1902 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Feb 1902 18:00:01 GMT) scan diff

8 2 vbEE1111““ 8 1 E“ w F Gen fsich ch nach ũ 5 1 B 1 ibli fsichtsbeamten gehabt haben, sind zu⸗ Ueberwachung der Arbeitgeber zu 8 werksch 82 8 8 8 8 8 ten auch na würden in höherem Maße in den Buͤreaudienst getrieben werden stellung von weiblichen Aufsich zur Ue 1— 9 zu geben. 8 M -e. 1“”“ direkt als es jetzt der Fall ist, wo sie niemand anders haben und alles selbst nächst nicht zugetroffen. Aber andererseits das bestätige ich zum überwiegenden Theil soziald eines telegraphischen W gsdienstes für die

z 4 t 2 * 5 5 8 llständi e“ emokratisch, und eine solche Maßregel Landwirthschaft. Als Referenten erörterten diese Frage zunächst gebote auf den Oelmarkt drückt. Auch Tunis und noch eingreifen können und direkt Anordnungen polizeilicher Art treffen machen müssen. Es liegt daher im Interesse der Arbeiter selbst in, dem Herrn Abg. Dr. Hirsch vollständig sind die Leistungen der 65

rath Profesar Dr. Neumayver⸗Hamburg und der Dirrkeor s 1“ gute 8.r 1“ 8 vu. . Der Antrag Hirsch wird der Kommission Meteor 5* E. rettor des genießbare 90 95 Lire. Palermo notierte zuletzt 60 90 Lire je Dann ist weiter Klage erhoben, daß die Berichte der Aufsichtsbeamten zu viel besser, daß die Gewerbeaufsichtsbeamten sich bestreben, in thunlichst nommen und sich mit erheblicher Sachkenntniß 1 16 Trimborn überwiesen. ssion für den Antrag ologischen Geheime 1 rungsrath, Professor nach Qualität.

theuer verkauft würden. Es ist richtig, daß die Berichte, die übrigens in der enge Fühlung mit den Arbeitern zu gelangen. Wenn das gegenwärtig] gearbeitet, und wir hoffen, daß auch weiter die Resultate ihrer Arbeit

Kapi Dr. von Bezold⸗Berlin. Nach längerer Diskusfion, an der sich noch Die noch im Gange befindliche Agrumenernte (Orangen und 5 ünstig sei ie Sache so beurtheilt habe, k iDas Kapitel „Handels⸗ und Gewerbeverwaltung“ wird der Ceh Fhe n.erne Hr. rtheHerlin, der Professor Zitronen) soll im all dee er obschon in 9 Lagen Regel ein sehr dickes Buch darstellen, im buchhändlerischen Wege etwa nicht geschieht, beklage ich das selbst sehr; das liegt aber zum größten günstig sein werden. Daß ich die Sa he so beur hei abe, kann man bewilligt. Dr. Börnstein⸗Berlin, der Geheime Hekonomierath nebnel⸗Kaporis über das Fehlen von Primawaare geklagt wird. In vaieeas e 6 2 poste Wer 5 im Wege der Vorausbestellung sich das Werk Theil daran, daß wir, im Gegensatz zu manchen anderen Industrie⸗ daraus ersehen, daß ich, trotzdem ich ihr als Privatmann skeptisch Zu dem Kapitel des gewerblichen Unterrichts⸗ der Professor Dr. Schreiner⸗Triesdorf, von Arnim⸗Güterberg, Engel⸗ beschaft es schon jetzt billiger bekommen. Würde die Nachfrage ländern, eine viel größere politische Verhetzung unter den Arbeitern gegenübergestanden habe, keinen Anstand genommen habe, zwei weitere

uletzt 8 1000 Stück) 15 ür gi wesens erklärt brecht⸗Obendeich, als Vertreter des Reichsamts des Innern der Re⸗ HAlest. ir ehhe Stück) 15— 18 Lire, für Zitronen nach diesen Berichten eine größere sein, so würde selbstverständlich auch haben als es dort der Fall ist. Speziell in England, welches Sie Damen anzustellen.

b 3 1 er 12 16 Lire bewilligt. Abg. von Arnim skons.), daß seine Freunde gern alle H See somit Privatdozent Dr. Leß betheiligten, 188 Das v. der letzten Mandelernte wird in Apulien auf 8g ¹ 8 1 Fge 1 diese Ausführungen beschränk Mittel für das gewerbliche Unterrichtswesen bewi igten, macht aber 1 g g mit Befriedi etwa 250 000 Ballen geschätzt, wovon bis jetzt elkwa 130 000 Ballen der Preis ein billigerer sein können. Die Nachfrage ist aber bisher als Beispiel häufig anführen, sind auch die Arbeiterorganisationen Ich glaube, daß ich mich auf Ffe 9 . en h, darauf aufmerksam, daß, während die Etatssumme für das geweröliche Sch 19) Ke Versammlung hat mit großer Befriedigung von den ausgeführt worden sein sollen. Der vorhandene Stock wird einstweilen kei 18 s groß Auch im Reichstage sind Klagen darüber früher garnicht in dem Maße den politischen Parteien unterthänig ge⸗ kann. Ich behalte mir vor, wenn die anderen Herren Redner noch Unterrichtswesen von 312 000 im Jahre 187 hritten Kenntniß er

