 sg unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, Berichte über Schaden an der Wintersaat und ausländische Käufe bei unbedeutendem Angebot; nach darauf folgender Abschwächung auf reichliche Verkäufe zogen sie jedoch, auf zunehmende Exportnachfrage, sowie auf Deckungen, wieder an und schlossen fest. Die Maispreise gaben anfangs auf lokale Ver⸗ ; im Verlaufe war aber die Gestaoltang des Marktes dieselbe wie 8 New 1 Schluß gleichfalls fest. eizen pr. Ma⸗ ⸗, 63 1, Schmalz pr. Februar 9,40, do. pr. Mai 9,55, Speck short

(W. T. B.) Wechsel auf Buenos Aires, 6. Februar. (W. T. B.) Goldagio 137 90.

termin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläru erfolgen wird. An alle, die Auskunft über das B-e. oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ahrweiler, den 3. Februar 1902.

Königliches Amtsgericht. I.

[8886502 Aufgebot. Die geschiedene Schuhmacher Friederike Fahr, geb. Schade, verwittwet gewesene Thiel, in Berlin, Königs⸗ bergerstraße 7, hat beantragt, die verschollene Wil⸗ helmine Mathilde Schade, früher Siebert, geboren am 7. Oktober 1848 zu Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Jägerbude bei Erkner, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. September 1902, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, geht die Auf⸗ v spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.

Kalkberge Rüdersdorf, den 30. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. 1890s,, . Delu acrg9.

Nr. 1736. I. Der Taglöhner Wilhelm Grim und die Ehefrau des Blechners Albert Meier, Jo. sephine, geb. Grimm, beide in Sinsheim, haben be⸗ antragt, ihre verschollene Schwester Marie Franziska Grimm von Sinsheim, angeblich verehelicht mit Michael Ratzmann, vülhst wohnhaft im Inland in Sinsheim, von da um 1860 ausgewandert nach New

ork, Nr. 1816. II. der Landwirth Jakob Stork in Sinsheim hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Schneider Ignaz Marx von Sins⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Sinsheim, ausgewandert 1849 nach Amerika,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärungen erfolgen werden. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

insheim, den 31. Januar 1902.

8 Gr. Amtsgericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Kumpf. [888561 Aufgebot unbekannter Erben. Als gesetzliche Erben der im August v. J. ver⸗ storbenen Wittwe des Harzführers Schmidt, Caroline, geb. Diedrich hierselbst sind ermittelt resp. angegeben:

I. die vollbürtige Schwester, Wittwe des Hütten⸗ arbeiters Schellbach, Marie, geb. Diedrich, zu Oker;

Mai

n )

best.,

ork

8 e

1.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[89065] b Der am 27. Januar 1902 ge⸗ den Ziegler Johann Berg aus Vinsebeck erlassene Steckbrief ist

erledigt. Blomberg, 5. Februar 1902. Färsäliches Amtsgericht. 1I.

Bekanntmachung. 8 Der zur Disposition der Ersatz⸗Behörden

Jäger Otto Heinrich Johannes

BVeirks⸗Kommando Cöln, geboren am ebruar

1879 zu geeeeen Köslin, Elektro⸗

techniker, wird h für fahnenflüchtig erklärt. ECöln, den 1. Februar 1902.

nigliches Gericht der 15. Division. Beschlagnahme⸗Verfügung. In 4 Untersuchungssache den Musketier August Wi Kramer der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 92 wegen Fahnenflucht wird auf der 66 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der

der Militär⸗Strafgerichtsordnung der

1 3 entlassene en vom

üerdurch für fahnenflüchtig erklärt und Reiche .,B— mit

im Beeee de den 4. Februar 1902.

—m *

2. 829, srs der Feree.

v. Grauvogl.

. Eb

und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 31. Januar 1902. *† Kaiserliches Gouvernementsgericht. [89085) Beschlagnahme⸗Verfügung. In Untersuchungssache Fegen den Musketier der 5. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 125 Ferdinand Hermann Ludwig Bürker aus Stuttgart, Echrifgse ber, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der ff. des W sowie der 9 300 der Militͤr⸗Strafgerichtsordnung der Veschuldigte hierdurch für fahnenflüchkig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Memögen mit scchlag belegt. tuttgart, den 5. Februar 1902.