8 e daß diesseits im letzten Sommer nicht allen An⸗ wesen wie das bei uns der Fall ist; dort war strikte Regel, daß die weitere Gesichtspunkte geltend machen sollten, auf die Sache zurück⸗

1 8 Milli halten, welche sowohl die landwirthschaftliche, zurückgehalten, weil man nicht laubt, auch im neue im Jahre 1889, auf 5 Millionen im Johr 1859 1 Seh e Aateauch bs Unterrichtenerwaltung, 8 11“ batz um laich großen Ertrag 86 d dir Iähe. e . 242 : 2 . 7 1 2 8* 8 3 5 2 2 V 1 ndn U 1 e ur eran⸗ ü en. hat entsprochen werden können. Ich habe damals diese Arbeiterorganisationen überhaupt mit politischen Parteien nichts zu zukommen. (Bravo! rechts.) .“ n vasae SPlleftegen setces dandwirthschaftliche Unterrichtswefen ziehung und Heranbildung von Lehrern in weitere Kreise zu tragen. Während der ersten 11 Monate des Jahres 1901 stellte sich forderungen ha 8 8 rtet. Ich habe dabei mitgetheilt, daß thun haben. Sie fanden in derselben Arbeiterorganisation Arbeiter, Abg. Sittart (Jenta) 8 88 8 Mitrg es sich um höͤhere Summen füs diesen h ittet den Minister, wenn itele it. b 150 Exemplare dieser Berichte haben die dem radikalsten Liberalismus huldigten und daneben konservative Hirsch im Ganzen sympathisch gegenüberständen. Daß auf dem et

1 ter, w⸗ Da die von dem Berliner Wetterbureau und die Ausfuhrbew L Manah nschen bleibe, Hetten d. auch dafür zu wirken andle, im Staats⸗Ministerium Püfgenen Wetterkarten und Wetterberichte für die Erreichung dieses fuhrbewegung in 198 andeserzeugnissen, wie folgt G ches blei ätte 1 makuliert werden müssen, weil mehr gedruckt waren, als verlangt Arbeiter. Das ist heute allerdings in England, auch unter der Gewerbeaufsicht noch Manches zu wünschen bleibe, i die

8 G zieles besonders wichtig sind, ganz e von dem direkten prak⸗ Olivenöl: 12 W 8 12 ei 1 jüngsten Reichstagsverhandlungen gezeigt. Die staatsmännische Klug⸗ Ute . 8 1t fteitt sPr finen Hesserstelung der Navigations⸗ tischen Werth, den sie überall dort besitzen, wo sie spätestens ac der rein 205 937 Werth Lir 312000 e 8 Werden mehr Berichte verlangt, so werden wir selbst⸗ der Rückwirkung von dem Kontinent, zum erheblichen Theil anders heit müsse die Regierung veranlassen, die Steine aus dem Wege zu Ein Regierungskommiffar daß di 88 Morgenpost des olgenden Tages zur Vertheilung kommen können, denaturiert. 50 467 2 927 086 84 732 4 914 456 gep. 6 1 druckt, so wird der geworden; und das ist auch wiederum der Grund, warum heute die räumen, mit denen sie selbst beworfen werden könnte. Die Hinzu⸗ der Regierung noch nicht vorgelegen hab 2 diese Petition so wird der Herr Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Agrumen: verständlich mehr drucken, und werden mehr gedruckt, so wir gewerdch Vftliche Einwirkung in England lange nicht mehr dieselbe ziehung von Arbeitern düe Atbeiten erab dn und ste 28 5 sagen ene geleg e, er also noch nichts darüber gebeten, Mittel bereit stellen zu wollen, damit die Ausgabe dieser O. t in 8 e 8 rderungen bewahren. eibliche Aufsi amte seien S Art erhoben worden über die und in vielen Fällen nicht mehr so segensreich ist, als sie früher schweifenden Forderunge