Königlich Württem sches Gericht der 26. Division. 4 21— 18 el, Hua. Albrecht v. Württemberg. Kriegsgerichtsrath.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[89022 Zwang . in Berlin, ven a zur gene Grundstuü

2. de.

2*

Cbarlottenburg

April 1902. Vormittags 10 Uhr,

nd ist zur Ge 13 380 jäbrlichem

werden. der

aus mit Uinkem Der Ver.

AIIbbEE eingetragen.

21. —7 1 ne. n.

[88855] Aufgebot. Der Pfarrer Karl Stehle zu Hohwald, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling zu Straßburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der xFAeeeen von 4 3 prozentigen Pfandbriefen der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, nämlich: Perie 1 Iütetn A. Nr. Waale,,V 8 Hene Littern A. Nr. 16222,

I Littera A. Nr. 16223, 2 Serie I Littera A. Nr. 16224, über je 500 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 11. Oktober 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zivilsitzungssaal, Zimmer 49, anberaumten 4— fermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 828 Straßburg, den 30. 2— 1902.

Kaiserliche Amt t.

(gez.) (Unterschri Beglaubigt: Kaspar, Amtsger.⸗Sekretär. [89018]

Berichtigung. „1 Veroffentli des unte eten Gerichts 4. Januar 11

28. Jannar 1902 3. 24. Sathh Nüchs dene . ge wi n gt, dc es sich in diesem

um

ufgebot zu Nr. Ja., b. und n. von rschrei

80 32 *, verginal RPLrnrn Zprozentige benen

an⸗ . n enAe T . 8. 3

Januar v. J. in Nea lo 0 alte Italienische Rente Nr. 14 068 à 200 Lire, —. n 0 e. 1. 107 . 20288

Berlin, den 7. Februar 1902. Der Pollzei⸗Präsident. IV. E. D.

[89368]

Abbanden 4 A der Masf Anstalt in Kalk bei Cöln 6813 à 1290 ℳ. Där E an*s mit

Dird. p. 1901 /02 ad 1045 IV. 18. Berlin, den 7. Februar 1902. 8 Der Polizei⸗Präfident. IV. E D. Erledigung.

18e, Nr. 22 Reicht⸗Anz. ad 771 1V. 17,02

A☛ Alrie ü B er eiee vecnatrRaim.

Nr. 1175 600

wird dem Verkeht Berlin, den 7.

Der Pollzei⸗Vräßtdent. IV. ER. P. ec Die in Nr. u. A. 28 ine und N dem Verkehr Dertin, den 7.

38 be 7. X ven 13. Februar v. J. 5 % alte Italienische Rente Nr. 14705.

113 820 1000 Lire werden

922 IV. 20. 02.

2) die P Blatt 510 Abth. III Nr. 3 für den

eichneten eine Rechte

[88864

1) Der Eigenthümer Wilhelm Horstmeier Leeden und

2) der Kolon August Schultefreckling gent. Alt⸗

isch zu Teckler⸗ der Aut⸗

tragt, und

1 Ancbeiis an ben Blatt 262 eingetragene lur 3 Nr. 381/230 Paschebruch Wiese 70,

des im Grundbuch von

Der

**

902 Präsftbent. IV. B. D.

Aufgebot.

die im Grundbuche

im Grundbuche

e über von Loitz Band Blatt 202 Abth. III Nr. 4 für den Senator Hak eingetragene Grundschuld von 600 8* über

von Loi

getragene Grundschuld von 285

antragt.

Gericht

30. Januar 1902.

(Unterschrift.) Aufgebot.

mann zu Leeden, beide vertreten 88

haben das

von Eigen rstmeier bezüglich des buch von Leeden 1 ndstücken

Thlr. Reinertrag,

FAlur 3 Nr., 382,220 Paschebruch Wiese 23,55 1 2,57 Thlr. Reinertrag. lur 3 Nr. 383,2350 Paschebruch Wiese 47,102

blr. Reinert

1 tar N. 3881290 Peschebrach Wiche 4711⸗ F5,21 Thlr. Reinertrag.

stizrath

2) Schultefreckling, genannt Altmann,

Grundstücks

, ns 28 eea. 2A.