Karten auch in dem Rechnungsjahre 1902/3 fortgese tt werden Zeangen. 88 5 652 663 033 7 293 363 G iteri 2 5 ichi ürwor ie 8 1 Kechnungsjahr esetzt werden kann. itronen. . 13 702 513 1 461 147 16 072 617 durchaus erforderlich, weil es immer Dinge gebe, welche die Arbeiterin atorsehen Prerteictich Iususanr) befürwortet Fe Förderung der obli⸗ 2) Der Herr Reichskanzler wird gebeten, dahin wirken zu wollen, Mandeln: 8 72 617 änglichkeit der jetzigen Aufsicht wegen Mangels an Beamten. zweifellos gewesen ist. Wenn heute noch in allen Lehrbüchern vom nur einer Frau mittheilen wolle. Die Arbeitszeit der Frauen müsse g 89 1 g es gewerblichen Vereinswesens. daß der Bezug der von der Deutschen Seewarte ausgehenden Wetter⸗ geschält.. 8 14 861 475 146 935 33 060 375 ““ 88 die Hahleevetwtcekacg nachsehen wollen, alten Verhältniß zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in den 1 böschräurt bö“ 828 ö“ Minister für Handel und Gewerbe Möller: der ehenm tant ö“ auch für die Ergänzungsdepeschen ungeschält. 697 950 1 f isati ie Familie und müsse der Familie wieder zurückgege 8 . 88 ““ 9 ehee wie sich Gewerbeaufsicht gegen früher gestellt hat, so werden englischen Arbeiterorganisationen die Rede ist, so sind das Dinge, die Fahritin spektoren seellten Fan A““ Meine Herren, ich stimme dem vollstindig be⸗ Sie finden, daß wir in unverhältnißmäßig rascher Weise unser Be⸗ vor 15, 20 Jahren bestanden haben, seitdem aber nicht mehr; seit

5 991 449325. 8 Die letzte gute Mandelernte hat zu einer Verdoppelung der e3) Der Herr Reichskanzler wird gebeten, eine permanente Kom⸗ Ausfuhr efüͤhrt. Die Agrumenaus t 88 staben des Gesetzes ohne Ruͤcksicht auf die Leistungsfähigkeit der daß es erstrebt werden muß, die Fortbildungsschulen immer mehr in mission für landwirthschaftliche Witterungskunde einzusetzen. Ausfuhrig Dehrnsfchi 8 1 Plesg get, sich er g 8 l entwickelt haben. Wir können nicht in allzu schnellem Ende der 80er Jahre ist in England auch in die Arbeiterschaft die kleinen Betriebsunternehmer. In einem Fall⸗ habe der Fabrit⸗ obligatorische überzuführen, und nach dieser Richtung hin sind die 4) Der Herr Reichskanzler wird gebeten, in Erwägung ziehen zu sich nicht nur hat aufrechterhalten, sodern sogar steigern la en, ist dies amtenpersona en e . ; ialdemokratie gedrungen und hat die Arbeiterorganisationen inspektor von einem kleinen Unternehmer so kostspielige Umbauten Bestrebungen des Ministeriums sehr weitgehend ewesen. Gerade i wollen, ob sich das bayerische System der Prognosenverbreitung durch der ungewöhnlich starken Einfuhr fremder Oele, namentlich spanischer bteeeeeebkbihe nee;öüe- Hirsch b tet: nein. Ich verlangt, daß der Mann nicht mehr konkurrenzfähig habe bleiben 6. zten Jahre hat die Umbild 11““ ir erade im Anfügung der Wetterprognose an das 8 cccn nicht auch auf das Herkunft, zuzuschreiben (1900: 162 525 dz und 1901: 103 940 dz), wir die Beamten ausbilden maflen. Nichts würde verkehrter gründlich verift Der 1144*“ können. letzten Jahre hat die Um ildung der fakultativen Fortbildungsschulen Gebiet des Reichs⸗Postamts übertragen u wodurch die im Inlande durch Mißernte und Ausfuhr entstandenen 8 als wenn wir Gewerbeaufsichtsbeamte ohne die nöthige kann Ihnen sagen, ich habe diese Dinge an der Quelle studiert; Herr 168 u Se ebet aid Ehene be ielss. in obligatorische ganz erhebliche Fortschritte gemacht. Wir haben im Nach einer zu Punkt 3 gegebenen rläuterung sollen in der Lücken ausgeglichen worden sind

u. d die nöthigen technischen Kenntnisse anstellen John Burns, der langjährige Führer der englischen Sozial⸗ Minister für Handel und Ge ö““ laufenden Etatsjahr mit Zustimmung des Herrn Finanz⸗Ministers die permanenten Kommission für landwirthschaftliche Witterungskunde ver⸗ 1 ö“ 8b 88 b 81 bald sehr erhebliche Klagen aus dem demokratie hat mir persönlich versichert, daß er ein ganz Die Rede des Herrn Vorredners zeigt mir, daß ich eine Lücke in wollten. Dann würden se ag 1 8

sei inzwi zten Ausfü elassen habe, indem ich nicht auf die un Ctatsposition erheblich, nämlich um einige hunderttausend Mark, Ffeten e cg Pteanfäcsante des. Fünäen h zns hechs Marknernd, 1u Handel und Gewerbe. 8 1 öʒeeeeeeeehe hehülcnnnhen gelassen hahs 8 anatenf überschreiten müssen, um den Anforderungen entsprechen zu können, schaft ꝛc., 5) das preußische Ministerium für geistliche ꝛc. Angelegen⸗ (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Publi ber der Herr Abg. Hirsch geklagt hat, die jetzige Aufsicht aus politischer Opportunität ein Radikaler geworden ist, so Frage gründlich eingegangen bin, wie weit wir ünsere Beam enschaft die die Gemeinden gestellt haben. Wir haben aber geglaubt, es nicht heiten, 6) die Deutsche Seewarte, 7 ) das preußische Meteorologische „Nachrichten für Handel und Industrie . Lse- Uich im Vergl ich mit so wird er mir hat das mit der Sache garnichts zu thun. Die englischen Gewerk⸗ weiter vermehren wollen. Wir haben in diesem Jahre eine Ver⸗ verantworten zu können, den Wünschen der Städte Institut, 9 der Heutsche andmteth ccfferaf Snge, E ““ Fe veh.nih. d in dem sich wg Gewerbeaufsicht schaften sind sozialdemokratisch infiziert und haben seit Jahren ich mehrung eintreten lassen, allerdings zu meinem Bedauern nicht in dem Grunde nicht zu entsprechen, weil der Etat nicht mehr ausreicht. Wir treter der Landwirthschaft und der Meteorologie. Die Gesammtzahl haas Zahl üer Betriebe und zur Zahl der Arbeiter günstiger glaube seit 1893 oder 94 in jedem Jahre stereotyp eine Resolution Maße, wie ich es selbst beantragt hatte. Das liegt aber an der all⸗

In der Einfuhr von Wollengarnen und wollen w Sn h in di 1 8 8 soll 12 bis 15 nicht übersteigen. Egypten steht England an der Gpite der Eenleherz cheweben nach h 11“ 8 so schlechten Etar haben daher in iesem Jahre den im vorigen Jahre nur 700 000 Sodann befaßte sich der Landwirthschaftsrath mit der Reform Deutschland in wollenen Garnen den dritten und in wollenen Ge⸗ Es ist insbesondere sehr oft England als Beispiel angenommen, wonach sie die Verstaatlichung allen Eigenthums an⸗ gemeinen schwierigen Lage, n der wir uns einem la betragenden Etatstitel auf 1 100 000 ℳ, also um mehr als 50 %, der landwirth dhen z 8 Ich habe mir h die vergleichenden Zahlen strebten, um von anderen Dingen zu schweigen; sie haben also eine gegenüber befinden. Die Bestrebungen in unserer Verwaltung, die herangezogen. 8 1

kand schaftlichen Statistik. Die Aufstellung einer weben, was den Werth der Einfuhr betrifft, den zweiten Platz be- 1 w 1 erhöht. Wir entsprechen also den Wünschen in so hohem Maße, wie Statistik über den Besitzwechsel land⸗ und forstwirthschaft⸗ hauptet. über England ausziehen lassen. In England ist der Bergbau absolut sozialistische Lehre in den Vordergrund ihrer Betrachtungen Beamten dem Bedürfniß entsprechend zu vermehren, dauern an, und

: dstüͦ 9 Es wurden in beiden Waarengruppen in den Jahren 1900 und 8. . rath Winkelmann⸗Haus Köbbing, auf dessen Antrag folgender Beschluß 1899 eingeführt:

G 1u1“ Der Herr Vorredner meinte, die Zahl der obligatorischen Schulen einstimmig gefaßt wurde: 1900 1899 der Bergbehörde ausgeübt, und der große Zweig der Bergaufsicht Alles Kopfschütteln, Herr Dr. Hirsch, hilft nichts dagegen, daß rasch wieder mit dem Etat in Ordnung kommen 8 -. sei noch gering. (Zwischenruf.) Dann habe ich ihn mußverstanden „Der Pensche de; dwirthschaftsrath dem ganzen Bereich des Gewerbeaufsichtsdienstes heraus. es so ist. Wenn im Vorjahre diese Resolution vielleicht nicht wieder sameres Tempo werden einschlagen müssen, so werden wir doch

erklärt es für dringend Waaren M Werth WManch Ich kann aber, da die Frage gestellt ist, eben die Zahlen mittheilen. wünschenswerth, daß in allen deutschen Bundesstaaten jährlich eine M in L P. in & E. 8 8 4 . ich sti darin dem Herrn Vorredner vollkommen G 5 durch die Amtsgerichte (Grundbuchämter anzufertigende Statistik über Wollengarne, dz 909 15 152 413 5 529 Abgesehen von dem Aufsichtsdienst für den Bergbau, haben wir nach gefaßt ist, so ändert das an der Thatsache nichts, daß sie zweifellos 1 19 1 8 8 d vbe . h ehes Wir haben gegenüber dem Jahre 1895, wo die obligatorischen Schulen den Besitzwechsel land⸗ und forstwirthschaftlic benutzter Grundstücke Wollengewebe, Meter 2478 631 262 544 2011 256 181 941 dem Etat für 1902 27 Regierungs⸗ und Gewerberäthe, 122 In⸗8 Jahre hintereinander immer gefaßt ist, 22₰ im vorigen zu die C ee. dle. biege 1 8 Auffichtan ser 634 betrugen, jetzt 946, also auch eine Steigerung der Zahl nach um aufgestellt wird, welche nachweist: *₰ C-. männliche gi8S 4 weibliche Assistenten, im Jahre ist keine gegentheilige Resolution gefaßt, sondern man hat müssen; denn die Aufgaben der C ewerbe⸗Aufsichts geeeen 8. etwa 50 %. Dazu kommt eine viel stärkere Steigerung in der Zahl ) die Gr 1en 229 Beamte; dagegen hat ganz England 110 Beamte. vielleicht nur unterlassen, die Sache zu wiederholen. allerdings. Wir befinden uns also vollständig auf dem gleichen Boden.