Leeden Band 11 1 6 Nr. 220/40 F

1 2

Beschluß.

Aufgebot.

6. Kommandit⸗Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

Der Stadtsekretär C. Zimmermann in Loitz Testamentsvollstrecker des Senators Hahn, gef 11. Oktober 1901 in Loitz, hat das Aufge verloren gegangenen Dokument 1) die

Band ator Ha

Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unten anberaumten Aufgebotstermime anzumelden und die Urkunden vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Loin, Jan Königliches Amtsgericht.

9

bot d

II. die Nachkommen von 4 halbbürtigen Ge⸗ schwistern, nämlich:

„a. von des Vaters, Dienstknechts Christoph Died⸗ rich zu Lochtum, Seite her die Nachkommen von 1) der Louise Diedrich, nachherigen Ehefrau des Schuhmachers Gottlieb Willgerodt zu Osterwieck,

2) dem Dienstknecht Christoph Diedrich zu Lochtum;

b. von der Mutter, Henriette Diedrich, geb. Schüne⸗ meier, Seite her die Nachkommen von 21) der Ehefrau des Tischlers Friedrich Dreßler, Sophie, geb. Schünemeier, zu Osterwieck,

2) der Ehefrau des Tischlers Reinecke zu Oster⸗ wieck, nachherigen Ehefrau des Schuhmachers Stroh⸗ bach zu Palberstadt, Christine, geb. Schünemeier.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Huch hierselbst, als Vertreters des Miterben, Anbauers Christoph Diedrich zu Westerode zu IIa. 2 gehörig —, werden sowohl die Nachkommen der sub II. be⸗ zeichneten halbbürtigen Geschwister, sowie alle, welche, abgesehen von der Schwester sub, I, außerdem ein Eäbrecht an dem Schmidt’schen Nachlasse zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht binnen 8. Wochen hier anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls den obengenannten Erben, und —2 soweit sie sich legitimiert Erbschein ertheilt werden —2 kt wird, für den Schmidt⸗ schen Nachlaß in der on des Protokollführers Rehkopf bierselbst ein eer bestellt ist.

Harzburg, den 1. Februar 190020.

Herzogli Amtsgericht.

Germer.

[89013

3. März 1835 geborene Stellmacher

veess ee- wescer imn Fahre 1ee in Nen Rerf aältlich gewes eitdem verschollen ist, ist

. -, erlassenes Ausschlußurtheil vom 24. Sep⸗

8en. 9

1901 für todt erklärt und sein Todestag auf ber 1887 t worden. Für

denselben 5— als se ertghers zeke.

rbtheil ein Einl d 8 1 8 Gcrichts⸗

- nach Abzug der bisher esetl ihre Erb⸗

im Auesschat der se an echte spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Sep⸗ tember 0

N 88 4 .

den 1. Februar 1902 Amtsgericht. Abtheilung 1.

Vormittags 11 Uhr, an Geri tsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine Berschte -e un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Auch haftet ihnen, falls mehrere Erben vorhanden sind, jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechen⸗ den Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt in diesem Falle, wenn sie sich nicht melden, nur der letzterwähnte Roenn setfich ein, während sie im Falle des Vorhandenseins nur eines Erben von dem Aufgebot nicht betroffen werden. Nordhausen, den 31. Januar 1902. 1. Königliches Amtsgericht. Ausschlußurtheil. Durch Ausschlußurtheil vom 31. Dezember 1901 ist der am 19. Juli 1857 zu Elberfeld geborene August Heinrich Richard Silles, zuletzt wohnhaft he Tte worden. Als Zeit⸗ es Todes ist der 1. Januar 1900, ittags 12 Uhr, festgestellt. I Elberfeld, den 4. Februar 1902.. ͤ7 Königliches Amtsgericht. Abth.