3 „Die Einfuhr von Wollengarnen hat sich sonach in den Fhe und den Werth des 8 zwei Jahren mehr als verdoppelt, besitzt indeß immer noch keine . 1 9 ng .s der Schüler. Die fakultativen Schulen sind dagegen von 389 noch auf Besis N. Süllblum den. Fftt genesn. en. (geschlossener große Bedeutung. Zu ihr trugen bei Wir haben eine Arbeiterschaft von 2 Millionen industrieller Meine Herren, was nöthig und nützlich und wünschenswerth ist, Was dann Frve-- 5 Lrg. ö 8 342 zurückgegangen. Die Gesammtzahl der Fortbildungsschulen ist 8 8 2 89 M 3 8 8 2 8 f he a der Herr Vo ent⸗ Arbeiter, die der Gewerbeaufsicht unterstehen, England von 4 ½ Millionen. ist das, daß die Arbeiter zu den Gewerbeaufsichtsbeamten Vertrauen/ Gewerbeaufsicht betrifft, so hat mich da 9

. ftalz 1900 1899 ich gesti 1 3) ob durch den Besitzwechsel keine Aenderung in dem Bestand Herkunftsländer Werth in 2 E. dz Werth in L E. ll schied ißverstand Ich habe hier wiederholt, was ich, wie den aber erheblich gestiegen, von 1023 auf 1288, und die Ausgaben dafür 81 8568 bhebeigffährt den Ir - eeee Cr lan,. ... 9 737 5— 318 3 724

(H rt! üg ei Herr Dr. Hirs inerseits dazu beitragen wollte, ieden mißverstanden. J b volt, w von 550 000 auf 1 100 000 mit anderen Grundstücken bezw. Besitzungen oder zur erlegung bezw. esteerreich⸗Ungarn .. . 82 18“ 8 aaha. - wer 8 üür⸗ 8 22 . 9 ühl älteren Mitgliedern des Hauses bekannt war, im Jahre 1898 als Der V d G Auftheilung dienen soll; b b 8 Deutschland E“ di f jeden Aufsichtsbeamten kommen, bei uns auf 11 000, in in den immerhin erheblichen Arbeiterkreisen, mit denen er Fühlung glied er Herr orredner hat weiter nach der Unterstützung des Ge⸗ 4) die Ursache des Besitzwechsels 8 Hertschsa L1 En tund; if 40 900 (Hört! hört!) Sie sehen, wir brauchen den hat, das Vertrauen der Arbeiterschaft zu unseren Gewerbeaufsichts⸗ ꝑAbgeordneter gesagt habe. Ich hatte damals ausgesprochen G 4 werbevereins in Wiesbaden gefragt. Es ist ja eine alte Ueberkommen⸗ ,F 2 1 ich ob 8 1.“ 1“ 8 teich mnr England in keiner Weise zu scheuen. Wenn wir die beamten zu stärken, so wird er damit mehr erreichen als mit den glaube, es war im Reichstage 1896 oder 27 2 weiß es Lar. schaft, daß der Gewerbeverein in Wiesbaden staatlicherseits in einem 1 11“ 1b werisionshflichtigen Betriebe betrachten, so haben wir 132 000, Eng⸗ Vorschlägen, die er hier gemacht hat. (Sehr richtig! rechts.) Meine in welchem Jahre —, daß ich allerdings bäte, den Frauen polizei