——

8 8

[88867]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Häusler Valentin Pieprzyk aus Samolentsch für todt erklärt. Als Ftnht des Todes ist der 1. Januar 1887 fest⸗ gestellt.

Wronke, den 29. Januar 1902. .

Königliches Amtsgericht. [88866] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 29. Januar 1902 in Sachen betreffend den Nachlaß des am 28. März 1901 zu Nürnberg verstorbenen ledigen Hafners Gottfried Stammler von Nürnberg auf Antrag der Privatiersehefrau Wilhelmine tepff hier, der Kassierswittwe Babette Krämer hier, des Gärtners Karl Eugen Stammler und des minder⸗ jährigen Kochs Adol Stammler, die beiden letzteren in Bergzabern wohnhaft und vertreten durch Pribvatier Wilhelm Stepff hier, auf Grund der mündlichen Ver⸗ handlung in der Sitzung vom 22. Januar 1902, wegen Aufgebots der Nachlaßgläubiger, folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen:

I. Diejenigen Gläubiger des Nachlasses des am 28. März 1901 zu Nürnberg verstorbenen, ledigen sarnees Gottfried Stammler von Nürnberg, welche ich bis zum Aufgebotstermin vom 22. Januar 1902 nicht gemeldet haben, werden mit ihren Forderungen im Nachlaßverfahren mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß ihnen nach der Theilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den

einem Erbtheil entsprechenden Theil der bind⸗ Heinem baftet. sprechen hei Verbin

II. Die Kosten des Verfahrens treffen den ee Dies wird hiermit richterlicher Anordnung gemäß veröffentlicht. e en 4. Februar 1902.— Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [88624] Bekanntmachung. 6 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Februar 1902 sind für diesenigen Gläubiger, welche im 33—— zur Nachlaßsache des am 25. Juli 1901 in Regensburg verstorbenen, ver⸗ wittweten Privatiers Karl Heinrich Schlör ihre Forderungen nicht rechtzeitig angemeldet haben, die im Aufgebote vom 12. November 1901 angedrohten Rechtsnachtheile eingetreten. Regensburg, 1. Februar 1902. K. Amtsgericht I. [88871 Ausschlußurtheil. e „Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1902 sind die Mäntel der Aktien Nr. 545 und 588 der Elektrischen Straßenbahn Barmen⸗Elberfeld zu Elber⸗ feld über je 1000 für kraftlos erklärt worden. Elberfeld, den 1. Februar 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 7. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 28. Januar 1902 sind die Hypotheken⸗ briefe 1) vom 4. September 1862, 2) vom 11. Ja⸗ nuar 1869, 3) vom 11. Oktober 1867, 4) vem 20. Oktober 1868 üöber die auf Nr. 105 Seifershau für den Strumpfftrickermeister Julius Fritsch in —5 III Nr. 8 bezw. Nr. 9 bezw. Nr. 10 ö 1 ein enen Pee eceahen von 12 4*ꝓ. hrn zw. 300 60 ℳ, sowie der lel vom 12. Juli 1900 über 130 ℳ, ausgestellt vom Fuhrwerks mann in angenommen vom Handelsmann ler in Grunau, zahlbar am 12. Ok⸗ tober 1900 —, für kraftlos erklärt. Hermodorf u. K., den 28. Januar 1902 Königliches Amtsgericht. b.

[89021] 1 urkunde über die im Grundbuche 17,ö— 31 Bianf 44 Abth. ir Nr. 14 auf Grund des Vertrags vom 4. August 1886 auf der den Eheleuten Wilhelm Lenen ercen pe le Flur 14 Nr. 331/32 die Firma Gebr. öͤllert zu r voen 4000 88 os erkl K des *rPebeberee. 8e hentas 13 Könialiche Amtsgericht. 1 Bekanntmachung.