3 8 240 184 b.. freiwilliger Verkauf, 1“] Das Wollengarn zum Weben kommt zum größten Theil aus ves⸗ 1 rn Maße unterstützt wird, wie es anderweit nicht geschieht, daß ihm RHce. Zwangsversteigerung, 6 I1“ England in ungefärbtem Zustand und wird in Cgypten gefärbt und 220 000. Auch dieser Vergleich zeigt also ähnliche Verhältnisse, Herren, die Gewerbeaufsichtsbeamten haben die Pflicht, von den Befugnisse nicht zu geben, daß ich bäte, vorsichtig nn sein, L. ch bin ein erheblicher Einfluß auf die Schulen nach wie vor gegeben ist. vouienes Enteignung 11“ Eeissnch e Männermänteln verwebt. Sitz n V 1 g— Arbeiterzahlen Arbeitern alle Klagen entgegenzunehmen, und zwar in der diskretesten sie zunächst als Vertrauenspersonen der Gewerbe⸗Aufsichts rr zu Das geschieht in dankbarer Anerkennun g der erheblichen Verdienste, Fii Hagesbenf des Verraes. & Ober * ““ haee Weise. Die Vorwürfe, die gemacht werden, die Arbeiter fürchteten, behandeln und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln. In diesem die dieser Verein sich in Jahren erworben hat, in denen an anderen besitzer, Bauer, Nichtlandwirth, Kapitalist, Industrieller, Staat⸗ Kirche Die Einfuhr reinwollener Gewebe aus Deutschland hat sich anh onbas voranescriten. Jm Jabre 18tg baben wira 0 die Gevceancshtbemmten konten vbtet sein und di alagen, Lerfacenräian keinden vir wn egt. 6 und wie weit wir n Orten fär den gewerblichen Fortbildungsschulunterricht noch sehr (og. zedte Hensh⸗ in den leten beiden Jahren in erfreulicher Weise gehoben. Pee e v.n E1“ 5 8 die bei ihnen vorgebracht werden, den Arbeitgebern verrathen, sind späterer Zeit besonders hervorragenden Beamtinnen auch poölizeiliche wenig geschah. 6) die es letzten Besitzwechsels, möͤglichst mit Angabe des 8 en de vrbeie st ebe ze emn Uene Beneheen 5 nach meiner Kenntniß nicht durch eine einzige Thatsache belegt. Befugnisse werden beilegen können, darüber kann ich in diesem ersten Kopfzah 2

2

Schweiz ist mit einem kleinen Betrage neu als Konkurrentin aufge⸗

2 is 1 1 Werthes.“ 3 treten, und Italien macht ebenfalls große Anstrengungen, um in dem

8 ¹ As vrn seine Anhkunst geben Wenn ich mich dann an die Herren Redner von der Rechten Die Reform der Statistik über die Verschuldu ng des länd- Wettbewerb einen größeren Raum zu erobern.

5 899 76 % der Arbeit vidiert. Die Arbeiter haben keine Ursache, Mißtrauen gegenüber den Versuchsstadium selbstverständlich noch keine Auskunft geben. b wende, die mich wegen landwirthschaftlicher Fortbildungsschulen an⸗- lichen Grundbesitzes behandelten als Referenten Prinz * zu

2 K-ö. 85 2 8 ‧% revidiert Das ist aber] Gewerbeaufsichtsbeamten zu begen. Wenn sie Klagen an die Eins muß ich aber hervorheben, daß, wenn ich ausgesprochen habe⸗ Na —— 1 b b

9

Schoönaich Carolas uͤnd Freit 6 9„ 3 1— K, Fürradeen Sügrrecbennene sich in folgender Gewe b gesprochen haben, so hoffe ich, der Herr Präsident wird mich nicht Schönaich⸗Carolath und Freiherr von etto shausen. Weise auf die hauptsächlichsten nftsländer: bes 8 1 ganen den wären⸗ 4 2 Ie 8 8 kurzer Diskussion wurde nachstehende Resolution gefaßt: .“ 1900 8gs 1899 g. 8 b ar üernnb leine Mittheilungen gemacht wor korrigieren, wenn ich auf diese zu einem fremden Ressort gehörige . 82. b gsans gert werl durchaus erklärlich aus der unverhältnißmäßig K.— ere vg-r-e e Die 2. Sen ihre Klagen nicht einmal] die nicht auch Männern hbätten gemacht werden können, ich damit Frage antworte, daß ich durchaus der Meinung bin, daß die land⸗ efhellsr, een a0hn-h, he. AeSe Herkunftsländ . pHe. 1 9 8 g E persönlich anzubringen, sondern sie können dies sogar anonym machen;] lediglich das reproduziere, was von den Unterbehörden berichtet worder wirthschaftlichen Fortbildungsschulen erheblich verbessert werden müssen, Verschuldung des ländlichen Grundbest so sprunghaft, daß wir mit den b-ge nicht 8. 40= v 1116“ Gegenüber den 229 Beamten, die wir gegenwär n, waren aber

in E. bis Jahre 1891 im gesammten preußischen Gewerbe nur 29 Be⸗ der Beamte eine ganz andere Möglichkeit hat, die vorgebrachten und die Beamtinnen in eine größere Vertrauensstellung zu den Arbeiterinnen zum Ja 29 Be⸗

. de ist geboten in Hinsicht auf England 99506 146 126 755 750 022 82 174 und daß ich dahin zielenden Anträgen meines Herrn Kollegen von der landwirthschaftliche wie auch staatliche und volkswirthschaftliche Deutschland . .. 1458 660 45 102 316 912 27 079 e⸗ ——28 Landwirthschaft nicht widersprechen würde. (Bravo!) beschäftigt beklagten Thatsachen auf ihre Richtigkeit und vor allem auf die Ver⸗ gelangt sein werden, mögen ihnen vielleicht auch solche Mittheilungen amte beschäftigt.