6 voeom

Dahlmann in Li

stebt, für kraftlos erklärt.

ben, den 22 Januar 1902. Köntaliches Amtsgericht. Abtb. 2.

iim Erfurt,

Gesammtdarlehns⸗Hypothek bezw. dessen nachfolger mit seinem Rechte ausgeschlossen. Herrnstadt, den 29. Januar 1902. . Königliches Amtsgericht. e 1131¹ 8 Von den auf dem Blatt Nr. 15 Woidnig i Abth. III unter Nr. 1 für die aus der Kaufurkamnde vom 7. Januar 1819 eingetragenen, zu Ostern 1819 zahlbar gewesenen, von da ab aber im Nichtzahlungs⸗ 5* Pitenn- ver nslichen Kausgeldhopothet von 2 T eingetragenen berechtigten Braun'’schen Erben, nämbich. b 1) Friedrich Braun zu 2) Hans Braun zu Backen, 2* 3) Christiane Braun, verehel. Wendler (Wengler) zu Woidnig, b 4) Gottfried Braun zu Zechen, 5) Anna Rosina Braun, verehel. sind die zu 2, 3, 4 u. 5 bezeichneten eingetragenen Gläubiger, bezw. deren Rechtsnachfolger durch Aus⸗ 32** 5 von heute ren Rechten auf die Hypothek ausge sen. Herrnstadt, den 29. 1902. 0 Königliches Amtsgericht. [88844] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Karoline Odendahl, geb. Wahl, Zabern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Liesaus, zu Wehrse,

zu Panse klagt gegen den Fabrikarbeiter Friedrich Odendahl, zuletzt in Erfurt wohnhaft, jetzt unbe⸗

kannten Aufentha ts, wegen Ehescheidung, mit dem Antragk, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 23. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 3. Februar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [88846]%½ SDOeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Albertine Anna von der Vring, geb. Suhren, in Brake, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Deetjen in Brake, gegen ihren Ehemann, den früheren Gerichtsschreibergehilfen Wilhelm Heinrich Christian von der Vring, früher in Brake, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist unter Aufhebung des auf den 28. Februar 1902 anberaumten Verhandlungstermins anderweitiger Verhandlungstermin auf Freitag, den 4. April 1902, Morgens 10 Ühr, an⸗ beraumt worden, wozu der Beklagte hierdurch ge⸗ laden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. .

Oldenburg, Januar, 29., 1902.

Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Landgerichts.

Kühle, Sekretär.

[88842] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Salzmann in Apolda, als Vertreter der verehelichten Therese Mirus, geb. Wiegner, in Apolda, erhebt Klage gegen deren Cbe. mann, den Wirker Karl Mirus, früher in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten 1568 B. G.⸗B.) mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen rheil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die I. Zivilkammer Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 10. April 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung. einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kefage hiermit be⸗ kannt gemacht.

Weimar, den 4. Februar 1902.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: (Unterschrift.) [888511 Oeffentliche Zustellung. „Die mindersährige Anna Bratz, vertreten durch ihren Pater, den Urbeiter Friedrich Bratz in Berlin, Fischerbrücke 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Schreier in Berlin, Spandauerbrücke 14, klagt den früheren Bureauvorsteher Gustav Kolm, lile in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 8 ,—2 ,—,—ö— für das 8 25. ruar 119. von der Klägerin außerehe eborene und am 22. Juni 1901 verstorbene Kind Ktamens Elfriede Anna Magdalene Bratz, sowie von Entbindungs⸗, w „Arzt⸗ und Begräbniß⸗ ten mit dem Antrage, den Beklagten ver⸗ len, an Klägerin 216 70 4 % iinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, owie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 115, auf den 5. April 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der e bekannt —,2 (1.. 8.) ranke, G iber des Foalalichen Amtsgerichts 1. Abth. 34. [88848 Nr.

Oesffentliche Zustellung einer Klagec. Die Ebefrau des Mechanikers Müller, Anna geb. ingen als Ieeen. ihres minderja elbst,

de⸗ Kwrimzanaen. i/ Vi⸗ gegen ihren genannten Villingen, unter I. 8at dem agten

dieser

selbe sich seiner Unterhal trage auf kostenfällige Verurt des Pebiaan einer vierteljährlich vorauszahldaren rente von jährlich 60 an sein Kind rich zu Händen seiner das Kind vertretenden u. —.— ladet den zut v-üeböFB ngen auf mittage 9

Gr. Amteögerichts: G. Bernauer. [88845] vandgericht Hamburg. Oeffeutliche Justellung.