ie; Fra ZZZE1ö1ö11mqp“ 43 678 544 615

Abg. Pleß (3 befc die Ginfüh des Unterrich S. 1- Erhebungen 82 hn Fhrasken⸗ 1 Ndabe 22 „Ungarn . . 2 44 Hr 8 e

Pleß (Zentr.) rwortet die Einführung nterrichts 1) au g der grundbüche Schulden mit An e“ 8 3617 60

A irsch besonders dafür erwärmt, trauenswündigkeit desjenigen zu prüfen, der die Klage vorbringt. Ich gemacht werden, die Männern nicht gemacht werden. He Eine im 1ig Paen Rechnen in den Fortbildungeschulen. Die Praxis des des Jacfasen 1 1

A 8 eigA. 8 den 18 889. ervnhen zu sehen. glaube, wenn nach dieser Richtung hin mehr geschähe und die Arbeiter aber aus den bisherigen Wahrnehmungen bervor, daß dieser Haupt⸗ erzte un Gewer ichtsbea G

und mit Unterscheidung der unkündbaren abzahlbaren Italien ... .650 735 3 37. 2 S stunden de ten kämen, so würde grund, der früher für die Einführung von Beamtinnen geltend ge⸗ affner (nl. ildert die Entwi 1. . 2) au verm erke un In wollene geben izer Arti⸗ zut, namentli bee. L ver v-IbeSE Len Fr;eene diesen —— 29,2. können macht worden ist, sich bis jetzt nicht als zutreffend erwiesen hat. b 22 chulwesens, die er selbst seit den sechziger Jahren t. Ertragswerth, nöthigensalls nur mit Angabe von Anhaltepunkten der Fat. ganzen 110 tebeamten einen „Englan a

glatte Stoffe in grellen Farben, die karte und Klagen, die der Here-/ D Dann hat der Herr Abgeordnete ganz richtig ausgefprochen, daß 1. 8 n-. e. Ee wl g Feene erea,ee dann; agf die Bbenic, statzadenden ereintroungen von Hopo. dn Meichente eh Rerrdenn hüchenenenecgesese, Nerer ärti ’1 . rnst (fr. Vgg. ür die run For u . u be jähr attfin / Ncueintragungen von bo⸗ er zuer und Meeraner r nicht, was wir haben, staatlich bꝛamtebe 1 e 5. 5 de selbst sentanlen. er nicht wünscht, daß verheirathete Frauen in den Fabriken beschäftig schulen in Stadt und 2 ein. Ein reger Besuch dieser S⸗ thekene, Grund⸗ und Rentenschulden, thunlichst Zwecken 2 Absatz. England liefert darin de billigere Waare. aufsichtsbeamten haben die Anweisung, in Fällen, in denen sanitäre Abgeordnete vorger b werden; er hat aber vorsichtiger Weise gleich hinzugefügt, daß aller⸗ könne durch die Einführung von Prüfungen erzielt werden. Für das Schuldaufnahme, sowie Peattansen liefert Wollengewebe mit Maschinendruck und die Fragen vorkommen, die beamteten Aerzte zu Rathe zu ziehen; wir Was nun zum Schluß seinen Wunsch betrifft, A⸗ dings ablreiche Fälle vorkämen, in denen die wirthschaftliche Lage der a. 8 eesegliche 252—— Fiesen 1 s. 12g 5 25 -Se e A. —2,2 1Z 8 5 1 angez . - 1 Staaten u Landwir ftora 8 ie ig von eich un reich au ꝓ* rAnA 4 rLHAH.FS; 2* 88 W 8 N 8 angeführt, Arbeiterfamilie die Mitarbeit der Frau ersordere. Darin bin ich seke Gebiel⸗ nachbinken. 1 Ausbälbung don Forih ldungs⸗ Bei den Landetregierungen dahin zu werden, diese Er⸗ —— .— unterbietet darin neuerdings die CEngländer. Nun will ich keinehwegs bestreiten, daß die Aerzte werbeaussicht, so er, glo 2 bier verhandelt einverstanden mit ihm, daß er ausgesprochen hat, daß die Beschäftigung der schullehrern müßten gegründet 22 n, Leenfa solche noch nicht sta tfinden, en bezw. vor⸗ In Herg kommen die ten Tuche für für die schädlichen Wirkungen gewisser Industrien vielleicht daß ich vor 3 oder 4 Jahren, wir . Ich dabe das Frau, namentlich der verheiratheten Frau, lediglich eine Lohnfrage ist. Nachdem noch der Berichterstatter Abg. Graf zu Limburg⸗st 58* zu lassen. Araber aus H aber für bestimmte Einzelinduf diese m a .

u ich asie tudt Wermelskir culdungestatt tit soll dann eine in der Er⸗ land und wohlfcilere Waare viel aus 8 1 ist meine Meinung dabin Westens, in die Distrikte unserer Hütten⸗ und Bergwerktarbeiter, de Errichtung einer Fachschule für Schuh⸗ und eache ttelung der 2 odenprei e finden. SN. doch nicht angestellt, sondern für Bezirke, und mir will cs] Reichstage gethan habe, und damals is dahin gegangen, .

l. Wellene Flanelle werden 2 kretär des Deutschen bschaftöraths Dr. Dade⸗Berlin. Der⸗ Merinos, thig in Egrpten nachwrisen können irgend cie rrkation hberichtet hat, wird das Kapitel bewilligt, ebenso selbe stellte solheneich Retead ene hen 8 . a —— r-H nicht praktisch erscheinen, daß Aerzte, denen doch technisches Verständnißß daß die Fraucn zwar zur Information für die Gewerbe⸗Aufsichts⸗ .*. —₰ cs ‿— seine Fraꝛ der dauernden Ausgaben und die einmaligen Ausgaben. 8 EHr“ ö 4. virtbschaftlichen Vcvölkeran üe die mänaliche für die Fabrilbetriebe im großen Durchschnitt abgeht, besonders ge⸗] beamten äußerst nüplich sind, daß dagegen —* noch Tochter in die Fabrik kommt. (Bravo!) 5 Uhr. Nächste Situnß Sonnabend, 11 Uhr. Me lher und Mobiliarhestces 88% Gebäude und Inventar) Quantitäten aus Deutschland eingeführt. Sie eignet sein sollen, über die Einrichtungen in den gewerblichen Betrieben ist, den Frauen auch —ööE 2 geben, Winckler (kons.): sind damit pverpenden daß der (Kleinere ts; Etat der Bergverwaltung.) bildet eines ganzen Bezirks ein maßgebendes Urtheil abzugeben. Ich halte Gewerbeordnung Gewerbe⸗Aufsichtsbeamten zusteben. 88 T 1.e

e 29 575 e dro Meter. Die e nier⸗ 1

issi den Ant

ees für viel richtiger, daß die Gewerbeaufsichtebecamten den ärztlichen gemacht, den ich selbst s. Zt. mit 9. der Kommission für n gemeinen ben bevere

Antr 8 zu Huldung und Lüster, der in Stücken von 35 37 m

wird. rauchen auf Se eine ru 2, —23 der ca. 7 L ,9 bezahlt wird, ist 2 geringe entwickel vor Ucherstürzung Bihsech 85— ; Geweden Uormeinen

land CA verltofen. Es kommt hier mehr act 1“ 8 und ausschließlich und ein⸗ ischen

die Feehn Beamten 9 auf P Gin einzelner Be⸗ 4 nachzumeisen.

4

im Zollstatiftik die wollenen Decken und amter ist viel besser, als ein Beamter mit ganzen ge, als cin . BZlur Arbeiterbewegung. em

9% b n,n. 79 n usenen 2 E. t halbe Verantwort⸗ 89 einer vorgestern tenen Versammlung iese ten Unter⸗ 88 8

des Kultur⸗ allen Tert auch bei ahr der Kleber (Tapezlerer) Berlins mwurde. Betracht kommen und führt leicht zu Asen.— be⸗

schwung der

I aüt die Velbehaltung des im Jabre 1 anen 8

eine wicrgancn. gerebaer dnact rg I esege ö vemk. hr. 27,10801 . Brh, welchen 15 929 neIess hsTr⸗ Freiberr ewezecn ber 1eS.ne

„[emkerlastung der Amtevorsteher für JZwoche der Gewerbeaufsicht 280, 1., d. M. ablicf, beschlossen (00 Stundenlohn, b3 stü von (Kr erstattete. meer Eenie und Alaier), Deutschle 222 arche bätten die Amtsvorsteher ** veeer, K. 1.edae seh cine die Türkei, 8* an. Fenas

Ee.ee.en auch 2.hen. Arbeiten See enn ee. betreffenden - Agrumen⸗ und eulitz in Italien. Ihm

bei genecrellen sich nicht deren Ablehnung seitens der Kaiserliche General⸗Konsul eapel berichtet unterm lncten. kemmen Arbeitne v. WM. Landesverwaltungen

1“

erwider diesem Wunsche 1 beiter in den getrcten. narnies picer rmen sese. ,n, vüess, 4 mt .reee, eiter 2 für 8 88 8,2” * 28 b.n;

8 en aber 1SSn

vgᷓI.

*

ist die auf weiteres mit Anordnungen 8

in timmt Land⸗ und Forstwirthschaft. dem Minister 3

vermehrt 9n* versammlung des Deutsche em dürfe dee Zatl 8 vreeeenas,2846.

8 L; el 1₰4 2 21—

der eree enetn. Lnanen Ser.n.

1* 8

I