18..n.,T .,58

Gabain, klagt gegen den Kapellmeister Ernst Aron Jacobsohn, unbekannten Aufenthalts, auf Rück⸗ zahlung in die Ehe gebrachter 7500,— und Zahlung von Unterhaltskosten, mit dem Antrage, den

eklagten zu verurtheilen:

a. der Klägerin 7500,— nebst 4 % Zinsen seit

dem Klagetage zu bezahlen,

b. der Klägerin 60,— monatlicher, im voraus zu entrichtender Unterhaltskosten vom Klagetage bis

auf weiteres zu zahlen, dem Blagten die Kosten des

Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urtheil gegen Heüeerlegung von 110 % des jeweilig beizutreibenden Betrages und wegen der rückständigen Alimente un⸗

bedingt für vorläufig vollstreckbar ladet den Beklagten zur mündli des Rechtsstreits vor die II. Zivilka

u erklä

ren, und

en Verhandlung mmer des Land⸗

gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralität⸗ straße 561I, auf den 30. April 1902, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten

eerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 4. Februar 1902.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[88847]

DOeffentliche Zustellung. Hugo Sonntag zu Berlin, Pflugstr. 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J.

Berlin, Chausseestr. 116, klagt

Eliot, geb. Blücher, zu Berlin, Königgrätzerstr. 67,

egen en 8 auf Gr

Brock rau Sigrid lufenthalts, früher

in

zdund des

Wechsels vom 8. Juni 1901 über 761 ℳ, fällig am 1. November 1901, den die Beklagte unter ihrem Mädchennamen Sigrid Blücher acceptiert hat, und auf Grund der Protesturkunde vom 14. Dezember 1901 mit dem Antrage auf Zahlung von 761 nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Dezember 1901 und

8,83 Wechselunkosten.

Der Kläger ladet die Be⸗

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 75, auf den

7. April 1902, Vormit

tags 10 Uu

mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum

Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Berlin, den Januar Crüger, Gerichtsschreiber

1902.

des Königlichen Land

gerichts I. 15. Kammer für Handelssachen.

[88852]

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Gollopp in Berlin, Friedrich⸗ straße 171, vertreten durch den Rechtganwalt Katschke

in Berlin, Alexanderstr. 51/52, Reisenden Siegfried Groß,

eboren in

lagt gegen den

Soldau,

Kreis Neidenburg, im Jahre 1863, zuletzt in Berlin,

Friedrichstr. 74,

bei Schulz wohnhaft,

und seit

25. Dezember 1901 unbekannten Aufenthalts auf

Reisen, wegen am 31.

März

1901

gelieferter

Kleidungsstücke mit dem Antrage auf kostenpflichtige

Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 288 84

nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Treppe, Zim⸗ mer 82, auf den 26. März 1902, Vormittags

10 Uhr. wird dieser Berlin, den 3. Februar

1902.

John, Gerichtsschreiber

[88853] 1 Der Bäckermeister E. Prozeßbevollmächtigter: Schöneberg, klagt g. Jabusch, früͤher zu Grund Regreßanspru

aus 22. Oktober 1901 über 2500 in

des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 26. Oeffentliche Zustellung. Topolinski Justizrath 6 8 riedenau, jetzt unbekannt, dem A

lchhändler

den A

Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Andreas

vom 9 C.

257/02, mit dem Antrage auf Zahlung eines Theil⸗ betrages von 300 nebst 4 % Zinsen seit 22.

nuar 1902, und ladet den Beklag

Verhandlung des Rechtsstreits dor das Amtsgericht II zu Berlin SW., Hallesches Ufer W31. auf den 1 7. April 1902, Vormittags 10 Uhr.

Zwecke der öff . uszug der Klage bekannt

Zustellung wird dieser gemiacht. BVie öffemtllcb⸗

Berlin, den 4. Februar 1902. (L. S.) Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtb. 2.

[89012] Der vertreten durch

klagt den straße 84 enthalts, aus von 50 und wegen ceiner

gewesen.

Oeffentliche Zustellung.

ten zur mündlick

iche

Bremen.

Lösana han

8